1877 / 134 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jun 1877 18:00:01 GMT) scan diff

1““

Konstantinopel, 9. Juni. (W. T. B.) Nach einer Depesche Moukhtar Puschas vom 6. c. hätte sich die russische Truppenabtheilung, durch welche Olti besetzt wurde, wieder nach Penjak zurückgezogen. Eine Depesche des Gouverneurs von Erzerum vom nämlichen Datum meldet, in Akischgert, Kars und Wan habe sich keinerlei Ereigniß von Bedeutung zugetragen. Tiflis, 9. Juni (über St. Petersburg). (L. H. T. B.)

Das Eriwansche Detachement des General⸗Lieutenants Tergu⸗

kassow hat die von den Türken verlassene Position Seidekan eingenommen und marschirt unter Zurück⸗ lLassung des Trains in Karaklissa in Eilmärschen zur Unter⸗ stirtzung des Vorstoßes der Hauptkräfte des Generals Meli kow gegen Erzerum. Die feindliche Kavallerie tritt massenhaft in russische Dienste. Es wird ein Regiment aus Kurden ge⸗ Bildet; dasselbe soll jedoch vor Kars verwendet werden. Wien, 11. Juni. (W. T. B.) Telegramm des Spezialkorrespondenten der „N. fr. Pr.“ aus dem

türkischen Hauptgquartier in Asien. Die türkische 1 stand am 8. d. bei Zewin (auf der Straße von

ars nach Erzerum) in konzentriter, günstiger und entsprechend befestigter Stellung. Dieselbe beherrschte den Straßenknoten von Zewin und war bereit, nach allen Seiten hin anzugrei⸗ fen. Mobile Kolonnen waren von Erzerum, Zewin und Bardez gegen die russische Avantgarde in Olti vorgegangen.

2

Nr. 23 des Central⸗Blatts für das Deutsche Reich, herausgegeben im Reichskanzler⸗Amt, hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltungssachen: Verweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. Zoll⸗ und Steuerwesen: Befugniß einer Steuerstelle; Zurückberufung eines Stations⸗Controleurs. Münzwesen: Ueber⸗ sicht über die AnsSesgna von Reichsmünzen. Finanzwesen: Nach⸗ weisung der bis Ende Mai 1877 stattgehabten Ausführung des Ge⸗ setzes betreffend die Ausgabe von Reichskassenscheinen; Bekannt⸗ machung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundert⸗ Marknoten der Baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank. Marine und Schiffahrt: Ertheilung von Flaggen⸗Attesten. Heimath⸗ wesen: 2 Erkenntnisse des Bundes⸗Amts für das Heimathwesen. Post⸗ und Telegraphenwesen: Briefverkehr nach Syrien; Postdampf⸗ schiff⸗Verbindungen mit Dänemark und Schweden. Eisenbahn⸗ wesen: Eröffnung der Bahnstrecke Rheinsheim⸗Germersheim. Konsulatwesen: Exequatur⸗Ertheilung.

Nr. 10 des „Archivs für Post und Telegraphie“ hat folgenden Inhalt: I. Aktenstücke und Aufsätze: Die Erwerbung von zwei in Berlin gelegenen Grundstücken für das Reich. Tele⸗ graphen⸗Betriebsstörungen im Jahre 1876. II. Kleine Mitthei⸗ lungen: Die Benutzung der Post⸗Einlieferungsbücher. Verschiedene Schreibweise einiger Wörter. Die südafrikanischen Freistaaten. III. Literatur des Verkehrswesens: Neue Anschaffungen für die

Bibliothek des Kaiserlichen General⸗Postamts. IV. Zeitschriften⸗ Ueberschau.

Nr. 22 des „Justiz⸗Ministerialblatts“ enthält ein Erkenntniß des Königlichen Ober⸗Tribunals vom 25. Mai 1875. Ueber die Zuständigkeit inländischer (Rheinischer) Gerichte in Ehe⸗ scheidungsprozessen zwischen ausländischen im Inlande wohnhaften Staatsangehörigen.

Settatistische Nachrichten.

An der Königlichen Ludwig⸗Maximilians⸗Universität zu München studirten im Sommersemester 1877 71 Bavern und 7 Aus⸗ länder Theologie, 264 Bayern und 109 Ausländer Jura, 4 Bayern und 3 Ausländer Cameralia, 242 Bavern und 76 Ausländer Medizin, 181 Bayern und 56 Ausländer Philosophie I. Sekt., 91 Bayern und 41 Ausländer Philosophie II. Sekt., 9 Bayern Forstkunde, 82 Bayern und 31 Ausländer Pharmazie, zusammen 944 Bayern und 323 Ausländer = 1267 Studirende.

An der Königlich bayverischen Friedrich⸗Alexander⸗Uni⸗ versität zu Erlangen waren im Wintersemester 1876/77 immatri⸗ kulirt gewesen 474, davon sind abgegangen 122, es sind demnach geblieben 352; dazu sind in diesem Semester gekommen 79, die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 431; von diesen studiren: Theologie 133, nämlich 78 Bayern und 55 Nichtbayern (darunter 5 zugleich Philologie, 1 Philosophie), Jurisprudenz und Kameralwissenschaft 44, nämlich 33 Bavern und 11 Nichtbayern, Medizin 98, nämlich 70 Bayern und 28 Nichtbayern, Pharmazie 44, nämlich 32 Bapern und 12 Nichtbayern, Chemie und Naturwissen⸗ schaften 37, nämlich 21 Bayern und 16 Nichtbatzern, Mathematik und Physik 5, nämlich 3 Bavern und 2 Nichtbavyern (darunter 1 zu⸗ gleich Naturwissenschaften), Philologie 63, nämlich 51 Bayern und 12 Nichtbayern (darunter 9 zugleich Theologie, 1 Jurisprudenz), Philosophie 7, nämlich 3 Baxern und 4 Nichtbayern, in Summa 431, nämlich 291 Bayern und 140 Nichtbayern.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Dresden, 5. Juni. Auf Antrag des Vorstandes der F sektion für wissenschaftliche Medizin hat die Kaiserl. Leop.⸗ Carol. deutsche Akademie dem Naturforscher Hrn. Joseph Lister, Professor der klin. Chirurgie an der Universität zu Edin⸗ burgh, wegen seiner Verdienste um die Beurtheilung und Behand⸗ lung der Wunden, die Cothenius⸗Medaille verliehen.

London, 8. Juni. Der Maler und Akademiker William Trost ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Er gewann im Jahre 1839 mit seinem „Gefesselten Prometheus“ die goldene Medaille der Königlichen Akademie. Seit Ende 1870 war der Künstler Mitglied der Akademie .

Jwan Turgeniew, der russische Romancier, erfreut sich bei dem deutschen Lesepublikum einer weitaus größeren Beliebtheit und Verbreitung als in seinem Heimathlande. Während sein neue⸗ ster Roman: „Neuland“ oder „Die neue Generation“ im Russischen erst in zweiter Auflage vorliegt, sind von demselben be⸗ reits nicht weniger als vier verschiedene deutsche Ausgaben veröffent⸗

licht worden. Zu diesen tritt jetzt als die fünfte die von der Otto Janke'schen Verlagsbuchhandlung in Berlin veranstaltete, unter dem Titel: „Neuland“.

GSewerbe und Handel. 88

Aus dem Geschäftsbericht der Schlesischen Lebensver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft in Breslausind folgende Mit⸗ theilungen entnommen: Während des Jahres 1876 gelangten zum Abschluß 969 Kapitalversicherungen über eine Summe von 3,096,803 und 7 Rentenversicherungen auf eine jährliche Rente von 2100 Am Schlusse des Versicherungsjahres war der Bestand auf 2440 Kapitalversicherungen auf den Todesfall über 7,805,142 ℳ, 141 Kapitalversicherungen auf den Lebensfall über 308,243 und 14 Rentenversicherungen auf 35,039 jährlicher Rente angewachsen. Gegen Unfall waren kollektiv 31,329 Personen mit einer Summe von 231,399,483 und individuell 674 Personen mit 6,885,011 versichert. Die Gesammt⸗Prämieneinnahme betrug 405,918 ℳ, die Gesammteinnahme 852,784 ℳ, die Gesammtausgabe 815,218 ℳ, der Reingewinn 37,566 Von diesem wurde an die Aktionäre eine Dividende von 5 % ihrer Einzahlungen vertheilt.

Der Aufsichtsrath der Westfälischen Marmorwerke Aktien⸗Gesellschaft wird in der bevorstehenden außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre einen Antrag auf Liquidation der Gesellschaft stellen.

Die Gesammteinnahmen der Ersten Siebenbürger bahn während des Jahres 1876 betragen 1,386,147 Fl. (gegen

Fl. im Jahre 1875); die Ausgaben 1,176,018 Fl. (gegen

Fl.); es ergiebt sich daher ein Betriebsüberschuß von 1 Die Staatsgarantie wird für 1876 mit 1,569,437 Fl. in Anspruch genommen, die Staatszuschüsse aus früheren Jahren be⸗ tragen 10,073,377 Fl., so daß sich das gesammte Staatsgarantieconto mit 11,642,815 Fl. beziffert.

Nach dem Geschäftsbericht der Moskau e⸗Rjäsaner Eisenbahn hat die Brutto⸗Einnahme im Jahre 1876 gegen das Vorjahr um 332,577 R. abgenommen. Die Reineinnahme ist nur um 2 % zurückgegangen. Die Ausgaben haben sich um 274,518 R. ermäßigt. Es wurde an dem Konto der Zugkraft 105,302 R. gegen den Voranschlag und 167,544 R. gegen 1875 erspart. Die Bruttoein⸗ nahme betrug 5,897,723 R. und nach Decknng der Ausgaben von 2,214,577 R. netto 3,683,146 R. Davon absorbirten die Zinsen des Regierungsvorschusses (3 Mill. R.) 216,393 R., der Obligationen 335,103 R., so daß 3,131,649 R. zur Verfügung der Aktionäre ver⸗ bleiben. Hiervon erhalten die Aktionäre 27 R. pro Aktie Dividende; 136,285 R. kommen zum Reservekapital ꝛc.

Stralsund, 8. Juni. Die angefahrenen 3000 Ctr. Wollen wurden fast ganz verkauft. Die Preise stellten sich 1 bis 2 ½ Thlr. höher als im Vorjahre. Käufer waren Wollkämmer aus Schweden und Händler aus der Provinz.

Posen, 10. Juni. (W. T. B.) Zu dem morgen beginnenden Wollmarkt sind die Zuafuhren sehr rege. Gestern waren bereits 5800 Centner angefahren, gegenwärtig beträgt die Zufuhr über 15,000 Centner. Die Wäsche soll durchschnittlich gelungen sein. Das Schur⸗ gewicht ist ergiebiger als im vergangenen Jahre. Die Preise dürften sich dem Anschein nach 3 bis 4 Thaler unter die des Vorjahres stellen. Es sind bereits viele Käufer auch aus dem Auslande eingetroffen.

Berlin, 11. Juni 1877.

Berliner Rennbahn zu Hoppegarten. Sommer⸗ Meeting 1877. Erster Tag, Sonntag, 10. Juni, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Das herrliche Wetter, welches den gestrigen ersten Tag des Meetings begünstigte, hatte ein nach Tausen⸗ den zählendes Publikum nach der Rennbahn hinausgeführt. Die Bahn war in vorzüglichem Zustande und die Arrangements wie bei früheren Gelegenheiten vollkommen befriedigend. Der Ver⸗ lauf der einzelnen Rennen war pünktlich. In dem Versuchsrennen der Stuten wurden die Vorherberechnungen getäuscht, denn während Graf Sztaray'’s Cambuscan ⸗Stute schon als Siegerin prognostizirt wurde, konnte diese ungarische Stute nur mit Mühe den vierten Platz erreichen und mußte die Preise an Graf Hatzfelds „Astronomie“ und Graf Henckels „Hungaria“ überlassen. In dem Unionsrennen, welches 62 Unterschriften aufwies, kamen nur 4 Pferde zum Pfosten, und dem Fürsten von Hohenlohe⸗Oehringen war es vorbehalten, dieses bedeutendste Flachrennen unserer Bahn mit,Zützen“ heimzubringen, während Frhrn. von Langers „Wohlbehagen“ den zweiten Platz erhielt. Auch hier wurde die Cambuscan⸗Stute geschlagen. In dem Nennen um das silberne Pferd bewährte der „Gastgeber“ des Baron v. Oppenheim seine vielerprobte Kraft, indem er trotz eines Mehr⸗ gewichts von 7 Kilogr. des Hrn. Delbanco „Vigeur“ in eleganter Weise besiegte. Das Searhorse⸗Rennen wurde von dem Graditzer br. H. „Wunderhorn“ in eleganter Weise ausgeritten, während im Staatspreise zweiter Klasse bei einem Compromisse seines Besitzers mit Graf Bernstorff Graf Arnims „Eulenspiegel“ über die Bahn ging. In dem Verkaufs⸗Jagdrennen endlich wurde Lieut. von Treskows „Belzy Louis“ trotz eines Sturzes an dem Tribünensprunge von Trainir „Kelly“ so gesteuert, daß sie mit weitem Vorsprung ans Ziel kam.

Das internationale Comité der Gesellschaft zur Erfor⸗ schung und Erschließung Afrikas ist von Sr. Majestät dem Könige der Belgier, dem Vorsitzenden, zum 19. Juni zu einer Sitzung nach Brüssel eingeladen worden, um über Verwirklichung 125 von der Gesellschaft ins Auge gefaßten Ziele in Berathung zu reten.

Jahresberichte über die Veränderungen und Fort⸗ schritte im Militärwesen von H. v. Loebell, Oberst z. D. Berlin, 1877, bei E. S. Mittler u. Sohn. Der soeben er⸗ schienene dritte Jahrgang der Jahresberichte schließt sich nach Ten⸗ denz und Inhalt eng an die beiden früheren mit Beifall aufgenommenen Jahrgänge an. Da durch diese schon eine feste Grundlage gewonnen ist, auf welcher fortgebaut werden kann, so hat sich der Umfang der diesjährigen nicht unerheblich vermindert. Er beträgt aber immerhin noch 533 Seiten. Die bisher aus Raum⸗ mangel immer noch zurückgestellten Berichte über das Heerwesen der schweizer Eidgenossenschaft sowie über das Millitäreisenbahnwesen haben diesmal Aufnahme gefunden, ebenso erscheinen diesmal zuerst Berichte über das Heerwesen in Egypten und Tunis und über die Ballistik. In den heutigen Zeitverhältuissen sind die Berichte über da⸗ Heerwesea Rußlands und der Türkei von besonderem Interesse. Die Beiträge zur militärischen Geschichte des verflossenen Jahres bringen den Schlußbericht über den Carlistenkrieg, sowie solche über den niederländischen gegen Atschin, den russischen eldzug in Kokand 1875 1876, sowie über die Kämpfe auf der Balkaninsel 1875 1876. Alle diese sind, ihrer Form als Jahresberichte ent⸗ sprechend, mit dem Ende 1876 abgeschlossen, so daß einzelne Angaben und Ansichten in Bezug 5 den inzwischen ausgebrochenen orientalischen Krieg sich inzwischen woh geändert haben. Dies ist eben bei Jahres⸗ berichten nicht zu vermeiden. Sehr zahlreich sind die beigegebenen Nekrologe, da das Jahr 1876 die Armee vieler ihrer hervorragendsten Offiziere beraubt hat. Manche der früheren Berichte haben in diesem Jahrgange keine Fortsetzung gefunden, da nicht auf.⸗ allen Gebieten des militärischen Lebens eine solche Bewegung im Laufe eines Jah stattfindet, daß ein Bericht darüber nöthig wirrdede.

Der Berliner Frauenverein zur Abhülfe der Noth

unter den kleinen Fabrikanten und Gewerbtreibenden hielt am Montag Vormittag seine diesjährige Generalversammlung ab. Der Zweck des Vereins, der bereits seit 1848 wirkt, ist die Unterstützung bedücftiger kleiner Fabrikanten und Handwerker durch Darreichung zinsfreier Darlehne in Höhe von 5 50 Thalern. Im verflossenen Jahre hat der Verein im Ganzen 851 Darlehne im Gesammtbetrage von 82,515 ausgeliehen, während sich die ge⸗

sammten Ausgaben auf 84,303 beliefen. Zurückgezahlt wurden 84,641 ℳ, an sonstigen Einnahmen flossen dem Verein 10,010 zu, so daß die Gesammteinnahmen eine Höhe von 94,625 erreichten. Das Vermögen des Vereins beträgt gegenwärtig 60,850 Nicht zurück⸗ gezahlt wurden von den ausgeliehenen Darlehen nur 493 Wäahrend seiner 29 jährigen Wirksamkeit hat der Verein überhaupt 17,553 Personen mit 1,564,464 unterstützt und von dieser Summe nur

9715 nicht zurückgezahlt erhalten.

b Serhehts if Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater ging am

Sonnabend Offenbachs Operette: „Frau Herzog“ LeeeS dirt in Scene. Abgesehen von dem Libretto, das, wie das Textbuch zu fast allen Operetten Offenbachs allerlei Anstößiges enthält, gehört dies Stück zu den besseren Arbeiten aus der späteren Periode des französischen Begründers dieses Genres. Die Musik enthält manche ansprechende, reizende Nummer, welche die leicht fließende Erfindung und das harmonische Geschick Offenbachs von ehedem bekundet, ob⸗ wohl sie dem, was im Operettenstyl in neuer Zeit in Deutschland geleistet worden ist, erheblich nachsteht. Gerade die Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtische Bühne, deren eigentliches Gebiet die Operette bildet und welche zur Darstellung derselben vorzügliche Kräfte besitzt, hat in den letzten Jahren mit den musikalisch bedeutenderen Arbeiten von Strauß, Suppé, Lecoc, Richard Genée u. A. glänzende Erfolge er⸗ zielt, wie die lange Reihe von Wiederholungen Heneüifen welche diese Stücke erreichten. So erscheint das Zurückgreifen auf Offenbach, dessen wir in Deutschland wohl endlich werden entrathen können, nicht recht motivirt. Die Aufführung der Operette auf der

riedrich⸗Wilhelmstädtischen Bühne ist auch in der neuen

Besetzung lobenswerth. Die weiblichen Saunphe he befinden sich in den Händen der Damen Fl. S. König (Marietta) und Frl. Czepesanvi (Fortunata), welche Beide ihre Partien in Gesang und Spiel zu günstiger Wirkung bringen. Auch Frl. Ho ti sang die kleinere Rolle der Gräfin mit Erfolg. Die beiden hervorragendsten männlichen Rollen, die des Giletti und des Herzogs haben in den Herren Srchdoboda und M. Schulz treffliche Vertreter. Das Zusammenspiel ist gut. Orchester und Chöre wirken mit Prä⸗ zision, Inscenirung und Ausstattung sind reich und sorgfältig.

Imn Friedrich⸗Wilhelmsstädtischen Theater beginnt das bereits gemeldete Gastspiel des Wiener Komikers Hrn. Friese am nächsten Mittwoch, zunächst mit dem Gefängnißdirektor Frank in der „Fledermaus“. Die zweite Gastrolle wird alsdann der „Nachtfalter“ in einer für Berlin neuen Bearbeitung der Posse: „Drei Paar Schuhe“ sein.

In Krolls Theater findet am Sonnabend, den 16. Juni, eine große Wohlthätigkeits⸗Vorstellung unter Mitwirkung der Sgra. Etelka Gerster⸗Gardini und namhafter Künstler unserer Residenz statt. Sgra. Gerster wird nur dies eine Mal in An⸗ betracht des wohlthätigen Zweckes, auf ihrer Durchreise nach London, hier singen. Am Mittwoch findet das 2. Gartenfest statt, an welchem wiederum 3 Musikchöre abwechselnd, bei Illumination des Gartens, konzertiren werden.

Eingegangene literarische Neuigkeiten.

Lehrbuch des Preußischen Privatrechts von Dr. Heinri Dernburg, Geh. Justiz⸗Rath ꝛc. Zweiter Band, 1. ubc.9 Hnich Verl. der Buchh. d. Waisenh. 1877.

Spystematik des Pfandrechts und der Hypothek des Eigenthümers. Von Rich. Goldschmidt, Kgl. Kreisrichter in Ko de. v 1 Das Patentgesetz für das Deutsche eich vom 1. Juli 1877. Berlin, 1877. Verl. von C. Chun. (Deutsche Reichsbuchhandl.) 32. 9 verkabtan, ’— des ewerbfleißes 1877. 5. Mai. Niccolaische Verlags⸗2 4 8b Eteie 69 H B sche Verlags⸗Buchh

„Gewerbehalle“. 5. Lief. Stuttgart. J. Engelhorn.

Rundschreiben der Handelskammer zu Baelho a. S., E““ der deutschen Fluß⸗ und Kanalschiffahrt.

alle a. S. 4.

Rückblick auf die Fortschritte der chemischen Groß⸗ industrie im Jahre 1876. Von Dr. Jul. Post, Fle 8 Göttingen, und Dr. Jos. Landgraf in Stuttgart. Abdruck aus der Zeitschr. f. das chemische Großgewerbe (herausgegeben von Jul. Post). . 799 Rob. Oppenheim. 85 Bl. 8.

ertlets Coupon⸗Warner un apiergeld⸗Warner. Fü⸗ Nord⸗ und Süddeutschland. 3., abermals verm. Aufl. Berlin⸗ Verl. ron Rud. Gärtner. 1877. 16

Monatsschrift des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. preuß. Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde. In Kommission bei Wiegandt, Hempel & Parey. 20. Jahrgang.

Die Religion und die sozialistische Bewegung. Ein protestantischer Vortrag von J. Lohse, Pastor in Brake. Olden⸗ burg, 1877. Schulze’'sche Hof⸗Buchhandlung. kl. 8.

Jahresberichte über die Veränderungen und Fort⸗ ü st I F Iährgang, 1876. Heraus⸗ gegeben von H. v. Löbell, Oberst z. D. Berlin, 1877. E. Siegfr. öö AöIb ft⸗ e Das Wesen der bildenden Kunst von Ernst Rethwisch. Berlin. Carl Dunckers Verlag. (C. Heymons.) Iun Se ss

8 Das Saalburg⸗Museum. „Katalog der in den Jahren 1870 1875 auf der Saalburg und in den angrenzenden bürgerlichen Niederlassungen ausgegrabenen Fundstücke. Von Georg Keller, Kustos des Saalburg⸗Museums. Homburg v. d. H. Buchdruckerei des „Taunusboten.“ 1876.

Briefe der Brüder Friedrichs des Großen an meine Großeltern. Herausgegeben und beantwortet von Leo Amadeus Graf Henckel von Donnersmarck. Mit Portrait und Faecsimile eines Briefes des Prinzen Heinrich von Preußen. Berlin, 1877. F. Schneider u. Co. (Goldschmidt u. Wilhelmi.) bilvenuen Früiss wg gh von Hereusgen Müache deg nheistze werfen der

denden Kunst von Eugen Labes. Rostock, Stillersche Hof⸗ und Universitäts⸗Buchhandlung. 1877. 16.

Berühmte Männer Berlins und ihre Wohnstätten. III. Die Kriegshelden Friedrichs des Großen. Nach urkundlichen Quellen bearbeitet von Ferd. Meyer, Sekretär des Vereins für die Ge⸗ schichte Berlins. Berlin, 1877. Verlag von Alfr. Meißner.

Leon Gambetta und seine Armeen. Von Colmar Frei⸗ herrn von der Goltz. Mit einer Karte. Berlin, 1877. F. Schnei⸗ der 1 S 1

eutsche Rundschau. Herausgegeben von Julius Roden⸗ Herg 8 Fahrg. Heft 9. Juni 1877. Berlin. Verlag von Gebr.

ätel. gr. 8.

Neues Lausitzisches Magazin. Im Auftrage der Ober⸗ lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften herausgegeben von Prof. Inece geld 3e ferre8 der S g. Bd. ee Im

e erl. der ese . u. in Komm. 9 8 heher Fr. er Buchhandl. von

ranz Dingelstedts sämmtliche Werke. Erste Gesammt⸗ Ausgabe in 12 Bänden. Erste Abth.: Erzählende Dichtungen. 5 Bd.: Wanderbuch. Berlin. Verl. von Gebr. Pätel. 1877. b

Mittheilungen der K. u. K. österreichisch⸗ungarischen Konsulatsbehörden. vom ftatistischen Depar⸗ tement im K. K. Handels⸗Ministerium. V. Jahrg. 5. Heft. (XII. Bd. der „Nachrichten über Industrie, Handel und Verkehr“.) Wien, 1877. Druck und Verlag der K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei. 4.

Die Wasserstraßen in den Vereinigten Staaten von Amerika in ihrer kommerziellen und industriellen Bedeutung. Im Auftrag Sr. Exc. des Hrn. Ministers für Handel ꝛc. verfaßt von Chr. Mosler, Ber assessor. Mit 2 Farbendruck⸗Tafeln. Berlin. Se joß Ernst & Korn (Gropiussche Buch⸗ und Kunsthandlung).

Aachen bis zum 10. Juni.

Elmen bis zum 6. Juni

Elster bis zum 6. Juni

Ems bis zum 9. Juni . . . .

Flinsberg bis zum 6. Juni . ....... E“ (bei Radeberg) bis zum 7. Juni. Lippspringe bis zum 29. Mai . . .. Oeynhausen bis zum 8. Juni

Polzin bis zum 4. Juni hF Pyrmont bis zum 6 Jultlt . . Reigerz bis zum 5 Jxi . . . .. ... Weißer Hirsch mit Oberloschwitz (klim. Kurort) bis z. 8. Juni

Personen.

Redacteur: F. Prehm.

Berlin: 8* . 116“ Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Els

Drei Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage.)

(504½)

chs⸗Anzeiger und K

11

e Beila

8*

I1I1I“

äniglich Pre sche

Berlin, Montag, den 11. Juni

1827.

No. 134.

des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: das er ebss e.

Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein (& Vogler, daub C Brüttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrzielle Etablissements, Fabriken Grosshandel. 8

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

In der Börsen- beilage. 8

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaus.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Hülfsbriefträger, früheren Schlosser Hermann Friedrich Ferdinand Hensel ist die gerichtliche Haft wegen we und Betruges in den Akten H. 418. 77 C. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Hensel im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst ab⸗ zuliefern. Berlin, den 7. Juni 1877. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschrei⸗ bung. Alter: 28 Jahr, geb. d. 14./3 49, Geburts⸗ ort: Stargard oder Schneidersfelde, Größe: 5 Fuß 4 Zoll, Haare: blond, Augen: blau, Augenbrauen: blond, Kinn: rund, Nase: gewöhnlich, Mund: 8 . wöhnlich, Gesichtsbildung: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Zähne: vollständig, Gestalt: schlank, Sprache: deutsch.

=öüö—==

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

6190] Hannoversche Staatsbahn.

Submission wegen Verkauf alter Materialien, bestehend aus: ca. 2,229,170 Kilogramm ausrangirten Schienen, ca. 398,380 Kilogramm altem Schmiedeeisen, Gußeisen und Stahl, ca. 880 Kilogramm gebrauchten Bleiplomben. Termin:

Mittwoch, den 27. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, im betriebstechnischen Bureau der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion. Bedingungen und Nachweisungen sind ebendaher zu beziehen. 8 Hannover, den 6. Juni 1877. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Betriebstechnisches Bureau.

8*

[5137] Suhbmission.

Zum Verding der zum Neubau von 4 Kasernen⸗ baracken erforderlichen Arbeiten in Generalentre⸗ prise, veranschlagt zu 480,000 ℳ, ist zu Sonnabend, den 16. d. Mts., Nachmittags 5 Uhr, ein öffent⸗ licher Submissionstermin in unserem Bareau Hauptwache anberaumt, zu welchem leistungs⸗ fähige Unternehmer mit dem Bemerken eingeladen werden, daß Zeichnungen, Bedingungen und Kosten⸗ anschläge im Bureau der Kaiserlichen Verwaltung der Garnisonbauten hierselbst zur Einsicht ausliegen.

Met, den 8. Juni 1877.

Kaiserliche Garnisonverwaltung.

4268 B— öffentlich meistbietenden Verkauf des den Fabrikanten Carl und Hermann Strutz hierselbst in vim executionis abgepfändeten Grundstücks c. p. Nr. 69 einer Tuchfabrik ist ein Ver⸗ kaufstermin auf 8 1 Donnerstag, den 19. Juli d. J⸗/, Vormittags 11 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 30. August d. J Vormittags 11 Uhr,

angesetzt, wozu Kaufliebhaber hierdurch geladen werden.

Zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück, soweit sie nicht gesetzlich von der Mel⸗ dungspflicht ausgenommen sind, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und zur etwaigen Prioritätsausführung ist ein Termin auf

Donnerstag, den 19. Juli d. J.,

8 Vormittags 10 Uhr, angesetzt, zu dem die G äubiger unter dem Nach⸗ theil resp. der Abweisung von der Masse und des Ausschlusses mit ihren Beweismitteln hierdurch ge⸗ laden werden. 6 1

Der Liquidationstermin ist zugleich zur Regulirung der Verkaufsbedingungen bestimmt und wird den Schuldnern, wie sämmtlichen, auch den von der Meldungspflicht ausgenommenen Gläubigern 5 freigelassen, zu dem Zwecke in demselben zu erscheinen. 8

Die Besichtigung des Grundstücks steht nach vor⸗ aufgegangener Meldung beim Gerichts⸗Sekretär Bollow Kaufliebhabern frei, auch sind die Kaufbe⸗ dingungen, in denen die Zahlung einer Konventio⸗ nalpön von 1000 stipulirt wird, vom 19. Juli d. J. an auf der Gerichts⸗Registratur einzusehen, sowie in Abschrift gegen Fie Gernhr zu erhalten.

Fürstenberg, den 7. Mai 1877. Großherzogliches Stadtgericht. W. Saur.

zur endlichen

¹ S

814 Bekanntmachungg. . Für das fiskalische Braunkohlenbergwerk dahier ollen im Wfs der öffentlichen, schriftlichen Sub⸗ nission 2000 laufende Meter buchen Gestänge⸗ retter und 700 laufende Meter buchen Lauf⸗ ohlen angeschafft werden.

Die Bedingungen können gegen Einsendung von 02₰ Kopialgebühren von hier bezogen werden. Die Eröffnung der eingehenden Offertschreiben,

Mittwoch, den 27. dieses Monats, Vormittags um 10 Uhr, in dem Sekretariat der unterzeichneten Behörde an⸗ beraumten Termin in Anwesenheit etwa erschienener Submittenten. Später eingehende Anerbietungen bleiben unberücksichtigt. 8 Habichtswald bei Cassel, den 6. Juni 1877. Königliche Berg⸗Inspektion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 1“ Papieren. 11“

18493858 Bekanntmachung.

Die Reichs⸗Haupt⸗Bank wird auch in diesem Jahre auf Wolle, welche in ihrem Speicher niedergelegt wird, Darlehne ertheilen. Die Darlehne können, wenn die dafür verpfändete Wolle bis 3 Uhr Nachmittags in dem Bank⸗Speicher ab⸗ geliefert ist, noch an demselben 5 in Empfang enommen werden. Anträge der A sinn der Kürze alber an den Bank⸗Taxator Parrisius direkt zu richten, der an den Wollmarkttagen im Bankgebäude anzutreffen sein wird.

Lombard⸗Komtoir der Reichsbank.

[5158] b Bekanntmachung.

Cottbus⸗Großen⸗ hainer Eisenbahn.

Die diesjährige Ausloosung der auf Grund des Privilegiums vom 10. Januar 1872 emittirten 5 % Prioritäts⸗Obligationen wird am 26. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, in unserem Verwaltungs⸗ gebäude hierselbst statthaben.

Cottbus, den 9. Juni 1877. ySDOeitee Direktion.

[5153] Bekanntmachung, . betreffend die Rückzahlung ausgelooster Obligatio⸗

nen des Wegeverbandes für das Amt

Stolzenau. In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 21. Oktober 1870, betreffend die Aufnahme einer Anleihe von 50,000 Thlrn. = 150,000 Seitens des Amts Stolzenau'er Wegeverbandes, bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß bei der am 23. d. Mts. stattgefundenen Ziehung folgende Obligationen au porteur zur Ausloosung

ekommen sind: 8 ) v 4. über 500 Thlr. = 1500 Mk.: = 300 Mk.:

Nr. 15. 21. 29. 33. 2) Littr. B. über 100 Thlr.

66. 79. 81. 84. 156. 159. 170.

Irr. 3. 7. 10. 16. 50 55. 65. 92. 96. 113. 117. 122. 128. 132. 182. 195. . b 3 Der Tag der Rückzahlung dieser Kapitale ist auf den 30. September d. J. bestimmt. Die Inhaber vorbezeichneter Obligationen werden hierdurch aufgefordert, die Obligationen nebst Zins⸗ coupon und Talon am 30. September d. J. der Wegeverbandskasse gegen Empfang des Kapitals und der obligationsmäßigen Zinsen bei Meidung der in den Obligationen bestimmten Nachtheile ein⸗ uliefern. 18 den im vorigen Jahre ausgeloosten Obli⸗ gationen sind folgende bislang nicht eingeliefert: Littr. B. Nr. 11. 25. 32 und 97, jede über 100 Thlr. = 300 Stolzenau, den 30. Mai 1877. 8 Der Amtshauptmann.

Roscher.

[5155] 8 8 Münster⸗Enscheder Eisenbahn. Die Zahlung der am 1. Juli 1877 fälligen insen für die Münster⸗Enscheder Prioritäts⸗ bbligationen aus dem Privilegium vom 30. Juli 1875 wird vom genannten Tage ab gegen Einliefe⸗ rung der Zinscoupons erfolgen: 8 in Berlin durch die Diskonto⸗Gesellschaft und die Bank für Handel und Industrie, in Münster durch die Königliche Eisenbahn⸗ Hauptkasse. Werden mehrere Zinscoupons zusammen zur Ein⸗ lösung präsentirt, so sind dieselben mit einem Ver⸗ zeichnisse einzureichen, welches die Nummern und

den GSe derselben nachweist. Münster. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[5154] Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahun.

Die am 1. Juli 1877 fälligen halbjährigen

Zinsen der Prioritäts-SFbrigncfonen der Rhein⸗

Nahe⸗Eisenbahn I. und II. Emission können vom

gedachten Tage ab bis zum 31. Juli 1877 Vor⸗

mittags in den Geschäftsstunden: 8

1) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft

in Berlin, 8

2) bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗

Verein in Cöln,

3) bei der Filiale der Bank für Handel und

Industrie zu Fraukfurt a./M. und fortlaufend

4) bei sämmtlichen Stationskassen der Rhein⸗

Nahe⸗Eisenbahn, soweit deren Geldbestände ausreichen, sowie endlich

9 bei unserer Hauptkasse hierselsst

numerisch geordneten, nach den Emissionen ge⸗ trennten und von den Eigenthümern unterschriebenen Verzeichnissen übergeben werden.! 1 Saarbrücken, den 7. Juni 1877.

r. 3 8b ““ Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

.

15160] Stargard⸗Posener Eisenbahn. Bei der heute für das Jahr 1877 stattgehabten Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen der Star⸗ ard⸗Posener Eisenbahn I., II. und III. Emission ehufs deren Amortisation sind nachfolgende Num⸗ mern gezogen worden: von der I. Emission 48 Stück à 100 Thlr. = 300 Mark.

Nr. 35 93 158 160 192 467 500 519 726 834 1003 1092 1108 1133 1345 1524 1595 1622 1673 1783 1909 1929 1954 2330 2399 2423 2432 2530 2590 2623 2690 2722 2779 2827 2845 2945 2951 2980 3040 3085 3225 3519 3544 3611 3695 3841 3930 3986. .

26 Stück à 50 Thlr. = 150 Mark. Nr. 4009 4062 4145 4166 4192 4199 4230 4272 4424 4609 4698 4781 4816 4942 5062 5086 5091 5371 5489 5506 5558 5561 5586 5606 5779 5964. von der II. Emission 76 Stück à 100 Thlr. = 300 Mark. Nr. 6059 6265 6342 6536 6557 6639 6670 6725 6785 6788 6837 7095 7417 7563 7733 7767 7819 7832 8079 8139 8276 8289 8366 8414 8539 8654 8766 8850 8852 8906 8963 8996 9034 9036 9224 9327 9386, 9395 9401 9483 9549 9622 9728 9836 9870 9934 10171 10202 10225 10245 10304 10374 10422 10510 10511 10524 10539 10551 10643 10689 10777 10830 10890 10914 11098 11241 11272 11287 11321 11369 11395 11519 11526 11534 11845 11918. von der III. Emission

133 Stück à 100 Thlr = 300 Mark. Nr. 12043 12057 12086 12089 12358 12427 12428 12587 12817 12902 13003 13007 13009 13042 13171 13295 13614 13643 13656 13699 13984 14049 14050 14090 14246 14317 14441 14456 14580 14760 14871 14921 15169 15185 15237 15329 15405 15465 15727 15868 15899 15900 15915 15940 15942 16066 16156 16158 16230 16255 16285 16344 16351 16380 16409 16488 16751 16801 16832 16902 16906 16949 16951 16955 17053 17359 17360 17688 17750 17956 17987 18193 18205 18287 18375 18421 18440 18644 18649 18701 18702 18737 18828 19290 19527 19546 19556 19634 19703 20108 20150 20173 20468 20521 20619 8 20665 20891 20970 21110 21339 21383 21425 21566 21731 21981 21984 22028 22140 22437 22477 22504 22543 22584 22732 22821 22859 22879 23028 23110 23148 23471 23521 23612 23750 23890 23957 Die Valuta der

17266 18147

19961 20648

nicht fälligen Zinscoupons

16890

18514 19010

voraufgeführten Obligationen kann gegen Auslieferung derselben und der noch in den Vormittags⸗

stunden von 9 bis 12 Uhr mit Ausnahme Sonn⸗ und Festtage erhoben werden: .1) vom 1. Oktober d. Js. ab täglich in Breslau bei unserer Hauptkasse, 2) vom 1. bis 15. Oktober d. Js. a. in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, b. in G bei der Ritterschaftlichen Privat⸗ ank, 8 in Gr. Glogau bei der Commandite des Schlesischen Bank⸗Vereins, Hin Dresden bei der Filiale der Leipziger All gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Hin Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗ Verein Klincksieck, Schwanert & Comp., in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, .in Cöln a./Rh. bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, (Hin Frankfurt a./M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, Hin Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie und Pflaum &

‚in Stuttgart bei Comp.

Wir bemerken hierbei, daß mit dem 1. Oktober cr. die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf⸗ hört. Für die bei der Präsentation der Obligationen fehlenden, nicht fälligen Zinscoupons wird der ent⸗ u Betrag vom Kapital in Abzug gebracht werden.

Von den im Jahre 1876 und früher ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen sind bisher zur Einlösung nicht präsentirt: 8

a. der I. Emission à 100 Thlr. = 300 1 Mark. (ex 1874) Nr. 522 542 2956 3493 3602 3877. (ex 1875) Nr. 530 539 1064 1448 2890 3895. (ex 1876) Nr. 237 828 830 1158 2725 3066.

à 50 Thlr. = 150 Mark. (ex 1874) Nr. 5311. (ex 1875) Nr. 4810 5462 5823. (ex 1876) Nr. 4014 4031 4064 4103 4267, 4314 5380 5592 5790.

b. der II. Emission à 100 Thlr. = 300 Mark. (ex 1875) Nr. 6782 7695 710 10235. (ex 1876) Nr. 6195 8060 8108 8992 9206 10416 11651.

e. der III. Emission à 100 Thlr. 300 Mark. (ex 1869) Nr. 15078. (ex 1870) Nr. 12911. (ex 1871) Nr. 15623 22815 23309. (ex 1872) Nr. 20630 23975 23977. (ex 1873) Nr. 12855 13244 19084 19425 19778 20456. (ex 1874) Nr. 17044 17540 18859 20660. (ex 1875) Nr. 14350 15311 17535 18414 18416 18677 19621 20663 20985 20986 22891 23222 23629. (ex 1876) Nr. 12119 14164 14312 14604 15206 15628 16574 17012 18317 19620 19682 21156 23755.

Die Inhaber derselben werden hierdurch zur Er⸗ hebung der Valuta gegen Ablieferung der Obliga⸗ tionen nebst Zinscoupons wiederholt aufgefordert

Breslau, den 7. Juni 1877.

Königliche Direktion.

den Herren

[5090] 4 Bezugnehmend auf den Schlußsatz des vom 4. September 1871 wegen Emission von 4, mit Genehmigung des Herrn Handels⸗Ministers tionen Er Ruͤckzahlung am 2. 8 3 obiger Obligationen gegen Einlieferung derselben n. bis 20 incl.) und Talons der Nennwerth baar von

Sofern ( von der Zahlung vorläufig

zinsliche abzugeben, und

Prioritäts⸗Obligationen werden zum täts⸗Obligationen umgetauscht.

etrages bewilligt. Umtausch.

4) 8 2

nisses, zu welchem die Formulare bei werden können, einzureichen.

„angemeldet zum versehen und dem Präsentanten sofor 6) Die Anmeldung zum Umtausch muß Ablauf dieser Frist wird eine 7) Der Umtausch der abgestempelten lassenden Bekanntmachung,

zember 1877. Talons einzureichen, um dagegen gationen mit den vom

zu nehmen.

8) Die Anmeldung zur Abstempelung

bei Herrn Feeeg Landau, bei dem Schlesischen Bankverei

mann,

bei E. Landsberger,

bei S. bei Breslau, den 8.

8

Juni 1877.

enen die durch Unterschrift anerkannten Bedin⸗ ungen beigefügt sein müssen, geschieht in de

auf

erhoben werden. 8 Die Coupons müssen den Zahlstellen

mit

Obligationen unserer Gesellschaft (Gesetzsamml. de 1871 Nr. 7883 pag. 406) kündigen wir hierdurch

jegliche Verzinsung über den gedachten Termin hinaus wegfällt. . 18. le Peirteeeag einzelne der rückzuliefernden Coupons fehlen, in Abzug gebracht, bei später dieser Abzug erstattet, sofern die Verjährung noch nicht eingetreten. Die weiter unten genannten sieben Bankfirmen haben sich erei „den obiger fünfprozentiger Obligationen, für dieselben neue unsererseits zu emittirende mit 4 ½ % P. a. ver⸗ zwar unter folgenden Bedingungen: 1) Die auf Grund Allerhöchsten Privilegiums vom 7.

5) Die Obligationen werden mit dem Stempel:

Convertirungs⸗Prämie nicht mehr entrichtet. jedoch spätestens in der Mit den Obligationen sind dann die dazu gehörigen Coupons

Zug um Zug den gleichen Non 1. Januar 1878 ab laufenden

vertirungs⸗Prämie, sowie der Umtaus bei Fee; der Disconto⸗Gesellschaft,

Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

ersten Alinea im §. 6 des Allerhöchsten Privilegiums mit 5 % p. a. verzinslicher Prioritäts⸗

den Gesammtbetrag der genannten Prioritäts⸗Obliga⸗

Januar 1878, so daß also von letzterem Zeitpunkte ab den Präsentanten

gehörigen noch laufenden Coupons (Nr. 14

ebst dazu 8 . s Hauptkasse hierselbst ausgezahlt werden wird

unserer

wird deren Nennwerth stattfindender Einreichung aber den Präsentanten

sich ferner bereit erklärt, den Präsentanten

Februar 1877 zu emittirenden 4 ½ %

gleichen Nennwerth gegen die gekündigten 5 % Priori⸗

2) Für den Umtausch wird eine Convertirungs⸗Prämie von % des Nominal⸗ 3) Die Auszahlung der Convertirungs⸗Prämie erfolgt sofort bei der Anmeldung zum

ei der Anmeldung sind die gekündigten Obligationen ohne Coupons, unter Beifügung eines arithmetisch geordneten und vom Präsentanten unterschriebenen Nummernverzeich⸗

den offerirenden Bankhäusern in Empfang genommen

Umtausch in 4 ½ % Obligationen.

zurückgegeben. t zurückgege Juli 1877 erfolgen.

vom 20. Juni bis 5. Nach

erfolgt nach Maßgabe einer zu er⸗ Zeit vom 15. November bis 15. De⸗

Nr. 14— 20 incl. nebst ninalbetrag 4 ½ % Obli⸗ Zinscoupons mit Talons im Empfang

Obligationen

der gekündigten Obligationen, die Zolhlung der ch der ab estempelten Stücke kann rfolgen:

in Berlin, n, )

bei der Breslauer Disconto⸗Bank Friedenthal & Comp., in Breslan,

ei erren M. A. v. Rothschild & Söhne in Frankhurt a./ M. Direktion der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗

Grapow.