Züllichau zum dritten Vorstandsmitgliede, Re⸗ isor, gewählt worden. zufolge Verfügung vom 29. Juni 1877 heut ein⸗ getragen. Züllichau, 29. Juni 1877. 11“ büe “ Kreisgericht. .Abtheilung. 11I1“
Muster⸗Register. (Die ansländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Dunzlau. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Firma: Simon ei Bardtke zu Kitt⸗ litztreben; 1 Modell für Eisenguß; offen; Fabrik⸗ nummer 3; plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet den 2. Juni 1877; Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 4. Firma: Simon et Bardtke zu Kitt⸗ litztreben; 1 Modell für Eisenguß; offen; Fabrik⸗ nummer 4; plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet den 2. Juni 1877, Vormittags 11 ¾ Uhr. 8
Bunzlan, den 2. Juli 1877. 6“
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Iserlohn. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
1) Firma Kissing & Möllmann zu Iserlohn. Ein versiegeltes Packet mit 12 Musterzeichnungen für Bronze⸗Fabrikate Nr. 477 — 482 einschließlich und Nr. 3271— 3276 einschließlich des Fabrik⸗ registers. Schutzfrist: 3 Jahre. Angemeldet am 19. Mai 1877, Vormittags 11 ½ Uhr.
2) Firma H. D. Eichelberg & Comp. zu Iserlohn. Ein versiegeltes Packet mit einer Musterzeichnung für Bronze⸗Fabrikat, Nr. 2800 des Fabrikregisters. Schutzfrist: 3 Jahre. Ange⸗ meldet am 30. Mai 1877, Vormittags 9 Uhr.
3) Firma Gebrüder Maste zu Iserlohn. Zeichnung eines Kronleuchters, Nr. 178 des Fabrik⸗ registers; Zeichnung einer Ofenleiste, Nr. 1066 des Fabrikregisters; Muster einer Gardinenstangen⸗ Verzierung Nr. 2796 des Fabrikregisters, sämmtlich aus Bronze. Schutzfrist: 3 Fahre. Angemeldet am 2. Juni 1877, Nachmittags 5 Uhr 50 Mi⸗ nuten.
Iserlohn, den 2. Juli 1877.
Königliches Kreisgericht
Wurzen. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 6. Firma: August Schütz in Wurzen, 1 versiegeltes Packet mit 33 Originalmustern für Tapeten⸗Bordüren, Fabriknummern 3829, 3828, 3866, 3867, 3871 bis mit 3875, 3930 bis mit 3949, 3982 bis mit 3985, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1877, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Wurzen, den 4. Juli 1877. Kö⸗ niglich Sächsisches Gerichtsamt als Handelsgericht.
KFonkurse. 8 Zu dem Konkurse über das B. gen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Ehricke haben: 1) die Handlung H. Friedländer Söhne hierselbst, eine Forderung von 224 ℳ 88 ₰ nebst Zinsen, 2) die Herren Schertz & Marotzke hier, eine For⸗ derung von 275 ℳ nachträglich angemeldet. 88 Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au den 18. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Berlin, den 28. Juni 1877. ö Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Roestel, Stadtgerichts⸗Rath
“
[6087] 1 Zu dem Konkurse über das Handelsvermögen der Firma L. Kupfer hierselbst hat A. Meyerhardt hierselbst nachträglich 2 Wechsel⸗Forderungen von 1200 ℳ resp. 1780 ℳ angemeldet. ist Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au den 18. Juli 1877, Urittaßs 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde⸗ rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 4. Juli 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Christoffers, Stadtgerichts⸗Rath.
[6100]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kanfmanns Jacob Berghold, in Firma J. Berghold zu Danzig, II. Damm 9, ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 23. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 17, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 3
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ liche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Ein⸗ sicht der Betheiligten offen. 8
Danzig, den 7. Juli 1877.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Jorck.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches zu Flatow. Erste Abtheilung. Den 3. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr. s Vermögen des Kaufmanns M. Brück⸗ 16“ 1“ 1“
[5918]
58 mann zu Zempelburg ist der kanfmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. April 1877 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Aktuarius Liedtke zu Zempelburg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem
auf den 17. Juli ecr., Vormittags 10 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Hahn, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen enin zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ tande
bis zum 1. August er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
[6086] 8 1“ Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Levy, in Firma: Gebr. Levy in Bromberg, ist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 15. August 1877 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht an⸗ gemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 11. Juni c. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 6. September 1877, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Plath, anberaumt, und und werden zum Erscheinen in die⸗ sem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefor⸗ dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine
Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Geßler und Schmidt und die Rechtsanwalte Joël, Kempner, Pottien, Sußmann und Selcke von hier und Rechtsanwalt Thiel zu Crone a. B. zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Bromberg. den 28. Juni 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ee Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Oskar Haensel zu Breslau, ist der Kauf⸗ mann Wilhelm Friederici hier, Schweidnitzerstraße
Nr. 28, zum definitiven Verwalter der Masse be⸗ stellt worden.
Breslau, den 3. Juli 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilun
b 4 8 88 [6088] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Porzellanhändlerin Auguste Doll, mit nicht eingetragener Firma: A. Doll zu Breslau, Klosterstraße Nr. 85a., ist durch Beschluß vom 9. Juli 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürz⸗ ten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗
einstellung auf den 31. Mai 1877 festgesetzt worden.
1. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Friederici hier, Schweid⸗ nitzerstraße Nr. 28, bestellt.
Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem auf den 20. Juli 1877, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Dr. George, im Terminszimmer Nr. 21 im 1. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung
des definitiven Verwalters abzugeben.
II. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrechte
bis zum 5. September 1877 einschließlich bei uns “ oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 26. September 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Dr. George, im Terminszimmer Nr. 47 im 2. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. 8
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Geißler, Kade, Oehr und Baetge zu Sachwaltern vorgeschlagen.
III. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas zu
“ 1 86
verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 31. Juli 1877 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Breslau, den 9. Juli 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.
[6083]
Zu dem Konkurse über das Vermögen der Han⸗ delsgesellschaft S. Schneller et Sohn zu Hirsch⸗ berg haben nachträglich 1) der Fabrikbesitzer Gustav Tschaschel in Görlitz eine Waarenforderung von 435,22 ℳ, 2) der Kaufmann Wilhelm Mattheus in Görlitz eine Waarenforderung von 182,50 ℳ, 2 die Firma Catoir. Klunk et Roemer zu Alzey in Rhein⸗
essen eine Waarenforderung von 128,48 ℳ nebst Zinsen angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf Mittwoch, den 5. Septem⸗
er 1877, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 1, unseres Geschäftslokals anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Hirschberg, den 3. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
[6028]
Nachdem bei mißlungenem Güteversuch der förm⸗ liche Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Georg Neutze zu Wolfhagen erkannt ist, wird Termin zur förmlichen Schuldenliquidation auf den 5. September d. J., Vormittags 9 Uhr, in das Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts angesetzt und alle Gläubiger aufgefordert, ihre For⸗ derungen persönlich oder durch einen Bevollmächtig⸗ ten vertreten in diesem Termine bei Meidung des Ausschlusses von der Masse unter Vorlegung der Beweisstücke anzumelden und dem Contradictor gegenüber zu begründen. 8
Der Kaufmann Mohr zu Wolfhagen ist als Konkurskurator beibehalten.
Wolfhagen, den 5. Juli 1877.
Königliches Amtsgericht Kersting.
[5798]
Proclam.
Nachdem über das Vermögen des Droguen⸗ und Farbwaarenhändlers Felix Wilke hier das vorläufige Konkursverfahren eingeleitet worden ist, wird Termin zum Versuche der Güte und zur Wahl eines Kurators auf
den 19. Juli 1877, Vormittags 10 Uhr, ins Gerichtskokal bestimmt, in welchem sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Wilke ihre Forderungen anzu⸗ melden, die Wahl des Kurators vorzunehmen und Güteversuch zu gewärtigen haben bei Meidung, daß die Gläubiger, soweit ihre Forderungen nicht pfand⸗ rechtlich gesichert sind, an den Beschluß der Mehr⸗ heit bezüglich eines abzuschließenden Vergleichs bezw. der Wahl des Kurators für gebunden erklärt werden. 3
Zahlungen können in rechtsgültiger Weise nur an den vorläufig zum Kurator bestellten Privat⸗ sekretär H. Bromeis hier geleistet werden.
Cassel, den 14. Juni 1877.
Königliches Amtsgericht I., 4.
v. Trott. .“ öIͤIͤ
3
z 15822] Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm, den 27. Juni 1877, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen der Handlung J. G. Freytag & Sohn zu Schwelm (Inhaber der Kauf⸗ mann Eduard Freytag und die verstorbene Wittwe Carl Freytag hierselbst) ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Jahlungseinstellung auf den
April 1877 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Laen Carl Friedrich Schmidt zu Schwelm estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden gefordert, in dem auf
den 6. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor von Detten, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibe⸗ haltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber ab⸗ zugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu be⸗ rufen sind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. August 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ felben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. August 1877 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals
auf den 22. August 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Grichtslokal vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird Falls mit der Verhandlung über den A fahren werden.
.“
auf⸗
eeigneten lord ver⸗
“
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 6. November 1877 einschließlich feftoesett und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ elben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten
Forderungen ein Termin auf
den 28. November 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 7, vor dem genannten Kommissar anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Stute und Wulff hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[5674] Edictal⸗Ladung.
Das Obergericht der freien Hansestadt macht hierdurch bekannt:
daß über das Vermögen des Taback⸗ und Cigarrenhändlers Carl Otto Blüher, alleinigen Inhabers der Firma: Hagens & Blüher, der Konkurs eröffnet und Ober⸗ gerichtsanwalt Dr. Bulthaupt zum proviso⸗ schen Kurator der Konkursmasse bestellt ist.
Zugleich werden alle bekannte und unbekannte Be⸗ .
theiligte hierdurch aufgefordert, in dem auf Freitag, den 7. September d. J., Mittags 12 Uhr, angesetzten Termine in der Rhederkammer auf hie⸗ sigem Rathhause ihre Separationsansprüche und Forderungen, sowie die ein Vorzugsrecht der letz⸗ teren begründenden Umstände anzugeben, auch die sich auf diese Angabe beziehenden Belege beizubrin⸗ gen und zwar bei Vermeidung des ohne weitere Präklusion eintretenden Ausschlusses mit ihren An⸗ sprüchen von dieser Masse sowohl als des Verlustes des Vorzugsrechts für dieses Verfahren. Bremen aus der Kanzlei des Obergerichts, den 22. Juni 1877. 8 8—
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
No. 156.
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin, den 25. Juni 1877.
„Vom 1. Juli d. J. an werden auf unseren Sta⸗ tionen Breslau und Liegnitz zum Expreßzuge 4 direkte Billets I. und II. Klasse nach Station Sorau der Oberschlesischen Eisenbahn via Sagan zur Ausgabe gelangen. Die Fahrpreise sind bei den Billet⸗Expeditionen der genannten Stationen zu erfahren.
Berlin, den 25. Juni 1877.
Transport⸗Begünstigungen für Ausstellungs⸗ Gegenstände. Für diejenigen Gegenstände. we che auf der in der Zeit vom 1. Juli bis 5. August d. J. in Namur stattfindenden internationalen Kunst⸗ ausstellung ausgestellt werden und unverkauft bleiben, wird auf den unter unserer Verwaltung stehenden Bahnstrecken eine Transportbegünstigung in der Art gewährt, daß, während für den Hintransport die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, der Rück⸗ transport auf derselben Route an den Aussteller frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des Original⸗ Frachtbriefes für die Hintour, sowie durch eine Be⸗ scheinigung des Ausstellungs⸗Comités nachgewiesen wird, daß die Gegenstände ꝛc. ausgestellt gewesen und unverkauft geblieben sind und wenn der Rück⸗ transport innerhalb 3 Monaten nach Schluß der Ausstellung stattfindet. 8
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbah
[6094]
Im Verkehre zwischen Stationen der Rheinischen, Cöln⸗Mindener, Bergisch⸗Märkischen, Westfälischen und Aachener Industriebahn einerseits und unseren Stationen Berlin, Magdeburg, Halle und Leipzig andererseits kommen vom 1. Juli d. Js. ab für gewisse Eisenartikel ermäßigte Fracht⸗ sätze zur Einführung. — Der betreffende Tarif ist bei unseren Expeditionen zu haben und auch durch unsere Hauptkontrole zu beziehen.
Direktorium.
Anzeigen.
Iimnlelds
mlaeA.
vn nunou 0s8og
. üdhehseAà
u0à züungucosog JV
10pos
.n u un-
Zun3a. nvoang seouosrunο νuυ⁵
uoa. 1¹q JunzeJbn
zug een 801 Hoopl uoA
loxouuong n uou2² -A
3 pun deqonueq uoaqug heA uüeu
uoSuluvVv 10Sol. -10qel⸗
8
9 zun
L'NdSᷓVE
unnqheaug-nug. 2720 des7 1.0 A e uos unqaüujsuv eAaHjonals 8281e uonHn. 10 u2
AIlq; -19 ½ pun
qioàο u
1
vCouen p/ ‚äe dsold
Patent⸗Einholung in allen Staaten. Ausarbeitung von Ideen. Prak⸗ tische Ausführung von Modellen. Rationelle Fabri⸗ kation und Vertrieb von Erfindungen. Verbreitung durch eigene permanente Industrie⸗Ausstellung. Internationales Patent⸗ und Maschinen⸗ Ex⸗ und Import⸗Geschäft zu Goerlitz.
Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
-no üepn
— un 24 u04 uedoe
[5256]
Berlin:
Bremen
8
zum Deut
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
11“ “ 11“
en Staats⸗Anzeiger.
1827.
— — —
Berliner Börse vom 10. Julil 1877.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrannten Coursnotirungen nach den musammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht umtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. baündl. Gesellschaften ünden sich am Schlusse des Courszettels.
Veoochsel. ..100 Fr. do. .100 Fl.
London 71 L. Strl. .1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fr.
do..
Belg. Bankpl.
do.
do.
Wien, öst. W. 100 Fl. d 100 Fl.
do.
Dukaten pr. Stücbck Sovereigns pr. Stück . .
100 S. B. .100 S. E. 100 S. E.
8 f
080 00 00 b5 00 d5 00 00 00 00 d0
EAESE.2 ,ENE
—
168,95 bz 168,25 bz 81,10 bz 2 80,85 bz 20,44 bz 20,35 bz 81,10 bz 161,60 bz 160.40 bz 210,90 bz 209,10 bz . 6 [211,50 bz
0 0—
utor Berlin Wechsel 4 %, Lemb. 5 ⁄%%. Zeld-Sorten und Banknoten.
Napoleonsd'or pr. Stück
do.
do. do.
Deutsche Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10.
pr. 500 Gramm fein.
pr. 500 Gramm fein Franz. Banknoten pr. 100 Francs .. Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. Silbergulden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr. 100 Fl. Bussische Bankmoten pr. 100 Rubel.
16,265 bz
1.18
1392,00 bz 81,15 G 161,80 bz 176,00 bz G
211,90 bz
Fonds- und Staats-Paplers.
Consoldirte Anleihe
do.
do.
Schuldv
Wes d
do. (Kur- u. Neumärk.]. Pommersche.. Pesensche Preussische Rhein. u. Westph.. Hannoversche.. Sächsische.. Schlesische Schleswig-Holstein..
Rentenbrieie.
Pose
do. do. do. do. tpr.,
do.
1850
do.
do. do. do.
60.
49 89.
de.
Pommersche.
do. do.
do. Landsch. Cra. nsche, neue.. Sächsischoa.. Schlesische.. neue.. C. do. neue. 4 C. rittersch.. do.
A. n.
2
do.
.4 ½
de 1876 Staats-Arnleihe Staats-Schuldscheine.. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig.... Berliner Stadt-Oblig... Cölner Stadt-Anleihe .. Elberfelder Stadt-Oblig. Kbeinprorinz-Oblig.... . d. Berl. Kaufn. eagranheöö“
do. öXu“ Landschaft. CentraJ. Kur- u. Neumärk. neue
neue.. R. Brandenb. Cre iit neue.. Ostproussischo.
Neulandsch.
üEEEEEEnE
A üe 10—
—OSSqöÖg
oo FEEEGSCsb ꝙ% -11,— 80¼7, ——————— —
20.—
-
nmwr
1/4 u. 1/10.
95,50 bz 103,90 bz 95,30 bz 95,50 bz 97,50 bz* 92,60 bz 90 75 G 100,50 G 101,60 bz 92,25 bz
1/1. u. 1/7.
/ 1½ u. ¼ 1 h1 1 u. ¼ à6
1/1. u. 1/7. 1½1 1 u. ½ ⁄⁄/1 1/1. u. 1/7. 1⁄1 ⁄1 A. ¼ G2¼ 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/1.
99,25 bz
1/1. u. 1/7. 102,50 B
1/1. u. 1/7. /1. u. 1/7. IerN
[1. u. 1/7.101,60 bz . u. 1/7. 107,00 B 94,70 bz 84,50 G 83,30 bz 94,80 bz
— — —
8
558
22ö2ö2öBSS=
94 80 bz
— -—, — —
—
83,50 G .95,25 B 102,60 bz B 82,90 bz 94,40 bz 102,00 bz B
194,40 G 84,50G
55HEAEHA
2BööNSööBSöSS
—, — — ⁸8⁸8 +— ⁸,— —O —O —O —O —— —+ Eö“ 2 5 1 2 272
1EHSHH'S' 5
2 HEE'EA'E
95 00 bz G 102,50 bz 83,00 B 93,90 bz 101,50 bz B 106,50 bz
2
85ÆEAAA8*
— -— —- -————
—
— eee. —
üa
üüüüühüreeüeenenenöööö
— — ,—
—,—
S. —,— 2. 72
—
*
— —— —
2
1/1. u. 1/
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4.u.1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4.v. 1/10. 1/4. u. 1/10.
101,70 bz 95,40 bz 95,40 bz 95,30 bz 95,40 bz 97,25 B
96 80 bz 5,90 G 94,25 G
Badieche Anl. pe St.-Eisenb.-Anl.
do. do.
Bayerische Anl, de 1875 Bremer Anleiho de 1874 Grossherzog. Hess. Oblig. Hamburger Staats-Anl. Lothringer Prov.-Anl. Lübeck. Prav.-Corr.-Anl. Meckl. Eisb. Schuldversch. Sächsiasche St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente
do.
185
=E
11/
—
1 1 U. 1/7. SE 104,00 bz 96,00 G 94,80 B 94,70 ‧bz 95,40 G 96,30 bz G 89,90 B
1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1In 17. 1/3. u. 1/9. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/1. 8. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7,72 25bz
Pr Fr. XrI.1855. 1007h. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867 35 Fl. Obligat.
do.
Bayerische Präm.-
Braunschw. 20 Thli. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dossauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Leose... Goth. Gr. Präm.-Pfandb.
do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker Meining
do.
do. er Loose
do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40. Thlr.-L. p. St.
146,75 G 247,75 bz G 120,30 bz G
1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8.
pr. Stück 137,25 B 1/6. [122,00 bz G tück 84,50 bz G
1109,00 B 120,00 bz 38,90 B 108,50 bz G 106,00 B 173,25 G 173,50 G 18,60 G 103,20 bz 136,10 bz G
pr. 1/4. u. 1/10 1/4. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. 1/4. pr. St. pr. Stück 1/2. 1/2.
Amerik., rückz. 1881
do. do.
do. do. do.
do. do.
1885 gek.
do. 1885 Bonds (fund.) do.
2
8 S02 =S. 2 j 8. FESAESn*EEEnn
104,80 et. bz B
5./8.98,00 G 98,40G
98,60 G * 8 99,30 G 8 103,50 bz G †
1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11 Juli —,— 21 u. 27/8. September 1/1. u. 1/7. 1/2. 5.8.11.
2à S 2 En
1/3. 6.9.12.101,00 bz G
1
do.
do. d0. do. do.
do. do. 250 Fl.
do. do.
deæ. do.
do. do. kleine..
do. do.
mittel kleine..
do. do. de 1 do. do. do. Eugl. Anl. do. fund. Anl. 18 do. eonsol. do. 18 do. do. kleine.. do. do. do. do. Heine.. do. do. do. do. do. Anleihe 1875 do. do. Elein do. Boden-Kredit do Pr.-Anl. de 1 do. do. de 1 do. 6. do. do. do. Poln. Pfdbr. III..
do. do. do. do.
do.
Ung. xx de. de. II. Em. 2 do. do. kleine 2. Italienische Rente. - — do. Tabaks-Oblig..
Rumänier grosse..
Russ. Nicolai-Obligat.) = talien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 Zass. Centr. Bodencr.-Pf. 5 1/1. u. 17/74,10 etwbz G de. Engl. Anl. de 1822.
kleine
1872
1873 . kleine.]
do. 5. Anleihe En-a o.
de. Poln. Schatzoblig.
kleino
do. Liquidationsbr.] Warsch. Stadt-Pfdbr.
do. Sorwegische Anl. de 1874 Zchwedische Staats-Anl. Deaster. Gold-Rente..
do. Papier-Bentes..
Silber-Rente. —
1854 Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 1864 Pester Stadt-Anleihe kleine Ungar. Gold-Pfandbriefe St.-Eisenb.-Anl. Loose 9 35
S 2
862
70. 71
“
686 ..
864 866
II. rkische Anleihe 1865 1869 do. kleine do. 400 Fr.-Loose vollg.
1 Lst. = 20 ERm.
&EUAEESSsSSEESSAANSsRS &
Hew-Yorker Stadt-Anl.6 1/1. u. 1/7. 7 11/4.u. 1/10. 4 ½ 15/5. 15/11. 4 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10:
5
,☛̊ U
1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7.
1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 16/2. 5.8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
Berlin, Dienstag, den 10. Juli⸗
1/4. pr. Stück
pr. Stück 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12.
1/5.u. 1/11.
53,50 bz 53,30 bz
70,90 bz 71,75 B
87,00 G 87,50 bz 80,75 bz 80.90 bz 69,75 B
84,25 bz
1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. a. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/‧4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. n. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
78,90 btz
83,00 bz 78,90 bz 78,90 bz
81.50 bz
73.25 bz
292,10 bz 99,50 bz G 249,90 bz
103,00 B
486,00 G
79,70 bz B
80,20 bz
81,50 bz 78,90 bz
104,00 et. bz B 108,10 bz 98,25 G 58,70³60à 70 b. 48,70 bz G
49 00 etwbz B
81.25 bz B 66 00 bz B 139,25 G
83,75 bz G
* zE 2
500 f,
141,50 52 B 138,75 bz G
61,70 etwbz
82,50 G
62,75 bz
9,00 bz
77,00 bz 76,40 bz
55,00 bz G
21,75 etwbz
New-Yersey
do. do.
do.
do. do.
do. do. do. do. do.
Meininger H.
do. H. Nürnb. do. Pomm. Hyp
do. do. do. Pr. B. Hl. do. do. do.
do. do.
rz. Iz. rz.
Pr., Hyp.-A.-B. do. do. do. do.
do. do.
Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.
do.
güdd. Bod.-Cr.-Pfandbr. 5 do. rz. 110 4 ½
do.
do. do.
A.) Oest. Bodenkredit est. 5proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. 5 Wiener Silber-Pfandbr.
do.
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/5 do. 5 % III. b. rückz. 110 5 rückz. 110 4 ½ do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5
do
12.
Krappsche Oblig. rz. 110 Heck. Hyp. u. W. Fhe. do. I rz. 125 II. Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. Pfandbr... ereinsb.-Pfdbr. do. .-Br. I. rz. 120 II. u. IV. rz. 110 III. u. V. rz. 100 II 110 . Schldsch. kdb.
. unkdb. rz. 110 rz. 100 rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110/5 100 100 120 110
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pindbr.
5 5
5 ½ 7]
5 4 ½
4 ½
4
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. 5. 1/71. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1IIn. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1./10 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. A1In 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. versch.
¼½ 1/1. u. 1/7.
1/4. u.1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
½ 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
versch.
¼ 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11 1/5. u. 1/11.
95,00 G
96,00 B
99,40 G 94,00 G
98,25 G 97,70 B
1/1. u. 1/7.
92,25 G
85,75 bz 30,50 bz 34,50 bz 32,50 bz 104,50 G Hypotheken-Certlfikate.
Anhalt-Dess. Pfandbr. Braunschw.-Han. Hypbr. 5
102 60 G 100,60 G
102,00 G 101,20 bz
100,50 G 103,75 bz G 101,00 bz G 100,00 bz G 100,25 bz G 108,00 G 99,50 bz B 102,90 bz 99,00 bz G 102,90 bz G 101,00 bz G 100,00 G 100,50 B 95,25 G; 101,25 bz G
102,60 B
101,00 bz G 95 75 bz G 105,70 bz 101,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz G 95,50 bz G 100,75 bz 101,00 bz G 101,00 bz G 101,00 bz 98,00 bz 106,00 G 102,25 bz
(NXA.) Anh. Landr.-Briefe 4
1/L.n.1710. 198,25 bz
Zisenbahn-Stamm- und Stamm-Prierftäts-Aktlen
GOie eingelammerten Divisendesn bedeuten Baurinsan.)
Div. pro Aschen-Mastrich. Altons-Kieler. Bergisch-Märk..
[Berlin-Anhalt ..
Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz.. Berl.-Hamburg. Berl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettin abg do. neue Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden.. Halle-Sor.-Guben
Hannover-Altenb.
1875
1876
98,25 G 67,25 bz 90,80 bz
‧hNERnREEE
9,40 B
.172,00 bz . 75,20 bz 103,00 bz G
8
Märkisch-Posener Magdeb. Halberst. Manst. Hamm gar. Ndechl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar.
Obschl. A. C do. do.
0
B. Eheinische
Litt. r. Süd
do. (Lit. B. gar.)
Rhein-Nah
Starg.-Posen gar.
Thüringer
Thür. Lit. B. —₰
do. Lit. C. (gar. Tilsit-Insterburg Muinz -Ledwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim.-Gerz (gar.)
E. neue
Tier-Bahn
³222 — 8 05An
D. u. E.
—
B. gar. bahn .
0α—q —9
Lit. A.
SSg
929 .IIn 28α*
—
-
1/1. 1/1. 1/1. u 7. 1/1. u 7.
1/1. 1/1. u 7. sabg. 116,60 b B
/1. 82,00 bz
—
13,00 bz G 101,75 bz 96,00 B 22,00 bz G
. [112,25 bz Jabg. 111,90 b G .[24, 60 bz 89,00 bz G 100,70 bz 91,70 bz . 8,10 bz G 100.50 bz B 120,75 bz G 91,00 bz 100,00 bz G 14,50 bz
103,70 et. bz B 79.30 G 37.25 bz 21,00 G
Berl.-Dresa. St. Er.
Berl.-Görl.
Chemn.-Aue-Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sorx.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B. „
do.
Mnst. Ensch. St.-, Nordh.-Erfart. „ Oberlsusitzer „ Ostpr. Südb. „ B. Oderufer-B. „ Rheinische .. Tilsit-Insterb. „ Weinar-Gera. „
800 , ̃̃ — —
0P 0
0
o. SSS
2 ⁄ -
228 IAarne n;nn
+n SoSSSSeeSS! ——
„8 00 C0 x
FAS n‚qn”ggg”
0 ᷑ 242
40,00 bz G 26,50 bz G 20,00 bz G 28,10 G
28,50 G
25,00 bz G 67,75 bz G 67,50 bz G 95,00 bz G
32,00 bz 22,60 G 81.50 bz G 103,90 bz B
0
7. 17,25 G.
(NA.) Alt. Z. Zt.-Pr. Zresl. Wsch. St. Pr.
Lpz.-G.-M. Sualbahn
Saal-Unstratbahn
St.-Pr. St.-Pr.
+ 8
100,50 bz
Bumün. St.-Pr.
1o%1S
50.00 bz G
Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam 5,95 Aussig-Teplitz.. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew... Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.)
p
Franz Jos.
Gal. (CarlI. B) gar
Gotthardb.
Kasch.-Oderb... Ldwhf.-B. (9 %-.) Lüttich-Limburg
Oest.-Fran
Oest. Nordwestb.
do. Reich.-Prd
Kpr. Budolfsb. gar.
Rumknier
Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. Westb.. Södöst. (Lomb.). eea, ve.; 1u“]
oxarlberger (gar. Warsch.-Wien..
do.
Ezenbahn-Frierklts-Aktien und Uhutatlenen. Aschen-MHMastrichtoer..
do. do.
de. do. II. Ser. do. do. do. do. do. do. do. do. do. VIII. do. IX. 8.
VI.
do. Aach.-Dösseld. I. Em do. do. do. Däüss.-Elbfeld.-Prioer. 4.
do.
do.
bEe egt I. Ser. ’ o. do. Nordb. Fr.-W. de. Buhr.-C.-K. Gl. I. Ser.
do.
do. do.
EE X““
VII. Ser..
AleLSnnee. —
920
2 A& 80
- Oaoeh⸗
(gar.)
Sn8S —
60 %.
— Sco” S2nS [S00S8
ST˙˙˙,],—
2. St..
Lit. B. .(4 ½.)
AX8 8*— .
[SS= 11S92
2ne9SSS
295—
4 5½ II. Em. 5
III. Em.
8t 88
v. Staat 3 ½gar.
Lit. B. do. Lit. C.
r-A He
Jö“”
—a 98—
Ser. er.
.„ 2 2222222 8
III. Em. do. II. Ser.
II. Ser
de. II. Ser. do. II. Ser.
Berlin-Anhalter.
do. do. do.
Eorlin-Görlitrzer
do. do.
Berlin-Hamburg I. Em.
do. do.
Borl-P.-Magd. Lit. 1.n.B.
do. do. do. do.
Berlin-Stettiner 1. Vn.
do. II. do. III. do. IV. do. V. do. VI. do. VII.
LIb. B.. Lit. C.. Lüt. B. Lit. C.
II. Em. III. Em. 5
Lit. C... Lit. D. Lit. E... Lit. F..
Em. gar. 3½ Em. gar. 3 Em. v. St. gar.
Ean. 3 ¼8,0 gar. Em.
2
2—-
1 1/1. n. 1 1/1. u. 1
1/1. u. 1 1/1. u. 1 1/1. u. 1
1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1 u. 7. EI 1/1. 1/5 u11 1/1. 1/1.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7./ 100,00 G 1/1. u. 1/ 1/1. u. 1/7.77,00 bz 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
8BSg
/10. 94,00 B gr. f.
.7. 14,10 G 118,50 bz 118,00 bz .68,25 etw. bz G 14,80 B 32,50 bz
. 5,30 G
„J. 57,20 bz G 7. 48,80 B 86,50 bz 44,40 B 35.40 bz B 177,75 bz 16,60 bz
177,00 B 41,00 bz G 40,40 bz G 44,10 bz G 12.90 bz G 109,20 etw. bz 5,70 bz
14 75 bz
30,25bz G 38 80 bz 160,00 bz
:98,00 bz B 7
77. 1100.00 G 7. 84.90 bz /7. 84,90 bz gr. f. 77. 99.10G
98,75 G kl. f. 98 75 B 103,25 bz G 98,10 G 103,20 bz G
*
TZI11““
77.98,00 B
103,00 190.25 bz 197,75 B
100.25 B gr. f. 99,75 G
98 00 bz G .100,00 G
7
öööe
7,95,00 bz 7. 95,00 bz 1103,50 G kI f. 191.90 G 198,00 B NI.f. 96,40 bz 1100 50 G
93,75 G 102,40 bz
Lit. G... Lit. E... Lit. L..
do. 8 do. 3 ⅛ gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. do. VII. Em. Halle-S.-G. v. St. gar. conv. EEZ“ Hannov.-Altenbek. I. Em. do. II. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener.. Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 do. von 1873 Magdeburg-Wittenberge do. do. he. iz rüh: In 4 0. do.
N.-M., Oblig. I. u. do.
Lit. B. Lit.
gar. Lit. do. gar. 3 ½ Lit. do. Lit
de.
do. 8 do. do. v. 1873/4
do.
do. do. do. do.
gSH
5 (Cesel-Oderb.) do. dOo.... do. Niederschl. Zwgb. 3 do. (Stargard-Posen)“ do. II. Em. 4 do. III. Em. 4 Ostpreuss. Südbahn 5 do. do. Lit. B. 5 do. Rechte Oderufer Rheipische do. II. Em. v. St. gar. 3
do. do. do. do.
do.
do. 1869, 71 u. 73/5 do. v. 1874. .5
do. Schleswig-Holsteiner Thüringer I. Serie.. do. II. Serie. do. III. Serie do. IV. Serie do. V. Serie.. do. VI. Serie..
.4
Lit. B. 4 Muünst.-Ensch., v. St. ger. 4 ½
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4
Ser. 4 1 III. Ser. 4 Nordhaugsen-Erfart I. E. 5 Oberschlesische Lit. A. 4
3 ½ 4
do. v. 1874,4 ½ (Brieg-Neisse) 4 ½
do. Lit. C. 5
do. III. Em. v. 58 u. 60/4 ½ v. 62 u. 64 4 ½ do. v. 1865. 4 ½
Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ gar. II. Em. 4 ½ . 4 ½
I1I . 4 ½ 1 .4 ½ 1/ 4 ½ 1/
Breal.-Schv.-Freib. Lt. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Lit. F. Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/4. n. 1/10.
145 1/4.u.1/10.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. †1/1. u. 1/7.
½ 1/4. u. 1/10. ½ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
x½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. / 1/7. 1/7 /77. /7.
1
1/1. u. 1/7. †
1/1. u. 1/7.100,50 G 4 %
1/1. u. 1/7.
95,75 B 95,75 B 95,75 B
92,00 bz G 92,00 bz G 92,00 bz 100,20 bz B 98,00 B
103,60 G
⁷
99,50 bz
98,20 B 98,10et. bz B
101, 25 bz .101.50 B kl. f. 94,75 G
100,30 bz J86,50 B 197,00 B 195,00 B
J96,50 B 77. 94,25 b
1
85,75 B
7. 93,00 G
77. 93,00 G II. 10. [85,75 bz G kl. 100,50 G
10175 G 102,80bz B
190,75G 7, 99,00G
kl.
94 50 bz G 99,40 B 99,40 B 99 40 B 102 90 bz 103 00 B
100 00 B
101,00 B 97,00 G
9
101.60 b G — 101,60 b G 21
I. f. 9575 B gr. f.
8
100,00 G gr. f.
92,70 G kl. f.
kl. f.
8 8
f. f.
2
103,20 G NI. f. 1/4.u.1/10. 9
97,00 G kl. f.
100,25 bz kI. f.
Chemnitz-Komotau.. Löübech-Büchen garant. Mainz-Ludwigshafengar. 5 do. do. 1875/5 do. do. 1876/ 5 zo. do. Werrabahn I. Em.
.fr.
4 ½
4 ½ 22 .4 ½
1 1 /10. 1. 1/ 1/7 1/3. u. 1 1/ 1/ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
U.
1. 1. 1. 4. 11/1. 1/1. u. 1/7 1. u. 1/7 3. 9 3. u. 1/9. 0
u. u. u. u. u. u. u. 1/1. u. u. u. u. u.
—,—
J101,25 G 1103,70 B
103,25 B 103.25 B
2
Albrechtsbahn (gar.). 15 Durx-Bodenbach do. Dm Emng. do. II. Emission. Elisabeth-Westbahn 73. Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. sdo. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. de. III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar. Livorno *8 Ostrau-Friedlander 5 Pilsen-Priesen b Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 Schweiz Centr. a. N.-O.-B. 5 Theissbahn.. 5 Ung.-Gal. Verb.-B. gar. 5 Ung. Nordostbahn gar. 5
do. Ostbahn .5 II. Pn. 5
do. do.
Vorarlberger gar. 5
Lemberg-Czernowitz gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. IV. Em. 5
do. do. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 do. do. 1874 3 do. Ergänzungsnetz gar. 3 Oesterr.-Franz. Staatsb. 5
do. II. Em. 5 Oesterr. Nordwestb., gar. 5 do. Lit. B. (Elbethal) 5 Kronprinz-Rudolf-B. gar. 5
98,80 bz G 93,00 B
do. 69er gur. 5 Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5
& &ðaAÆðEðEUEEFʒ
5 1/1. u. 1/7.
MKhr.-Schles. Centralb. . fr. II. Ser. fr.
1/5. u. 1/11.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1I. 171. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7, 1/4. u. 1/10.
15/4. u. 10. 1/4. u. 1/10. 1/5.n. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
56,25 G
5 1/1. u. 1/7. 38,90 G 3 1/4.n. 1/10. 27,90 G r.
19,00 G 62,40 B 64,10 G 82,75 G 80,40 G 79,10 bz G 7530 G 71,20 G 46,00 G 46,00 G 87,75 bz G 54,50 bz G 209,50 G
23,00 bz 67,60 bz B 80,10 G 64,75 G 50,80 G
58,80 bz G 52 75 G 47,80 B
12 25 bz 320,00 bz 302.25 G 296,75 bz G 94 00 bz G 93,90 bz 71,80 bz G
1/4.u. 1/10.