1877 / 153 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jul 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Nitterungskericht vom 2. 8. 4 . Uhr Aorgens.

Getreidemar t.

Amntwer

Temper. Wind. oCelsius. 1 8

Hafer verzachlässigt. Gerste matt.

Eecroleummarkt.

bedeckt. Regen. Regen.

. FHamburg. W., leicht. Crefeld. N., schwach. Hannover.. NW.) leicht. Leiprig SW., 1. Zug. Berlin W., mässig. Breslau. SW., schwach. Bamberg W., schwach. Karlsruhe.. SW., leicht. Friedrichs'aafen Windssille.

Barometer überall stark gefallen, vei leichten und mässigen Nordwestwinden regnerisch

¼ bedeckt

ganz bede

Ostdeutschland bei Sädwestwinden warm und heiter,

witter von Karlsruhe bis Danzig.

Deutsche Seewart“. 18

S0., schwach. sganz bedeckt.

ZZZII1A“X“ Lomdom, 2. Juli ¼ bedeckt. 1 ganz bedeckt.

¼ bedeckt.

Wetter in Westdeutschland

September-Dezember 29 bez. u. Br. Londomn, 30. Juni. (W. 1.

Die Getreidezufubren 209, fremde 8252. englischer Hafer 479. fren der ckt. 7955 Fass, fremdes 5096 Sack und

und kühl, in

gestern Ge- Spekulation und Export 1500 B. 88 . Perls, 30. Juni. 8 Prodnktenmarkt. pr. Juli 31.75,

Breslau, 2. Jalt, Nachm. (W. T. B.)

Gatreidemarkt. Spiritse vi. 100 Liter 1009, 49,00, pr. August-September 50.00, pꝛ. Weizen r Juli-Aug. 232,00. Roggen

umsatzlos. Wetter: Heiss. Cöln, 30. Juni. (W. T. B.) etreidewoarkt.

23,59,

pr. Juli 14,70, pr. November 15,55. Hafer loco 1

15,05, pr. November 15,60. Rüböl loco 36,00, pr. Oktober 34,60

remen, 30. Juni. (W. T. B.)

Petroleum matt. (Schlussberickt.) Standard white

Juli 10,90, ver August 11,10, per September 11,35,

Dozember 11,60.

Hamburg, 30. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Icco unverä dert, auf Termine niedériger. Weizen 240 Br., 239 Gd., pr. September-Oktober pr. 1000 222 Gd. Roggen pr. Juni- Juli 145. Br., tember-Oktober pr. 1000 Kiw 150 Br., 149 Gd. Gerste lebles. üböl still, 100 % 68, pr. 200 Pfd. 66. Spiritus still, pr. Juni —, pr. 41 ¼, pr. August-September 42 ¼¾, pr. 1000 Liter 100 % 43 ½. Kaffee bebaupt t,.

August-Dezember 11,75 Gd. Wetter: Schön. Amsterdam, 30. Juni. (W. T. B.)

September-Okteber 50,00. gr. Auli 146,00, zr. Jvli- Aug. 146,00, pr. Sectember-Oktober 148,00. Rüböl per J. Ii 65.50, pr. September-Oktober 63,00, pr. Oktober-November 63,00. Zink

Weivsen,. hiesiger 1000 25,50, fremder loco pr. Juli 22,90. pr. November 22,00. Roggen

144 Ga, pr.

September-Oktober pr. Umsatz 4000 Sack. Petroleum ruhiger, Stzudard white locc 11,25 Br., 11,00 Gd., pr.

zember 30,50.

pr. Juli-Aug. 8 pr. Juni 92,00, pr. Juli 91,00, Dezember 56,50. Parivs, 30. Juni. (W. T. E Inni 31,50, pr. Juli Mehl ruhig, pr. Juni 64,75, wos 18,50, pr. Se. tember-Dezember 66,00. 6,00, pr. Juli 92,50. Spiritas weichend, zember 56,50. loco 10,90, pr. . per August- Rchzucker ruhig, Nr. 1 2

zucker weichend, Fr. 3 Pr. pr. Juni -Juli Kilo 223 Br., Sep- Hafec flau. Oktober Fr. Juli-August 19 ¾. Getreidefrecht 4 ½.

Waarenbericht. Orleans 11 ½⅔

(Schlussbericht.) Weizen Roggen pr. OEteb,er 193. Raübaöl pr. Mai 40 ¹¼.

2r en, 30. Juni. (W. T. B.) Getresdemarkt (Schlussbericht). Weizen matt. Boggen fest.

(Schlassbericht.) 1000 28 bez. u. Br., pr. Juli 27 ½ Br., pr.

An der Küste angeboten 25 Weizenladungen. (W. T. B.)

betragen zum 29. Juni: Englischer Weizen 1439, fromder 58,108, engl. Gerste englische Malzgerste 15,112,

Liverpeol, 30. Juni. (W. Baumwolle. Seülassberisü) 8) atz 8000 B., davon für est. (W. T. B.) Weizen pr. Juli-August 31,75, Pr. Mehl fest, pr. Juni 65,00, Juli-August 66 ,25, pr. Septemoer- pr. Juli-August 91,25, pr. Sep- teraber-Dezember 92,50. Spirituas fest, gr. Juni 55 00, pr. September-

8 8. Peroduktenmarkt (Schlussbericht.) 1 31,50, pr. Juli-Aug. 31,50, pr. Sept.-Dez. 30,25. pr. Juli 65,00,

pr. Juli 91,00, pr. Juli-August 91,00, pr. pr. Juni 54,50, pr.

Paris, 30. Juni. (W. T. B.) b 10/13 pr. Juni pr. 100 72,00 Nr. 5, 7/9 pr. Juni pr. 100 Killogramm 78,25. 100 Kilegramm Pr. Weinen lech und auf Termine fest. Roggen Pr. Juli-August 77.75. pr. Oktober-Januar 70,50. New-York, 30. Juni. (W. T. B.) 8 Baumwolle in New-York 12 ½, do. in New- Petroleum in New-York 13, 1 HMehl 7 D. 05 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 75 C. Mais (old mixed) 56 C. Zucker (VFair revening Muscovados) 9 . Schmaiz (Marke Wilcor) 9 ¾ C. Speck (Ehort clear) 7 ¼ C.

gr. Norbr. 318,

Raffinirtes, Type weiss September 28 ½ Br., Pr. Weichend.

Tendenz: Stetig. 1 Nr. 151. in der Woche vom 23. bis

fremde —, 66,285 Qrts. Englisches Mehl

2000 Fass.

Ins. in Nr. 151.

fest, pr. Juni

pr. Juli 65,75, pr. Ruböl fest,

Dezember 66,75.

Weizen ruhig, pPr. 21. Juli. Ie. Juli Angust 65,75 .

Rünöl ruhig, pr. Juni 92,00, September-Dezember September-De-

Kil gr. 7 eissar

Juni 79,75,

der Nr. 151.

Rheinische Eisenbahn. Ins. der Nr. 151.

Rheinische Eisenbahn.

gegenseltige Lebens-, Invallditäts- und Unfall-Versloherungs- Gesellschaft „Prometheus.“ 31. Dezember 1876; s. Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft. Bilanz vom 31. De- zember 1876; s. unter Ins. der Nr. 151. Norddeutsche Lebensversicherungs-Bank auf Gegenseitigkeit. Bilanz vom 31. Dezember 1876; s. unter Ins. der Nr. 151. Berlin-Dresdener Eisenbahn. B., 1876 und Bilanz; Thüringische

Jahres-Rechnung und Bilanz vom unter Ins. der Nr. 151.

Betriebs-Abschluss bis ultimo s. unter Ins. der Nr. 151. Elsenbahn. Bilanz pro 1876; s. unter Ins. der

General-Bilanz für 1876; s. unter

Auszeahlungen. Ueber Auszahlung der Dividende s.

Fällige Zinscoupons

8 der Central-Landschaft für die preuss. Staaten, Futures 1/⁄22 d. theurer. 8 des Kur- u. Neumärkischen Ritterschaftl. Kredit-Inst 1b des Neuen Brandenburgischen Kredit-Instituts, 31,755 des Landschafti. Kredit-Verbandes der Provinz Sachsen, September-De- dder Schlesischen Landschaft bei der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen zu Berlin; s. Ins. in Nr. 151. Ausreichung von Aectien, Coupons etc. Gladbacher Spinnerei und Weberel. dendenscheine im Bureau der Gesellschait; s. Ins. in Nr. 151. Generalversammlungenmn. Aktien-Gesellschaft Tubalkain für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Remagen. Ord. Gen.-Vers. zu Re- magen; s. Ins. in Nr. 151. Unfallversicherungs-Genossenschaft zu Chemnitz. Ord. Gen.-Vers. zu Chemnitz; s. Ins. in Nr. 151. Cuxhavener Fisenbahn-, Aktien-Gesellschaft. Ausserord. Gen.-Vers. lin; s. Ins. in Nr. 151. Kündigungen und Verloosungem-. Stendaler Stadt-Obligatlonen. Ins. der Nr. 151. Stettiner S

Darlehns-Kasse

III. Serie der Divi-

Dampfschiff.- und Hafen-

zu Ber-

Ausgeloosse Stücke s. unter

iadt-Obligationen. Ausgelooste Stüecke s. unter Ins.

do. in Philadelphia 12 ⅛. Kaffee (Rio-)

*

Auswelgse von

unter Ins. der Nr. 151.

Düsseldorfer Bau-Bank. Bilanz vom

Banuneh ese.

31. Dezember v. J.; s. Hammel:

Berlin, 2. Juli. 1 vieh 2631 Stück, Schweine 4866 Stück, Schafvieh 34636 Stück, Kälber

1357 Stück

Rindvieh pro 100 Pfd.. Schweine 100 . 20 23 Kilo.

Kälber: Ganz niedrige Preise.

In Schlachtvieh war aufgetrieben: Rma-

Fleischpreise. höchster mittel niedrigster .60 62 55 56 38 40 44 45 40 —- 42 18 19

.21 22

——

Theater. Wallner-Theater. Dienstag: Zum 6. M.: Hector. Schwank in 1 Akt von G. v. Moser. Hierauf zum 24. M.: Die Rosa⸗Domino's. chwank in 3 Akten vog Schelcher. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Priedrich-Wilhelmst. Theater.

stag: Cagliostro. Mittwoch: Cagliostro.

Dien⸗

Krolls Theater. Dienstag: Der Freischütz. Oper in 3 Akten von Weber. Agathe: Frl. Rabe g. G. Aennchen: Frl. Andrée a. G. Caspar: Hr. v. Reden. Max: Hr. Schmidt⸗Herrmann. Große Illumination. Vor und nach der Vorstellung: Froßes Konzert. Anfang 5 ⅛½, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Mittwoch: Der Tronbadour. Große Illumina⸗ tion. Großes Konzert.

Woltersdorff-Theater. mäßigte Preise. vi in 2 Akten nach Molière. Hierauf: Der wahre Jacob. Schwank in 4 Akten nach einem fran⸗ zösischen Sujet von L. Rack. 11““

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Dienstag: Er⸗

National-Theater. Dienstag: Zum letzten Male in dieser Saison. Adonia in 5 Akten und einem Nachspiel: Suleiman, in 1 Akt von G. Conrad.

Mittwoch: Gesammtgastspiel d. K. K.Hofburg⸗ Schauspieler HHrn. Lewinskv, Hallerstein, Hart⸗ mann und des Frl. Wesselvy. Emilia Galotti. Tragödie in 5 Akten von Lessing. 3

Abonnements zu bedeutend ermäßigten Preisen.

Thalia-Theater. Dorotheenstraße 19./20 Dienstag: Ermäßigte Preise. Konzert im Stadt⸗ park. Er muß aufs Land. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Zur Erinnerung an die Schlacht bei Königgrätz. Großes Extra⸗Fest⸗Konzert, ausgeführt von der Kapelle Ruscheweyh. Brillante Illumination und bengalische Beleuchtung des Gartens. Im Theater Papa s Liebschaft.

Mittwoch: Großes Volksfest. Großes Garten⸗ Konzert. (2 Kapellen.) Die Waise von Lowood ec.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant und Adju⸗ tant Uvo Tapper mit Frl. Elisabeth Oppermann Frankfurt a. O.). Hr. Rittergutsbesitzer und Lieutenant a. D. Wilhelm v. Biela mit Frl. Clara v. Biela (Markröhlitz bei Naumburg a. S.

Der Arzt wider Willen. Posse

1 1 8 Rittergut Golencin nebst den Grundstücken Sytkowo Nr. 1 und Syt⸗ kowo Nr. 2, wovon das Rittergut Golencin mit einem Flächeninhalte von 609 Hektaren 67 Aren 90 Quadratstab der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuerreinertrage von 4500 81 und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 1368 veranlagt ist; das Grundstück Sytkowo Nr. 1 mit einem Flächeninhalte von 76 Hektaren 82 Aren 50 Quadratmeter der Grundsteuer unter⸗ liegt und mit einem Reinertrage von 494 82 veranlagt ist; das Grundstück Sytkowo Nr. 2 mit einem Flächeninhalte von 84 Hektaren 76 Aren 90 Quadratmeter der Grundsteuer unterliegt und mit einem Reinertrage von 422 34 und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 60 veranlagt ist; sollen behufs Zwangsvollstreckung im Wege der nothwendigen Subhastation am Dienstag, den 13. November 1877, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 61 des hiesigen neuen Gerichts⸗ gebäudes Wilhelmstraße versteigert werden. Posen, den 14. Juni 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter. Keyl.

erkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc.

5872 8 3 88 188 Bekanntmachung.-

Die für den Neubau des hiesigen Garnison⸗ Lazareths erforderlichen Pflasterungs⸗Arbeiten inecl. Lieferung des Materials veranschlagt zu 1995 66 sollen im Wege der unbeschränkten Sub⸗ mission vergeben werden. Termin hierzu ist auf

Montag, den 23. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumt, bis wohin auch die Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf die Pflasterungs⸗Arbeiten für den Neubau des Garnison⸗Lazareths“ versiegelt und portofrei eingereicht sein müssen.

Oie Bedingungen, welche vor Abgabe der Offerte unterschrieben sein müssen, liegen im Geschäfts⸗ zimmer des Garnison⸗Lazareths zur Durchsicht und Unterschrift offen. Dieselben und der Kostenanschlag können auch gegen Erstattung der Kopialien ab⸗ schriftlich bezogen werden. 1

Celle, den 28. Juni 1877. Cto. 12/7.)

Königliches Garnison⸗Lazareth.

[5871] Königliche Ostbahn.

Es soll die Ausführung der Erdarbeiten der im Bereiche der 3. Baustrecke (Oletzko) der Insterburg⸗ Prostkener Eisenbahn belegenen Loose

17 von Pogorszellen bis Kowahlen ca. 108,348 Kbm. Boden,

21 bei Oletzko ca. 125,718 Kbm. Boden verdungen werden. Submissionstermin am Sonn⸗ abend, den 14. Juli 1877, Morgens 11 Uhr, in unserem technischen Bureau, Victoriastraße Nr. 4 hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Auf⸗

Naumburg). Hr. Freiherr Carl v. Campe mit Frl. Oetling (Isenbüttel Hamburg). Geboren: Ein Hrn. PremierLieutenant und Adjutanten v. Hessenthal (Berlin). Hrn. Pastor E. Wackernagel (Buch). Hrn. Medizinal⸗ Kath Professor Dr. Klopsch (Kentschkau). Hrn. Zeutenant Otto Lübcke (Wismar). Eine Dochter: Hrn. Kapitän⸗Lieutenant Sebelin (Wilhelmshaven). 88 . estorben: *2 Bürgermeister H Bühne (Nien⸗ ser). Frl. Pauline v. Windheim

2

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Nothwendiger Verkauf.

m Ritterguts Alexander Beuther

schrift: „Offerte auf Ausführnng von Erdarbeiten Insterburz⸗Prostken“ einzureichen sind. Die Bedin⸗ gungen liegen bei unserem Bureauvorsteher, Eisen⸗ bahn⸗Sekretär Pasdowsky, Victoriastraße Nr. 4, und in dem Bau⸗Bureau zu Oletzko aus, werden auch von diesen gegen Franko⸗Einsendung von 2 pro Exemplar abgegeben.¹ Bromberg, den 29. Juni 1877. Cto. 296/6.) Königliche Direktion der Ostbahn, Bau⸗Abtheilung I.

Die neuen Conpons zu den Partial⸗Obliga⸗ tionen des 3 ½ ⁄%igen vormals Nassauischen Domainenkasse⸗Unlehens vom 21. Juli 1837, Ser. 1. Nr. 1 bis 8 und Talons werden vont 1. September l. J. ab bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. ausgereicht werden. Diese Cou⸗ pons können auch durch die Königl. Regierungs⸗

ver, Lüneburg und Osnabrück bezogen werden. Wer die Coupons durch eine dieser Kassen beziehen will, hat derselben die alten Talons mit einem doppelten Verzeichnisse einzureichen. Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, so⸗ gleich zurückgegeben und ist bei Ausreichung der neuen Coupons wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den genannten Kassen unentgeltlich zu haben. Der Einreichung der Schuld⸗ verschreibungen bedarf es zur Erlangung der neuen Coupons nur dann, wann die alten Coupons⸗An⸗ weisungen abhanden gekommen sind, in welchem Falle die betreffenden Schuldverschreibungen an das Königliche Regierungs⸗Präsidium in Wiesbaden mittelst besonderer Eingabe einzureichen sind. Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger der neuen Coupons zu ersetzen. Wiesbaden, den 23. Juni 1877. Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb. b

187911 Bekanntmachung.

Nach der Bestimmung der Allerhöchsten Kabinets⸗ ordre vom 22. Mai 1867 sind nach dem Tilgungs⸗ plan folgende Braunsberger Stadtobligationen zur Ausloosung gekommen:

a. von den Apoints zu 100 Thlr. = 300 ℳ:

Littr. A. Nr. 83,

EI1I1“ b. von den Apoints zu 50 Thlr. Littr. B. Nr. 33,

= 150 ℳ: 8 ¼

ZA“ 28

—V— 861

179, 182, 207, 296, 318, 337, 1.“ ZZ“ 5 u“ 461. 1

Indem wir diese Schuldverschreibungen zum 2. Januar 1878 kündigen, fordern wir die In⸗ haber auf, die Geldbeträge von dem gedachten Ter⸗ mine an bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen.

Mit der behufs Empfangnahme des Kapitals ein⸗ zureichenden Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Coupons resp. Talons zurückzuliefern.

Die Verzinsung ausgelooster Obligationen hört mit dem 1. Januar 1878 auf.

Brauunsberg, den 25 Mai 1877.

n2 u a u u u 8 2 2 * 8 u 2

5. 2 u 22 8

v 2. 2 12 2 9 2 5 82 2 2

Der Magistrat.

[58488 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung der zur planmäßigen Tilgung pro 1877 bestimmten Obli⸗ gationen der 4 ½ % städtischen Anleihe de 1867 sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Lit. A. Nr. 30.94. 114 à 500 Thlr. = 1500 ℳ;

2) Lit. B. Nr. 312. 319. 339. 358.409. 442. 448. 474. 503. 507. 727. 740. 767. 774. 821. 855. 923. 987. 1029. 1068. 1076. 1374. 1507. 1556. 1638. 1791. 1813. 2003. 2083. 2087. 2121. 2228. 2450. 2645. 2831. 2875. 2918. 3001. 3490. 3587. 3644. 3798. 3941. 3967. 4107 à 100 Thlr. = 300 ℳ;

3) Lit. C. Nr. 4343. 4373. 4563. 4631. 4795.

Hauptkassen und die Bezirks⸗Hauptkassen in Hanno⸗

5736. 5829. 5832. 5851. 5894. 6016. 6020. 6063. 6073 à 50 Thlr. = 150 ℳ.

Die Inhaber dieser Obligationen fordern wir hierdurch auf, unter Einreichung derselben nebst laufenden Coupons (Nr. 2 10) und Talons, den Kapitalbetrag vom 1. Oktosber d. J. ab in unserer Kämmerei zu erheben, indem wir zu⸗ gleich darauf aufmerksam machen, daß von ge⸗ dachtem Tage ab das Kapital nicht mehr verzinst, auch der Betrag etwa fehlender Coupons von dem⸗ selben gekürzt wird. 1

Zugleich erinnern wir wiederholt an Einlösung folgender bereits früher ausgelooster resp. gekündigter Stadtobligationen, und zwar: 8 a. von der Anleihe de 1818 à 3 ½ %:

Lit. A. Nr. 412. 577. 1228 à 100 Thlr. Lit. C. 8

Nr. 1581/3. 1620/1. à 25 Thlr. Lit. D. Nr. 1696/8. 1741/3 und 1760/3 à 10 Thlr.; b. von der Anleihe de 1848 à 4 %: Lit. A. Nr. 98 à 100 Thlr. und Lit. B. Nr. 501 à 50 Thlr.; b e. von der Anleihe der Gasanstalt à 5 %: Nr. 1825 à 100 Thlr.; 8 d. von der Anleihe de 1867 à 4 ½ %: . Lit. A. Nr. 80 à 500 Thlr. Lit. B. Nr. 522. 978. 1123. 1226. 1375.2707. 2981. 3405 à 100 Thlr. Lit. C. Nr. 4323. 4425. 4533. 4767. 4779. 5119. 5152. 5898 und 6191 à 50 Thlr.; 1 8 e. von der gekündigten Anleihe de 1871 à 5 %: Lit. B. Nr. 430 und 676 à 100 Thlr. Halle, den 25. Juni 1877. 3 Der Magistrat.

Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen achten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom . 23. August 1869 ausgegebenen Kreisobligationen des Kreises Grünberg sind für den ilgungs termin, den 2. Januar 1878, folgende Appoints ge⸗ zogen worden:

Litt. B. Nr. 24. 83. 87. 99. 128.

Litt. C. Nr. 31. 64. 113. 175. 181. 184.

Litt. D. Nr. 3. 41. 58. 72. 107. 157. 176 178. 179. 184.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörige Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst am 2. Januar 1878 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1878 au Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen. B S 8

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind bis heut noch nicht eingelöst:

Litt. B. Nr. 56. 90. 98. 118. Litt. D. Nr. 30. Grünberg, den 23. Juni 1877. Der Kreis⸗Ausschuß.

[5863]

Preußische Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt.

Nach den bis jetzt eingegangenen Abrechnungen der Agenturen sind im Jahre 1877 bereits:

1) 673 Einlagen zur Jahresgesellschaft 1877 mit einem Einlage⸗Kapitale von 43,429 ge⸗ macht und 1

2) an Nachtragszahlungen für alle Jahresgesell⸗ schaften 117,487 eingegangen.

Neue Einlagen und Nachtragszahlungen können sowohl bei unserer Hauptkasse, Mohrenstraßte 59, als bei unsern sämmtlichen Agenturen gemacht werden. ““

Auch können ebendaselbst die Statuten unserer Anstalt unentgeldlich in Empfang genommen und der Rechenschaftsbericht pro 1876 eingesehen werden.

Berlin, den 25. Juni 1877

Direktion der Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt.

4944. 4972. 5128. 5415. 5419. 5460. 5575. 5624.

Seen Daun, Oberst, kommandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte

ümn n p bal

ee g ,Fn

9

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Bierteljahr.

Insertionsprreis für den Raum einer Bruckzeile 30

zuit urs mlamseenen—

ger

8

8 Berlin, Dienstag,

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

sfür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

——

L 8*½ 2 8 8 12

65

, ö 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. Orden und Ehrenzeichen

zu verleihen, und zwar haben erhalten:

den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen⸗

laub und Schwertern am Ringe:

von Woyna, General⸗Lieutenant und Commandeur der

30. Division;

Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse

den Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

von Verdy du Vernois, General⸗Major und Commandeur

der 62. Infanterie⸗Brigade;

Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse

den Eichenlaub:

Müller, General⸗Major und Commandeur der 59. Infan⸗

terie⸗Brigade,

Freiherr von dem Bussche⸗Haddenhausen, General⸗

Major und Commandeur der 60. Infanterie⸗Brigade,

Berger, General⸗Major und Commandeur der 61. Infan⸗

terie⸗Brigade, und

Wiebe, General⸗Major und Commandeur der 4. Fuß⸗Ar⸗

tillerie⸗Brigade;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der

Schleife:

von Wrisberg, Oberst und Commandeur des 5. Pommer⸗

schen Infanterie⸗Regiments Nr. 42,

Baron von Eynatten, Oberst und Commandeur des Feld⸗

Artillerie⸗Regiments Nr. 15,

Sallbach, Oberst⸗ und Commandeur des Fuß⸗Artillerie⸗Re⸗

giments Nr. 15,

des Inspecteurs der Festungsbauten zu Straßburg i. E., und

Schulz, Sberst à la suite der Landgensd'armerie, Brigadier

der Gens'darmerie⸗Brigade in Elsaß⸗Lothringen; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

von Mach, Oberst⸗Lieutenant im 5. Pommerschen ie⸗ Regiment Nr. 42, L u“ Stöcklern von Grün holzegg, Oberst⸗Lieutenant zur Disposition und Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Saarburg) Lothringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 128, von Wedelstaedt, Hauptmann im 2. Niederschlesischen 98 47, von Kunowski, Rittmeister im 1. Pomme 2 Renmam , 2 P rschen Ulanen Fepn⸗ Major im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 15, 1S 1 e, Major im Niederschlesischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 5, Schmoller, Major vom Stabe des Ingenieur⸗Corps, kom⸗ mandirt zur Fortifikation in Straßburg i. E., von Roehl, Major à la ssite des Ostfriesischen Infanterie⸗ 8 Regiments Nr. 78 und Platz⸗Major in Metz, Berendt, Major à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 15 und Artillerie⸗Offizier vom Platz in Metz, Goetze, Major und Ingenieur vom Platz in Diedenhofen von Spankeren, Major und Commandeur des Badischen Pionier⸗Bataillons Nr. 14, 8 Kriebitz, Divisions⸗Pfarrer der 30. Division, Hauptmann, Divisions⸗Pfarrer der 31. Division, Litsch gi, ö und Divisions⸗Auditeur der 31. Divi⸗ ion, un Weeber, Hauptmann und Distrikts⸗Offizier von der Gens⸗ d'armerie⸗Brigade in Elsaß⸗Lothringen;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:

von Quistorp, General⸗Major und Kommandant von Diedenhofen;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

1 B auer, General⸗Major und Kommandant von Straßburgi./E., Stürmer, General⸗Major zur Disposition und Inspecteur 1 der Garnison⸗Bauten in Elsaß⸗Lothringen, Blume, Oberst und Commandeur des 1. Rheinischen Infan⸗ 2 kenis N Nr. 25, Campe, Oberst à la suite des 1. Niederschlesischen Infan⸗ H b 86, us von Meb, sün⸗ S „Wirklicher Geheimer Kriegsrath u i⸗ litär⸗Intendant des XV. Armee⸗Corps; ““

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

Rotte, Oberst⸗Lieutenant und Inspecteur der 3. Pionier⸗

1 Inspektion,

von Teichmann⸗Logischen, Oberst⸗Lieutenant und Com⸗ . des Magdeburgischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments -. .

8

Kieffer, Oberst⸗Lieutenant im 8. Ostpreußischen Infanterie⸗

Regiment Nr. 45, Malisius, Oberst⸗Lieutenant im 1. Rheinischen Infanterie⸗

Regiment Nr. 25, on Schachtmeyer, Oberst⸗Lieutenant im 2 Niederschle⸗

sischen Infanterie⸗Regiment Nr. 471,

mit

mit

——

Keller, Major und Ingenieur vom Platz in Metz, Lange Militär⸗Intendantur⸗Rath beim XV. Armee⸗Corps, und Michelis, Ober⸗ und Corps⸗Auditeur des XV. Armee⸗Corps;

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

Greff, v vom Artillerie⸗Depot in Metz,

Dingel, Militär⸗Intendantur⸗Sekretär bei der Intendantur des XV. Armee⸗Corps,

Shes rdt, Zahlmeister beim 5. Pommerschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 42,

Grothe, Zahlmeister beim Schleswig⸗Holsteinischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 15, und

Anton, Zahlmeister beim Train⸗Bataillon Nr. 15;

das Kreuz der Groß⸗Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern:

von Schachtmeyer, General der Infanterie und Gouver⸗ neur von Straßburg i. E.;

das Kreuz und den Stern der Komthure desselben Ordens:

von Feen. General⸗Lieutenant und Gouverneur von

das Kreuz der Ritter desselben Ordens:

von Werder, Oberst⸗Lieutenant und Chef des Generalstabes des XV. Armee⸗Corps; sowie . 5 das Allgemeine Ehrenzeichen:

Wolffram, Sergeant vom 1. Rheinischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 25 und Registrator beim General⸗Kommando des XV. Armee⸗Corps, 1S

Krampe, Sergeant vom 5. Pontasrschen vvuee. ment Nr. 42, kommandirt als Schreiber beim Gouverne⸗

ment von Metz,

Fischer, 1 im 7. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 60,

Schmidt, Stabshautboist beim 5. Pommerschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 42,

Gra 2 2* im 1. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 5

Nerger, Feldwebel im 2. Niederschlesischen Infanterie⸗Regi⸗

ment Nr. 47,

Fick . im 1. Pommerschen Ulanen⸗Regiment Nr. 4,

Quedenfeld, Stabshornist beim Pionier⸗Bataillon Nr. 15,

Fuchs, Wallmeister bei der Fortifikation zu Straßburg i./E.,

5 ee bei der Artillerie⸗Werkstatt zu Straß⸗ urg i./E.,

Jar 8 öö vom Artillerie⸗Depot zu Straß⸗ urg i./E.,

Schüler, Vize⸗Feldwebel vom Artillerie⸗Depot zu Metz,

Laubner, Wa meister bei der Fortifikation zu Metz, und

Tropp, Büchsenmacher beim 2. Niederschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 47.

Deutsches Reich. Das im Jahre 1864 in Bath (Vereinigte Staaten von Amerika) erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Vollschiff „Jennyson“ von 1281,45 britischen Register⸗ Tons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das Eigenthum von Carl Bölken & Genossen zu Bremen unter dem Namen „Deutschland“ das Recht zur Fenchußg der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümer Bremen zum Heimathhafen gewählt haben, ist am 2. Juni d. J. vom Kaiserlichen Konsulate zu Dundee ein Flaggenattest ertheilt worden. Berlin, den 2. Juli 1877. 1 Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

1

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kreisgerichts ⸗»Rath und Abtheilungs⸗Dirigenten Röstel zu Frankfurt a. O. zum stellvertretenden richterlichen Mitgliede des Bezirksverwaltungsgerichtes in Frankfurt a. O. für die Dauer seines Hauptamtes am Sitze des letzteren zu ernennen; b

dem Fabrikbesitzer Ludolph Johann Mathias Ottens zu Itzehoe den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen; und

den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Solingen, Kaufmann Friedrich Wilhelm Hoeller, in Folge der von der dortigen Stadtverordnetenversammlung ge⸗ troffenen Wiederwahl in blacher Eigenschaft für eine fernere sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Auf 8 Bericht vom 30. Mai d. J. will Ich geneh⸗ migen, daß von der Regierung zu Frankfurt bei dem Erwerb der zur Erbauung der neuen Brücke über die Warthe bei

Wartheufer erforderlichen Grundstücke in Ermangelung güt⸗ licher Einigung das Enteignungsrecht ausgeübt werde. Der vorgelegte Situationsplan erfolgt anbei zurück. Schloß Babelsberg, den 4. Juni 1877. baFi I““ 2 Achenbach. An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche 4 9.en.

Auf Ihren Bericht vom 21. Juni d. J. will ier⸗ durch genehmigen, daß der Sitz der auf Grund 1n Jce 88 lasses vom 28. September 1872 (Gesetz⸗Sammlung Seite 637) für die Verwaltung des Oberschlesischen Eisenbahn⸗Unterneh⸗ mens in Frankenstein eingesetzten Königlichen Eisenbahn⸗Kom⸗ mission nach Neisse verlegt wird. Dieser Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zu veröffentlichen.

Bad Ems, den 25. Juni 1877. 115 Wilhelm.

8 1 Achenbach. An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

„Der Regierungs⸗Assessor Franz Thimm, Mittglied der Königlichen Direktion der Niederschlestsch⸗Märkischen Eisenbahn, ist in gleicher Eigenschaft zur Königlichen Direktion der Ost⸗ bahn versetzt und mit den Funktionen des administrativen Mitgliedes der hiesigen Königlichen Eisenbahn⸗Kommission der Ostbahn betraut worden.

Der bei der Königlichen Direktion der Main⸗Weserbahn in Cassel beschäftigte Regierungs-Assessor Johannes Frye ist zum Mitgliede dieser Behörde ernannt worden.

S

Abgereist: Se. Excellenz der Vize⸗Präsident des König⸗ lichen Staats⸗Ministeriums und Finanz⸗Minister Camp⸗ hausen nach der Rheinprovinz;

der Unter⸗Staatssekretär im Reichskanzler⸗Amt Eck nach der Schweiz;

der Unter⸗Staatssekretär im Handels⸗Ministerium May⸗ bach nach der Provinz Schlesien; dder Wirkliche Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath und Direktor im Justiz⸗Ministerium, Freiherr von Glaubitz, nach dem Schwarzwald und der Schweiz.

e Bekanntma chung.

Es wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß der Band 79 der amtlichen Sammlung der Entscheidungen des Königlichen Ober⸗Tribunals (Carl Heymanns Verlag) er⸗ schienen ist.

Berlin, den 30. Juni 1877.

Namens der Redaktions⸗Kommission Dr. Sonnenschmidt.

Aiichtamtliches. SDeutsches Reich.

Preußen. Berlin, 3. Juli],. Zum Besuche Sr. Majestät des Kaisers und Königs ist, laut telegra⸗ phischer Meldung, gestern Nachmittag Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich der Niederlande in Ems vne. asßer Derselbe wurde von Sr. Majestät am Bahnhof empfangen und begab sich Abends nach Coblenz, um auch Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin einen Besuch abzustatten. 1

Nachdem die Bücher der Reichs⸗Hauptkasse für die Rechnungsperiode vom 1. Januar 1876 bis Ende März 1877 abgeschlossen sind, läßt sich übersehen, welche Ergebnisse der Rei shaushalt für diesen Zeitraum Fellefers hat. Die Verwaltung des Reichsheeres (mit Ein⸗ chluß von Bayern) hat, abgesehen von den nicht unwesent⸗ lichen Ersparnissen beim allgemeinen Pensionsfonds und einem höheren Ertrage ihrer Verwaltungseinnahmen, bei den fortdauernden un einmaligen Ausgaben des ordent⸗ lichen Etats, unter Abrechnung der bei denselben vorgekom⸗ menen Ersparnisse, rund 3,529,000 mehr in Anspruch genommen, als der Etat voraussetzte. Der Bedarf des Auswärtigen Amtes ist um 529,500 ℳ, der Bedarf der Marine⸗Verwaltung (unter Anrechnung der im Ordinarium mit 1,224,000 eingetretenen Ersparnisse) um 316,800 über den Etat der 8e. dieser Verwaltungen hinaus⸗ gegangen. Bei den sonstigen Hauptabschnitten des Ausgabe⸗ Etats erreichen die den ordentlichen Einnahmen zur Last fallenden Etatsüberschreitungen und außeretatsmäßigen Aus⸗ gaben, Alles hesfen engenzoemven;, kaum den Betrag einer halben Million Mark. Die Einnahmen der abge⸗ schlossenen Rechnungsperiode zeigen egen den Etat nicht unbeträchtliche Ausfälle. Die Reichs⸗Post⸗ und Telegraphen⸗ verwaltung hat an Ueberschuß rund 4,948,000 weniger eliefert, als veranschlagt war. Die Zölle und Verbrauchs⸗

Cüstrin und zur Verlegung des Chausseedammes auf dem rechten

euern sind, trotz einer nachträglichen Einnahme aus Ab⸗