1877 / 127 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jun 1877 18:00:01 GMT) scan diff

der Gegenstände

zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

missar zu erscheinen.

Schweidnitz. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 2. Firma: ee. Gustav Becker zu Freiburg j. Schl.: Drei Muster für Regulateur⸗Gehäuse; offen; plastische Erzeugnisse; abriknummern: 106, 107, 108.2 Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 12. Mai 1877, Nachmittags 4 Uhr. Schweidnitz, den 18. Mai 1877. König⸗ liches Kreisgericht. I.⸗Abtheilung.

Konkurse. 148511 Konkurs⸗Eröffnung. 8 des

Ueber das Handels⸗ und Privatvermögen Garderobenhändlers und Schneidermeisters Rudolph Claus (Jägerstraße 75) und Carl Stein (Friedrichstraße 176), im Firma Claus & Stein, Friedrichstraße 176, ist am 31. Mai 1877, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf

den 30. November 1876.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Ffmann Sieg, Alexandrinenstraße Nr. 37, be⸗ ellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 12. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen

tadtgerichts⸗Rath Röstel, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventue über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathes abzugeben. 8

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz

bis zum 10. Juli 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige

Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. J „und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken Pis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 10. Juli 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 3. September 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneteufalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 11. Oktober 1877 einschließlich

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der 9 Frist angemeldeten Forderungen ein Termin au den 3. November 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Weer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Riemann und Justiz⸗Räthe Schwarz und Simonson.

Berlin, den 31. Mai 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

148744 Kosonkurs⸗Eröffnung.

Ueber das nachgelassene Vermögen des am 28.

Juli 1875 zu Brienz verstorbenen Dr. Johann Baptist von Schweitzer von hier ist am 1. Juni 1877, Nachmittags 1 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet. L“

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße Nr. 65, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

aufgefordert, in dem

auf den 13. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Kunau anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie even⸗ tuell über die eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben.

Allen⸗ 85— von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 12. Juli 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläͤubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum e U. en age nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen berecits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 12. Juli 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und

der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 7. September 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine 7.—n rist bis zum 12. Oktober 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf den 10. November 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. Feder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen, Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt. werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ vere. Stargardt und Justiz⸗Räthe Simson und Teichert. Berlin, den 1. Juni 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

148752 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Manufakturwaaren⸗ händlers Emil Simonsohn in Firma Simon⸗ sohn & Co., Papenstraße 12 (Wohnung: Krausnick⸗ straße 15), ist am 1. Juni 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

5. Mai 1877. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fischer, Ferftan Nr. 45, bestellt. Die Gläubiger des Gemein gefordert, in dem

im Stadtgerichtsgebände, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Pfeil, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 12. Juli 1877 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, diefelben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 12. Juli 1877 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, owie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals auf

den 3. September 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandkung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 12. Oktober 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf

den 9. November 1877, Vormittags 10 Uhr, m Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Dr. Wenzig, Justiz⸗Rath Wegner I. sund Geheime Justiz⸗Rath Ulfert. 3

Berlin, den 1. Juni 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. 14523] 8 In dem Konkursen über das Vermögen des Kanfmanns Nathau Senft zu Pr. Stargard ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 25. Juni cer. einschließlich festgesetzt worden. 1 1 ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sen oder nicht, mit dem S. verlangten Vorrechf is zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 4. Mai cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 30. Juni cr., 10 Uhr Vormittags, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Engler, im Terminszimmer Nr. 1, anberaumt, und werden

demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb

zum Erscheinen in diesem Term

chuldners werden auf- auf den 15. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr,

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder

Amtsbezirke 1 Wohnsitz hat,

Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

eeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Leyde, Rosenheim und Holder⸗Egger zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Pr. Stargard, den 17. Mai 1877.

. Königliches Kreisgericht. .“ Erste Abtheilung.

[4876] Bekanntmachung des Termins zur Verhaudlung und Beschluß⸗ fassung über den Akkord. In dem Konkurse über das Vermögen des Maurermeisters Franz Winkler zu Breslau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin auf den 22. Juni 1877, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Stadtgerichts⸗Rath Engländer, im Zimmer Nr. 47 des II. Stocks des Stadt⸗ gerichtsgebäudes anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festge⸗ stellten oder vorläufig zugelassenen Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Be⸗ schlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handelsbücher, Bilance und Inventarium und der vom Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete Bericht und die Atkordbedingungen liegen im Bureau XIIa. zur Ein⸗ sicht der Betheiligten offen. 1 Breslau, den 26. Mai 1877. Koönigliches Stadtgericht. 8 Der Kommissar des Konkurses.

Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Uhr⸗ machers und Kaufmanns Leopold Brieger zu Breslau ist auf Beschluß vom heutigen Tage auf Grund des §. 210 der Konkursordnung eingestellt

worden. Breslau, den 31. Mai 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. 8

Bekanntmachung.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht Goldberg i./Schl., den 16. Mai 1877, Mittags 12 ½ Uhr. Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft

[4469]

Zahlungseinstellung

auf den 15. Mai 1877

festgesetzt worden. b

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Edmund Matthes zu Haynau bestellt. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 6. Inni 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechne

bis zum 20. Juni 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Früfang der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, fes. nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals

auf den 27. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Polte in dem Zimmer Nr. 4 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 1 8 8

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 12. September 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 19. September 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar in demselben Zimmer des Gerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubi er aufgefor⸗ dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. W ““

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. 1 3

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm t, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Uhse und Steulmann hierselbst und der

Rechtanwalt Bieder zu Haynau zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

[4889] 1

Gegen den Müller Wiegand Ludwig von Unterschönau ist nach mißlungenem Güteversuche der förmliche Konkurs erkannt worden. Es wird deshalb auf den

die sämmtlichen

22. Juni d. J

5 Fürme Carl Pathe & Co. zu Haynau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der

biger ihre Forderungen anzumelden und zu begrün⸗ den haben, widrigenfalls sie von per Masse aus⸗ geschlossen werden. 8 Steinbach⸗Hallenberg, am 29. Mai 1877. Königliches Amtsgericht.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin, den 29. Mai 1877.

Präsidiums der Wollmarkt auch in diesem Jahre auf dem Viehmarkt abgehalten werden soll, werden wir die etwa gewünschte Beförderung der für den Wollmarkt per Eisenbahn hier eingehenden und von demselben per Eisenbahn zu versendenden Woll⸗ sendungen nach resp. von dem Bebhof mittelst der Verbindungsbahn und des Geleise⸗Anschlusses der Viehmarkts⸗Aktien⸗Gesellschaft unter folgen⸗ den Bedingungen eintreten lassen: 1) Die auf den hier mündenden Eisenbahnen eingehenden Wollsendungen werden in der vorgedachten Weise nur dann nach dem Viehhofe befördert, wenn die

sellschaft tragen, an welche oder deren Beauftragte allein die Wollen ausgehändigt werden können. 2) Ebenso werden nur diejenigen zum Export be⸗ stimmten Wollen auf dem Schienenwege den be⸗ treffenden Anschlußbahnen zugeführt, welche von der Viehmarkts⸗Aktiengesellschaft als Versenderin zur Beförderung aufgegeben werden. Tragen die ur⸗ sprünglichen Frachtbriefe der hier ankommenden Wollsendungen eine andere Adresse, so bleibt es den Adressaten überlassen, nach Einigung mit der Vieh⸗ markts⸗Aktiengesellschaft die Weiterbeförderung und Aushändigung der Sendungen an diese bei der hie⸗ sigen Güter⸗Expedition der zuführenden Bahn, an welche zunächst die Fracht bis Berlin zu zahlen ist, zu beantragen, und werden die Sendungen alsdann, wenn diesem Antrage Seitens der zuführenden Bahn ent⸗ sprochen werden kann, mit der Verbindungsbahn in der gewünschten Weise befördert werden. 3) Für die Be⸗ förderungen von Wollsendungen zwischen den Bahn⸗ höfen der hier mündenden Eisenbahnen und dem Viehhofe wird mit Genehmigung des Herrn Han⸗ dels⸗Ministers neben der reglementsmäßigen Liefer⸗ frist eine Zuschlagsfrist von 3 Tagen festgesetzt. 9 für die Beförderung der Wollen zwischen der Zerbindungsbahnstation Gesundbrunnen und dem Viehhofe werden (neben den tarifmäßigen Gebühren bis resp. von Gesundbrunnen) 4 pro Achse und zwar 3 als Gebühr für Benutzung des Anschluß⸗ geleises à conto der Viehmarkts⸗Aktiengesellschaft und 1 als Traktionskosten für diesseitige Rech⸗

nung erhoben. Königliche Direktion 8 der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

[4447]

—” 8 8 it

Magdeburg⸗ Falberstadt.

Rei seroute von Berlin nach Schleswig⸗Holstein,

Dänemark, Schweden et v. v.

ab Berlin (Lehrter Bahnhof) 12 Uhr Mittags,

in Hamburg (Cöln⸗Mindener 8 Bahnhof) 5,5H, Nachm.

ab (Klosterthorbahnhof) 5,55 3

ö1141X1X*“”; 8

in Kopenhagen. . 10,40 Vorm.

ab Kopeuhagen 7 Uhr Abends

u1ö11öö“ 9 9

in Hamburg (Klosterthorbahnhof) 10,50

ab 8 (Cöln⸗Mindener

b Bahnhof) . .

in Berlin (Lehrter Bahnhof)

Direktorium.

[4886] Mitteldeutscher Eisenbahnverband. Vom 15. Juni c. tritt der Nachtrag 47 zum

Gütertarife in Kraft, welcher, neben einer Berichti⸗

gung des Tarifnachtrags 46, Aenderungen bestehen⸗

9

der, sowie Einführung neuer direkter Frachtsätze für

verschiedene Relationen, bezw. Transportartikel ent⸗

hält. Näheres ist in den Güter⸗Expedi ionen der

Verbandsbahnen zu erfahren. Erfurt, den 27. Mai 1877. 8 Die Direktion u“ der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.

Anzeigen.

ds ddv

eIg1092 uezeae e Zunerug nele un IIle.

ℳ½ un-

9

2

luV 10-Joll

uoNA xmNI8q

vaabensün -

2

Ieleuueng 'n uolunEH A S22 1

ouosv

uOà Süngs osog V n

mpof

vdoung pun seas eOqoodsold

t s o A’8 ulleeg⸗ Modneg P H vh püv-g.-

us Zunpugi üeehen doou „dsol HeopIl uoA Jaaaahsnv 9A HonI)s J2A pun Junsülosog

egoung soHοsluο

„n unbausg-nug

„79 de

-qro aos pun 10volIunq; ueIgazug veAà uulen 254812

2 u0à

-uo ulepu

ueleae -Aà

11 LCNADLV

seseuognuezn;

8 Iu

[29200 Ersindungspatente für alle Länder besorgt und verwert)etet Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a. / M

83211 Grsindungspatente

für alle Länder und deren Verwerthung besorgt das mit dem „Arbeitgeber“ (gegr. 1856) verbundene Pate geschäft von Wirth & Cie. in Frankfurt a./ M.

Redaeteur: F. Prehm.

Berlin:

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner

Termin anberaumt, in welchem sämmtliche Glän- 1

Da nach Bestimmung des Königlichen Polizei-.

Frachtbriefe die Adresse der Viehmarkts⸗Aktien⸗Ge⸗-⸗

1

I.

Börsen⸗Beilage

„Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 2. Juni

1 8

8

Anzeige

88

00 Oo0 d0 00 dO 00 00 00 00 d0 0

EAESEENSEZBZEE

Belg. Bankpl. do. do. Wien, öst. W. do. do. Petersburg.. . R.

do. .100 S. R.

S8SSSSEg 28g855,g7,g288

vom 2. Juni 1877. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid. bofindl. Gesellschaften filden sich am Schlusse des Courszettels.

Veohsel.

2 ½ 4 ½

100 S. B.

05 2—

3 169,55 bz 168,65 bz 3 20,465 bz 20,37 bz 3 81,35 bz 81,20 bz 160,90 bz 159,70 bz 6 216,25 bz 214,50 bz 6 216,30 bz

Seld-Sorten und Banknoten.

Dakaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück Napoleonsd'or pr. Stück

do pr. 500 Gramm fein.

Dollars pr. Stück Imperials pr. Stäck.. do.

pr. 500 Gramm fein

Franz. Banknoten pr. 100 Francs.. Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl.

do. do.

Silbergulden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr. 100 Fl. Bussische Banknoten pr.

100 Rubel.

9,64 bz 20,40 bz

161,40 bz 178,00 bz

217,30 b2

Fonds- und Staats-Paplere.

Consolidirte Anleihe . do. de 1876 Staats-Anleihe d0. 1850 Staats-Schuldscheine.. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig.... Berliner Stadt-Oblig... do. do. Cölner Stadt-Anleihe.. Rheinprovinz-Oblig... Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner do. Landschaft. Central. Kur- u. Neumärk. do. neue do. do. neue.. H. Brandenb. Cre iit do. neue.. Ostproussische.. do. do. Ponmnersche do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue... Sächsische Schlesische do. do. do. do. Westpr., rittersch. do. 8* do. do. do. do do. do. doo. do. Kur- u. Neumärk. Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph.. Hannoversche .. Sächsische Schlesische Schleswig-Holstein..

4. C. Go. neue. 0.

Pfandbrie

Rentenbriefe.

4 ½

ÖSWSA

-dcbnInn

ESESSn

.3 ½ 1/1.

1/4 n. 1/10. 4 1/1. u. 1/7.

11 ⁄⁄ u. ¼ ½10

ET16 119 11 u. 1 ½f 1/1. u. 1/7. 1 ¼1 . ¼ ½20 11.8. I. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 171. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1I. n. 1/1 1/1. 1/1. 171. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

t—7

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/1. u.

EBESEEHSHESSASEEESHEFHASIEAEHAEASASAEHAES;SF

1/7 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

5191,40 bz

1/1. u. 1/7

103,20 bz 95,10 bz 94,90 bz 98,25 bz* 93,25 bz

100,90 bz 101,40 B 93,00 bz 100,25 bz 103,00 bz 100,40 bz 101,10 bz 105,90 bz 93,90 bz 83,00 bz 82,90 bz 92,80 G 102,50 bz 93,25 G 102,50 bz 83,50 G 93,40 G 101,40 bz G 81,40 G 92,70 bz G 101,40 bz G

2996˙86 Sg8I.

193,40 bz /7. 93,80 bz /7. [84,20 bz

7

7

77. 101,40 G 81,40 B 92,00 bz 101,20 bz G 8 107,00 bz

* 7

101,00 bz 94,70 bz 94,50 bz 94,25 bz 94,40 bz 97,20 bz 93,50 G 96 50 G 96,10 bz 94,00 B

Badische Anl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. do. dOo. .O

Bayerische Anl. de 1875

Bremer Anleihe de 1874

Grossherzog. Hess. Oblig.

Hamburger Staats-Anl.

Lothringer Prov.-Anl.

Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.

Meckl. Eisb. Schuldversch.

Sächsische St.-Anl. 1869

Sächsische Staats-Rente

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 9 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

105,200 104,00 B 94,25 G

102 00 G

94,00 G 96,00 G

96,30 G 89,00 ;

72,30 B

Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat, Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl1. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose... Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. 8t. Lübecker do. do. Meininger Loose... do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück

1/6. pr. Stück

1/4. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. 1/4. pr. St. pr. Stück 1/2. 1/2.

148,00 bz 250 bz G 118,75 G 136,50 bz 121,00 bz 83,10 G

1/4. u. 1/10 108,80 bz

118 00 B 37,10 G

108,75 bz 106,60 bz 174.00 bz 172,75 bz 19,00 B

102,25 G 135,50 bz

Amerik., rückz. 1881 do. do. 1885 do. do. gek. 4

do. 1885 8l Bonds (fund.))—

do. 8 do.

1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11 10 u 15/6.

[98,10 G

1/1. u. 1/7.

104,50 et. bz G 3/6.98 G 27/6.98,25 G Juli 98,30 G Arg 98,800 99,20 bz B

1/2. 5.8.11.

103,00 bz

Few-Yorker Stadt-Anl. do. do. Sorwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. Deuter. Gold-Rente.. do. Papier-Rents. do. do. 1— do. Silber-Bente.. do. do. do. 250 Fl. 1854 Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe ds. do. kleine Ungar. Gold-Pfandbriefe 8 St.-Eisenb.-Anl. 9. Loose Ung. Schatz-Scheine] do. do. kleinae.. do. de. II. Em... do. do. kleine.. Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse.. do. mittel do. kleine Russ. Nicolai-Obligat.) = Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822) do. do. de 1862 do. do. kleine do. Eugl. Anl.. do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871 do. do. kleine. do. do. 1872 · do. do. Hleine... do. do. 1873 . do. do. kleine.] do. Anleihe 1875. . do. do. kleine do. Boden-Kredit.. do Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. de. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II... do. Liquidationsbr..] Warsch. Stadt-Pfdbr. I. do. do. II. Türkische Anleihe 1865 P. do. 1869 o.

80 R. ILst.-20R

ÆᷣAUCoRRU R᷑mm= n 0 ⁵88SSSeS

00 Fr. =

8 R 4

320 Rm.:

8—

100 Ro. SüGR̃ Æ᷑ E ErEECERnREEFFEn

do. kleine 6 do. 400 Fr.-Loose vollg. 3

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 15/5. 15/11. 1/2. n. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. n. 1/8

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10:

1/4.

pr. Stück

1/5. u. 1/11. pr. Stück

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. pr. Stück

1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 16/2. 5.8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7

1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. 1/77. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1 u. 177. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

—f0G—

103,20 G 108,20 bz 97,25 G B 57,75 à 57,50 bz 48,50548,00 bz 48,50 à 48,00 bz 51,90 bz B 52.00 B 91,60 G 292,00 bz 96,70 à95 t. à 244,00 bz G 68,20 et. bz G 68,20 et. bz G 80,25 G 131,00 et, bz G 82,50 bz G 82,90 bz

76 90 bz 76,90 bz G 66,00 bz G 101,00 B 77,00 bz 77,00 bz 69,00 G

74,00 bz 76,50 bz 78,40 bz 78,50 bz

0

78,50 bz 78,50 bz 78,50 bz 79,70 bz 78,50 bz

—,— 500f. 72,25 bz 72,40 bz B 132,70 bz 129,50 bz

63 00 bz 81,60 et. bz G 75,50 bz 74,25 bz 62,50 bz

18,50 bz

858 Oest. Bodenkredit est. 5proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5 proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. New-Yersey

Anhalt-Dess. Pfandbr. Braunschw.-Han. Hypbr. do. do. do. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. 5 % III. b. rückz. 110 do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do. Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. do. II. do. do. I rz. 125 do. do. II. Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr... Nürnb. Frcinsb.⸗Pfaör. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120. do. II. u. IV. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100 do. II. rz. 110 . .. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do, B. unkdb. rz. 110 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100 Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 do. do. rz. 110 do. do. Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do. Ststt. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do. Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr.

5

Hypotheke

1/4. u. 1/10. 1

5 1/5. a. 1/11.

1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 5 ½1/1. u. 1/7. 7 1/5. u. 1/11.

u. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. u. 1/7.

71. 12 Il. 1. 1.

-

u. u. 71. u.

1

1

1

1

1 -

1/1. u. 1/7. versch.

1¼. u. 1/10.

1

1

1

1

1

EarnnFmnn R 08

200.—

/4. u. 1/10. 1. u. 1/7. /1. u. 1/7. /1. u. 1/7. /4. u. 1./10 1111 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

versch.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11

IUCmae†ECn 82 20 ——

6—

e Imn

do. do. rz. 110 do. do.

4 ½ 1/5. u. 1/11. 4 [1/1. u. 1/7.

84 00 G 30,00 G 34 00 G 32,25 G 102,00 B

Oertiflkate.

102,00 100,60 G 95,00 G 102 00 bz 101,20 bz 95,00 G 101,00 bz G 95 75 bz G 104,60 bz 101,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz G 95,50 bz G 100,00 G 101,00 bz G 101,00 bz G 101,00 bz 98,00 bz

101,00 bz 98,50 bz B 95,25 G 100,00 G 103,40 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,25 G 108,00 bz 98,90 bz 101,90 G 99,00 bz G 102,75 bz G 101,00 bz G 100,00 G 100,00 bz 94,00 G 101,25 bz G 98,25 G 101,50 G 97,70 G 92,25 G

(N.L Tnh. Landr.-Briefe

4 1/4. u. 1/10.

98,00 G

Div. pro Aachen- Mastrich. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt. 8 Berlin-Dresden (2 ½) Berlin-Görlitz. 0 Berl.-Hamburg. 10 Berl.-Potsd.-Mag 3 Berlin-Stettin. 6 ½

do. neue Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden.. Halle-Sor.-Guben

1 4

Hannover-Altenb.

1/1. 1/1. 171. 1/1. u 7. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 7.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

2A’E

Hisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien OQDie fellne e75119769*9 bedeuten Bauzinsen.) 2

18,75 bz 124,75 bz 72,25 bz 89,00 bz G 19,50 bz B 16,10 bz 168,75 G 74,50 bz G abgst. 109,75 B 98,75 bz

63 90 bz 90,75 bz G 10 50 bz

11,50 bz

2 n.

Märkisch-Posener Magdeb. Halberst. Manst. Hamm gar. Nüschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obechl. A. C. D. u. E. Ao. Litt. B. gar. ;pr. Sädbahn. d.-Ufer-Bahn Rheinischa do. (Idt. B. gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar. do. Lit. C. (gar. Tilsit-Insterburg Weim.-Gera (gar.) (2 ¾ Werra-Bahn.

coοασσςαα

ꝗᷣ 8580n0**S

8

1/1. 1/1.

4,—8 99,

1/4 u 10 1/1 u. 7.

102,00 bz

J95,50 G 23,00 bz

u 7. 116 25 bz

112 50 bz 25,75 bz G 95,50 bz G 99,999,00 bs 91,50 bz G 8,70 G 3 100 25 bz 120,20 bz G 89,25 G 99,60 bz 16,50 bz]

7. 36,75 bz

23,50 bz

Berl.-Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue-Adf. (5) Gern-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. 0 Märk.-Posener Magd-Halbst. B. do. Ls Mnst. Ensch. St.- Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. B. Oderufer-B. Rheinische.. Tilsit-Insterb. Weimear-Gera.

SPSSSSSlISSISUSSn

Sd 8

0—e

38,80 G 31,00 bz 21, 10 bz 28,50 G 28,00 B 27,50 bz 67,25 bz G 68,10 bz G 94,40 bz

32,25 G 25,00 etwbz 80 50 bz 105,00 bz

64,75 G

a.7. 17,10G

AHt. Z. St.-Pr. resl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Snalbahn St.-Pr. Saal-UInstrutbahn 0.

xʒ&ESSGSSSSESSUʒAER RʒAS . r ee beeneeee

veeee. 1,25G 13 75

Rumän. St.-Pr..

49,90 bz

Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz.. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Prest-Kiewv.... t.n. Lit. B. Elis. Westb. (gar. Franz Jos. (gar. Gal. (CarlL B) gar. Gotthardb. 60 %. e. 8 whf.-B. [9 % g. Fanies -.el0s. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St. Oest. Nordwestb. do. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½g.) Kpr. Rudolfsb. gar. Rumäniaer. Buss. Stnatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (Lomb.). Turnau- er.. Vorarlberger (gar. Warsch.-Ter. gar. do. Wien.

̃ & 2

S

8nSS

b5

ISceSSSNAenn

4—

Aschen-Mastrichter.. 0.

do. d. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. 3 do. do. do. do.

do. do. do do do. IX. Ser. do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld.-Prior. do. do. II. Ser. Gc. Dortmund-Soest I. Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W¼.. de, Buhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. de. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter. do. I. u. II. Em. do. Lü. B.. do. Lit. C.. Borlin-Görlitzer do. Lit. B. do. Lit. C. Berlin-Hamburg I. Em. do. II. Em. do. III. Em. 5 Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. Lit. C.. Lit. D. . Lit. E... Lit. F... Berlin-Stettiner I. Em.] do. II. do. do. do. do. do. VII. E.

—◻⁴½

vSSSZSSNS ꝙ29 2

IISeSSSl ISISI Tg ebSo!

III. Em. 5 Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ II. Ser. 4 ½ 1/

Lit. B. do. 3 ½ Lit. C0.ů 3 ½ 1/ do. 4 ½

—2—2 a

———==

err-un

EEEESaomCsCoiErrnrseceSnS9n

28

-

1/1. u. 1/7 1. u. 1/7

71

AHEEESAESAESHSH SBVOVVVOSBVSAqÖ

2 -— ——

800—

b

11.

1/1. u. 1/7

1

1. 1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

/1.

u. u. u. u. u. u. u. u.

1/7

AüNEEI

.n. 1/7. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. .99,90 G

.92,25 bz G kl. f. .99,30 etw. bz G

712,80 bz 116,25 bz

124,30 bz 66,20 G 15,60 bz 31,00 bz 5,10 bz

.7. 53.50 bz G 17. 46,20 bz B 82,40 bz

17. 43,75 bz

.33,10 bz G

7.[176,20 bz

17,20 bz

7. 83,00 bz

103,75 bz 78,50 G

172 00 bz

27. 47,00 G

40,75 bz 41,10 bz 12 20 à 12 bz

7. 105,50 bz G

6,50 etw. bz B 14.40 bz 121,00 b 31,90 B

7. 36,40 G

men.

4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 5

.97,00 G .96 75 G 100,00 bz B

.100 00 bz B 84,60 bz 84,60 bz

76,40 B

98,50 bz B 102 70 bz 97 70 bz G 102 90 B

1103,00 bz G

0

2

98,00 G 99,75 bz

94,006 94,00 G

77. 103,90 bz 77. 92,90 G 91.25 bz

98,00 bz B

.97,00 bz

96,25 G

92,25 bz G 101,75 bz

E6 Lit. E...

E.

Lit. BM..

. bbA.. de 1876

Cöm-Crefsldar Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em. do. II. Em. do. III. Er- do. do. do. 3 gar. IV. n. do. V. Em. do.

do. VII. Em.

Hallo-S.-G. v. St. gar. conv. do. Litt. C.

do. II. Em.

Märkisch-Posener..

Magdeb.-Halberstädter .

do. do.

do. do.

do. Lit. . Münst.-Ensch., v. St. ger. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½8 Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. Oberschlesische Lit. do. Li do.

Lit. gar. 3 ½ Lit. Lit.

AS=SRESSEPEE

feegenA

Em. v. 1869 do. v. 1873 do. v. 1874 —8 (Cosel-Oderb.

do. do. do. III. Em Ostpreuss. Züdbahn.. do. do. Lit. B do. do. Lit. C Rechte Oderufer Rheinische

do. do. do. do. do. Rhein-Nahe v. 8. gr. I. Em. do. Schleswig-Holsteiner

do. do.

do. II. Serie.. do. do. do.

do.

V. Serie.. VI. Serie..

Breasl.-Schw.-Freib. Lt. D. 4 ½

Lit. G.

5 4⁄ 1/1. n. 1/7. 4

5 4 4 4 4 4 VI. Em. 4 1/4.n. /10. 4

8 1/4.v. 1/10.

Hannov.-Aitenbek. I. Em. 4

4 ½ do. III. gar. Mgd.-Hbst. 88

von 1865 1

von 1873/4 ½

Magdeburg-Wittenberge V 3

4 ½

1I14““ 49 0.

28—

EFoAAS 20—

0——WGN·0 *0.—

IVWW 5

1827.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. n. 1/10.

1/4. v. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

1/4. u, 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. .

do. Niederschl. Lwgb. (Itargard.Posen) II. Em. 4 ½

do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 ½ 1/1. u. 1/7. v. 62 u. 64/ 4 ½ v. 18s65. 4 ½ do. 1869, 71 u. 73/5 v. 1874. 5

ar. II. Em. 4 ½ Thüringer I. Serie 4 .4 ½ I. Series... IV. Serie.. .4 ½ 1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/4. u. 1/10.

4

207—

.4 ½ .5

4

3 ½ 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/7.

4 ½ 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/1. u 1/1. . 1/1 11n 1/1 n. 1/7. 1/1. u. 1/7.

93 00 G

91,70 G 91,50 bz 91,60 bz G 99,90 bz G

100,00G 104,25 et. bz G

97,80 G kl. f. 97,60 G 100,60 bz 100,70 G

94,50 G

97,75 bz GKI.f.

9800G J100, 0 bz kl-f. 85 20 bz G

97,50G

J103,50 bz

99,50 bz G 99,50 bz G 99,50 bz G 102,75 G 103, bz 00 G 101,50 B kl. f. 101,50 B kl. f.

8.

96,00 B 100,75 bz 100,50 B

Chemnitz-Komotau.. DLübeck-Büchen garant.

Mainz-Ludwigshafengar. do. do. 1875 do. do. 1876 do. do. Werrabahn I. Em.

r. 1/1. u. 1/7. 81 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 5 1/3. u. 1/9.

5 1/3. u. 1/9. 41/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7.

Albrechtsbahn (gar.) Durx-Bodenbach Dur-Prag

do. II. Emission. Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. de. III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar. Livorno Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesen

Schweiz Centr.en. N.-O.-B.

do. Ostbahn do. do. II. Em. 5 Vorarlberger gar. 5 Lemberg-Czernowitz gar. 5 II. Em.

III. Em.

IV. Em. 5

gar. 5

. gar.

do do. do. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3

do. do. 1.“ do. Er. snetz gar. 5g Staatsb. 5 do. II. Em. 5 Oesterr. Nordwestb., gar.

do. Tit. B. (Elbethal)

5

Kronprinz-Rudolf-B. gar. 5

15 1/5.v. 1/11. 5 1/1. u. 1/7.

1/4. 2.1/10. 1/4.u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 11. u. 17.

53,25 G v

1/4. u. 1/10. 26,50 G +— 20,30 G 15,50 bz 60,80 G 55,50 G 1/1. u. 1/7. 81.30 et. bz G 79,80 G 77,00 bz G

1 1 1

1 1 1 1

Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4

Theissbahn 5 Ung.-Gal. Verb.-B. gar. 5 Ung. Nordostbahn gar. 5

MMAhr.-Schles. Centralb. . fr. II. Ser. fr.

/1. u. 1/7. /2. u. 1/8. /1. u. 1/7. 4. u. 1/10. /5. u. 1/11. 1. u. 1/7. /1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 15/4. u. 10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

. 3

1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9.

74,50 G 66,75 bz 47.25 G 47,25 G 86,80 bz B 51,25 bz G

64,00 G 61,75 G 49,70 G 48 50 bz G 46,50 G 54,50 bz G 53. 00 G 59,00 G 57,30 bz G 49,75 bz G 43,25 bz G 11.30 G 9,00 G 311,50 bz 289,60 et. bz G 287,75 bz 91,75 bz G 91,75 bz G 69,60 G 53,40 G

.59,00 bz G

55,50 bz

5,20 bz B