8
bis zum 20. August d. Js. schriftlich bei uns melden. Breslau, den 2. Juli 1877. Königli Regierung, Abtheilung des Innern. In Ver⸗ tretung: Ziegert. 111““ 8
[6241]
Uebersicht
der Activa und Passiva der Ostpreuß. lands lichen Tarlehuskasse pro Juni 1877. Activa.
Kassenscheine und Banknoten. v“*“
-—“ Postmarken⸗Fonds
1““ der 1 weizerischen Rentenanstalt in Zürich für das Rechnungsjahr 1876.
Crefeld⸗Kreis⸗Kempener Industrie⸗Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen pro Inni 1877.
1876 1877 ℳ
zul
Deutschen Reichs⸗A
ℳ 7476,00227
I. Einnahmen.
Gesammtfonds der Anstalt am 31. Dezember 1875
. Stempel⸗ und 1. Renten: Pesmien von alten Policen .. ..
Effekten⸗Conto.. Contocorrent⸗Conto A.. Lombard⸗Conto A.. .
1877.
—y————
Berlin, Montag, den 16. Juli
n Eeh “
rämien von neuen Policen .. . . .. Derrlebs-Eln. *
Finmaleinlagen von neuen Policen
2. Lebensversicherungen Todesversicherungen:
5. Policenrückkauf . ..
9. Von den Rückversicherungsgesellschaften 1“
Lebensversicherungen: Prämien von alten Policen. — von neuen Policen
inmaleinlagen v. neuen Policen
8“ desversicherungen: Prämien von alten Policen. Prämien von neuen Policen
Einmaleinlagen v. neuen Policen „
ℳ 21,777. 05
ℳ 1,408,440. 0 96 8
„ 88,347. 15 10117. 60 „
8 8
4. Zürcherische Geistliche und Lehrer, mit Passivvorschüssen
epositen und Gewinns⸗Sparkasse, mit Zinsen ülfsfonds der Zürcherischen Geistlichen und riegsfonds. 3
II. Ausgaben.
.Leibrenten
Sterbefälle aus 1875 3 1876
2
Lehrer, mit Zinsen
41,497,804. 7
31,012. 401,656. 12,697. 2,922. 1475. 122,898.
38 88 34 10 10
ℳ 165,576. — „ 641,293. 20
ℳ
Ausbezahlte Gewinnsantheile
6. Verwaltungskosten .. . . .
2. Fällige,
3. Guthaben auf dem 5. Policen⸗Vorschüsse
8 Steuern. 8 Kollektiv⸗Verträͤge, Einkauf für 10. 11. 12.
Rückversicherungsprämien 8 AX“ Renten.. Rückbezahlte Depositen und Gewinns⸗Sparkasse. Zürcherische Lehrer,
Tantième fürs Büreau,
Ausgaben aus dem Hülfsfonds Schweiz. Creditanstalt, 2½z0 des Gewinns vom Jah 8 1⁄0 des Gewinns vom Jahre 1875
176,265. 37,172.
806,869. 23,156. 12,438.
149,102.
7,459.
228,024. 34,180. 11,109.
2,380. 27,478. 13,739.
2uàXà -“—
8
Bleibt als Gesammtfonds der Anstalt am 31.
8
„Deckungskapital auf 31. Dezember 1876. . . aber noch nicht bezogene Renten.. . .Unerledigte Sterbefälle vom Jahre 187656 Unerledigte Lebensversicherungen .. . .. Fällige, aber noch nicht bezogene Gewinnsantheile .Depositen, Kapital und Zins . .. . Gewinnssparkasse, Kapital und b Zürcherisch Geistliche, Hülfsfonds.. ürcherische Lehrer, Hülfsfonds Kapitalreserve 11“ .Kriegsfonds.
III. Bestandtheile des Gesammtfonds.
Gewinnsfonds der Versicherten von den Jahren 1858 — 1875
Gewinn des Geschäftsjahres 1876..
Dezember 1876
ℳ 6,603,541.
92,987. 112,971. 2,486. 96. 13,317. 7,301. 11,224. 42,235. 80,000. 4,926. 965,701. 186,277.
IV. Vermögensausweis des Gesammtfonds.
„Kassabestand am 31. Dezember 1876 . . . .Hypotheken . ..
.Guthaben an Marchzinsen .. 6. Guthaben bei den Agenturen . . . . . . . „Guthaben bei der Rückversicherungsgesellschaft. .Zürcher Geistlichen⸗ und Lehrer⸗Konto . Wechsel⸗Kontoͤo. .
Immobilien .. 1“ „Mobilien pro Memoria . . ..
Frankfurt a. M., 15. Mai 1877.
—
Der General⸗Bevollmächtigte der Schweiz
Kontokurrent verschiedener Banken 8
Jean Pietz.
Schweizerische
ℳ
—“
53,568. 7,433,557. 246,076.
8 “
2,176,350 31
11““ 1,529,375 16 5,723,007 93
erischen Rentenanstalt.
[6225]
mit dem Wohnsitz mäßigen Gehalt v schuß aus Kreismi äl ist erledigt und soll anderweiti Befähigte Bewerber um diese
auf, sich unter Einreichung i sonstigen Zeugnisse, sowie eines kurze
Schweizerische Kreditanstalt in Zürich.
Conto pro Diverse.. Utensilien⸗ Vorschuß⸗Conto
Wechsel⸗Conto... Commissions⸗Conto
Capital⸗Conto .. Reservefonds⸗Conto. Depositen⸗
Conto
Conto I.. N. . III..
Contocorrent⸗Conto A.. Lombard⸗Conto B. . . Conto pro Diverse
Contocorrent⸗Conto B.. Tilgungskassen⸗Conto Gewinnantheil⸗Conto
Landschaft.
Königsberg, den
der
11. Juli 1877.
Passiva. —
““ 103,585 Ostpreuß.
79,110
Der Verwaltungsrath
der Ostpreußischen landschaftlichen
Darlehns⸗Kasse. Boltz. 1
8
Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Nimptsch in der Kreisstadt und dem etats⸗ on 600 Mark nebst einem Zu⸗ 2 tteln von jährlich 900 Mark
besetzt werden. dc- wS 885 chung ihrer Approbation un 8 n Lebenslaufs
1) Aus dem Personen⸗ incl. Gepäck⸗Verkehre 2) Aus dem Güter⸗Ver⸗ 111““ 3) Aus dem Depeschen⸗ Verkehre. .. Außerordentliche Einnahmen. 1) vermiethete Re⸗ ra b. gr. 8 plätze, Landabsplisse und Anschinar es 1 2) Für Postwagen⸗Lauf⸗ miethe proII. Quartal 3) Für verkauften Kies 4) Für Miethe aus dem gegenseitigen Wagen⸗ verkehre mit der Rhei⸗ nischen Bahn. 5) Für beförderte Post⸗ packete 11 Repara⸗ 31
6) Für ersetzte turkosten 7) Für Geleisanlagen in der Gasfabrik. . — Zusammen 1877] 16,359 1876] 18,015 Mithin weniger Ein⸗ nahme pro Juni O111141“*“ Crefeld, den 10. Juli 1877. Die Verwaltung.
80 13
— 2,954 22 Toh
2,954 18,075
Bilanz.
Abgeschlossen am 31. Dezember 1876. 1876.
——
Kass
8*
Activa.
Wechsel⸗Portefeuille. Guthaben bei Banken und Werthschriften: Schweizerische.
Schuldbriefe. Guthaben in Waaren⸗K Guthaben beim Oe Kreditverein ... . Immobilien. Mobilien.
Ausländische
“
Konto⸗Korreni
sterr.⸗ Schweizer.
ℳ
d Banquiers
ürich, den 7. März 1877.
Der phehe des
Dr. A.
Frrankfurt a.
Der Genera
Verwaltungsrathes: Escher.
M., den 15. Mai 187 1e l⸗Bevollmächtigte der Schweizerischen ““ Jean Pietz.
Uebersicht des Geschäftsbetriebes der in Preußen thätigen
n Rentenanstal
für das Jahr 1876.
Kapitalversicherung.
2,276,361 6,275,977 2,604,042 31] 1,434,040
. .. 2,528,679 8 195,469 35,946,269 1 2 774,621
900,000 3,246,282 42 4,000
Passiva. 650Aktienkapitual 1116A6A4*“” Außerordentlicher Reservekonto . 4 ½ % Inhaber⸗Obligationen:
I. Ser., rückzahlb. bis 31. Mai 1878 Se — „ 30. Nov. 1883 „ 15. Febr. 1887 Obligationen auf den Namen lautend: a. mit Kündigungsfristen.. . . b. mit festen Verfallzeiten... Depositen mit Kündigungsfristen. Konto⸗Korrent⸗Kreditoren 8 Bank⸗Kreditoren Cheque⸗Konto 1 Acceptationen ... 11164*“ Saldo der Ratenzinse ... Netto⸗Saldo des Gewinn⸗ u. XXAX1X“X“
erlust⸗ 1“ 485,760 24
66,185,744 64
3 Der vollziehende Direktor: 1 G. Stoll.
8 „ 7.
Rentenanstalt in Zürich.
der Konzes sionirung
für Preußen.
Gesammt⸗ zahl der ver⸗ sicherten Per⸗
tigen Policen.
Versicherungsart.
Am
Schlusse des des Ge⸗
schäftsjahres
sonen oder gül⸗
Am Schlusse
Gesammtbetrag B“ versicherten Kapitals.
Im Schlusse des
Vorjahres.
Am Schlusse des b
Geschäftsjahres.
8
Am e e Geschäftsjahres
8
Am Schlusse des
Zahl der auf Preußen fallenden Per⸗ sonen oder gül⸗ tigen Policen.
b
Am Schlusse
Am Schlusse
Betrag des auf v fallenden apitals.
⸗
Betrag der im Jahre 1876 zur Auszahlung ge⸗ kommenen Versi⸗
des Ge⸗ des Vorjahres.
8
cherungskapitalien
überhaupt. Preußen.
8
Q
8 Tin
der noch
&
& schwebenden Schäden.
Schadenreserve. Unerl. Sterbefälle.
Gesammtbetra
8
Reserve.
ien
Gesammtbetrag der Prämien⸗Einnahme. Gesammtbetrag der auf Preußen fallenden Prämien⸗Einnahmen. & Prämien⸗Uebertrag.
Verwaltungskosten mit Agentur⸗Provisionen. Gewinnsfonds und Kapital⸗Reserve.
8 Präãäm
8 8
ρ 8. Vorjahres.
Gegenseitigkeit mit 16,000,000 ℳ Garantie der Schweizerischen Kreditanstalt.
Lebensersicherung
Todesversicherung
618
10,171] 10,642
869,902 841,038
46,785,662 49,169,799
Vorjahres.
o schäftsjahres.
165
— A
873,960 868 160 806,869
9 —2½2 — —₰ 00
Nentenversicherung.
2 ‧⁸‿
0 18
1,497,805 26,243] 4,708,656]
[Gesammtzahl der
Jahr der Konzessionirung für Preußen
ital.
v
Am Schlusse
Aktien⸗Kap
Gesammtzahl der versicherten Personen.
Gesammtbetrag der versicherten Renten.
7
Am Schlusse des des Vorjahres.
Am Schlusse des Vorjahres Geschäftsjahres.
ℳ
V
’1
Am Schlusse des Geschäftsjahres.
ahl der K. reußen 8 enden ersonen.
Betrag der auf Preußen fallenden Renten.
Am Schlusse
Am Schlusse
des Vorjahres.
8
des Geschäftsjahres.
Am Schlusse
Am Schlusse
&des Geschäfts⸗ jahres.
des Vorjahres.
8
Gesammtbetrag der Prämien⸗Einnahmen
Einnahmen. Kapitals
fallenden
Prämien⸗ Gesammtbetrag Einlage⸗ (pro 1876)
Betrag der auf Preußen
8 des
8
ädi⸗
gungsforderungen.
im Jahre 1876 zur Auszahlung ge⸗ kommenen Ver⸗ sicherungssummen
f Preußen aber noch
allenden Kapitals.
Einlage⸗
des au U
f Reservefonds.
Gesammtbetrag der webenden Entsch
angemeldeten,
Betrag s
& überhaupt. 8in Preußen.
8 8
Leibrenten Gegenseitigkeit mit Altersrenten Wittwenrenten Gegenseitige Erbrenten Verbundene Leibrenten
Frankfurt a. M., 15. Mai 1877.
anstalt.
16,000,000 ℳ Garantie der Schweizerischen Kredit⸗
&2 82 0 & S
9 α 8s 2AIUl
56,130 22,408
0 ̊ 2
13,716
b12
22882
Der General⸗Bevollmächti
137,782 137,234
¹
3,360
59,399 18,326
3,360 13,396
“
gte der
Jean Pietz.
1IEI
Schwei
176,265 1,344,670
durch Carl Heymanns
nahmen. PEE1ö11““ 1 —* G 1. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie di Modellen vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen verdffenaln⸗ werden, erscheint besonderen Bkatt ,— dhn
Central⸗Handels⸗Register für das Deut
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, r erlag, Berlin, W., Mauerstraße 63— 65, Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
sowie und alle Buchhandlungen, für
V Abonne
s
82*
Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das ment beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ —
I1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
Patente.
Königreich Sachsen. Auf 5 Jahre, 12. Juni 1877, Otto Gebauer, Smichow, Apparat zur schnellen Anfeuerung der Lokomotiven; 22. Juni 1877, Friedrich Klingmüller, Kottbus, auf dem Prinzipe der Glocken beruhender Gasmesser; 22. Juni 1877, Baron Ernst Heinrich Wil⸗ helm August v. Landy und Gustav Adolf Dühring, Hamburg für sich, sowie für Charles John Carr, London, Verbesserungen an Hufeisen; 22. Juni 1877, Wirth u. Co., Frankfurt a. M. für Charles Tellier, Paris, Verfahren, vegeta⸗ bilische und animalische Stoffe zu konserviren; 25. Juni 1877, J. Strieder, Elberfeld, verbesserte metallische Dichtung; 25. Juni 1877, Karl 9,. Dresden für C. A. Sundström, Stock⸗ zolm, Verbesserung an Mähmaschinen; 25. Juni 1877, Karl Pieper, Dresden, für J. S. Bolette, Pepinster, Verbesserungen an Krempeln; 27. Juni 1877, Karl Ernst Köhler, Leuben, Verbesserung an Blitzableitern.
(S. Anzeige am Schluß.)
Das Appellationsgericht zu Posen hatte in einer Handelssache in Beziehung auf die Hingabe eines Wechsels an Zahlungsstatt oder zahlungs⸗ halber ausgesprechen, daß zur Annahme eines Wech⸗ sels an Zahlungsstatt auch bei Hande sgeschäften, unter Ausschluß einer stillschweigenden Erklärung, eine ausdrückliche erforderlich ist, und daß ferner derjenige, welcher einen Wechsel zahlungshalber an⸗ genommen hat, danach ohne Weiteres berechtigt ist, egen Rückgabe desselben baare Zahlung zu fordern.
eide Aussprüche wurden vom Reichs⸗Ober⸗ Handelsgericht, III. Senat, durch Erkenntniß vom 4. Juni 1877, für rechtsirrthümlich er⸗ klärt, da es zur Annahme eines Wechsels an Zah⸗ lungsstatt im Handelsverkehr keiner ausdrücklichen Erklärung bedürfe und derjenige, welcher einen Wechsel zahlungshalber angenommen habe, verpflichtet set zunächst aus dem Wechsel die Befriedigung zu uchen. -
111“
Der Weinhändler D. zu Stettin hatte Jahrelang große Quantitäten deutschen Schaumweines, welche mit dem Namen und der Firma französi⸗ scher Fabrikunternehmer — nämlich von Louis Roederer und Veuve Cliquot in Rheims und Mosd & Chandon in Epernay, Angehörigen des fran⸗ zösischen Staates, in welchem nach veröffentlichten Staatsverträgen die Gegenseitigkeit verbürgt ist, fälschlich bezeichnet gewesen, wissentlich in Verkehr ebracht und zu Preisen verkauft (1 ½ — 13 Thlr. pro
lasche), welche mit Rücksicht auf die Unächtheit der Waare sehr theuer waren. Diese Handlungen hogden im vorigen Jahre zur Kenntniß des zu⸗ tändigen Gerichts, und D. wurde vom Kreisgericht und ebenso vom Appellationsgericht zu Stettin wegen Verletzung des Markenschutzgesetzes zu 600 ℳ Geldstrafe und wegen Betrugs in 7 Fällen zu 3 Monaten Gefängniß und 700 ℳ Geldstrafe ver⸗ urtheilt. Die dagegen vom Angeklagten eingelegte Nichtigkeitsbeschwerde ist vom Ober⸗Tribunal durch Erkenntniß vom 12. Juni 1877 als unbegründet zurückgewiesen worden.
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Münster für das Jahr 1876 enthält einen Bericht einer von derselben zur Berathung über die Frage der langen Kredite und Zahlungs⸗ fristen eingesetzten Kommission, in welchem es 8* ü. Mcttel dem beregten Uebelstande abzuhelfen, u. A. heißt:
„Der Verkehr im Kleinhandel und Handwerk bildet die Grundlage des Großhandels und des Fabrikbetriebes, beide Gruppen Pesen in ununter⸗ brochener Wechselwirkung: der eine Zweig alimentirt den andern. Es hat daher der kleine Handels⸗ und der Handwerkerstand mit der Zahlungsreform zu⸗ nächst den Anfang zu machen. Das längste Zah⸗ lungsziel dürfte drei Monate nicht überschreiten; die Rechnungen müßten vierteljährlich auszuschreiben und dann sofort einziehbar — bei sofortiger Zah⸗ lung aber ein Rabatt zu gewähren sein. So wenig die Schwierigkeiten, eine derartige Einrichtung ein⸗ zuführen, zu unterschätzen sind, 5 würde durch ihre Besprechung in der Lokalpresse und in öffentlichen
ersammlungen viel zu erwirken sein, namegtlich, wenn sich das konsumirende Publikum für Unter⸗ stützung der Zahlungsreform mitinteressiren würde. Nehmen nach dieser Nichtung einzelne einflußreiche und energische Männer die Angelegenheit in die
and, so würde sich bald ein größeres Interesse dafür kundgeben und an einem langsamen aber end⸗ lichen Erfolg nicht zu zweifeln sein. Unbeschadet er, einzelnen Geschäftsbranchen eigenthümlichen bablung meise bietet im Großverkehr das Tratten⸗ em als Mittel. Von Mitte eines jeden Monats würden die sämmtlichen Posten des vorangegangenen Monats in einer längstens auf drei Monate gestellten Tratte zu entnehmen und von dem Bezogenen zu acceptiren sein. Zur Einholung des Accepts und zur Ein⸗ ziehung der Tratte bietet die Post die leichteste und billigste Gelegenheit; nach Uebereinkunft könnten aber die Beträge an einem Bankplatze zu domi⸗ ziliren und hierdurch leichter zu diskontiren sein. Auf diese Weise werden die Außenftände rasch mobilisirt und Betriebsmittel ebenso rasch flüssig. Wir sind zwar der Ansicht, daß sich den hier vor⸗ geschlagenen Einrichtungen Anfangs nur ein Theil der Kreditgeber anschließen wird, indeß ist der Vor⸗ theil auch für den Kreditnehmer so überzeugend und
Prinzip im Allgemeinen das einfachste
winnen wird, sobald man unbeirrt und konsequent an die Durchführung, insbesonde re von Seiten der größeren, renommirteren Gewerbetreibenden geht. Sie werden sich bald des solideren und lukrativen Verkehrs bemächtigen.“
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Wiesbaden für das Jahr 1876 enthält fol⸗ gende Angaben über den Weinbau und Weinhandel im dortigen Bezirke: Das Rebgebiet im ehemaligen Herzogthum Nassau umfaßte in 1876 13,930 Morgen; davon standen im Ertrag 11,209 Morgen. Die ent⸗ sprechenden Zahlen in 1866 sind: 13,564 Morgen und 11,912 Morgen, eine wesentliche Veränderung in zehn Jahren ist also nicht zu verzeichnen. Es entfallen von dem mit Weinreben bepflanzten Ge⸗ biet: auf die rechte Rheinseit: (Strecke Biebrich⸗ Lahnstein) 9572 Morgen, auf Hochheim und Um⸗ gegend 1376 Morgen, auf die Lahngegend 125 Morgen und auf die einzelnen, abseits Rhein, Main und Lahn gelegenen Orte der Aemter Höchst, Königstein und Wiesbaden 136 Morgen.
Das Ernteergebniß des gesammten nassauischen Weinbezirks beziffert sich auf 6255 Stück (zu 1200 Liter), die, auf 11,209 Morgen vertheilt, einen Durch⸗ schnittsertrag von etwa einem halben Stück auf den Morgen zeigen. „Ein halber Herbst“ sei sonach, in Bezug auf Menge, die Bezeichnung für die 1876 er Weinernte. Der Werth derselben möchte etwa 4 bis 5 Millionen Mark betragen. Die ge⸗ herbsteten 6255 Stück bestehen in etwa: 3060 Stück Wein aus Riesling Trauben, 1073 Stück Wein aus Kleinberger Trauben, 1010 Stück Wein aus ge⸗ mischten Trauben, 793 Stück Wein aus Oester⸗ reicher Trauben, 69 Stück Wein aus Ruländer ee. .e Trauben, 52 Stück Wein aus Orleans
rauben: 6057 Stück Weißwein; ferner in 152 Stück Wein aus Klebroth Trauben, 46 Stück Wein aus Frühburgunder Trauben, zusammen 198 Stück Rothwein; und es lieferte der Morgen Rebgelände: bei Riesling Trauben 0,56 Stück, bei Kleinberger Trauben 0,97 Stück, bei gemischten Trauben 0,59 Stück, bei Oesterreicher Trauben 0,62 Stück, bei Ruländer (Traminer) Trauben 0,54 Stück, bei Orleans Trauben 0,74 Stück.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ zffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich die letz⸗ teren monatlich. Alverdissen. In das hiesige Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge⸗ tragen: 8 Zu Nr. 1. Firma⸗Inhaber: Heinrich Anton Haase zu Bega. Ort der Niederlassung: Bega. “ H. A. Haase. W“ Bemerkungen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Haase zu Bega über⸗ gegangen, welcher dieselbe unverändert fortführt. Nr. 17. Firma⸗Inhaber: Kaufmann Karl Haase zu Bega. Ort der Niederlassung: Bega. Bezeichnung der Firma: g; A. Haase. Alverdissen, den 13. Juli 1877. Fürstlich Lippisches Amt Sternberg.
Aschersleben. Die register unter Nr. 151 eingetragene Firma F. Foerster ist erloschen; neu eingetragen unter Nr. 169 ist die Firma A. Kubisch zu Aschersl eben und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Albert Kubisch daselbst. Aschersleben, den 12. Juli 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Kaufmann 8
in unserem Firmen⸗
Berlin. Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. Juli 1877 und fol⸗
gende Eintragungen am selbigen Tage erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst
Nr. 3442 die Aktiengesellschaft in Firma:
Centralbank für Industrie & Handel vermerkt ist, ist eingetragen:
Der Bank⸗Direktor Carl Schlesinger⸗Trier zu
Berrlin ist in den Vorstand eingetreten.
unter
n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4302 die Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Gesellschaft für öffentliches Fuhrwesen vermerkt ist, ist eingetragen:
In der Generalversammlung vom 5. Juli 1877, deren Protokoll in beglaubigter Form S. 96 und folgende des Beilagebandes Nr. 433 A. zum Gesellschaftsregister sich befindet, ist be⸗ schlossen worden, in das Gesellschaftsstatut einen Zusatz (§. 29 a) einzufügen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3457 die aufgelöste Aktiengesellschaft in Firma:
Internationale Handelsgesellschaft vermerkt ist, ist eingetragen:
In der Generalversammlung vom 25. Juni 1877, deren Protokoll in beglaubigter Form S. 263 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 226 h. Ges.⸗Reg. sich befindet, ist beschlossen worden:
a. Die Bestimmung wegen Vertretung der Gesell⸗ schaft dahin zu ändern: 1) Die Liquidation der Ge⸗
überwiegend, daß die Neuerung bald Anhänger ge⸗
sellschaft erfolgt fortan durch den Rechtsanwalt
—
a. D. Hermann Mehrländer allein. Die Vertre⸗ tung des Liquidators durch Mitglieder des Aufsichts⸗ raths in Behinderungsfällen fällt fort, ebenso die Mitzeichnung der Firma durch dieselben.
M2) Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, beim Aus⸗ scheiden des Liquidators einen anderen, bei der Be⸗ hinderung des Liquidators einen Stellvertreter zu wählen.
„b. Den §. 20 des Statuts in seiner Fassung zu ändern: die Kaufleute Robert Petschow, Paul Mar⸗ chand und Joseph Emanuel Lau sind aus dem Vor⸗ stande geschieden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,233
die Firma: Wilhelm Kluge mit ihrem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kluge hier (jetziges Geschäftslokal Friedrichstr. 193 a.) einge⸗ tragen worden. In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 77 die Genossenschaft in Firma: Allgemeine Deutsche Associations⸗Buchdruckerei zu Berlin (Eingetragene Genossenschaft) vermerkt ist, ist eingetragen: Ausgeschieden aus dem Vorstand ist der Redak⸗ teur Fritzsche und an dessen Stelle der Gold⸗ arbeiter Wilhelm Bong zu Friedenau gewählt.
unter Nr.
11
In unser Firmenregister,
8120 die Firma: Paul Mehlmann vermerkt ist, ist eingetragen: Nachdem die Vormundschaft über Paul Mehl⸗ mann aufgehoben und die Berechtigung des Rentiers Friedrich Wilhelm Mehlmann zur Frmemhs chnung dadurch erloschen, ist die Firma ier gelöscht und nach Nr. 10,234 übertragen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,234 die Firma: Paul Mehlmann mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Fabrikant Paul Ludwig Gustav Mehl⸗ mann hier eingetragen worden.
woselbst
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter r 3290 vermerkten, aufgelösten Gesellschaft in Firma: “ Jacoby & Bernstein eingetragen worden: ““
Die Vollmacht des Liquidators ist wegen be⸗ endeter Liquidation erloschen.
Berlin, den 13. Juli 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
1“
1“
Bochum. Die unter Nr. 448 des Firmen⸗ registers eingetragene Zweigniederlassung zu Witten von der zu Bochum unter der Firma: J. A. Wertheim bestehenden Hauptniederlassung (Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Siegmund Wertheim zu Bochum) ist gelöscht am 13. Juli 1877.
Bochum, den 13. Juli 1877. 8
Königliches Kreisgericht.
Bonn. Auf Anmeldung ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichtes unter Nr. 20 eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma: „Euskirchener Volksbank, eingetragene Genossenschaft“, welche ihren Sitz in Euskirchen hat. Gesellschaftsvertrag ist datirt vom 8. Juli
Zweck der Genossenschaft ist: Der Betrieb von Bankgeschäften Behufs gegenseitiger der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geld⸗ mittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
Die zeitigen Vorstandsmitalieder sind:
1) Heinrich Breuer, Kaufmann, zugleich Direktor,
9 Heinrich Joseph Decker, Posthalter,
3) Martin Reuter, Dampfmühlenbesitzer, ad 2 und 3 Kontroleure, Alle zu Euskirchen wohnend. ö“
Die Zeichnungen für die Genossenschaft Fea. in der Weise, daß die Mitglieder des Vorstandes zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschriften hinzufügen. Rechtliche Wirkung für die Genossenschaft Dritten gegenüber hat die Zeich⸗ nung nur dann, wenn sie von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern geschehen ist.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Vorstand; Ein⸗ ladungen zur Generalversammlung können auch durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths erfolgen und werden durch die Euskirchener Zeitung und das Euskirchener Volksblatt veröffentlicht. “
Bonn, den 13. Juli 1877. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär.
Donner.
B“ 2 —— 8
Braunsberg. In unser Firmenregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 13. Juli 1877 der Apotheker Alexander Reimann in Frauenburg unter Nr. 294 als Inhaber der Firma A. Reimann in Frauen⸗ burg eingetragen. Vraunsberg. den 13. Juli 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗
tragen: Am 12. Juli 187
1“
YNorddeutscher Lloxd. Bremen. Der bisherige Direktor Carl Stockmeyer ist am
Beschaffung
—
8. März d. J. gestorben; an dessen Stelle ist Johann Georg Lohmann zum Direktor er⸗ wählt und hat dieses Amt am 1. Juli d. J. angetreten. Der bisherige Prokurant Engelbert Joseph Boner hat am 30. Juni d. J. dieses Amt niedergelegt. An dessen Stelle ist Carl Diedrich Müller zum Prokuranten erwählt und hat dieses Amt am 1. Juli d. J. ange⸗ treten.
Albert Schmidt. Bremen. am 11. Juli d. J. erloschen 8
Rathje & Schmidt. Bremerhaven. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 8. Juli d. J. Inhaber: Die in Bremerhaven wohnhaften Kaufleute Franz Rathje und Carl Friedrich H.ermann Schmidt. 8
H. Osterloh, D. H. Müller Nachfg. Bremen. Die Firma ist am 10. Juli d. J. erloschen.
H. Osterloh. Bremen. Inhaber Heinke Osterloh.
J. W. Hieronymi. Walle. Die Firma ist am 13. Juni d. J. erloschen.
Johs. E. zum Berge. Bremen. Johannes Elimar zum Berge.
Am 13. Juli 1877.
Herm. Bartels. Bremen. Heinrich Friedrich Bartels.
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 13. Juli 1877. C. H. Thulesius, Dr.
Die Firma ist
Inhaber
Inhaber Hermann
Charlottenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. Juli d. J. Folgendes eingetragen: Colonn- 1. Laufende Nr. 171. Colonne 2. Se des Firmeninhabers: Kaufmann Sally Reichman Colonne 3. Ort der Niederlassung Charlottenburg. Colonns 4. Bezeichnung der Firma: S. Reichmann. (Akten über das Firmenregister Band XXIII. Nr. 5.) 82 Charlottenburg, den 12. Juli 1877 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Charlottenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. Juli d. Js. Folgendes eingetragen: Colonne 1. Laufende Nr. 170. Colonne 2. Bezeichnung des Kaufmann Hermann Berndt. Colonne 3. Ort der Niederlassung: Charlottenburg. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: Herm. Berndt. n über das Firmenregister Band XXIII. r. 4. Charlottenburg, den 12. Juli 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Firmeninhabers:
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
1) Die auf Fel. 498 des Handelsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft „Schütz & Co.“ in Coethen ist von den Inhabern aufgelöst und der Kaufmann Gustav Schütz in Coethen zum Liquidator derselben bestellt worden.
2) Auf Fol. 531 des Handelsregisters ist heute neu eingetragen:
irma: „Gustav Schütz“ in Coethen; Inhaber: Kaufmann Gustav Schütz daselbst. Coethen, den 12. Juli 1877. HKeerzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Eö ettler.
Coethen.
Crefeld. Bei Nr. 45 des Handels⸗Prokuren⸗ registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, betreffend die Seitens der Handelsgesellschaft sub irma: Frings & Frowein mit dem Sitze in Neuß dem Heinrich Kistemann daselbst ertheilte Pro⸗ kura, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage vermerkt, daß der Prokurist seine Stellung aus Gesundheitsrücksichten aufgegeben, die Prokura daher erloschen ist. Crefeld, den 14. Juli 1877 . . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Crefeld. Der zu Neuß wohnende Kaufmann Johann Pesch, alleiniger Inhaber der Firma: Peter Pesch daselbst, hat unterm 1. Juni 1877 mit einem Kommanditisten in der Weise eine Kommanditgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Neuß und unter der Flmo Peter Pesch gegründet, daß er der alleinige per⸗ sönlich haftende Mitgesellschafter ist und daß die Aktiva und Passiva des von ihm unter gedachter Firma geführten Geschäftes auf die Kommanditge⸗ sellschafl übergegangen sind. Auf vorschriftsmäßige 1e. wurde Vorstehendes am heutigen Tage bei Nr. 2519 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1185 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Könglichen Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 14. Juli 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Enshoff. 1 Creuzburg. Bekanntmachung. 98 Als Prokurist der am Orte Creuzburg O./S. be⸗ stehenden und im Firmenregister sub Nr. 5 unter der Firma Bernhard Prager eingetragenen, dem
Kaufmann Bernhard Prager gehörigen Handels⸗