1877 / 139 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jun 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

15179 Ein alter Uferkrahn.

soll Donnerstag den 21. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, am Spree⸗Ufer der Geschützgießerei öffent⸗ lich an den Meistbietenden auf den Abbruch ver⸗ kauft werden. 1 essgamemoen werden im Termin bekamt emacht. 9 Spandan, den 9. Juni 1877. Cto. 85/6.) Direktion der Geschützgießerei. [5188] Königliche Ostbahn. Die Herstellung der Hochbauten auf Bahnhof Neu⸗Stettin und zwar von 8 1) zwei Beamtenwohnhäusfern, 1 1 2) einem Stallgebäude, 3) einem Güterschuppen, 4) eines Abtrittsgebäudes, 5) einer Viehrampe, 6) vier Weichenstellerbuden, 7]) fünf Löschgruben, 8) drei Wasserkrahn⸗Fundamenten,

9) zwei Drehscheiben 3 incl. theilweiser Materiallieferung hierzu foll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Offerten auf die ad 1 und 2 bezeichneten Gebäude sind bis Freitag, den 22. ds. Mts., Mittags 12 Uhr, Offerten auf die ad 3 bis 9 bezeichneten Gebäude bis Sonnabend, den 23. ds. Mts., Mittags 12 Uhr, versiegelt und portofrei mit der Aufschrist „Sub⸗ missionsofferte zum 22. resp. 23. Juni über Her⸗ stellung von Hochbauten auf Bahahof Neu⸗Stettin“ an mib einzureichen.

Die Bedingungen, Submissionsformulare und Zeichnungen liegen in meinem Bureau, Linden⸗ straße 13, zur Einsicht aus, auch können die beiden ersteren gegen Erstattung der Copialien von hier bezogen werden. 1“

tettin, den 7. Juni 1877. Der Eisenbahn⸗Baumeister.

4

[5176] Neubau der Moselbahn.

Zur Herstellung der Bauwerke in den Loosen III., IV., VIII., IX. und XI. der I. Bau⸗Abtheilung, soll die Lieferung von: 8

4540 Hectoliter Wasserkalk, 4530 8 Traß und 38 1050 Kubikmeter Sand im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Offerten hierauf sind mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen bis zum

Dienstag, den 19. d. Mts., Vorm. 10 Uhr, verfiegelt und portofrei an den unterzeichneten Ab⸗ theilungsbaumeister einzureichen, in dessen Büreau, Schloßstraße 31 hierselbst, die Eröffnung derselben im Beisein der erschienenen Submittenten zur be⸗ zeichneten Stunde erfolgen wird.

Submissionsbedingungen und Massenverzeichnisse liegen im Abtheilungsbüreau hierselbst zur Einsicht aus und sind Abschriften zum Preise von 1,5 von dort zu beziehen.

Coblenz, den 6. Juni 1877.

Der Abtheilungsbaumeister. Graff. Cto. 82/6.)

„22 14906] Submission.

Die bei den Befestigungsbauten auf der Ost⸗ seite von Cölun vorkommenden Erd⸗, Maurer⸗, Dachdecker⸗, Steinhauer⸗ und Steinsetzer⸗Ar⸗ beiten inkl. der erforderlichen Materialien, be⸗ stehend aus 4 Loosen, jedes Loos enthält ungefähr

172 bis 175,000 Kbm. Erdarbeit und 38 bis 40,000 Mauerwerk sollen am 16. Juli d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, auf dem Fortifikationsbüreau zu Cöln durch Sub⸗ mission in General⸗Entreprise vergeben werden.

Zur Uebernahme je eines Looses ist eine Bau⸗ gesellschaft erforderlich, unter deren Mitgliedern sich wenigstens 2 Bau⸗ oder Maurermeister befinden müssen. Baugesellschaften mit nachweislich gut or⸗ ganisirtem Geschäftsbetriebe werden auch ohne die obige Zahl von Maurermeistern ꝛc. zu enthalten, zur Submission zugelassen.

Die Gesellschaften müssen nachweislich außer der zu stellenden Kaution noch über ein Betriebskapital von 100,000 verfügen. Die Kaution ist für jedes Loos auf 30,000 festgesetzt; davon ist ein Viertel der Summe 2 Stunden vor dem Submis⸗ sionstermin, der Rest binnen 8 Tagen nach dem Kontraktsabschlusse einzuzahlen.

Die Bauzeit beträgt 4 Jahre. Die allgemeinen und speziellen Bedingungen und die Preisverzeichnisse für sämmtliche Titel sind im Büreau der Forti⸗ fikation ausgelegt, können auch in gedruckten Exem⸗ plaren vom 8. d. M. ab gegen franco Einsendung von 10 durch die Fortifikation bezogen werden.

Cöln, den 1. Juni 1877.

Königliche Fortisikation.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. [5321] Die am 30. Juni und 1. Juli d. Zinscoupons unserer

Hypotheken⸗Depot⸗Scheine und

Hypotheken⸗Prämien⸗Scheine werden vom 15. d. M. ab täglich in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr an unserer Kasse, Friedrichstraße 101, eingelöst.

Preußische Hypotheken⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft. u

C

J. fälligen

Pommersche Hypotheken⸗Aktien⸗Bank.

Die Auszahlung der per 1. Juli cr. ausgeloosten unkündbaren Hypothekenbriefe der Bank, sowie die 2. 5 1.85 588

serer d und 5 % Hypothekenbriefe findet vom 20. Juni ab statt

in Berlin bei unserer Filiale, Seydelstraße 26, in Cöslin an unserer Kasse. 88

[4822 253 8

Bei der 4 28. Mai

zahlung gezogen: a) Serie I zu 4 ½ % verzinslich: Lit. A zu 3000 die Nummern: 3 54 121 197 292 435. Lit. B zu 1500 die Nummern: 41 42 178 280 300 345 504 652 661 767 787 964. Lit. C zu 1200 die NRummern: 61 169 196 211 300 372 518 533 534 680 826 858 909 949 970 987 1043 1051 1143 1212. Lit. D zu 600 die Nummern: 189 260 354 471 585 631 750 827 836 863 869 874 962 966 1003 1179 1248 1463 1469 1540 1576 1595 1866 1889 2042 2045 2088 2176 2235 2273 2388 2391 2443 2675 2734 2916 2949. Lit. E zu 300 die Nummern: 25 83 103 126 132 139 258 698 729 772 864 991 1001 1216 1252 1302 1311 1430 1488 1513 1570 1627 1787 1862 1903 2006 2170 2197 2231 2237 2383 2404 2416 2489 2501 2555 2846 2851 2875 2903 3066 3143 3366 3702 3823 3975 4300 4302 4404 4430 4433 4599 4603 4672 4696 4738 4858 4962 4979 4981 5003 5227 5302 5396 5459 5642 5706 5711 5723 5778 5781 5812 5921 5978 6013 6076 6120 6130 6221 6304 6424 6467 6474 6550 6577 6709 6795 6941 7055 7166 7210 7306 7347 7384 7417 7685 7688 7882 7935. b) Herie II zu 4 % verzinslich: Lit. A zu 3000 die Nummern: 9 73 135 204 211 292. Lit. B zu 1500 die Nummern: 35 63 440 502 595 626 707 736 755 856 864 918. Lit. C zu 1200 die Nummern: 68 103 268 300 373 385 451 557 625 697 754 888 986 1015 1165 1209 1251 1467 1468. Lit. D zu ℳ%ℳ 600 die Nummern: 98 281 325 557 562 634 656 731 849 903 914 968 992 999 1197 1323 1325 1345 1361 1386 1418 1637 1692 1796 1928 1965 2086 2116 2118 2273 2358 2432 2501 2511 2754 2773. Lit. E zu 300 die Nummern: 48 133 427 460 536 558 647 738 914 1104 1123 1184 1222 1308 1322 1332 1496 1507 1591 1656 1763 1797 1800 2171 2241 2253 2255 2278 2408 2610 2802 2822 2825 2828 2845 2849 2866 2975 3047 3067 3124 3236 3293 3334 3421 3556 3603 3613 3640 3963 4066 4067 4094 4401 4429 4469 4725 4920 4983 5068 5126 5379 5493 5657 5658 5672 5693 5740 5790 5832 6168 6185 6216 6309 6310 6354 6497 6499 6559 6629 6700 6733 6851 6876 7064 7201 7250 7270 7608 7611 7633 7689 7805 7931 7951 7963 7971. c) Herie IV zu 4 ½ % verzinslich: Lit. A zu 3000 die Nummern: 236 533 578 615 639 941. Lit. B zu 1500 die Nummern: -n 499 730 1300 1375 1496 1505 1757 1978 0. Lit. C zu %ℳ 1200 die Nummern: 15 627 810 1098 1147 1221 1640 1726 1765 1777 2236 2238 2287 2306. Lit. D zu 600 die Nummern: 135 231 436 460 571 764 767 1677 1863 1964 2206 2234 2287 2518 2639 2696 3183 3194 3360 3463 3480 4131 4328 4454 4524 4557 4605 4899. Lit. E zu 300 die Nummern: 603 614 1035 1122 1214 1316 1320 1331 1370 1381 1508 1602 1748 1942 2067 2185 2209 2651 2838 2959 4042 4169 4338 4457 4750 5221 5234 5316 5847 6049 6378 6757 6776 6883 6988 7291 7316 7430 7569 7651 7666 7765 8115 8168 8314 9209

8528 8710 8740 8752 8819 8974 9025 9194 d) Serie V zu 4 ½ % verzinslich:

9352 9419 9675 9947. Lit. A zu 3000 die Nummern: 65 81 639 815 853 896. Lit. B zu 1500 die Nummern: 88 396 879 1161 1266 1286 1319 1599 1869 1900 948.

bei den Kgl. Filialbanken in Amberg,

Aus der ersten Verloosung (seit 1. August 1872 außer Verzinsung): Herie I zu 4 ½ % verzinslich: . D. 96.

Aus der zweiten Verloosung (CS1 August 1873 außer Verzinsung):

Herie I zu 4 ½ % verzinslich: Lit. E. 815.

Aus der dritten Verloosung Berie I zu 4 ½ % verzinslich: Lit. E. 5881.

BHerie IV zu 4 ½ % verzinslich: Lit. D. 2141.

Lit. E. 559 4740 4868 7107.

Herie V zu 4 ½ % verzinslich: E. 280.

Aunus der vierten Verloosung

(eit 1. August 1875 außer Verzinsung): FHGerie I zu 4 ½ % verzinslich:

Lit. D. 1233 1234.

Lit. E. 1870 4124 5863 6065 6553 6953.

Serie II zu 4 % verzinslich.

Lit.

Cöslin, den 12. Juni 1877. SDie Hauptdirektion.

Lit. D. 192 1648. 8 Lit. E. 890 1725 4329 5032.

8

an der die 4 ½ % und 4 % Pfandbriefe der Serien I., II., 1

46821

Lit. E. 46768 46873.

VIII., IX., X. und XI.

Lit. C zu 1200 die Nummern: 173 227 285 490 812 843 891 1200 1706 1933 2060 2406 2457 2476.

Lit. D zu 600 die Nummern:

66 112 249 271 479 699 811 859 1329 1578 2066 2189 2351 2485 2630 2992 3068 3472 3489 3516 3634 3775 3903 4322 4458 4632 4789 4896.

Lit. E zu ℳ%ℳ 300 die Nummern: 37 68 117 155 961 1057 1107 1247 1274 1494 1596 1619 1632 2368 2519 2570 2640 2830 2915 2976 3023 3070 3127 3333 3421 4482 4707 4823 4946 5094 5151 5869 6128 6139 6158 6189 6459 6618 6632 7207 7247 7406 8153 8214 8443 8749 8902 9119 9308 9400 9698 9981.

e) Serie VI zu 4 ½ % verzinslich:

Lit. A zu 3000 die Nummern: 10219 10278 10595 10741 10790.

Lit. B zu 1500 die Nummern: 11219 11278 11595 11741 11790 12219 12278 12595 12741 12790.

Lit. C zu % 1200 die Nummern: 13219 13278 13595 13741 13790 14219 14278 14595 14741 14790.

Lit. D zu 600 die Nummern: 15219 15278 15595 15741 15790 16219 16278 16595 16741 16790 17219 17278 17595 17741 17790 18219 18278 18595 18741 18790 19219 19278.19595 19741 19790 20219 20278 20595

20741 20790.

Lit. E 300 die Nummern: 21219 21278 21741 21790 22219 22278 22595 22741 22790 23219 23278 23595 23741 23790 24219 24278 24595 24741 24790 25219 25278 25595 25741 25790 26219 26278 26595 26741 26790 27219 27278 27595 27741 27790 28219 28278 28595 28741 28790 29219 29278 88 29741 29790 30219 30278 30595 30741

190.

f) Serie VII zu 4 ½ % verzinslich:

Lit. A zu 3000 die Nummern: 31310 31821 31827 31869 31942.

Lit. B zu ℳ% 1500 die Rummern: 32310 32821 32827 32869 32942 33310 33821 33827 33869 33942.

Lit. C zu 1200 die NRummern: 34310 34821 34827 34869 34942 35310 35821 35827 35869 35942.

Lit. D zu 600 36310 36821 36827 36869 37827 37869 37942 38310 38942 39310 39821 39827 39869 39942 40310 40821 40827 40869 40942 41310 41821 41827 41869 41942.

Lit. E zu 300 die Nummern: 42310 42821 42827 42869 42942 43310 43821 43827 43869 43942 44310 44821 44827 44869 44942 45310 45821 45827 45869 45942 46310 46827 46869 46942 47310 47821 47827 47942 48310 48821 48827 48869 48942 49821 49827 49869 49942 50310 50821. 50869 50942 51310 51821 51827 51869

1318 2740 3820 6137 7339 9333

zu 21595

die Nummern: 36942 37310 37821 38821 38827 38869

47869 49310 50827 51942.

g) Herie VIII zu 4 ½ % verzinslich:

Lit. A zu 3000 die Nummern: 52049 52285 52393 52425 52489.

Lit. B zu 1500 die Nummern: 53049 53285 53393 53425 53489 54049 54285 54393 54425 54489.

Lit. C zu 1200 die Nummern: 55049 55285 55393 55425 55489 56049 56285 56425 56489 57049 57285 57393 57425

1 .

Lit. D zu 600 die Nummern:

58049 58285 58393 58425 58489 59049 59285

Süddeutsche Bodenereditbank.

lfd. Js. von dem Kgl. Notar H Dr. Hausmann dahier vorgenommenen sechsten Verloosun F Ferr g ech sung

theilnahmen, wurden folgende

60489 61049 61285 61393 62285 62393 62425 62489.

Lit. E zu 300 63049 63285 63393 63425 64393 64425 64489 65049 65489 66049 66285 66393 67285 67393 67425 67489 68125 68489 69049 69285 70049 70285 70393 70425 71393 71425 71489 72049 72489.

61425 61489

63489 64049

66425 66489 68049 68285 69393 69425

70489 71049 72285 72393

h) Serie IX zu 4 ½ % verzinslich:

unserer Pfandbriefe, Nummern zur Heim⸗

62049

die Nummern:

64285

65285 65393 65425

67049 68393 69489.

die Nummern:

71285 72425

Lit. G zu 2000 die Nummern:

73320 73488 73496 73553 73702.

Lit. H zu 1000 die Nummern:

74320 74488 74496 75496 75553 75702 76702 77320 77488

74553 76320 77496

74702

75320 75488 76488 76496 76553 77553 77702.

Lit. zu 500 die Nummern:

78320 78488 78496 78553 79496 79553 79702 80320 80702 81320 81488 81496 82488 82496 82553 82702.

78702

79320 79488 80488 80426 80553 81553 81702 82320

Lit. K zu 200 die Nummern:

83320 83488 83496 83553 84496 84553 84702 85320 85702 86320 86488 86496 87488 87496 87553 87702.

83702

84320 84488 85488 85496 85553 86553 86702 87320

Lit. L zu 100 die Nummern:

88320 88488 88496 88553 88702 89320 89496 89553 89702 90320 90488 90496

90702 91320 91488 91496 91553 91702

92480 92496 92553 92702.

89488 90553 92320

¹) Serie X zu 4 ½ % verzinslich

Lit. G 93040 93397 93721 93736 93891.

zu 2000 die Nummern:

Lit. H zu 1000 die Nummern:

94040 94397 94721 94736 94891 95040 95397 8

95721 95736 95891 96040 96397 96721 96891 97040 97397 97721 97736 97891.

96736

Lit. J zu ℳ% 500 die Nummern:

98040 98397 98721 98736 98891 99040 99721 99736 99891 100040 100397 100721 100891 101040 101397 101721 101736 102040 102397 102721 102736 102891.

99397 100736 101891

Lit. K zu 200 die Nummern:

103040 103397 103721 103736 103891 104397 104721 104736 104891 105040 105721 105736 105891 106040 106397 106736 106891 107040 107397 107721. 107891.

104040 105397 106721 107736

Lit. L zu 100 die Nummern:

108040 108397 108721 108736 108891 109397 109721 109736 109891 110040 110721 110736 110891 111040 111397 111891 112040 112397 112721 112891.

109040 110397 111721

112736

k) Herie XI zu 4 ½ % verzinslich

.“ Lit. zu 500 die Nummern:

113243 113554 114554 114679 115679 115740 116740 116803.

Lit. K zu 117243 117554 118554 118679 119679 119740 120740 120803 121803 122243 123243 123554 124554 124679

Lit. L zu 125243 125554 125679 126554 126679 126740 127679 127740 127803

113679 113740 113803 114740 114803 115243 115803 116243 116554

117679 118740 119803 121243 122554 123679 124740

117740 117803 118803 119243 120243 120554 121554 121679 122679 122740 123740 123803 124803.

125740 125803

126803 127243 128243 128554

59393 59425 59489 60049 60285 60393 60425 1 128740 128803.

8 Die Heimzahlung der gezogenen Nummern erfolgt zum Nennwerthe zuzüglich der aufgelaufenen gegen Rückgabe der Pfandbriefe mit den nicht verfallenen Coupons und den Talor Ausbach,

Aungsburg, Bamberg, Bayreuth,

en ven.en. außer Verzinsung.

Rückständig und unerhoben sind:

Herie IV z 4 ½ % verzinslich: Lit. A. 680. Lit. D. 2119 2439 3819. Lit. E. 1937 2660 6305 6789 7159 8081 9520. GHerie V zu 4 ½ % verzinslich: Lit. B. 1618. Lit. C. 1801 2332. Lit. E. 4143 5069 5526 8538. Herie VI zu 4 ½ % verzinslich: Lit. B. 11189. 8 Lit. C. 14879. 18189 1971 3 3l. 1 Lit. E. 22189 22879 24585 25879 27585. Herie VII zu 4 ½ % verzinslich:

Aus der fünften Verloosung (seit 1. August 1876 außer Verzinsung): Brrie I zu 4 ½ % verzinslich: Lit. B. 60. Lit. C. 76 329 1263 1330. Lit. D. 714 741 772 1606 1664. Lit. E. 11348 1843 5066 6056 6294 6776 7065 Herie II zu 4 % verzinslich: Lit. D. 425 935 947 1962. Lit. E. 57 560 1326 1495 2045 2510 3098 3172 3852 3944 4274 4508 Herie IV zu 4 ½ % verzinslich: Lit. B. 906 1023 1727. Lit. C. 1015 1480. Lit. D. 1205 2799 2825 2950 3571 4088. Lit. E. 1008 1243 1463 1560 2497 4473 4679 4802 5337 ·5719 7842 8574 8838 8984

2724 5175.

as bei unserer Cassa dahier, be ü 8. Hof. Ludwi Schweinfurt, Straubing und Würzburg, sowie bei den jüngst bekannt gegeben Couponszahlstellen. Am 1. August lfd. Is. treten die ausgeloost Vinkulirte Pfandbriefe sind von dem betreffenden Bei Stiftungen und anderen kuratelmäßigen Corporationen ist außerdem die Geneh Gedruckte Verloosungslisten sind in unserem Effekten⸗Bureau, sowie bei sämmtlichen

9138 9387.

Stückzinsen spesenfrei vom 1. Juli Ifd.

igenthümer (mit beglaubigter Unterschrift) abzuquittiren. migung der zuständigen Kuratelbehörde erforderlich. Couponszahlstellen zu haben.

Herie V zu 4 ½ % verzinslich Lit. B. 1602.

Lit. C. 131 699 977. Lit. D.

114243 115554 116679

200 die Nummern:

118243 119554 120679 121740 122803 124243

100 die Nummern:

126243 127554 128679

IJs. ab

i der Kgl. Hauptbank in Nürnberg, gshafen, München, Passau, Regensburg,

17 1970 2428 3614 4360 4429 4848. 424 521 1523 1876 2235 2503 2543 2679 3714 4353 5604 5669 7373 8471

8686 8753 8816 9162 9273 9433 977.

9802.

Lit. B. Lit. C. Lit. D. Lit. E.

13268 13900 14237 14675. 15237 15675 16237 17268 18111.

26900 27237 29111 30900.

21111 21268 21675 22111 25237

262 37

Serie VII zu 4 ½ % verzinslich:

Lit. Lit. Lit.

Lit.

A. 31802. C. 35721.

40572 41721 41802.

D. 37802 38572 38802 39572 39694 39721 E. 42677 43677 446077 44721 44802 45677

45694 46572 46802 47721 49802 50677

51721 51802.

Herie VIII zu 4 ½ % verzinslich:

52472. 53347 55022 58022

Lit. A. Lit. B.

Lit. D. 63022

67022 67347 67569 68347 68472 Lit. F. 70024 71347 72022 72024 72472.

München, den 28. Mai 1877. Die Direktion.

53569 54024 54472. 55024 56022 56569 57024. 58024 62347 62472.

63347 64472 65472 66022 66472

69472.

85

Gentral⸗

darch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., —2 auch dur 8

zzum Deutschen Reichs⸗A No. 139.

——— —— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. Modellen vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen

Handels⸗Reg

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich fkann durch alle Post⸗Anstalten, sowie N Mauerstraße 63 65, ch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

2 Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 16. Juni

6 des Gese über den M

veröffentlicht werden, erscheint au

und alle Buchhandlungen, f

chutz, vom 30. November 1874, sowie die in in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ister für das Deuts

Anzeiger.

——

dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

che Reich. Nr 30)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

—̃ꝗ

Patente

Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Mathematiker und Civilingenieur W. H. Chr. Voß zu Berlin ist unter dem 11. Juni 1877 ein Patent

auf ein durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗

gewiesenes, durch Dampf betriebenes hydraulisches

Kreiselrad, auf drei Jahre, für den Umfang des worden.

Dem Kaufmann Julius Krause zu Berlin ist unter dem 12. Juni 1877 ein Patent 8

auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Schrau⸗

bengewinden in Glasflaschenhülsen in der durch

Beschreibung und Zeichnung nachgewiesenen Zu⸗

sammensetzung, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Kunstschlosser und Geldschrankfabrikanten G. Fuhr mann zu Berlin ist unter dem 12. Juni 1877 ein Patent .—* 5

auf eine durch Modell und Beschreibung nach⸗

gewiesene Methode der Panzerung von Kassen⸗ schränken, soweit dieselbe als neu und eigenthüm⸗ lich erkannt worden ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Obersteiger Lebrecht Tralls zu Adolphs⸗ höbe bei Fürstenwalde ist unter dem 12. Juni 1877 ein Patent

auf ein durch Beschreibung und Zeichnung er⸗

läutertes Verfahren zur Herstellung von Briquettes

aus Brennmaterialklein, soweit dasselbe als neu und eigenthümlich erkannt ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des prenußischen Staats ertheilt worden.

Dem Herrn F. Kreye zu Halle a./S. dem 12. Juni 1877 ein Patent 88

auf eine Vorrichtung an Schlüsseln, um kenntlich

zu machen, ob das dazu gehörige Schloß ver⸗

schlossen oder geöffnet geblieben ist, 2.⸗ auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Maschinen⸗Techniker Georg Paul Litz⸗ kendorf zu Glauchau ist unter dem 11. Juni 1877 ein Patent 1

auf ein durch Zeichnung und Beschreibung er⸗

läutertes Hülfsmittel zum Festhalten von Papier⸗

Spulen auf den Spindeln, auf drei Jahre, von jenem Toge an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Fabrikdirigenten Herrmann Escherich zu Schwandorf und Franz Meiser zu Marxi⸗ milianshütte ist unter dem 11. Juni 1877 ein Patent

auf einen Gasfeuerungsofen für Dampfkessel, so⸗

weit derselbe als neu und eigenthümlich erkannt ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Der Firma Ehrhardt & Sehmer zu Mal⸗

tt⸗Saarbrücken ist unter dem 13. Juni 1877 ein

tent

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗

gewiesene Ventilsteuerung für Dampfmaschinen, auf drei Jahre, von jenem ee an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Maschinenmeister Norbert Brunner zu Alteburg bei Cöln ist unter dem 11. Juni 1877 ein Patent 3

uf eine durch Zeichnung, Beschreibung und Modell achgewiesene Stoßverbindung für Eisenbahn⸗ schienen, soweit dieselbe als neu und eigenthümlich erkannt worden ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für 8.8. Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Den Gebrüdern Ritz in Schwäb. Gmünd ist unter dem 11. Juni 1877 ein Patent

auf eine Malzwende⸗Vorrichtung in der durch

und Beschreibung nachgewiesenen ganzen

usammensetzung,

auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für L. Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Direktor Carl Menzel und dem Auf⸗ bereitungs⸗Ingenieur Carl Lührig Beide zu Zwickau ist unter dem 11. Juni 1877 ein Patent

auf eine Kontrolvorrichtung an Stromapparaten

zur Aufbereitung auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und be Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Ober⸗Ingenieur W. Clauß zu Braun⸗ weig ist unter dem 12. Juni 1877 ein Patent sauf einen durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesenen, als „Geleisindicator⸗ bezeichneten Apparat zur Üntersuchung der Lage und Be⸗ festigung der Eisenbahnschienen,

8

von jenem Tage an gerechnet, und preußischen Staats ertheilt

.““

ist unter

auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußis Staats ertheilt worden.

Dem Herrn August Mahlmann zu Hamburg ist unter dem 12. Juni 1877 ein Patent

auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesenen Signalapparat für Schiffsdampf⸗ maschinen,

auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Herrn Friedrich Hornbostel zu Liesing bei Wien ist unter dem 11. Juni 1877 ein Patent

auf ein durch Beschreibung erläutertes Verfahren

zur Darstellung von sauerstoffreicher Luft, soweit

dasselbe als neu und eigenthümlich erkannt ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für Ar2 Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Den Herren James Dunbar zu Brixton und Joseph Ruston zu Lincoln in England ist unter dem 13. Juni 1877 ein Patent 8

auf die durch Zeichnung und Beschreibung nãäher

erläuterte Verbindung einer Baggervorrichtung mit einem lokomobilen Dampfkrahn, soweit die⸗ selbe als neu und eigenthümlich erkannt wor⸗ den ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und fur den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Württemberg. Erloschene Erfindungspatente: F. Bartels und Dr. E. Freiße, Göttingen, Verfahren zum Färben mit den von ihnen darge⸗ stellten Farben, vom 2. Juni 1875; Eduard Heinson Huch, Braunschweig, Vorrichtung an den Brennern von Petroleum⸗Heizlampen, vom 2. Juni 1875.

Braunschweig. 31. Mai. Wilhelm Hart⸗ mann, Berlin, Einrichtung an Flügeln und Pianinos zur Sv auf fünf Jahre. 2. Juni. Ferdinand Sieburg, Braunschweig, versetzbaren Stiefelabsatz, auf fün Jahre.

(S. Anzeigen am Schluß.)

Mit Rücksicht darauf, daß nach §. 45 des Patentgesetzes vom 25. Mai 1877 mit dem 1. Juli d. J. die ausschließliche Befugniß zur Ertheilung von Erfindungsprivilegien an das Reichspatentamt übergeht, macht das Königl. bayerische Ministerium des Innern zur Ver⸗ meidung vergeblicher Ausgaben und unlieber Verzögerungen alle Betheiligten darauf auf⸗ merksam, daß die nach dem 15. Juni bei ihm einlangenden Patentgesuche nicht mehr berück⸗ sichtigt werden können.

Handels⸗Register. “] Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich die letz⸗

teren monatlich. 8 Apolda. Bekanntmachung. . Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 513 Bd. I des hiesigen Handelsregisters die Firma: Max Becker in Apolda

und als deren Inhaber: 8 der Wirker Friedrich Max Becker in Apolda eingetragen worden. Apolda, den 11. Juni 1877. Großherzogl. S. J

S. Justizamt. v11“ 8 elgard. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist 1 bei der unter Nr. 243 eingetragenen Firma: „W. Stubbe“ und bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma: „L. Heinlin“, Beide aus Polzin, vermerkt, daß dieselben erloschen sind; zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage. Belgard, den 8. Juni 1877. a.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 8

8

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stastgerichts zꝛu Berlin. ufolge Verfügung vom 15. Juni 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolat:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5509 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. Feinberg & Goldschmidt vermerkt steht, ist Tapftgegs; 8 8

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Bankier Julius Feinberg zu Berlin ist zum alleinigen Liqui⸗

dator ernannt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Koehler & Zaake (Droguen⸗ und Farbenhandel en gros) am 1. Mai 1877 begrundeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Grüner Weg 106) die Kaufleute:

sind 8— 1) Ferdinand August Koehler,

1“] 1““ 1““

2) Ernst Emil Zaake, ahhe imn Palazaz Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6205 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,171 die

Firma:

C. Bredow Sohn und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Bredow hier 1 (etziges Geschäftslokal: Wilsnackerstraße 27) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3585 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

English Company. Brick £ Rolla vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöüst. Der Kaufmann Franz Rolla setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 10,172 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,172 die Firma: Englishb Company. Brieck £&᷑ Rolla und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Rolla hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 6058: die Firma S. Bertram. Prokurenregister Nr. 3216: die Prokura des Julius Behrend für die Firma Simonsohn & Co. Berlin, den 15. Juni 1877. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. 7

Eiberfeld. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Handelsgerichts ist auf Anmeldung von heute eingetragen worden:

Nr 1629 des Gesellschaftsregisters. Die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Berrenberg, Wüsthof & Co., deren Theilhaber 1) der Carl Wilhelm Julius Berrenberg, 2) der Carl Julius Wüsthof, 3) der Friedrich Robert Langensiepen, alle Drei Fabrikanten, zu Solingen wohnend, sind.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Gesell⸗ schafter zu. 8

Elberfeld, den 12. Juni 1877.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Goslar. In das hiesige Handelsregister Fol. 196, Firma Gebr. Buerschaper, ist heute eingetragen: Der Mitinhaber Christian Eduard Buerschaper ist ausgeschieden. Das Geschäft wird unter unver⸗ änderter Firma von dem bisherigen Mitinhaber Heinrich Theodor Buerschaper fortgesetzt. Goslar, den 9. Juni 1877. * Königliches Amtsgericht. Stölting. Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 11. Juni 1877. A. Gesellschaftsregister.

Die unter Nr. 298 eingetragene Firma Gebr.

Vollmann zu Vollme bei Kierspe ist erloschen. Nr. 330. Firma: Gebrüder Vollmann. Rechtsverhältnisse:

Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Richard Vollmann zu Vollme,

2) Kaufmann Franz Vollmann zu Vollme.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1877 begonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ha⸗ ben die Gesellschafter nur in Gemeinschaft.

B. Prokurenregister.

Die dem Kaufmann Richard Vollmann zu Vollme für die unter der Firma Gebr. Vollmann zu Vollme bestehende Handelsgesellschaft ertheilte Pro⸗ kura, welche unter Nr. 194 des Prokurenregisters eingetragen steht, ist erloschen.

111“ 8 Harburg. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, vom 14. Juni 1877.

Eingetragen ist heute auf Fol. 135 zur Firma Albert Windmüller zu Harburg, daß die an Wil⸗ helm Hell ertheilte Prokura erloschen ist.

Bornemann. Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 12. d. M. ist am 12. d. M. in unser Firmenregister unter 728 eingetragen worden: 1“ W. F. Brüning. rt der Niederlassung: Heide. Inhaber: Brauereibesitzer Wilhelm Friedrich Christian Brüning Ffebft. .““ Itzehoe, den 12. Juni 1877. G Königliches Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung. Itzehoe.

Zufolge Verfügung vom 14. d. M.

ist am 14. d. M. in unser Firmenregister unter

Nr. 729 eingetragen worden: 1“

B. Hamm.

rt der Niederlassung: Warwerort.—

Inhaber: Kaufmann Barthold Hamm daselbst. Itzehoe, den 14. Juni 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

]

Lyeck.

Kahla. Bekanntmachung. Auf Fol. 37 des Handelsregisters der unterzeich⸗ neten Behörde ist als Inhaberin der Firma August Becker in Kahla heut eingetragen worden: Johanne Friederike Rosine, verw. Becker, geb. Henning, in Kahla. Kahla, den 13. Juni 1877. Herzogl. Sächs. Gerichtsamt. J. V.: Beyerlein.

Karlsruhe. Bekanntmachung. 8. Nr. 22,830. Unter O. Z. 207 des Gesellschaftsregisters wurde die Firma „C. Schweizer & Cie.“ dahier ein⸗ getragen. Die Gesellschafter sind: Kaufmann Carl Schweizer und Kaufmann Paul Roßnagel dahier, Beide mit vollem Vertretungsrecht. Karlsruhe, den 13. Juni 1877. Großherzo lich Badisches Amtsgericht. Rothweiler.

Lrek. Bekanntmachung.

Die Handelsniederlassung des Kaufmanns Jacob

Kamnitzer aus Lyck unter der Firma:

J. Kamnitzer

ist unter Nr. 127 in das hiesige Handelsfirmen⸗ g vom 6. Juni (Ag. Inst. 262.)

Lyck, den 6. Juni 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Die Handelsniederlassung der Kaufleute Friedrich Wilhelm Gustav und Otto⸗Albert Grzybowski aus Lyck unter der Firma:

Gebr. Grzybowski ist unter Nr. 128 in das hiesige Handelsfirmen⸗ register eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juni 1877. (Ag. Inst. 259.)

Lyck, den 8. Juni 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ribnitz. In zufolge Verfügung worden: Col. 3. Handelsfirma: „Ludwig Wundenberg“. Col. 4. Ort der Niederlassung ꝛc.: „Ribnitz“. Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers ꝛc.: „Tabaks⸗ und Cigarrenfabrikant Ludwig Wu denberg in Ribnitz. II1] der Akten.“ Ribnitz, den 14. Juni 1877. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Stadtgericht.

das hiesige Handelsregister ist vom 13. d. M. heute eingetragen

schwedt. Bekanntmachung.

Aus der unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Ernst F. Schulz & Comp. ist der Kaufmann Wilhelm von Lager⸗ stroem ausgeschieden und deshalb die Gesellschaft gelöscht; gleichzeitig aber der Kaufmann Alfred Schulz in Schwedt, welcher sämmtliche Aktiva und Passiva übernommen hat, als alleiniger Inhaber des unter der Firma Ernst F. Schulz & Comp. hierselbst fortbestehenden Geschäfts unter Nr. 188 des Firmenregisters, ebenda unter Nr. 187 auch die Firma

„W. von Lagerstroem“

und als Inhaber derselben der Kaufmann Wilhelm von Lagerstroem hierselbst eingetragen und zwar Beides auf Verfügung vom 12. Juni 1877 am 12. Juni 1877. 8

Schwedt, den 12. Juni 1877 8

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Stuttgart. I. Einzelfirmen.

K. O. A. G. Besigheim. Christian Störzer in Besighrim. Christian Störzer von Besigheim, nun mehr in Ludwigsburg. Gelöscht in Folge Weg zugs. (6.,6.) J. M. Dreher’'s Wittwe i¶in Lauffen a. N. Caroline Dreher, Wittwe in Lauffen Ja. N. Gelöscht in Folge Uebertragung des Geschäfts an H. Obermevyer in Lauffen. (6./6.) H. Obe meyer in Lauffen a. N. Hermann Obermeyer in Lauffen a. N. (6./6.) 8

K. O. A. G. Göppingen. Joh. Endriß Wittwe u. Sohn. Weißgerbereigeschäft in Göppingen. J Folge Durchführung des Gantverfahrens erloschen 9./6. (..9 A. G. Neresheim. Ch. Heinrich Nietzer, Leimfabrikation in Bopfingen. Christian Heinrich Nietzer in Bopfingen. Gegen den Inhaber der Firma wurde Vermögens⸗Untersuchung angeordnet. (5.,6.) Lauchheimer u. Comp., Leder andlung in Pflaumloch. Jakob Lauchheimer in flaumloch. In Folge Wegzuges des Inhabers der irma nach Nördlingen gelöscht. (5./6)

K. O. A. G. Oberndorf. Karl Kammerer. Oberndorf. Karl Kammerer, Kaufmann, Inhaber eines gemischten Waarengeschäfts. (6./6.) A. Schneider. Oberndorf. Anton Schneider, Kauf⸗ mann, Inhaber eines Detailgeschäfts in Spezerei⸗ waaren, Südfrüchten und Delikatessen. (6./6.) Joh. Schreyjäg, Wittwe. Oberndorf. Katha⸗ rine Schreyjäg, geb. Lemperle, Inhaberin eines ge⸗ mischten Waarengeschäfts. Gelöscht zufolge Todes der Inhaberin. (6./6.)

K. O. A. G. Ravensburg. Max Jaud, Bank⸗ und Wechselgeschäft in Ravensburg. Max Jaud in Ravensburg. (8./6.) Adolf von Steffelin, Spezerei⸗ und Viktualienhandlung in Ravensburg. Adolf von Steffelin, Kaufmann in

Ravensburg. Jos. Spiegler, Wachs⸗

waarengeschäft in Ulm.

K. O. A. G. Karl Helhen Kauf⸗ mann in Ulm. Gegen den Inhaber eben erwähn⸗