1877 / 127 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jun 1877 18:00:01 GMT) scan diff

5

t

5 el⸗ f

U t⸗ 0 st en ng e⸗ 2 9 2

3 erner e die en ist.

voll⸗ der

ung 8

391 U

sub

ft, übertragen worden if

ch ers.

ss

fsichts Grundkapital

tzt durch Umtausch von

t 8

se

G

e d d 0 uU 8

r. 907 lun⸗ lau

wovon

M; chtes

gist V

ktien

ck mit

)Tha⸗ auf

ie à 100 ehen; auch sind durch

st beschlü

4183 erfüg

i ver⸗

ller

Frau d

G

zur Aus⸗

tt nr ng. Nr. Jerr af

M W 8

3 t

9 8 8

Wilhelm Au tück 90 1 e b Lin heric 2— ch

i 8 s

er August

Paxlin das von ihr hier⸗

Firmen⸗

geri

sind am

der Ein über ac ar durch

gze Vern

e 8

8 35— 1

um den Be⸗ 0 durch Ankau

s Firmen⸗

2 ersamm ‧8₰ U delsgerichte

dechten un

zefugniß

20 tt.

5 de ü zw ine

fen.

ahlter nmer 4 und Jaco

2 8 2 2

irt,

ᷣ✕

setz ge Anmeld

esi lu e ll R f de

ung der Aktio⸗

n 18,606 Lernichtu

ze redu

vollge 3 er des Amt

ls 8 lge Verfügung vom

irma

8

sitzer 1876 un und es 2 0 ion mit icht i 0 9 s är. ld, 77

8

4 hei

Inhaberin die⸗

ger Anmeldung am

Firmen

heute be andels⸗

ins⸗Bank

gen word Bert

sten lu

und ür 2

e verden d un for

ßi

ge 8 mnächsti 18 Han

.

rmenregist

bthe ol

t N mli 4

rau Franz Joseph

irekt

hlenb g sse a. n l g. 8 ekret Trefe H

I. Abtheilu

ien n S 0 heute unter Hermann ma Hermann

in S 2 9

er General

28

98 8 f

88 D d

versam

hrung dieser Reduktion 8

be isgericht.

iger

orstande

ist da

und in in Ukti s 8 877.

e 2 7 1 4 ist 2

lichen Hande

Nühler 2* * ft am heutigen Tage bei Nr. 984 des Handels tr. zu für äßi ng.

Mai 1877.

8

ic in n

Regel täglich. Das

ist

d e ugust

W. Drescher und al

2

Handelsge

.April offene Gebr. Lingen, mit dem Sitze in

ai 1877.

877

2+

rve; regist je sfü e 25 8

d die tigen Zi T 8 cht.

s

i den

e

gehoben und §.

rundkapitals u 9 e

2

G n Au

e 2 0 d 8 0

in mit allen B

r Kaufmann

chts⸗Sekret

mmern ko Y beschlossen:

beinen 11

ri

er

g

Jul chri Fi

etra se 28 2 74 Inter al e t zufo

geri

eise aufgelöst worden,

Firr

188

St

önig

u

t

er ftsm

s Geschäft unter der bie

1

deren d erung d

8 n ch än

tung mit der na

Mai 1

ihme. baum, den 29. 2 8 eing chlü om ner en u aust ta dtge ister

f

is

r. 68 eingetragen worden, da t zu Baumbach erlo

Zgericht.

bhard Hadelsregister

om 1

sche Vere 9 1 V 8 n bi 300 7,300 6 500 8. inal be auf,

rim 2

5,60 5

schl Z e us W ri

nkung zu erm 1 g

Kosciejewo, ing e a

es eka M

a1 ·1 ta

2

f vors

Mai 1877. Enshoff. Enshoff.

ni lung G

Firma tatute

auf nreg er A

ne tzer Inhaber der

ingetragen worden. 5

[X

rel

Bekanntmachung.

s

gen der Aktionäre v

d

ekanntmach etra ndelsgerichts⸗S nstallateur now, daselbst hat . Abtheilu in Vertr.

cha

ift

si

6

hlter

Mai 1 Königliches Kreisgericht.

llsch

n da

(

C ist ich

1

anz ent e 8 B 8

8 2

s

Us

die Aktiengesellscha liches Kreisgericht

n Gustav der

2.

—₰

Selters

8 (

ang 28 S

uU

2

srath un e

M aler

e

2a

-04 nor

der April 1

g 6 1 za

1

n Kreisgerichts zu Eisleben.

Bekanntmachung.

en 24. önig

30. Mai 1877.

Der Handels

nhaber der ien u ie

gese

2

sters des hiesigen Königlichen

eingetragen.

le 5

Königlich⸗

ergle 29

lgend

n Folge der Be

chle

versamm

§. 21 des

S rt.

& Di

deren Obst in

c. Nr.

.

Firm ibe

rennerei

d das Urheberrecht an Mustern und

reinbarung der Betheiligten unterm

iten und der Firma t

in ich den che m asserin Kutschhei fügung v

O..

deren Inhaber der

Akt

S

; 12 8 8 it

hrung des

K

5 88

N 876 in 2 das ganze Geschäft derselb 8

Verbindlichkei

gl e Fi e

und resp. sub

cher in K 5,581,800 ir statut

34 di die ro⸗ tl in Nr. Firma Julius Bertinetti,

zig P u1

sc

Breslau, K

st 6. RKeduktion des

2

1 8 8

er Ge Der Ha

2 j 9

Einzelne Nun n uns

des hiesigen K

ch erscheint in der Grund vors eingetragen worden ist.

i vom 19. änd än daß or öni e

empen wohnha se Gebr. Lingen in Kempen

önigliches Krei

Dref

irn ies dert lge uf

be

trag von 1 Milli ie F der Kaufman

Verhandlun

rathes Peter

die

eigener

chaft

chr

st

igen

ie Dillenburg, d

ist zufo 8

2

netti in Coeslin.

eintretenden Ab Coeslin, den 1.

1

b. den Aufsicht

zuli 1 in welch Letzterer die

s

D 82

B Cottbus al

rsteren Ferner i näre vom daselb L chtsbezirk

B S J

regi .Onderka angenommen, als deren

Cottbus, den ehendes wurde au Crefeld, den 30.

etz, betreffen

oeslin. D än

In unser

Unter

8. Crefeld, den Dillenburg.

nn geri

Crefeld. Die in Gütern getrennte, zum Handels⸗

lbst errichtete Handelsgeschäft die

von 5,000,000 Th

46,515 Stück Int gezahlter Aktien 40 Prozent einge ler gleich 3

jene General

des Königliche Zufolge Ver

Breslau. à 300 und 1 Crefeld.

betreffend, der

im

ben abge C Cotthus. de

Firma

V

bisher

gen, Firma

st sellschafts⸗ [be a

s

1. betriebe gehörig ermächtigte Ehe

heutigen Tage sub Nr. 2549 de

Onderka, geb.

8

se

registers heutigen zu Firma

le 30 ₰.

Nr. 9669

9 2

A 9 8 8 . .

Deutsche Re

oui ter ie⸗

t

r

ch

ie

d aus als Vor⸗

8

Uschafter 6 ein⸗ 61) Nr. s unter

2 g auf den

chaft)

assirer,

ouis Hinze als stellvertre⸗

da Druck Firma fortsetzt. N inri

Julius Eisleben⸗-

nd als

Simon 24)

sgeschäft

tführende

5 es Gesell⸗ straße

zu London hstraße

ndet sich eilageband 85

chaft 1—

gese fo sters ter unter Co. He 0,143 d

atstandene, die

gif

chen Staats⸗Anze

ie in ister un unter Ibst unter 8 lung vom §§. 58, 59, 63, 73 der register.

nter dem T

tel

für for ssens stan

n

u gen worden. ter

2

* 2 7 8 9

sci zu Berlin lbe unter der;

sse B 8

9 Firmenregis B er Ka

& r. 1

Nr. 10,141 di wose

woselbst unter

chaft in Firma

l

Nr. 360

1

t hat dem Carl

zu Berlin hat T

1

Firma Stadttheils

enre tragene Genossenschaft) ersamm

Vor

N Kaufmann drich

gi

Prokura ertheilt ister

2 2? ³* 3 9 wie d n renregi

9 8 er

h·m fm es Hand

1

4+

1 in ing

st unter der Firma:

p. gründeten Handelsgesellschaft

ich Rudolph Ma

einri.

K

79 ster

m einer

Ibst unter chove zu London sind ch Vertra

hm & Co

o ter, hmert als stellver sens richt.

Verfügung ist in er Karl

Ulschaftsreg f

Firma Franc

Böhm & Co.

50

den Rau Firr Fried ch

2 lv

nregister, woselbs

Handlun

Ib tis ist e sitz

tsregister, chaft

ünchenberg,

& Comp.

tzt der

S se M stehend zu Berlin tadtge zwung für Civilsachen.

„Richter und als deren

ft des Kaufmann Natz als Handel st die dadurch e

is

er, woselbst

andlung in

chweitzer nhaber der Apotheker Robert

iger

andelsgesellschaft unter Nr. 6197

d * ie 6 ger. 8

der Firma:

Samuel Misch Otto,

g Neue ht je tav 93

. 992

irmenregis

car Kersten zu Berlin und getragene Geno

tragen etragen worden:

1 Firma: ter ist un

Handel 3—

F vorm. 1877.

8

ũ be chnik⸗Mühle, Firma August Obst

8 . . 8₰ 2

gt 1 nregister un unser Proku

orm

14 chaftsreg nossens

d d dert worden und befi

Protokolls

ꝛes e irmenregister ist un ser

Kudolph M L

ü cha

8

nschaf des Wedd

igetragen. inge

ngetragen ermann ft.

29) be getragen der Genera r. 9607

unser Gese

ag für eingetragen worden.

ssens

G iftgießer (ein vermerkt steht, ist einge M

2

ci d

8 nhaber hier eingetra st

ersten, e

er eing

232 die F

ü 8 . 3

8₰

lin Prokurn ertheilt und ist d ter sin

er Prokur er Adolph Niecke als stellver⸗

chriftführ tlich zu Berlin.

af

sse

Handelsgesellscha

Matz & Co.

ei schäft ist dur

Kaufmann Heinrich Loui ch heut

H 8

8 s

2 er Heinrich Schwarck als K

vember 1874, gießer

en Blatt u

4

Matz & Com

7

B. A. M

7 be ter N

tzer Gu

gef in 1 ssens 3„ ( Oscar O. Sin Berlin, den 1. Juni irma

r. 4 isch

isci Nr. 10

in

t geän des

9 8

el

Robert

F deren ier

er h (jetziges Geschäftslokal: Reinickendorfer

Tentral eingetragen worden.

„ist ci nei J

2

M 2 er (e se orsit t ein

Simon Kristeller tsetzer Hermann Lindner als Schrift⸗

als deren Inhaber der

Kristeller hier

der

ter ein

18

vermerkt steht, ist eingetragen

st in un Firma:

a

i

ssirer,

ge Geno

(e

der

„is

Durch Beschl

5 in dieselbe

Nr. 3605 eingetragen worden. gieß 8 ie

nregist

er

t

; -

2 .

ster Nr. 9

schafter der hier

Firm Handels wohnha n

iesige f

sc

er Firmenregi f d

ste chriftsetzer Wilhelm Jung s enden,

angen, welcher da v

Königliches Stadt

selbst unter I. Abtheil

zu Ber andels ran

e

i

son v F sige H ci i

Genossenschaft Berliner Buchdrucker irma

lich Preu Juni

Berlin, Sonnabend, den 2.

regis sell uni ei chrift chri b ß⸗ in Firma

ch

die 8 r

8 8 5 1

cha Die Ge

be

r d

2

H ingetreten und bisherige Firma e Neuwahl be nregister Nr

Schriftse

dem

er Geno esi Vere

8 8 st 8 . Fr ierse egister sämm

illiam

st

ft

S dere S

S

S

n unser al

Ir Firma

Nr. 6197 L ar Kaufmann Samuel h ns

da inri .April 1877

die Firma 233 b

rmenregis

die

Firme

enden,

berge L. ergl c t dem

ũ 8 Demn 142 H.

10

ur die F

önig

iges Geschäftslokal

Der Kaufmann O eingetragen worden.

iesige der Kaufmann ie vorgenannte Das H.

72 die h

iv

kt steht irmenregi Inhaber Richter in Le⸗

Firm

82 U

einge a. Nr.

5

in He D

7

s

Seite 48 und 49 zum Genos

Gelöscht sin

n unser Geno

Statuten ab

dem Schrift Abschrift

er

für sein tretendem dem Schri tendem Ka dem führer, treten u Berl Fi

in einem

ü

d die Kaufleute 2

In unser chweit In unser 9475 die hie D 8 In Folg 1) dem si In un Nr. 85 die Vorschu 5 vermer Nr.

Nr.

) )

2 3 4) 5

) 6) dem

(je

getragen worden.

Strampfer selbe in un

die h auf vermerkt steht sin 8 und S L b

Beilage

Dr eichs⸗Anzeiger und K

Abonnement betr Insertionsp Produkti

und Schr Birnbaum. Na

7 und al ouis In Firma (Firme dem und

und unser

1

7

en,

enschutz, vom 30. No au 2. bis 12. nen der Haus⸗ 27, 9 i sen er en. 1877. der Il⸗ aufmann 6 5 8

chaft am 1. pund bis ien, ch und

S V W g 9 8 39 8 2 2*

riesmahl⸗

88

825 di ter⸗ ssen

ktienkapitals den Auf⸗

orm sichtsrath mit dem Ankauf von Aktien der

8 ang re i str.

sowie ür

n, f 6 bis

ilhelm

April 1s 12

875 Baden,

stin ignal astags, Rubri

87 Hille d am

fs zese

llschafter die G

F

ebandes Nr. 277 findet, sind die

Gesellschaftsstatutes

4

schung

in unserem Prokurenregister Nr. 2628 erfolgt.

hristian e h ferner

b id

hter, bei „daß in Folge gegen⸗

h

1 tten irma

sse der Gesellschaft. 2

i sind: lhelm

Hambur

ten mit der

S t 6

873

7 Au

e 5 ) i 12

te

enen Ge⸗

9

.April

kai 18 Graf

t

O

e erlin. sin

1

3

5 chmolke

netrog.

G

D

um Liqui⸗ I

Firma

enschaft

1

en eingetrag

2 ,2 S

b

us von d 8

April 1877,

2 Wien, bis

Papierrollapparat

Iten, s Ot

Ma

lung st

lgt

M chingen,

2 S

Nai

on. g

77

i i 8 ss

Wegmann gen von Ma inrichtung an 1 kai 1 4. irma: Gesellschaft, der General , deren Proto⸗

ge 1 1

se Firma er⸗

bruar 1

1877, gau, metallener ul

n e4!

ff zu

1877, 8 la am 1

at

einri

Wegmann,

g eine

d

6 1

1

voselbst unter

§§. 47 und 48 chaft in F

tte

lung beschlo

g des A

7.

chweir

8

T je Wilhelm

ber den Mark „erscheint

ũ werden . 27, 28, 38 des

Abthe registe 8 tr n erfo register, woselbst unter Nr. in F ien⸗ in 7 die scchen und ist deren L lhelm

g zum Oeff 3

e

2

onauel

s

lI, Ei öchentlich, die letz⸗ 77

i st⸗ Road, 8 kai 1 t en 8 H 8 ll

t

Ansta uchhandlung

6 den chaefer, ingen. ichts zu Juni e f

f

gese

v. Schaeck, Winter⸗ rungspatente aus dem Köni Württemberg ũ b2 ung. g t Hamburg lung vom samm tzun

es 2 Ha t

2 Ukt eila ür

Mai 8

burg im Brei

ns t

ã tig gister i A

Blechrichtmaschine sen werd

und Nai 18 S

cha 9

je

cha

7

Lemke, Aschaffenburg,

2 9 9, Vorr

schreibung thüren vermittelst Elektri

1

3 DOs,

7 s

eigenthümliches .Fe 4. April 1 derlassung in r G en dert, die

. Martin orrichtung zum Abtra Andrea

„Braunschwe

2. N

B si

8

Regi

en

heu ersamm

·

Ul ir,

vermerkt steht, ist eingetrag

i

.

ster unter Nr. 89

tte chneidl . Mai 1877. atragung

Theodor K

vermerkt worden

om er Uebereinkunft der Ge

i 8 n. 7 se

E 8 iengese

2 n Vorstand der unt

tsregisters unter der

gen am Schluß.)

8

1 No. infü ag ei tmachung. cto sell 1 2. M

ig, i än

es O

i

nn V be i

gericht. I. Abtheilung.

getragene Geno

Schneidlingen, gerichts⸗Depu

gonn 1 8 gericht

; 16. tun 8 vom 30. tsregis eignie om Ge vom 1. 1

nzeig 9 8

s

nschaft bil

ffentl ichtun ie.;,

8

1880, drehbarer Marylebone

ängert wurde

Chambers, Middle

: 1

inrich

i Königliche Krei

n vero

82

Fässer, vom 20.

riedr ergänz gen. getragen

Ma is m Kunibert Welke f

leute a1

einri.

* *

ng v seres

Firma Rieck & Kühl zu

. 2

192 8

Gesellscha

Bekann 1 ü

Zufolge Verfü

tuttgart und Darmstadt ver⸗

e S

8 Ugu

sellschaft ist durch den Tod de i

(Württemberg) unter der

auf 4,500,000

Kön Wum H ltn ekanntmach schaft e Akt ähnter Ver ge Handel Kelm & Schmolke

8 8

9 F n if

Groß zr., stereintr

teren monatlich. ‚heu Stadtger eilhäbers Carl W

bahnen v

.. Februar 18

Kromer,

ft hat

esell

2 9

t erlo

§. 6 des Ge cha

f in, ein

W 8' zu

7 gis

;

E

I 1874 bi

(S. A Handels⸗Register 1

Die Handelsre se r S

2

beiden ersteren w ⸗Compto

z⸗ bis 135 de

England, 30.

ches Kre enosse tlich zu

ge

B gu

füg

2 de ;

is iesi

39 und 20 de

Statutes ge

S

mit Zw

Fr geleisen. II. C

3

Joh

cha

S

1

lie⸗

fo

dels

9

v. d. Vecht & Gützlaff ergmann Carl Goerns,

Schuhmachermeister

ior,

juni c. der B

ellschaftsregister behufs Herab

lung vom 1 von 6,000,0

isen dem oßherzogth onnabends rl H koll in beglaubigter Form a. a. O. sich befindet, die

pzig resp.

Frei ß

3

iesi

8

er h

Berliner Hol

1 i

Genossen ig

3

7

. 1

4

Kossath Wilhelm

Verfügun „† 1

en Tage n Thei

die ellschafter nrich

lls

den

zer

3 un ämm

2

¹

8

Dezember 11

2 1

1

8

2„ 3

burg tragen worden.

arl se gl V 5 st.

Aschersleben, den ön 2

3 5 s

ie im chlu

dei

echt zu 9

s i

, deren Protokoll in beglaubigter 8

Dampfomnibus

hre: ü

er

te 1

ene

27 8 1

„Held u. C gewe au

in

für E

4. Apr eändert bez

ön olge

Ja s 24

1877 Sei

Ig r. versamm

zunser

. .*

ße 63— 65, und alle

Königliches Kre In der General t in letzterw

Vilke

NV

Verl 2 K ma. folge 5. fgelö

Gesellschaft nach näherer Maßgabe des Proto⸗ kolls zu beauftra

t am 30. Mai 1877 aufgelöst ur ller Die de

desselben aber in Wegfall gestell

Rechtsverh ie Gef

-) C

Ge

ltona, chaft der Kau ust Hermann a. der

b. der zum

8 gedachten worden Die Ha

9 1) 2 ie

Sa em ezw.

i

d Le

2 1 0U 8 in uns 7 di 8 8 g ise

2 3 21

Altona, den 30. Mai 1877.

s af Zu

bbi 8 4

system 26

In unser Gesellschaftsregister,

Konsum⸗Vere

lbst, heute

1 lün

um Verschluf 20. Mai 1883 ffentlicht.

1

Rieck und C

s .

utsche Reich kann durch alle 2 Karl Theodor Bis

vember 187

A. Brunner und A. Kun

thur,

1877, Alphon

bis 14. März

III.

früher Neapel,

dator bestellt ist.

Asehersleben. G

eingetragenen

Altona. Berkin.

Stuttgart, V

A. einge 8

D D A

Alto Zu

sub se unsere

sechs Kohlenb Firma in Ham

vom

5 in se

Nr. 5172 die h vermerkt steht

9 7 ;

Mauerstra in * ie⸗ ai lt d 8 8 e 111“

8

ůͤr der üÜr ; n 7

7 la

und

i Einrich⸗ auf bei für en,

re

ri

inen⸗ Itiger unter eck, land, pumpe g an 36 Nancy, ien ine sta v

schen adergewehr

chre Juni fve t bi Gebrü ahre ine

gerechnet, und

das De

&

n

s 1

benen Bekanntmachunge

bahn⸗

1877, Vor⸗ Oester⸗

19. Mai 1877, auf drei Ja g, Dresden, Prolongat

ertheilt inen⸗

lage, in welcher auch d

d

8 1

Herr⸗

chtungen an

s ägfa Staats erthe 9

zu Berl .April

amburg, laschen⸗ Jahre

chälma⸗

Maria⸗ ne, Berlin und Elber⸗

chtun

—₰

tuhl

s

nson, London

ür

g⸗

zu G M

2

„*

ig nach⸗

4 1875 auf wendern er⸗ 3 tte

bekannter ai

scchnet, und

ats ertheilt s

17. April

8 s Meyer Henry

zu Berlin gulator öppir

En

igung der Pulsometer

2' ist Fisen

tliche änger ion rie

2 Gotthilf

rt der Spann⸗ S

U

zen

5 2

zwei

. . 7

herzogthun Geislingen,

Kropf, Nord⸗ lichen Erzeugung von theilte Prokura

rlich w

1877,

Söh

1

ggetriebe f Juni 18 per, Dresden,

drei

Be ur Befest

f Eisenbahnrädern

2

85 Kam

s roß

taats ertheilt lichen Appa⸗

gerechnet, und Staats ertheilt

=

verl in

inri ; ie.,

in in

Stundenuhr in 7 ekörner⸗

chreibu galpumpe, ohne ka d LC ung de R gerechnet

Bewe durch den

Ta

uni

J chen Mal;

se

2 st ung,

vorgeschrie er 5 erlin, W.,

as Central⸗Handels⸗Re⸗

S ico 8

S S

-

. : n2

s auf P

öffen Edm. Thode,

Schienenla kender F

Patent Bren g ufzu inri üm üre terl

„Eibenste

SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

verlängert bi

und ifu Patent nen der Ma 8 i e sex Leuchtgas Karlshi. C ir auf in

i

A

chr nung und Be lzen von Getreid ; 16. N

Friedri tenwal

derte E

April 1877,

Leo

7 in 5. en, G hnlichen Jahre

i

Patent

ee an

hen

ngenieur Al Saladin,

9

genth

Berlin, neues Ver⸗ ter Photograph gen und Gu

r⸗H

gsth

Oberamt Oskar

) ur kontin

g de

theilten Patentes

chen

3 82

tion chen Staat t unter Frist zu Ausführung de „Stockholm, unterm von ürs ir ingen ine

is

8

Tage an gerechnet, und

des preußischen

3 n der durch Zeichnun äuterten Zusammensetzun

*

ard Leut

ch ummens Tage an gere 5 9 ur dungspatente John

is uir

fünf inigun

8 R Klein⸗Süßen,

3

1 1

ßis 8 HU

s lbronn“ zu Heilbronn

chen Wollfilzmanu⸗ Juni 1876 auf eine er⸗

Kalenderuhr

eigenthümliche

Verlängert b Bayern, E inau u

77 ein hrung de

1 kaschine zum Breqn

i sa i 3 8 ahre Elie iner gewö inui

ur Bern a 8 von jenem

ngen in

hes Ministeriumf

Verla Erped 8 is u Giengen a. ein Patent der Anwendung auf ein kolor Vill

3

auf e

8 8

zur Bonnaz⸗Stickma

mens Riefler, ames Clem

ngert bis 28.

hl⸗Centr nwendung bekannter Theile zu

eig, B

preu sführun , für Erne, olf

i

werbe und ermann Vetter

lten Patentes; esserungen a Kadgestelle

veran

ine

Kle

auf fünf Jahre:

if in

jenem Tage an

ng des preu

2 * * 2 .

8

von jenem g 5

jenem

chnung und Be

Konstruktion an auf drei Jahre: Karl Lind⸗

Arbeiten. Dem technischen Direktor der Berliner Ma Zeichnung Verfahren mus; ieber „Hei 6 iner Getre Jahre: Eu

9 7

ie gl a ch in chränken, i 3

g des Karl P

Patente.

berg

tengen zu

em 28. Mai 18 eine Bes &r

verl

chw

I. Erfin Zahre: „Grafschaft Middle

auf eine durch Zei S ei emanden in der A

gewiesene 8.

i s bung erl i p

art, unterm 1

des preu n mechani ã ergmann onn, Revolve

6 auf Verb J

zuni 187 ertheilten Patentes.

des 15 u Au resden Alphon hren zum M angewandten ei etzende re 5 b

8 Johs. Cammerer, G

Der Inhalt dieser Be chaft E. Kaselowsky von jenem Tage an

Modellen vom 11. Januar 18 Mähmasch

senen Zu 77

L Schneider, s

h

er

ng des preußischen

der durch

, unterm 8. the

ampfstra , von t zu Aus t chtu London, Darstellung F. Cle eisser,

s

rg.

i zwei

Einri

22

6

ll nter dem 29. Mai 1877 e

rei es

ahre,

eymann urch d ianino 22. Ma b und eapparat

baden, chorndor

durch iHalle

echan S.

nt 1877

holm

ührun hre

f jalmar B

fang sion

zu Ja

loß;

Kön ris i Mrach, re

le zu b J

n Um n

bei

ein P

i drei e

em ste

chniker C. Hasemann zu Berlin ist

28. Mai 1877 ein immerofen rn, b. kont

77, auf f pparat

Braun 1; Kempten erfa Herstellun or W

ule 1

Filzma ine er

uni 1878,

8 der Ritz e

in gewie

fang eni fang

fen erb P

ate M

9 F

p, „Par

plosive Gelat h

V be Gustav

g ai

im

1 le,

del, Ge ch Sachsen. Stutt sserungen a veglicher August Rud ombination e

en Patente llere

2. Jun ämmer er

Fahre, uni 1878,

ch 8 Um

Jemanden se nderte Ei N

2. Apri

D

Carl n auch

3 se

8

Wie

ther

1

Centra

Jahre, von llschaft

den Um

auf

für

worden. D

ist un a 1

Jahre, Umfa Umfa Ja

ber

rpan is Loe

Ja üllo sch

I ier „Stock F 1 ng am

S oll,

2 9HL und

eiblen

aͤge

2 auf fünf

ofinger, Heilbr

Württem

iengese en. er W aktur G

& C⸗ &

Fris

i in 2 zur

ter dem

einen zur Jahre

en in

emü bei

n E

11 u che uf dre r d e

8 1 2 7

und die rate

Ünf

:

; vm

f egul mil

brei

System gen

n 1

worden. Dem Te unter dem em Ingenieur bung nach auf drei Jahre n, eine mit e g zwei p

den dre uf eine risuren en n uni 8 d ndun 77, auf icherheit 2 ir er alwa apparat Schneid

out

r 9 1

Zirkeln

&

5 7 gese

rm

allh

1

ein nachgewiesenes Radreifen au i i önigre

H s eid 8. „K

de d 8.

auf Verbe tbeilt 2 ür 8 11 fahren Theo ade

rist zu Au

füͤnf Dell Getrei Rhei

Württembe auf Clo

18 S ver

behindern, üsen, a. A

auf nd hne he athan d

u 0 T

e D 78 77, erry Lals ub iner

B V 187 S W 1- b auf E ri 2 Fr. Ko ha M üll Na feld auf ch ine

st u a s 8 chtu us

i Preußen.

Han 5.

bau⸗Akt

u. Knoo Nobel mann der Pevrou tungen Frankre

auf dre L2

i für wor f auf für word bi 18 8 word K 187 bau unt 8 1 s wa rei s B

f

4

1I“ . v““ .““ X“ u“

n einem Prachtbau der Renaissance sich er⸗ den an Zahl fast der der Jahreswochen gleichenden Thürmen, 8 . freuen will, der hält vor dem „Haus des Baumeisters“ still, welche diese überragen und namentlich sind es die gewaltigen, 8 8 vI11““ 8G1“ das in seinem reichen Schmuck steinerner Bildnerei den schön⸗ trotzigen Basteien, durch die man die Stadt betritt, welche heut 8 zun D 6 sten Fagaden flandrischer und nordischer Gebäude gleichkommt. noch Respekt einflößen und mit Bewunderung der strategischen 1. zum Dem.

Besondere Beilage

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A

Alle diese Bauten und Zeugen entschwundener reichs⸗ Kunst ihrer Erbauer erfüllen. „Gar manche deutsche Stadt 1“ 9 20 vom 2 Jnni 1877.

8

nze

ger.

0 2

städtischer Herrlichkeit überragt aber, ja überstrahlt das Rath⸗ hat noch alte Mauern und Thürme, allein ein so geschlossenes haus, das sich kühn mit seinen Kollegen in Gent und Brügge, Svystem echt mittelalterlicher Festungswerke, in welchen sichtlich diesen Feer eahlanan munizipaler Residenzen messen kann. jeder Forfsart 5 der Föhtrgesenf dece hene ee. 98 1“ Stattlich und doch so gefällig im harmonischen Ausbau des setzte zuletzt, als vor dem schweren Geschütze der Städter 8 ; De Ne; Ganzen und des kunstvollst ausgeführten Einzelnen, ist es mit das Burgen⸗ und Raubritterthum in den Staub sank, die 8 Chronik des Deutschen Reiches. dem schon genannten hochaufstrebenden Thurme, dessen Steine schönen, festen Rundbasteien wird sich selten wieder finden.“ . 112. März. Preußisches Gesetz, betreffend einige Abände⸗ in ihren obersten Schichten mit eisernen Klammern zusammen⸗ Um diese Mauern herum, sinnend all das Einzelne be⸗ rungen der gesetzlichen Vorschriften über die Veranlagung der Mehr als sechs Jahrhunderte sind verflossen, seit der gefügt sind, dem zierlichen Erker, dem Treppenthurme in der trachtend, einen Gang zu machen, mag, wenn er das Innere⸗ Grundsteuer, der Klassen⸗ und klassifizirten Einkommensteuer. Prben der deutschen Ritter hier seine ersten dauernden Nieder⸗ Mitte der Hauptfagade, der breiten, diese ganz durchlaufenden Rothenburgs durchwandert hat, Keiner versäumen. Auf die⸗ 13. März. 12. Plenarsitzung des Bundesraths. Es wird die lassungen gegründet hat. Es war nach der Beendigung des Altane, in deren Mitte zwischen den Standbildern der Weis⸗ sem Wege betrete er den zu einer freundlichen, mit großer Vorbereitung eines Gesetzentwurfs zur Reform der Aktien⸗ Kampfes gegen die altangesessene heidnische Bevölkerung und heit und Gerechtigkeit des alten und des neuen Reichs Wappen, Sorgfalt gepflegten Parkanlage umgewandelten Plan der „alten gesetzgebung beschlossen. 8 * 1 gisg

in so hohem Maße würdig wäre, den Blick der Forschung immer von Neuem auf sich zu lenken, wie die Niederungen, die sich um das Delta des Weichselflusses gruppiren. 1

der Kaiseraar, seine Schwingen breitet, und den Arkaden, der nach der velz gen Fnterveis de e

offenen Halle unten, von unbeschreiblicher Wirkung auf den Beschauer. Und rückwärts in vergangene Zeiten wendet sich gerade vor diesem Rathhaus sein Blick. Es war ja der Mittelpunkt der reichsstädtischen Geschichte. In seinem großen Saale, inmitten der kunstvoll gemeißelten Steinschranken, ward das Blutgericht gehegt; alljährlich am ersten Tag des Mai vor Morgengrauen von Rath und Volk die Verfassung neu be⸗ chworen; wurden Fürstliche und andere ansehnliche Gäste schwan bewirthet: Deutschlands Kaiser obenan, Ludwig der Bayer, Friedrich III., wie sein ritterlicher Sohn Maximilian, Ferdinand IJ. und Karl V., denen noch Kaiser Mathias und Joseph J. folgten. Mit seiner Gemahlin und seinem Kanzler rastete zweimal Gustav Adolf im Rothenburger Rathhaus, einmal auf seinem Siegeszuge nach Bayern, das anderemal auf seinem Todeswege nach Lützen.

Burg“. Auf und mit ihr begann einst Rothenburgs Geschichte.

Nur ein einziges thurmartiges Gebäude, das Burghaus der

ehemaligen Reichsveste, steht noch als Vermittlung mit der Ver⸗ gangenheit dort. Erst viel später ist die Stadt entstanden, die hinter der „alten Burg“ sich kreisrundförmig angesiedelt hat. Wohl war der in den 200 Fuß tiefer liegenden Thalgrund der Tauber vorspringende Hügel zu solch fester Siedelung wie von der Natur selbst angezeigt. Er brauchte, auf drei Seiten von den stcil abfallenden Thalhängen geschützt, nur etwas unterbaut und an der Seite, wo seine Fläche mit der Ebene zusammenstößt, durch einen tiefen von dieser abge⸗ schnitten und mit einer Ringmauer umzogen zu werden und eine Burg war fertig, so unnahbar und geschützt, wie man es nur wünschen konnte, in diesem natürlichen und künst⸗ lichen Schutz auch fähig und mächtig genug, zur wohlver⸗ wahrten Stadt sich zu erweitern. Von der jenseitigen Höhe

Im Reichstage gelangt die Interpellation des Abg. Dr. von Komierowski, bezüglich des wegen Zeugnißverweige⸗ rung inhaftirten Redacteurs des „Kuryer Poznanski“, Dr. Kantecki, zur Besprechung. Demnächst folgt die zweite Bera⸗ thung des Reichshaushalts⸗Etats.

Generalversammlung des Vereins deutscher Lehre⸗ rinnen und Erzieherinnen zu Berlin.

Schinkelfest des Berliner Architektenvereins.

14. März. Preußisches Gesetz, betreffend die Feststellung des Staatshaushalts⸗Etats für das Jahr vom 1. Aprir 1877/78.

Der Reichstag setzt die zweite Lesung des Etats mit der Berathung der Etats des Reichslanzler⸗Amts, des Bundes⸗ raths, der Bundesrathsausschüsse, der Reichs⸗Justizverwaltung, des Reichs⸗Eisenbahn⸗Amtes und des Auswärtigen Amtes fort.

die Kreuzritter den Plan faßten, auf der Landzunge, die sich zwischen den Flußbetten der Weichsel und Nogat bis zum

Meere erstreckt, den Hauptsitz und die Residenz ihres weltlich⸗ geistlichen Staates aufzurichten. Nach dem strategischen Plan, den der Orden bei seinen Eroberungen verfolgte, pflegte er längs der Flußthäler vorzu⸗

dringen und an den Ufern der Gewässer, namentlich an solchen Punkten, wo er vor plötzlichem Ueberfall gesichert war, wohl⸗ verschanzte Kastelle zu erbauen, von denen aus die kleinen Abtheilungen des ritterlichen Heeres ihre Streifzüge in das Innere des Landes unternahmen, oder in denen sie Schutz suchten, wenn sie nach erlittener Niederlage sich vertheidigend zurückweichen mußten. Auch am Rande der Nogat war, wohl schon um die Mitte des 13. Jahrhunderts, eine solche Militärkolonie errichtet worden, die sich, wie alle übrigen, in ihrer Anlage als ein kümmerlicher Nothbau darstellte: ganz und gar vorn

Und auf dem Marktplatz da unten: welche Bilder rollen eigentlich sollte man zuerst auf Rothenburg herübersehen. Man Bei der Berathung des Etats des Reichs⸗Gesundheits⸗Amtes Holz aufgeführt und nur dazu bestimmt, den streitbaren

sspäter vor dem Rathhause aus: Tillys Heer hat die Stadt

sich da auf, welche bunte Gestalten erfüllen ihn: anno 1430 ein prächtig „Scharfrennen“, 42 Jahre später die feierliche Belehnung des Königs Christian von Dänemark mit Holstein dusrch Kaiser Friedrich III., dann füllt sich der Markt mit den Predigern und Streitern des Bauernkrieges, der in Rothen burg so recht Sitz und Heerd hatte, siegesfroh ziehen von ihm die fanatisirten Schaaren aus, und kurze Zeit später fließt das Blut der der Niederlage auf dem Schlachtfelde Entgangenen „wie ein Bach“ die abwärts führende „Schmiedgasse“ hinab n dem Blutgerichte, das Markgraf Casimir über die seiner Rache Verfallenen hält. Und wieder traurig siehts hundert und mehrere Jahre⸗

gestürmt und lagert nun auf dem Markte. Unten im Rath⸗ ause aber, in der Tiefe seiner Keller und Gewölbe, ist das Gefängniß Heinrich Topplers, des schon oben erwähnten her⸗ voorragendsten Bürgermeisters Rothenburgs, unter dessen Re⸗ giment die Stadt nicht nur die glücklichste Verwaltung hatte, sondern auch an Gebiet und Umfang gefürchtet heranwuchs, dem aber dann Neid und Undank verrätherisches Planen gegen jene Selbständigkeit zum Grund der Anklage auf Hochverrath. —2 so daß er in seinem Gefängnisse den Hungertod sterben mußte. Neben den öffentlichen Bauten und den namentlich in der altaristokratischen, breiten „Herrenstraße“ zu findenden, in ihrem Innern noch viel Sehenswerthes bergenden Patrizier⸗ häusern, sind selbstverständlich in solch einer reichen, aus der Vorzeit unverkümmert herübergeretteten Stadt auch stattliche, herrliche Kirchen zu suchen und zu finden. Alle sind sie mehr oder minder vollendete Repräsentanten der Gothik, Jakobs wie Franziskanerkirche, die kleine zierliche von St. Wolfgang sowohl, wie die zum „Spital.“ Aber die Königin unter ihnen ist die erstgenannte, jener hehre Bau, der auch dann noch ge⸗ nannt zu werden verdient, wenn man von den Münstern zu Cöln, Ulm, Freiburg, Nürnberg und andern spricht, unter welchen man die Kleinodien deutschen Kirchenbaues zu ver stehen pflegt. 145 1 In allem dem, was wir bisher genannt, tritt uns Rothen burgs unversehrte mittelalterliche Eigenthümlichkeit mächtig. entgegen, aber in allem dem mag es doch in manchen anderen alten Städten des Vaterlandes noch wenigstens in vielen Stücken seines Gleichen finden in Einem aber, d. i. in der noch wunderbar und ganz und gar erhaltenen äußeren Befestigung, hat es besen nicht. Wo anderswo Wall und Graben, Mauern und Basteien ein reichsstädtisches Gemeinwesen umgürteten, hat das Bedürfniß der Neuzeit in diese alten Schanzen und Bollwerke Bresche gelegt: bei

giebt dann Denen Recht, die behaupten, seine Lage gleiche der der heiligen Stadt Jerusalem. 1 Man hat, in der Stadt selbst umhergehend, keine Ahnung

alten Burg kann man immer nur je eine Hälfte, nicht das Ganze und Einheitliche so überschauen, wie es von der obengenannten jenseitigen Höhe möglich ist. Aber in das liebliche Tauber⸗ thal blickt man am Besten von dem Mauerrand der alten Burg hinab. Was sind das für reizende malerische Redouten! Hier der herzförmige „Blutacker“, der Oelberg, Reminiszenzen eines frommen Rothenburger Pilgrims an das gelobte Land, das prächtige gothische Kirchlein von „unserer lieben Frauen von Kobelzell“ und unfern seiner die stattliche große Doppel⸗ brücke, die über die Tauber geht und an deren Pfeilern und Bogen sich die Wellen des zur heißen Sommerzeit ruhig hin⸗ fließenden Flüßleins gar ungeberdig brehen, wenn sie im Frühjahr von dem von den Bergen geschmolzenen Schnee und den gefüllten zurinnenden Seitenbächen aufgereizt und genährt sind. In vielfachen Windungen schlängelt sich der Fluß durch die Erlen⸗ und Weidengebüsche an seinen Ufern hin; fleißig treibt er die Räder der zahlreichen ihm angebauten Mühlen, aber namentlich umzieht er ein Gebäude eigenthümlichster Art: ein inmitten eines kleinen Wasserbassins auf einen starken, mit Schießscharten versehenen Thurm gesetztes und auf allseitig vorspringenden Balken ruhendes Haus. Es heißt der Kaiserstuhl oder das Topplerschlößchen, den letzteren Namen nach seinem Er⸗ bauer, den mehrerwähnten Toppler, führend, den ersteren daher leitend, weil in ihm einst König Wenzel des Bürgermeisters Gast gewesen. Aufwärts geht der Blick noch zu dem gegen über liegenden, von Steinringen und Felswällen merkwürdig durchzogenen Felsvorsprung der „Engelsburg“, einer Opfer stätte uralten Heidenthums, und flußabwärts zur „Turnir⸗ wiese“, in dem von bewaldeten Anhöhen im Halbkreise einge schlossenen grünen Plan, auf dem im Jahre 944 Herzog Kon⸗ rad von Franken das zweite Turnier deutscher Nation gehal ten, und zum alten Reichsdorf Dettwang, der ersten Ansiede lung der Rothenburger Burgmanen; dann schneiden Berge in das Thal ein, und dieses selbst entzieht sich dem neugierig nach seinen weiteren Schönheiten forschenden Blick.

Von Dettwang entweder auf der Fahrstraße, oder durch die romantische Waldschlucht der „Klinge“ aufwärts steigend, kehren wir zur Stadt zurück, um zu finden, daß Ein Tag nicht ausreicht, ihrer eigenthümlichen Schönheit gerecht zu wer⸗ den, wie auch dieses Bild von ihr, das wir gegeben, nur skizzen⸗ und lückenhaft ist.

Rothenburg ists hier beim Alten geblieben. Ungebrochen um⸗ zieht die alte, feste Mauer die Stadt, nur wenige fehlen unter

8 8

tritt der Reichskanzler wiederholt für die Bewilligung von 10,000 zu extraordinären Ausgaben behufs Kontrole der Verfälschung von Nahrungsmitteln ein.

Der Landesdirektor der Provinz Pommern, von Heyden⸗Linden in Stettin, stirbt.

15. März. Der Reichstag erledigt die Etats der Militär⸗ verwaltung, der Marine und des Rechnungshofes.

16. März. 13. Plenarsitzung des Bundesraths. Auf Antrag des Justizausschusses wird beschlossen, die Erledigung der zwischen Preußen und Sachsen, bezüglich der Berlin⸗ Dresdener Eisenbahn bestehenden Streitigkeit dadurch herbei⸗ zuführen, daß das Ober⸗Appellationsgericht zu Lübeck ersucht werde, einen Schiedsspruch über die obwaltende Streitigkeit zu fällen, und beide Königliche Regierungen für verpflichtet erklärt werden, sich dem Schiedsspruch zu unterwerfen. Die Gesetzentwürfe für Elsaß⸗Lothringen wegen Abänderung des Ge⸗ setzes über die Weinsteuer und betreffend die Errichtung von Apotheken werden genehmigt.

Versammlung des Deutschen Fischereivereins zu Berlin.

17. März. Der Reichstag tritt in die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Landesgesetzgebung von Elsaß⸗Lothringen. Ein Antrag der Abgg. Winterer, Dollfuß und Genossen auf Abänderung des Gesetzes vom 30. De zember 1871, betreffend die Einrichtung der Verwaltung in Elsaß⸗Lothringen, wird abgelehnt.

Preußisches Gesetz, betreffend eine anderweite Ein⸗ ichtung des Zeughauses zu Berlin.

19. März. Der Reichstag tritt in die erste Berathung des Gesetzentwurfs über den Sitz des Reichsgerichts.

Preußisches Gesetz, betreffend die Theilung der Pro⸗ vinz Preußen.

Eröffnung des Kommunal-⸗Landtages des Regierungs⸗ bezirks Wiesbaden.

Die Weichsel⸗ und Nogat⸗Niederungen.*) Es giebt an dem ganzen Ufersaume der Ostsee, soweit

die preußische Küste reicht, wohl kaum eine zweite Stelle, die durch altehrwürdige historische Erinnerungen und durch eine Fülle volkswirthschaftlicher und handelspolitischer Interessen⸗

*) Nach einem Vortrage des Geh. Archivraths Dr. Hassel, ge⸗

Mannen sammt ihrem Troß, die hier gegen den Feind auf der Wart standen, ein schützendes Obdach zu gewähren. Erst als der Orden sich Herr des Landes fühlen durfte und nun auch der Sinn für die Aufgaben friedlicherer Kultur erwachte, be⸗ schloß man, das unförmliche Blockhaus an der Nogat in eine hochragende steinerne Veste zu verwandeln: zum Andenken an die erfochtenen Siege und zu Ehren der Schutzpatronin des Ordens wurde um das Jahr 1280 der Bau des Schlosses Marienburg begonnen. 8.

Damals hatten die Ausflüsse der Weichsel ihren Weg zum Meere noch mühsam durch tiefe Wildniß zu suchen Sumpf und Morast oder sandige Dünen, aus den Alluvien des Flusses gebildet, breiteten sich über die ganze Fläche des Deltas aus; nur an wenigen Stellen, da wo das höher ge⸗ legene Land sich zur Niederung herabsenkt, sah man vereinzel ärmliche Ortschaften, die noch von der Hand der alten Preußen angesiedelt waren.

Aber der haushälterische Blick der Ordensgebieter, der mit ihrer politischen Klugheit und Gesetzeswachsamkeit Hand in Hand ging, erkannte sofort, daß es nur der ausdauernden Arbeit der Kolonisation bedürfe, um dieses öde daliegende Bruchland in blühenden Acker und fruchtbare Weiden um⸗ zuschaffen. Kolonisten aus Deutschland wurden hierher⸗ gezogen, von den Mündungen der Weser, von Ostfriesland, von den Küsten Hollands: und so ist es denn geschehen, daß gleichzeitig mit dem Bau der Marienburg, um die Wende des 13. und 14. Jahrhunderts, an der Weichsel und Nogat die ersten Dämme aufgeschüttet wurden.

Die Flüsse werden gezwungen, sich in ein festgedämmtes Strombett zurückzuziehen, durch die Erhöhung der Ufer wird das Land vor Ueberschwemmung geschützt, dann folgt die Aus⸗ trocknung der sumpfigen Ebene und endlich die Urbarmachung und Anpflanzung der Niederungen. Mit strenger Zucht über⸗ wacht der Orden die Anlage und Erhaltung der Wasserbauten. Wenn zur Zeit des herannahenden Frühlings das Eis auf den Flüssen berstet, und durch das Andringen der starren Massen, die gegen das Ufer treiben, die Dämme in Gefahr gerathen durchbrochen zu werden, muß Jedermann aus den angrenzenden Ortschaften, weß Standes er auch sei, mit seinen Geräthschaften zur Stelle eilen und zum Schutze der Erdwerke hülfreiche Hand leisten; selbst die geist⸗ lichen Brüder des Ordens sind davon nicht ausgenommen Gar manche Satzungen und Gewohnheiten aus damalige Zeit haben sich bis auf unsere Tage erhalten: die Anfänge der heutigen Deichverfassung weisen auf die korporativen Ver⸗ einigungen zurück, welche die Gemeinden schon unter der Herrschaft des Ordens zur Instandhaltung der Dämme mit

in der Generalversammlung des Vaterländischen Frauen⸗ Vereins zu Berlin, am 24. März 1877.

einander gestiftet hatten,