rgseuebAmmnnweeR.gven eeeese ner
1 Packet mit 31 Stück Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 65 bis 95, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 18. Mai 1877, Vormittags 8 ¾ Uhr.
Nr. 180. Firma C. F. Ahnert in Meerane: 1 Packet mit 3 Stück Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 18,000, 18,001 und 18,002, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 18. Mai 1877, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Nr. 181. Firma Hentschel & Schröder in Meerane: 1 Packet mit 14 Stück Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 2706 bis 2719, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 23. Mai 1877, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Nr. 182. Firma L. Thieme & Co. in Meerane: 1 Packet mit 16 Stück Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 137 bis 152, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 24. Mai 1877, 5ö 5 Uhr.
Nr. 183. Firma Gebrüder Schlaitz in Meerane: 1 Packet mit 36 Stück Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 236 bis 271, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 25. Mai 1877, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
Nr. 184. Firma Strübell & Müller in Meerane: 1 Packet mit 11 Stück Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 183 bis 193, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1877, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Nr. 185. Firma Juhr & Heise in Meerane: 1 Packet mit 12 Stück Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 224 bis 235, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. Mai 1877, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
Nr. 186. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane: 1 Packet mit 24 Stück Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 1664 bis 1687, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗
nmaeldet am 31. Mai 1877, Vormittags 11 ⅛ Uhr.
Meerane, am 2. Juni 1877.
Gräflich Schönburg'sches Gerichtsamt. schwarzenberg. In das hiesige Muster⸗ register ist heute eingetragen: Nr. 4. Firma: Rohleder & Frisch in Pöhla (Pfeilhammer): 1 Photographie von einem Modell für Regulir⸗ öfen; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 38; Schutzfrist 3 Jahre; “ am 30. Mai 1877, Nachmittags 46 Uhr. Schwarzenberg, den 4. Juni 1877. Königl. Sächs. Gerichtsamt das. Huttaß.
Wernigerode. In unser Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 4. Firma W. Lüders zu Wernige⸗ rode; 1 Packet mit 12 Mustern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern: 151 bis mit 154, Consolen, 565 566 570, Gartentischgestelle, 553 560, Gartenbanklehnen, 1 2 31, Gehänge für Petroleumlampen. Schutzfrist 3 Jahre. Angemel⸗ det am 30. Mai 1877, Vormittags 10 ½ Uhr. Wernigerode, den 30. Mai 1877. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Wernigerode. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Gräflich Stolberg⸗Wernige⸗ rödesche Factorei zu Ilsenburg; 1 Packet mit 3 Mustern, Regulir⸗ und Kochöfen betreffend; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabrik⸗ nummern 4 bis mit 11 und 352; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 30. Mai 1877, Nachmittags 5 Uhr. Wernigerode, den 1. Juni 1877. König⸗ liche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Konkurfe. [5127]
Der Kaufmann Herr Werner ist in dem Kon⸗ kurse über das Vermögen des Posamentierwaaren⸗ händlers Naumann Flater in Firma L. N. Flater zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 1. Juni 1877. 8
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
[51211 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht, Abtheilung I. zu Brilon am 8. Juni 1877, Nachmittags 8 Uhr. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Josef Wahle zu Winterberg ist der kaufmännische
Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗Sekretär Rapp in Medebach ernannt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 22. Juni 1877, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schele, in dessen Terminszimmer bei der Gerichtsdeputation in Medebach anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines andern definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗
stände bis zum 9. Juli 1877 einschließlich
der Kreisgerichts⸗Deputation Medebach oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte 1 des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur
Anzeige zu machen. 1
Brilon, den 8. Juni 1877. Königliches Kreisgerie Erste Abtheilung.
2 ö 1 5128]2 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Loebau, Westpreußen, Erste Abtheilung. Loebau, den 8. Juni 1877, Nachmittags 5 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Saul, Joachim Schey von hier, Firma S. J. Schey ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf en 8 6. Juni 1877 festgesetzt. 88 8 88 zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
I“ Hundertmark von hier estellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem
auf den 22. Juni cr., 1— 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 22 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Weise, anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu bernfen seien.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 22. Juni cr. einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners 81e von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.
[4245]
Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Franz Lüder zu Wolgast durch Verfügung vom
zutigen Tage der förmliche Konkurs unter Sisti⸗ rung der Partikularklagen und der Exekutionen er⸗ öffnet worden, werden alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner oder dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Forderungen oder sonstige Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, dieselben in einem der auf
den 29. Mai, 12. Juni und 26. Inni er.,
jedesmal 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokale anberaumten Liquidations⸗ termine vor dem Deputirten anzumelden und unter Ausführung der Vorzugsrechte zu justifiziren bei Vermeidung des Ausschlusses von der Konkursmasse. In dem ersten Liquidationstermin soll zugleich über die mit der Masse zu treffenden Maßnahmen und die Bestellung eines Gemeinanwalts verhandelt werden, wozu sich sämmtliche Gläubiger einzufinden haben, widrigenfalls die Ausbleibenden an die Be⸗ schlüsse der Erscheinenden für gebunden werden er⸗ achtet werden.
Auswärtige Creditoren haben Bevollmächtigte, zu welchen die hiesigen Rechtsanwalte, Justizräthe Dr. Gutjahr und Dr. Lenz, Rechtsanwalt Kirchhoff, Schömann und von Vahl vorgeschlagen werden, hierorts zu bestellen, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhandlungen nicht werden zugezogen werden.
Alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner noch Gelder oder Sachen abzuliefern schuldig sind, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung noch⸗ maliger Beitreibung, nicht an diesen, sondern an den bestellten Curator, Herrn Actuar Dohrwardt 8 “ oder ad depositum des Gerichts abzu⸗ iefern.
Greifswald, den 7. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht.
be Konkurs⸗Eröffnung.; Königliches Kreisgericht zu Inowrazlaw, Erste Abtheilung, den 5. Juni 1877, Nachmittags 1 ½ Uhr.
Ueber das Vermögen der Handlung M. Walter zu Inowrazlaw ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8
9. Februar 187 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wallersbrunn hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners aufgefordert, in dem auf
den 19. Juni 1877, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Piltz, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 26. Jnni 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den elben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis fum 10. Juli 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 24. Juli 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, ss
werden
t vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Piltz, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 1 b
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 11. September 1877 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 2. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem genannten Kom⸗ missar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Ter⸗ min werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. 1
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen. j Jeder Gläubiger, welcher nicht
E“
in unserem
Amtsbezi nen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Hasie bei uns ,bö auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Fellmann, Höniger, Triepcke, Fromm, Kleine hierselbst zu Sachwaltern
vorgeschlagen. 8
[5125] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗
manns Carl Rosin hier ist durch Vertheilung
der Masse beendet.
Magdeburg, den 4. Juni 1877.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bn Proklam.
Nachdem über das Vermögen des Exportbier⸗ händlers Johanu Eitel hier das vor⸗ läufige Konkursverfahren eingeleitet worden ist, wird Termin zum Versuche der Güte und Wahl eines Kurators auf
den 27. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, in welchem sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Eitel ihre Forderungen anzumelden, die Wahl des Kurators vorzunehmen und Güteversuch zu ge⸗ wärtigen haben, bei Meidung, daß die Gläubiger, soweit ihre Forderungen nicht pfandrechtlich ge⸗ sichert sind, an den Beschluß der Mehrheit bezüglich eines abzuschließenden Vergleichs resp. der Wahl eines Kurators für gebunden erklärt werden.
Zahlungen können in rechtsgültiger Weise nur an den zum vorläufigen Kurator bestellten Privat⸗ Sekretär H. P. Collmann hier geleistet worden.
Cassel, am 28. Mai 1877.
Königliches Amtsgericht “ 3. v. Trott.
„2
Ronge.
18188 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Groß⸗Strehlitz. Erste Abtheilung.
Den 7. Juni 1877, Vormittags 11 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns D. War⸗ tenberger, in Firma: M. Bergs Nachfolger, zu Groß⸗Strehlitz, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8
1. Juni 1877 festgesetzt worden. — ]
Fhnm einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Theodor Neumann zu Groß⸗Srtehlitz bestellt. 8
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 21. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Behrens, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 4. Juli 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 3
bis zum 4. Juli 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
am 19. Juli 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 1 b Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗ ung
bis zum 1. September 1877 einschließlich festgesezt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. September 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Feuerstack, Stock⸗ mann und Justizrath Seiffert zu Sachwaltern vor⸗
geschlagen.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
No. 132. [5161] Bekanntmachung.
Am 10. d. Mts. tritt ein Spezialtarif für Rindentransporte von Alt⸗Münsterol trs. nach Stationen der Großherzoglich badischen Staatsbahn mit ermäßigten Frachtsätzen in Kraft. Gratis.
Feratearg. den 7. Juni 1877.
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
“ 8 “
[5147] Hannoversche Staatsbahn. 8 Hannover, den 7. Juni 1877. Für den Hannorer⸗Oldenburgschen Verkehr ist ein vom 15. Juni cr. ab gültiger Tarifnachtrag heraus⸗ gegeben, enthaltend Ausdehnung des direkten Ver⸗ ehrs, sowie der Frachtermäßigung für frische See⸗ fische. Derselbe kann in den Expeditionen einge⸗ sehen, Ütl⸗ auch käuflich bezogen werden. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Nassauische Eisenbahn. ““ 1 Wiesbaden, den 6. Juni 1877.
Für Roheisen⸗Transporte in Wagenladungen von mindestens 10,000 Kilogramm im Verkehr zwischen den Stationen Dillingen, Völklingen, Brebach, Burbach, Conz, Neunkirchen, Saarbrücken und Trier der Saarbrücker Eisenbahn einerseits und den dies⸗ seitigen Stationen der Strecke Aumenau⸗Wetzlar andererseits treten vom 10. d. M. ab ermäßigte Frachtsätze in Kraft, welche auf den gannten Sta⸗ tionen erfragt werden können.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 1.“ — [5142] Oberschlesische Eisenbahn.
Am 10. d. M. tritt für den Verkehr zwischen Stationen der Oesterreichischen Nordwest⸗, Süd⸗ norddeutschen Verbindungsbahn und Böhmischen Westbahn einerseits und Stationen der Oberschlesi⸗ schen Eisenbahn andererseits via Mittelwalde ein Tarif mit direkten Frachtsätzen für eine Anzahl wichtiger Verkehrsartikel, als Bier, Cement, Cha⸗ mottsteine, Düngemittel, Eisen, Erden, Getreide, Glas, Gyps, Holz, Mineralwasser, Säuren, Spodium, Theer, Töpferwaaren, Blei, Zink, Zucker u. a. m. in Kraft.
Exemplare des Tarifs sind bei den Verband⸗ stationen gratis zu haben.
Breslau, den 7. Juni 1877. 8 Königliche Direktion.
11“ “ “ 88
[5140] Oels⸗Gnesener Eisenbahn. „In Folge der Einführung eines neuen, auf ver⸗ änderter Grundlage beruhenden Lokaltarifs für die Oels⸗Gnesener Eisenbahn treten alle zwischen Sta⸗ tionen der Oels⸗Gnesener Eisenbahn und solchen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn, Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger und Märkisch⸗Posener Eisenbahn be⸗ stehende direkte allgemeine wie Artikel⸗Tarife für Stückgüter, Getreide, Holz und Steine vom 16. August, 1. Oktober und 15. Dezember 1875, 5. Februar und 15. Juni 1876 und 12. Februar 1877 mit dem 1. August 1877 außer Kraft.
Die direkten Tarife für Steinkohlen und Kalk zwischen Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisen⸗ bahn und der Oels⸗Gnesener Eisenbahn vom 30. Juni 1875 und für Steinkohlen zwischen Sta⸗ tionen der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger und der Oels⸗Gnesener Eisenbahn vom 16. September 1875 bleiben bis auf Weiteres in Gültigkeit.
Breslau, den 7. Juni 1877.
Direktion. [5139]
Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn.
Vom 7. d. ab finden die im Deutsch⸗Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen resp. Stettin ꝛc.⸗Böhmisch⸗ Mährischen Verbandtarif für den Verkehr zwischen Stettin einerseits und den Stationen Wien, Znaim, Grußbach, Schönau, Brünn, Raitz, Skalic, Boskovic, Landskron, Lettoviec, Zwittau, Olmütz, Stefanau, Littau, Müglitz, Hohenstadt, Wildensschwert und Chotzen der k. k. priv. Oesterreichischen Staatseisenbahn andererseits via Oderberg resp. Bodenbach bestehenden directen Fracht⸗ sätze auch über die Route via Cüstrin⸗Raudten⸗ Halberstadt Anwendung.
Breslau, im Juni 1877.
Direktorium. [5156]
Mit dem 15. Juni cr. tritt der Nachtrag IX. zum Gütertarif des Rheinisch⸗Thüringischen Eisen⸗ bahn⸗Verbandes vom 1. Juli 1874 in Kraft.
Derselbe enthält Ergänzungen der Tarifbestim⸗ mungen und der Waaren⸗Klassifikation, Tarifsätze ür neu aufgenommene Stationen, veränderte Tarif⸗ sätze und Ausnahmetarife.
Elberfeld, im Juni 1877.
Königliche Eisenbahn⸗Direction als geschäftsführende Verwaltung. Güterverkehr mit der Königlichen Saarbrücker [5157] Eisenbahn.
Für den Güterverkehr der Stationen der Main⸗ Neckarbahn nach Stationen der Königlichen Saar⸗ brücker Eisenbahn via Mannheim⸗Ludwigshafen tritt mit dem 10. d. Mts. ein Tarif mit Umkartirung in Homburg in Kraft, welcher bei unseren Güter⸗ expeditionen eingesehen und von demselben bezogen werden kann.
Darmstadt, den 8. Juni 1877.
Direktion der Main⸗Neckar⸗Eisenbahn.
——
J. Br a
as ddV
uο unolen
gII192 Jdeg dospumslloa
0 uoman luv 109S0l. un a vuIa—. un. IIa ⸗218 12 0g
-uoo uüaep uele un à JunnjaeA 19 ½ pun Zun3dosog
vcosog V
8 8 pun Jeο—
u0,g ea üe 92 4)
„dsol oopI A
Zung
10pof u lunaunjsuv eAljouass
bsunpugi enlenun
*⅜ NsuboN A.'8 ulg⸗ mochvg-FRDö pougö-”-.
00 U
douen] pun sges ͥοdsold u10
— „uejodeouuedg u ueunal-4⁴ vuvegng souοsu
Sunnhebrugenug. vh¹ho dS021.. uoseT -q10 80
r-10900
2 3. u0à u*uο ν
UOA
[5015] 18 Eine wirklich zeit⸗ und geldersparende Arbeits⸗ kraft ist die „Neue autographische Universal⸗Presse“, welche in keinem Geschäfte fehlen sollte. Prospekte gratis und franko durch
Hermann Bernhard, Leipzig.
Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Erpedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
Berlin:
8 “
mevüeeeredeken
*½134.
zum Deutschen R
rteichs⸗Anzei
S
Börsen⸗Beilage ger und Königlich Preußische.
Berlin, Montag, den 11. Juni
——
—
Berliner Börse vom 11. Juni 1877.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den gen geordnet und die nicht
zusammengehörigen Effektes
amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. am Schlusse des Courszettels.
82—
1.
do.
Wien, öst. W. 100
do.
do.
Napoleonsd'or pr. Stück Gramm fein.
do.
Dollars pr. Stück.. Ilmperials pr. Stück
d
0.
do. do.
Jg9.
do.
do. 100
2
Fr F FI. 8.8 Pzetersb 881 .R. 2- .100 S. R.
Warschau. :100 8. B. Bankdiskontot: Berlin
Fr. . . .
I
bpofHndl. Gesellschaften finden sic
Veohsel.
Amsterdam .. 100 Fl. do. 100 FI. . 11 L. Strl. 1 L. Strl.
lg. B vnr 100 Belg. Ban 8 100
d5 00 d5 00 00 05 00 b0
00 00 2
05 —
22E2E; — — 00
AEKAEE;
Wechse
IFa
162
— —,—⸗6—
+ 80
6 218 216 6 218
— —
WEE 8 8
161,10 bz
1 5 %, Lemb. 6 %.
84 4 8* 817 8
20 bz
00 bz 25 bz 30 bz
geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück
pr.
pr. 500 Gramm fein.. Franz. Banknoten pr. 100 Francs.. Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl.
Silbergulden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr. 100 Fl.
Russische Banknoten pr. 100 Bubel.
Ponds- und Staats-Papierd. 1/4 u. 1/10. 1103,60 bz
Consolidirte Anleihe.. 8 de 1876 4
42 40.
Staats-Anleihe
60.
Staats-Schuldscheine .. Kur- u. Neum. Schaldv. 3 ¹ 1⁄1 u. ½ ½ Oder-Deichb.-Oblig. 4 1/1. u. 1/7 3 ⁄1/1. u. 1¼
. 4 ¼ 1/4. u. 1/10.100,25 bz
Berliner Stadt-Oblig...
do.
1850
do.
Oölner Stadt-Anleihe.. Rheinprovinz-Oblig. 4 ¼ 1/1. u. 1/7 Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 † 1/1. u. 1/7
[Berliner
0. —
nn
PfEandbrie
8
Reutenbriete.
„ 1
d
do.
do.
do. do.
Pommersche do.
nene
0.
do.
d0.
do. do.
2 dã0.
8 90
do.
U.0.
do
do. do. do.
Landschaft. Central. 4 Kaur- u. NJeumärk. none
neue.. M. Brandeub. Credit neus..
do.
do. Landsch. Crd. Fosensche, neue.. Sächsische.. Schlesische
Ao.
Westpr., rittersch.
Neulandsch. 4
Kaur- n. Neumärk. Pommersche.. Posensche..
Preussische Rhein. u. Westph. Hannoversche.. Sächsische.. Schlesische.. [sSchleswig-Holstein. .
3 ½ 1/1. u. 1/7. 93,00 bz
4 ½ 5
ISmEn 88 8 AESE SOEE
8—
ü.4 11.
.„ 2*
üAüaäAEAEEnE 0%-1—
4
1XXII
00207 Seacaesg een
00—
rc
1) 1/71,1 1⁄¼ u. ¼ ¼1
1/1. u. 1/7 1/1. 1/1.
5HᷣHEEASH'F
1,
1/4. u. 1/10
1/7.
1/4. u. 1/10. 95,40 bz 1/4. u. 1/10. 95,00 bz 1/4. u. 1/10. 94,80 bz 1/4. u. 1/10. 94,80 bz
1/4.n. 1/110. 96; 1/4.u. 1/10. 96: 1/4. u. 1/10.
9,66 G 20,38 bz G 16.,27 bz 16,70 G 1394,50 bz 81.20 etwbz 162,60 bz
7
218,50 bz
95,10 bz 95,00 bz 98,00 G *
91.75 bz 100,70 B 101,30 bz .93,00 bz
1
900˙86 8081.
103,00 B 100,50 bz 101,30 bz 105,90 bz 94,00 ⸗
77. 83,50 bz
83,00 bz 93,75 bz
102,00 bz
7. 93,75 G
102,00 bz 83,50 G
7. 93,40 B
101,40 bz G 82,20 G 93,30 G 101,70 bz
.94 00 bz 84,25 bz
771101,60 bz
82,20 bz 92,80 bz G
:1/71101,10 bz G 7.106,50 B
101,00 bz .92,75 bz
92,25 bz
101,00 bz
97,20 bz
Sadische Tnl. de 1866 4 ½ 1/1. u. 1/7 St.-Eisenb.-Anl. 5
do. do
21 do.
4
Bayerische Anl, de 1875/4
Bremer „ Grossherzog. Hess. Oblig. 4 15/5 Hamburger Staats-Anl. 4 Lothringer Prov.-Anl. ,4 Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 Meckl. Eisb. Schuldversch. 3 ½ 1 Sächsische St.-Anl. 1869
Sächsische Staats-Rente 3
Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1, 1
1 1 1/1. u. 1, 1/1. u. 1/7
1/3. u. 1/9
/1. u. 1/7 :15/1 1/3. u. 1/1. a. 1/6. u. 1
9 5
79
77
/12
1/1. u. 1/7
/7
1/2. u. 1/8.
1 94,30 bz
94,40 G 102,00 B
95 ,40 bz G 89,50 bz
72,20 G
Pr. Fr.-Anl. 1855. 100 Thl. 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — Badische Pr.-Anl. de 1867 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thll. Loose Cöln-Münd. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose.. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker
do
do.
do.
Meininger Loose do.
Präm.-Pfäbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
do.
e
0 l 0—
1/4. pr. Stück 174 pr. Stück
1/6. pr. Stück
1/4. pr. Stück 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7
1/3.
pr. Stück
1/2.
1/2.
2. u. 1/8.
1/4. pr. St.
147,10 bz 249,00 B 119,50 G 136,10 G 121,60 G 84,30 et. bz G
1/4. u. 1/10 108,75 bz G
119,10 bz 37,80 G 108,75 B 106,00 bz B 174,00 bz 173,75 bz 19,10 bz 102,90 bz 136,00 bz
Amerik., rückz. 1881
do.
do.
do. do.
do.
1885 gek.
do.
do.
do. 1885 Bonds (fund.)
2
— 0 J24.
1/2. 5.8. 11
6 1/1. u. 1/7.1105,00 bz 2₰ 6 1/5. u. 1/11 8 6 Juli98,300 1 5,/8.98,75G 21u 27 98,0
15. u. 27. Juni 980
3 [ 1/1. n. 1/7. 99.40G
103,00 G
1ö 8 Tng. Schatz-Scheine] 8 d0. do. kleine.. ¹ do. do. II. Em... sdo. do. kleine.. Italienische do. Tabaks-Oblig.[☛☚̈ 6 Rumänier grosse U 8 mittel Heine.... 8 Russ. Nicolai-Obligat.) 2 4 6 5 5 5
z0.
se⸗h
Jerstst do. do.
do. do.
do.
Ffrester Stadt-Anleiho
de.
do. do.
Rass. Centr.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
do. Anleihe do. do.
do. do.
do.
do. do.
do. 6. do. do. do. do.
do.
do. do. 400 Fr.
Silber-Bente 1 1b 250 Fl.
Oesterr. Eredit 100 1858 — (Oesterr. Lott.-Anl. 18605
Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St.
ds. Engl. Anl. de 1822) Eugl. Anl.. fund. Anl. 1870. consvl. do. 1871
do. kleine-.
do. kleine..
do. Boden-Kredit.. do Pr.-Anl.
do. 5. Anleihe Stiegl. ds. Poln. Schatzoblig. Poln. Pfdbr. II... do. Liquidationsbr.- Warsch. Stadt-Pfdbr. I. Türkische Anleihe 1865
Loose vollg.
Saw-Forker Stadt-Anl. ,6 [1/1. u. 1/7.
o0. 7
orwegische Anl. de 1874 ,4 ½ 15/5.15/11. lische Staats-Anl. 4 ¼ 1/2. u. 1/8. Gold-Reute...
in. Pupi=r-Kkente
do.
do.
1854 do. 1864 — 6 kleine 6
do.
Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 St.-Eisenb.-Anl. 5 pr. Stück Loose..
6 9 5
-20 R
Rente..
00 Fr. =80 R. 1Lst.
Bodenecr.-Pf.
de 1862 kleine
7.=20 Rm.
1872.
1 Lst.
1873 . kleine.] 1875.— kleine.
,0—»0,—
de 1864 de 1866
= 220 Rm.
do.
kleine
CoOœœ ooRranaacehwsbeßcacahaesemnnmanenenne
do. II.
do. do.
1869 kleine
1 1 1
1 1 1
1/4. u. 1/10.
982
1/5. u. 1/11. pr. Stůück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3 u. 1/9. 1/1. u. 1/7.
1/G. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 16/2. 5.8 11 1/1. u. 1/7. 75 2 d. 1/7 /1. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/11.
2 /1. u. 1/7. .1/7.
103,70 bz
58,75 bz G
53.20 bz G
53,20 bz G 94,10 bz 296,00 G 97,75 b G 246,10 G 70,20 G 70,20 38G 65 50 B 136,50 bz G 86,25 bz 86,40 bz G 79. 50 bz 67,70 brb2zà 102,00 bz
—,— 77,50 bb 78,00 bz
8
5.
5. u. 1/11. 2*
1/1.
1/1.
/ 1/ 1 7 1 1
2 1/3. u. 1/9. 8¼½ ⁷ 1.1/11. u. 1/8.
u. 1/9.
/3. u. 1/9 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/½10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
u. U. U
3 5 5 3 2
73 1/3 3 4
. 2 8 . . .
79,50 bz „ 80,90 bz 81,10 bz
85,75 G 81,00 bz 81,30 z 81,00 bz 82,60 bz 83,50 bz
73,10 bz 138,00 bz 135,10 bz
84,00 bz 78 00 bz 76,25 b2z3 56,50 bz G
9
A.) Oest.
do.
do. do. Hyp do.
B .D.
do. do. do.
do. Hyp
do.
do. 80. 6o.
II. u
do. do. do. Pr. Ctrb. P
do. do.
Pr. Hyp.-A.
do. do. do. do.
do.
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 1105 do. 5 % III. b. rückz. 1105
Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. 5
Meininger H Neordd. Grun 8 Pfandbr... Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.
-Br. I. rz. 120 III. a. V. rz. 100 II. rz. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdüb. , unkdb. rz. 110
do.
do.
do. unkdb. rückz.
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodenecr.-Pfndbr.
Stett. Nat.-Hyp.-Or.-Ges. 5 Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. 5
Bodenkredit’¹5 11,
est. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. Oest. 5 †proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½ Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ New-Yersey . Hypotheken-Certffikate. Aahalt-Dess. Pfandbr. (Braunschw.-Han. Hypbr. 5
5
do. do. 4 ½
rückz. 110 4 ½ Pfdbr. unkb. 5 do. do. 4 ½
do. II. 5 do. I rz. 125/4 ½ do. II. 41
Pfandbr. 5 C.-Hyp.-A.
do.
27—
.IV. rz. 110
FmRnnn
Eöü“
290—
rz. 100 rz. 115 fandbr. kdb. 110
rz. 110
rz. 100 B. rz. 120
= 29—
75. u. 1/11.
11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. 0. 1/7. 1WIII 1/4. u, 1./10 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/1. n. 1/7.
1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. /10 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1112171
do. rz. 110 5 1/4. u. 1/10.
do.
do.
do. 4 ½
do. rz. 110 4 ½ do. 4
5 versch.
4 ½ 1/4. u. 1/10. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11 1/5. u. 1/11.
[85 90 bz G 30,00 G 3425 38
102 75 G 100 50 G 95,00 G 101 75 bz G 101,20 bz 95,50 G 101,00 bz G 95 75 bz G 104,75 bz 101,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz G 95,50 bz G 100,20 G 101,00 bz G 101,00 bz G 101,00 bz 98,00 bz 105,30 G 101,80 G 98,60 bz G 93,70 B 100,00 G 104,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,40 bz 108,00 bz 98,90 bz 102 00 bz 99,25 bz G 102,75 bz G 101.00 bz G 100,00 G 100,00 bz B 94,00 G 101,25 bz G 98,25 G
*
5AXTnh.Landr. Briefe 1 1/4.v.1/10.19800 G
Be
Berlin-Görli
do.
Berl.-Hamburg. Berl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettin.
Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden ... Halle-Sor.-Guben Hannover-Altenb.
12 7 ½ 8 (24) 0 0 0 10 3 6 ½
tz.
neue
4 3⁄14 8¹8
1/1. 4 1/1. 1/1.
71. 11,30 bz
gisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorttäte-Aktlen QDie eingeklammarten Dividenden bedsuten Baurinsan.)
Div. pro 1875 1876 Aachen-Mastrich. Altona-Kieler.. rgisch- Märk. Berlin-Anhalt. Berlin-Dresden
18,60 bz G 125,00 G 72,30 bz 89 00 bz B 18 80 bz 14,50 bz G 169,50 bz G 75,25 bz
7. abgst- 11,25 bz
100,10 bz G 67,00 bz G 90,90 etwbz G 11 00 bz G
(Manst. Hamm gar.
HMäark.-Posener „ Hagd-Halbst. B.,
AHnust. Ensch. St.-, HOoberlausitzer 2 Ostpr. Südb.
(NA.)A t. Z. St.-Fr. Bresl. Wsch. St. Pr.
[Saslbehn St.-Pr.
Böh. West [5 gur.) Dur-Bod. Lit. B.
Gal. (Carl LB) gar.
Kpr. Rudolfab. gar.
Züöͤdöst. (I omb.) 1
1
Märkisch- Posener
0 Magdeb. Halberst.
6
Ndschl.-Mrk. gar. Nordh. -Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E 10 8 0. Titt. B. gar. 10 8 Ostpr. Südbahn. I R. Od.-Ufer-Bahr Rheinische .... do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A.
do. Lit. C. (gar. Tilsit-Insterburg Weim.-Gers (gar.) (2 ¼) Werra Bann 1
+28 2522 ———-”S
₰—
— ——jj—
8.
8—
8
taats⸗Anzeige
J.
ö“
15,50 bz
101,75 bz
.95 50 G
22,00 bz G
7. 117 50 bz G 7 113,50 bz G
24 90b2à2 100,00 bz2 91,90 bz G 8,90 bz
100 40 bz 120,30 bz G 89,75 bz G
99 80 G 17,00 bz B 36,50 bz G
22 00 bz
Berl.-Dresd. Sr. Fr. i2 ½) Berl.-Görl St.-Pr. 5 Chemn.-Aune-Adf. (5)
(era-Pl. Sächs. (5) Hal.-Sor.-Gub. „ 0 Hann.-Altb. St. Pr. 0
3 ½
3 ½
G 38
0½ 0
do.
Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gers „
R. Gderufer-B. —ẽ
——
RRE’SAS
△92 —
&᷑ O —-SSC hSS
Sn!H
39 25 et bz G 28,00 et bz B 21,20 bz G 28 40 bz 30,25 B
28 50 bz G 68,40 bz B 68,10 bz G 94,40 bz G
30,75 bz G 81'75 bz G 106,00 bz B
„
7. 17,10et. bz G
Cöln-Windener
2
Lpz.-G.-M. St.-Pr.
—à0S2 4—
Saal-Uastratbahn
—,—
i vaut
14 00 bz G 2 25 G
&
Rumün. St.-Pr.
albrechtsbahn
Amst.-Eotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.).
89090 8*„
Prest-Grajewo.. Brest-Kiewv..
—½
8
Elis. Wesch. (gar.) Franz Jos. (gar.)
Gotthardb. 60 % . Kasch.-Oderb..
Ldwhf.-B. (9 % ˖g.) Lüttich-Limburg Mainz -Ludwigsh. Mekl. Frdär, Franz Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St. Oest. Nordwestb.
co SOcoAcoo
5 oC — 9ö.roF-
— 82
20 RNe⸗ — „.—
Buss. Stzatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb.
Tarnau-Prager. Vorarlberger (gar. Farsch.-Ter. gar
do. Wien.
2mv öbSe
½
Aachen-Mastrichter.. do. II. Em. d0. III. Em.
Bergisch-Märk. I. Ser.
do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar.
do. 680.
do.
do.
do.
do 111“
do. Asch.-Düsseld. I. Em.
do. do. II. Era. do. 10. III. Em. do. Uhss.-Flbfold.-Prior. da. do. II. Ser. do. Dorteand-Sosst I. Ser. 22+ II. Ser.
Lit. C.
40. 0.
de. Enhr.-C.-K. Gl. I. Ser. Berlin-Anhalter do. 1
do.
Ae⸗ Lit. B. so. Lit. C. Barlia-Meamburg I. Em. 89. II. Em. à0. III. Em. Serl-P.-Magd. Lit. A. u. B. ds. Lit. C. .. 40. Lit. D..
40. Lit. F. Garlin-Kettiner I. Em do. II. Em. gar. 3 ½
Lit. B..
do. VI. Em. 3 ½ % gar do. VII. Em.
3821
Frabnschweigische
8 I
— &
&.
8
60
Lit. B. do.?
4 ½ 1/1. n.
do. Norb. Pr.-V. .
4½ 1/1
[000h%SIS
[S0! 8 nESsoSsrrrsens. FFS GSSGRESERSISIE
1— ScSoIS2ISUSES
—
IFISchSSSllbS
Bisenbahn-Prleritäts-Aktien
4 1/1. . 5 [1/1. u.
1/1. 1/1. u. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/1. 1/1.
1/1. 19.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 4 ½ 1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1.
5HEE HESHERSE g -9 géæ'ggeS=Sg=SÖgSg.
a. 1
u. 1/7. u. 1/7
51,75 bz G
710 00 bz G
116,10 bz 124,30 bz
7. 46,00 G 68,50à69,20“
16,00 B 33,00 bz B 4,30 bz
7. 56 70 G
48,60 à70 bz
7. [86,10 bz
44,25 G
7. 34,60 bz
. 103,50 b
7. 109,00 G
176,75 bz 16,50 bz G 2.50 bz
78,80 bz
43,00 bz B
12 90 bz
14 40 bz G
7. 37, 50 G
n. 1/7. 97. u. 1/7.—,— n. 1/7. n. 1/7. I1. c. 1/7. 5 (1/1. u. 1/7.
44 ½ 1/1. n. 1/7.
4˙1/1
14 G u. / 18 1
24 1 u. 4 1/4. u. 1, 4 1/1. u. 4 1/1. u. 5 1/1. u. 4 1/1. u. 4 1/1. u. . u
4 ½ ¼
1 1 / 1 1 1 1 1 1/7. u. 1/7. . 4 ½ 1/1. u. 1/7 4 ⁄1/1. u. 1/7. 4 1/4. u. 1/10. 4 1/4.n. 1/10. 6½ 1/1. u. 1/7. 49 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4.u. 1/10.
4 ½ 1/1. u. 1
II. Ser. 4 1/1. u. 1/7 do. III. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. . u. 1/7. I. u. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
Lit. C..
7. 77. 10. /77. /7. /77. 7. 77. /
5 77
7,93,25 z
168,00 G
u. 1/7. 97,50 B
102,90 bz B 90 70 bz B
75 G
7
—,— —,—
98,00 b2 G 99,50 G
7
93,25 bz 103,50 B 93,30 B 91,50 B 98,00 bz 97,00 G
7
93,25 bz 93,25 bz 101,60 bz 92,75 G 99,30 bz
7
vVorarlberger Lemberg-Czernowitz gar. gar. II. Em. 5
2.
do. do. do. doc.
Lit. F.. Lit. G..
de. II. „ do. de 1876 Cöln-Crefelda-
do. do. do. do.
III. Ern do.
do.
do.
do. VII. Em
Halle-S.-G. v. St. gar. conv do. Litt. C.
do. Mérkisch-Posener...
do. do. do. do.
n-ash .-Leipz. Pr. Lit. A 0. do. Lit.“
do. Oberschlesische
dn 129 60 ““ 5 EI
Lit. B
(Brieg-Neisse
Niederschl. Zwgb
Ostpreuss. Südbahn.. do. So. Lit. B
do.
do. do0.
do. do. do. do. do. do.
Schleswig-Holsteiner. Thüringer I. Serie.. do. II. Serie.. do. III. Serie.. 0o. IV. Serieo. do. V. Serie.. de. VI. Seris..
I. Em. II. Em. II. Em.
do. 3 ⅛ gar. IV.] m. V. Cm. VI. Em.
Hannev.-Altenbek. I. Em. II. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst.
Magdeb.-Halberstädter . von 1865/ 4 von 1872 4 ½ 1/1. u. 1/7. Mgdeburg-Wittenberge 3
Mäönst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 8 Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. n.
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. u. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. u. III. Ser. 4 Nerdhausen-Erfurt I. E. 5 1/ Lit. A. 4 1/1.
II. Em. 4 ½ III. Em. 4 ¼
do. Lit. C. BHechte Oderufer Bhesinische
94,25 G
Preal-Shn. Froibtp. 4½ 1/1. u. 1/7. 94,25 G 1
4 ½ 1/1. u. 1/7. 94,25 G „4 1/1. u. 1/7. 94 00 G 38
4½
11. n. 1/7
1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10
1/4.u. 1/10 1/1. u. 1/7
5
1/1.
4 ½ 1/1. u. 1 .4 ½ 1/.1 u. .4 5
11/1.
— — —— — —2ö2ö2ö2ö=22=* 1
᷑ 8
1 1 1 1 1 1 1
—, —
1/1. 1/1. u.·1 1/ 1
5 8
—2222
.3 ½ 1/1.
8
Lit. C. 4 1/1. u. 1/7. —, Lit. D. 4 1/1. u. 1/7. —,— gar. Lit. E. 3 ½ 1/4. u. 1/10. 84,75 G gar. 3 ½ Lit. F. 4 ½ Lit. G. 4 ½
gar. Lit. H. 4 ⅓ Em. v. 1869 5 do. v. 1873/4 de. v. 1874 4 ½ 1/1. u. 1/7.
) 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. (Cosel-Oderb.) 4 1/1. u. 1/7
1/*. 1 u. 1/7 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/
— 7
.3 ½ 1/1. u. 1/
.5
4 1/1. u. 1/7
do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. —,)5 do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 99,50 B v. 62 u. 64 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99,50 B v. 1865. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99,50 B do. 1869, 71 u. 73 5 1/4. u. 1/10. 103 00 B
v. 1874. 5 1/4. u. 1/10. (Ehein-Nahev. S. gr. I. Em. 4½ 1/1. u. 1/7. 101,25 G gar. II. Em. 4½ 1/1. u. 1/7. 101,25 G 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 [1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. .4 ½¼ 1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/4. u. 1/10.
Ieeg⸗ 1. u. 1/7. 100,00 G
—2 12
1/4.v.1/10.
Lit. B. 4⁄ 1/4.n. 1/10. 91,50 bz G kI. f.
91,50 bz G k
14. v. 1/10. 91,50 bz G kl f. .e.1/10,1100,00 bz
104.50 G kl. f.
92,70 G
1/4.u. 1/10. 90,25 G
98,50 G 92,80 G
1/1. u. 1/7. 90,75 B 1/4. u. 1/10. 98,00 G
98,00 G
1/4. u. 1/10. 100,75 bz G 1/4. u. 1/10. 101,00 bz B 1/1. a. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
96,50 bz G
99,60 bz kl. f. 100 50 G 103,00 G
98,00 G
1103.40 B 76 50G
(Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10.—,— 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. —, — „5 1/1. u. 1/7101,75 bz 1/1. u. 1/7. —,—
5 1/1. u. 1/7.100,50 bz G
.* 9
103 25 B
99 20 G
2
96,50 G
„
100,25 bz 100,25 bz
Chemnitz-Komotau.. Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshafengar. do. do. 1875 do. 1876 do. Werrabahn I. Em.
fr. 1/1. u. 1/7. 4 11/1. n. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 65 1/3. u./8. 5 1/3. u. 1/9. 14 ½ 1/4. u. /10.
.4 ½¼ 1/1. u. 1/7.
104,60 G
103 25 G 103.25 bz G 103,25 bz G
7
Dur-Bodenbachh.. A.
Dur-Prag 8 do. II. Emission
do. do.
de. Kaiser-Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg (gar. Livorno Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen
Ranab-Graz (Präm.-Anl.)
v 9 6559686ö96
Theissbahn..
Osthbahn do. II.
do. do.
do. do. gar. III. Em. do. IV. Em. MRhr.-Schles. Centralb.. do. do. II. Ser.
8 Oest.-Frz. Stsb., alte gar.
do. do. 1874
do. II. Em.
do. do.
.fr. . Ir. Flisabeth-Westbahn 73/5 [Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. 5 gar. III. Em. 5 8 gar. IV. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 III. Ser.
Schweiz Centr. n. N.-O.-B. 5
Ung.-Gal. Verb.-B. gar. Ung. Nordostbahn gar. 5
25 1/3. u. 19.
6o. Erganzungsnetz gar. 3 Oesterr.-Franz. Sens 0b. 5
Lit. B. (Elbethal) 5 Kronprinz-Rudolf-B. gar. 5 69er gar. 5 Krpr. Bud.-B. 187 2er gar. 5
1 1 1 1 1 Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1 1 1 1
Albrechtsbahn (gar.) 5 1/5. u. 1/11. 5 1/1. u. 1/7. .5 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/4.v. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. E 5 1/4 n. 1/10. 5 1/5.v.1/11. 5 [1/1. u. 1/7. 3 1/1. u. 1/7. 5 1/4. u. 1/10. 5 [1/1. u. 1/7. 4 15/4. u. 10.
1/4. u. 1110. 5 1/5.n. /11. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 5 1/5. u. 1/11. 5 1/5. u. 1/11. ö“
fr. 3 3
73. u. v. u. u.
u. 1
u.
79 9 /
9
8.89. U. /3. u. 1/9. 75. u. 1/11. 3. u. 1/9. 75. u. 1/11. 3 .u. 1/10.
8 54 50 G 37,50 bz 8 26.50 bz 20.25 G
62,10 G 57 00 G 82,10 bz 79,50 G 77,50 bz B 75,25 bz 67,75 bz 4840 bz B 48,40 B 87,60 G 53,00 bz
⁷
9
66 30 bz 76,00 G
54,60 G 60 70 G
58,20 bz 50,10 bz
44 00 bz 1üLAe 8,50 G 314,00 bz 295,00 B 291,70 bz B 93 00 G 93,00 bz B E 54,70 G 60,75 8
1
5. u 4. u 4. u. 1/10. 4. u. 1/10.