1877 / 132 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jun 1877 18:00:01 GMT) scan diff

v11“ 1ö“ . 8 Amsterdam, 6. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen loco geschäfts'os, auf Termine niedriger, pr. November 327. Roggen loco und auf Termine niedriger, pr. Oktober 197. Raps loco —, pr. Herbst 93 Fl. Rüböl loco 39, pr. Herbst 38 ⅛, pr. Mai 39 ¼. Wetter: Schön. ‚zrwerpen, 6. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt geschäftslos. Pppotroleummarkt. (Schlassbericht.) Raffinirtes, Type weis⸗ 1020 30 bez., 30 ¼ Br., pr. Juni 30 Br.. pr. Juli 30 Br., pr. Ser- tember 32 Br., pr. September-Dezember 32 ½ Br. Weichend. London, 6. Juni. .T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit etztem Montag: Weizen 31,360, Gerste 7700, Hafer 56,200 Qtrs. Weizen unbelebt, angekommene Ladungen stetiger. Andere Getreidearten bei schleppendem Geschäft nominell unverändert. Wetter: Regnerisch. London, 6. Juni. (W. T. B.) An der Küste angeboten 21 Weizenladungen. Tendenz: Stetig. Liverpool, 6. Juni. (W. T. B.) Baumwelle. (Schlussbericht). Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Ruhig, unverändert. Ankünfte

schwach. GSlasgow, 6. Juni. (W. IT. B.) Rehelsen. Mixed numbres warrants 54 sh. Leith, 6. Juni. (W. T. B.) 8 Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 335, Gerste 1052, Bohnen 951, Erbsen 57, Hafer 1009 Tons. Mehl 11,608 Sack.

fest, aber g. Anderes ändert. Wetter: Schöp.

Paria, 6. Juni. (W. T. B.)

Rohzucker ruhig. Nr. 10/13 pr. Juni vr. 100 Kilegr. 73,50. Nr. 5, 7/9 pr. Juni pr. 100 Kilogramm 79,75. Weisser Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Juni 82,50,

pr. Juli-August 82,75, pr. Okfober-Januar 72,25.

Parita, 6. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Juni 32,50, pr. Juli 32,50, pr. Juli-August 32.25, pr. September-Dezember 31,75. Mehl steigend, pr. Juni 67,25, pr. Juli 68,00, pr. Juli-August 68,25, pr. September-Dezember 68,50. Rüböl ruhig, pr. Juni 90,00, pr. Juli 90,50, pr. Juli-August 90,50, pr. September-Dezember 90,75. Seiritus rubig, vwr. Juni 59,00, pr. September-Dezember 60,25. Die hier eingegangenen Berichte über die Ernte-Aussichten in der Beauce, in der Vendée und in Burgund lauten wenig befrie-

digend.

Paris, 6. Juni. (W. T. B.)

Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen fest, pr. Juni 32,50, pr. Jvli 32.50, pr. Juli-August 32,25, pr. September-Dezember 31,25. Mehl fest, pr. Juni 66,75, pr. Inli 67,50, pr. Juli- August 68.00, pr. Sertember-Dezember 68,25. Rüböl matt, pr. Juni 90,00, pr. Juli 90,50, pr. Juli-August 90,75. pr. September- Dezember 90,75 Spiritus ruhig, pr. Juni 59,25, pr. Sep- tember-Dezember 60,25.

New-York, 6. Juni. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ½⅛, do. in New- Orleans 11. Petroleum in New-Xork 14 ½, do. in Philadelphia 14 ¼½.

Mehl 7 D. 15 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 95 C. Mais (old

mired) 54 C. Zucker (Fair revening Muscovados) 10 ½. Kaffese (Rio- 19 ½. Schmalz (Marke Wilcor) 9 8⅞ C. Speck (short clear) 7 ¼¾ C. Getreidefracht 5 ½.

Ausweise von Banken ete.

Ritterschaftliohe Privatbank in Pommern. Monats-Uebersicht pr. 31. Mai; s. unter Ins. der Nr. 130. Schlesische Lebens-Versicherungs-Aktlen-Gesellschaft. Geschäfts-Abschluss und Bilanz pro 1876; s. unter Ins. der Nr. 130. Friedrich-Wilhelms-Bleiche zu Bielefeld. Bilanz pro 1876 ; s. unter Ins. der Nr. 130. 1. Weimarlsche Bank. Monats-Uebersicht vom 31. Mai cr.; s. unter Ins. der Nr. 130. Hallescher Bankverein, Kulisch, Kaempf & Comp. pr. ult. Mai; s. unter Ins. der Nr. 130.

Generalversammlungen. Actien-Gesellschaft Südende. Ord. Gen.-Vers. Berlin. 8 23. Dux-Bodenbacher Eisenbahn. Ord. Gen. Vers. zu

Teplitz.

22. Juni.

25. Gen.-Vers. zu Lübeck.

30. Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn. Ord. Gen. Vers. zu Dortmund; s. Ins. in Nr. 130.

Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Danzig; s. Ins. in Nr. 130.

30.

maanarnmn

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2, unter Leitung des Königlichen Musik⸗Direktors Hrn. Saro. Das Programm besteht aus 36 Piecen. Der letzte Theil wird von beiden Kapellen vereint ausgeführt. Hierzu: Erstes Gastspiel des Frl. Alt⸗ mann vom Hoftheater zu Dessau: Die Anna⸗Lise. 18 Abends: Brillante Illumination. Sämmtliche freien Preise. 1 Entrees, sowie Legitimationskarten haben heute ohne

Wegen Erkrankung des Frl. Meyer kann die ange⸗ Ausnahme keine Gültigkeit. kündigte Vorstellung: Die Stumme von Portici, = b 88 nicht stattfinden. G

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Sonnabend, den 9. Juni. Opernhaus. 141. Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Ouverture und die zur e gehörige Musik ist von B. A. Weber.

Infang halb 7 Uhr. Ermäßigte Preise. 8

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

[260] im Wege der nothwendigen

Theater.

Khsönigliche Schauspiele. Freitag, den 8. Juni. Opernhaus. 140. Vorstellung Martha, der: Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗ko⸗ mische Oper in 4 Akten von W. Friedrich. Musik

von F. v. Flotow. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte sches Lehngut verzeichnete

Deutscher personal-Kalender.

8. Juni. Aug. Herm. Francke †. Ludw. Adolf Franz Jos. v. Baczko *. Joh. Joach. Winkelmann †. Gottfr. Aug. Bürger f†. Joh. Fr. Benzenberg †.

Familien⸗Nachrichten.

Den am 3. d. Mts. erfolgten sanften Tod seiner theuren Gattin Ottilie, gev. Rosencrantz, in Folge

——— .

steigert werden. 1727 1756. 1768. 1794. 1846.

buche nicht ersichtlichen

Bureau IV. in den gewö

MWMallner-Theater. Freitag: Neu einstudirt gesehen werden.

zum 233. Male: Berlin, wie es weint und lacht.

Zum Schluß: Verplefft. Königliches Kreisgericht. Male:

Versteigerun 1““ Subhastation.

Das im Neustettiner Kreise belegene, dem Major Albert Wilhelm v. Glasenapp gehörige, im Grund⸗ buch Band IV., Seite 665, als alt v. Glasenapp⸗

Gut Wurchew B.,

dessen Subhastationstaxe landschaftlich auf 122,548 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf. festgesetzt ist, soll.

am 3. September 1877, 2 an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst öffentlich ver⸗

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Grund⸗

Segeende uns aus den Kauf⸗

geldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Taxe und Hopothetenschein können in unserm

nlichen Dienststunden ein⸗

Neustettin, den 20. Dezember 1876. I. Abtheilung.

Dachdecker⸗, Steinhauer⸗ und Steinsetzer⸗Ar⸗ beiten inkl. der erforderlichen Materialien, be⸗ stehend aus 4 Loosen, jedes Loos enthält ungefähr 172 bis 175,000 Kbm. Erdarbeit uund 38 bis 40,000 Mauerwerk

sollen am 16. Juli d. J., Vormittags 10 ½ Uh auf dem Fortifikationsbüreau zu Cöln durch Sub⸗ mission in General⸗Entreprise vergeben werden.

Zur Uebernahme je eines Looses ist eine Bau⸗ gesellschaft erforderlich, unter deren Mitgliedern sich n. 10 wenigstens 2 Bau⸗ oder Maurermeister befinden

müssen. Baugesellschaften mit nachweislich gut or⸗ ganisirtem Geschäftsbetriebe werden auch ohne die obige Zahl von Maurermeistern ꝛc. zu enthalten, zur Submission zugelassen.

Die Gesellschaften müssen nachweislich außer der zu stellenden Kaution noch über ein Betriebskapital von 100,000 verfügen. Die Kaution ist für jedes Loos auf 30,000 festgesetzt; davon ist ein Viertel der Summe 2 Stunden vor dem Submif⸗ sionstermin, der Rest binnen 8 Tagen nach dem Kontraktsabschlusse einzuzahlen.

Die Bauzeit beträgt 4 Jahre. Die allgemeinen

₰—

der Entbindung, zeigt mit der Bitte um stille Theilnahme tiefbetrübt an 8 8 Königsberg i./Pr., Juni 1877. . Flatau, 8 Militär⸗Intendantur⸗Rath. [49060

Verlobt: Frl. Susanne Lichtenstein mit Dr. Theodor Wichert (Königsberg). Frl. Anna Kolberg mit Hrn. Kammergerichts⸗Referendar

Sonnabend: Zum 1. Der Tunnel. Schwank in 1 Att von Eduard Goudinot. Zum 1. Male: Hector. Schwank in 1 Akt von G. von Moser. Zum 1. Male: Ein Ladenhüter. Schwank in 1 Akt von Labiche und Nus.

Victoria-Theater. Freitag: Zum. 28. Male: Vorletzt. 8 Gastspiel des Frl. Zimmermann.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Submission. 8

Die bei den Befestigungsbauten auf der Ost seite von Cöln vorkommenden Erd⸗, Maurer⸗, T

und speziellen und die Preisverzeichnisse für sämmtliche Titel sind im Büreau der Forti⸗ kation ausgelegt, können auch in gedruckten Exem⸗ plaren vom 8. d. M. ab gegen franco Einsendung von 10 durch die Fortifikation bezogen werden. Cöln, den 1. Juni 1877. E1“ Königliche Fortifikation.

Arthur v. Kirchenheim (Berlin).

Verehelicht: Hr. Berg⸗Assessor a. D. und Berg⸗ werks⸗Direktor Georg Meydam mit verw. Frau Agnes Schulte⸗Oestrich, geborene Lauffenberg (Bochum).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Kompagnie⸗Chef Pfeiffer (Apenrade). Hrn. Prediger Bergau (Gerdauen). Hrn. Oberst und Regiments⸗Commandeur v. Schrwetter (Sprottau). Eine Tochter: Hrn. A. Freiherrn v. Hollen (Hohenwalde). Hrn. Stadtrath Voigtel (Magde⸗

Der Conrier des Czaren. Großes Ausstattungsstück mit Musik und Ballet in 11 Bildern nach J. Verne von R. Elcho. Im Garten: Großes Konzert. An⸗ fang 6 Uhr, für Theaterbesucher freier Eintritt. Cou⸗ pons gelten täglich.

Sonnabend: Erstes Auftreten der ersten Solo⸗

3 3176 tänzerin Frl. Cora Adriana. [3176]

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Saison⸗

Theater. Freitag: Die schöne Helena. A b b Sonnabend: Neu einstudirt: Frau Herzog. burg,. 6 Gfchter: Hrn. Dr. Emil

8— 11114“ Gestorben: Hr. Kreis⸗Wundarzt Eduard Goerz

RKesidenz-Theater. Freitag: Auftreten des (Johannisburg). Hr. Kreisrichter a. D. Dr. jur. 2 2 : 2 8 1 8 1 Emil Lehmann (Berlin). Hrn. Prediger und Frl. Johanna Buska. Bei ermäßigten Preisen. Oberlehre S Ff 8 hrer Herm Sohn Otto (Züllichau). Aschenbrödel.

Ediktal⸗Vorladung. Die Landwehrmänner 1) der Landwehr⸗Husar, Oekonom Franz Scholz, geboren am 14. Januar 1844 zu Kontopp, 2) der Landwehr⸗ Gefreite 1 8 Staerzel, Fg am 25. November zu Kleinitz, sind angeklagt, ; ohne Erlaubniß die Königlichen Lande resp. das Serie von No. Gebiet des Deutschen Reiches verlassen zu haben. 50 Es ist deshalb gegen sie auf Grund des §. 360 Nr. 3 53 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet und 9 77 Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 143 15. September 1877, Bormittags 10 Uhr, in 253 dem Gerichtstagslokale in Kontopp anberaumt worden, 266 wozu dieselben mit der Aufforderung vorgeladen 270 werden, zur festaesetzten Stunde zu erscheinen und 311 die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel 340 mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unter⸗ 353 zeichneten Gerichte dergestalt zeitig vor dem Termine 365 anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contu⸗ 39 von No. 1 Grün besg, 1 NM. April 8 85

1 77. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der 80 Verwundeten: Kabale und Liebe. Trauerspiel lizei⸗Ri Bericht „Bezirk K 1 5b9,. in 5 Akten von Fr. v. Schiller. Ferdinand: Hr. Polizei⸗Richter für den Gerichtstags⸗Bezirk Kontopp.

Alfred v. Griesheim. Lady Milfort: Frau v. Les⸗ [4634] IX 8

G 11 hn. neih Flgen Sbin. Seee 8

ise: 1. Bert Kuhn. Ermäßi rassen⸗ 1 ouise: Fr ertha Kuhn rmäßigte sse Das dem Kaufmann Jacobi Valentin gehörige,

eise: Parquet 2 ℳ, Logen 3 bis 4 ꝛc. In 1 u“ 4 im Saatziger Kreise beleg ne und im Grundbuch der Rittergüter Saatziger Kreises Band II. Blatt 85 Nr. 30 verzeichnete

Gut Marienhagen,

veranlagt zur Grundsteuer bei einem Flächeninhalt von 625 Hektar 2 Ar 8 Quadr.⸗Meter nach einem Reinertrage von 1743,8 Thlr., zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 504 ℳ, soll . am 18. Juli 1877, Füaeeh; 10 Uhr, FSerie 13 von No. in unserm Terminszimmer Nr. 1 im Wege der noth⸗ 22 1 wendigen Subhastation versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages 99

am 19. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, 159 ebenda verkündet werden. 158

Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Ab⸗ 176 schrift des Grundbuchblattes sind in unserem 4. Bureau einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Stargard, den 19. Mai 1877. 8

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Acht Acht Zwölf

Krolls Theater. Freitag: Illumination. 454 und 497. Vor und nach der Vorstellung: Großes Konzert. Zum letzten Male: Hotel Klingebusch. An⸗ dang 8 Konzerts 5 ½ Uhr, der Vorstellung 6 188

Sonnabend: Neu einstudirt zum 39. Male: Bum⸗ melfritze. Posse mit Gesang in 3 Akten von E. und H. Wilken. Illumination. Großes ronzert.

2,251 2,451 2,601 3,801 7,101

Woltersdorff-Theater. Freitag und Sonn⸗

abend: Gastspiel der Hrn. Fritsche und Karl vom Residenztheater zu Dresden: Zum 6. Male: Der ledige Hof. Volksschauspiel in 4 Akten von Anzengruber. (Parquet 1 ꝛc.)

Stadt-Theater. Lindenstraße 54. Freitag: Dilettanten⸗Vorstellung zum Besten der russischen

2 501 3,951 7,451

14 von No. 901

3,751

7251

National-Theater. Freitag: Benefiz für das artistische Personal; Der Goldbauer. Original⸗ Schauspiel in 5 Akten von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer. b

Sonnabend: Gastspiel des Hrn. A. Weirauch. Der böse Geist. Lumpacivagabundus. Zauber⸗ poffe mit Gesang in 2 Akten. Entree 50 resp. 25 ₰.

Thalia-Theater. Dorotheenstraße 19./20.

Freitag: 3. Debut de Mlle. Scriwana et Mr. Julien Deschamps. Freier Zutritt zum Konzert im Stadtpark. Neu einstudirt: Badekuren. Zum 3. Male: Le bibelot. Zum 3. Male: L'homme-femme. Zum 3. Male: Auf dem Sprung.

Sonnabend: Badekuren. Le

erthe. Auf dem Sprung.

192 221 242

1,051 1,751 4,901 6,401 7,851 8,751

piano de

Belle-Alliance-Theater. Freitag: Egstes großes Monstre⸗Konzert, ausgeführt von der gan⸗ zen Kapelle des 3. Garde⸗ Grenadier⸗Regiments

(Königin Elisabeth) unter Leitung ihres Direktors, Herrn Ruschewerh und der garnzen Kapelle des

1,901 bis No.

651 bis No.

601 bis No.

fälligen Zinszahlung einzureichen, zum 20. December, die der 5. An

r letzten Anleihe bis zum

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

REICHSSCHULDEN-' ST. PFTERSBURC.

Auf Grundlage der Bedingungen der 1., 2., 3., 4. und 5. 4 % Anleihen, welche von der Rus- sischen Regierung im Jahre 1840 durch Vermittelung der Herren Hope & Cie. und 1842, 1843, 1844 und 1847 durch Herren Stieglitz & Cie. schulden-Tilgungskommission die Ziehung von Billet-Serien dieser Anleihen, festgesetzten Amortisations-Fonds, stattgefunden.

Es wurden gezogen:

Fünf und zwanzig Serien der 1. Anleihe No. 16, 46, 50, 53, 77, 143, 340, 353, 365, 393, 500, 505, 550, 643, 666, 696, 698, 718, 767, 825 und 830. Serien der 2. Anleihe No. 39, 51, 80, 150, 205, 253, 255 und 308 Serien der 3. Serien der 4. Vierzehn Serien der 5.

GUNGSKOMMISSION.

contrahirt wurden, hat am 19. März 1877 in der Reichs- laut dem für dieses Jahr

253, 266, 270, 311,

No. 14, 39, 76, 146; 215, 245, 256 und 274. . 35, 51, 71, 192, 221, 242, 299, 381, 383. 435. 440 und 444. No. 13, 22, 36, 99, 129, 158, 176, 177, 259, 317, 408, 411,

Jede dieser Serien enthält fünfzig Billete, und zwar:

751 bis No.

1. Anleihe. 800 incl. 2,300 8 8 2,500 8 505 2,650 68 5 7,150 12,650 13,300 13,500 15.550 17,000 17,650 18,250 2. Anleihe. 1,950 incl. von No. 10,201 8 12,601 12,701 15,351

19,601 pis No. 19,650 24,951 25,000 25,201 25,250 27,451 27 500 32,101 32,150 33,251 33,300 34,751 34,800 34,851 34,900 35,851 35,900 38,301 38,350 41,201 41,250 41,451 41,500

9 3 89 98 9 383

6 9 382182

v 3 939 3 8 3 25 8

2 2

. 10.250 12,650 12,750

15,400

ihe.

Serie 215 von No. 245 256 274

10,701 bis No. 10,750 12,250 12,751 12.800 13,651 13,700

4. Anleihe.

50 incl. Serie 299 von No. 14,901 bis No. 14,950

381 19,050

19,150

88 435 21,750

8 440 22,000 444 22,200 Serie 177 259 317

408

411

454

497

von No. 8,801 bis No. 8,850 12,901 12,950 15,801 15,850 20 351 20,400 20,501 20,550 22,651 22,700 24.801 24,850

650 incl.

Indem die Reichsschulden-Tilgungskommission die. Billet-Inhaber dieser Anleihen hiervon in Kenntniss setzt, ersucht sie dieselben, ihr die Billete unter oben erwähnten Nummern bei der nächst- und zwar die Billete der 1., 2., 3., 4. Avleihen vom 1. August bis leihe vom 1. October bis zum 20. December a. c. nebst den zu den Billeten der 2., 3. und 4. Anleiben gehörenden Coupons, und zu den der 5. Anleihe gehörenden Coupons und Talons, behuis Auszahlung des Capitals à 500 Rbl. nebst laufenden Zinsen, der ersten vier An- leihen bis zum 1. August und de Terminen hört die fernere Zinszahlung für gezogene Billete dieser. Anleihen auf. Der Betrag der an den Billeten der 2., 3.; 4. und 5. Anleihen fehlenden Coupons wird von dem auszuzahlenden Capital in Abzug gebracht werden.

1. October gerechnet. An den erwähnten

1“ WE 8 E“

Deutsche Lebens-Versicherungs-Gesellschaft. Ord.

8 8 4 8 5.

laufenden, das Datum 1. Juli 1874 tragenden (grünen) Ein⸗ hundertmarknoten mit solgenden

8

fegermei

zu ernennen geruht.

1 1t trägt 4 50 für das Vierteljahr.

eeexan.aen für den Raum einer Druckzeile 30

1

ü. 8 1 W1“ .* E111““ b & 8

7„*

. b

11111114A4““

82 8

5

8 8

G

2 Ebb

ö“

men Brstell

Alle Post Anstalten neh

für Berlin außer den Post⸗Austalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major Küper im Großherzoglich Hessischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗Corps) den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Stadtverordneten⸗ Vorsteher, Kaufmann Seidel zu Prenzlan, und dem Prokuristen der Firma D. Leiden und Königlich nieder⸗ lündischen Vize⸗Konsul Eduard Abrath zu Cöln den Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Kamin⸗ er Sapper zu Eschweiler im Landkreise Aachen,

dem Gemeindevorsteher Sommer zu im Kreise und dem früheren Rathsdiener Isermann zu am Harz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

8

Teltow Osterode

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Legations⸗Rath von Bülow zum Mit⸗ glied der General⸗Ordens⸗Kommission zu ernennen. 1

1

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des veneg Reiches den Herrn Michele Pasca in Gallipoli (Italien) zum Vizekonsul des Deutschen Reiches

Bekanntmachung, S— Aufruf und die Einziehung der Gerr. Marknoten der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank.

Auf Grund des §. 6 des est sces vom 14. März 1875 hat der Bundesrath den Aufruf und die Einziehung der mit irma der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank um⸗

1 betreffend den

Maßgaben angeordnet: 1) der Aufruf ist im Jahre 1877 und zwar in angemesse⸗ nen Zwischenräumen mindestens dreimal und im Laufe der Jahre 1878, 1879 und 1880 mindestens je zweimal bekannt zu machen in: dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 18 dem Frankfurter Aktionär, 8. der Frankfurter Zeitung, b der Augsburger Allgemeinen Zeitung, AI11M“ Bayerischen Handelszeitung. 2) Die aufgerufenen Noten können vom Tage der ersten Bekanntmachung bis zum 31. Dezember 1877 sowohl bei der Kasse der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank als bei den Kassen der Bayerischen Notenbank, ihren Filialen und Agenturen, bei letzteren mit zwei⸗ tägiger Einlösungsfrist, nach Wahl der Präsentanten gegen Baargeld oder gegen Noten der Bayerischen Notenbank umgetauscht werden. Nach dem 31. Dezember 1877 hören die mit der Firma der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank umlau⸗ fenden Noten auf, Zahlungsmittel zu sein; dieselben behalten jedoch die Kraft einfacher Schuldscheine, als welche sie bei der Kasse der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, sowie bei der Hauptkasse der Bayerischen Notenbank und der Einlösungsstelle in Frankfurt a. M. bis zum Ablaufe des Jahres 1880 eingelöst werden. 4) Die bis zum Ablaufe der letztbezeichneten Frist nicht zur Einlösung gelangten Noten sind auch als einfache Schuldscheine präkludirt. 1X““ X“”“ Der Reichskanzler. In Vertretung:

238

Königreich Prenunßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Militär⸗Oberpfarrer Adolf Max Richter in Breslau zum Konsistorial⸗Rath und Mitglied des Königlichen Konsistoriums der Provinz Schlesien zu ernennen; und dem Militär⸗Oberpfarrer Friedrich Wilhelm Trau⸗ 9. ot 1 Hohenthal in Münster den Charakter als Konsistorial⸗ Rath; sowie - Domänenpächter, Ober⸗Amtmann Carl Georg 1““ Stolle sen. zu Neuendorf im Regierungsbezirk rankfurt a. O. den Charakter als Amtsrath zu verleihen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Bei der Bergwerks⸗, Hütten⸗ und Salinen⸗Abtheilung des Handels⸗Ministeriums ist der Kanzlei⸗Diätarius Scharlau zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär ernannt worden. 1

reitag,

Juni Abends.

11“.“

35 Justiz⸗Ministerium.

Der Gerichts⸗Assessor van Biema aus Hannover, z. Z. in Sorau N/., ist zum Advokaten im Bezirk des Königlichen Appellationsgerichts zu Celle mit Anweisung seines Wohnsitzes in Hannover; und

der Refendar Kausen aus Düsseldorf zum Advokaten im Bezirk des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Cöln ernannt worden.

24

Das 13. und 14. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welche heute ausgegeben werden, enthalten unter

Nr. 8505 die Verordnung, betreffend die Ausführung des chereigesetes in der Provinz Preußen. Vom 11. Mai

77 Nr. 8506 die Verordnung, betreffend die Ausführung des Füschereigesetzes in der Provinz Pommern. Vom 15. Mai 7; Nr. 8507 die Verordnung, betreffend die Ausführung des Ficchereigesetes in der Provinz Posen. Vom 20. Mai 1877;

7 Nr. 8508 den Allerhöchsten Erlaß vom 19. Mai 1877, betreffend die Berufung er außerordentlichen Synode für die evangelisch⸗lutherischent. Kirchengemeinden des Kreises Herzogthum Lauenburg zutz. Berathung über die kirchliche emeinde⸗ und Synodalverfassung dieses Kreises;

Nr. 8509 die Verordminzig, betreffend die Zusammensetzung und die Zuständigkeit der lür die evangelisch⸗lutherischen Ge⸗ meinden des Kreises Hestetbum Lauenburg zu berufenden außerordentlichen Synode. Vom 19. Mai 1877. ““

Berlin, den 8. Juni 1877. *

Königliches Geset⸗Sammlungs⸗Amt.

In der heutigen Seests ißer⸗Haioße wird Nr. 23 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen verö fentlicht.

Nichtamtliches. 11“ Deutsches Reich. 8

Preußen. Berlin, 8. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König sind in Folge eines mit der Rückkehr von Liegnitz eingetretenen Erkältungszustandes, verbunden mit

Heiserkeit, genöthigt worden, vorläufig das Zimmer zu hüten.

Die in öffentlichen Blättern neuerdings besprochene Mittheilung Sr. Excellenz des Herrn Ministers des König⸗ lichen Hauses in Nr. 124 d. Bl. vom 30. Mai, betreffs des v. Diest schen Prozesses, ist der Redaktion mit dem nachstehen⸗ den Anschreiben seiner Zeit zugegangen:

„Berlin, 30. Mai 1877.

Die Redaktion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeigers ersuche ich ergebenst, die an⸗

liegende Erklärung gefälligst in die heute erscheinende

Nummer des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers, und zwar an der Spitze des nichtamtlichen Theiles, aufzunehn Der Minister des Königlichen Hauses

(gez.) von Schleinitz.“

Die Ausschüsse des Bundesraths für Justiz⸗ wesen und für Handel und Verkehr traten heute zu Sitzungen zusammen.

Bundesrath vorliegende Entwurf über den Unterstützungswohnsitz durch welche 11 Paragraphen der bishe⸗ rigen Gesetzgebung abgeändert werden. Das Gesetz soll mit dem 1. April 1878 in Kraft treten, und es sollen für die Fristen, bez. der Erwerbung des Unterstützungswohnsitzes, so⸗ fern deren Lauf bereits vor dem 1. April 1878 begonnen hat, die jetzigen Vorschriften bis Ende März 1879 Geltung behal⸗ ten. Der Entwurf eines Apothekengesetzes beruht auf den Grundsätzen, welche der Bundesrath am 22. Fe⸗ bruar v. J. angenommen hat, und zerfällt in 4 Abschnitte: I. Errichtung von Apotheken §8. 1 12; II. Besitzverhältnisse der Apotheken §§. 13— 23; III. Einrich⸗ tung und Betrieb der Apotheken §8. 24 30; IV. Allgemeine Bestimmungen §§. 31 33. Dem Entwurfe ist beigegeben eine Zusammenstellung der landesgesetzlichen Bestimmungen über den Erwerb und Besitz der Apotheken, sowie 4 Tabellen über Zahl und Vertheilung der bestehenden Apotheken; ferner eine Denkschrift des Reichskanzler⸗Amts, welche sich verbreitet: über die jetzt herrschenden Mißstände der Ac cedeee ertnasehe Mittek zur Abhülfe ystems,

Der dem eines Gesetzes zerfällt in 3 Artikel,

über den Einfluß des Konzessionss über Personal⸗und Nealkonzession, und schließlich eine Zusammen⸗ fassung des Ergebnisses dieser Betrachtungen enthält. Da der nach den Beschlüssen des Bundesraths ausgearbeitete Gesetzentwurf mit diesen Ergebnissen nicht übereinstimmt, so ist, um eine Vergleichung der Reform auf dem einen oder anderen Wege in ihrer praktischen Gestaltung zu erleichtern, noch ein auf

1874 sind für die Provinzen Preußen, Pommern und Posen Verordnungen, vom 11. bezw. 15. und 20. Mai d. J. dati⸗ rend, erlassen worden.

Durch Allerhöchsten Erlaß vom 19. v. M. ist die Be⸗ rufung einer außerordentlichen Synode für die evangelisch⸗lutherische Kirchengemeinde des Kreises Herzogthum Lauenburg zur Berathung über die kirchliche Gemeinde⸗ und Vüengde eri ng des gedachten Kreises, nach Maßgabe einer besonderen Verordnung von demselben Tage, angeordnet worden.

Die in der heutigen Börsenbeilage abgedruckte tabellarische Uebersicht der Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken vom 31. Mai schließt mit fol⸗ penden summarischen Daten: Es betrug der gesammte Kassen⸗ estand 717,769,000 ℳ, d. h. der Vorwoche gegenüber weniger 5,099,000 ℳ; der Wechselbestand im Betrage von 593,107,000 weist eine Zunahme um 4,017,000 ℳ, Und die Lombardforderungen weisen mit 79,269,000 eine solche von 80,000 nach; ferner ist der Notenumlauf um 9,975,000 auf 869,145,000 angewachsen, während andere täglich fällige Verbindlichkeiten mit 192,268,000 um 12,855,000 ge⸗ ringer als in der Vorwoche erscheinen; die an eine Kündi⸗ gungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten beliefen sich auf 87,586,000 ℳ, d. h. 662,000 mehr als in der Vorwoche.

Cassel, 7. Juni. In der heutigen 6. Sitzung des Kommunal⸗Landtags für den Regierungsbezirk Cassel begründete zunächst der Abg. Hellwig seinen Antrag, die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, eine Aenderung der von der hiesigen Regierung am 1. Januar 1875 für den Regierungsbezirk erlassenen Bauordnung her⸗ beizuführen. Der Antrag wurde dem Hauptausschusse zur weiteren geschäftlichen Behandlung überwiesen. Der sodann an den Geschäftsbericht der General⸗Brandkasse von den Jahren 1875 und 1876 geknüpfte Antrag den ständischen Verwaltungs⸗ ausschuß zu etwa nothwendig werdenden weiteren Verhand⸗ lungen und bindenden Erklärungen über den Gesetz⸗ entwurf wegen anderweiter Organisation der hiesigen Brandversicherungs⸗Anstalt zu ermächtigen, wurde ebenfalls dem ö überwiesen. In Betreff der Gründung einer niederen landwirthschaftlichen Lehranstalt erfolgte der Beschluß, den ständischen Verwaltungsausschuß zu der Ver⸗ wendung von zusammen 6000 für diesen Zweck zu er⸗ mächtigen, welche eintreten kann, sobald eine solche Lehranstalt durch den landwirthschaftlichen Centralverein für den hie⸗ sigen Regierungsbezirk innerhalb des letzteren gegründet wird und der dem Verwaltungsausschusse vorzulegende Plan ꝛc. dessen Genehmigung erhalten hat. Bezüglich des Erlasses eines Kreisstatuts für den Kreis Fulda wegen anderweiter Fest⸗ setzung des die Stimmberechtigung der Güter auf dem Kreis⸗ tage bedingenden Grundsteuer⸗Reinertrags wurde beschlossen, den Erlaß unter den in jenem Kreise obwaltenden Umständen zu be⸗ fürworten. Die Abgg. Hellwig und Jacobi begründeten ihre gestern gestellten Anträge, hinsichtlich 1) der Wegebaugesetzgebung, 2) der Kosten der Verkoppelungen und 3) des Uferbaues an der Weser, im Kreise Rinteln. Der Antrag unter 1 wurde dem Hauptausschusse zur Begutachtung überwiesen, die Er⸗ wägung des Antrags unter 2 dagegen abgelehnt, während hin⸗ sichtlich des Antrags unter 3 wieder Verweisung an den Hauptausschuß erfolgte.

Cöln, 7. Juni. (W. T. B.) Bei dem heute in der Appellationsinstanz verhandelten Prozesse gegen den Kommer⸗ zien⸗Rath Bacre in Bochum wegen Beleidigung des Staats⸗ und Finanz⸗Ministers Camphausen wurde die von beiden Seiten eingelegte Appellation verworfen und das Urtheil erster Instanz bestätigt.

Bayern. Augsburg, 8. Juni. (W. T. B.) Der „Allgemeinen Zeitung“ wird in einer Münchener Privat⸗ depesche bestätigt, daß die seit einiger Zeit durch die Presse verbreiteten Gerüchte über Veränderungen im Bestande des bayerischen Gesammt⸗Ministeriums der Begründung vollständig entbehren.

Württemberg. Stuttgart, 6. Juni. Die Groß⸗ fürstin Konstantin von Rußland ist gestern Abend wie⸗ der von hier abgereist.

Hessen. Darmstadt, 7. Juni. (W. T. B. Bulletin über das Befinden des Großherzogs: Die dedentlichen Symptome der letzten Nacht haben sich im Laufe des Vor⸗ mittags etwas vermindert, der Zustand der Kräfte hat sich

icht wesentlich gehoben. noch nicht wesentlich g bo Bulletin über den Gesund⸗

8. Juni. (W. T. 9*

heitszustand des Großherzogs: Das Befinden des Großherzogs war gestern Nachmittag und in der vergangenen Nacht zufriedenstellend. Derselbe hat gestern zum ersten Mal mit Appetit Speisen zu sich genommen. Der Schlaf war anhaltender als bisher, Morgen günstiger. ““ Der Prinz Heinrich ist am 6. Juni Nachmittag

Der e Carl Schnabel ist zum Fae.

Inspektor bei dem Königlichen Hüttenamte zu Lautenthal er⸗ nannt worden. .

8

den Gesichtspunkten der Denkschrift beruhendes Apothekengesetz

hier eingetroffen. E1““

8 11““

8

1

““

8

der Zustand der Kräfte ist heute