Rüuböl 100 Kzgr. pr. Juni 64 50, pr.
Juli 7.15 Gd., 7,20 Br., pr. Juli-August 7,35
Preslau, 4. Jun’, Nachm. (W. T. B.)
Getreidenarkt. 52 50, Ppr. Augus Weigen . Juni-Jwli 238,00.
Rerggen — Juli 160,00, pr. Sertember-Oktober 157,50. Ehröl per pr. September-Oktober 62.00. Zink umsatzlos. — Wetter:
246,00, pr. Juli- Boggen pr. September-Oktober 158 50. September-Oktober 63.50. pr. Juli-Augu pr. August-September 55,10. Rübsen pr. Herbst 293,00. Petroleum
Stettim, 2. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Juni-Juli August 243,00, pr. September-Oktober 232,00. 154,50, pr. Juli-August 156,50 Spiritus 1oco 53,00, pr. Juni-Juli 53,30, pr. Herbst 13.25. Cöln, 2. Juni. Getreidemarkt. loco 25,50 r. Juli
(W. T. B.)
Weizen höbher, 24,70, pr.
16,00. Rüböl loco 36,00, Pr.
r. Juli ¹ (W. T. B.
Bremen, 2. Juni.
Petroleum fest. (Schlussbericht.) Standard white locc 12 25, per September 13,00, per
per Juli —,—, per August 12,80, Avgust-Dezember 13,25 Br. Hamhburg, 2. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen locz unverändert, auf Termine fest. auf Termine rchig. Weizen pr. Juni-Juli pr.
161 Br., 165 Br.,
Boggen loco behauptet, 250 Br., 249 Gd., pr. September - Cktober 235 Fr., 233 Gd. Reggen gr. Juni - Juli pr. Sertember - Oktober pr. 1000 Li. Hafer fau. Gerste geschäftslos. Rüböl matt, locc tober pr. 200 Pfd. 65 ½. Spiritus ruhig, pr. 1 42 ½. pr. August-September 43 ½,
1000 Lite- 100 % 44 ⅛.
Pr. August-Dezember 13,20 Br. — Wetter: Windig. Pest, 4. Juni. (W. T. B.) Produktenmar
Gd., 11,30 Br. Hafer loco 7,14 Gd.,
t flau.
Spiritus pr. 100 Liter 100 % pr. Juni-Juli t-September 53,80, pr. September-Oktober —,—.
pr. Juni 160,50
hiesiger loco 27,50, frem- 8 November 8 loce 20,50, pr. Juli 16,75, pr. November 16,30. Hafer loco 17, 229 8.**¹ 2 Okteber 33,60.
Juni pr. Septem er-
8 tob 4 Kaffee behauptet, 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standtre white lece 12,60 Br., 12,40 Gd.,
t. Weizen loco —, Pr. 7,28 Br. Mais pr. Juni- Gd., 7,40 Br. Termin-
8 *4 2 3
Amsterdans, 2. Juni.
Sr. Juni- Inni 65.00, Sch ön.
Antgwerpen, 2. Juni. (W matt. Hafer fest. Gerste 1uhig. Petroleummarkt. loco 30 ½ bez. u. Br., pr. pr. September 32 Br., pr. London, 2. Juni. An der Küste angeboten 18
London, 4. Juni.
Die Getreidezufuhren zum 1. Juni: Englischer 317, fremde 9830, euglische englischer Hafer 460, frem der
pr. Juni
st 54,00, betrugen
Eoeggen Liverpool, 2. Juni.
Paris, 2. Juni. Produktenmarkt.
32,50. Mehl behauptet August 69 50, pr. Juni 89,00, pr. Juli 89,75, Dezember 90,75 tember-Dezember 62,00.
1000 Kilo 160 Gâ, 164 Gd.
66 ½, pr. Ok-
41 x¾;, pr.
Eohzucker ruhig, Nr.
Umsatz Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100
Paris, 2. Juni.
Herbst 11,20 † 32,75, pr.
Mehl behauptet, pr.
pr. Juli 89,75, pr. Juli-August
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet.
— Raffinirteg, uni September-Dezember 32 ⅛ Br. Besser. (W. T. B.)
Weizenladungen. Tendenz: Stetig.
(W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht). Spekelation uns Erport 1000 B. Surats 1/⁄16 höher. (W. T. B.) (Schlussbericht.) Weizen ruhig, pr. Jani 32,75, pr. Juli 33,00. pr. Juli-August 32,75, pr. Juni 68,25, September-Dezember 69,75. pr. Juli-August 90,00, pr. Spiritus fest,
Paris, 2. Juni. . T. B.) v. 10/13 pr. Juni
73,25, Nr. 5, 7/9 pr. Juni pr. 100 Kilogramm 79,50. Weisser
ö“
(W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlassbericht.) Weirzen Roggen pr. Oktbr. 205. Rüböl pr. Herbst 38 ⅞½
Fr. Norbr. 333.
Reggen
Type weisz
30 ½ Br., pr. Juli 31 Br.,
in der Woche vom 23. Mai bis
Weizen 2245, fromder 34,786, engl. Gerste Malzgerste 18,172,
fremde —, 76,205 Qrts. Englisches Mehl
13,609 Sack, fremdes 19,242 Sack und 1465 Fass. (W. T. B.)
Umsatz 8000 B., davon für
pr. September-Dezember Juli 69 25, pr. Juli- Rüröl ruhig, pr. September- pr. Sep-
pr.
pr. Juni 60,25,
vr. 100 Kilegr.
Kilogramm pr. Juni 81,75, pr.
Juli-August 81.75. pr. Oktober-Januar 72,25. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, Juli-August 33.00, pr. Juni 68,50, pr. Juli 69,25, pr. Juli-August 69,75, pr. September-Dezember 70,00. Rüböl fest, pr. Juni 89,25,
pr. Juni 32,75, pr. Juli
September-Dezember 32,25.
90,25, Pr. September-Dezember
7 pr. Juni 60,25, pr. September-- Dezem- ber 61,50.
New-York, 2. Juni. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ⅞, do. in Nen- Orleans 10 ¼. Petroleum in New-York 14 ½, do. in Philadelphia 14 ½. Mehl 7 D. 15 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 95 C. Mais (old mired) 54 C. Zucker (Fair revening Huscovados) 10 ½⅛. Kaffee (Rio-) 19 ½. Schmalz (Marke Wilcor) 9 ¾ C. Speck (short clear) 7 ¾ C. Getreidefracht 5 ¼.
Berlin, 4. Juni. An Schlachtrieh war aufgetrieben: Rind- — — “ Schweine 5363 Stück, Schafvieh 15136 Stück, Külber 1424 Stüc
Fleischpreise. höchster mittel niedrigster .57 — 58 ℳ 46 — 48 ℳ 32 — 36 ℳ 45 — 46 „ 41—43 17 — 18 „ —
Rindvieh pro 100 Pld.. .
Schweine „ 100, 48—49 „
Hammel: „ 20 — 23 Kilo 20 — 21 „ Kälber: Niedrige Preise.
Ausweise von Banken ete.
Bergbau-Aotien-Gesellschaft „Borussla“. Bilanz pro 31. De- zember 1876; s. unter Ins. der Nr. 127.
Oldenburgische Spar- und Leihbauk. Monats-Uebersicht pr. 1. Juni 1877; s. unter Ins. der Nr. 127.
Lebensversicherungsbank für Deutschland in Gotha. Rech- nung für 1876 und Bilanz vom 31. Dezember v. J.; s. unter Ins. der Nr. 127.
Woochen -VUebersloht von 10 deutschen Zettelbanken pr. 31. Mai cr.; s. unter Ins. der Nr. 127.
Norddeutsche Bank in Hamburg. Status pr. ult. Mai c.; s. unter Ins. der Nr. 127.
Meocklenburglsche Hypotheken- und Wechselbank, Schwerin. Status pr. ult. Mai cr.; s. unter Ins. der. Nr. 127.
Fener-Versicherungs-Actien-Gesellschaft für Deutschland „Adler“. Bilanz und Gewivn- und Verlust-Conto für 1876; s. unter Ins. der Nr. 127.
Kündigungen und Verloosungen. 3 ½ % Cöln-Mindener Prämien-Antheilsoheine. Serienziehung
vom 1. Juni und Restantenliste; s. unter Ins. der Nr. 127.
— —
Königliche Schauspiele. Dienstag, den 5. Juni. Opernhaus. 138. Vorstellung. Der Bauer als Millionär, oder: Das Mädchen aus der Feenwelt. Ori inal⸗Zaubermärchen mit Ge⸗ ang und Tanz in 3 Akten von Ferdinand Raimund. Anfang 7. Uhr. Ermäßigte Preise.
Schauspielhaus. 145. Vorstellung. Der Damen⸗ krieg. Lustspiel in 3 Abtheilungen nach Scribe, bearbeitet von Olfers. Vorher: Unerreichbar. Lustspiel in 1 Akt von Adolf Willbrandt. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Mittwoch, den 6. Juni. Opernhaus. 139. Vor⸗ stellung. Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Schauspielhaus. 146. Vorstellung. Torgnato Tasso. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Wallner-Theater. Dienstag: Abschieds⸗ Vorstellung der Mitglieder des Wiener Carl⸗ Theaters. Benefiz für Frl. Link und Hrn. Kapell⸗ meister Brandl. Zum 24. Male: Margot.
Mittwoch: Wiederauftreten des Hrn. Carl Hel⸗ Berlin, wie es weint und lacht. Ver⸗
victoria-Theater. Dienstag: Der Con⸗ rier des Czaren. Großes Ausstattungsstück mit Musik und Ballet nach Jules Verne von R. Elcho.
Sonnabend: Erstes Auftreten der Solotänzerin Sign. Cora Adriana.
Friedrich-Wilhelmst. Theater. Saison⸗ Theater. Dienstag: Madame Herzog. Mittwoch: Madame Herzog. Mittwoch: (Winterbühne.) Vorletzte Vorstellung und Benefiz des Signor T. Salvini: Machetto (Macbeth).
Residenz-Theater. Dienstag: Gastspiel des rl. Johanna Buska. Bei ermäßigten Preisen: schenbrödel.
Krolls Theater.
Dienstag: Illumination. Vor und nach der Vorstellung: Großes Konzert. Zum 39. M.: Hotel Klingebusch. Anfang 5 , der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Mittwoch: Erstes großes Gartenfest. Voll⸗ ständige Illumination. Monstre⸗Konzert von drei Musikchören unter Leitung der Kngl. Musik⸗ meister Hrn. Frese (Garde⸗Füsilier⸗Regiment), Rödmann (Garde⸗Schützen⸗Bataillon) und des Di⸗ rektor Bial (Krollsche Kapelle). Dazu zum 40. Male: Hotel Klingebusch. Anfang des Konzerts 5 Uhr, Ende 11 Uhr.
woltersdorff-Theater. Dienstag: 3. Gastspiel der Herren Gustav Fritsche, Engelbert Karl- vom Residenztheater zu Dresden. Zum 4. Male: Der ledige Hof. Volksschauspiel in 4 Akten von L. Anzengruber. Ermäßigte Kassenpreise. (Parquet 1,5 ℳ, Logen 2 — 4 ℳ) Garten⸗Konzert inkl. Theater⸗Entrée 50 ₰.
Mittwoch u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Stadt-Theater. Lindenstraße 54. Mittwoch: Dilettanten⸗Vorstellung zum Besten der russischen Verwundeten: Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Fr. v. Schiller. Ermäßigte Kassen⸗ preise: Parquet 2 ℳ, Logen 3 — 4 ℳ orbestellun⸗ gr auf Billettts werden in der Buchhandlung von Georg
Vinkelmann, Spittelmarkt 2, entgegzengenommen.
National-Theater. Dienstag: Gastspiel des Hrn. A. Weirauch: Die Maschinenbauer von Berlin. Volksstück mit Gesang und Tanz in 6 Bildern. (Knobbe — 2 Weirauch.) Preise der
lätze: Beee 1 ℳ 50 ₰, Orchester⸗Loge 1 ℳ,
rster Rang⸗Loge 75 ₰, Parquet, Parquet⸗Loge u. Erster Rang 0) ₰, Balkon u. Zweiter Rang 40 ₰, 5 Gallerie 8
Mittwoch: Erneutes Gastspiel des Hrn. Emeri Robert: Egmont. Tragödie in n von Berich (Ezmont — Hr. Robert.) Herabgesetzte Preise.
2
Thalia-Theater. Dorotheenstraße 19./20. Dienstag: Ermäßigte Preise. Freier Zutritt zum Konzert im Stadtpark. Zum 3. Male: Ein modernes Verhängniß. — Zum 3. Male: Ein reizendes Füßchen. Zum 5. Male: Schreck⸗ wirkungen.
Mittwoch: 1. Debut de Mlle. Scriwana u. Mr. Julien Deschamps. Neu einstudirt: Badekuren. Zum 1. Male: Un mari dans du coton. — Zum 1. Male: Lhomme-femme. — Zum 1. Male: Auf dem Sprung.
Belle-Alliance-Theater. Täglich: Großes Garten⸗Konzert. Dienstag: Kapelle Ruscheweyh. Mittwoch: Kapelle Saro. Dienstag: Was Gott zusammengefügt, das soll der Mensch nicht scheiden! Historisches Lustspiel in 5 Akten von Karl Koberstein. Mittwoch: Auf Verlangen: Auf Rosen, oder: Füchse — lauter Füchse! Abends Brillante Illumination des pracht⸗ vollen Sommergartens. Anfang des Konzerts 6 Uhr, der Vorst. 7 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 ₰.
1“] Deutscher Personal-Kalender.
5. Juni. Bonifacius, Märtyrer † bei Dockum. König Friedrich Wilhelm III. von Preussen ordnet die Provinzialstände an. Carl Maria von Weber †. Prof. Gubitz †.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Bier mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Paul Heintze (Berlin).
Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagniechef Fritz v. Fallois mit Frl. Clara v. Berg — Hr. Pastor August Vogel mit Frl. Lyda Typke (Hohen⸗Reinkendorf —Schmergow). — Hr. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef Paul Raschke mit Frl.
eermine Buddecke (Cöln). — Hr. Intendantur⸗
ssessor Albert Weidemann mit Frl. Hedwig Schlaikier (Hildburghausen). — Hr. Seconde⸗ Lieutenant Hans Hering mit Frl. Marie Schlaikier (Hildburghausen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Stadt⸗ und Kreis⸗ gerichtsrath Friese (Magdeburg). — Hrn. Pastor Dabis (Bolt. nhagen bei Hanshagen). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Engel (Detmold).
Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Victor Gut⸗ macher (Weßnig). — Hrn. Pastor Moritz Salomo Sohn, Gotthard (Zützen bei Golßen).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. derrlzs.
6 8 88 140531] Nothwendiger Verkauf. Die dem Rittergutsbesitzer Julius Beyer gehörigen Grundstücke, als: 1) das im Grundbuche der Rittergüter des Sol⸗ diner Kreises, Band VI. Blatt 1 Nr. 39, ver⸗ zeichnete Gut Instinenhof, mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 312 Hektar 62 Ar 40 Qu.⸗Metern, nach einem Reinertrage von 194208/100 Thlrn. zur Grund⸗ steuer und nach einem Nutzungswerthe von 438 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt; 2) die im Grundbuche von Dertzow, Band I. Blatt, 79 Nr. 14, verzeichneten Wiesen im Jeseritz⸗Bruche, mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 4 Hektar 48 Ar 90 Qu.⸗Metern, nach einem Rein⸗ ertrage von 15⁄% %ů Thlrn. zur Grundsteuer veranlagt; 3) das im Grundbuche von Marienwerder, Band II. Blatt 49 Nr. 69, verzeichnete Grundstück, be⸗ stehend aus Acker, Wiesen und Hütung, und 4) das ebendaselbst, Band II. Blatt 55 Nr. 70, verzeichnete Grundstück, die Bauer⸗Elsen ge⸗ nannt, ad 3 und 4 zusammen mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 28 Hektar 31 Ar 30 Qu.⸗Meteru, nach einem Reinertrage von 712/1% Thlrn. zur Grund⸗ steuer veranlagt; sollen
am 6. Juli 1877, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. I., im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden.
Zum 5. M.::
bücher, etwaige Abschätzungen und
eingesehen werden. Alle Diejenigen,
din, den 4. Mai 1877.
stücke betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kaufbedingungen können in unserem Bureau IV.
welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen hab fordert, dieselben zur Vermeidun spätestens im Versteigerungstermine anzumelden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags soll am 13. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr, e Gerichtsstelle verkündet werden.
en, werden aufge⸗ g der Präklusion
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
eervcan. Vilanz und Uebersicht der Mecklenburgischen Mobiliar⸗Brand⸗ Versicherungsgesellschaft zu Neubrandenburg, nach dem Rechnungsabschluß
für das Geschäftsjahr vom 2. März 1876 bis dahin [4957] 1877.
1) Einnahme an Beiträgen aus den Repartitionen vom März und Oktober 1876. an Beiträgen von der Immobiliar⸗
Papieren. [4964]
Bei der
ber cr. an
I. Emission
von Bohlen.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
Bekanntmachung. 8
gr am 28. Mai cr. vorgenommenen Aus⸗ an loosung der Remscheider Stadt⸗Oblig ationen I. und II. Emission wurden folgende Nummern ausgeloost, für welche die Beträge vom 1. Okto⸗ bei der Stadtkasse gegen Rückgabe der Obligationen erhoben werden können. Serie A. Nr. 21 und 83. .„. LbP8 und 485. 1 „ C. Nr. 518, 623, 676, 998, 1020, 1065, 1069, 1071, 8 “ 1108 und 1152. II. Emission Serie 2 83 89 ne 8 und be 1. „Nr. 85 und 91. 298. Remscheid, den 30. Mai 1877. Rostocker Bankk Der Bürgermeister.
Brandkasse laut Vertrag . . . an festen Beiträgen für Miethenver⸗ versicherungen und für im Laufe der Repartitionsperioden aufgehobene Versicherungen . . . . . . . 8 für Legegelder.
rtraordinariis . . . . . .. von der Immobiliar⸗-⸗ zu den Verwaltungs-⸗
3,326. 92. 410,390. 99.
an Beitrag Brandkasse kosten 111“ Summa der Einnahme
2) Ausgabe an Entschädigungen pro 2. März 1876 in Crelcheühes mc ⸗ pro 2. September an Entschädigungen der Immobiliar⸗ Brandkasse laut Vertrag . . . . an Extraordinariis. “ bei der
136,007. 71. 159,742. 17.
53,830. 51. 528. 19.
500. —. 33,904. 31.
384,512. 89.
247, 399, 426
Conto⸗Current⸗Kosten
an Verwaltungskosten.. . . . (à Cto. 8/6.)) Summa der Ausgabe
[4956]
2
dahin 1877. an Beiträgen:
1876 “ an e für Legegelder an Extraordinariis .
Summa der 2) Ausgabe
vergütet
Brandschäden laut Vertrag an Extraordinariis . . .
8 5
Die Einnabme beträgt
Die Ausgabe . . . .
Es sind also mehr ausgeg
Jahre im Betrage von
jetzt nur noch belaufen auf
Davon kommen auf Preußen
Geschäftsjahr erhoben .
8—
Neubrandenburg, am 30. Mai
Auszüge aus der Steuerrolle, Tabellen der Grund⸗
Verschiedene Bekanntmachungen. Bilanz und Uebersicht
der Mecklenburgischen Immobiliar⸗Brand⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Neubrandenburg
8 dem Rechnungs⸗Abschlußß für das Geschäftsjahr vom 2.
1) Einnahme
aus der Repartition vom 9. März 1876 aus der Repartition vom 18. Oktober
Einnahme an Zinsen für deponirte Legegelder
an Beiträgen an die Mobiliar⸗Brand⸗ kasse zur Deckung der vorgekommenen
an Verwaltungskosten . . .
Summa der Au
Abschluß.
geben 8 welche von den Ueberschüssen früherer entnommen sind und welche sich demnach
Versichert waren am 2. März 1877 27,821,350 ℳ
An Beiträgen sind von den preußischen Interessenten in dem abgelaufenen
An Entschädigungen sind an dieselben
Das Directori
vhAlhlsschluß. Die Einnahme beträgt 692 die Ausgabe dagegen nur 11I1“ mithin ist Ueberschuß 25,8
Die Ueberschüsse der früheren Jahre . 57,626. 60.
E1ö11.““; belaufen sich also jetzt auf. 83,504. 70.
Von den am 2. März 1877 ver⸗ 44“ kommen auf Preußen ... Davon sind in diesem Geschäfts⸗ jahre an Beiträgen erhoben. Entschädigungen wurden in diesem Geschäftsjahre an Preußische Interessenten gezahlt . 247,956. 10. Neubrandenburg, den 29. Mai 1877.
Das Direktorium.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
12. 89. 78. 10.
8
242,105,650. —. 171,978,650. —. 2
März 1876 bis 81n
1““ 24,059. 46.
27,819. 20. 397. 60. 237.64.
52,713. 90.
[4741]
Nassauische Eisen⸗ bahn.
Die in den Magazinen zu Limburg, Lahnstein, Mosbach und Castel vorhandenen abängigen Be⸗ triebs⸗ und Werkstätten⸗Materialien sollen im öffent⸗ lichen Submissionswege an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden.
Die Offerten sind portofrei, der Aufschrift:
„Offerte anf den Ankauf von Materialien⸗
Abgängen“ versehen bis zum Submissionstermin Montag, den 11. Juni cr., Vormittags 10 ¼ Uhr, an den unterzeichneten Materialien⸗Verwalter ein⸗ zureichen. 8
In diesem Termin werden die eingegangenen Offerten in Gegenwart der erschienenen Submitten⸗ ten eröffnet werden.
Das Materialienverzeichniß nebst den Verkaufs⸗ bedingungen wird auf portofreie Anträge gegen Er⸗ stattung der Kopialgebühren von 50 ₰ von hier mitgetheilt werden.
vaasbut. a. d. Lahn, den 25. Mai 1877.
8 er Materialien⸗Verwalter. 8
Busch. (à Gto. 287/5)
570. 60.
. 47,868. 74. . 4,193. 15. . 432. 30.
gabe 5ö95.I.
52,713. 90. versiegelt und mit
53,064. 79. 350. 89.
3,484. 66.
3,133. 77.
4,747,825 „
. 8,523 ℳ 18 ₰
2,416 „ 63 „
.“
8 E11“
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Bierteljahr.
2 8 8 * F 8 5 8 — 8 8 2 er — 8 9 — „
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
sür Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expr⸗
88 2 “ 1 — 8
8 8
Berlin, den 5. Juni.
Se. Majestät der Kaiser und König sind heute Nachmittag nach Liegnitz gereist und gedenk 8 nach hier zabschrcenit 1 uo.
Se. Majestät der König haben Allergnädi eruhe: S Offlzieren ꝛc. die Erlautbniß 8 v iehenen nichtpreußischen Insignien z cpelen. und zwar: htpreußischen Ordens⸗Insignien zu es Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen vom Hekilhen ichael: dem Hauptmann von Sausin i rde⸗Füsilier⸗ genmm e p usin im Garde⸗Füsilier⸗ es Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königli sächsischen WE hü dem Obersten Schmeltzer, à la suite des Garde⸗Fuß⸗ Artillerie⸗Regiments und Direktor der vereinigten Artillerie⸗ und ngenieur⸗Schule und dem Major Gillet, à la suite des Schlesischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 6 und Direktions⸗ Mitglied der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Schule; des Sterns zum bereits Innes Nenden Comman⸗ deurkreuz des Großherzoglich badischen Militaͤr⸗ Karl⸗Friedrich⸗Verdienst⸗Ordens: dem General⸗Major von Leszezynski, Chef Generalstabes des XIV. Armee⸗Corps; — 8 der Kette zum bereits innehabenden Großkreuz des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General der Ve terr Freiherrn Neubronn⸗ von Eisenburg, General⸗Adiutanten Er Könialichen Soheit des Großherzogs von Baden; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Seebeck, Chef des General⸗
des
stabes des XI. Armee⸗Corps;
des Commandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Ober⸗ und Corps⸗Auditeur Freiherrn von Gillern vom XIV. Armee⸗Corps; 1 des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern desselben Ordens: 6 dem Major von Kleist im Generalstabe des XIV. Armee⸗ Corps; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: 2 dem Militär⸗Ober⸗Pfarrer Schmidt vom XIV. Armee⸗ orps; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Platz, Platzmajor in Rastatt; der Großherzoglich badischen kleinen goldenen Verdienst⸗Medaille: dem Zeugfeldwebel Dietz beim Artillerie⸗Depot in Rastatt; der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ Medaille: 9 dem Zeugfeldwebel Loeb beim Artillerie⸗Depot in Karls⸗ ruhe; des FmeHurtrenhe zweiter Klasse mit Schwertern des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗ rdens ilipps des Großmüthigen: dem Obersten von Zglinitzki, Commandeur 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments; des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Rittmeister à la suite der Armee, Grafen Clemens zu Schemhurg⸗ Glanchän. — des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern desselben Ordens: — dden Rittmeistern von Branconi und von Nathusius im Magdeburgischen Kürassier⸗Regiment Nr. 7; der demselben Orden affiliirten goldenen Verdienst⸗Medaille: 8 dem Sergeanten Dohse im Magdeburgischen Kürassier⸗ Regiment Nr. 7; 1— der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzaglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: dem Premier⸗Lieutenant von der Lühe im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: dem Hauptmann von Witzendorff, Flügel⸗Adjutanten Sr Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗ Schwerin; des Offizierkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Fischer im
desselben Ordens: im 3. Garde⸗
des
2. Magdeburgischen
Infanterie⸗Regiment Nr. 27;
des Ritterkreuzes dem Premier⸗Lieutenant von Cramm Regiment zu Fuß;
FWlatgess
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Juni Abends.
des Commandeurkreuzes ersten Grades des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: dem Obersten von Derenthall, Commandeur des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß; des Commandeurkreuzes zweiten Grades desselben Ordens: 8 nes der ere.n. à la suite des abes der Armee und Dire r der Kriegsschule zu des Ritterkreuzes desselben Ordens:
Inspektion, Meinardus, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments Nr. 15, und Baron von Vietinghoff genannt Scheel, a la suite des 7. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 56 — alle Drei Lehrer an der Kriegsschule in Pots⸗ dam —, sowie dem Hauptmann Rogalla von Bieber⸗ stein im 2. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 28.
1.“ Deutsches Reich. 1e 8 ¹ 1 8 8 11““ Se. estät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den seitherigen Professor an der Universität zu Bern, Dr. Hans von Scheel zum Kaiserlichen Regierungs⸗Rath und Mitglied des Statistischen Amts zu ernennen.
b der Kaiser haben die Kaiserlichen Eifenbahn⸗Direktoren und Abtheilungs⸗Vorstände in der General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen Karl Crxonau. und Heinrich von Guerard zu Kaiser⸗ b lichen Ober⸗Regierungs⸗Räthen zu ernennen geruht. gggrnee e⸗ 8 —
*
Se. Majestät
8* Bekanntmachung.
Aluf 18 das Jahr 1877 festzusetzende Dividende der Reichsbankantheile wird vom 15. d. Mts. ab eine erste halb⸗ jährige Abschlagszahlung von zwei und ein viertel Prozent
oder 67 ℳ 50 ₰ für den Dividendenschein Nr. 4 bei der Reichsbankhauptkasse u Berlin, bei den Reichsbankhauptstellen in Bremen, Bres⸗ 558 Cöln, Dortmund, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, ig, Magdeburg, Mannheim, München,
Königsberg i. P., Leipzig, kg 1— und Stuttgart; bei den
Posen, Stettin, Straßburg i. Els. Reichsbankstellen in Aachen, Augsburg, Bielefeld, Braun⸗ schweig, Bromberg, Carlsruhe, Cassel, Chemnitz, Coblenz, Crefeld, Danzig, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Elbing, Emden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt a. O., Gera, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Graudenz, Halle a. S., Kiel, Landsberg a. W., Liegnitz, Lübeck, Mainz, Memel, Metz, Minden, Mülhausen i. Els., Münster, Nordhausen, Nürnberg, Osnabrück, Siegen, Stolp, Stralsund, Thorn, Tilsit und bei den Reichsbank⸗Kommanditen in Cöslin und Insterburg er⸗ olgen. Berlin, den 4. Juni 1877. 1 Der Reichskanzler. In Vertretung:
88
Hofmann.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Konsistorial⸗Rath Opitz in Königsberg i./ Pr. zum Mitgliede des Konsistoriums für den Regierungsbezirk Cassel und Stellvertreter des Vorsitzenden mit dem Charakter als Ober⸗Konsistorial⸗atg z 3 . den Regierungs⸗Rath Freiherrn Ludwig von Grote zu Sulingen zum Amtshauptmann; und 8 das richterliche Mitglied des Bezirks⸗Verwaltungsgerichts zu Erfurt, den Kreisgerichts⸗Direktor Lepper daselbst, zum Direktor des genannten Bezirks⸗Verwaltungsgerichtes auf die Dauer seines Hauptamtes am Sitze des Letzteren zu ernennen; sowie dem Sanitäts⸗Rath Dr. 1 ’ Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Kriegs⸗Ministerium.
Die Intendantur⸗Referendarien Dr. jur. Dittrich vom VII., Laue vom X. und Scheer vom VI. Armee⸗Corps sind unter Ueberweisung zu den Intendanturen des XIV. bezw. VIII. und II. Armee⸗Corps zu Militär⸗Intendantur⸗Assessoren ernannt worden. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Bei der Bergwerks⸗, Hütten⸗ und Salinen⸗Abtheilung des andels⸗Ministeriums 82 der Geheime Kanzlei⸗ Sekretär chauer zum Geheimen Kanzlei⸗Inspektor ernannt worden.
Ministerium des Innern. Dem Amtshauptmann von Grote ist das Amt Peine,
Jacob Cahen zu Berlin
de
Landdrosteibezirks Hildesheim, übertragen worden.
““
den Hauptleuten Diener, à la suite der 2. Ingenieur⸗
22
Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. 1 CCC q 16“
betreffend die Habilitation als Privatdozent der Landwirthschaft an einer höheren landwirth⸗
1 schaftlichen Lehranstalt.
Die Habilitation als Privatdozent der Landwirthschaft an einer höheren landwirthschaftlichen Lehranstalt kann erst zwei Jahre nach Absolvirung des akademischen Studiums statt⸗ finden. —
— Das Gesuch um Zulassung zur Habilitation ist an den Direktor der betreffenden Anstalt zu richten. Diesem Gesuche sind beizufügen: 1 a. das Maturitätszeugniß eines Gymnasiums oder einer Realschule erster Ordnung; ein Zeugniß über ein mindestens dreijähriges Studium auf höheren landwirthschastlichen Lehranstalten oder Universitäten, wobei von der Gesammtstudienzeit auf letztere mindestens ein Jahr gefallen sein muß; der Nachweis einer mindestens zweijährigen praktischen
landwirthschaftlichen Thätigkeit; das Doktordiplom, durch Promotion nach mündlicher Prüfung und auf Grund einer gedruckten Dissertation an einer deutschen Universität erworben;
. die Doktordissertation, und
eine Habilitationsschrift.
sonstige eigene wissenschaftliche noder Druck vertreten. Nachdem der Direktor das Gesuch nebst Anlagen bei dem Lehrerkollegium der Anstalt hat cirkuliren lassen, entscheidet das Lehrerkollegium darüber, ob der Betreffende auf Grurn der in den Anlagen des Gesuchs dokumentirten Kenntnisse zmdvwisan-haftlichen Neife au dem Habilitations⸗Eramen ;
Dieses Habilitations⸗Examen erfolgt in der Form einer vor dem Lehrerkollegium zu haltenden Probevorlesung und eines hieran sich anschließenden Kolloquiums.
Das Thema zu dey Probevorlesung wird von dem Lehrer⸗ kollegium aus mindestens drei von dem Kandidaten einzu⸗ reichenden Vorschlägen ausgewählt.
Das Kolloquium, an welchem alle Mitglieder des Lehrer⸗ kollegiums theilzunehmen berechtigt sind, und welches unter der Leitung des Direktors stattfindet, soll im Wesentlichen auf den Inhalt des Vortrags und der wissenschaftlichen Arbeiten des Kandidaten beschränkt sein und, neben den Kenntnissen des Kandidaten, die Selbständigkeit desselben in seinen Ansichten und seine Fähigkeit zu eigner wissenschaftlicher Thätigkeit er⸗ weisen.
Nach geschlossenem Kolloquium entscheidet das Lehrer⸗ kollegium, ob der Kandidat als Privatdozent an der betref⸗ fenden Anstalt zugelassen werden könne, worauf der Direktor dem Kandidaten die entsprechende Mittheilung macht.
Ueber jede Habilitation ist dem Minister für die land⸗ wirthschaftlichen Angelegenheiten unter Vorlage der oben an⸗ geführten Schriftstücke und näherer Ausführung über den Verlauf der Probevorlesung und des Kolloquiums Bericht zu erstatten.
Dispensation von einzelnen der oben aufgestellten Be⸗ dingungen kann nur auf Vorschlag des Lehrerkollegiums und mit ausdrücklicher Bewilligung des Ministers für die land⸗ wirthschaftlichen Angelegenheiten erfolgen.
Berlin, den 18. Mai 1877.
Der Minister für die .“ Angelegenheiten.
Vorschriften, 1“ betreffend die Ausbildung und das Examen die Lehrer der Landwirthschaft an den Landwirthschaftsschulen.
Mit Bezug auf §. 4 ad 3 des Reglements für die Land⸗ wirthschaftsschulen vom 10. August 1875, werden hiermit über die Ausbildung und das Examen der Landwirthschaftslehrer folgende Bestimmungen getroffen. 8
In Zukunft sollen nur solche Lehrer der Landwirthschaft an den nach Maßgabe des Normal⸗Lehrplans organisirten Landwirthschastsschulen definitive Anstellung, wie sie in dem angezogenen §. 4 vorgesehen ist, erlangen können, welche:
1) das Abiturientenexamen eines Gymnasiums oder einer Realschule erster Ordnung bestanden haben, 1 . 2) ein dreijähriges Studium an höheren landwirthschaft⸗ lichen Lehranstalten oder Universitäten zurückgelegt und die Prüfung für das Lehramt der Landwirthschaft bestanden aben, Ss 8 b 3) zwei Jahre praktisch landwirthschaftlich beschäftigt ge⸗ wesen sind,
4) ein 1 schule mit Günstigem Erfolge
Die Stelle derselben können
Arbeiten im Manuskript
für
Probejahr als Lehrer an einer Landwirthschafts⸗ abgehalten haben.
Das Examen für das Lehramt der Landwirthschaft kann
an jeder höheren landwirthschaftlichen Lehranstalt, sowohl an
den felbständigen landwirthschaftlichen Akademien, wie an den
landwirthschastlichen Universitäts⸗Instituten abgelegt werden. Dieses Eramen findet in den Formen der bis jetzt an
diesen Anstalten üblichen Abgangsprüfungen statt, und hat der
8 11““ 1“ SS “