2
†
1 2 2
ei
e e Prokuren⸗
lene Schierer, geborenen Bauer er⸗
gelö
ch
da chmidt heute eingetragen
s ’
s Erlö
8
kosten 20 ₰ — 5
tr. 436
cht. Abtheilung I
9 uli 1877 i Bekanntmachung.
zeiger.
„ Kr. 158.)
—
irma C. Schierer heut
cht worden. menregister
* I
it in der Regel täglich. — Das
in
r
rden und die bei Nr. 913 de
— Einzelne Nummer gen Firma J. S
er Fi
Reich
si
ters der He theilte Prokura Königliches Stadtger Breslau. n uns
J der hie
taats⸗An
tragen wo
Nr. 46 eingetragene F regis worden.
⸗
— —
Breslau, den 3. Juli 1877.
82 2
7 das Friedrich tsregisters getragen
64,
ge Ver⸗ s ist be⸗
f
t und ist in 1f
s z
ilung 1.
Nr. 10
Abthe
chung. 1
st
ei Nr. 89
g. chaft, zu Staß
in Colonne 4 eingetragen worden:
ist quidation des Konsum⸗Vereins
p
Abtheilung I.
Bekanntmachun
ftsregister i A
ol i Nr. 3, den Konsum⸗
ssens
sregister
chaft Ruffer & Comp.
L
(
sich aufgelöst u eten. Als Liquidator ist nur der
Hu
8 ◻
s
ster
t Tage be
go Kolker zu Breslan bestellt
rden.
Bekanntma
/ Prokurenregi Erlöschen der dem Arthur Seidel und
Scheer von der Nr. 1200 des Gesellscha eingetragenen Handelsgesell f Juli 1877. tadtgericht.
s
Handelsgesellschaft J. Manasse chaft T ragene Geno
tr
llscha S
Bekanntmachung. t die Firma gelöscht.
Gese ie offene s
Calbe a. S., den
: ¹ 1
Genossen
om heutigen get ffend,
etreff Die 1— endet und i
. 2.
ein
in unser
i unser n unser
ie Gesellschaft hat ” fügung v
Königliches Stadtgericht. Liquidation ge
Königliches Stadtgericht.
Breslau.
Breslau, den 3. Juli 1 Gesellschafter heut eingetragen wo Breslau, den 3. Königliches
8 8—
hier ertheilten Kollektiv⸗Prokura heute ein treffend d
worden.
Breslau.
Verein furt b
Firma
s Firmen⸗
ckmann
Zerfügung i
—
gende Eintra⸗
M 64: W
S. „ nd die
afolge ' Nr. & st u 524 de
age fo
I. Abtheilung. g nd zu er bei gelö he Nr.
8
ist auf
ergle
si T ist ft i
9 cha
uli 18
2 1
ster
selber
8. chaftsre
ells
V
es
ekanntmachun
Sregi.
8
„
-4 7 8
2
em lls
el
be a.
el 8
B se
. „
rkt:
e
and löscht
2. 9 9
G H Cal
hier
Hand r
Juli an d ge
2 registe
unser
das Die 5
Königliches Kreisgericht.
Calbe a. ½
n bewi
3. ge
in d
.
In
om à
n
v gu
L⸗ zu Ren
⸗ 77 ier
Fuli na vom
Calbe dreas
8. Firme
9. ahier, Adolph Japhet dahier, hat
zu
An
sai 18 77
3
der Güt
.M
am
da, gebore
5 ter und des Erwerbes
5 3
Funi 18.
Malkewitz S
he mit
ch Vertrag vom
chaft der G
s ssen,
——
9. Juni 1877
. .
Firma 8
he— S.
schlu folgender Vermerk
laut An⸗
2 877.
524 Wickmann 7.
I. Abtheilung.
zuhaber der
& ₰
gericht.
nd Au 77. 7
tr. 16
2 9 8
ilhelm
E . Oechelhäuser dah
Nr. der ü 18 Königliches Krei ternberg von Warburg, eige
li 1877. theilt,
er
uni 18
Der Avpotheker
1 4
— —
seine Funi 1
r Undreas 2
e 2
gist 2
Funi eige vom 28.
&ρ— — 80.. 8 —
isgericht.
Bekanntmachung. sfe
8
I. Abtheilung. D
Nr. 10
Louis Japhet d
Fnhaber
e al 2 Wickmann zu Calbe a. Felir
2
8 9 n
,betr
t unter
is
Uhrmacher
Wollin hat für
884
2
2
Kre C hie irma O
den 3. Ir
9 5
irmenre konom
am 29. am 29.
Prokura er
gister ann Juni 1877.
D , laut
fügung vom
—2 —
S., liches e
Calbe a. Königli Cammin.
* F O R chaft, r hlo
enburg, dur
2 3
8
8 —₰.
die Gemein
ausgese
as er. zufolge Ver
i aufm
K t dah
dem je 28
traß ier,
De
.
1877 eingetragen.
in d D a ingetragen
— 101 ist erloschen
— — —
2
ön da Cammin, den Eingetragen
8 ₰
gemeins
tz 5
.
Kuhlhoff
—;
ich er Firma:
Heinri
t dahier, betreibt unter d
24
9 E
1098.
von Horst, j
Nr.
. 82
u“
heute in das hiesige
bei
feld von Firma dels⸗
Hupf Firma
die hiesige
—
6 seine Han
78 r. 1689 vermerkt
ch
lung.
Schulz.
„ 9
geri
-.
877. Emil
ur
Firma
Hieronimus & Cie.
0.
—
8 Cöln wohnenden Kauf⸗
Hygiäen⸗Apotheke, laut
18
unter der
& Kühbacher
1
i
3. Juli 1877. st chaft
ann ist f is
g i gister t
esellj chaf
s
Prokura ertheilt worden,
Krei in 2
ge Jun U
18
8 Vorthmann
uli 1877.
ier,
Weber.
e Abthe Auf Anmeldung
ern J Il, am 8
che
Hieronimus für
H. Kuhlhoff uni 18 lbst geführte (G ell
st es
t dah 8 li
men⸗) Re die von dem Juni
t s
laut Anzeige vom 2.
ase Handelsgerichts⸗
Anmeldurn
hm gehöri Juns 29 Dem Kaufm
28.
Eingetragen am . Au chaf 2 Casse önig Er
88 H.
von deren Gesell 3 r
8 L
K Firmen⸗ J. Saarbourg
( daß
B
erloschen ist.
t, die Unzeige vom ermann ng d D jie Handelsg
den,
en Handels⸗
t d
i f
Eingetrager g;
Nr. 994. Weidenhausen Cöln. Auf
Cöln, den
Cön. 8
niederla hi sel
Hand wor
2
st ge
Vierteljahr. Wittwe Elise Wilhelmine, geb. Meyer⸗
Druckzeile 30 ₰. Nach sen, Die
ür das Deutsche Juni
Snuet i
—
die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Blatt unter dem Titel
chaft gewe
llschaft — lor d aft aufgelöst, un Aktiva und Passi b
Wilhelm Herin
rma ist am
iner
ie ssen p
2
va derselben von
g übernommen.
8 d
Juni 1877 erloschen.
Bremen.
„ sow
& Snuet. on Menne Jan
Deutsche Das Central⸗Handels⸗Register gese
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das
u zeichnen.
9
Mai 1877 bis 30 Juni 1877 Handels
der Handelsgesell
irma
Insertionspreis für den Raum e 30.
ing
dem Ableben v
de
de ie
30. November 18
besonderen
ist
.Heri
sen
ss
W hoff vom 15. Theilhaberin ohne die 3
ldolf
Fi
2. W. Hering.
sind d 9
A.
Bremen. Inhaber Adolf
Wilhelm Hering.
9 E 9 gel
80
Am
t in Bremerhaven eine Zweig⸗
niederlassung errichtet. Theodor Müller. Bremen.
92 das & Kolker, folgendes: D 9 di
2 sch hier heute ser Ge⸗
2
Offene
s Isidor Calbe a./S.
andelsgesellschaft Eduard
lgte Aufl
7 ngetra
die tr. 46
Juli 1877. er ei
heute bei Nr.
fmann deren Inhaber
Inhaber: Theo⸗ Nr.
Bremen.
errichtet am 1. ösung
st egister 8
Abtheilung I. dmann und al
deeeene he
iI unser Gesellscha
871 die durch
Kau
2 9
f den Austritt des
Bienstock aus der offenen H
st bei
i
.R. Knet
uni 1877.
Heinrich Stadtlander Stadtgericht.
Knoop, Kaufleute, hier wohn⸗ der Kanzlei des Handelsgerichts,
uli 1877.
sregister i
8
C. H. Thulesius, Dr.
Bekanutmachung. ister Friedmann hi
Funi 1877.
ᷣ C —₰
& 2
ft, 8 est erfo nser Firmenr
Frie
rmann nann Eduard
elb
irma: J
agetragen worden.
9 82
Juli 1877 is 0‿
H und Ferdinand haft.
Bremen, aus
den
iers
chaft und in un
.
Firmenregi
Erlöschen der F
chler & Streckewald. Bremen.
s zgesellscha
Nüller. Stadtlander & Knoop.
nigliche
dor NP Handel Inhaber: unser Kör fr Breslau, den 30.
s
C. v. Hüt Breslau, den 30.
riedmann h irma Eduard
₰
Breslau.
In Breslau. der Kau
worden.
9 E
end
8 di ff
133 betre
Nr. st
i fgelö
bei
ppert & Ichel
btheilung I.
Abtheilung I.
Bekanntmachung
st A
77 cht.
ch au Bekanntmachun
ter i si 18
1
cht. is
geri
eg
i
hat n.
œ
Funi
8
—₰+
e
chaft L tadt
s
chaftsr 1
chaft 30. S
s
1
ell U gen word
andelsgese
des
s es
den
ie Gesell tra
öniglich
Königliches Stadtgeri D inge
H K
In unser Ge Breslau,
Breslau. offene ut e
Folgen he
a8 5 resp. ier
tzog sell⸗
deren
eller die Nr. e
Philipp
Firma?
heute
Adolph W
berechtigt Freund hier aus Cassel. 8
aft Georg
1991 d dieser
Firma L. F. Kiesel, Coiffeur, hier
heute eingetrag
8
eingetragen Austritt des vertretungs
der Bv r. 4630 die
d und al
ster Georg Hertzog h
uli 1877.
Nr. N
ne⸗ t heute bei Nr.
bei Nr. 99. Hermann cherbel für
g. ei g. i ister & Co. hier Abtheilung I.
Kaufmann ösung -
Abtheilung I.
Bekanntmachung. gister
st b i 1877. ist dem eingetrage .Abtheilung I. egister i
Scherbel ertheilten Prokuren
worden.
Firmenregi
er
uni 1877.
Philipp S gesellsch
lbst erfolgte Aufl 8
gis t
re ter chaf
unser g Hertzog
chafters Lou ber der Buchbindermei
0. Jun
Königliches Stadtgericht. 8
en 2 Königliches Stadtgericht.
s
s
“
en worden. n unser Gese
rm
Gesell offenen Handel
& Co. hier
F se in
und dem Kaufmann
Erlöschen der
er Prokurenre irmenregis
ser s
Königliches Stadtgericht
n un
ha eingetragen worden.
Breslau, den 3 Breslau, den 30. Breslau, den
8. Erlöschen der
In un 996 da
8*
1403 die durch den
von dem Kaufmann n
Breslau. Breslau. gewesenen schaft und Firma Geor
Gnesner 4314 des Fi Breslau. der
&
Bekanntmachung.
Breslau.
7 in
— das oyezeck hier heute dahier, d
au für ter
serem Firmenregif
Fried⸗ esell⸗ bro⸗
Beide zu Bresl
hier bestehenden,
Nr. 1200 eingetragenen
5 das Nr. 1064 manne
bei Nr. 991 ndelsg heilten 1016 Eugen 8 Kollektiv⸗ Schierer hier
Nr. hier al
Fhr. 101
Abtheilung I.
Abtheilung I. Bekanntmachung.
Abtheilung I.
d Comp. heute einge⸗
bei Nr. 4514
hier ert
er ist ker von der
ind
ister sin
Barth,
Prokuristen
s
tragenen Ha
7 877.
der
o Kol einge
ist in un
Iies⸗ anns Karl
ister i en worden. dtgericht.
Ruffer & Juli 1877. Juli 1
sregister 2 Königliches Stadtgericht.
sters
Bekanntmachun sse & Kolker
heute eingetrag
Bekanntmachung. Breslau, den 3.
Firma Paul W worden.
irmenreg
Hrokurenregister
und Rudolf 8 Kaufm
hier bestehende,
ches Sta
F
Erlöschen der
den 2. Juli 18
Königliches Stadtgericht. Prokurenreg
Scheer und Alfred iv llschaft orden. den
Gesellschaft
ser kt lsgese
En unser
J rich
Königl
chen der dem Brun Breslau.
tragen r Breslau,
In unser Prokurenreg des Gesellschaftsregi
n unser
rokuristen de
Nid P de
In un
Breslau,
J ssen
& ₰
chaft I. Mana
einge Breslau. als Kolle unserem Hande
tragen w Breslau. kura
1
21 er.
tragen worden.
ber den Markenschutz, vom Die Gesellschafter der hierselbst unter der F
handlungen, für
ister für das
inge
ũ
2
werden, erscheint auch in einem 10,219 des Firmen⸗
brantz
deren Inhaber der Apo⸗
ie
Gesetzes entlicht s⸗Apotheke
Fiebrantz
i F a
ls
ons⸗Apotheke
des öff F. F
ergleiche Nr.
ion
durch alle Po
Fiebrantz hier e
3
V 3
tz Berlin und
☚‿᷑
st ist in unser Firmaregister unter I
ters.
bezogen werden. tzt. Demnäch
i se
ch kann 63 — 65,
ie im forts regis
i
. .
irma
tzt einr
ich Hoehne als erstem
ehrer Carl Friedri
) habten al⸗
7
Einge⸗
( ssenschaft) vermerkt ist, ist einge Jul
llschaft halerstraße 14 Ibst unter : Berliner in
Sonnenfeld
85
1877 stattge Stadtgericht.
g besteht der Vorstand je
8 82
andelsgese als Rendant,
ster, wose
Nr. 89 die Genossenschaft in Firma
Lehrer⸗
H
Ziesent i
ffeefabrik)
regi riedrich Carl Wilhelm
rer, Berlin.
ũü uli 1877.
—: 2 Ludwig 8
ndeten 2
ftslokal rän
s fleute:
1) Alexander F
ãär
Köhler als Schriftf
5
Feigenka grü
el, sonen
F le
ränkel & Co. Johann Gottlob Raschke als
er Gesellschaftsregister unter Nr. stellvertretendem Direktor,
230 eingetragen worden.
1. F (Branche:
am 15. Mai 1877 be ã
2
Berlin, den 6.
e enden Per
in uns
Lehrer
2
alversammlun
8
Direktor,
Ge und Beamten⸗Darlehn⸗Vere
Beide zu Berlin. olge der am
Julius Falkenburger, ist
Control ur,, e. dem-Geheimsekret
In F Gener
* .
8 aus fol a. dem
ie
c. dem Lehrer Julius Folz d. dem Buchhalter
In unser Genossenschafts b. dem
(etziges nd die Kau
2) D
tragene Geno
tragen
si
il⸗ in⸗ fts⸗ st er⸗
inge⸗ e W ie E
s
arie D Ge
nhaberin Firma i
8
Mo
„ ’
O.
s
U
ihrem
Civilsachen. a ng der
n das Handelsregister ist e Bremen. hefr kenhor
zu
E Eic gu
anns
hefrau. Eintra & Co.
Bammann geb.
g des Ehem
1
. .
E zur
7 ucie
& 187
ammann
oha helmine
ämmtlich J Köuigliches St Erste Abtheilung für
L
—
i
ann
Jul illigun betriebe und
B & gt.
'
Wm.
. 8
Bremen. tragen Am 3.
₰
w
fo
. .*
Der Alois
st nhaber das
J eränderten Firma fort.
Bremen.
02 8 2
n
uli 1877 aufgelöst,
am
in
Harmssen Wittwe,
Huber.
Die
helm
remerhaven Ha
92 — aven. D
andel Gustav Juni erdinand ie i
H elõ
. *
Der hiesige st
e Prokura
Carl Hein⸗
die 9 9
Georg datoren ein⸗
Liquidation.
Heinrich F Ferd
Kaufleute, in
getreten.
Bremerhaven. ist 8
t, errichtet am 30. inand Wil
in iqui
Wolde
aber eingetreten und
nhaber Meyer.
ohann S erthe
Bremen. st
ch Auguft
Bremen.
J
f
ohann und
.8 t nur noch lde.
JI
inri
Bremen und Bremerhaven.
st am 1. JF
a besteh als Theilh
uli 1 8 rt als alleiniger
ft unter der unv en. Bremerh
1†1
lsgesellscha
ttfried
en Wwe. Bremen. Inhaber
Im 30. Juni 1877 lde als Theilhaber au
indt,
eet
die demselben irma bleibt unverändert.
ist am Johann Christoph
Theilhaber Sindt & von der Heyde.
& Wo 7
877 s Go 149 .
ad
nhaber haber zeichnen als L
S 8 & D scha
delsgesell
die Firm
1 1
ters
i
gleichzeitig erloschen.
J rich Wo
von der Heyde
ei Meyer.
schaft
bisherig
Deiters füh Geschã G. Gerbaux.
ne Ha rri
r i
D
je orothee, geb.
nhaber iedrich
ffe ei
8
G
Gerbaux. wohnhaft. Beide In zeln.
4. Juli 1 G. Harm Kaufmann
Jun
gesell Christ.
J
O
1877.
H
15
.Schultze
Stell Am
F
J
& Co. Bremen. Am 2. Juli d
Valett ie
F
W.
C. Offene
errichtet am 1. Juli d. J.
f⸗
igen, sie
die Prã
ür ber zu quittiren:
die F. hier
Offene C
errichtet am 1. Juli 1877.
UAnton Welanetz u
loschen. igarren⸗ mien in Die
J. auf⸗ rloschen.
2 „ 1
nd Bern⸗ ich Löf
einri
ben auszufert
Uziehen,
C Versiche-
eermann Louis Löffler ist,
ich Bach⸗
rokura er⸗
orden, Kraft und in ungen f
u bringen, sind vo
sicher
ch Löffler er⸗ 5
Bremen. inri ü Bremen. 30. Juni d. Firma e Bremen.
euerverver Oesterhaus,
r ihm
Iben
übernommen. Bachmann & Co.
andelsge nhaber
Freßmann, die
ch hierselbst wohnhaft.
Vaterländische
bschluß
Feuer - gge. am
se
”
lschaft ist eic Christoph Heinr
Johannes König er
& Freßm
gesellscha
ann. chtigt w 1 He a der
en der d
ilten Vollmacht chzeitig
H
ch Löffle
ür ft, 2 einri ssiv
Bernhard
Grobr wohnhafte Kaufleute.
nrie
H Aetien -Gesellsehaft in
aft zum olicen darüber an Stelle des
Franz ermã Uschaft, Johann
1 9 L
indlich zu vo zu nehmen und dar 1877 . g d Pa
s
Hei lt hat, den Grenz
the
rokura f
. *
. *
mann &
Bach Han R. H
er procara dessel
sellsch
P
Welanetz
8 Jul delsge iva un H. Bachmann einr.
8
nhaber löst un kt
andel hard Conrad abrikanten,
rungs - Elberfeld.
Empfan Am 5.
die Ge
ist d
8
f
nachdem
thei
rechtsverb mann und
P“ 1
EE1
8
H
Mauerstraße
Wilhelmstraße 32,
von und ohne theker Ferdinand
andels⸗Reg
das Deutsche Re
ders zu 10,219 die Firm
76 ertheilte Patent zur Beleuchtung
schriebenen Bekanntmachungen verö der durch Beschreibung
für W., ü bekannter Theile zu
SW., sammensetzung,
n Min
Zu
erlag, Berlin, Anwendung
andels⸗Register ch durch die Expeditio
8
ieur Richard L
gewiesenen
gliches Arbeiten. ichtung
in
orri⸗
ewerbe und
Patente
i
l⸗Ingen
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch d
un vom 11. Janunar 1876, vorge
7 ivi V enbahnwagen
Das Central⸗ durch Carl Heymanns
Berlin au
eine
Central⸗H
emanden in d
Handel Das dem C E
i auf is Zeichn 3
Preußen. Kön
Modelle
Görl
Iqöööenen.. “ DOer Verein für die Geschichte Berlins hielt am Mittwoch, den 20. d. M., Abends im hiesigen Königlichen botani⸗
Garten eine anheroedentlöche (Wander⸗) Versammlung ab,
Hr. Brose nach archivalischen Quellen eine Geschichte
es bokanischen Gartens gab. Im Jahre 1659 war das
ächste Thor von Berlin das zu St. Gertruden, von wo ein sandiger
andweg am Kirchhofe vorbei durch die 1640 auf Befehl Schwarzen⸗
bergs abgebrannten Scheunen und Wohnhäuser über das Sommer⸗ feld nach dem Dorfe Schöneberg führte. Kurz vor demselben war das nasse Hopfenbruch oder die Hopfenkabeln. Im Jahre 1659 ließ der Kurfürst Friedrich Wilhelm einen Theil dieses Terrains umzäunen und stellte einen Gärtner, Michelmann, aus Holstein gebürtig, an. Es wurde Baumkultur getrieben, Küchenkräuter wurden gezogen, auch andere, wenig bekannte Pflanzen gesät und gepflanzt. Lon nah und sern kamen Sämereien und Pflanzen an, und noch Nicolai hat Bäume gesehen, die der Kurfürst gepflanzt. Kurfürst Friedrich III. verpachtete den Garten 1699 an
den Gärtner Michelmann, der später auf des Königs Kosten
Reisen durch Holland, England und Frankreich machte, und errichtete dann in dem Garten Gewächs⸗ und Treibhäuser, in denen die erotischen Gewächse der Königlichen Gärten überwintert wurden. König Friedrich Wilhelm I. überwies den Garten der Sozietät der Wissenschaften und verordnete, daß die raren Stauden und Ge⸗ wächse erhalten, jedoch für die Hofapotheke Kamillen und Flieder fleißig gebaut werden sollten. So ward der Garten Apotheker⸗ garten und vom Leibarzt des Königs, Gundelsheimer, gepflegt. Der Garten gedieh erst wieder, als 1744 Prof. Gleditsch zum Di⸗ rektor und 1752 Ignaz Müller zum ärtner ernannt worden waren. König Friedrich II. wies dem Garten mehr Einkünfte zu. 1760 wurde der Garten im Kriege und 1762 durch Hochwasser verwüstet. Der König ließ jedoch Alles wieder herstellen, Pflanzen beschaffen und den Garten mit einer Mauer umgeben, so daß Gle⸗ ditsch 1786 bei seiner Amtsniederlegung dem Geheimen Rath Mayer, seinem Amtsnachfolger, den Garten in recht an⸗
ehnlichem Zustande übergeben konnte. Im Jahre 1801 wurde
illdenow zum Direktor ernannt, der mit Hülfe der Gärtner
Seidel aus Dresden und Otto eine glückliche Aera des Instituts herbeiführte. Die alten Gewächshäuser wurden umgebaut, Pflanzen und Sämereien herbeigeschafft und ausgetauscht und manche schöne Er⸗ werbung gemacht. Allein am 2. Juni 1809 vernichtete ein „,I die ganze Anlage, Pflanzen wie Fenster. füür rbeischaffung der dazu erforderlichen Summe, sowie
ür die Erweiterung des Gartens wirkten die Minister Wil⸗ helm von Humboldt und von Altenstein. Willdenow starb
1812, ihm folgte Lichtenstein als Direktor und Otto als In⸗ spektor. Zur Unterbringung der Herbarien und der Bibliothek
mußte 1818 der Garten ab ermals vergrößert werden, was sich 1820. wiederholte. Inzwischen war Linck Direktor geworden und hatte
Adalbert von Chamisso und von Schlechtendal zu Gehülfen er⸗
halten. Die Folgezeit machte mannigfache Bauten an Gewächs⸗
häusern, eine Erhöhung des Etats und des Einkommens des Inspektors
Otto nöthig. 1821 wurde der Neubau eines Palmenhauses beschlos⸗
sen, da der schöne Drachenbaum keinen Platz mehr fand; in demsel⸗
ben Jahre bestand der Garten schon aus 18 Abtheilungen oder Ge⸗ wächshäusern in einer Länge von 1117 Fuß. 1822 wurde eine
Gärtnerschule mit dem Garten verbunden.
Für die neuere Zeit setzte der Dr. Bolle den Vortrag fort. Nach einem Rückblick auf Willdenow, den eigentlichen Schöpfer des Gartens, wurde die Regierungszeit König Friedrich Wilhelms IV. näher betrachtet, welcher die Niittel hergab, das Palmenhaus zu erbauen. 1852 ward das Victoriahaus vollendet, 1863 das Orchideenhaus und 1875 das
schränken“,
be ist aufgehoben.
arrenhaus. 1876 erhielt der Garten das auf seinem Gebiete stehende
teuergebäude zugewiesen, in dem vor Kurzem der Direktor Braun starb. Bei allen Bauten, Meliorationen und Dekorationen der letzten 3 Dezennien ist der Inspektor Bouchs beschäftigt gewesen.
Literatur. 8—
Vor nicht langer Zeit ist das deutsche Wörterbuch von Dr. Friedrich Ludwig Karl Weig and in zneiter verbesserter und vermehrter Auflage vollendet worden. (Gießen, J. Rickersche Buch⸗ handlung.) In einer verhältnißmäßig kurzen Frist (der erste Halb⸗ band erschien 1872) hat der Verfasser sein in zwei starken Bäͤnden vorliegendes, Feben die erste Auflage gehalten wirklich vermehrtes und verbessertes Werk gefördert und zu Ende geführt. Wir be⸗ sitzen nun in diesem deutschen Wörterbuch Weigands eine der hervor⸗ ragendsten Leistungen unserer Lexikographie. Es dient ebenso gelehrten r wie es für jeden Gebildeten einen wahren praktischen Haus⸗ chatz gewähren kann. Der Verfasser, bekanntlich einst Mitarbeiter an dem Wörterbuche der Gebrüder Grimm und jetzt ein selbständiger Fort⸗ setzer dieses lexikalischen Hauptwerkes, zeigt hier in seinem eigenen Buche, daß er die deutsche Sprache alter und neuer Zeit nicht blos literarisch in ihren Denkmälern erforscht und erfaßt hat, sondern daß er auch mitten im Leben der Gegenwart steht, daß er den Scharfblick des Pädagogen besitzt, daß er das Volk auch in seiner Mundart be⸗ lauscht hat. Auf die Etymologie ist Rücksicht genommen, aber ebenso gut auch auf die Aussprache und die Accentuirung. Nicht nur echt deutsche Wörter sind verzeichnet, sondern auch Fremdlinge, die wir nicht entbehren können oder wenigstens nicht gerne
2
u. Josef Hand
Brandt u. G. W. v. Nawrocki,
verbe
I, P.
. 2
el u Striese, Berlin, Methode
. 9
Ad. Foegen, 16
uni,
Wollfilzmanufaktur in
uni
us 6 sern⸗
pf, els⸗
schuh⸗ ö a. Brenz, Stum 8
zu nähen Wehre
Waaren
Betreff der
Verjährungsfristen dah
ärer ; in
und Dampfkesselfeuerungen
2
ahre, . , flacher mecha⸗
stuhl zum Wirken regul
Berlin, Verb
ermann Wollenberg be schinen, um auf denselben Pelzwerk
7. Juni, J.
ssern
8 ₰
lirter Schaufelrost 1876 hat sich die
Ministerialreskript
Abkürzung der
t gekreuzter Fa bergische Wollfilz⸗
1
Giengen Gottfried
ktion eines beweglichen
Messern und Gabeln (S. Anzeigen am Schluß.)
Venus u. Fried. Dresden, Verbesserung an Dickenme
württembergische
12. Juni, Nikolaf cht der Hand
i für
)
in
Limbach sserungen an
a. Brenz, Verfahren zur
Auf 5
ßen mi ttem ahresber
wür
ter Extincteur rag und Paul Wilhelm Liebi
Breslau
27. Juni, Kammer auf das
Giengen stru
von Wollvlie Juni, J
g gung der Hefte an
A.
sser in
H.
riesner,
hma
bei Prag, doppelt venti g
Lokomotiven⸗
l. Reichenbach, 14. Juni, En
greich Sachsen.
öni Jun Befest uni, 16.
lzmaschine; erlin, Kon Nach dem
rstellun kammer zu
He lage; manufaktur Giengen
ubna
enze
für 3
Berlin,
8
scher Culir I,
ni 7. P zur 14
na
Giengen
Stellung des Buchs in unserer lexikalischen Literatur ist eine so selbständige und eigenartige, daß man es nicht leicht mit irgend einem andern Werke des gleichen Gebiets vergleichen kann. Es hat manches gemein mit Grimms Wörterbuch, manches auch mit dem von Sanders, andererseits kann es wieder nicht das bieten, was in diesem und in jenem zu finden ist. Sein äußerer Vorzug ist besonders die Kürze wie auch die Handlichkeit. Da das Grimmsche Wörter⸗ buch noch nicht bis zur Hälfte gediehen ist, so wird die Hülfe, die Weigand gewährt, auch von den Gelehrten und eigentlichen Fach⸗ leuten in Anspruch genommen werden. Vor allen werden aber die Schulmänner sich bei Weigand Rath holen können.
— Wie vor nicht langer Zeit eine „Bibliothek der mittelhoch⸗ deutschen Literatur in Böhmen“ ins Leben gerufen wurde (S. Be⸗ sondere Beilage Nr. 19 vom 26. Mai 1877), so wird ein ähnliches Unternehmen jetzt auch in der deutschen Schmeiz beabsichtigt. Zwei jüngere Gelehrte, Ferdinand Vetter und Jacob Baechtold, die sich beide schon auf dem Gebiete der germanistischen Philologie thätig gezeigt und Anerkennenswerthes geleistet haben, gedenken eine „Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz und ihres Grenzgebietes“ herauszugeben. Den Verlag hat die Buchhand⸗ lung von J. Huber in Frauenfeld übernommen. Die Herausgeber werden durch die Mithuͤlfe mehrerer Landsleute, wie Ernst Götzin⸗ ger, Ludwig Hirzel, Alois Lütolf und Ludwig Tobler unterftützt. Während jenes Prager Unternehmen einen enger begrenzten Zeitraum, die mittelhochdeutsche Periode, umfassen soll, erstreckt sich das der Schweizer von der Zeit des Mittelhochdeutschen weiter durch die Re⸗ formationsperiode bis in das 17., ja selbst bis in das 18. Jahrhundert.
Der Prospekt giebt zuerst einen kurzgefaßten, lesenswerthen Ueberblick über den Antheil der Schweiz an der deutschen Literatur von den ersten Anfängen, vom 8. und 9. Jahrhundert an. Weiterhin entwickeit er die Grundsätze der Aus rahl in Betreff des Lokalgebietes. Mit vollem Rechte hat der Titel gleich den Zusatz „und ihres Grenz⸗ gebietes“ erhalten, denn die politische Grenzlinie konnte hier am wenigsten eine Richtschnur sein. Am ungezwungensten boten sich für die eveit. Abgrenzung die heutigen Marken der deutschen Schweiz dar, deren Gebiet im Großen und Ganzen mit demjenigen der oberen alemannischen Mundart zusammenfällt; aber das stammverwandte Grenzgebiet mußte hineingezogen werden, wenn ein vollständiges Bild des schweizerischen Literaturlebens gewonnen werden soll.
Die Publikationen der Sammlung werden sich zunächst auf Handschriftliches oder nur in älteren Ausgaben vorliegendes Material beschränken. Sie sollen sich dabei in streng kritischer Weise auf die besten Ueberlieferungen stützen, und die Herausgabe soll, so geschehen, daß sie dem Fachmann wie dem gebildeten Leser gleichermaßen genügt. Vierzehn Bände sind vorderhand in Aussicht genommen. Einzelne der namhaft gemachten Literaturwerke sind bereits bekannt und zu⸗ gänglich, bei anderen ist dies weniger der Fall, bei noch anderen aber wird durch das neue Unternehmen die erste Veröffentlichung im Druck geboten und ermöglicht. Willkommen wird eine Ausgabe der Werke des Mystikers 88; erscheinen, die bis jetzt nur in neuhoch⸗ deutschen Uebertragungen bekannt waren, nicht minder eine Ausgabe der auch noch ungedruckten Stretlinger Chronik, mit welcher die „Bibliothek“ eröffnet werden soll.
— Von Prof. Birlingers „Alemannia“, Zeitschrift für Sprache, Literatur und Volkskunde des Elsasses und Oberrheins, (Bonn, Marcus, 2—3 Hefte jährlich à 2 ℳ) ist der 4. Band voll⸗ endet. Der vorliegende Jahrgang verdient die Beachtung weiterer, nicht blos fachmännischer Kreise. Das Bruchstück des Epos „Der deutsch⸗französische Krieg’: Die Schlacht von Wörth, von Oberst v. Günther in Stuttgart, hat vielen Beifall gefunden. Elsaß ist reichlich bedacht: die älteste deutsche Urkunde von dort theilt der Archivar Pfannenschmid in Colmar mit. Die elsäss. sprachlichen Untersuchungen von Kräuter in Saargemünd finden sich, wie in Müllenhoff⸗Scherer⸗Steinmeyers Zeitschrift für deutsches Alterthum u. s. w., so auch hier. Auch zur altelsäͤssischen Pflan⸗ zenkunde theilt der Herausgeber Beiträge mit. Die Gartenmeisterin im Elsaß (Straßburg) ist ein kulturgeschichtlicher merkwürdiger Gang in das Ende des 18. Ihdts. Der Verkehr zwischen rechtsrheinischem Lande und Elsaß⸗Lothringen ist ein bedeutender gewesen, Birlinger belegt jede Mittheilung quellenmäßig. Der Aufsatz „Straßburg und die Ulmer Studenten“ bestätigt cbenfalls dieses Wechselverhältniß. Die Kirchweihpredigt vor 100 Jahren aus Straßburg gewährt einen Einblick in die elsässischen Verhältnisse zur Zeit der Vereinigung mit Frankreich. Die Schweiz und das rechtsrheinische Land ist sprachlich und sittengeschichtlich reich bedacht. Das alte abhanden gekommene
von Rochholz u. Birlinger aus dem Aargau und Schwyz behandelt. Das lateinische Gedicht von Hohenzollern ed. Holder ist die erste kritische Ausgabe. Die Briefe von Seb. Franck lassen Blicke in das äußere Leben dieses merkwürdigen Mannes thun; sein Leben wird die „Alemannia“, wie angedeutet, im nächsten Bande von Franz Weinkauff in Cöln bringen. Dr. Schöz aus Calw, bekannt durch seine naturhistorischen Samm⸗ lungen und seine Reise in den Orient, hat sich an diesem Bande
zu des „Knaben Wunderhorn“ helfen die Literatur des berühmten Liederbuches, dessen kritische Ausgabe (von Birlinger und C illustrirt bei Rillinger in Wiesbaden erschien, erschöpfen.
entbehren. Die Anordnung ist die streng alphabetische. Die
Ab⸗ aß
llzu aus⸗ d
tritt durch
sehen in
den Ge⸗ 2
nach
redit
K
n kaufmän
ür
ie a namentlich ird gemeldet
hren.
ber d autet der Bericht weiter,
erhalten gen
hrung nicht e
1
ti
fen f sse in
wortet, dahingegen des Schuldners herr
aufrecht
ze Ver
ür
ja au ü
aus Eink Es w
ie gegenwär ltni erkehr
—
2
.
solche für Kaufleute und Ge⸗
ende auf 1 Jahr bef
kur schwerden
ie ie
isten,
ber d
verh 8 v aut. h
t, daß sie eine d
fr
n Be chäft
t chtungen hin I
gen ü Zahlu schen Ges
9 b 2
stimmun i
n, ngs
ge on d
8
Kred Kla
tzesbe
wonach d
de
run rieb
ib v
Ges
e
willi
geäußer betre i For äftsbet sehen dehnten i R
ni
möchte,
b
ie ch
e e
wer g
ge werden
d und zwe
8 Fvischenzun durch die Vereinigung der
sehr wichtige Urbar von dem ehemaligen Kloster Rheinau ist ganz abgedruckt in diesem 4. Bande. Die merkwürdige Fangcsit ist
durch werthvolle volksthümliche Beiträge betheiligt. Die Nachträge 8
8 ßeren
meistens
ein durchaus unbefriedigender bleibt, auch wenn da
Exekution
2
in unge⸗
ßglücken.
chen uns in dieser Beziehung von der B in grö
tzt
t ist
er der Rubrit
handen sind, Darmstadt ver⸗
er eine Auswahl unter denselben ge⸗
daß man mei⸗ tliche Vortheile namentlich
je vorher,
hre Gläubiger in die
Lage versetzen, Befriedigung nicht erlangen zu kön⸗ ß
Ordnung, welche, rttemberg und en werden Dienstags
e nicht mi vollzieher vor
8 ges,
8
mal
i
ügi
önn
aus dem Königreich ü
alt keine Gelegenheit zum Einschreiten
figer fts
ch W
steren wöchentlich die letz⸗
r teren monatlich. Berlin. Handels⸗ und Genossenschaftsregister
äge
au d
Gesch
ber elbstverständlich machtlos ist. ber’'geklagt, daß der Ausgang der
ü svollstreckungen, zu denen man je
wöhnlich zahlreichen Fällen veranla
2 2
lcdeff e Württemberg) unt
Stuttgart und
findet, während der Civilrichter einem solchen bösen
Schuldner
s
so geringf
m
Scene gesetzt zu werden, daß der (
Gericht
nüber i ein llte, die Beitreibung k
in
.
sregistereintr dem Kön
se Manipulationen pflegen mit solchem erzogthu
Handels⸗Register.
Handel e
8
die beiden
gege
eiter wird dar
W Hül
t objek
resp
ge Schuldner
Scheinverkauf des ubig
,wesen
Städten.“
ir verspre
nen so W Ei sofern
ã g
atlicht,
mehrere 8 ro
Die
Kaffinemen Staatsanw
inführung der neuen Civilproze ch ipzi
ülf
b ezw. Sonnabends
ös nen. stattet Die Sa dem
b
Lei öffe
b dem Gl
S2 er
8 1
ft Hertz nn Ru⸗ 8 Ge⸗ ler und
Breite⸗
s
Friedrich 0 tzige ei irma
2
7 sind am
Berlin. zu Berlin über⸗ r der F
„ 8
.Horn un Rud.
9 Kaufma
(jetziges Geschäftslokal. Mode⸗Bazar
iges Ge ls deren Inhaber d
tenstraße 45),
unter Nr. 10,218 die Firma
87
zu
tz t * 8 8
hier (je e 185), D.
„ 8
Wilh
uli 1 ungen erfolgt aber der Kaufmann
ind eingetragen, mit dem
(je 2
af
Firma: D 1 ber der Kaufmann Daniel
ier irma: Firma
durch Vertrag auf den
erichts — 8. bran
F
tz und a Geschäftslokal
irma e
orn h 2
F
8 elcher dasselbe un
)
unter Nr. 10,220 die ister, woselbst unter Nr.
ie
iedrichstr
Fr 221 d
ter s 10
olph Hert
e Eintrag
hier
andlung in schäft ist
Apotheke Otto Wichmann
, ist eingetragen
(etzige Handelsge
nh lhelm Joseph H
W lokal
ße
* .
gung vom 6.
en Stadtg 8
gend irmenregis
e zu Berl
ich stra irmenreg
Ferdinand
ph Her Apotheker F gegangen, w
Kaufmann Rud
ge H
in
F
Kommandan
i si üs⸗
i
h Her
äftslokal unter Nr. 10,
steht
riedr
Zior
und als deren Inhaber der 7 vermerkt
dolp
F
als deren Inha hier
als deren Weiler straße 12).
Rudol
s Königl folge Verfü gen Tage fol die hie
Das
unter Nr. 10,217 die F
1 unser F in unser
de
Zu Ibi 1 J
se Sitz 82
N˖o. 23 vom 7. Juli 1877.
Das Denkmal Friedrichs II. für Marienburg. — Die Ergebnisse der öffentlichen Feuerversicherungsanstalten im Reiche für das Jahr 1875. — Die Fachschule für Korbflechter im Kreise Heinsberg. — Die Pianofortofabrik von Steinway und Söhne in New⸗York. — Aus Vereinen: Verein für die Geschichte Berlins. — Literatur: Deutsches Wörterbuch von Dr.
riedrich Ludwig Karl Weigand. Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz und ihres Grenzgebietes. Professor Bier⸗
srie Alemannia.
Das Denkmal Friedrichs II. für Marienburg.
Auf dem Werkplatz der Granitschleiferei von Kessel und Röhl (Elisabethufer 53) ist gegenwärtig für kurze Zeit das von der Provinz Westpreußen gestiftete Denkmal Friedrichs II. ausgestellt, zu dem im Jahre 1872, bei der Säkular⸗ feier der Vereinigung der Provinz mit der preußischen Ge⸗ sammtmonarchie, in Marienburg, dem einstigen Sitz des Ritterordens der Deutschherren, der Grundstein gelegt wurde. Schon vorher waren von einem zum Behuf der Errichtung dieses Monuments unter dem Vorsitz des Ober⸗Bürger⸗ meisters von Winter zusammengetretenen Comité drei geachtete Berliner Bildhauer zur Einsendung von Konkurrenzskizzen eingeladen worden, unter denen die Arbeit von Rudolf Siemering sich eines so lebhaften Beifalls zu erfreuen hatte, daß am Tage der Grundstein⸗ legung durch die Annahme dieser Skizze die Form des zukünf⸗ tigen Denkmals als bereits nahezu endgültig festgestellt zu betrachten war. Bei der Ausführung im Großen ist Sieme⸗ ring denn auch in allem Wesentlichen und zumal in der Statue selber, deren ungemein lebensvolle Auffassung schon damals dem Beschauer imponirte, seinem ersten Entwurfe vollständig treu geblieben, während die Durchbildung des architektonischen Aufbaues und die Einfügung der Sockel⸗ figuren in denselben gegenwärtig nur noch glücklicher gelungen erscheint, das Ganze in seiner Vollendung aber nunmehr als eine der bemerkenswerthesten Leistungen der modernen deutschen Plastik bezeichnet werden darf.
Nach den Intentionen der Auftraggeber sollte das Denk⸗ mal nicht nur ein Standbild des Königs werden, sondern es sollte sich in ihm zugleich der Gang der geschichtlichen Ent⸗ wicklung Westpreußens wiederspiegeln, die mit der Besitzer⸗ greifung des Landes durch die Deutschritter beginnt und sich mit dem Aufschwung und den wechselnden Schicksalen des Ordens innig verknüpft, bis sie endlich nach einem längeren
mit dem taate Friedrichs des Großen in eine neue segensreiche Periode
eintritt und das längst begonnene Werk der Kultivirung nun
unter kraftvoller Leitung in umfassendstem Sinne ver⸗ wirklicht wird. Dem Künstler war demnach die bestimmte Auf⸗ abe ertheilt worden, der überlebensgroßen Statue des Köngs ein ostament zu geben, an welchem vier besonders hervorragende Großmeister — Herman von Salza, Siegfried von Feucht⸗ wangen, Winrich von Kniprode und Albrecht von Branden⸗ burg — sich als Sockelfiguren darstellen sollten, so daß der König selber als Vollender des von ihnen Begonnenen „gleich⸗ sam auf ihren Schultern zu stehen schiene.“ Indem diese Vorschrift die Grundsorm des Monuments von vornherein unabänderlich festsetzte, ließ sie für den bil⸗
denden Künstler zugleich die nicht geringe Schwierigkeit ent⸗
stehen, jene vier keineswegs blos dekorativen, sondern viel⸗ mehr gewissermaßen selbständig auftretenden und möglichst individualisirten Rittergestalten mit der ihrem ganzen Ge präge, ihrer geistigen Eigenart wie besonders auch ihrem Kostüm nach ihnen völlig ungleichartigen Figur Friedrichs des Großen zu einer harmonisch wirkenden Ein⸗ heit zusammenzufügen. In dem jetzigen Denkmal ist dies in der That erreicht worden. Der originelle architektonische Aufbau desselben — ein nicht gering anzuschlagender Vorzug, der gerade aus jener Schwierigkeit erwuchs — räumt den Sockel⸗ figuren in glücklicher Weise die entsprechende selbständige Geltung ein, läßt aber das durch sie geschmückte Postament doch wieder sich unbedingt der Statue des Königs unter⸗ ordnen.
Dem Künstler ist diese geschickte Lösung der Aufgabe da⸗ durch gelungen, daß er, an die Architektur der Marienburg anknüpfend, aus Elementen des gothischen Stils einen ebenso reichen wie in seiner Gliederung klaren und übersichtlichen Sockel bildete und diesem die vier Rittergestalten derartig einfügte, daß sie sich mit ihm zu einem unlöslichen Ganzen verbinden, das nun wieder seinerseits der darüber groß und wirkungsvoll
ͤ111114X“A“
aufragenden Einzelstatue als passendes Piedestal dient. Auf drei breit ausladenden Granitstufen erhebt sch das im Kern durch Abstumpfung der Kanten achtseitig gestaltete Postament. Die vier schmucklos gebliebenen Hauptflächen desselben sind durch je eine Spitzbogenblende belebt, während an den vier über Kreuz stehenden Eckflächen je eine besondere Basis zur Auf⸗ nahme der Sockelfiguren heraustritt und oberhalb derselben wieder je eine baldachinartige, in einem mit Maßwerk gezierten
Spitzbogen sich öffnende Bedachung angeordnet ist, die von je
zwei, die so gebildete Nische 52n enden schlanken Halbsäulen mit gothischen (grün oxydirten) Blattkapitälen getragen wird. Ein dem Grundriß desoberen Sockelrandes mit seinen vorspringenden Baldachinen sich anschließender Zinnenkranz bildet den oberen Abschluß dieses Postaments, und umfaßt zugleich die aus ihm emporwachsende, gleich der gesammten übrigen Architektur schlicht und einfach profilirte Basis der den Sockel bekrönenden Kolossalstatue.
Als vorzüglich durchgearbeitete, ernste und würdige Ge⸗ stalten von außerordentlich charakteristischer Erscheinung treten dem Beschauer die vier Großmeister entgegen, die in jenen Ecknischen ihren Platz gefunden haben. Mit Ver⸗ zichtlestung auf jedes, ihre besondere Stellung und Thätigkeit äußerlich kennzeichnende Attribut gelang es dem Künstler, sie mit überzeugend wahrem Ausdruck in Miene und Haltung als streng verschiedene, lebendige Individualitäten zu schildern und in den Motiven der Bewegung bei reichster Mannigfaltigkeit doch sorgsam die Grenze einzuhalten, die durch die Aufstellung innerhalb einer einheitlich geschlossenen Architektur geboten war.
Die Reihe eröffnet an der Vorderseite, zur Rechten des Beschauers, Herman von Salza, der im Kettenpanzer und Waffenrock mit breit zurückgeschlagenem Mantel schlicht und ruhig dasteht, die Linke auf den Schild stützend, in der ge⸗ senkten Rechten eine Urkunde haltend und aus dem edel ge⸗ schnittenen, von langem glatten Haar umrahmten Haupt wie in tiefem Nachdenken vor sich nieder schauend, — ein treff⸗ liches Bild des sinnend und kämpfend den Orden zu seiner späteren Machtstellung hinleitenden Großmeisters, unter dessen Regiment die Deutschherren zuerst auf preußischem Boden festen Fuß faßten.
An der Rückseite des Denkmals schließt sich an diese Figur zunächst diejenige des Siegfried von Feuchtwangen an. Mit der Linken den Mantel zur Hüfte hinüberziehend, mit der Rechten das Schwert gegen den Boden stützend, scheint er kühn erhobenen Hauptes jedweder Gefahr zu trotzen, wie es dem Manne geziemt, der den Sitz des Ordens in die ringsum von zäh ausharrenden Feinden bedrohte Marienburg zu ver⸗ legen beschloß
Im Gegensatz zu ihm verkörpert die folgende Figur des Winrich von Kniprode, der die Linke lässig auf den Griff des Schwertes stützt und froh und siegsgewiß vor sich hinschaut, in ihrer frei bewegten, schwungvollen Haltung den glücklichen, seiner sicheren Stellung selbstbewußten Herrscher, der den Orden zur hochsten Blüthe brachte und in seinem gegen feindlich Gewalt wohlverwahrten Lande Gesetz und Reast, Wissenschaft, Handel und Gewerbe mit starker Hand zu schirmen wußte.
An ihn reiht sich endlich, wieder an der Vorderseite des Denkmals, zur Linken des Beschauers, die in starrem Schienen⸗ panzer mit in der Rechten ausgestrecktem Kommandostabe fest und unbewegt 8898 vollbärtige Gestalt des letzten Hochmeisters, Albrechts von Brandenburg, der durch den Uebertritt zur Re⸗ formation und die Verwandlung des Ordenslandes in ein in seiner Familie erbliches Herzogthum den ihm überkommenen Besitz bewahrte. Auch in ihm ist dem Kunstler eine historisch echte, nicht blos dem entschlossenen, thatkräftigen Herrscher an sich, sondern ebenso auch der besonderen Zeit, der er angehört, glücklich entsprechende Gestalt gelungen, die in dem hier gege⸗ benen Zusammenhange zugleich zu dem Hause Hohenzollern hinüberleitet.
Den so geschmückten Auf scheinung vollständig beherrf
bau durch ihre imponirende Er⸗ chend, erhebt sich auf ihm das