[48233 Berliner gemeinnützige Bau⸗Gesellschaft. Für das Jahr 1876 sind folgende Aktien unserer Gesellschaft durch das Loos zur Amortisation be⸗ immt worden: Nr. 83. 118. 134. 147. 168. 230. 289. 350. 359. 435. 460. 511. 543. 546. 564. 594. 639. 652. 682. 706. 737. 782. 816. 842. 859. 864. 872. 891. 933. 939. 943. 1120. 1186. 1215. 1234. 1248. 1255. 1274. 1292. 1511. 1611. 1639. 1689. 1716. Ferner sind noch nicht abgehoben: die im Mai 1876 pro 1875 verloosten Aktien Nr. 1517 und 1522. Die Inhaber der gezogenen Aktien werden ersucht, den Baarbetrag von 300 ℳ per Aktie gegen Aus⸗ ieferung der letzteren und der noch nicht fälligen Dividendenscheine bei dem Schatzmeister der Gesell⸗ schaft, Herrn Banquier Hackel, Französische Str. 32, Firma M. Borchardt jun., in der Zeit vom 1. bis 31. Juli d. J., täglich in den Geschäftsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Berlin, den 1. Juni 1877. Der Vorstand der Berliner gemeinnützigen 3 Bau⸗Gesellschaft. “
Grande Socjiété6
des chemins de fer Russes.
Die obengenannte Gesellschaft hat aus den Be- rügen der St. Petersburg-Warschau- *% oscau -NXijuni -Eisenbahnen eine Dividende von 76 Kopeken und aus epen der Nicolai-Bahn eine Dividende von 1 Rubel 68 Kopeken, zusammen 2 Rubel 44 Kopeken pro Actie, fest- gesetzt, welche Summe hier mit 5 Mark 17 Pfennigen auf den am 1.,13. Juli a. c. fälligen Coupon der Actien obiger Gesellschaft aus- ezahlt wird. Mithin werden die an diesem Termine fälligen blauen Coupons statt mit ℳ 10.05 mit ℳ 15.22, gelben Coupons statt mit ℳ 50.25 mit ℳ 76.10 om Verfalltage ab durch uus eingelöst. Dieselbe Dividende trifft anch cie Genussactien obiger Gesellschaft. Wir sind beauftragt den Cou- pon Nr. 8 derselben mit ℳ 5.17 einzulösen. Die Coupons sind von 9—12 Uhr Vormittags einzureichen. (141/6.) Berlin, im Juni 1877. rasse Nr. 52.
Mendelssohn 88 Co.
15206] 3 Preuß. Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die am 1. Juli ecr. fälligen Coupons unserer 4 ½ u. 5 % igen unkündbaren Hypotheken⸗
Briefe und 5 % igen kündbaren Hypotheken⸗Schuld⸗
vom 15. Juni cr. ab i Berlin an unserer Casse, Hinter der kathol. Kirche Nr. 2, und auswärts bei den durch die be⸗
treffenden Localblätter bekannt gemachten Zahlstellen
eingelöst. Berlin, im Juni 1877. Die Direktion. 1“ aseseeuki kkür 8 [5239]2. Halle⸗Sorau⸗Gubener Bahn. Die am 1. Juli cr. fälligen Zinscoupons der Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. der Halle⸗Sorau⸗ Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft werden vom ge⸗ Hauptkasse, L in Berlin bei unserer Hauptkasse, Leipziger Platz 16/17, es in Halle a. S. bei der Kasse der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission eingelöst. 1 Mehrere zur Einlösung präsentirte Coupons sind mit einem nach der Nummerfolge geordneten Ver⸗ zeichnisse einzureichen. Berlin, den 7. Juni 1877. (à Cto. 114/6.) „Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
[5244]
— 9 * 0 Weimar-⸗Geraer Eisenbahn. Die für das II. Semester 1876 auf 2 ¼ % fest⸗ estellte Dividende auf die Stammaktien unserer Gesellschaft kann gegen Einreichung der Divi⸗ dendenscheine Nr. 2 vom 1. Juli d. J. ab bei unserer Hauptkasse in Weimar und auf vorherige Anmeldung bei unseren Expeditionen in Jena, Roda und Gera, in der Zeit vom 1. bis 14. Juli d. J. auch bei den Bankhäusern S. Bleichröder und Jacob Landau in Berlin, Julius Elkan in Weimar und Julius Elkan in Jenaä, sowie bei der Weima⸗ rischen Bank, der Geraer Bank, der Geraer Handels⸗ und Kreditbank und der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstalt in Leipzig und Altenburg in Empfang genommen werden.
Eine Dividende für, die Prioritäts⸗Stamm⸗ aktien kommt für das II. Semester 1876 nicht zur Vertheilung. (Ag. Weim. 209)
Weimar, den 6. Juni 1877. 3
Der Aufsichtsrath
der Weimar⸗Geraer Eisenbahn⸗-⸗
Gesellschaft.
M. Veth. Dr. Gille.
15273] Rheinische Eisenbahn. Mortifikation einer abhanden gekommenen Prioritäts⸗Obligation.
Von den unterm 2. August 1858 Allerhöchst pri⸗ vilegirten 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen 1. Serie S Gesellschaft ist die Obligation Nr. 19504 à 200 Thlr. angeblich abhanden gekommen. Unter Hinweis auf §. 6 des bezogenen Privilegiums ergeht daher hiermit die öffentliche Aufforderung, die vor⸗ bezeichnete Obligation einzuliefern oder die etwaigen Rechte an dieselbe geltend zu machen unter dem Präjudiz, daß, wenn dieser Aufforderung nach zwei⸗ maliger Wiederholung derselben und nach einer fer⸗
G
neren Frist von vier Monaten keine Folge geleistet wird, wir die bezeichnete Obligation für nichtig und verschollen erklären und demnächst an deren Stelle ein neues Dokument ausfertigen werden. Cöln, den 11. Juni 1877. 1 Die Direktion.
14755] Thüringische Eisenbahn. Die am 1. Juli cr. fälligen Zins⸗Coupons der 4, und 4 ½ % igen Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft, und zwar: Serie I. und III. (4 %) Coupon Nr. 5. Serie II. (4 ½ %) Coupon Nr. 3. 1 Serie IV. (4 ½ %) Coupon Nr. 5. Serie V. (4½% Coupon Nr. 23232 Seerie VI. (4 ½ %) Coupon Nr. 5. werden von dem gedachten Tage ab eingelöst: 1) in Erfurt: durch unsere Hauptkasse, 2) während des Monats Juli cr. a. durch unsere sämmtlichen Billet⸗Expeditionen nach vo hergegangener Anmeldung;
v. die Conpons der Serien 8 III. und IV.:
in Dessan: durch Herrn J. H. Cohn
und für dessen Rechnung: in Berlin: durch die Herren Breest u. Gelpcke, in Frankfurt a./M.: durch die Herren M. A. von Rothschild u. Söhne, in Leipzig: durch die Leipziger Bank; e. die Coupons der Serie II.:
in Berlin: durch die Herren Breest u Gelpecke, in Frankfurt a./M.: durch die Herren M. A. von Rothschild u. Söhne, “ in Leipzig: durch die Leipziger Bank, in Erfurt: durch Herrn Adolph Stürcke; 8
d. die Coupons der Serie IV.:
in Berlin: durch die Direktion der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft,
in Frankfurt a./M.: durch die Herren M. A. von Rothschild u. Söhne,
in Se durch die Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt,
in Weimar: durch die Weimarische Bank,
in Erfurt: durch Herrn Adolph Stürcke;
e. die Conpons der Serle VI.: in Berlin: durch die Direktion der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft und durch die Bank für Handel und Industrie, in Frankfurt a. M.: durch die Herren M. A. von u. Söhne und durch die Filiale der Bank für Handel und Industrie, in veinzig⸗ durch die Allgemeine Deutsche Credit⸗ nstalt, in Erfurt: durch Herrn Adolph Stürcke. Vom 1. August cr. ab erfolgt die Einlösung nur noch durch unsere Hauptkasse hier. Erfurt, den 23 Mai 1877. SDSDie Direktion.
52 “ 86 8
80899 Bekanntmachung. Nachdem in Gemäßheit des Amortisations⸗Planes
über die Anelamer Kreis⸗Chaussee⸗Obligationen
am 6. d. Mts. 850 Thlr. Kreis⸗Obligationen aus⸗
geloost sind, werden dieselben, und zwar “ Litt. A. Nr. 25 über 500 Thlr. Litt. B. Nr. 31 über 100 Thlr. ILiitt. B. Nr. 75 über 100 Thlr. Litt. B. Nr. 93 über 100 Thlr. Litt. C. Nr. 2 über 50 Thlr. hiermit zum 1. Januar 1878 gekündigt.
Der Nominal⸗Betrag dieser Obligationen ist mit den fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der nicht fälligen Zins⸗Coupons von Weih⸗ nachten d. Is. ab auf der Kreis⸗Communal⸗Kasse hierselbst ir Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem Schluß dieses Jahres auf.
Aneclam, den 14. Juni 1877.
Namens . — des Kreis⸗Ausschusses Anelamer Kr. 8 von Oertzen, Landrath.
2 “ 52 [5293] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung der im Jahre 1877 zurückzuzahlenden, und zu solchem Zwecke zu kündigenden Kreis⸗Obliga⸗ tionen I. Serie sind folgende Nummern gezogen:
Litt. B. Nr. 78 über 500 Thlr.
Litt. C. Nr. 81 und 117 über je
*“
Litt. D. Nr. 17 und 105 über je
c8““
Litt. E. Nr. 34, 53, 129 und 340
E1öe““ Litt. F. Nr. 171 und 179 über je v““ 8 welche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit gekündigt werden, den Kapitalbetrag am 20. De⸗ zember d. J. und später gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen, der Zinscoupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Mit dem 20. Dezember d. J. hört die fernere Ver⸗ zinsung der vorgedachten Obligationen ausf.
Bergen, den 12. Juni 1877.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rügen. von Usedom.
2 S
Offene Kündigung und Bekannt⸗
[5062] machung.
Auf Grund Allerhöchster Autorisation vom 19. März d. Is. (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stralsund vom Jahre 1877 Stück 17 Nr. 233) ist der Zinsfuß für die III. Emission der Anleihe hiesigen Kreises zum Zwecke des Chausseebaues vom 2. Januar 1878 ab von 5 % auf 4 ½ % herabgesetzt. Zur Ausführung dieser Zinsreduction werden allen denen, welche sich im Besitze von nicht ausgeloosten Kreisobligationen jener dritten Emission befinden, und die Auszahlung der Kapitalien vorziehen, diese zum Abtrage am 2. Janunar 1878 hiermit ge⸗ kündigt, und haben sie sodann die Beträge derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zinscoupons Ser. II. Nr. 7— 10 und den Talons auf der hiesigen Kreis⸗Communalkasse entgegenzunehmen.
Gläubiger aber, welche in die Herabsetzung der
Zinsen auf 4 ½ % jährlich vom 2. Januar 1878 ab
willigen, wollen ihre Obligationen spätestens am 2. Juli d. Ie. zum Zwecke der Abstempelung zum Beweise der Zinsreduction bei der Kreis⸗Communal⸗ kasse einreichen, auch die . Ser. II. Nr. 7— 10 nebst Talons abgeben, und dagegen neue auf 4 ½ % Zinsen lautende Coupons nebst den ent⸗
sprechenden Talons entgegennehmen. Von den⸗
jenigen, welche bis zu jenem Termin ihre Zustim⸗
mung zu der vom 2. Januar 1878 ab eintretenden 3
Zinsermäßigung nicht gegeben haben, wird unbe dingt angenommen werden, daß sie die Kündigung annehmen und derselben gemäß das Kapital zum 2. Januar 1878 ausgezahlt haben wollen.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Greifswald. In Vertretung: Behr⸗Behrenhoff, Kreisdeputirter.
BADEN-BADEM.
Mittlere Jahrestemperatur +h- 7½ °R. — Kochsalzthermen von +. 37—54 °R. JEröftnung der neuen Grossherzoglichen Bade-Anstah lm Laufe des Sommers. 2 Heilaustalten, Thermalbäder, Russische Dampfbäder, Molkenanstalt, Milchkur, Trinkhalle für Mineralwasser aller bedeutenden Heilquellen. — Conversatilons- Haus mit prachtvollen Conocert-, Ball-, Lese-, Restaurations- und
Geselischafts-Sälen während des ganzen Jahres geöffnet. — Grosse B Concerte, Symphonie- u. Quartett-Soiréen, Extra-Concerte hervorragender Künstler. 1— Bals parés, Réunions. — Kinderfeste. — Ausgezeichn. Kur-Orehester (48 Mann) mit Instrumental-Solisten, täglich 3 Mal. — Militär-Concerte. — Opern und
Schauspiel-Vorstellungen.
Ballet. — Feuerwerke und Illuminationen. — Jagden
und Fischerei. — Taubenschiessen. — Wettrennen.
EEEEE11“
Bergisch⸗Märk
₰
Di
1
ische Eise
11“
E11ö
ahn⸗Gesellschaft.
fäbrigen ordentlichen Generalbversammlung auf
den 28. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr,
EE11“
in das Verwaltungs⸗Gebände der Gesellschaft hierselbst eingeladen.
8 „Gegenstände der Tagesordnun 26. April 1875 aufgeführten, regelmäßig der namentlich ad 4:
sind die in erathung und
.8 Nr. 1-4 des Statutnachtrages vom eschlußfassung unterliegenden Gegenstände,
a. Ausdehnung des Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Bau und Betrieb
einer Zweigbahn von der Station Brügge der Vollmethalbahn bis Lüdenscheid und Auf⸗ bringung der hierzu erforderlichen Geldmittel unter Betheiligung des Staates und der
Stadtgemeinde Lüdenscheid; b. Abänderung beziehungsweise 1870, betreffend den Bau und B
Ergänzung des §. 2 des Statutnachtrages vom 14. Febrnar etrieb einer Eisenbahn von Finnentrop über Olpe nach
Rothe Mühle und Beschaffung der für diesen Bau noch erforderlichen Geldmittel. 1 Nach Maßgabe der bestehenden statutarischen Vorschriften sind Behufs der Legitimation zur
Theilnahme an der Generalversammlung die Aktien oder die bezüglichen Berlin spätestens am 20. Juni d. Js. bei der Hauptkasse der Königlichen
Depotscheine der Reichsbank zu Eisenbahn⸗Direktion hierselbst,
welche den Empfang bescheinigen und Stimmzettel verabfolgen wird, zu deponiren und in diesem Depot bis zum Schlusse der Generalversammlung zu belassen.
Elberfeld, den 25. Mai 1877.
der Deputation
8
der Aktionäre der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
In Vertretung:
W. WerJlé.
Lebensversicherungsgesellschaft 8
88 haauf Gegenseitigkeit gegründet im Jahre Nach der in der Generalversammlung vom 30. i d. Verwaltungsrath unserer Gese
Richter, Vorsitzenden, stellvertretenden Vorsitzenden, in Firma Becker u.
waltungsrathsmitgliedern besteht der
genden Personen: dem unterzeichneten Justiz⸗Rath Herrn Stadtrath Theodor Einhorn, Banquier Edmund Becker,
8. erfolgten Neuwahl von zwei Ver⸗ schaft nunmehr aus fol⸗ 1166“*“*
Cie.,
Geh. Hofrath Prof. Dr. Bruhns, Ritter ꝛc., Direktor der Sternwarte zu Leipzig,
Adv. Dr. Erdmann,
Banquier Alexander Frege, Ritter ꝛc., . 1“ “ 8* Handersce hes rer oe Dr. Hagen, 1
uchhändler H. Hartung,
Dr. Odermann, Ritter ꝛc., Direktor der Handelsschule zu Leipzig,
Dr. Schildbach, Direktor der orthopäd. Poliklinik der
Heilanstalt, Buchhändler Bernhard Schlicke, „ Stadtrath Franz Wagner. Leipzig, den 12. Juni 1877.
Der Verwaltungsrath der Lebensversicherungsgesellschaft zu Leipzig.
Universität und der orthopãd. 1
8.
Justiz⸗Rath Richter.
„Gotha⸗hrdruffer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre der Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hiermit zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 28. Juni d. J., Nachmittags 4 Uhr,
in den Saal des Gasthofes zum Schützen hierselbst eingeladen. Tagesordnung: 88 8 1) Bericht des Aufsichtsrathes über die Lage der Geschäfte der Gesellschaft unter Vor⸗
legung der Jahresrechnung und der Bilanz
des verflossenen Jahres.
2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. 8
Behufs der Ausübung des Stimmrechtes wolle jeder neralversammlung vor Beginn derselben bei dem Bureau,
der Herren Aktionäre am Tage der Ge⸗
welches von Nachmittags 2 Uhr ab im Gast⸗
hofe zum Schützen hierselbst in Thätigkeit treten wird, seine Aktien, unter Anschluß eines von ihm unterschrie⸗ benen Verzeichnisses der Nummern derselben in zwei Exemplaren deponiren. Das eine Exemplar dieses Ver⸗
zeichnisses, versehen mit Bescheinigung Einlaßkarte zur Versammlung.
2
Nach §.
Aktionär kann sich mittelst Vollmacht vertreten lassen.
Gpoctha, am 25. Mai 1877.
Der Aufsichtsrath
Hünersdorf.
der erfolgten Deposition, mit dem Siegel der Gesellschaft, wird dem betreffenden Herrn Gegen Rückgabe dieses C“ die Rückgabe der betreffenden Aktien. 1
38 der Statuten gewährt das Eigenthum jeder
der Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8
mit dem Vermerk der Stimmenzahl und Aktionär zurückgegeben und dient als Verzeichnisses erfolgt nach dem Schlusse der
Aktie Eine Stimme.
Jede Die Vollmachten sind 8
schriftlich einzureichen.
W. Hansen.
82
A. Schaaffhansen'scher Bankverein. Bilanz am 31. Dezember 1876.
[5299]
3
Passiva.
—
1) Wechsel⸗ und Cassa⸗Vorrath.
2) Guthaben bei Banquiers.
3) Vorschüsse auf Effecten..
4) Debitoren in laufender Rech⸗ nung.
455,418 87
11“ 53,743,536 52 5) Debitoren für geleistete Avals 11,066,714 32 6) Commandit⸗Betheiligungs⸗
Conto und Betheiligung als 8
stiller Gesellschafter... 4,605,000 — 7) Effecten. . . . . . . 120,932,351 20 8) Hypotheken 2,290,207 40 9) Immobilien . . .. 4,338,97657 10) Zweifelhafte Debitoren
6 17,453,983. 05. evaluirt
4,644,729 ,50
ℳ; 3— 14,452,457 54 2,518,538 53]%
109,047,930, 45
9uℳ ₰ 48,000,000 25,920
13,618,227 17,320,390
2,020,376 11,066,714 16,701,735
1) Actien⸗Capital Litt. B. . 2) Dividenden⸗Conto der Actien 1114“
3) Creditoren in laufend. Rechnung: ohne Kündigung
4) do. do. mit Kündigung 5) Depositen auf dreimonatliche is fünfjährige Kündigung.
6) Avals. . .S2s 88 , [[N1bgbb. 8) Delcredere⸗Conto zur Deckung von Verlusten und Aus⸗
109,047,930
WW““
8
Berlin, Freitag, den 15. Juni
ͤaqqéqééqqééèẽqèègèèaeeeenmnmmn
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage,
in welcher auch die im §. 6 des Gese
es über den Markenschutz, vom 30. Novembe
Dt dellen vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen verzsfentlic werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
Handels⸗Regi
Das Sna Eebee für das Deutsche Reich kann Mauerstraße 63—65, Berlin auch durch die Expedition : SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
durch Carl seymanns Verlag, Berlin, W.,
ster
durch alle Post⸗Anstalten, sowie und alle Buchhandlungen, für
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰
r 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
das D
für das Deutsche Reich. „r 80)
Das Central⸗Handels⸗Register für ne eträg für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das 8 ₰
Patente
Preußen. Konigliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Herrn F. Deimel zu Berlin ist unter dem
11. Juni 1877 ein Patent auf einen Eierbecher mit Messer in der durch Modell nachgewiesenen Ausführuag
auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und
für 8 3 Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Kaufmann Theodor Kollmann zu Berlin ist unter dem 11. Juni 1877 ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesene Steinbohrmaschine, soweit dieselbe als neu und eigenthümlich erkannt worden ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für g Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Das den Herren C. Wollmann und Comp. zu Magdeburg unter dem 24. Juni 1872 für den Umfang des preußischen Staats auf die Dauer von drei Jahren ertheilte, um weitere zwei Jahre — also bis zum 24. Juni 1877 — verlängerte
auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗
ewiesene Presse zur Entsäftung des Zuckerrüben⸗
bene⸗ soweit dieselbe als neu und eigenthümlich erkannt ist, ohne Jemand in der Anwendung be⸗
kannter Theile zu beschränken, ist ferner um ein Jahr — also bis zum 24. Juni 1878 — verlängert worden.
Der S Webstuhl⸗ und Ma⸗ schinen⸗Fabrik (vormals Anton Zschille) zu Großenhain in Sachsen ist unter dem 11. Juni 1877 ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung er⸗ läuterte E“ für mecha⸗ nische Webstühle von jenem Tage an des preußischen
erechnet, und
auf drei Jahre, taats ertheilt
für den Umfang worden. (S. Anzeigen am Schluß.)
In Nr. 9 der „Kaufmännischen b wendet sich der Verfasser der bekannten roschůre „Die Kredit⸗Mißverhältnisse in Deutschland“ gegen die von Hrn. Dr. Wilh. Löwenthal hierselbst vor⸗ geschlagene Ausgabenversicherung, von wel⸗ cher der Verfasser keine Abhülfe der schlechten Kre⸗ ditverhältnisse erwartet. Derselbe faßt seine Vorschläge am Schluß des Aufsatzes wie folgt zu⸗ sammen: 8 . 3 “
1) Die Verjährungsfristen in möglichst kurz be⸗ messene Verfallfristen, und zwar mit einer Skala für Höhe der Beträge, umzuändern. 1
2) Abänderung der Wechselordnung, dahin gehend, daß jeder Briefträger, namentlich aber in Orten, die nicht Sitz eines Advokaten sind, zur Wechsel⸗
Protest⸗Aufnahme ermächtigt wird. 8
3) Eine Kredit⸗ (nicht Borg⸗) Assekuranz hätte event. eine viel größere Zukunft als die Ausgaben⸗ versicherung, man hier genau wüßte, ein wie großes oder kleines Risiko man bei der Kredit⸗ gewährung läuft. 1 8
4) Einführung von Rechnungen mit durchstanzten abtrennbaren Coupons. Letztere müßten, von dem Empfänger der Waare quittirt, in klarer, rechtsverbindlicher Form ein Anerkenntniß über Quantität, womöglich resp. je nach dem Artikel, auch über Qualität der Lieferung, sowie namentlich den Verfalltag enthalten. Dieser Modus würde die Justiz nicht allein entsprechend entlasten, sondern ferner eine weitere sichere Etappe für das Tratten⸗ system bilden.
Fr. G. Wiecks Deutsche illustrirte Ge⸗ werbezeitung (Carl Grünmeyer in Stuttgart) veröffentlicht jetzt auch ein Deuts ches Muster⸗ register, d. h. eine wöchentliche, nach Industrie⸗ zweigen geordnete Uebersicht der im „Reichs⸗An⸗ zeiger“ als deponirt bekannt gemachten Muster und Modelle unter Hinweis auf die Nummer des Blattes, in welchem die betreffende Publikation erfolgt ist.
Ueber die vom Vorstande des Gewerbe⸗Museums in Cassel veranstaltete, von Anfangs Mai bis Ende August dauernde Spezial⸗Ausstellung von Heizungs⸗ und Ventilationsanlagen schreibt man uns: 1 1
Auch der Fachmann, der Techniker wird erstaunen, wenn er das Orangerieschloß in Cassel besucht, wo⸗ selbst sich gegenwärtig die Spezial⸗Ausstellung für Heizungs⸗ und Ventilationsanlagen befindet, er wird erstaunen den Umfang und die Reichhaltigkeit dieser Ausstellung. Das große, langgestreckte Gebäude ist bis zum letzten Platz mit Expositionsgegenständen gefüllt und entrollen diese in ihrem trefflichen Arrangement ein deutliches und übersichtliches Bild dessen, was auf diesem Gebiete des menschlichen Wissens und Kön⸗ nens schon geleistet wurde und noch zu leisten bleibt. Der Laie aber schreitet verwundert von Stück zu Stück, er betrachtet das stattliche Heer der Oefen in verschiedenartigster Konstruktion, die Küchenheerde mannigfachster Gestaltung, die mächtigen Wasser⸗ und Luftheizungen, die riesenmäßigen Küchenöfen, die imposanten Kohlenblöcke, welche in der Mitte des Gebäudes aufgeschichtet liegen, und erkennt, daß ihm hier ein Aufschluß ertheilt wird, dessen
edürfniß er wohl unbewußt empfunden,
über
unter dem 10. April 1875
zur Vorstellung gelangt. Hier machen farbige Pläne die Konstruktion der einzelnen Systeme anschaulich, dort zeigen uns die Skizzen eines Italieners, wie durch eine ge⸗ nügende Ventilation eine Seidenspinnerei gänzlich von dem schädlichen und störenden Staub befreit wird. Alles, was auf dem Gebiete der Heizung und Lüftung erdacht und ersonnen wurde, hier tritt es dem Auge des Besuchers in der Ausführung ent⸗ gegen; wer nach praktischer und billiger Anlage, wer nach Geschmack und Eleganz fragt, findet hier die Antwort in verschiedenartigster Gestaltung. Das Gebäude liegt inmitten der Carlsaue, eines der herrlichsten Parks, welchen die dankbare Na⸗ tur in Verbindung mit der hortologischen Kunst ge⸗ schaffen. In dem ersten der beiden großen Säle des Orangerieschlosses, welchen der Besucher zu⸗ nächst betritt, sind in systematischer Ordnung die Centralheizungsapparate, theils in natürlicher Größe, theils in Modellen, aufgestellt.
das ihm aber nie
Handels⸗Register. b
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem kosbeocthnee Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich die letz⸗ teren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. 8 Bei Nr. 345 unseres Gesellschaftsregisters ist bei der daselbst mit der Firma: Hinr. Springer 72 Altona eingetragenen Gesellschaft heute vermerkt, bzw. sub Nr. 1371 unseres Firmenregisters neu ein⸗ getragen worden, daß aus derselben die Gesell⸗ schafter, Kaufleute Hinrich Springer und Johann Carl Theodor Springer zu Altona ausgesch eden sind und das Geschäft von der bisherigen Theil⸗ haberin, Wittwe Gesa Springer, geb. Meyer, da⸗ selbst nunmehr für alleinige Rechnung unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt wird. Altona, den 13. Juni 1877. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Anklam. Bekanntmachung. “ Die unter Nr. 164 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: obert Haamann, Inhaber: Kaufmann Ro⸗ bert Ferdinand Eduard Haamann zu Anklam ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. 1 1 4. Juni 1877. 8
Anklam, den 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Ballenstedt. Bekanntmachung. “
In das hiesige Genkefenschaftsregister ist zufolge Dekrets vom heutigen Tage eingetragen:
Fol. 87 Rubr. 1. 12. Juni 1877. Consumver⸗ ein zu Neudorf, eingetragene Genossenschaft. Statut vom 15. April 1877. Die Bekanntmachun⸗ gen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen und werden im Bernburger Wochenblatte veröffentlicht. 1
Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung von Lebensbedürfnissen aller Art und Verkauf derselben an die Mitglieder gegen sofortige Bezahlung.
Fol. 187 Rubr. 2. 12. Juni 1877. Die Mit⸗ Weee der eingetragenen Genossenschaft, welche Bl. 3 actor. Litt. H. Nr. 700 J. b. verzeichnet sind.
Der Normalbetrag des Geschäftsantheils eines jeden Mitgliedes beträgt 45 ℳ .
Fol. 187 Rabr. 3. 12. Juni 1877. Die Füh⸗ rung der Vereinsgeschäfte ist einem Vorstande und einem Aufsichtsrathe übertragen.
Den Vorstand bilden:
1) der Berggeschworene Dietzel als Vorsitzender, 2) der Kantor Müller als dessen Stellvertreter, 3) der Grubensteiger Schmidt, 4) der Pochsteiger Timpe, 5) der Bergmann Engelmann,
letztere Drei als Beisitzer. “
Den Aufsichtsrath bilden:
1) der Grubensteiger Trenkel als e 2) Rechnungsführer Thiele als dessen Ver⸗ eter, 3) der Maschinenwärter H. Gille, 4) der Tischlermeister Amtage, letztere Beide als Beisitzer.
Ballenstedt, den 12. Juni 1877.
Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Hermann.
—C—˖—˖ᷓ́ê’—
Bergedorf. 1877. Juni 21121. Hein & Dietrichs in Bergedorf. Inhaber: Gustav Adolf Ferdinand Hein und Nicolaus Friedrich Wilhelm Dietrichs. Bergedorf, den 13. Juni 1877. Das Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Sufolge Verfügung vom 14. Juni 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser enscheteüfe woselbst unter Nr. 174 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: M. J. Salomon vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann dol Salomon ist aus der E ausgeschieden. Die dem Siegmund Loewy.⸗ für diese Firm
—
in unserem Prokurenregister Nr. 2304 Berlin, den 14. Juni 1877. 1 Königliches Stadtgericht.
1“ Braunsberg. folgende Eintragungen bewirkt:
theilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung
erfolgt.
2
1. Abtheilung für Civilsachen.
8
In unser Firmenregister sind
Name des fende Inhabers der Nr. Firma
Lau⸗ derlassung
Ort d. Nie⸗ Bezeichnung der
Firma
289 Kaufmann Jo⸗ Mehlsack hann Bludau jun. in Mehlsack
290 Kaufmann Isi⸗ dor Behrendt in Braunsberg
291 Kaufmann Bern⸗ Mehlsack hard Kretsch⸗ mann in Mehl⸗
sack
292 Kaufmann Hein⸗ Basien rich Thiessen in Basien V
293 Kaufmann Carl Brauns⸗ L. Ludwig Dreyer berg in Braunsberg
Braunsberg, den 11. Juni 1877.
Königliches Kreisgericht. I.
J.
Brauns⸗ berg
bei Nr. 899, betreffend die
Aktiengesellschaft,
Folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung
10. April 1877 hat beschlossen:;
das Grundkapital der Gesellschaft
trag von weiteren
900,000 ℳ,
tion derselben zu reduziren; den §. 10 des Statuts daß zu den fünf Blättern,
den
Emanuel Freyhan zu Breslau,
kurist der Gesellschaft, 51nJs
getreten. Ferner ist in unser Prokurenregister das Erlöschen der Prokura des
Vreslauer Oelfabriken, eingetragen worden. Breslau, den 11. Juni 1877.
Königliches Stadtgericht. I. Ab
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister
zu Kattowitz O.⸗S. räulein Emilie Colbert hier erfolgte Einzel⸗) Firma:
Emilie Colbert
1877 hier unter der Firma:
Geschwister Colbert
worden. Nur Fräulein Emilie Colbert zu zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Breslau, den 11. Juni 1877.
Breslau. Bekanntmachung.
& Goldstein hier eingetragen worden. Breslau, den 11. Juni 1877.
Breslam. Bekanntmachun Erlöschen der dem Louis Knobloch hier für die Nr. 4341 registers eingetragene Firma: Louis Knobloch hier ertheilten Prokura heute eingetrag Breslau, den 11. Juni 187
Coblenz.
wohnende Wirtz als Inhaberin der der Niederlassung in Coblenz. Coblenz, den 11. Juni 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretä⸗ Daemgen.
In das H
rma „H.
Coblenz.
Nr. 3331, wo der zu Minden wohnend Georg Carl Hermann Rocholl als Firma „Georg C. Rocholl“ mit der
300,000 Th. . b durch Erwerb eigener Aktien, im Nominalbetrage von 300,000 Thalern zum Zwecke der Kassation und demnächstige Kassa⸗
Lasker zu Breslau, als Mitglied in den Vo stand und zwar als angestellter Direktor ein⸗
des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist
unter Nr. 3459 eingetragen worden die zu Coblenz
unverehelichte “ i
Bludau jJun.
Isidor Behrendt.
B. Kretsch⸗ mann.
Abtheilung. 1 Breslau. In unser Gesellschaftsregister ist heute Vereinigte Breslauer Oelfabriken,
4 8
17 der Aktionäre vom
um den Be⸗ alern, gleich
dahin abzuändern, durch welch Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, noch die Schlesische Presse hinzutritt; 8 37 des Statuts abzuändern: das bisherige Vorstandsmitglied, Kaufmann
e die
ist aus dem
Vorstande ausgeschieden und der bisherige Pro⸗
un Hermann Vor⸗
bei Nr. 658
Hermann Lasker für die vorgenannte Aktiengesellschaft Vereinigte Aktiengesellschaft, heute
theilung.
ist bei Nr. 4583 das durch den Eintritt des Redacteur Bernhard Colbert in das Handelsgeschäft des
Erlöschen der
E. Colbert hier und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1428 die von dem Fräulein zu Breslau und dem Redacteur Bernhard Colbert zu Kattowitz O.⸗S.
am 5. Juni
errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen
Breslau ist
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1178 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Lewy
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.
In unser Prokurenregister ist he Nr. 973 das Paul Kessel von dem Kaufmann
des Firmen⸗
en worden.
. Königliches Stadtgericht. Abtheilung b In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register
eute
ubertine Wirtz“ mit
r
andels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Hendelsserich ist unter
e Kaufmann haber der iederlassung
S8
in Coblenz eingetragen steht, heute das Erlöschen dieser Firma eingetragen worden.
Coblenz, den 11. Juni 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen. g Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute
1) unter Nr. 3393, wo der zu Creuznach woh⸗ nende Buchdrucker Philipp Wohlleben als Inhaber der Firma „Fr. Wohlleben’sche Buchdruckerei“ mit der Niederlassung in Creuznach eingetragen steht ferner eingetragen worden, daß diese Firma in „Ir Wohlleben’'sche Buchdruckerei, Verlag d. „Oeffentlichen Anzeigers für den Kreis Creuz nach““ geändert ist, demgemäß
2) unter Nr. 3460 der zu Creuznach wohnende Buchdruckereibesitzer Philipp Wohlleben als In⸗ haber der letzterwähnte Firma „Fr. Wohllebensche Buchdruckerei, Verlag des „Heffentlichen Anzeigers für den Kreis Creuznach““, mit der Niederlassung in Creuznach eingetragen worden.
Coblenz, den 12. Juni 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
3 Daemgen. Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 367 des sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 . & Exner“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Louis Hölterhoff und Carl Exner in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ mann Louis Hölterhoff durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und an dessen Stelle dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsfrau Jo⸗ sephine Hubertine, geborene Moll, als Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten ist mit dem Rechte, die Gesellschaft zu vertreten.
Ferner ist in dem Hererenre giste unter Nr. 1289 heute die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Handelsgesellschaft den in Cöln wohnenden Kauf⸗ mann Carl Hölterhoff zum Prokuristen bestellt hat
Cöln, den 9. Juni 1877. 111“
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. „
hie⸗ woselbst 5
Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1305 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, wo⸗ selbst die Actiengesellschaft unter der Firma:
„Bergwerks⸗Gesellschaft Germania“ mit dem Sitze in Kalk bei Deutz am Rhein ver⸗ merkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß aus⸗ weise Aktes des Notars Bessenich zu Cöln vom 14. Mai 1877 in der an diesem Tage stattgehabten Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft der §. 17 des Statuts der Gesellschaft abgeändert worden ist und daß derselbe in seiner jetzigen Fassung lautet, wie folgt:
„Alle in diesem Statut vorgesehenen Bekannt⸗ „machungen und Aufforderungen erfolgen unter der „Aufschrift:
„Bergwerks⸗Gesellschaft Germania“ „und mit der Unterschrift: „Der Aufsichtsrath“ oder: „Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Ver⸗ „Veröffentlichung von dem Ersteren oder Letzteren „zu ergehen hat, in dem „Allgemeinen Anzeiger für „Rheinland⸗Westfalen“ und der „Berliner Börsen⸗ „Zeitung“, und zwar durch einmaliges Einrücken.“
„Geht eines dieser Blätter ein, so wählt der „Aufsichtsrath ein anderes an dessen Stelle. Auch „außer diesem Falle steht demselben die Wahl an⸗ „derer Gesellschafts⸗Blätter an Stelle der bestehen⸗ „den frei. Die eintretenden Aenderungen sind je⸗ „doch in den bisherigen Gesellschaftsblättern, so weit „diese noch bestehen und zugänglich sind, durch den „Aufsichtsrath bekannt zu machen.“
Cöln, den 9. Juni 1877. 8
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1290 ein⸗ etragen worden, daß der in Ehrenfeld wohnende Kauffmann Luis de Stein für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma: „Luis de Stein, Rheinische Sparbutterfabrik“, den in Ehrenfeld wohnenden Moritz Kohn zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 9. Juni 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf PneIse ist bei Nr. 1789 des hie gen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „S. & G. Heideriche in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden: 1) die Handelsfrau Sibilla, geborene Fofrfter Ehefrau des Kaufmannes Philipp Peter
eiderich, und 2) der Kaufmann Georg Heideri vermerkt sheher eute die Prntragun erfolgt, da die Handelsfrau Ehefrau Philipp Peter Heideri aus der en ausgeschieden und an deren Stelle der in Cöln wohnende Kaufmann Philip Peter Heiderich als Mitgesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten, und da derelhe gleich wie der Gesellschafter Georg Heiderich berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 9. Juni 1877.
Der eee eeaseh ehre eber.