tigen Tage folgende Eintragungen bewirkt wor⸗ den und zwar: 8 .IJIn das Gesellschaftsregister unter Nr. 7, betr. die Firma: Zuckerfabrik Alsleben mit dem Sitz der Gesellschaft zu Alsleben a. S. in Col. 4: Ausgeschieden aus der Gesellschaft sind: Der Amtsrath Albrecht Friedrich Haber⸗ land aus Zeitz, der Oberamtmann Karl Barth aus Dorf
Alsleben, er aus Stadt
der Kaufmann Gottlieb Wer
Alsleben,
die Kinder des Kaufmanns Friedrich Schulze,
Geschwister Ottilie, Karl, Friedrich,
Gustav, Wilhelm, Louise, Sophie, Char⸗
lotte und Reinhold Schulze, sämmtlich aus Stadt Alsleben,
der Gutsbesitzer Friedrich Baumeyer aus
Stadt Alsleben, der Gutsbesitzer Karl Wilcke aus Schack⸗
der Gutsbesitzer Gottlieb Schäfer daher,
der GEutsbesitzer Friedrich Gerhardt aus
Drohndorf,
er Gutsbesitzer Adolph Joachimi Strenz⸗Naundorf, der Gutsbesitzer Wilhem Schulze aus Schackstedt, jetzt zu Sydow, die Geschwister Minna, Oskar, Helene, Hugo und Richard Joachimi zu Plötzkau, der Oekonom Wilhelm Baumeyer aus Seiadt Alsleben,
ie Wittwe des Gutsbesitzers Gottlieb
Wilcke sen. von Schackstedt, Marie,
geb. Schäfer, daselbst,
ie Ehefrau des Gutsbesitzers Wilhelm
Schulze, Marie, geb. Wilcke aus Schackstedt, der Oekonom Hermann Wiechmann aus
Drohndorf, der Seifenfabrikant August Florstedt aus
Stadt Alsleben, der Gutsbesitzer Wilhelm Kobe aus Schack⸗ 1;d Eingetreten in die Gesellschaft sind:
Der Rittergutspächter Friedrich Haberland zu Rammelburg,
“ Eduard Haberland zu
eitz,
der Oekonom Emil Habeland zu Zeitz, die verwittwete Frau Ober⸗Amtmann Barth,
Ferne⸗ geb. Tischmeyer, zu Dorf Als⸗
leben,
“ Karl Barth zu Dorf Als⸗
eben,
ie Wittwe des Gutsbesitzers Karl Wilcke
zu Schackstedt, Dorothea, geb. Wich⸗
mann und dessen Kinder, Geschwister
Marie, Hedwig, Emma, Karl, Agnes und
Selma Wilcke zu Schackstedt, bevor⸗
mundet durch den Gutsbesitzer Gottlieb ilcke jun. daselbst,
der “ Karl Weyhe zu Schack⸗ stedt,
der Oekonom Adolf Roth zu Stadt Als⸗
leben, er Oekonom Friedrich Voigt zu Alsleben,
der Oekonom Wilhelm Baumeyer jun.
zu Stadt Alsleben,
der Kaufmann Gustav Plaacke zu Stadt
Alsleben.
Die Berechtigung des Oberamtmanns Karl Barth zu Dorf Alsleben zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist erloschen.
Dagegen ist der Gutsbesitzer Karl Schmidt zu Gr. Wirschleben berechtigt, die Firma der Gesellschaft dergestalt zu zeichnen, daß er auch ohne Zuziehung des Gutsbesitzers Alexander Haberland die Vertretung der Gesellschaft ausübt und deren Geschäfte zu führen befugt ist.
Der Gutsbesitzer Alerander Haberland zu Gr. Wirschleben ist bevollmächtigt, die vor⸗ kommenden Aufnahmen neuer Mitglieder in die Gesellschaft und das Ausscheiden von Mitgliedern aus derselben bei dem Handels⸗ gerichte behufs Eintragung resp. Löschung anzumelden.
.In das Prokurenregister unter Nr. 7, betr. die Firma wie unter I., für welche als Pro⸗ kurist der Oberamtmann Karl Barth zu Dorf Alsleben eingetragen ist, in Col. 8:
„Die Prokura des Oberamtmanns Karl
Barth zu Dorf Alsleben ist erloschen.“ .Jn dasselbe Register sub Nr 16, betr. die Firma wie unter I., für welche als Prokurist der Gutsbesitzer Karl Schmidt zu Gr. Wirschleben eingetragen ist, in Col. 8: Die Prokura des Gutsbesitzers Karl
Schmidt zu Gr. Wirschleben ist er⸗
oschen.“
Eisleben, 15. Mai 1877.
8
aus
Dorf
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Emmendingen. Nr. 8993. Unter O. Z. 98 ist in das Firmenregister eingetragen: Firma: J. Halle in Riegel, Inhaber der Firma: Kaufmann Isaar Halle in Riegel, verheirathet mit Fanv, ge⸗ borne Flörsheimer, von Breisach, laut Ehevertrag vom 28. Juli 1863 hat jeder Theil 25 Gulden in die Gemeinschaft eingeworfen, alles übrige gegen⸗ wärtige und künftige Vermögen ist davon ausge⸗ schlossen. Emmendingen, den 25. Mai 1877. Großherzogliches Amtsgericht.
Emmendingen. Nr. 8992. Zu O. Z-⸗ 4 des Gesellschaftsregisters des aufgehobenen Amtsgerichts Kenzingen ist unter O. Z. 31 als Fort⸗ setzung jenes Eintrags eingetragen: Die Handels⸗ gesellschaft mit der Firma J. Halle und Weil hat in Folge Uebereinkommens der beiden Gesell⸗ schafter Isaak Halle und Samuel Weil von Riegel seit 1. Januar 1877 aufgehört. 8 Emmendingen, den 25. Mai 1877. Großherzogliches Amtsgericht.
Emmendingen. Nr. 8994. Ist in das Fir⸗ menregister unter O. 3. 99 eingetragen: Firma S. Weil in Riegel, Inhaber der Firma: Kauf⸗ mann Samuel Weil in Riegel, verheirathet mit Mathilde, geb. Schwarz, von Rottweil am Neckar.
1141“
100 Fl. in die Gemeinschaft eingeworfen, während alles üͤbrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen davon ausgeschlossen worden ist. Emmendingen, den 25. Mai 1877. Großherzogliches Amtsgericht. Erfurt. In unser Hand⸗ls⸗Gesellschafts⸗Register Vol. I. Fol. 50 ist die daselbst unter laufender aufgeführte 8— 8 Thüringische Eisenbahngesellschaft angehend, in Col. 4 folgender Vermerk: „Im Nachtrag zum Statut ist von der Gene⸗ ralversammlung vom 30. August, 1876 und von den Staatsregierungen in Preußen, Weimar und Gotha genehmigt, das Unternehmen der Thüringischen Eisenbahn auf die Erbauung und den künftigen Betrieb einer Eisenbahn von Arnstadt nach Ilmenau als Fortsetzung der bereits bestehenden Dietendorf⸗Arnstädter Eisenbahn auszudehnen,“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Erfurt, den 29. Mai 1877. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ———— 8
“
Flensburg. Bekanntmachung. I. Bei Nr. 74 unseres Gesellschaftsregister, wo⸗ selbst die hiesige Handlung in Firma: „N. Jürgensen, Krog & Co“ eingetragen steht, ist in Col. 4 Folgendes heute ver⸗ merkt worden: Die Frau Wittwe Catharina Regine Stuhr geb. Hansen zu Flensburg ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. 1 An Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Gesellschafters, Kaufmann Georg Nicolay Stuhr ist der Neffe desselben, Johannes Georg Stuhr als Gesellschafter, jedoch ohne das Recht, die Firma zu zeichnen, in die Gesellschaft einge⸗ treten. II. Bei Nr. 13 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die hiesige Handlung in Firma: „J. G. Stuhr“ eingetragen steht, ist in Col. 4 Folgendes heute ver⸗ merkt worden: An Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Kaufmanns Georg Nicolay Stuhr ist der Neffe desselben, Johannes Georg Stuhr als Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Fleusburg, den 30. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Flensburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1189 die Firma: „J. J. Eskesen“ zu Höruphaff (Kreis Sonderburg) und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Joachim Siegfried Eskesen daselbst heute eingetragen. “ Fleusburg, den 30. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Flenshurg. Bekanntmachung. 8 Der Ziegeleibesitzer Heinrich Mahler zu Harrislee bei Flensburg hat für seine unter Nr. 1103 unseres Firmenregisters eingetragene, zu Flensburg be⸗ stehende Handlung in Firma Jacob Mahler sen. 1) seinem Schwiegersohne Herrn Johannes Carl Michael Lange zu Flensburg, und 2) seinem Sohne Herrn Jacob Calle Mahler zu Flensburg, Prokura ertheilt. Dies ist in unser Prokurenregister resp. unter Nr. 84 und Nr. 85 heute eingetragen worden Flensburg, den 30. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Freiburg. Handelsregister⸗Einträge. Nr. 18,194. Unter O. Z. 168 des Gesellschafts⸗
registers wurde eingetragen die Firma Gebrüder
Kahn hier. Inhaber sind die ledigen Kaufleute
Salomon und Josef Kahn dahier, welche berechtigt
sind, die Firma auch einzeln zu vertrete 116“ Freiburg, den 26. Mai 1877.
v Gr. Amtsgerichtt.
8 Graeff. 8
Halberstadt. Bekanntmachung.
Im Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute sub Nr. 492 die Firma: „L. Weniger“ zu Oschersleben gelöscht.
Halberstadt, den 28. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Halle a./S. Handelsregister. 8 Königliches Kreisgericht Halle a./S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 392 Folgendes: Firma der Gesellschaft: Halle⸗Sorau⸗Guben'er Eisenbahn⸗Gesellschaft. Sitz der Gesellschaft: 2 Halle a./S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1) Die Gesellschaft ist eine Aktiengelellschaft; es “ 15. Januar ‚befindet sich der unter dem 27. April 1868 notariell verlautbarte Gesellschaftsvertrag (Sta⸗ tut) und die Allerhöchste Genehmigungs⸗Ur⸗ kunde vom 3. Februar 1868 in beglaubigtem Abdruck resp. beglaubigter Abschrift in unsern Beilage⸗Akten H. Nr. 91 gen., wobei zu bemerken, daß Abänderungen dieses Statuts bezüglich des §. 4 desselben, Domizil, sowie der damit in Verbindung stehenden §§. 10, 11, 27, 48, 51, ferner, daß anderweit Zusätze und Ab⸗ änderungen hinsichtlich der §§. 81c., 23, 25, 26, 37, 49, 52 resp. die Aufhebung der §§. 57 bis inkl. 63 und die Annahme eines neuen §. 57 durch Beschluß der General⸗Versammlung vom 27. Juni 1873, endlich, daß Abänderungen der §. 26, Abs. 7., §§. 40. 48, Abs. 6, 49 Nr. 2, 5 des Statuts, sowie Auf⸗ hebung des §. 43 des Statuts durch Beschluß der General⸗Versammlung vom 26. Juni 1874 erfolgt sind und daß die desfallsigen Beschlüsse der General⸗Versammlung sich in beglaubter 38. bei unsern Beilage⸗Akten H. 91. gen. be⸗ nden. 2) Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, die vollständige Ausrüstung und der Betrieb einer Eisenbahn von Halle uüber Torgau nach Cott⸗ bus und von hier nach Sorau und nach Guben §. 1 des Statuts. Die Dauer des Unternehmens ist unbestimmt.
““ 8 1“
13,000,000 Thaler, schreibe: Dreizehn Millionen Thaler, oder 48,750,000 Francs, schreibe: Acht⸗ undvierzig Millionen Siebenhundertfünfzig Tausend Francs = 39,000,000 Mark, schreibe: Neununddreißig Millionen Mark Grundkapital und aus Fünfhundert Tausend Thalern 500,000 Thlr.) = Eine Million Fünfhundert
usend Mark oder Eine Million Achthundert⸗ fünfundsiebenzig Tausend Francs (1,875,000 Frcs.) Reserve⸗Baukapital.
Das Grundkapital ist zerlegt in Fünf und Sechszig Tausend (65,000) Stück Stammaktien zu je Hurder⸗ (100) Thaler = 300 Mark oder Dreihundertfünfundsiebenzig (375) Francs und in Zwei und Dreißig Tausend fünfhundert (32,500) Stück Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien zu je Zweihundert (200) Thaler = 600 Mark oder Siebenhundert und fünfzig (750) Francs, während das Reserve⸗Bau⸗Kapital, dessen Emis⸗ sion und Verwendung jedoch nur in den statu⸗ tenmäßig vorgesehenen Fällen nach Bedarf zu⸗ lässig ist, durch zweitausendfünfhundert 50) Stück Stammaktien zu je Einhundert (100 Thaler = 300 Mark oder Dreihundert⸗ fünfundsiebenzig (375) Francs und Eintausend zweihundert und fünfzig (1250) Stück Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien zu je Zwei Hundert (200) Thaler = 600 Mark oder Siebenhundert und fünfzig (750) Francs aufgebracht wird — 2. des Statuts.
Sämmtliche Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritäts⸗ Aktien lauten auf den Inhaber — §. 15 des Statuts. 1 Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch, in der Regel zwei⸗ malige, Veröffentlichung in dem Preußischen Staats⸗Anzeiger, jetzt dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuß. Staats⸗Anzeiger, er Berliner Börsen⸗Zeitung, der Berliner Bank⸗ und Handelszeitung, er Magdeburger Zeitung, der Halleschen Zeitung (früher Hallescher Courier) und genügt bei dem Eingehen des einen oder des andern der vorgenannten Blätter der zwei⸗ malige Abdruck der Bekanntmachung in den übrigen Blättern, bis die nächste General⸗Ver⸗ sammlung über die Wahl eines andern Blattes an Stelle des eingegangenen Beschluß gefaßt hat — §. 12 des Statuts. . In Folge des Staatsvertrages vom — 7. Juli 5. September
1875 ist die Verwaltung und der Betrieb der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn vom 1. Ja⸗ nuar 1877 ab auf ewige Zeiten auf den Staat übergegangen, dadurch die Funktionen des be⸗ standenen Gesellschaftsvorstandes erloschen und solche durch Allerhöchste Verordnung vom 2. Auguft 1876 der Königlichen Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn resp. der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission zu Halle a. S. übertragen,
eingetragen zufolge Verfügung vom 22
am folgenden Tage.
Halle a./S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a./S. In unser Firmenregister sind folgende neue Firmen: E Bezeichnung Ort der Bezeichnung F Nieder⸗ der
828 des Firmen⸗ S — „ 88. Inhaberk. lassung. Firma.
Halle Franz Kom⸗ a./S. pert
Halle Paul Weiß⸗ a./S. wange
Halle
a./S.
Halle
963 Kaufmann Kompert aus Mün⸗ bengrätz
964 Restaurateur Paul
Weißwange zu Halle
Stärke ⸗Fabrikant
Theodor Hund zu
Halle a./S.
Wagenfabrikant Ri⸗
chard Werner zu a./S.
Halle a./S.
Braumeister Paul Halle
Biedermann zu Halle a./S.
eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Mai 1877
am folgenden Tage.
Gleichzeitig ist die im genannten Firmenregister unter Nr. 709 eingetragene Firma Alexander Herzheim gelöscht zufolge Verfügung vom 22. Mai 1877 am folgenden Tage.
ranz
Theodor Hund
R. Werner
965
966
P. Bieder⸗ mann
967
Halle a./S. Handelsregister. 8 Königliches Kreisgericht Halle a./S.
In unser Gesellschaftsregister sind folgende neue Handelsgesellschaften:
Rechts⸗ 8e verhältnisse
Gesell⸗ Geferl.
Die Gesellschafter ind 1) Der Kaufmann Wilhelm August Otto Rein, 2) Der Kaufmann Gottlob Carl Rein, Beide zuHalle a. S. Die Gesellschaft hat aml. Mai1877 1 begonnen. Hartig & Die Gesellschafter Hopfgart. ssind: 1) Der Kaufmann
Eduard Hartig, 2) Der Kaufmann V Friedrich Hopf⸗
gart, ide zu Halle a. S.
Firma
Laufende Nummer.
393. Fr. Rein.
v““
Be Die Gesellschaft hat am 16. Mai 1877 begonnen.
eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Mai 1877 am folgenden Tage.
Fr. Rein 8 folgender Vermerk in Col. 5: 8 Wilhelm August Otto Arein und Gottlob Carl Rein zu Halle a./S. übergegangen, welche solche als Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen (efr. Nr. 393 des Gesellschafts⸗ registers),
eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Mai 1877 am folgenden Tage.
Halle a./S. Genossenschaftsregister.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 unter der Firma: . Consum⸗Verein zu Cönnern, eingetragene Genossenschaft,
Vermerk: Laut Generalversammlungsprotokolls vom 22. April 1877, welches sich in beglaubter Form bei unsern General⸗Akten H. 82 befindet, bilden für das Verwaltungsjahr 1877/78 den Vorstand: a. Christian Jung, als Geschäftsführer, b. Wilhelm Huth, als Stellvertreter, e. Louis Stoebe, als Beisitzer, sämmtlich zu Cönnern, 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Moi 187. am folgenden Tage. “
Hamburg. Eintragungen
in das Handelsregister.
1877. Mai 26. .
C. H. D. Schröder. Diese Firma hat an Ludwig
Franz Daniel Gebert Prokura ertheilt.
B. Leckband. Johannes Bernhard Bösche ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗ treten und setzt dasselbe mit dem bisherigen In⸗ haber Rudolph Franz Eduard Leckband unter der Firma Leckband & Bösche fort.
ai 28. 3
C. Adami & Co. Inhaber: Carl Constantin Helmuth Adami und Johann Philipp Julius Schweigmann, zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur genannter Schweigmann befugt.
H. Nabeler. Diese Firma hat an Georg Heinrich Amandus Haeseler Prokura ertheilt.
Chr. Aug. Schön. Diese Firma hat an Eduard Joseph Schaeffer und Gustav Heinrich Ludwig Becker gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Mai 29. .
C. Hänsen & Schütt. Heinrich Friedrich Conrad Hänsen ist aus dem unter dieser Firmg geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Christian Theodor Friedrich Schütt unter der Firma C. T. F. Schütt fort⸗
esetzt. “ 8
6. 8. F. Redanz. Das unter dieser Firma bis⸗ her von Heinrich Johann Ferdinand Redanz ge⸗ führte Geschäft ist von Sussmann Siegmund Nehemias übernommen worden und wird von demselben unter der Firma Siegmund Nehe⸗ mias, H. J. F. Redanz Nachfolger, fort⸗
esetzt. 8 8 Hamburg. Das Handelsgericht. Jena. Die Fol. 18 Bd. I. im Handelsregister der unterzeichneten Behörde eingetragene Firma: „A. Berber & Kratzer zu Jena“ ist in Folge Ablebens des Inhabers Anton Berber auf dessen Söhne „Heinrich Otto Bernhardt Berber und Franziskus Albert Eduard Berber“ übergegangen, welche Inhaber derselben sind. Jeder der Inhaber kann die Firma allein zeichnen. Jena, den 26. Mai 1877. ““ Großherzoglich S. Justizamt daselbst. Dr. Martin.
Magdeburg. Handelsregister.
Der Porzellandreher Paul Hellmigk ist aus dem Vorstande des Consum⸗Vereins Neustadt, ein⸗ etragene Genossenschaft, ausgeschieden; an seiner Etatt ist der Stellmachermeister Peter Hannemann als Beisitzer in den Vorstand gewählt. 8
Vermerkt bei Nr. 5 des Genossenschaftsregisters zufolge Verfügung von heute.
Magdeburg, den 30. Mai 1877. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Memel. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 667 die Kaufmannsfrau Caroline Louise Schroetel, geb. Mahler, aus Memel,
Ort der Niederlassung: Memel, Firma: L. Schroetel, 1b eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Mai 1877
am heutigen Tage. “ Memel, den 30. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation. Gefe. 8
Neisse. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 476
die Firma:
C. Thomalla 8 zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Thomalla zu Neisse am 26. Mai 1877 ein⸗ getragen worden.
Neisse, den 26. Mai 1877.. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Neisse. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 477
die Firma: Julius Radt zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Radt zu Neisse am 26. Mai 1877 ein⸗ getragen worden. 1“ Neisse, den 26. Mai 1877. 8 8 Königliches Kreisgericht.
Rastatt. Nr. 9465. Unter O. Z. 127. des Firmenregisters wurde die Firma „Lorenz Kühn“ eingetragen. Inhaber ist Lorenz Kühn in Oetig⸗ heim. Derselbe ist mit Flora Kohm von Malsch verheirathet und ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 ℳ beschränkt. 18 “ Rastatt, den 24. Mai 1877. Gr. Amtsgericht.
Laut Ehevertrag vom 29. April 1873 hat jeder Theil
3) Das Kapital der Gesellschaft besteht aus
Ferner ist in das hiesige Firmenregister bei der sub Nr. 716 eingetragenen Fira
Pfaff.
das Geschäft und Firma ist auf die Kaufleute
Königliches Kreisgericht Halle “ 88
— 4 11“ eingetragenen Genossenschaft in Col. 4 folgender
Abtheilung I. “
8 1.“ 2 8 1“ “
Rosenberg W.-Pr. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Bernhard Jordan aus Dt. Eylau hat für seine Ehe mit Henriette, gebornen Levy, durch Vertrag vom 15. Januar 1877 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das Vermögen, welches die Ehefrau in die Ehe bringt oder während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder lonf PHen. die Natur des gesetzlich Vorbehaltenen aben soll.
Rosenberg W.⸗Pr., den 25. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
sSaarbrücken. Bekanntmachung. Auf Anmeldung wurde heute bei der unter Nr. 276 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers eingetra⸗ genen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Krutina & Möhle“, welche ihren Sitz in Stutt⸗ gart und eine Zweigniederlassung in Malstatt hat, vermerkt, daß der Kaufmann Carl Frech zu Stutt⸗ gart als dritter Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und gleich den beiden andern Gesell⸗ schaftern Ludwig Krutina, Cementwaaren⸗Fabrikant zu Stuttgart und Aloys Möhle, ebenfalls Cement⸗ waaren⸗Fabrikant, früher daselbst Ljetzt in St. Jo⸗ eeren wohnend, befugt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ reten. 1 Saarbrücken, den 24. Mai 1877. 8* Der IE “ “
Saarbrücken. Bekanntmachung.
Aluf Erklärung vom heutigen Tage ist bei der unter
Nr. 206 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗
gisters eingetragenen „Völklinger Eisenhütte bei
Saarbrücken, Actien⸗Gesellschaft für Eisen⸗ Industrie“, mit dem Sitze in Völklingen, Folgen⸗ des vermerkt worden:
In der außerordentlichen General⸗Versamm⸗ lung vom 21. April 1877 ist die Reduktion des Grund⸗Kapitals von 1,680,000 ℳ auf
1,120,000 ℳ und eventuell die Ausgabe von Prioritäts⸗Aktien im Reduktionsbetrage ad 560,000 ℳ beschlossen und außerdem ein neues resp. revidirtes Statut festgestellt worden, wonach die erwähnte Ausgabe von Prioritäts⸗ Aktien vorgesehen ist, und verschiedene Para⸗ graphen des bisherigen Statuts vom 6. Mai 1873 theils in materieller, theils in redaktio⸗ neller Hinsicht abgeändert worden sind. Niach dem neuen Statut werden für die Folge die Bekanntmachungen von Seiten der Gesell⸗ schaftsorgane in der Saarbrücker Zeitung und der St. Johanner Zeitung eingerückt werden. Saarbrücken, den 29. Mai 1877. “ Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.
Schweidmnitz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 406 die Firma „G. Altscher“ zu Kletschkau bei Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Altscher zu Kletschkau heut eingetragen worden.
Schweidnitz, den 28. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 87 heute eingetragen: die Firma: B. Heyers, Ort der Niederlassung: Sögel, 8 Firmeninhaber: Branntweinbrennerei⸗Besitzer Bernhard Heyers zu Sögel. Sögel, den 29. Mai 1877. Königliches Amtsgericht Hümmling. K. Niemeyer.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 8 K. O. A. G. Göppingen. Friedr. Schwarz Feeisihtn Leim⸗ und Knochendüngerfabrik in Göppingen. Friedrich Schwarz z. Rothfarb in Göppingen. Das Gantverfahren ist in Folge Borg⸗ vergleichs eingestellt. (26./5.) — G. Powolnny, Leinen⸗ und Baumwollenfärberei in Göppingen. Gustav Powolny, Fäͤrbereibesitzer in Göppingen. Gegen den Inhaber der Firma ist am 23. Mai ““ angeordnet worden. K. O. A. G. Ludwigsburg. Heinrich Gastpar, Ludwigsburg. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (23./5.) — F⸗ Gastpar, emischtes Waarengeschäft en gros u. en détail. Ludwigsburg. Franz Gastpar, Kaufmann in Ludwigsburg. (23./5.) 1 K. O. A. G. Neresheim. Wilhelm Linse, Leimfabrikant in Bopfingen. Wilhelm Linse in Beopfingen. (1./5.) — Karl Hieber jun., Roth⸗ gerberei in Bopfingen. Karl Hieber jun. in Bopfingen. (1./5.) 8 K. O. A. G. Urach. J. G. Müller Ir. zu Mezingen. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (24./5.) — J. C. Handel zu ezingen. Johann Conrad Handel, Tuchfabrikant n Mezingen. (24./5.) 1 II. Gesellschaftsfirmen und Firmen “ juristischer Personen. K. O. A. G. Aalen. Gideon Schwarz u. Cie. n Aalen. Der Gesellschaftstheilhaber Georg Schwarz ist gestorben, und es wird von Johannes Schwarz allein das Geschäft unter der bisherigen Firma fortbetrieben. (17./5.) 8 K. O. A. G. Calw. Spar⸗ und Vorschuß⸗ bank Calw, eingetraene Genossenschaft; Calw. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 18. März „J. und beziehungsweise des Vorstands vom 5. April d. J. ist Herr Carl Bock, Kaufmann in Calw, zum Stellvertreter des Vorsitzenden, Controleurs, Schrift⸗ führers und zum zweiten Aufsichtsbeamten, ferner Herr C. A. Bub, Buchbinder in Calw, zum Stell⸗ vertreter des Kassiers gewählt, auch den Genannten das Recht der Firmenzeichnung in Folge hiervon ausdrücklich eingeräumt worden. (17.75.) 1 K. O. A. G. Neresheim. Wilhelm Linse. Sitz der be in Bopfingen. Offene Gesell⸗ schaft zum Betrieb einer Leimfabrik in Bopfingen. Theilhaber: Wilhelm Linse, Karl Hieber daselbst. Die Gesellschaftsfirma wurde in Folge Auflösung gelöscht. Die Theilhaber betreiben nun je ein be⸗ onderes Geschäft. (1./5.) ẽK. O. A. G. Oberndorf. Rink u. Cie. in Alpirsbach, in Liquidation. Als Liquidator der
Gesellschaft ist Herr C. Kraus in Alpirsbach auf⸗ gestellt. 8e8. ⁸ 8. f
O. A. G. Welzheim. Gebrüder Daiber, Dampfteigwaarenfabrik in Lorch, Remsthal, Würt⸗ temberg. Offene Gesellschaft. Theilhaber: Julius Daiber, Eugen Daiber. (24./5.)
Teterow. In das hiesige Handelsregister ist heute Folio 32, Nr. 64, die Hirsch Salomon Nachfolger betreffend, in Rubrik 5 statt der bis⸗ herigen Inhaberin: Eduard Bayer und in Rubrik 7 eingetragen: die Prokura (des Kaufmanns Hirsch Salomon in Teterow) ist erloschen. 1“ Teterow, den 28. Mai 1877. 11u“ Gro herzogliches Stadtgericht. Wennigsen. Blatt 2 zur Firma: Samson Dammann zu Gehrden ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wennigsen, den 24. Mai 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II Eggers. 89
Im hiesigen Handelsregister
Zielenzig. Es ist:
a. in unser Firmenregister eingetragen:
1) durch Verfügung vom 5. Mai 1877 an dem⸗ selben Tage bei Nr. 150, B. Stürmer zu Zielenzig: 8 8
„Die Firma ist erloschen“;
b. in das Gesellschaftsregister: 8 8
2) durch Verfügung vom 16. Mai 1877 am 17. ej. m. bei Nr. 14, Geisler, Heiland und Comp. zu Reppen: “
„Die Firma ist erloschen.“
Zielenzig, den 16. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtbeilung.
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 2. Firma Brune & Lippelt in Bielefeld. Ein Muster für Jacquard, offen, Flächenmuster. Fabriknummer 1559. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 11. Mai 1877, Morgens 11 ¾ Uhr. Bielefeld, den 17. Mai 1877. König⸗ liches Kreisgericht.
Bielefeld.
Bremen. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 16. Firma: Wilhm. Jöntzen in Bremen: 1 Packet mit 21 Mustern für Innen⸗ und Außen⸗
Etiquetten für Cigarrenkisten; Fabriknummern 8823
bis inkl. 8843; und 1 Muster für Schulvorschriften;
Fabriknummer 6; Flächenmuster; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 17. Mai 1877, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. 6
Nr. 17. Aug. Töpfer als Vorstand der tech⸗ nischen Anstalt für Gewerbetreibende in Bremen: 1 Packet mit 6 Entwürfen für Grab⸗ einfassungen; Nr. 371 a. bis f.; und. 2 Entwürfen für Ventilationsrosetten; Nr. 393 a. und b.; Muster für plaftische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 30. Mai 1877, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 31. Mai 1877. 1 J. Smidt, Dr.
Chemnitz. das Musterregister ist ein⸗ etragen:
8 Nr. 47. Firma: C. F. Thümer, 1 versiegeltes Packet mit 19 Mustern für Webereizwecke, Flaͤchen⸗ muster, Fabriknummern 619, 355, 402, 1407, 5, 606 — 609, 628, 705, 709, 725, 61, 62, 647, 670, 671, 672; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1877, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 48. Firma: Gehrenbeck & Kohl, 1 ver⸗ siegeltes Packet mit 9 Mustern für halbseidene Ripse, Flächenmuster, Fabrikuummern 545— 549, 540, 543, 544, 550; Schutzfrift 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. Mai 1877 Vormittags ⁄12 Uhr.
Nr. 49. Firma: Marbach & Weigel Nach⸗ folger, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Webereizwecke, Flächenmuster, Fabriknummern 101. bis 150; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1877, Vormittags 19 Uhr.
Nr 50. Firma: Marbach & Weigel Nach⸗ folger, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Webereizwecke, Flächenmuster, Fabriknummern 151 bis 200; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1877, Vormittags 19 Uhr.
Nr. 51. Firma;! Marbach & Weigel Nach⸗ folger, 1 versiegeltes Packet mit 38 Mustern für Webereizwecke, Flächenmuster, Fabriknummern 201. bis 238; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1877, Vormittags 49 Uhr. 1
Nr. 52. Firma: Carl Dürfeld, 1 versiegeltes Packet mit 38 Mustern für Webereizwecke, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1988 m,2 B., 2040, 2044 bis 2046, 2051, 2053, 2056 — 2061, 2063, 2064, 2066, 2067, 2069 - 2072, 2074, 2075 gestr., 2075 m/2 B., 2076 m/2 B., 2076 gestr., 2077 /2 B., 2077 gestr., 2078, 2081, 2082, 2083, 2085 m/2 B., 2085 gestr., 2086 — 2088, 2085 ohne B.
Chemnitz, den 31. Mai 1877.
Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht.
v. Scheibner, Ass. Dillenburg. In das Musterregister des Kreis⸗ gerichtsbezirks Dillenburg ist eingetragen: Nr. 2. Firma Merkelbach & Wick zu Grenzhausen: 1 versiegeltes Packet mit 29 Mustern für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 188, 221, 222, 223, 107, 198, 149, 147, 244, 248, 247, 246, 250, 249, 245, 38, 39, 40, 251, 37, 261, 262, 144, 130, 146, 145, 300 a., 300 b., 300 c. Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 21. Mai 1877, Nachmittags 5 Uhr. Dillenburg, den 28. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheil. Ebhardt.
Frankfurt a./M. Musterregister:
Nr. 41. Firma „Schriftgießerei Flinsch“ hier, 1 Packet mit Mustern „Kopfleisten und Schluß⸗ verzierungen“, versiegelt, Fabriksnummern 989 — 1027, für plastische Erzeugnisse, Febrzkrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. April 1877, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten.
Nr. 42. Firma „Beujamin Krebs Nachfolger“ hier, 1 Packet mit Mustern, a. französische Antiqua
In
Veröffentlichung aus dem
5040,
1I1I1“““ 1 “ 11“
b. Rundschriften in 4 Graden mit Nr. 18 — 21, c. verzierte Schriften in 2 Graden mit Nr. 414 und 415 und d. Frakturschrift Garmond mit Nr. 229, versiegelt, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Zabre, angemeldet am 19. Mai 1877, Nachmittags . ör.
Im Auftrag des Königl. Stadtgerichts I
Das Wechsel⸗Notariat i. d. NA. Justiz⸗Rath Dr. Jucho. 6
In das Musterregister ist einge⸗
Nr. 87. Firma: G. Wilhelm in Glauchau. 48 Kleiderstoffmuster in einem versiegelten Packet; Flächenmuster; Fabriknummern: 1004 bis mit 1051. Schutzfrist: Ein Jahr. Angemeldet am 3. Mai 1, vecheaihtugs 44 Uhr.
Nr. 88, 89 und 90. Firma: G. Bäßler & Co. in Glauchau. 149 Kleiderstoffmuster in drei ver⸗ siegelten Packeten; Flächenmuster; Fabriknummern: Packet zu Nr. 88: Contre⸗Karte J. Nr. 43187 bis mit 43228 ,43342 bis mit 43349; Packet zu Nr. 89: Contre⸗Karte J. Nr. 43393 bis mit 43407, 43410, 43451 bis mit 43484; Packet zu Nr. 90: Contre⸗ Karte J. Nr. 43328 bis mit 43341, 43350 bis mit 43383, 43386. Schutzfrist: Ein Jahr. Angemeldet am 7. Mai 1877, Nachm. 2 Uhr.
Nr. 91. Firma: Ernst Bößneck in Glauchau. 12 Kleiderstoffmuster in einem versiegelten Couvert; Flächenmuster; Fabriknummern: 18631 bis mit 18642. Schupfrist: Ein Jahr. Angemeldet am 7. Mai 1877, Nachm. 45 Uhr.
str. 92. Firma: Schumann & Heidner in Glauchau. siegelten Packet; Flächenmuster; Fabriknummern:
Kusterbuch IV. Nr. 4001, 4114, 4310, 4420, 4520, 4560, 4576, 4620, 4720, 4726, 4750, 4822, 4930, 5080, 5100, 5180, 5190, 5298, 5311, 5325, 5346, 5369, 5370, 5446, 5454, 5470, 5600, 5621, 5680, 5770, 5830, 5884, 5890, 6220. Schutzrist; Ein Jahr. Angemeldet am 9. Mai 1877, Vorm.
112 ÜUhr b Nr. 93. Firma: J. F. Schädel jun. in 48 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗
S
Slauechau. tragen:
Glauchau. siegelten Packet; Flächenmuster; Fabriknummern: Contrebuch Lit. M. Nr. 2838 bis mit 2848, 2915 bis mit 2929, 2947 bis mit 2955, 2957 bis mit 2969. Schutzfrist: Ein Jahr. Angemeldet am 18. Mai 1877, Vorm. 10 Uhr.
Nr. 94. Firma: Meyer & Glißmaunn in Glanchau. 28 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗ siegelten Packet; Flächenmuster; Fabriknummern: 4880, 5115, 5225, 6245, 6269, 6435, 6570, 7066, 6667, 7336, 7397, 7714, 7715, 7738, 7849, 7850, 7859, 4796, 7872, 7915, 7916, 7891, 7798, 7912, 7059, 7717, 7716, 7706. Schutzfrist: Drei Jahre. Angemeldet am 26. Mai 1877, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 95, 96, 97. Firma: L. Leuschner in Glanchau. 99 Kleiderstoffmuster in drei ver⸗ siegelten Packeten; Flächenmuster; Fabriknummern: Packet zu Nr. 95: 26971, 27148, 27150, 27152, 27154, 27156, 27158, 27160, 27162, 27400, 27402, 27404, 27406, 27408, 27410, 27412, 27414, 27416, 27418, 27420, 27422, 27424, 27426, 27428, 27430, 27432, 27434, 27436, 27438, 27642, 27852, 27860, 27993, 27995, 27997, 27999, 28001, 28069, 28070, 28071, 28072, 28073. Packet zu Nr. 96: 27115, 27117, 27119, 27121, 27123, 27125, 27128, 27130, 27132, 27134, 27136, 27138, 27140, 27142, 27144, 27146, 27440, 27442, 27444, 27446, 27448, 27450,
in 4 Graden mit Fabriksnummern 104 — 107,
27557, 27644, 27646, 27778, 27780, 27853. Packet zu Nr. 97: 28074, 26888 bis mit 26901, 26955, 26973, 27164 bis mit 27170, 27847 bis mit 27850, 27861. Schutzfrist: Ein Jahr. 28. Mai 1877, Nachm. 15 Uhr.
Glauchau, am 29. Mai 1877. Fürstlich und Gräflich Schönburg'sches Handels⸗
2 =— Gericht im Bezirksgericht.
8 Gensel. Grossschönau. In das Musterregister ist eingetragen: ,sFb⸗
Nr. 11. Firma: H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf; ein verschlossenes Packet mit 45 Mustern halbwollner Waare; Flächenmuster; Fabriknummer: 504 — 548; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 15. Mai 1877, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Nr. 12. Firma: H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf: ein verschlossenes Packet mit 24 Mustern halbwollner Waare; Flächenmuster; Fabriknummer: 601 — 609, 8673 — 8678, 8683 — 8689, 8696 u. 8698; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 15. Mai 1877, Nachmittags 5 ½ Uhr. 1
Großschönau, am 31. Mai 1877.
Königlich Sächs. Gerichtsamt. OQvenzel.
Hagen. In das Musterregister ist eingetragen; Nr. 10. Firma Gebrüder Elbers zu Hagen: ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Kattun, Blaudruck und Taschentücher; Flächenmuster; Fabrik⸗ nummern 430, 431, 432, 435, 436, 437, 438, 441, 445, 446, 449, 450, 451, 452, 453, 454, 455, 456, 458, 459, 460, 462, 565, 566, 567, 568, 569, 570, 571, 572, 573, 604, 1354, 4092, 4093, 4094, 4095, 4096, 4097, 4098, 4099, 4100, 4101, 4102, 4103, 4104, 4105, 5015, 5016, 5017; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 2. Mai 1877, Vormittags 11 ¼ Uhr. Hagen, den 26. Mai 1877. 1““ Königliches Kreisgericht. Hanau. In das Musterregister ist eingetragen, daß am 7. Mai 1877, Vorm. 10 Uhr, der Bijou⸗ teriefabrikant Friedrich Frank dahier, fünf Muster für plastische Erzeugnisse unter den Fabrik⸗ nummern 2235, 2262, 2268, 2276, 2280 zu drei⸗ jähriger Schutzfrist angemeldet und hinterlegt hat. Hanau, am 7. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hanau. In das Musterregister ist eingetragen, daß am 23. Mai 1877, Nachmittags 15 Uhr, die Firma Max Bauscher & Fischbach dahier, 3 Muster für plastische Erzeugnisse unter den Fabrik⸗ nummern 469, 468, 470 zu einjähriger Schutzfrist angemeldeet und hinterlegt bat. Hanau, am 24. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Müller. Karlsruhe. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 2. Emil Winter, Firma: „A. Winter & Sohn“ in Karlsruhe, ein unverschlossenes Packet mit einer Photographie, welche darstellt ein Tischchen in Renaissance, einen Dreifuß mit Satyren
35 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗
Angemeldet am
bildend, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗!
5. Mai 1877, Nachmittags 4 ¼ Uhr. den 5. Mai 1877. Großh. bad. Amtsgericht.
unter Nr. 12 eingetragen: echt englischer Konstruktion, Firma W. L. Meinel in Untersachsenberg, offen, plastisches Erzeuzuiß, vorläufige Schutzfrist 3 1. Mai 1877, Nachmittags 3 Uhr. am 4. Mai 1877. Königlich Sächsisches amt. Hüttner. —
erichts⸗
Klingenthal. Im hiesigen Musterregister if unter Nr. 13 eingetragen: 11 Tonplatten mit ein⸗ fach aufgeschraubten Federn für Ziehharmonikas, Firma W. L. Meinel in Untersachsenberg⸗ offen, plastische Erzeugnisse, vorläufige Schutzfrift 3 Jahre, lt. Anmeldung vom 1. Mai 1877, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Klingenthal, am 4. Mai 1877. Königlich Sächsisches Gerichtsamt. Hüttner.
Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist
nummer 1, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am Karlsruhe,
Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist ein Miniaturconcertina
Jahre, lt. Anmeldung vom Klingenthal,
2
unter Nr. 14 eingetragen: 82 Muster von Concer⸗ tinas und 76 Muster von Accordeons, auf welchen
ein Compaß angebracht ist, Firma C. F. Dörfek Steinfelser & Comp. in Klingenthal, offen,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist vorläufig 3 Jahre, lt. Anmeldung vom 3. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr. Klingenthal, am 4. Mai 1877. Königlich Sächsisches Gerichtsamt. Hüttner.
Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist unter Nr. 15 eingetragen: ein Concertina mit Schiebklappen für die Claviatur, Messing⸗ und Beinwalzen zur Festhaltung der Schieber und ein⸗ geschobenen Gehäusfächern, sowie seitlich angebrach⸗ ten Tasten, Harmonika⸗Arbeiter Adolf Uebel hier, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vor⸗ läufig 3 Jahre, lt. Anmeldung vom 4. Mai 1877. Nachmittag ⁄5 Uhr.
Klingenthal, am 7. Mai 1877. Königlich sächs. Gerichtsamt daselbst. Hüttner. Klingenthal. unter Nr. 16 eingetragen: Zwei viaturen, auf mechanischen Federn gehend, Har⸗ monika⸗Arbeiter Adolf Uebel hier, offen, plasti⸗ sches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig 3 Jahre, lt. Anmeldung vom 4. Mai 1877, Nachm. 35 Uhr. Klingenthal, am 7. Mai 1877. Königlich Sächsi⸗ sches Gerichtsamt das. Hüttner. Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist unter Nr. 17 eingetragen: eine auf Druck und Zug gehende hölzerne Klappenharmonika, Emil Stendemann in Untersachsenberg, offen,
plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig 3 Jahre,
lt. Anmeldung vom 5. Mai 1877, Nachm. 35 Uhr. Klingenthal, am 8. Mai 1877. Königlich Säch⸗ sisches Gerichtsamt daselbst. Hüttner.
Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist unter Nr. 18 eingetragen: ein Concertina, versehen mit einem eigenthümlichen Metallsattel und ange⸗ schraubten mechanischen Tasten, Aecordionarbeiter Carl Eduard Fuchs in Döhlerwald, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, lt. Anmeldung vom 15. Mai 1877, Nachmittags 5 Uhr. Klingenthal, am 18. Mai 1877. König⸗ lich Sächsisches Gerichtsamt. Hüttner.
Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist unter Nr. 19 eingetragen: ein Kinderconcertina mit Trompeten, in einem Büchsenranzen, Fabrikant Richard Gündel in Klingenthal, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, laut Anmeldung vom 24. Mai 1877, Nachmittags 3 Uhr.
Klingenthal, am 26. Mai 1877.
Königlich Sächsisches Gerichtsamt. Hüttner. Leer. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen: Nr. 3. Firma: Dirks & Comp. in Leer: 1 Moödell für Füll⸗ „Regulir⸗Säulenöfen, offen, Modelt für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 9. Mai 1877, Nachmittags 6 Uhr. Leer, den 11. Mai 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Röpke.
Leipzig. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 22. Firma Handwerck & Petzoldt in. Leipzig: 1 Packet mit 12 Mustern für Reisedecken und Teppiche, und zwar 8 Dessins in 12 verschiede⸗ nen Farbenzusammenstellungen; versiegelt; Flächer⸗ muster; Fabriknummern 3000, 21181, 20872, 2087 0. 7429, 7432, 21160, 21162, 20812, 20018, 211/33, 21171; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet den 9. Nai 1877, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 23. Firma Bibliographisches Inf itut Meyer in Leipzig: 1 Packet mit 4 Mustenen zu Büchereinbänden: Flächenmuster; versiegelt; F zabrik⸗ nummern Ia. Ib. 1Ia. IIb.; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 6. Mai 1877, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 24. Firma Wilhelmy & Pörschm ann in Leipzig: 1. Gartenlampe; versiegelt; M uster für plastische Erzeugnisse; Geschäftsnummer 9083; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 12. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Leipzig, am 31. Mai 1877.
Königliches Handelsgericht Dr. Hagen.
YXNorden. In das hiesige Muster register ist ein⸗ getragen: Nr. 4. Firma: Julius Meyer & Co. zu Norden; 1 Muster zu Koch cöhren für Füll Reäeguliröfen; offen; für plastisch’. Erzeugnisse; Fa⸗ brik⸗Nr. 4; Schutzfrist 3 Jah’ce; angemeldet am 12. Mai 1877, Mittags 12 Uh’. — Nr. 5. Firma: Inlius Meyer & Co. zu N orden; 1 Muster zu Kochröhren für Füll⸗Reguliröf en; offen; für plastische Erzeugmisse; Fabrik⸗Nr. 53 Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 12. Mai ,877, Mittags 12 Uhr. Nord’ n, den 12. Mai 1˙877. Königliches Amts gericht II. Buchholz.
Reichenbach. JFa das Musterregister ist ein⸗ getragen: Firma Mot hes & Comp. in Neumark. 42 Muster für reinp ollene Flanelle; verschlossen; Flächenmuster; Fabr iknummer 1 bis 42; Schutzfrist: 2 Jahre. Angemel'’det am 30. April 1877, Nach⸗ mittags 13 Uhr. Reichenbach, am 22. Mai 1877. Königliches Gerichtsamt daselbst. Forkel.
8 8 2 1
Im hiesigen Musterregister ist Concertina⸗Cla-
Fabrikant