leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. S Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da erlangten Vorrecht bis zum 2
halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, owie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 13. August 1877, Vormittags 10 Uhr, unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4 vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird eeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 8 gugleich ist rist zur Anmeldung bis zum 24. September 1877 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten S ten ein Termin auf den 22. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 4, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Ver seine Anmeldung scrifglic. einreicht, hat eine 8 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläͤubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten nzeigen. Henjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Rasche und Rosen⸗ thal hier, und Hellhoff in Pritzwalk zu Sachwaltern
vorgeschlagen. 1ö“ den 18. Juni 1877.
Wittstock, Junj — Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
5548 8 89. dem Konkurse über den Nachlaß des zu Errshausen verstorbenen Freiherrn Arthur von Stein⸗Liebenstein ist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 14. Juli 1877 einschließlich fest
esetzt worden. “ . die Gläͤubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht an⸗ gemeldet haben, werden sie mögen bereits rechtshän
aufgefordert, dieselben, ig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorre t bis zu dem gedachten
Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗
melden. — Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom
„Juni 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist
angemeldeten Forderungen ist auf
den 11. August 1877, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath
Gerhardy, im Terminszimmer Nr. 7 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗
derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.
b Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ffgen. 1 3 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗
bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung
seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den
Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Strecker und Justiz⸗ Rath v. Wehrm zu Sachraltern vorgeschlagen.
Heiligenstadt, den 15. Juni 1877. j Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
noch eine zweite
5565] b In dem Bahnhofs⸗Restaurateur Herrmann Wieserschen Konkurse wird hiemit bekannt ge⸗ macht, daß sich der Konkurs auch auf das Vermögen der Ehefrau des Gemeinschuldners Wilhelmine (Minna) geb. Krampitz erfirecctkt. 1“ Osterode Ostpr., den 18. Juni 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[5288]
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Seelig zu Thorn hat der Kaufmann Rudolph Loewinberg zu Berlin nachträg⸗ lich eine Forderung von 535,50 ℳ angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
den 5. Inli d. Is., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Fermn sef im Sitzungs⸗ saale anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Thorn, den 9. Juni 1877.
Königliches Kreisgericht. r Kommissar des Konkurses CCL 8
Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über den Nachlaß ds Kaufmanns Wilhelm Loeck hier ist zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkursgläubiger’ noch
eine zweite Frist ꝛJ. einschließlich
bis zum 14. Juli d. festgeset worden. 1
ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden anfge edert; dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 8 .
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 6. Juni d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 19. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 7, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath. Schrader, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb, einer der Fristen angemeldet haben.
eer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
1“
naachträglich und zwar die erstere mit dem
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗
zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den
Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Henkel, Dr. Koehler, v. Gostkowsky und der Rechtsanwalt Kutscher hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Stolp, den 15. Juni 1877.
Königliches Kreisgericht.
Lesör. Bekanntmachung. 8 In dem Konkurse über den Nachlaß des Kauf⸗ manns Wilhelm Loeck hierselbst ist der Rentier Fran Schmidt hierselbst zum definitiven Verwalter estellt worden. Stolp, den 15. Juni 1877. Königliches Kreisgericht.
[5563] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns S. Mareus ist durch Akkord beendet. Krotoschin, den 16. Juni 1877. Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses.
I. Abtheilung.
I. Abtheilung.
[5566] In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto Hegenberg zu Marklissa haben: 1) die unverehel. Alwine Braun in Marklissa eine Lohnforderung von 180 ℳ, 2) die Handlung Kistenmacher und Gürke in Sprottau eine Waarenforderung von 86 ℳ 75 ₰, 3) der Kaufmann Carl Haselhorst in Dresden eine Waarenforderung von 45 ℳ, 4) der Kaufmann Heinrich Schmuckler zu Liegaitz eine Waarenforderung von 59 ℳ 60 ₰, 5) der Joh. Val. Lesser D. Sohn in Brotterode bei Schmalkalden eine Waarenforderung von 55 ℳ 20 ₰,
— — Vorzugs⸗ rechte der fünften Klasse, die Vor⸗ zugsrecht angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser nachträglich an⸗
gemeldeten Forderungen ist
auf den 12. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Konkurskommissar, Kreisgerichts⸗Rath Weber, im Terminszimmer Nr. 17, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Lauban, den 8. Juni 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
übrigen ohne
[5560] Bekanntmachung.
In der Konkurssache über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Withelm Erfkamp zu Bauer⸗ witz ist der Zuckersiederei Brendel daselbst zum einstweiligen Massenverwalter ernannt.
Leobschütz, den 13. Juni 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Konkurs⸗Kommissar.
165672 Bekanntmachung 8 des Termins zur Prüfung der erst nach dem Ablauf der bestimmten Fristen angemeldeten Forderungen. Instruktion vom 6. August 1855. §. 30. — Konkurs⸗Ordnung § 176.) Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns E. Pietsch zu Ziegenhals hat der Droguenkaufmann Josef Grund zu Breslau, eine Forderung von 264 ℳ 59 ₰ ohne Beanspruchung eines Vorrechtes nachträglich angemeldet. ist Der⸗ Termin zur Prüfung dieser Forderung 1 au den 4. September 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 15 des Gerichtsgebäudes anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 1 Neisse, den 9. Juni 1877. 8 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
[5556] Bekanntmachung. 9
Der Konkurs über das Vermögen der Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Heintze zu Reichenbach i. Schl., sowie über das Privatvermögen der Gesell⸗ schafter, Kaufleute Richard, Wilhelm eintze und Theodor Heintze daselbst, ist durch Schlußverthei⸗ lung der Masse beendet. Reichenbach i. Schl., den 14. Juni 1877
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[5555] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Fuhr⸗ herrn Johann Hausmann hier ist durch Ver⸗ theilung der Masse beendigt.
Magdeburg, den 16. Juni 1877.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
1“
(Formular 9 der
[5558 8 Anzeige des vormaligen Gastwirths, jetzt Photographen Adolph Hampe aus Burodor⸗ ist der Konkurs über dessen Vermögen heute erkannt und eröffnet.
Die Exekutionen sind sistirt.
Dem Cridar ist jedes Verfügungsrecht entzogen.
Der Dr. Hübener in Burgdorf ist zum einstwei⸗ ligen Curator bestellt und mit Anordnung der 6““ und der Inventarisirung be⸗ auftragt. Burgdorf, den 19. Juni 1877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ewald Becker zu Hemer werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon⸗ kursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig 1— oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrech b bis zum 9. Juli einschließlich bei uns schri lich oder zu Protoko anzumelden
und demnächst zur
Peslenc der sermtmce inner⸗
halb der gedachten Frist angeme deten Forderungen,
erwaltungspersonals auf 1 den 11. Juli, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerscht lokal, Terminszimmer Nr. 10, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter König, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird falls mit der Verhandlung über den fahren werden.
„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat — Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen
seeigneten⸗ kkord ver⸗
bei Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ chaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗ Käthe Nohl und Ballet hier, Rechtsanwalte Hell⸗ mann und 18. hier, Mitze in Limburg und Gerdes in Altena zu Sachwaltern vorgeschlagen. Iserlohn, den 18. Juni 1877. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 142.
Nassauische Eisenbahn. 11““ Wiesbaden, den 18. Juni 144
Von Station Nassau nach den Stationen Brüs⸗ sel und Ostende der Belgischen Staatseisenbahn tritt vom 15. Juli er. ab eine direkte Personen⸗ und Gepäckbeförderung über die Route Oberlahn⸗ stein⸗Cöln⸗Herbesthal ins Leben, worüber Näheres beim Billet⸗Expedienten unserer genannten Station erfragt werden kann.
Wiesbaden, am 18. Juni 1877.
Vom 25. d. Mts. ab wird eine direkte Personen⸗ und Gepäckbeförderung zwischen Station Ems einer⸗ und den Stationen Jena und Gera der Weimar⸗Geraer Bahn andererseits via Gießen⸗ Fulda⸗Medingen eröffnet.
Von demselben Tage ab erfahren die Billet⸗ preise III. Klasse im direkten Verkehre zwischen Ems und verschiedenen Stationen der Oberhessi⸗ schen, Thüringischen und Sächsischen Staatseisenbah⸗ nen via Gießen⸗Fulda eine geringe Ermäßigung, während andererseis die Gepäcktaxen im direkten Verkehre zwischen den diesseitigen Stationen Ems und Oberlahnstein und verschiedenen Stationen der vorerwähnten Bahnen über die bezeichnete Route vom 1. August er. ab um unbedeutende Beträge erhöht werden.
Näheres kann bei den Billet⸗Expedienten der be⸗ züglichen Verbandstationen erfragt werden.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 6
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. u“ . Berlin, den 19. Juni 1877. Vom 1. Juni cr. ab ist zum Preußisch⸗Schlesisch⸗ Oesterreichisch⸗Ungarischen Spezial⸗Tarif für Ge⸗ treide ein Nachtrag V. in Kraft getreten, durch welchen die durch Nachtrag J. vom 20. August 1876 eingeführte bedingungsweise Ermäßigung der Fracht⸗ fätze für Getreide ꝛc. verlängert wird. Druckexemplare dieses Nachtrags sind bei unseren Güter⸗Expeditionen Frankfurt a./O., Fürstenwalde, Sorau und Liegnitz unentgeltlich zu haben. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Ostbahn. 8 Bromberg, den 15. Juni 1877.
Vom 1. August, 1877 a tritt für die Beförde⸗ rung lebender Thiere im Lokalverkehre der König⸗ lichen Ostbahn an Stelle der in dem Tarif vom 15. August 1873 nebst Nachträgen dieserhalb ent⸗ haltenen Bestimmungen und Transportpreise ein be⸗ sonderer Tarif mit theilweiser Erhöhung und theil⸗ weiser Ermäßigung der bisherigen Frachtsätze in Kraft, nach welchem die Frachtkosten für Pferde und sonstiges Vieh in vollen agenladungen nicht mehr wie bisher nach Achsen, sondern nach dem Flächen⸗ raume der gestellten Wagen berechnet werden. Dieser Tarif kann bei sämmtlichen Stationen und Halte⸗ stellen eingesehen, auch käuflich bezogen werden.
(Bromberg, den 19. Juni 1877.
Vom 1. August 1877 ab tritt an Stelle sämmt⸗ licher in dem Tarife für den direkten Personen⸗ ꝛc. Verkehr zwischen den Stationen der Königlichen Ostbahn einerseits und den Stationen der Tilsit⸗ Insterburger Eisenbahn andererseits, beziehungs⸗ weise zwischen den Stationen Berlin, Königsberg, Insterburg und den Stationen der Strecke Tilsit⸗ Memel über die Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn vom 1. Februar 1877 für die Beförderung lebender Thiere enthaltenen Transportpreise ein neuer Tarif mit theilweise erhöhten und theilweise er⸗ mäßigten Sätzen in Kraft. Nach demselben findet eine direkte Expedition lebender Thiere zwischen den Stationen und Haltestellen der Strecke Tilsit⸗Me⸗ mel einerseits und den Stationen Insterburg, Kö⸗ nigsberg und Berlin andererseits nur in vollen Wagenladungen statt, wobei die Transportkosten nicht mehr wie bisher nach der Zahl der Achsen, sassen nach dem Flächenräum der gestellten Wagen berechnet werden. Das Nähere ergiebt der auf den Verbandstationen ausliegende Tarif.
Bromberg, den 20. Juni 1877.
Vom 1. August 1877 ab treten sämmtliche, in den verschiedenen Nachträgen des Ostbahn⸗Lokal⸗ Personen⸗Tarifs vom 1. Januar 1876 für Hunde enthaltenen Transportpreise außer Kraft. Vom erstgedachten Tage ab wird der Beförderungspreis für Hunde auf 0,015 ℳ pro Stück und Kilometer festgesetzt.
Bromberg, den 20. Juni 1877.
Sämmtliche für die Beförderung lebender Thiere in dem Tarif für den direkten Personen⸗, Gepäck⸗ und Vieh⸗Verkehr zwischen der Königlichen Ostbahn und der Ostpreußischen Südbahn vom 1. April 1877 aufgestellten Sätze verlieren vom 1. August 1877 ab ihre Gültigkeit. Vom letztgedachten Tage ab tritt für den Viehverkehr in vollen Wagenladungen ein neuer Tarif mit theils erhöhten und theils ermäßigten Tarif⸗ sätzen in Kraft, nach welchem eine direkte Abferti⸗ gung zwischen den Stationen Rothfließ und Warten⸗ burg der Königlichen Ostbahn einerseits und Sta⸗
owie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
tion Königsberg der Ostprrußzschen Südbahn an⸗ dererseits, sowie zwischen den Stationen der Süd bahnstrecke Preußisch⸗Russische Grenze — Korschen einerseits und Station Berlin der Königlichen Ost⸗ bahn andererseits stattfindet. Die Frachtkosten wer⸗- den nicht nach der Zahl der Achsen, sondern per “ Ladefläche der gestellten Wagen be⸗ rechnet.
Das Nähere ergiebt der bei sämmtlichen Ver⸗ bandstationen zur Einsicht ausliegende Tarif. 8
Bromberg, den 20. Juni 1877.
Am 1. Juli 1877 wird die Haltestelle Georgen⸗ felde, zwischen den Stationen Gerdauen und Kl. Gnie der Thorn⸗Insterburger Bahn gelegen, für den Per⸗ sonenverkehr und den Güterverkehr in Wagen⸗ ladungen eröffnet werden. Sendungen nach der Haltestelle werden nur frankirt und ohne Nach⸗ nahmebelastung, Sendungen von der Haltestelle nur unfrankirt und ohne Nachnahmebelastun angenommen. Direkter Personenverkehr finde zwischen Georgenfelde und den Stationen Korschen, Döhnhofstaedt, Skandau, Gerdauen, Kl. Gnie, Bokellen und Insterburg statt. Nach dem gegenwärtigen Fahrplan werden in Georgenfelde folgende Jüge mit Personenbeförderung halten: Richtung Osterode⸗Insterburg. Schnellzug Nr. 31, Abfahrt 1 2 Uhr Nachmittags; Personenzug Nr. 33, Abfahrt 9 2²2 Uhr Nachmittags; Personenzu Nr. 35, Abfahrt 8 ³2 Uhr Vormittags; Personenzug Nr. 37, Abfahrt 3 22 Uhr Vormittags. Richtung Insterburg⸗Osterode. Schnellzug Nr. 32, Abfahrt 4 28 Uhr Nachmittags; Personenzug Nr. 34, Abfahrt 6 28 Uhr Vormittags; Personenzug Nr. 36, Abfahrt 7 22 Uhr Nachmittags; Personenzug Nr. 38, Abfa 12 26 Uhr Nachts.
Königliche Direktion der Ostbahn. EöE 8
Westfälische Eisen bahn. “
Vom 1. Juli cr. ab wird der Pers Westfälischen Eisenbahn von Münster 12 U. 30 M von Greven 12 U. 52 M., von Emsdetten 1 U. 9 M., von Mesum 1 U. 19 M. abgelassen und in Rheine 1 U. 30 M. Nachmittags angebracht werden. Im Uebrigen bleibt der Zug unverändert.
Am 20. Juni c. tritt der 6. Nachtrag zu dem See⸗Transit⸗Tarif für den Verkehr zwischen den Emshafenstationen einerseits und Stationen der Rheinischen Bahn andererseits in Kraft. Der Nachtrag, welcher von unseren Güter⸗Expeditionen und unserem Tarifbureau unentgeltlich bezogen werden kann, enthält: 1) Tarifsätze der Klasse V. (Holz, europäisches ꝛc.) für den Verkehr der via Ihrhove neu aufgenommenen Station Weener der Oldenburgischen Staatsbahn. 2) Aufhebung der Tarifsätze der Klasse VIII. (Steinkohlen).
Münster. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[5571]1 Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. 3
Zum Tarife vom 5. November 1872 für den di⸗ rekten Güterverkehr zwischen Berlin⸗Hamburger und Magdeburg⸗Halberstädter Stationen tritt mit dem 1. Juli 1877 der Nachtrag XIII. in Giltigkeit, welcher reglementarische und Tarifbestimmungen, so⸗ wie direkte Salzfrachtsätze für Schöningen enthäl und von unseren betheiligten Expeditionen bezogen
werden kann. 8
Berlin und Hamburg, den 16. Juni 1877. Die Direktion. (à Cto. 215/6.) eehe; 8 [5562] Oberschlesische Eisenbahn. der Kaiser⸗Ferdinands⸗Nordbahn und Oesterreichi⸗ schen Südbahn ab Gutehoffnung⸗ Zinkhütte einge⸗ führten Kohlenfrachtsätze haben seit dem 1. Juni d. J. durchweg auch für Carl⸗Emanuelgrube ö ferner sind vom genannten Tage ab im Nordbahn⸗ Kohlentarif die Frachtsätze ab Wolfganggrube in den via Myslowitz und Oswiecim instradirenden Relationen auf die betreffenden Frachtsätze der Station Gutehoffnung⸗Zinkhütte ermäßigt worden; endlich kommen für Sendungen von Schmieder⸗ schacht, welche für die Stationen Krakau bis Petro⸗ witz bestimmt sind, bis auf Weiteres die betreffenden direkten Frachtsätze von Wolfganggrube zur An⸗ wendung.
Breslau, 14. Juni 1877. Königl. Direktion. [5561] Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn.
Mit dem 1. August d. J. tritt ein neuer Tarif für die Beförderung von lebenden Thieren in Kraft, wobei das Frachtgeld für Wagenladungen nach der Größe der Bodenfläche des benutzten Wagens be⸗ rechnet wird.
Der neue Tarif wird vom 1. Juli d. den diesseitigen Stationen käuflich sein.
Tilsit, den 19. Juni 1877.
Der Verwaltungsrath.
JBrar
eIMS A
aI10dS uo—eddV
12q
n
roodsold
01¼˙
ENdTV
1
8
q110X
AfHonaas u Zun3dosog
uelIe un
A
uZunole.
n 1eolHlnvq ueA duvu
2
E;
do pugqsIIoA⁴ eosoĩg Jv uesujuVv 10-el.
-qi0àε pu- uveeng
10900
vn02. uün UoAd vuI Junas. „dsol Heepl uoA vlopu- 8
*nsqC00 A’'S ullrog9. 2
Mo;“rNvpüvad-- vosuoan ezu-
00 U lunquIsnV 0.
uozunpugig üaehen
vooue pi/ ‚en2 — Uosodouue-g ˙n U. zunmelaulg-urg .710 uo
ese IIde.
d0à
19 po
*9 UoA
r-u00
dodeα
12A pun õvonhg soHoslun-
Nalbukton (enz Schmidt 2 Dovrotheenstr. 78,79.
IeeBERLLIH. NW=
Berlin:
Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Druck:
Die in den gemeinschaftlichen Kohlentarifen nach 8
No. 144.
zum
Berliner Börse vom 22. Juni 1877.
In dem nachfolgenden Courazettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. bafindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels.
üamrterdam 100 F.
Paris
Belg. Bankpl. do. Wien, öst. W. b do. 100 Fl.
do. do.
Petersburg.
do.
Warschau Bankdis xentor Berlin Wechsel 4 %, Lomb. 5 7%.
Dukaten
Sovereigns pr. Stück sd'or pr. Stück
Napoleon do. Dellars p
Imaperials
do.
Franz. Banknoten pr. 100 Francs.. Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl.
do. do.
Russische Banknoten pr. 100 Rubel.
Consolidirte Anleihe.
do.
do.
Staats-Schuldscheine .. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig...
do.
Cölner Stadt-Anleihe .. Rheinprovinz-Oblig...
Schuldv. do.
Kur-
Pfandbrie
do do
Posen
.
Berliner..
Landschaft. OentraJ.
R. Brandenb. Cre dit Ostpreussische 2.
Pommersche.. do.
do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue..
Westpr., rittersch.. do.
Pommersche..
Preussische.. Rhein. u. Westph.. Hannoversche.. Sächsische
Schlesische.. [Schleswig-Holstein..
Veohsel. 23 3
8 . 100 FI. 2 .1 L. Strl. 8 1 L. Strl. 3 100 Fr. 8 100 Fr. 8. 2 8 2 3 3
100 Fr. 100 Fl.
JN100 8. R. . 100 S. B. .100 S. E. 8 T.
215,25 bz 214,00 G 216,10 bz
EAESESZSEIZEN
Geld-Sorten und Banknoten. pr. Stüöck..
pr. 500 Gramm fein. r. Stück pr. Stück 8 pr. 500 Gramm fein.. 1394,25 bz 81.25 bz 160,95 bz
180,00 bz 216,90bz Fonds- und Staats-Paplere.
1/4 u. 1/10.0103,60 bz
4½1 1/1. u. 1/7. 95,10 bz 94,80 bz
151 u. ¼ hn0
97,70 bz* 1/1. u. 1/7. 92,50 bz 1½1 1 u. ¼ ½1, 91,30 bz 1/1. u. 1/7.1100,50 G 1½1 1⁄1 . ¼ ⁄%20 101,10 bz 1/1. u. 1/7. 92,50 bz 1/4. u. 1/10. 100,25 bz 1/1. u. 1/7. 1102,00 G 71. u. 1/7.]100,25 bz 101,10 G 106,00 bz 93,75 bz
Silbergulden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr. 100 Fl.
de 1876
24—— 8981.
do.
d. Berl. Kaufm.
,— 0—8 —
seh
Jorw.
fo. do. de. do. do.
do. do.
do. do. Pester Stadt-Anlei ds. do.
Loose
5 6 0.
do. Tabaks-Oblig Rumänier grosse do. mittel do. kleine
do. do. klein . Engl. Anl.
„cConsvl. do. 187
do. kleine. 5 1872· . do. kleine...
do.
do. do.
187
do. do. do. kleine do. Boden-Kredit
do. do.
do. 6. do.
83,30 b2z3b3 82,75 bz 93,60 bz 101,80 bz 8 J93,60 bz J101,80 bz 83,50 G 93,40 bz B 101,75 bz s82,30 bz 93,10 bz G 101,50 bz B 7. 93,40 bz G 93,80 bz 84,30 bzG
196,00 B
J101,50 G 82,60 G 92,60 bz 1101,00 bz
106,10 bz 101,00 bz B
—.—
u. Neumärk. do. neus do. do.
1 1/1. u. 1 1/1. u. 1 1/1. u. 1 1 1
neus.. do. neue..
do. do.
— —
do. neue. 1
C.
8 A. u.
+88Se 0—ß
do. II. Serie 686. Neulandsch. do. II do.
H 00 80%—
.95,80 bz 95,40 bz 95,10 G . 95,10 bz 97,25 B 96 75 bz 95,80 bz G 94,00 B
sche
E’P–eSEgESEEE
1. 1/1 1/4. u. 1/10.
Badische do. do
Bremer Anleihe de 1874 Grossherzog. Hess. Oblig. Hamburger Staats-Anl. Lothringer Prov.-Anl. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eisb. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente
St.-Eisenb.-Anl. Bayerische Anl. de 1875
In ds 1866 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. S 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/6 1/1 1 1
n=g
1 /6. u. 1/12. . u. 1/7.
8— —
u. u. 1/7. u. 1/7.
SSEEE
1 /1
Fr. Fr. Tnl. 1855. 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867
do.
Bayerische Präm.- Braäunschw. 20 Thli. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil
Dessauer
Finnländische Loose.. Goth. Gr. do. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St.
do. Lübecker
Meininger Loose
do.
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
145,50 bz 246,00 bz 120,00 et. bz G 136,50 G 122,25 bz 83,90 bz 108,75 bz B 119,10 bz 38,10 B 108,40 bz G 105,80 bz 173,50 B 173,50 B 19,30 bz B 1/2. [103,00 G 1/2. 136,25 G
1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10 1/4. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. 1/4. pr. St. pr. Stück
8 gen
35 Fl. S
St.-Pr.-Anl.
Präm.-Pfandb. II. Abtheilung
do.
do.
Dmeri., do.
IJI v70,805 1/5. u. 1/11 27./6.97,80 G Jul98,00 G 5. 8.98,60 G 21 u. 27/8. 98,70 G
rückz. 1881 1885 h.
do. Liquidstionsbr. 6 Warsch. Stadt-Pfdbr. 68
do. do.
do. do.
8
Papier-Rente
Russ. Nicolai-Obligat.] italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Buss. Centr. Bedencr.-Pf.
. Engl. Anl. de 1822] de 1862
0. fand. Anl. 1870.
kleine- Anleihe 1875 .
do Pr.-Anl. de 1864 de 1866 do. 5. Anleihe e o. do. Poln. Schatzoblig.].
gilber-Rente. 4
250 Fl. 1854/ 4 Oestoerr. Kredit 100 1858 — Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1864,—
he
kleine Ungar. Gold-Pfandbriefe St.-Eisenb.-Anl.
ng. Schatz-Scheine] 8 10. do. kleineoe. 8 do. de. I. Em.. do. do. kleine... Italienische Rente. -
. .
8
1
2 .
Türkische Anleihe 1865 1869 do. do. kKleine 6 do. 400 Fr.-Loose voih8
Se 00 5 S. nC;
—
.
Börsen⸗Beilage
Anzeiger und Königlich Preu
Berlin, Freitag, den 22. Juni
1 4 ½
;6
—
hb. —
EEEnnn q ,
ℛ☛Scmccaea†enECnnnns
pr. 1/5. u. 1/11. pr. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. pr. 1/6. a. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 16/2.5.8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 17 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. —, 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 8. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
lew-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. do do. 7 1/4. u 1/10. ische Anl. de 1874 m. ische Stasts-Anl. 4 Hester. Gold-Rente 4 1/4.n. 1/10. 41 1/2. a2. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. . 1/10:
b 1/2 n. 1/8.
1/4. Stück
Stück
Stück
103,90 G 107,60 G 98 00 bz 57,50 bz 48.25 bz B 48 25 bz B 52 00 bz 52.25 bz 94,20 B 300,00 bz B 97,25à97,75 bz 244,00 bz G 69,75 B 69,75 B 80,40 bz G 65 00 bz 134,00 G 84.50 bz 84,75 bz G 78 40 bz 78.70 bz B 68 50 bz B 102,40 bz
7
71706 74,00 bz 78,25 bz 78,50 bz
78,30 bz 78,70 bz 78,30 bz 78,50 bz 80,40 bz B 5009 7425 bz 72,40 bz
139,70 bz 136,70 bz
76,00 bz 75,30 bz 63,00 bz 56,00 G
Wiener New-TYersey
do. do.
do.
do. do.
do. do.
do. H.
do. do. do. II. rz. 110 do. do. do.
do.
do. do. do.
Pr. Hyp.-A.-B. do
8 do. do. do.
do.
do.
do. do.
A.) Oest. Bodenkredit 5 est. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. 5 Silber-Pfandbr. 5 7 1/5. u. 1/11. Oertifikate. u. 1/7. u. 1/7. Aö 1/7. u. 1/7. u. 1/7. ½ 1/1. u. 1/7.
Hypotheke
Anhalt-Dess. Pfandbr. Braunschw.-Han. Hypbr.
do.
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. 5 % III. b. rückz. 110 rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb.]
do.
Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I.
do. I rz. r Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. Pfandbr... ereinsb.-Pfdbr. 1 do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 II. u. IV. rz. 110 III. u. V. rz. 100
. 2 0
Pr. B. Hyp. Schidsch. kdb 3. unkdb. rz. 110
Pr. Ctrb. Pfandbr. 4 do. unkdb. rückz. 110]5
rz. 110/4 rz. 100 rz. 120 rz. 110
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbrz.
do. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 0
do. do. Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. do. rz. 110
5 5 5 4 ½ 5 5 5
4 5 5 5
1
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 34. 1/1. u. 1/7.35
versch.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. II. 5 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1./10 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. ½ 1/1. u. 1/7.
versch.
1/1. u. 1/7.
versch.
4 ½
103,00 G
102,00 G 100,75 G 95,00 G 101,60 G 101,20 b 95,00 G 101,00 bz G 95,75 bz G 104,75 bz 101,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz G 95,50 bz G 100,00 G 101,25 bz G 101,25 bz G 101,00 bz 98,00 bz 106,00 B 101,25 G 99,50 bz 94,50 G 100,00 G 103,75 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,25 bz 108.10 bz 98,75 G 101.80 bz G .99,25 bz G 102,80 bz G 101,00 bz G
1o. 100,00 G
Jj100,00 G J94,50 G 101,25 bz G 98,25 G 102.50 G 97.70 G 91,25 G
⁴Æ☛8Tnh. Tandr. Briefe 1 1/4.. 1770. 98,00 G
Märkisch-Posener Magdeb. Halberst. Manst. Hamm gar. Nüschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E. E. neue
do. 40. Litt
d.-Ufer-Bahn Rheinische.. do. (Iät. B. gar.) ERhein-Nshe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (Lar. do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frär. Franz. Oberhegs. St. gar. Weim.-Gorzs (gar.) (2 ¼½) Werrze-Bahn 1
8 Südbahn.
—œ —
S „b ½2
204
299—
0A/*An*n vuvn
0 ObEoSA
098oISES —ö3 8— 21
——i
15,00 bz 101,50 bz
„ „u 7. 96 25 B
21,75 bz 115,30 bz* 108,50 bz J110 50 bz B † 24 10 bz G
94 20 etbz B & 99,70 bz . 91,70 bz
7. 100 80 bz
120,60 bz G 90,20 bz G 99,70 bz B 16,50 bz
17.79,50 bz
103,70 bz 78.80 G
7. 38,75 bz
21,25 bz
Berl.-UreuH. St. Pr. Berl.-Görl. St. Pr. 5 Chemn.-Aue-Adf. Gera-Pl. Sächs. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Mürk.-Posener „
Magd-Halbst. B.„
do.
Mnst. Ensch. St.-, Nordh.-Erfaurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb.
8. Oderufer-B. Rheinische.. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera . „
(24)
—,— & —
—
¶᷑O—=SncU-SDS - ⁴ =02⸗ eee
Sd —
38,75 bz 28,75 bz
21 00 G 28.20 bz
28 30 et. bz G 27,75 bz G 67,25 bz
67 50 bz G 94,40 bz
31,50 G 80/10 G 106,25 bz
NA.) Alt. Z. St.-Pr.
resl. Wsc
Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. gaal-Unstratbahn
„5 0 00, 0 — 2 2 29vSSSSgSS
h. St. Pr.
947—
51,50 bz
Div. pro Aachen-Mastrich. Altona-Kieler. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz.. Berl.-Hamburg. Berl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettir abg do. neue
September 98,90 G 1/1. u. 1/7. 99,25 à 30 e. b B 1/2. 5.8.11.1103.25 bz I 1/3. 6.9.12. 100,25 B
Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden.. Halle-Sor.-Guben
1875 1876
1 g-
4 8 97 10 3 6 ½ 5 ¼ 0
Hannover-Altenb.
9
1 8 3 ¾ 6 0 0
=
2n=q
1/1.
gigenbahn-Stamm- und Stamm-Prierstäts-Aktlon ia eingelammerten Dividendan bodeuten Bauzinsen. 9
18,50 bz G 124,80 bz
I1. 70.40 bz G
87,50 bz G 18,00 bz G
71. 13,30 bz 71. 169,90 bz B . 75.10 b G
111,25 bz B 99,40 bz
67 00 bz
90 25 bz
10 50 etw bz G 10,50 G
Albrechtsbabn .. Amst.-Eotterdam Aussig-Teplitz..
Baltische
Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo..
Brest-Kie Dur-Bod.
Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.)
Iees ) gar Gotthardb. 60 %. Kasch.-Oderb...
Ldwhf.-B
sEättich-Limburg 8 Oest.-Franz. St. Oest. Nordwestb.
do.
Reich.-Prâ. (4½8.) Kpr. Rudolfsb. gar. Bumünier. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. Wostb.. Südöst. (Lomb.). Turna u- Vorarlberger (gar. Warsch.-Ter. gar Wien..
do.
do.
SESeSSbS
(gar.).
WN... Lit. B.
8 (9 %g.)
—
5mUSSn —
sr*
Lit. B.
2 S
0
&
6000=SN
ager..
5 7 ½
1l. SIeæνε!
8 8 80
— 2S“ Ooe9S
— —
( —
[ml Sc LSco0!
1ISSSS FAüSFEEAARnRonRmmsSsssscehrensnesnnn FSvv
2.75 bz
7. 118,00 bz G
125,50 bz G
7. 45,00 B 68,00 bz G
15 30 G 31,00 bz 4,25 bz G
.7. 56 50 G 7. 48,25 bz 7. 185,00 G 7. 43,90 bz
34,10 bz G
7.1176,75 bz
15,75 bz
7.178,00 B 1 J41,25 etw. bz G 7. 43,40 bz G
12 25 bz B
7. 108,20 bz
6,20 G 16,10 bz G
33,00 G
7. 38,40 B
161,00 b⸗
Bisenbahn-Prieritäts-Aktion und Obügatienen.
Aschen-Mastrichter.
do. do.
vööö I. Ser. d0. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. do. do.
do. do.
do. IV.
do. do.
do.
do. do do. Asch.-Düsseid. I. Em. do. do.
10. do. do. Düss.
do. do. Dortmund-Soeat I. Ser.
zo.
do. Nordb. Fr.- W...
do. Ruhr.- do. do. Berlin- do. do. do.
Borlin-Görlitner.. do.
do
do do
do
6d0
Borlin -Ftottiner I.
do. do. do.
do. VII. Em
Braunsch
II. III. Em.
II. Ser. Lit. B. do.
Beoer. „„
II. Er. Ebfeld.-Pricr. do. II. Ser. do. II. Zex. C.-X. Gl. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser.
Ser. .. ..
I. u. II. Em.
Lit. B.
Lit. C..
Lit. B.
169. Eö’ 2 Lit. F. 2 2
weigischo 8..
. 4 ½ Em. 5
1
18 3 ½ 3 ⁄ Lit. C... 88
4 ½ 1
4 2 4 ½
Em. 4½
1/1. 1/1. 1/1. u. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/1. u. /1. u. 1/1. 1/1.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.—,— 1/1. u. 1/7. † 1/1. u. 1/7. 1/1. u 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
u. 1/7. u. 1/7.
/77. /1. u. 1/7. . Lit. GC. 4 1/4.4/10. Berlin-Huamburg I. . 4 1/1. u. 1⁷.
II. Em. 4 1/1. u. 1/7⁷. . III. En. 5 1/1. n. 1/7. Berl.-P.-Magd. Lit. 4.-.B. 4 1/1. u. 17. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 17.
96,75 G EI f.
84 50 G 84,50 G 77 00 bz 98,90 G
gr. f.
98,60 G
102 90 G
98 10 G
103 25 bz G 90,75 G
98 00- 82
[0,03,25 bz kI.f.
.93,75 G
7. 101 50 G
93,50B J98,75G 92,20 G
D 98 75 bz G kl. f.
1
f. Theissbahn... 1 .(Ung.-Gal. Verb.-B. gar. 5 1 1
ischen Staats⸗Anzeiger.
18772.
Bres
. 4 1/1. u. 1/7.
8 9¹ 4 5
93 25 bz 91,00 B
1/7. 17. 71 17. 1/7. 1/7.
gAEHSSEREE
do. 1/1.
do. v. 1874 4 ½ 1/1. 1/1. 9
(Brieg- 2 4 1/1. u.
(Cosel-Oderb.) 1/1. u. 1/7. 103,10 bz G
do. 0 Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 1/4. u. 1/10.
. 4 ½ 1/1. u. 1/7. . 4 ½ 1/4.n. 1/10. 1/4. 8. 1/10. do. 1/4.8. 1/10. Cöln-Crsfaider- 1/1. u. 1/7. Obin-Mindener I. Em. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 5 [1/1. u. 1/7. do. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. III. Er- 4 1/4. n. 1/10. do. do. ½ 1/4. u. 1/10. —.— do. 3 ½ gar. IV. 11. 4 1/4. u. 1/10. 93,00 B do. V. Em. 4 [1/1. u. 1/7. [90,80 G do. VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 98,25 B do. VII. Em. 98,10 G Halle-Z.-G. v. St. gar. conv. 4 ½ 1/4. v. 1/10. 101,00 bz do. Litt. C. 4 ½ 1/4. n. 1/10./101,00 B Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 95 00 G do. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 91,25 G do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ 1/1. u. 1/7./91 25 b⸗ G Märkisch-Posener 5 1)/1. u. 1/7. 101,25 B Magdeb.-Halberstädter . 4 ½ 1/4. u. 1/10./, — do. von 1865 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98,75 B do. von 1873 4 ½ 1/1. u. 1/7./97,75 bz Magdeburg-Wittenberge 2⁵ 11. 73,70 B do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99,25 G 1“A“ 4 ½ 1/. 100,00 bz 0. do. Lit. 4 1/ 85,80 bz G Münst.-Ensch., v. St. gor. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. —,— do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 94,25 G N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 77. [95,50 C do. III. Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. Oberschlesische Lit. do. Lit. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. (Stargard-Posen) 4 do. II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. III. Em. 47,1/4.u. 1/10. Ostpreuss. Sücbahn 5 1/1. u. 1/7. —,—
99,50 B
do. do. Lit. B. 5 do. do. Lit. C. 5
Rechte Oderufer 2 2 4
Rheinishhe 1 do. II. Em. v. St. gar. 3 ½,1 do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ½ 1/ 1/7. do. do. v. 62 u. 64 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99,50 G do. do. v. 1865. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99 50 G 1/4. u. 102 75et. bz G u. 1 1
1/1. u. 1/7.—,— I1. u. 1/7.—.,— / 1/7.100,50 bz G
/ 1/77.—,— /1. u. 1
99,50 G
2* 2
u. u. u. u. u.
1 1 4. do. do. 1869, 71 u. 73/ 5 1/4. u. 1/10. do. do. v. 1874. 5 1/4. u. 1/10. [103 25 bz Bhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½,1/1. u. 1/7./102,00 B do. gar. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,00 B Schleswig-Holsteiner 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99 40 G I1I1““ 96,50 G 8 8 1/1.
1 Thüringer I. Serie 4 1/1. u. 1/7. do. II. Serie 4 ½ 1/ do. II. Seris.. do. IV. Serie. do. V. Serie.. do. VI. Serie..
Chemnitz-Komotaa... Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshafengar. 8 do. 1875 do. 1876/5
u
u. 1/7.
u. 1/7. 17.
1
.4 ½ 1/1. u
4 ¼ 1/1. u. 1/7. 4 ¼11/4. n. 1/10.
fr. 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 [1/1. u. 1/7. 5 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9.
do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Werrabahn I. E 4 ½ 1/1. u. 1/7. Albrechtsbahn (gar.) 5 1/5. u. 1/11.
Dur-Bodenbach 5 1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10.
do. II. Emission. Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em.
do. gar. III. Em.
do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pidbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. doe. III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar. Livorno 3 Ostrau-Friedlander 5 Pilsen-Priosen 5 Raab-Graz (Pröm.-Anl.) 4 Schweis Centr.s N.⸗O.-B. 5
1/4. u. 1/10. 6⸗: 1/⁄4. u. 1/10. 63,7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8.7 1/1. u. 1/7.
1/4. 46,75 bz
1 87,60 bz G 1/1. 52,60 bz G 1/1.
75. u. 1/11. /1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1 u. 1/7. —, 15/4. u. 10. 65 (4. u. 1/10. /5. u. 1/11. 3. u. 1/9. 5 4. u. 1/10. gar. 5 1. u. 1/7. II. Em. 5 1/1. u. 1/7 3. u. 1 5 5
bScmnchsncnennsnsnsnnennn . 2
1
1
2. u
28
74 u. 1/10. 5. u.
1
1
Ung. Nordostbahn gar. 5 do. Ostbahn do. do.
Vorarlberger
Lemberg-Uzernowitz gar. 5 1
. gar. II. Em. 5 1 b . III. Em. 5 1/5 do. IV. Em. 5 1/5
Mähr.-Schles. Centralb.. fr.
do. do. II. Ser. fr.
Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3
do. do. 1874,3 do. Ergänzungsnetz gar. 3 Oesterr. Franz. Staatsb. 5
do. II. Em. 5
Oesterr. Nordwestb., gar. 5
do. Lit. B. (Elbethal) 5 1, 54,00 G Kronprinz-Rudolf-B. gar. 5 1/ 61,10 bz G
74. 71.
1 8
5 1/3. u. 1/9. 5 888 .u. 1/11. 75. u. 1/11. 57 .u. 1/11. „u. 1/11. 8
—— —
93 20 bz 1/11. 93.20 bz
— —
do. G9er gar. 5 1/4.n. 1/10. 57,60 bz B K rpr. Rud.-B. 187 2er Tar. 5 1/4.u. 1/10. 56,60 B