Rotterdam, 27. Juni. (W. T. B.) Weizen unverändert, angekommene Lad . Die heutige Auktion der Niederländischen Handels- unter † sb. höher. Mais williger. Andere Getreidearten gesellschaft über 108,504 Ballen Java-, Palembang-, Timor- Wetter: Veränderlich. — “
d ssankaffee ist, wie folgt, abgelaufen: London, 27. Juni. (W. T. B.) “ 1 1 1 1“ geg2 8 2105 Pellean — blassgrünlich, Taxe: 55 à 56 ½, Ab- Der gestrige Schluss der Wollauktion war fest. Orleans 11 ¼. Petroleum in New-York 13, do. in Philadelphia 12 ¼. 82882 bbeae
. . 2 . . . . . 2. 8 1 B 592 .
uf: 55 x¾. à 56 ¾. 11,465 B. Java Cheribon grünlich, Tare: 52 ½ à Liverpeol, 27. Juni. (W. T. B.) Mehl 7 D. 05 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 81 C. Mais (eld 8 vIi eln. E
18 Ablauf: 5581. 8 10.596 B. Java blass, Taxe: 53 ½ à 55, 4-* Baumwolle“ (Fchlnssberichtv.) Umsatz 15,000 B., davon für] mired) 57 C. Zucker (Fair revening Huscorados) 9 ¼. Kaffee (Ric.) “ 1ö1““ SubIg 81 I“ F11“A“ lauf: 54 ¾ à 58 ½, 8148 B. Java blass grünlich, Taxe: 52 à 53 ¼, Ab- Spekulation und Export 3000 B. Futures ⁄¼16 d. theurer, Ameri- 19 ¼. Schmalz (Marke Wilcor) 9 ½ C. Speck (short clear) 7 ¾¼ C. ⸗ * E1 EE““ D eöom nir nts eaeen EEEE111 v. 1“ v “ 1 lauf: 53 à 54 ¼, 140 B. Padang, westindische Bereitung, Taxe: 68, Laner, Broach, Oomra, Dhollerah ¼ 6 d. höber. Getreidefracht 4 ¼½. “ ]; 28 iE, hem .mss wen “ 1119.“ ’ “ 1I“ 8 8* 111 1228 * Ablauf: 67 ¼ 8 67 ½, 8599 B. Java Tagsl grünl. fuchs., Tare: 52 ½ Sianegow, 27. Juni. (W. 1. B.) öeee“; vL““ 1 à 53 ½, Ablauf: 53 ⅛ à 54 ½, 12,813 B. Java westind. Art grünl., Taxe: Boheisen. Hired numbres warrants b4 mh. 6 d.. 1 , 26. 1“ 1 dnn.⸗ * 2 . 52 ¼ à 56, Avlauf: 52 ¼ à 59, 5968 B. Java Solo gut grünl., Taxe: Leith, 27. Jani. (W. T. B.) 5 1 — 28 11 52 % à 53 ½. Ablauf: 52 ½ à 53 ¼, 8763 B. Java Passarqean grün u. Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde cr.; s. unter Ins. der Nr. 148. “ “ „ 9 „ F. 8 5
grünlich, Taxe: 52 ½ à 53 ½, Ablauf: 52 ¾ à 55, 19,231 B. Java Pas- Zufuhren der Woche: Weizen 2178, Gerste 295, Bohnen 34, Baseler Versicherungs-Gesellschaft gegen Feuerschaden. 2
saroean faschsig grünlich, Taxe: 51 ½ à 52 ½, Ablauf: 51 ¼ à 53, Erbsen 279, Hafer 75 Tons. Mehl 62,365 Sack.
Zuecker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm 1 Z gà5 1
2 8 .
pr. Juli-August 79,00, pr. Oktober-Januar 70,50. 3 boi Fduet. 9 ₰ eöe.“”] New-TYork, 27. Juni. (W. T. B.) “ 3. 2 u h — . 8 sat. II 3 1“ “ 8 4 — 1 u 1 1 IW1 * —
Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 11 ⅞, do. in New- See
. 11n
3 —2 8 EEE— Fmmmm IIII1I1““ Eq8be 8
v 1S 5 8128189 HSEI au 2 1 EWI1“ 8
Ausweilse von Banznen ete. “ — Woohen Uebersicht von 7 deutschen Zettelbanken pr 23. Juni — K
, 7 LͤI111
424 B. Palembang blank, Taxe: 58, Ablauf: 60 à 60 ½, 3965 B.
Timor blass grünl., Taxe: 52 à 55, Ablauf: 52 ¾ à 57 ½¾, 2568 B. Macassar grau blass, Taxe: 46 à 55, Ablauf: 46 ¾ à 57 ¼, 1729 B. FJava ordin. und Triage, Taxe: 42, Ablauf: 43 à 43 ½, 8990 B. be- scha ligte Diverse. 8
Alles verkauft. Packurgen unter 100 Ballen sind bei der Tare nicht in Anmerkung genommer.
Weizen sehr ruhig zu letzten Preisen, Mehl still.
Paris, 27. Juni. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Juni 32,00, pr. Juli 31,50, pr. Juli-August 31.50. pr. September-De- zember 30,75. Mehl fest, pr. Juni 65,00, pr. Juli 65,50. pr. Juli-August 65,75., pr. September-Derzember 66,25. Rüböl ruhig, pr. Juni 91,25, pr. Juli 91,00, pr. Juli-August 91,00, Pr. Sep-
5. Juli. Aktien-Gesellschaft für öffentliches PFuhrwesen. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. 8 21. „ Zuokerfabrik Glauzig. Ord. Gen.-Vers. zu Leipzig. 24. „ Saal-Eisenbahn-Gesellschafl. Ausserord. Gen.-Vers. zu Jena; s. Ins. in Nr. 148. Kündizungxen und Lerioosunzen.
Bilanz vom 31. Dezember 1876; s. unter Ins. der Nr. 148. “ 1 Seaecralverzsammlungen. 11 4 4 11 —
33 EE
’1 18
Das Abonnrment breträgt 4 ℳ 50 ₰ “ für das Vierteljahr.
Ee1I1n1n““ 288 — r. — 2
taats⸗Anze
2 EEb188
EEE— 2 2.
24
Verband zur Regulirung der obern Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben. Ausgelooste Schuldverschreisungen s. unte Ins.
Bertin außer den Post⸗-Anstalten auch die dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
London, 27. Juni. (W. T. B.] tember-Dezember 92 25. Sviritas ruhig, pr. Juni 57,25, Pr. Sep-
An der Käste augeboten 23 Weizenladungen. Tendenz: Ruhig. tember-Dezember 58,00.
8 27. Juni (W. T. B. Punrin, 27. Juni. (W. T. B.) 3 der Nr. 148. b br. —8 B— Fremde Zufuhren seit letza- Rohzueker ruhig. Nr. 10/13 pr. Juni pr. 100 Kilegr. Heilligenbeller Kreis-Obligatlonen. Ausgelooste Stücke s.
8q Montag: Weizen 32,980 Gerste 9420, Hafer 35,219 Qtrs. Nr. 5, 7/9 vr. Juni pr. 100 Kilogramm 78,50 eisse. unter Ins. der Nr. 148.
X
“ 1 Se rane eeeeeeeeeee 3 Berrlin, Freitug, Mtzall den 29. Juni, Abend The ater und ist dessen Verhaftung beschlossen. Rottmann, obengenannten, dem jetzigen Aufenthalte nach unbe⸗ Die Verkaufsbedingungen nebst spezieller Nacha EE 8 1 — Junl, ben 8.
8 SFne e woelcher im Februar c. in Carthaus in Arbeit ge⸗ kannten Angeklagten mit der Aufforderung vorge⸗ weisung der zu verkaufenden Gegenstände, sowie e“ Wallner-Theater. Freitag: Drittletztes standen, hat sich von hier entfernt und ist dessen laden werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, ein Exemplar der zum Verkaufe gestellten Waffen “ Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Kö 1 i 8 öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1.
8 I Frote - Oo Nar Soelmording p so 12 9 b. . w- 2 S. . 3 e V ei 8 2 nd B . it . 1 e 8. 27 . . 2 ; D 2 — Auftreten des Herrn Carl Helmerding vor seinem jetziger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln. Es wird — ddienfader “ r Aüd. ersserlichen vpmiraüitat G 1 Seulschen aic Uüamath⸗ LÜ 98,San glich Ftengisch Stagtz vagetger e. veene ungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗Ungarn, Ru 4 3 ¼, ost⸗Aem j — „ Rußland, Schweden und Norwege
rlaub. Zum 143. Malc: Der Registrator auf ersucht, auf den G 1 vigiliren, ihn im s f iel, Danzi 8 1 eisen. 8 ““ 8—8 mif cin üheüm Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns Werften zu Kiel, Danzig und Wilhelmshaven aus, 12 54 Be gs stz so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch auch können die Bedingungen auf portofreie An- 8* —₰ Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Anguste Ammel 8 vFr* Ser. b 3 suc St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klineksieck (rue de Lüle No. 11) und Paul Collin
— —22ögæq— 5 —— —
—ö——
— — —— —
künftigen Monats beginnende Quartal
.err 5 Zeitungs⸗Spediteure entgegen.
Sonnabend: Vorletztes Auftreten des Herrn Carl sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die ermine d 16 1 „au 1 „ nemar elgien, in den Niederland
elmerding vor seinem Urlaub. 3. 76. M.: Der des unterzeichneten Gerichts ab⸗ zu demselben herbeigeschafft werden können. Er⸗ träge gegen Erstattung der Kopialien von 2 ℳ von (bzri + .ö2 .
Löwe des Tages. zuliefern. Carthaus, den 24. Juni 1877. König⸗ scheinen die Angeklagten im Termine nicht, so wird “ PA r, bezogen werden. 1 zerr fern. „den 24. Juni 1877. Kiel, den 20. Juni 1
E
8.
victoria-Theater. Freitag: Vorletzte Vor⸗
99
Der Courier des Czaren.
Priedrich-Wilhelmst. Theater. Freitag:
Fatinitza. Sonnabend: Der Seekadet. 8 Krolls Theater. Freitag: Zum 7. Male: ie Revolver⸗Brüder. Große Illumination.
u. nach der Vorstellung: Großes Konzert. An⸗ erts 5 ½ Uhr, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Sonnabend: Eröffnung der Opernsaison: Der
Troubadour. Oper in 4 Akten von Verdi. Leo⸗
nore: Frl. v. Rense. Azucena: Frl. Bontemps.
Luna: Hr. Grebe. Manrico: Hr. Grisa. Große
Illumination. C
Großes Konzert. Woltersdorff-Theater. Freitag: Zum 4. Male: Der rothe August. 8 Sonnabend und folgende Tage: Diefelbe Vor⸗ ellung.
National-Theater. Freitag: Ermäßigte Preise. Mit vollständig neuer Ausstattung. Adonia. Drama in 5 Akten und einem Nachspiel: Suleiman. Arabische Legende in 1 Akt von G. Conrad.
—.
;— 2 zsolp stoll Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Thalia-Theater. Dorotheenstraße 19./20. reitag: Ermäßigte Preise. Konzert im Stadt⸗ k. Zum zweiten Male: Ein Sonntagskind, Wie man in den Bädern badet.
An⸗ 8 Diogsolßo Morstellunn Dieselbe Dorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Großes Monstre⸗Konzert, ausgeführt von den Kapellen Ruscheweyph und Saro. Abends: Brillante Illumi⸗ nation des prachtvollen Sommergartens. Hierzu: Zum 1. Male: Papa's Liebschaft. Schwank in 4
Akten von C. Mallachow und O. Elsner. Anfang des Konzerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr onnabend und folgende Tage: Dieselbe
stellung. Großes Garten⸗Konzert. Kapelte Saro).
Konzert-Garten. Am Freitag, den 29. Juni, findet das dritte Solisten⸗Konzert statt, u. kommt u. A. zur Aufführung: Fantasie Caprice für Violine von Vieurtemps. — Konzert für Posaune von Rex. — Konzertstück für die Flöte über das Lied „Gute Nacht, Du mein herziges Kind“ von Popp. — Une perle de 1'Océan, Fantasie für Cornet à Piston von Otterer, sowie auf Wunsch: „Schonka“, humo⸗ ristisches Potpourri von Schubert.
Deutseher len ler.
29. Juni. Prinz Carl von Preussen H. Fr. Carl Eeichsfreiberr vom Stein †. Die preussischen Truppen unter Prinz Friedrich Carl siegen bei Gitschin.
Familien⸗Nachrichten. erlobt: Frl. Betti v. Arnim mit Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef Rudolph Hecht (Ber⸗ lin). — Frl. Hedwig v. Bülow mit Hrn. Appellations⸗Gerichts⸗Referendar C. v. Oertzen (Naumburg a. S.).
Verehelicht: Hr. Reserve⸗Lieutenant Oscar A. Tehen mit Frl. Louise Sieveking (Hardehausen dei Scherfelde —Hamburg). — Hr. Otto v. Schoen⸗
Idt mit Frl. Isidore v. Pannwitz (Luckaitz).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kataster⸗Kontro⸗
leur W. Arlt (Stettin). — Hrn. Kreißsrichter
Bigalke (Margonin). — Eine Tochter: Hrn.
Stabsarzt Dr. Stahl (Braunschweig). — Hrn.
Hauptmann Trefurth (Dresden).
1
*
5
Gestorben: Hr. Steuer⸗Inspektor und Haupt⸗
. nann a. D. Friedrich Wilhelm v. Arnstedt Neuhaldensleben). — Stiftsdame Gräfin Clara Vitzthum v. Eckstädt (Stift Joachimstein). — Hr. Staats⸗Minister a. D. Dr. Adolf v. Harbou (Gera). — Hr. Appellationsgerichts⸗Referendarius Otto v. Dresler und Scharfenstein (Wiesbaden).
9 88 5 8 — e t 8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. teckbrief. Der am 2. Februar 1851 in Vanzig Schneidergeselle Carl Eduard Rott⸗
ist der Unterschla ingend f
liches Kreisgericht. I. Abtheilung. 3
5707
Cblntal-⸗Citation. Auf die Anklage der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft vom 25. Mai 1877. ist gegen nachbenannte Angeklagte: 1) den Schiffer Gustav Karl August Rangeus, am 6. März 1850 zu Havelberg geboren, zuletzt dort wohnhaft, 2) den
Seemann Richard Heinrich Edmund Wendt, am
19. Mai 1853 zu Perleberg geboren, zuletzt dort wohnhaft, 3) den Bauersohn Hermann Otto Zim⸗ mermann, am 6. Seprember 1854 zu Groß⸗Leppin geboren, zuletzt dort wohnhaft, 4) den Knecht Her⸗ mann Otto Ludwig Drähn, am 14. Februar 1854 zu Perleberg geboren, zuletzt dort wohnhaft, 5) den Schiffsjungen Johann Friedrich Christoph Julius Kuhberg, am 9. Dezember 1854 zu Wittenberge ge⸗ boren, zuletzt dort wohnhaft, 6) den Wilhelm Georg Lemm, am 7. Januar 1855 zu Gadow geboren, zu⸗ letzt dort wohnhaft, 7) den Knecht August Christoph Schulz, am 4. Juli 1855 zu Garlin geboren, zuletzt dort wohnhaft, 8) den Knecht Joachim Ferdinand Wiede, am 9. November 1855 zu Garlin geboren, zuletzt dort wohnhaft, 9) den Christian Friedrich acker, am 5. Februar 1855 zu Gühlitz geboren, zu⸗ etzt dort wohnhaft, 10) den Karl Johann Mäcker, am 19. Januar 1855 zu Gühlitz geboren, zuletzt dort wohnhaft, 11) den Knecht Wilhelm August Blumenthal, am 7. November 1855 zu Legde ge⸗ boren, zuletzt dort wohnhaft, 12) den Kossäthensohn Karl Ferdinand August Witte, am 15. Mai 1855 zu Legde geboren, zuletzt dort wohnhaft, 13) den Wilhelm Christian Friedrich Meier, genannt Braunswaldt, am 26. März 1855 zu Lenzen ge⸗ boren, zuletzt dort wohnhaft, 14) den Arbeiter Georg Friedrich Christoph Roß, am 16. Dezember 1855 zu Lenzen geboren, zuletzt dort wohnhaft, 15) den Arbeiter Ernst Karl Wilhelm Tegge, am 1. Juli 1855 zu Lenzen geboren, zuletzt dort wohnhaft, 16) den Eigenthümersohn Albert Kort, am 14. April 1855 zu Groß⸗Lüben geboren, zuletzt dort wohnhaft, 17) den Friedrich Kuhblank, am 27. Februar 1855 zu Groß⸗Lüben geboren, zuletzt dort wohnhaft, 18) den Knecht Friedrich Muchow, am 9. Januar 1855 zu Groß⸗Lüben geboren, zuletzt dort wohnhaft, 19) den Friedrich Wilhelm August Riedel, am 31. August 1855 zu Mödlich geboren, zuletzt dort wohnhaft, 20) den Hugo Ernst Ludwig Kolberg, am 18. März 1855 zu Perleberg geboren,
zuletzt dort wohnhaft, 21) den Konditor Emil August
Adolf Bräutigam, am 20. April 1855 zu Putlitz geboren, zuletzt dort wohnhaft, 22) den Knecht Theo⸗ dor Johann Christian Klaus, am 17. April 1855 zu Sargleben geboren, zuletzt dort wohnhaft, 23) den Knecht Johann Christoph Franz, am 24. Fe⸗ bruar 1855 zu Söllenthin geboren, zuletzt dort wohnhaft, 24) den Oscar Ernst August Emil Timm, genannt Funk, am 30. August 1855 zu Wilsnack geboren, zuletzt dort wohnhaft, 25) den Ziegler Hermann Ludwig Friedrich Ludwigs, am I11. April 1856 zu Groß⸗Berge geboren, zuletzt dort wohnha t, 26) den August Friedrich Wilhelm Mar⸗
switz, am 19. März 1856 zu Klein⸗Breese geboren,
zuletzt dort, wohnhaft, 27) den Adelph Friedrich August Fölsch, am 18. April 1856 zu Dalmin ge⸗ boren, zuletzt dort wohnhaft, 28) den Arbeiter Her⸗ mann Friedrich Christian Schulz, am 18. Sep⸗ tember 1856 zu Dalmin geboren, zuletzt dort wohn⸗ haft, 29) den Wilhelm Knape, am 16. Juni 1856 zu Dergenthin geboren, zuletzt dort wohnhaft, 30) den Wilhelm Ludwig Havemann, am 7. Mai 1856 zu Grube geboren, zutetzt dort wohnhaft, 31) den Christian Joachim Heinrich Krüger, am 15. November 1856 zu Krampfer geboren, zuletzt dort wohnhaft, 32) den Johann Wilhelm Hackradt, am 1. November 1856 zu Kribbe geboren, zuletzt dort wohnhaft, 33) den Otto Freude, am 8. Juni 1856 zu Klein⸗Lüben geboren, zuletzt dort wohn⸗ haft, 34) den Joachim Lahrmann, am 22. Februar 1856 zu Klein⸗Lüben geboren, zuletzt dort wohnhaft, 35) den Johann Joachim Karl Christan Reinecke, am 8. Februar 1856 zu Pinnow geboren, zuletzt dort wohnhaft, 36) den Karl Ludwig Christian Heinrich Reinecke, am 1. Februar 1856 zu Pinnow geboren, zuletzt dort wohnhaft, 37) den Knecht Adolph Hein⸗ rich Gustav Schulz, am 29. April 1856 zu Putlitz geboren, zuletzt dort wohnhaft, 38) den Johann Joachim Georg Adolf Ihlenfeldt, am 25. Januar 1856 zu Warnow geboren, zuletzt dort wohnhaft, 39) den Heinrich August Christoph Gaede, am 4. Dezember 1856 zu Groß⸗Wootz geboren, zuletzt dort wohnhaft, wegen unerlaubten Auswanperns behufs b des Eintritts in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte nach §. 140 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet, und haben wir zur mündlichen Verhandlung einen Termin auf den 13. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr,
in unserr Gerichtslokale anberaumt, zu welchem die
mit der Untersuchung und Entscheidung in contu- maciam verfahren werden. Zeugen sind zum Termine nicht vorgeladen. Perleberg, den 4. Juni 1877. Königliches Kreisgericht. [5692] Bekanntmachung. Durch die unterzeichnete Werft sollen: 3555 Zündnadelbüchsen M./54,
mit je mindestens 200 Stück Patronen und 4548 Entermesser 8 nebst diversen Zubehörstücken und Reservetheilen, als: Gewehrriemen, Mündungsdeckel, Nadelrohr⸗ reiniger, Nadelrohrschlüssel, Schraubenzieher, Patron⸗ taschen, Visirkappen, Abzüge, Kammern, Kolben⸗ kappen, Laufmundstücke, Spiralfedern und vüchsen⸗ macherwerkzeuge ꝛc., außerdem 480 unbrauchbare Bajonetgewehre verkauft werden. 8 Kaufliebhaber wollen schriftliche Offerten, versie⸗ gelt und mit der Aufschrift: 8 „Submission auf Ankauf von Waffen ꝛc.“ versehen, bis zum Termine, den 25. Juli cr., Mittags 12 Uhr, in welchem die Offerten in Ge⸗
800 Zündnadelgewehre M./41, auf Wunsch
Kaiserliche Werft. Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll die
Lieferung von:
3600 kiefernen Bohlen à 2,4 M. lang, breit, 6 Cm. stark, 2190 kiefernen Bohlen à 96 Cm. lang, breit, 6 Cm. stark, 180 kiefernen Bohlen à 1,2 M. lang, 40 Cm. breit, 6 Cm. stark, 6000 kiefernen Latten à 120 Cm. lang, 4 Cm breit, 2,5 Cm. stark, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu ein Termin auf: Donnerstag, den 19. Inli cr., Vormittags
im diesseitigen Bureau anberaumt wird.
Das Nähere hierüber besagen die Submissionse Bedingungen, welche im diesseitigen Bureau zur Einsicht ausliegen resp. gegen Kopialien bezogen werden können. Offerten, denen eine Kenntnißnahm der Bedingungen nicht vorausgegangen, bleiben un
genwart etwa erschienener Submittenten geöffnet berücksichtigt.
und verlesen werden, an die unterzeichnete Werft.
einreichen.
Cöln, den 23. Juni 1877. Artillerie⸗Depot.
deur der 20. Division, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse
Preussische Bank Ahstalt.
Henckel.
Die für das Geschäftsjahr 1876 auf Zweiundeinhalbes Procent festgesetzte
Dreissig Mark per Coupon
wird mit
—
vom 1. Juli dieses Jahres ab
9
Berlin, 26. Juni 1877.
Lange.
8 9 b 84 G 9 2 6 Iin Berlin bei unserer Kaff, Wilhelmstraße 6 n Breslau bei Herren Ruffer & Co., in Stettin „ „ Johs. Quistorp & Co., in Königsberg i. Pr. bei Herren L. Oehlmann & Co. gegen Einlieferung der mit einem geordneten Nummern⸗Verzeichniß zu v
Preussische Bank Anstalt. Henckel.
Lange.
Dividende
hnif ersehenden Abschlags⸗Dividenden⸗ scheine pro 1876 (Nr. 27) und der Dividenden⸗Coupons pro 1876 (Nr. 28) zur Ausgabe gelangen. 3⸗ 5
17 General⸗Bilanz
der Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn⸗Gesellschaft
per 31. Dezember 1876.
Activra.
ℳ
I. Bahn Hannover⸗Al⸗ V 1
₰△ι
tenbeken und Deister 8 Zweigbahn 49,513,540 Bahn Löhne⸗Vienen⸗ b 786,056 ,34 6,
Bahn Hildesheim⸗ “ Braunschweig.. 1756,045 1449 596,541 11
„Materialien⸗Bestände in den Magazinen. V. Zu begebende 4 ½ % Prioritäts⸗Obligatio⸗ nen III. Emission. VI. Effecten⸗Conto. VII. Debitorer Cassa⸗Bestand.
102,652,906 Magdeburg, den 26. Juni 1877.
1 Eeö Zuschuß von Mande⸗
Stamm⸗Actienkapital I. Emission.... II. Emission ..
Prioritäts⸗Stamm⸗
Actienkapital I. Emis⸗ “ II. Emission
.Prioritäts⸗Obligatio⸗
nenkapital I. Emission (hiervon sind
ℳ 30,600 amortisirt) Prioritäts⸗Obligatio⸗
nenkapital II. Emis⸗ 1“*“ Prioritäts⸗Obligatio⸗ nenkapital III. Emis⸗ sic
. Fonds zur Einlösung
ausgelooster Obliga⸗ tionen.
. Fonds zur Zahlung
fälliger Zinsen.
Erneuerungsfonds. Creditoren.. Betriebs⸗Ergebniß:
„Einnahmen aus dem
Betriebe Hannover⸗
Altenbeken ꝛc..
Hierzu:
.Gewinn⸗Antheil aus dem Betriebe der
Vienenburg⸗
burg⸗Halberstadt.
Directorium der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesells
Lent.
— AO—
14,250,000 —
6,750,000 —
1,103,442 75 ö510,139 18
5,785,726 31
5785,726,31 hr Vormittags; von Helgoland: Jeden Montag, Mittwoch
Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Köniali 1 (rue Lavoisier No. 10) i is; Itali lest; aiserlich Kö in Triest⸗ 8 10) in Paris; für Italien Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Stei ger (22 2 109 eann⸗ h b.ebnn EEEEE dan
Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich der Besonderen Beilage, des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 ℳ 50
Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Angeiger und dem Käniglich Preußischen Sta atsAnzeiger bestehenden Ges Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit 15
—
erfolgen, als der Vorrath reicht. v111X“
Herr A. Siegle (110 Leadenhall
ammtblattes beträgt im
8
* 1q
Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht: dem General⸗Lieutenant von Voi Ierggeübigft 1n
mit Eichenlaub; dem General⸗Major von Koethen, Kom⸗ mandanten von Torgau, den Rothen AdiersSthen zweiter Klasse mit Eichenlaub; sowie dem Major a. D. und Ritter⸗ Pentsbesider von Schweinitz auf Alt⸗Raudten im Kreise fetsenan den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu ver⸗
Deutsches Reich.
Dem Herrn Eugen Landau ist Namens des Deutschen
Reiches das Exequatur als spani 7 Heutsche ertheilt spanischer General⸗Konsul in Berlin
Auf Grund des Patentgesetzes vom 25. Mai d. trit — am i. Jult⸗ d. J. in Thätigkeit. Die S räume werden sich vorläufig Wilhelmstraße 75 b 1 Beerlin, den 29. Juni 1877,9 Ss e nn “
Der Vorsitzende des Patentamts. v
8
Aufhebung der Personen⸗Posten zwischen Berlin
ö“ —2 ö1 Vom 1. Juli d. ab, dem Tage der Betriebseröffnung der Berliner Nordbahn auf der Strecke Berlin⸗ Neubrandenburg werden die zweimal täglich kursirenden Personenposten zwischen Berlin (Hof⸗Postamt) und Neu⸗Strelitz Berlin C., den 27. Juni 1877. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föh (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland t Aren des Nes Sane lt (Ae Wes ud) gestalten sich während des
S ese A. ()
von Husum nach Föhr mittelst des Dampfschiffes „Sylt“ am 3., 5., 7. 10, 12, 14, 17, 192 21 24 86. 22,vfür af Sale ün den Tagen: 3., 5., 12., 14., 17., 19., 26., 28. und 31. Juli ist Wyk
82 Fenn 22 8 erbaxa g, 8 früh aus Hamburg an
1j erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefä Stunden.
2) Ueber Dagebüll nach Föhr. (uas Famn “ e täglich 11320 Abends
Ankunft des 5 85 Nm. aus Hamburg ab W 2 1a88, 8 Bere 2 nch. g abfahrenden Shsee
2. Von Tondern über Deetzbüll nach Dagebüll Privat⸗Per⸗ sonenfuhrwerk täglich 1 0 Nm. (nach Ankunft des 6 üe fegth ber Seeen abfahrenden Eisenbahnzuges) in Deetzbüll 4 22 Nm. Die
eiterfahrt von Deetzbüll richtet sich nach dem Abgange des
Henschtffs gs Dageülh 92 Dacanün zweimal täglich mittelst des Dampfschiffes „Föhr und Dagebüll“. ang vom Eintritt abhängig. Dauer der Ueberfahrt ¾ e
An den Tagen: 1.— 7., 16.— 21. Juli ist Wyk bei Be⸗ nutzung des Eisenbahnzuges aus Hamburg 6 Uhr früh an demselben Tage zu erreichen.
B. nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer.
Von Tondern nach Hoyer. a. Personenpost täglich 1220 Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahn⸗ zuges), b. Post mittelst Privat⸗Personenfuhrwerks täglich 730 früh (nach Ankunft der um 11³ Abends aus Flensburg abgehenden Per⸗ sonenpost). „Von Hoyer nach Sylt täglich mittelst des Dampfschiffes „Germania“. Der Abgang des Schiffes ist vom Eintritt der Fluth abhängig. An den Tagen: 1.—7., 12.—20., 26.—31. Juli ist Sylt 8 debbrt mit 99. -eee— früh Ir an emselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 S 3
Kiel, den 28. Juni 1877. 9. “
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Langenheim. 5 . Bekanntmachung.
—Die Postverbindungen zwischen Hamburg und Geestemünde (Bremerhafen) einerseits, Helgoland andererseits gestalten sich in der Zeit vom 1. bis einschließlich 15. Juli d. J., wie folgt:
à4. Zwischen Hamburg und Helgoland
(Dampfschiff „Curhaven*)
von Hamburg: Jeden Dienstag, Donnerstag und Sonnabend um
und Freitag in den Morgenstunden. B. Zwischen Geestemünde (Bremerhafen) und Helgoland (Dampfschiff „Nordsee“) von Geestemünde: Jeden Sonnabend nach Ankunft des ersten Personenzuges von Bremen (in Geestemünde 8 Uhr 44 Min. Vm. 2 — von Helgoland: Jeden Montag in den Vormittagsstunden. Mit dem Dampfschiffe von Hamburg erhalten sämmtliche für
8
8
vor dem Abgange des Schiffes in Hamburg zur Post eingeli oder von mesterher eingetroffen sind, sowie 82 — — behehirt gangstages hier eingelieferten und die mit den Kurierzügen von Ber⸗ lin und Hannover nach Hamburg gelangenden Briefsendungen. 8 Mit dem Dampfschiffe von estemünde (Bremerhafen) werden e bis zum Abend vor der Abfahrt in Geestemünde an sellangten Post⸗ sendungen, sowie die am Abgangstage mit dem ersten Buge von Han⸗ nover eintreffenden Briefsendungen nach Helgoland weitergesandt.
.
e,
“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts⸗Sekretär Zoch in Wähgf büner Aehn in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗ th; dem Gold⸗ und Silberarbeiter Wilhelm Ran o e. helm nge zu 8 8 Präͤdlkat eines Hof⸗JZuweliers zu 8 82 8 3
We. e11“ 8 2 W 8 858— Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
8. Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt ꝛc. Dr. Wilhelm Sander zu Ber⸗ lin ist zum Medizinal⸗Assessor bei dem Medizinal⸗Kollegium der Provinz Brandenburg ernannt worden.
Bei der Realschule in Barmen⸗Wupperfeld ist die Er⸗ nennung der ordentlichen Lehrer Dr. Friedrich Pfarrius und Dr. Gustav Bartling zu Oberlehrern genehmigt worden.
Akademie der Wissenschaften.
ur Feier des Leibnizischen Jahrestages wird die König⸗ liche Akademie der Wissenschaften am Donnerstag, den 5. Jufi, neehn cg 8 fhhr. bFins affeunche Sitzung veranstalten, zu welcher der Zutritt, auch ohne bes Einladu Karten, freisteht. 8g “ “
Berkin, den 30. Juni 187 7. Das Sekretariat der Akademie der Wissenschaften.
dere
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Königlichen Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Franz Blumberg, früher in Düsseldorf, sind, vnter nung desselben zum Mitgliede der Königlichen Direktion der Ostbahn, die Funktionen des technischen Mitgliedes bei der Königlichen Eisenbahnkommission zu Bromberg definitiv über⸗ tragen Der Königliche Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Hassenkamp ist in gleicher Amtseigenschaft von Elberfeld nach es worden. F.
1 er Oberlehrer Dr. Fiedler ist zum Direktor der König⸗ lichen Gewerbeschule in Breslau ernannt worden. 1
Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.
Der Thierarzt Johannes Michaelis Carl Schilling
zu Zaeckericker Loose ist zum kommissarischen Kreis⸗Thierarzt
des Kreises Creuzburg, unter Anweisung der Stadt Creuzbe s e. 2 2 ur als Amtswohnsitz, ernannt worden. h
Bekanntmachung. Das Besteigen des Siegesdenkmals auf dem Königsplatz bis zu
der oberen Plattform ist von heute ab dem Publikum gegen ein
Eintrittsgeld von 50 ₰ für die Person gestattet. Einlaßkarten wer⸗ den von dem Hauswart im Hause Königsplatz Nr. 3 in der Zeit
von Vormittags 9 bis Nachmittags 4 Uhr verabfolgt.
Berlin, den 28. Juni 1877. Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission
Bekanntmachung.
1’“ “ “ 8 Höherer Bestimmung gemäß werden die nächsten St
Hhheen bei den Königlichen Navigationsschulen in den Provi
ommern und Preußen anfangen: 1) Stralsund, am 23. Juli d. Is., 2) Barth, „ 1. August d. Is., 3) Grabow a./O. „ 13. August d. Is., “ Danzig, „ 24. August d. Js.., 5) Memel, „ 3. September d. Jög, 6) Pillau, „ 10. September d. ZZIZ.
Helgoland bestimmte Postsendungen Beförderung, welche am Abend
Hamburg, den 26. Juni 1877. Se
E1515
Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. 29.
Königreich Preunßen.
———ꝛꝛ:
richten. Die Schüler in jeder der vorstehend g ten Schu haben sich bei ihren Navigationslehrer E bebaüs Danzig, den 27. Jun 1877. re a ne “ Der Navigations⸗Schuldirektor. 8 . Albrecht.
A. 8* * 11 3
„In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 26 d geichen eee. Neeemhe. veröffentlicht. 8.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 29. Juni. Se. Kaiserli Königliche der Kronprinz ist mit 8.Snnt lichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm zur 200 jährigen Jubel⸗ feier des Königs⸗Regiments heute in Stettin eingetroffen. Die Stadt war festlich geschmück.
““ 8990 *
— Der Reichskanzler hat in Folge über das Auftreten des C I 5 rn Saap, dn 88 b hemm a. Rh. eine sofortige genaue Untersuchung des Sachver⸗ alts und die event. Anwendungenergischer chemischer Zerstörungs⸗ mittel von Reichswegen angeordnet. Da eine landwirthschaftliche Reichsbehördebisjetzt fehlt und das Gesundheits⸗Amt die einzige auf naturwissenschaftlichem Gebiete kompetente Reichsbehörde ist, so hat der Reichskanzler die Letztere mit Leitung der Ange⸗ legenheit betraut, und ist von diesem, nach telegraphisch einge⸗ gangenen Aufklärungen, der Hülfsarbeiter desselben, Professor der Chemie Dr. Sell, zur eventuellen Ausführung der erfor⸗ zenlichen Maßregeln nach Mülheim a./Rh. entsandt und bereits
reist.
— Die Nachricht von dem Auftreten des Kartoffelkäfers bei Mülheim a. R. hat auch dem Minister für die landwiüthf caft⸗ lichen Angelegenheiten, Dr. Friedenthal, Veranlassung gegeben, 8 ort die energischsten Maßregeln zur erfolgreichen Bekämpfung es gefährlichen Insekts anzuordnen. Der Regierung sind die erforderlichen Mittel zur Ausführung der Vertilgungsmaß⸗ regeln überwiesen, und genaue Nachforschungen über die Ein⸗ schleppungsart angeordnet worden. Als Sachverständiger ist sofort der Professor Dr. Gerstaͤecker von Greifswald nach Mülheim entsendet worden, um den Käfer genau zu bestim⸗ men und eventuell den Behörden mit dem nöthigen sachver⸗ ständigen Beirathe zur Hand zu sein.
— Der hiesige Großherzoglich badische Gesandte, Freiherr von 1 sat einen vlüngenehe Rrlang angetreten. Die Vertretung desselben wird zunächst der Großherzogli hessische Gesandte, Dr. Neidhardt, übernehmen. Fees hach
—, Der General der Kavallerie von Podbielski, General⸗Inspecteur der Artillerie, hat sich zur Besichtigung der Artillerie⸗Regimenter auf Dienstreisen begeben.
— Der General⸗Lieutenant von Pape, Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, hat sich mit kurzem Urlaub nach Pommern begeben.
Lippe. Detmold, 27. Juni. (L. R. u. A. Bl.) Nach⸗ dem in der gestrigen Sitzung des Landtags der Antrag des Abg. Gevekot auf Vertagung der dritten Lesung des Gesetzes über das Domanialabkommen angenommen worden war, ergriff heute der Präsident Eschenburg das Wort und erklärte, daß, wenn die Fürstliche Regierung bei den Verhandlungen des⸗ Landtages über das Domanialabkommen nicht vertreten war, sie dazu vollkommen berechtigt sei, da nicht mit ihr, sondern mit der Fürstlichen Fideikommiß⸗Verwaltung zu verhandeln war. Durch öffentliche Blätter sei ihm bekannt geworden, daß der Landtag in einer die Regierung beleidigenden Art eine Resolution angenommen habe, in welcher der Regierung Wmerfichtlosgten egen den Landtag vorgeworfen und der Wunsch ausgesprochen worden, daß das Fernbleitzen der Re⸗ gierung bei wichtigen Angelegenheiten nicht meh;e vorkomme. Gegen dieses Verfahren müsse er entschieden Pcotest einlegen. Der Präsident von Lengerke gab hierauf dem Bedauern Aus⸗ druck, daß die Fürstli he ö“ Resolution eine solche Auslegung gege en habe. Der Präsident Eschenburg entgegnete aber noch einmal, daß sie die gefaßte Resolution, durch die sie tief gekränkt worden sei, als eine völlig unbe⸗
Anmeldungen von auswärts sind an den Unmterzeichneten
gründete zurückweisen müsse. Nach einer kurzen Diskussion