Eisenbahn-Einnahmen.
Berlin-Dresdener Eisenbahn. Im Juni cr.: 262,655 27,596 ℳ), seit 1. Januar mehr 30,496 ℳ Berlin-Anhaltische Eisenbahn. Im Juni cr.: 1,211,480 ℳ 214,566 ℳ), seit 1. Jan. weniger 498,877 ℳ
Hündigungen und Verloosungen.
Wegeverband des Amtes Aurich. Ausgelooste Obligationen; s. unter Ins. der Nr. 162.
Einzahlungen.
New-York, 13. Juli. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New. Cork 12 ½, do. in New- Orleans 11 ½. Petroleum in New-York 13 ¼, do. in Phüladelphia 13 ⅛. Mehl 7 D. 20 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 71 C. Msis (old mixed) 59 C. Zucker (Fair revening Kuszovados) 9½. Kaftes (Rio-) 19 . Schmalz (Marke Wilcor) 9 ¾ C. Speck (Short clear) 7 ½ C. Getreidefracht 4 ½.
16. Juli, 25 % am 15. August bei Ziegler & Koch in Magdeburg; s. Ins. in Nr. 162. 1
11“
U
Berlim, 13. Juli. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind 8— 8 1“ C vieh 112 Stück, Schweine 671 Stück, Schafvieh 1218 Stück, Külber 1““ 1“ 8 u“
s⸗Anzeige
Aamn
5 AE 91* 8
Fleischpreise.
8 höchster mittel niedrigster
Rindvieh pro 100 PFidd. — ℳ 54 — 55 ℳ 36 — 37 4 Schweine „ 100 „ .50 — 51 „ 44— 46 „ 40—42
8
Auswelse von Banken etvr.
111“*“ 8
E1.“
2. öB
Hallescher Bank-Verein, Kullsch, Kaempf & Co. Status pr.
ult. Juni; s. unter Ins. der Nr. 162.
Tagdeburger Strassen-Eisenba
Hammel: „ 20 — 23 Kilo 1 8 Kälber: Niedrige Preise.
Montagspreise.
Mn
Theater. Wallner-Theater. Sonntag: Zum 8. Male:
Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Montag u. d. folg. Tage: Der Hypochonder.
Priedrich-Wilhelmst. Theater. Sonntag:
Fatinitza.
Montag: Fatinitza.
Krolls Theater. Sonntag: 3. Gastspiel der Frau Charles⸗Hirsch: Martha. Oper in 4 Akten von Flotow. Martha: Fr. Charles⸗Hirsch. Große Illumination. Vor, während und nach der Vor⸗ stellung: Großes Doppel⸗Konzert. Anfang 4, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Montag: Erstes Auftreten des Frl. Clara Mon⸗ haupt. Fra Diavolo. (Zerline: Frl. Monhaupt. Fra Diavolo: Hr. Grisa.) Große Illumination. Großes Konzert.
Woltersdorff-Theater. Sonntag: Zum
1. Male: Gartenfest mit Brillant⸗Feuerwerk und Illumination des Gartens verbunden. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗Konzert. (Programm s. Tageszettel). Im Theater: Zum 8. Male: Die Kreuzelschreiber. Volksstück mit Gesang in 3 Akten u. 6 Bildern von L. Anzen⸗ gruber. Anf. des Konzerts 4 Uhr, der Vorstellung
7 Uhr. Entrée zum Gartenfest 25 ₰. Die Theater⸗
besucher haben freies Entrée zum Gartenfest. Montag: Zum 9. Male: Die Kreuzelschreiber.
National-Theater. Sonntag: Gesammtgast⸗ spiel der K. K. Hofburg⸗Schauspieler aus Wien: Zum 1. Male: Eine Jugendsünde. Schwank in J Akten. (Wagner: Hr. Lewinsky. Kalkstein: Hr. Hallenstein. Brandes: Hr. Hartmann.) Vorher: Didier. Schauspiel in 3 Akten. (Didier: Hr. Le⸗ winsky. Raimond: Hr. Hallenstein. Henri: Hr. Hart⸗ mann.) .“
Montag: Dieselbe Vorstellung.
“
Thalia-Theater. Dorotheenstraße 19./20.
Sonntag: Konzert im Stadtpark. Auf viel⸗ seitiges Verlangen: Die Verschwörung der Frauen, oder: Die Preußen in Breslau.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Sonntag und fol⸗
gende Tage: Im prachtvollen Sommergarten. Großes Konzert. (Sonntag und Montag: Kapelle Saro, Dienstag: Kapelle Ruscheweyh). Täglich von 9 ½ Uhr ab: Auftreten der imitirten Tyroler⸗Gesellschaft Mar⸗ tens. Brillante Illumination. Im Theater: Papa’s Liebschaft. Schwank in 4 Akten von C. Mallachow und O. Elsner. Mittwoch: Großes Volksfest.
Familien⸗Nachrichten.
Heute früh 7 ½ Uhr entschlief nach langen und schweren Leiden, getrost im Glauben an seinen Er⸗ löser, im 80. Lebensjahre, nach 53jähriger Amts⸗ führung, unser geliebter Vater, Großvater und Schwager, der erste Prediger an der Dreifaltigkeits⸗ kirche zu Berlin, “ Herr Superintendent Adolf Kober.
Berlin, den 13. Juli 1877.
Die Beerdigung findet Sonntag den 15., um 6 Uhr, vom Trauerhause, Schützenstr. 8 aus statt.
Verlobt: Frl. Marie Lange mit Hrn. Premier⸗
Lieutenant von Kronhelm (Zülz reissc) — FrI. Gertrud Büttner mit Hrn. Königl. Baumeister Paul Böttger (Pölitz bei Stettin — Wildbad im Schwarzwald).
Verehelicht: Hr. Pfarrer Ansorge mit Frl. Emma Weinrich (Ober⸗ECichstädt).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor J. Rodatz (Luckenwalde). — Hrn. Lieutenant Cuno von Pfuhl (Prenzlau). — Eine Tochter: Hrn. Premier⸗ Lieutenant Faehndrich (Neu⸗Ruppin). — Hrn. ö v. Kujawa (Merseburg). — Hrn. Kreisrichter Dr. Tzschirner (Dranienburg).
Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Eduard v. Neu⸗ mann (Hanseberg). — Hr. Pastor Laue (Christin⸗ dorf). — Frau Geh. Justiz⸗ und Appellations⸗ erichts⸗Räth Marie v. Detten, geb Busch (Paderborn). — Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Ferdinand v. Sack (Danzig).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Die separirte Johanne Charlotte Albertine Lina Dressel, geborene Schroeder oder Fraeder — auch Bruchmüller genannt — ist in den Akten Litt. D. Nr. 32 de 1876 Dep. III. des hiesigen Königlichen Stadtgerichts wegen ein⸗ fachen Diebstahls zu zwei Monaten Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden. Die Strafe hat bis jetzt nicht vollstreckt werden können. Es wird ersucht, die ꝛc. Dressel im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen, an die nächste Gerichtsbenörde abzuliefern, welche um Vollstreckung der Strafe event. Benach⸗ richtigung ersucht wird. Berlin, den 4. Juli 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen. Deputation III. für Verbrechen und Vergehen. Beschreibung: Alter⸗ 40 Jahr, geb. am 27 April 1837, Geburtsort: Schlawe, Größe: eiwa 5˙„ Haare: dunkelblond, — sie trägt Locken —, Augen: dunkel, Augenbrauen: dunkel⸗ blond, Nase: spitz, Kinn: spitz, Gesichtüöbildung: länglich (mager), Gesichtsfarbe: blaß, Zähne: defekt [oberen künstlich), Gestalt: schlank, Sprache: deutsch.
— —
Steckbrief. Die Fuhrmannswittwe Ernestine
Schulz aus Posen ist durch Erkenntniß des Königl. Appellationsgerichts zu Posen vom 1. Oktober 1875 wegen Anstiftung zum Diebstahl zu drei Wochen Gefängniß rechtskräftig verurtheilt. Verfolgt durch das Königliche Kreisgericht zu Posen, abzuliefern an die nächste Gerichtsbehörde, welche um Straf⸗ vollstreckung und Nachricht ad VI. A. 379/75 ersucht wird. Posen, den 10. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Strafsachen. Gegen Tagelöhner Christian Wassermeier aus Rinteln, zuletzt in Sarstedt, ist die gerichtliche Haft wegen Betheiligung an einer Schlägerei, durch welche der Tod eines Menschen verursacht worden
ist, beschlossen worden. Seine Festnahme hat nicht
ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den
Christian Wassermeier im Betretungsfalle festzu⸗
nehmen und im hiesigen Kreisgerichtsgefängniß ab⸗ zuliefern. Rinteln, am 11. Juli 1877. Der Staatsanwalt. Wippermann, Stt.⸗A.⸗G.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 8
2 ; 2 8 [6208] Subhastations⸗Patent.
Das dem Destillateur Ernst Carl Albrecht Kettlitz zu Berlin gehörige, in Reinickendorf bei Berlin belegene, im Grundbuch von Reinickendorf Band V. Nr. 172 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 12. Oktober 1877, Vormittags 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 24, im Wege der nothwendigen Subhastation öffent⸗ lich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ naüchst, das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗
ag
den 16. Oktober 1877, Mittags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ flächenmaß von 7 Ar 27 Qu.⸗Meter mit einem Reinertrag von 27 ₰ veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle, und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzun⸗ gen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau Vv. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 9. Juli 1877. “
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
120.dq ꝗSubhastations-Patent.
Das dem Restaurateur Ernst Bey zu Steglitz gehörige, in Steglitz belegene, im Grundbuch von Steglitz Band XX. Blatt Nr. 641 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 15. Oktober 1877, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffent⸗ lich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst LE“ über die Ertheilung des Zuschlags ebenda
den 16. Oktober 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist 9 Ar 44 Qu.⸗M. groß und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 1518 ℳ veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bu⸗ reau V. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 11. Juli 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
16218] Subhastations⸗Patent.
(Versteigerung im Wege der nothwendigen Subhastation.)
Das dem Theodor Schoen zu Waren gehörige,
im Lauenburger Kreise belegene
Rittergut Rybienke
soll im Wege der nothwendigen Subhastation
am 21. September 1877, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem unterzeichneten Subhastations⸗Richter versteigert werden.
Das Gesammtmaß der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen ist 363 Hektare 11 Ar.
Der Reinertrag und Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Grund⸗ und Gebäudesteuer ver⸗ anlagt worden ist, beträgt:
Grundsteuer⸗Reinertrag. 1476 ℳ 63 ₰ Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth 156 ℳ — ₰
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weitige, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, müssen eefelben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Ver⸗ sbeigerungs termine anmelden.
Der Auszug aus der Steuerrolle, sowie beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, können in un⸗ serem Bureau Nr. IV b. in den gewöhnlichen Dienst⸗ stunden eingesehen werden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 24. September 1877, Mittags 12 Uhr,
1
von dem unterzeichneten Subhastations⸗Richter ver⸗ kündet werden. Laneuburg i. Pom., den 11. Juli 1877 Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
[6205] Verkaufsanzeige.
In Sachen der Rumänischen Eisenbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin, Klägerin, wider den im Kon⸗ kurse des Dr. Strousberg in Berlin bestellten Ku⸗ rator, Beklagten, wegen Herausgabe einer Hypothek wird zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der nachbenannten Eisenstein⸗ bez. Manganerz⸗Berg⸗ werke, als:
1) Mammuth, 2) Marcana, 8
3) der ideellen Hälfte von Neue Friedrichszeche, 4) des Manganerz⸗Bergwerks Friedrichsglück,
sämmtlich bei Altenau belegen, wegen Dringlichkeit der Sache zweiter und gesetz⸗ lich letzter Termin auf Sonnabend, den 4. Angust 1877, Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube angesetzt.
Zellerfeld, den 7. Juli 1877. “
Königliches Amtsgericht I. Flindtus.
[6200 Aufgebot.
Auf den Nachlaß des am 14. Oktober 1875 für todt erklärten Gustav Robert Gabriel aus Birn⸗ baum hat dessen leiblicher Bruder, der Schuhmacher⸗ meister Friedrich Wilhelm Gabriel aus Schwiebus 1s angeblich alleiniger Intestaterbe Anspruch er⸗
oben.
Alle unbekannten Erben, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an diesen Nachlaß zu haben ver⸗ meinen werden hiermit aufgefordert, sich spätestens im Termine den 15. Oktober 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Appellationsgerichts⸗Referendar Schoenlank an hiesiger Gerichtsstelle zu melden und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die Ausstellung der Erbbescheinigung nach Gustav Ro⸗ bert Gabriel nach Lage der Akten erfolgen und der Nachlaß desselben, eventuell zur freien Disposition 1 obengenannten Bruders verabfolgt werden wird.
Birnbaum, den 14. Juni 1877.
Königliches Kreisgecicht. II. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc.
Berliner Stadt⸗Eisenbahn.
Die Ausführung der Erd⸗,
Maurer⸗ und Steinmetz⸗Ar⸗
beiten zur Anlage des massiven
—Bahnviadukts zwischen der ver⸗
Kklängerten Lüneburger Straße
2 raße Alt⸗Moabit im Betrage von rund
8500 Kb.⸗M. Mauerwerk soll einschließlich der Liefe⸗
rung sämmtlicher Materialien im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden.
Die Bedingungen und Zeichnungen können in unse⸗ rem Centralbureau, Beethovenstr. Nr. 1 hierselbst, bei dem Bureau⸗Vorsteher Eisenbahn⸗Sekretär Welter⸗ mann in den Vormittagsstunden von 8—1 Uhr einge⸗ sehen, auch von demselben Abdrücke der Bedingungen nebst dem Submissionsformular gegen Erstattung von 10 ℳ bezogen werden, jedoch wird die Abgabe nur an solche Unternehmer erfolgen, deren Qualifi⸗ kation uns bekannt ist oder durch Atteste nach⸗ gewiesen wird. Anerbietungen sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift:
„Offerte auf Anlage des Stadtbahn⸗Viadukts zwischen der verlängerten Lüneburger Straße und Straße Alt⸗Moabit“ bis zum 27. Juli er., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, und wird die Eröffnung der Offer⸗ ten alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗
mittenten erfolgen.
Vor dem Termine ist von den Submittenten eine vorläufige Kaution von 3000 ℳ bei unserer Haupt⸗ kasse, Lützowstraße Nr. 69, hier zu hinterlegen.
Berlin, den 13. Juli 1877. (à Cto. 105/7.)
Königliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn⸗Gesellschaft.
[62141 Bekanntmachung. Die Lieferung der Dienstkleidung für die Post⸗ Unterbeamten Kleiderkasse des Ober⸗Postdirektions⸗ Bezirks Frankfurt a. Oder soll vom 1. Januar 1878 ab im Wege des öffentlichen Ausgebots von Neuem vergeben werden. chriftliche Anerbieten sind ver⸗ siegelt und unter der Aufschrift: Anerbieten zur Uebernahme der Dienst⸗ . tüec bis zum 10. August 877 hierher einzusenden. Die Lieferungsbedingungen können in der hiesigen Kanz⸗ lei eingesehen, auch von hier in einer Zusammen⸗ stellung bezogen werden. Frankfurt a. Oder, den 12. Juli 1877. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. 8 8 Geheim Post⸗Rath 8 Fritze.
CC1“
T.n
[6221] Bekanntmachung.
Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Schlobitten soll vom 1. Oktober cr. ab im Wege der “ Submission meistbietend verpachtet werden.
Pachtlustige wollen ihre Offerten unter Beifü⸗ gung einer kurzen Darstellung ihrer früheren Ver⸗ hältnisse, sowie der über ihre Führung und Quali⸗ fikation sprechenden Atteste bis zum 2. August ecr., Vormittags 11 Uhr, franko, versiegelt und mit der Aufschrift „Offerte auf Pachtung der Bahnhefs⸗ Restauration Schlobitten“ versehen, bei der unter⸗ zeichneten Eisenbahn⸗Kommission einreichen.
Die Submissions⸗ und Pachtbedingungen liegen
in unserem Central⸗Bureau zur Einsicht offen, wer⸗
den auch auf portofreien an unseren Bureauvorsteher
Pillath hierselbst zu richtenden Antrag gegen 50 4₰ Copialien mitgetheilt. 11. 8 Danzig, den 11. Juli 1877 . Königliche Eisenbahn⸗Kommission.
[6220] Bekanntmachung.
Die Bahnhofs⸗Restauration in Korschen soll vom 1. Oktober d. J. ab auf unbestimmte Zeit im Wege der öffentlichen Submission anderweitig ver⸗ pachtet werden.
Pachtlustige wollen ihre Offerten unter Beifügung einer kurzen Darstellung ihrer früheren Verhältnise sowie der über ihre Führung und Qualifikation sprechenden Atteste bis zum
10. August d. J., Vormittags 11 Uhr, franco versiegelt und mit der Aufschrift:
„Offerte auf Pachtung der Bahnhofs⸗Restau⸗
ration Korschen“ versehen an die unterzeichnete Eisenbahn⸗Kommission einreichen. 4
Die Submissionsbedingungen liegen in unserm Bureau hierselbst, Gerechte Straße Nr. 116, zur Einsicht aus, werden auch auf portofreien, an un⸗ sern Bureau⸗Vorsteher Kolleng zu richtenden Antrag gegen 50 ₰ Copialien mitgetheilt.
Thorn, den 11. Juli 1877.
Königliche Eisenbahn⸗Kommission. [6215] Bekanntmachung.
Die Bahnhofs⸗Restauration in Osterode soll vom 28. August d. J. ab auf unbestimmte Zeit im Wege der öffentlichen Submission anderweitig ver⸗ pachtet werden.
Pachtlustige wollen ihre Offerten unter Bei⸗
fügung einer kurzen Darstellung ihrer früheren Ver⸗
hältnisse, sowie der über ihre Führung und Quali
fikation sprechenden Atteste bis zum
1. August d. J., Vormittags 11 Uhr,
franko versiegelt und mit der Aufschrift: Bahnhofs
„Offerte auf Pachtung der Riestauration Osterode“
versehen, an die unterzeichnete Eisenbahn⸗Kommission
einreichen.
Die Submissionsbedingungen liegen in unser
Bureau hierselbst, Gerechte Straße Nr. 116, zus
Einsicht aus, werden auch auf portofreien, an unser Bureau⸗Vorsteher Kolleng zu richtenden Antra gegen 50 ₰ Kopialien mitgetheilt. Thorn, den 11. Juli 1877. Königliche Eisenbahn⸗Kommission.
[6229]1 Königliche Ostbahn.
Es soll die Lieferung von 24,800 Stück eichenen oder mit Chlorzink imprägnirten kiefernen Bahn schwellen für die Strecke Laskowitz⸗Graudenz ver
dungen werden. Submissionstermin am Donnerstag
den 2. August 1877, Morgens 11 Uhr, in unseren
technischen Bureau, Victoriastraße Nr. 4, hierselbste bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offert auf Lieferung von 24,800 Stück Bahnschwellen fü die Strecke Laskowitz⸗Graudenz“ einzureichen sind Die Bedingungen liegen bei unserem Bureau⸗Vor steher, Eisenbahn⸗Sekretär Pasdowsky, Victoriastraße Nr. 4, aus, werden auch von diesem gegen Franko Einsendung von 1 ℳ pro Exemplar abgegeben. Bromberg, den 9. Juli 1877. 8 Cto. 81/7. Königliche Direktion der Ostbahn. Bau⸗Abtheilung II. 1e Bekanntmachung.
Höherer Verfügung zufolge soll die vereinigte Fähr⸗, Ufer⸗ und Hafengeld⸗Erhebung an der Hebestelle zu Kurzebrack bei Marienwerder vom 1. Januar 1878 ab anderweit verpachtet wer den, und zwar auf den bestimmten Zeitraum von 1. Januar 1878 Mittags bis zum 1. April 187. Mittags, mit stillschweigender Verlängerung des Vertrages vom 1. April 1879 ab von Jahr z Jahr, sofern nicht sechs Monate vor Ablauf deß Pachtzeit von einem Theile gekündigt wird, un mit einer Pachtsteigerung von Zwei Prozent für da vom 1. April 1879 ab beginnende zweite und jedes folgende Pachtjahr unter Abrundung auf ganzt 9
ark.
Zum öffentlichen Ausgebot dieser Pachtung haben wir einen Termin auf den 2. Angust dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr⸗ in unserem hiesigen Amtslokale angesetzt.
Die Lizitations⸗ und Kontrakts⸗Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht, auch können dieselben vom heutigen Tage ab in unserer Re gistratur während der amtlichen Dienststunden ein gesehen werden.
Es werden nur solche Personen zum Bieten zu gel ssen, welche als dispositionsfähig bekannt sim oder ihre Dispositionsfähigkeit gehörig nachweise können, und die zuvor eine Kaution vo ch hundert Mark baar deponirt haben.
Marienwerder, den 3. Juli 1877.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.
vner Bekanntmachung.
Für den 1. k. Mts. (August) und die Folgezei werden bis auf Weiteres mit 4 % pro anno vbe
zinsliche Passiv⸗Obligationen der Anstalt ausgegebe werden, welche sechs Monate zuvor auf den 1. Jull
und 2. Januar zur Rückzahlung gekündigt werde können.
Das neben der Darlehnssumme gleichzeitig zu en legende Aufgeld beträgt (statt wie bisher zwei Pru zent) künftig nur
ein Procent des Kapitals. 8 Hannover, den 10. Juli 1877.
Haupt⸗Kasse der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt.
Koken. (He. 106
lich spanischen Ordens Carls III. zu ertheilen.
halten:
den Frürc der Erfindun soll sich ergeben, was der Patentsucher als neu und patentfähig
ische
*
8 ; r 8* 8 1“ v
1 5. 8 2 . 8 8
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Imhnne un für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰
1
Alle Host-Anstalten nohmen Bestellung an;
4 8 h — * I 4 8 für Berktin außer den Post⸗Anstalten auch die Expr-
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Heyer, Direktor
der Königlichen Forst⸗Akademie zu Münden, die Erlaubniß
zur Anlegung des ihm verliehenen Komthurkreuzes des König⸗
Bekanntmachung. Auf Grund des §. 20 des Patentgesetzes vom 25. M.
erlassen wir nachstehende
Bestimmungen über die Anmeldung von ö Erfindungen.
§. 1. Die Anmeldung und jede ihr beigefügte Zeich⸗
nung oder Beschreibung ist von dem Patentsucher oder dessen
Vertreter zu unterzeichnen. Erläuterungen des Gegenstandes der Erfindung dür⸗
fen nicht in der Anmeldung selbst, sondern nur in deren An⸗ lagen gegeben werden.
§. 2. Jede Anlage der Anmeldung ist mit einer lau⸗
fenden Nummer zu versehen. Jede Anlage ist, soweit es sich nicht um Modelle oder Probestücke handelt, in zwei Exemplaren
beizufügen.
§. 3. Die Anmeldung muß die nachstehend verlangten Angaben, möglichst in der angegebenen Reihenfolge ent⸗
a. Eine kurze aber genaue Bezeichnung dessen, was bildet. Aus der Bezeichnung
mit Sicherheit der Patentanspruch, d. h. dasjenige
Den Antrag, daß für den so bezeichneten Gegen⸗ stand der Erfindung ein Patent ertheilt werden möge. oll dafür nur ein Zusatzpatent ertheilt werden (§. 7 des Patent⸗ gesetzes), so hat der Patentsucher dies ausdrücklich zu bemerken
und das Hauptpatent, sowie dessen Nummer nebst Jahr der
Ertheilung anzugeben. Soll das Patent nur an die Stelle eines
bestehenden Patentes treten (§. 42 des Patentgesetzes), so hat der Patentsucher dies ebenfalls ausdrücklich zu bemerken und gleich⸗
atente beizufügen, an deren
zeitig die Urkunden über diejenigen . . — esuch ist in diesem Falle auf
Stelle das Patent treten soll. Das
die Umwandlung des Landes⸗ in ein Reichspatent zu be⸗ schränken. Wird zugleich ein Patent für eine Verbesserung
ee. so muß dieserhalb eine besondere Anmeldung er⸗ olgen. c. Die Erklärung, daß der gesetzliche Kostenbetrag von 20 ℳ (S. 20 des Patentgesetzes) bereits an die Kasse des Patentamts wücgreählt sei oder gleichzeitig mit der Anmeldung eingehen werde.
d. Die Angabe des Namens, des Standes und Wohnortes des EEEö1 sofern die Anmeldung durch einen Vertreter erfolgt. Der Letztere hat eine von dem Patentsucher unterzeichnete Vollmacht beizufügen. Wird für einen im Inlande wohnenden Patentsucher ein Vertreter be⸗ stellt und soll letzterer als solcher auch in die Patentrolle eingetragen werden (§. 19 des Gesetzes), so ist dies in der Vollmacht ausdrücklich anzugeben.
Bei Bestellung eines Vertreters Seitens eines Patent⸗ suchers, der nicht im Inlande wohnt, wird angenommen, daß sich die Vertretung auf die im §. 12 des Gesetzes bezeichneten Befugnisse erstreckt.
e. Die Aufführung der einzelnen Anlagen der Anmeldung unter Angabe ihrer Nummer und ihres nhaltes.
§. 4. Zu allen Schriftstücken der Anmeldung ist Papier in dem Format von 33 auf 21 Cm. zu verwenden.
Zu der Schrift soll tiefschwarze, nicht klebrige Tinte be⸗ nutzt werden.
Die Zeichnungen sind in je einem Haupt⸗ und einem Nebenexemplar einzureichen. Für das auptexemplar ist weißes, starkes und glattes Zeichenpapier sog. Bristol⸗ oder Cartonpapier) in dem Format 3 “ von 33 Cm. Höhe auf 21 Em. Breite,
oder von 33 GmäU. „ „ 42 Cm. „ oder von 33 CGm. „ „ 63 Cm. „ zu verwenden.
Die Zeichnung sowie alle Schrift auf dem Hauptexemplar ist mit chinesischer Tusche in tiefschwarzen Linien auszuführen, nicht zu koloriren oder zu tuschen.
Die Zeichnung ist durch eine einfache Randlinie ein⸗ zufassen, welche 2 Cm. von der Papierkante entfernt ist.
Innerhalb des durch die Randlinie begrenzten Raumes muß auch alle Schrift fallen. 4 1“
Die Unterschrift des Patentsuchers ist in der unteren rechten Ecke anzubringen. 1.
An der oberen Seite des Blattes ist ein Raum von min⸗ destens 3 Em. Höhe innerhalb der Randlinie für Nummer, Datum und Bezeichnung des Patents zu bestimmen.
Als Nebenexemplar ist eine Durchzeichnung des Haupt⸗ exemplars auf Zeichenleinwand einzureichen. Bei demselben 82 dißt Anwendung von bunten Farben zulässig und er⸗ wünscht.
Berlin, Montag,
für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.
den 16. Juli, Abends.
ümtaassseeqeeeeeee
—
Die Zeichnungen dürfen nicht geknifft und nicht gerollt sein, dieselben müssen auch so verpackt sein, daß sie in glattem Zustande an das Patentamt gelangen.
§. 5. Alle Maß⸗ und Gewichtsangaben müssen nach metrischem System erfolgen, Temperaturangaben na Celsius, Dichtigkeitsangaben als spezifische Gewichte an egeben sein.
§. 6. Die Beschreibungen müssen sich auf das zur Beur⸗ theilung des Patentgesuchs Gehörige beschränken, allge⸗ meine Erörterungen sind zu vermeiden. Im Uebrigen müssen die Beschreibungen so eingerichtet sein, wie sie sich bei Ertheilung des Patents zur Veröffentlichung eignen. Am Schlusse derselben sind die Patentansprüche näher, als es in der Anmeldung geschehen, zu bezeichnen.
§. 7. Die Beifügung von Modellen und Probestücken ist erwünscht, sofern die Veranschaulichung der Erfindung dadurch erleichtert wird; sie ist geboten, wenn ohnedies die Beurthei⸗ lung des Patentgesuchs nicht mit Sicherheit erfolgen kann.
Berlin, den 11. Juli 1877.
Kaiserliches Patentamt. 8 ZJeacobi. 1m]
Bekanntmachung. 8 Die Kosten⸗ und Gebührenbeträge, welche nach Bestimmung des Patentgesetzes vom 25. Mai d. J. an unsere Kasse zu entrichten sind, werden zweckmäßig nicht mit den Anschreiben, sondern mittelst Postanweisung unter der Adresse: „Kasse des Kaiserlichen Patentamtes“ eingesendet. Die Postanweisung muß jedoch, wenn es sich um die Ertheilung eines Patentes handelt, den Namen des Patentsuchers und den Gegenstand der Anmel⸗ dung, in Beschwerdefällen den Namen des Beschwerdeführers und die Beschwerdesache, in anderen Fällen den Namen des Patentinhabers, den Gegenstand des Patentes und die Nummer, welche dasselbe in der Patentrolle führt, ergeben. Empfangsbescheinigungen ertheilt die Kasse nur auf ausdrück⸗ lichen Wunsch; die Portokosten hat in diesem Falle der Em⸗ pfänger der Bescheinigung zu tragen. Beerlin, den 11. Fulf 1877.
8 Kaiserliches Patentamt. Ja cobi.
Bekanntmachung. Ddie Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während der Monate Juli und August, wie folgt: A. nach Föhr (Wyk) 1 1) von Husum nach Föhr mittelst des Dampfschiffes „Sylt“ am 17., 19., 21., 24., 26., 28. und 31. Juli, 2. 4., 7., 9., 11., 14., 16., 18., 21., 23., 25., 28. und 30. August. An den Tagen: 17., 19., 26., 28., 31. Juli, 8., 4., 9., 11., 14., 16., 25., 28. und 30. August ist Wyk bei vbi. . des Eisenbahnzuges 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 3 Stunden. 2) Ueber Dagebüll nach Föhr. S a. Von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 1120 Abends (nach Ankunft des 5 55 Nm. aus Hamburg abfahrenden Eisenbahn⸗ zuges), in Dagebüll 7 ²⁵ früh. 1 8 . vb. Von Tondern über Deetzbüll nach Dagebüll Privat⸗Per⸗ sonenfuhrwerk täglich 12 45 Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hencbur abfahrenden Eisenbahnzuges), in Deetzbüll 3 45 Nm. Die eiterfahrt von Deeßbihn richtet sich nach dem Abgange des Fährschiffes bz. Dampfschiffes aus Dagebüll. Von Dagebü zweimal täglich mittelst des Dampfschiffes „Föhr und Dagebüll“. Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ¾³ Stunden. An den Tagen: 16.—21. Juli, 1.— 6., 12.— 20., 28.—31. August ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahnzuges aus Hamburg 6 Uhr früh an demselben Tage zu erreichen. ““ 1“ B. nach Sylt (Keitum, Westerland). .“ Von Tondern über Hoyer nach Sylt. Von Tondern nach Hoyer. a. Personenpost täglich 1220 Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges). 1 . b. Post mittelst Privat⸗Personenfuhrwerks täglich 730 früh 88 Ankunft der um 11³0 Abends aus Flensburg abgeheaden Per⸗ onenpost). Von Hoyer nach Sylt täglich mittelst des Dampfschiffes „Germania“. Der Abgang des Schiffes ist vom Eintritt der Fluth abhängig. An den Tagen: 16.—20., 25.—31. Juli, 1.— 5., 10.—18., 24.— 31. August ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden. Kiel, den 13. Juli 1877, — Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Geheime Postrath Breithaupt.
† 8
8
Königreich Preußen. 8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Baumeister Orth in Berlin den Charakter als Baurath; 3 b den Regierungs⸗Sekretären Anderson zu Erfurt, Bahrs zu Schleswig, Krause zu Breslau und Büchmann zu Pots⸗ dam den Chänutte als Rechnungs⸗Rath zu verleihen; und in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Cöln getroffenen Weßs⸗ den Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Josef Rosenthal als besoldeten Beigeordneten der Stadt Cöln
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. An dem Lehrerinnen⸗Seminar zu Xanten ist die Lehrerin . aus Cöln a. Rh. als ordentliche Lehrerin angestellt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium zu Berlin angestellte Königliche Bau⸗Inspektor Feen Meienreis ist in gleicher Amtseigenschaft nach Görlitz versetzt worden.
Der Königliche Landbaumeister Otto Demnitz zu Oppeln ist zur vorübergehenden Beschäftigung in die Bau⸗ abtheilung des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffent⸗ liche Arbeiten berufen, und an Stelle desselben der Königliche Kreisbaumeister 1Sn Borchers aus Cöln zur Verwaltung der technischen Hülfsarbeiterstelle bei der Königlichen Regierung in Oppeln dorthin versetzt worden.
“ Justiz⸗Ministerium.
Dem Advokaten und Notar Boening ist die Ver⸗ legung seines Wohnsitzes von Osterholz nach Emden gestattet worden.
Abgereist: Se. Excellenz der General der Infanterie von Ollech, Direktor der Kriegs⸗Akademie, nach Wernigerode
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 16. Juli. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königinistheute von Coblenz abgereist, umzunächst Se. Königliche Hoheit den Fürsten von Hohenzollern in Schloß Krauchenwies bei Sigmaringen und die Königlich württem⸗ bergischen Majestäten in Schloß Friedrichshafen zu besuchen, und dann auf der Mainau bei Ihren Königlichen Hoheüuen dem Großherzoge und der Großherzogin von Baden Au enthalt zu nehmen. Anfangs August trifft Ihre Majestät in Pots⸗ dam ein.
— Die auf Sonnabend, den 14. Juli, angesetzt gewesene Abreise Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin nach dem Seebade Ostende ist erst heute, Montag, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten, von der Wildparkstation bei Potsdam aus er⸗ folgt, da ein leichtes Unwohlsein der jüngeren 8öS. Kinder diesen Aufschub nöthig gemacht hatte. Ihre aiser⸗ lichen und Königlichen Hoheiten gedenken morgen früh 8 Uhr in Ostende einzutreffen und in der von Sr. Majestät dem Könige der Belgier zur Disposition gestellten Villa Wohnung zu nehmen. 8 1 8
In der Höchsten Begleitung befinden sich die Hof⸗ dame Gräfin Brühl, der Hofmarschall Graf zu Eulenburg, der persönliche Adjutant Oberst Mis ke und der Kammerherr von Normann, in der Begleitung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm der Major von Liebenau und der Lieute⸗ nant von Jacobi.
Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Louise Mar⸗ garethe, dritte Tochter Sr. Königlichen Hoheit des Pririsae Friedrich Carl, hat Sich den Kronprinzlichen Herrschaften für die Reise nach Ostende angeschlossen. 8
— Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog Friedrich August von Oldenburg, Premier⸗Lieutenant * la suite des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, hat einen mehr⸗ wöchentlichen Urlaub angetreten.
— Der Handels Minister hat vor Kurzem dem Reichs⸗ kanzler⸗Amte für Elsaß⸗Lothringen und sämmtlichen Staats⸗ eisenbahnen besitzenden deutschen Regierungen zur Erwägung anheimgegeben, ob es sich nicht empfehle für den Fall, daß bei der praktischen Durchführung des neuen Tarifschemas schon vor der für 1880 in Aussicht genommenen Beschluß⸗ nahme des Bundesraths über eine etwaige weitere Tarifreform das Bedürfniß hervortreten sollte, innerhalb der durch den Bundesrathsbeschluß vom 14. Dezember v. J. gezoge⸗ nen Grenzen in den Tarifvorschriften oder der Güter⸗ klassifikation Aenderungen eintreten zu lassen, schon jetzt ein geeignetes geschäftliches zu vereinbaren, um etwaige Abänderungsanträge bei gründlicher und all⸗ seitiger Erörterung ohne zeitraubenden Sch 8e. einer möglichst beschleunigten Korrespondenz zuzuführen. Zu diesem
wecke wird die Einsetzung einer Listommission in Vor⸗ smec gebracht, welche sich aus Vertretern der verschiedenen außerpreußischen Staatseisenbahnen, einschließlich der Reichs⸗ bahnen, aus Verwaltungen der deutschen Privatbahnen und aus Verwaltungen der preußischen Staats⸗ und unter Staats⸗ verwaltung stehenden Privateisenbahnen zusammensetzen soll. Diese Tarifkommmission würde auch die Vorberathung ein⸗ heitlicher Sätze für die Personentarife, sowie für die Fahr⸗