1877 / 164 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jul 1877 18:00:01 GMT) scan diff

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

jen.

Seßer Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗

haften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ¹ Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Plathr er, Salzmann, Korb und Rechtsanwalt Geißler zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslan, den 14. Juli 1877.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

[6245] Bekanntmachung. 1

Der durch Beschluß vom 8. Dezember 1876 über das Vermögen des Tischlermeisters Julius Kindt zu Forst eröffnete Konkurs ist durch Vertheilung

Anspach, Haack, Hundrich hier, sowie Rosemann zu Langenbielau zu Sachwaltern vorgeschlagen. Reichenbach i. Schl., den 6. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Konkurs⸗Fröffnung. Königliches Kreisgericht zu Steinfurt, Erste Abtheilung,

den 10. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Joseph Tielmann zu Emsdetten ist der kaufmännische Konkurs im Verfahreu eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

1. Juli d. J. festeseßt worden. n 8

Börsen⸗Beilage v1“ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

nen Friebland, Raspenau⸗Liebwerda und, Reichenkert. E1öö“ P . dürrije Genredefrachtsahe sie den Bertehe an det. 111“ Berlin, Montag, den 16. Julu 187 Märkisch-Posener

Station Buchholz der Sächsischen Staatsbahn, er⸗ mäßigte Getreidefrachtsätze zwischen Posen resp. Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. 4 ¼ 1/1. u 1/7.

Czempin und Görlitz, Reichenberg, Friedland und Magdeb. Halberst. 101,50 b; 6ü6 a. 1it. EB. Raspenau⸗Liebwerda, ermäßigte Frachtsätze für Mehl⸗ Manst. Hamm gar. n 7. —,— . Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7. transporte zwischen Leipzig und Bromberg resp. Ndschl.-Mrk. gar. u 7. 95,75 G Lit. G. 4 ½ 1/1. 8. 1/7 Thorn, Aufnahme der Station Amsee der Ober⸗ Nordh.-Erf. gar 11. [22,00 bz Lit. DB. 4 ¼ 1/4. u. 1/10.

schlesischen Eisenbahn in den Getreideverkehr mit Obechl. A. C. D. u. E. „u 7. abg. 117,25 bz Lit. IL... den für Inowrazlaw normirten Frachtsätzen, sowie do. E. neue 112,00 z B b. Ergänzungen resp. Berichtigungen enthält. . ag. Litt. B. gar. 2— Druckexemplare des Nachtrags werden von unseren Güterexpeditionen in Görlitz und Hansdorf auf Ver⸗ langen unentgeltlich verabfolgt. . Königliche Direktion 8

[6232] Konkurs ⸗Eröffnung. ““ schlesisch-Säͤchsischen Verband⸗Güter⸗Tarife ein Nach. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung,

. den 9. Juli 1877, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Friseurs Gustav

Francke hier, Schwibbogen Nr. 9, ist der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs instellung

auf den 25. Juni 1877 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F. L. G. Kühne hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 23. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath

[6231]

Fewx-Yorker Stadt-Anl 6 [1/1. u. 1/7. do. do. 7 1/4. u. 1/10. Forwegische Anl. de 1874 4 ½ 15/5. 15/11. Schwedische Staats-Anl. 4 ½ 1/2. u. 1/8. Ocster. Gold-Rente 4 1/4. n. 1/10. do. Papiec-Bento 4 ¼ 1/2. u. 1/8. do. do. .4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. Silber-Rente. 4 1/4. u. 1/10 do. do. 4 ½ 1/4. do. 250 Fl. 1854 4 pr. Stück Oesterr. Kredit 100 1858, 1/5. u. 1/11. Oesterr. Lott.-Anl. 1860,5 pr. Stück

104 00 G 108,25 et. bz G

98 50 bz G 59,50 bz B 49,75 bz 49,80 bz 54,25 bz 54,25 bz 93,75 G 292,25 bz 100,50 bz G

Berliner Börse vom 16. Juli 1877. mm dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen anud nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den rusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Iiquid. pboündl. Gesellschaften ünden sich am Schlusse des Courszettels. Veochs

..100 Fl.

8 . 2 2,22 100 Fl.

Brüss. u. Antw. 100 Fr.

do. 100 Fr.

2sne

0 1.

92,25 bz 100.25 B 97,75 G 100 50 B 104 00 B

b F —8 225

80 05 d0 00 00 08

Cölz

b.

u 7. jabg. 112,25 bz 25 00 bz G 89,00 bz 100,50 bz 0[91,90 bz

Ostpr. Säãdbahn. R. Od.-Uier-Bahrn Eheinischhe. do. (Lit. B. gar.)

23835S

1

zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kassen⸗Controleur Oehlert bestellt.

8 vgt- 8EHH F —,88 „.

Alkten anzeigen.

der Masse beendigt. Forst, den 11. Juli 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[6261] . In dem Konkurse über das Vermögen der Aktien⸗

Gesellschaft für Wagenbau⸗ und Patent⸗Achsen⸗ Fabrikation zu Jauer ist zur Anmeldung der

orderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite

rist bis zum 11. August d. J. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 30. Mai 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 10. September d. J., Vormittags 11 Uhr, voor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Becke, im Terminszimmer I. Etage unseres Geschäftslokales anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 11““ B Mer seine Anmeldung scheifcnc einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Winckler und Fuisting in Jauer zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Jauer, den 28. Juni 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[6248] Bekanntmachung.

In der Konkurssache über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Stark zu Nicolai ist an Stelle des verstorbenen bisherigen definitiven Ver⸗ walters, Rechts⸗Anwalt Münzer, der Justiz⸗Rath Muthwill zu Pleß, zum definitiven Verwalter der

Masse bestellt worden. Pleß, den 7. Juli 1877. Königliches Kreisgericht.

Der Kommisear des Konkurses.

8 Bekanntmachung.

[6055=0 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Dyhrenfurth zu Langenbielau ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung

auf den 6. Januar 1877

festgesetzt worden. 2

I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Paulisch hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 12. Juli 1877, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter von Bünau, im Terminszimmer Nr. 8 des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters oder eines Verwaltungsraths abzugeben.

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 20. August 1877 einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗

zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer ktFanlgen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.

Pfandinhaber oder andere mit demselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Massc Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits 8 sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 21. August 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

auf den 10. September 1877, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter von Bünau, im

Terminszimmer Nr. 8 des hiesigen Gerichtsgebäudes

zu erscheinen. 8

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. de

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat xne Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

8 8b

efehlt,

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

gefordert, in dem auf den 21. Juli d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Geißler anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 4. August einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen

echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 4. August einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals Nauf den 29. August, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem genannten Kom⸗ missar, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fhne Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Meyer, Dupré hier, Weddige in Rheine, Hillert und Büning in Ahaus zu Sachwaltern vorgeschlagen. Steinfurt, den 10. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

62 E 2 * 16235] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S. I. Abtheilung. Den 14. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Auguse Philipp hier ist der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1 14. Januar d. J. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bernhard Schmidt hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 27. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Heß⸗ ler, im Gerichtshintergebäude, 2 Treppen hoch, Zim⸗ mer Nr. 48, anberaumten Termine die Erklärun⸗ gen über ihre Vorschläge zur Bestellung des defi⸗ nitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 26. Juli d. Js. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 17. August d. Js. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur üfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, owie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 6. September d. Is. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Heß⸗ ler, im Gerichtshintergebäude, 2 Treppen hoch, Zim⸗ mer Nr. 48, zu erscheinen.

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗

zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke sehae Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Papis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft werden die Rechtsanwalte Wippermann, Fiebiger, Fritsch, Herzfeld, Göcking, Krukenberg, von Radecke, Riemer, Schlieckmann, Seeligmüller zu Sachwaltern vorgeschlagen. u“ Halle a. d. S., den 14. Juli 1877.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justizräthe

Friese anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 9. August 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den iga ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 13. August 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Priüfong der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 4. September 1877, Vormittags 10 Uhr,

genannten Kommissar zu erscheinen.

hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 2 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, v. Frensabäer. Justiz⸗Räthe Block, Schultz, Stein⸗ bach zu Sachwaltern vorgeschlage .

[6246] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Saal⸗ Unstrut⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft ist der Rechts⸗ anwalt Woelfel in Merseburg zum definitiven Ver⸗ walter der Konkursmasse ernannt worden. Naumburg a./S., den 11. Juli 1877. EKosnigliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses.

Nachdem über das Vermögen des Köthners Hr. Basse in Holtensen auf Antrag eines Gläubigers der Konkurs eröffnet ist, werden Alle, welche An⸗ sprüche auf Befriedigung aus der Masse machen, aufgefordert, ihre Ansprüche und deren Vorzugsrechte in dem auf 8 Donnerstag, den 6. September d. J.,

1 Vormittags 10 Uhr, hier anstehenden Termine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden und durch Vorlegung der sie begründen⸗ den Urkunden klar zu machen. Zum einstweiligen Konkurskurator ist Ober⸗ Gerichtsanwalt Cleeves in Hannover bestellt, in dem angesetzten Anmeldungstermine werden die Erklä⸗ rungen der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators und die Verwaltung der Masse entgegen⸗ genommen und Vergleichsverhandlungen über die Hemmung des Konkurses zugelegt werden. Den bekannten Gläubigern geht Ausfertigung dieser Ediktalladung statt besonderer Ladung zu. Wennigsen, den 10. Juli 1877.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Eggers.

2890 . 8 Edictalladung. Das Obergericht der freien Hansestadt Bremen Hacht Fen. über das Vermögen von Friedrich Christoph Albrecht Heuer, in . . A. Heuer, In⸗ haber eines Modewaarengeschäfts, der Konkurs eröffnet und der hiesige Obergerichtsanwalt Dr. zum provisorischen Kurator der onkursmasse bestellt ist. Zugleich werden alle bekannte und unbekannte Betheiligte hierdurch aufgefordert in dem auf Freitag, den 21. September d. J., 8 Nachmittags 12 ¼ Uhr, angesetzten Termine in der Rhederkammer auf hie⸗ sigem Rathhause ihre Separationsansprüche und Forderungen, sowie die ein Vorzugsrecht der letz⸗ teren begründenden Umstände anzugeben, auch die sich auf diese Angabe beziehenden Belege beizubrin⸗ gen und zwar bei Vermeidung des ohne weitere Präklusion eintretenden Ausschlusses mit ihren An⸗ sprüchen von dieser Masse sowohl als des Ver⸗ lustes des Vorzugsrechts für dieses Verfahren. Bremen, aus der Kanzlei des Obergerichts, den

13. Juli 1877. H. Lampe, Dr.

Tarif- eic. Veränderungen der dentschen Eisenbahnen

No. 161.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn [6244] Bekanntmachung. Berlin, den 9. Juli 1877.

in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem

Wer seine Aumeldung schriftlich einreicht,

[6238]

Westdeutscher 8 bahn⸗Verband. [6251] Bekanntmachung.

Cassel, den 10. Juli 1877. neuen einheitlichen Tarifschema beruhenden Ver⸗ 1. August cr. ab,

trag dazu enthaltenen Frachtsätze furt a. M.⸗Main⸗Weser⸗Bahn,

sischen Ludwigsbahn. bandsstationen unentgeltlich zu erhalten.

„Nordwestdeutschen Eisenbahn⸗Verbandes Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

[6264] der Nachtrag IX. in Kraft.

transporte zwischen Langenweddingen un einer⸗ und Berlin andererseits. 8 Berlin, den 12. Juli 1877. Direktorium der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger⸗Ei

Oberschlesische Eisenbahn. Am 1. d. Mts. i Stationen der Großen Russischen, Baltischen, Riga⸗ Dünaburger und Dünaburg⸗Witebsker Eisenbahn nach Böhmen ein neuer Flachstarif via Warschau⸗ Sosnowice⸗Mittelwalde in Kraft getreten. Ferner kommt mit dem 15. d. Mts. an Stelle der gegen⸗ wärtig für die österreich⸗ungarisch⸗russischen Verkehre gültigen Reglements und Tarife ein neuer Verband⸗ tarif zur Einführung, welcher hinsichtlich des Ver⸗ kehrs von und nach Böhmen auch über die Route Sosnowice⸗Mittelwalde, hinsichtlich des Verkehrs von und nach den Stationen der Kaschau⸗Oderberger, Ungarischen Staatsbahn, Theiß⸗Eisenbahn, Alföld⸗ Fiumaner und Ersten Siebenbürger Eisenbahn auch über die Route Sosnowice⸗Kattowitz⸗Oderberg Gel⸗ tung hat. 1

Druck⸗Exemplare sind bei unserer hiesigen Sta⸗

tionskasse zu haben. Breslau, den 13. Juli 1877. Königl. Direktion.

[6263] Mitteldeutscher Eisenbahnverband. Durch den 2. Nachtrag zum Personen⸗ und Gepäck⸗ tarif werden vom 1. August d. J. ab neue Billet⸗ preise und Gepäcktaren im Verkehr zwischen ver⸗ schiedenen Stationen, sowie einige Berichtungen des Haupttarifs eingeführt.

Näheres ist auf den Stationen der Verbands⸗ bahnen zu erfahren.

Erfurt, den 10. Juli 1877.

Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.

I1“

[6239] Bekanntmachung.

Am 1. August d. J. tritt Nachtrag XIII. zum

west⸗ostdeutsch⸗ ungarischen Verbandstarife vom

1. September 1874 in Kraft.

Derselbe ist durch die betheiligten Expeditionen

zu erlangen.

Dresden, am 10. Juli 1877.

Königliche Geuneraldirektion der Sächsischen 3 Staatseisenbahnen. 8 Freiherr von Biedermann.

Anzeige.

m.

JIBrandt &CWV Nawro cki.

dg

Imün0⸗ A 'uowmddVv

u2unzanoe Iq x, eesllo2

1Iq; 85 u

udeM.

ueIn uu -29 A pun Sun]losog

80g PvV luV 1090Fl unaaisSog

pun ioqolInvq 2

uoNvu09

2

uosunpugi ueszoaun dssl eepl A

* qoo A'8 u⸗eg . unqa unIsnV. Aonals

WoocargL Nevpcage, b

vouesa pue se oodsonJ pos n529

-q0 ½⁴3

uszau axug whwca Suivu

-1600

„,. u1 04

bou 6PuOn d.9zn2

10

uoejodouuoig n ueluob 4

1NdlVE

nvoang se⁴οςνο s

vunmeaug-neg 2790 dose2 120 uouosv

uoh ülopug

uole, ⸗à

1

8 5 8 8

eur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Keffel).

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Mit dem 15. Juli cr. tritt zum Posen⸗Nieder⸗

Druck: W. Elsner.

der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn als geschäftsführende Verwaltung des Verbandes.

und Nordwestdeutscher Eisen⸗ 1

Zu dem vom 1. Juli 1877 ab gültigen, auf dem

bands⸗Gütertarife ist der 3. Nachtrag, gültig vom 1 erschienen, durch welchen die in dem Tarif vom 1. Juli und bezw. in dem 1. Nach⸗ be für Frank⸗ 2 1 Frankfurt a. M.⸗

Sachsenhausen, Castel und Mainz Gültigkeit, er⸗ halten für den Verkehr nach und von resp. Frank⸗

furt a. M.⸗Main⸗Neckar⸗Bahn, Frankfurt a. M.⸗ Ostbahnhof, Gustavsburg und Mainz, der Hes⸗

Der Tarif⸗Nachtrag ist auf den betreffenden Ver⸗ Für die Verwaltungen des Westdeutschen und

Vom 20. d. M. ab tritt zum Tarif für den di⸗ rekten Güterverkehr zwischen Berlin⸗Pots dam⸗Mag⸗ deburger und Ma deburg⸗Halberstädter Stationen

Derselbe enthält Ausnahme⸗Tarifsätze für Mauer⸗ steine von Völpke nach verschiedenen Magdeburg⸗ Halberstädter Stationen, sowie Frachtsätze für Kalk⸗ d Eisleben 1

ist für den Flachsverkehr von

ESERSE:AE:2

8 8 0. 8 Petersburg 100 8. B. 3 do. .100 S. R. Warschau 100 S. B.

00 00 C0 de 0o 00 00 &b

F2₰ ——— JUœ☛ & bco do 0 00⸗ 0 800—

8₰

Dahaten Er. Stück . Severeigus pr. Stück NMapoleonsd'or pr. Stück b do. pr. 500 Gramm fein. Dollars pr. Stück . Imperials pr. Stüäck... do. Ppr. 500 Gramm 1— Franz. Banknoten pr. 100 Francs.. Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. 8 do. Silbergulden pr. 100 Fl. do. Viertelgulden pr. 100 Fl. Bussische Banknoten pr. 100 Bubel.

FPonds- und Staats-Papiere.

Deutsche Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10.] Uonsolidirte Anleihe 4 ½ 1/4 n.1/10. do. de 1876 4 1/1, u. 1/7. Staats-Anleihe.. . 1 u. ¼ de. 1850 V. Staats-Schuldscheine .. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig... do. do. 81” Cölner Stadt-Anleihe .. FElberfelder Stadt-Oblig. REheinprovinz-Oblig... Schuldv. d. Berl. Kaufm.’

00n 0, 17N

022

2

9

—— 22

nwnot

——— -———— —————

Gde. %„22222—2 Landschaft. Central. Eur- u. Neumaärk.

do. neue

do.

do. neue. N. Brandenb. Cre dit

do. neue. Ostpreussische ..

3 d0.

FA

AüBEPPEE Hea8 aamRüene.

22ö8ög2ö2S

—1

do. 86 Pommersche ..

,ö,2

v

—, s PEEEEEE8q1P61IB1688 HEFEHEEPHHEHEHHRHHRHEHREHEHHAEHASH waasdlamndwecderxNamlencleaglercddaaxlacleeumTde ec crdae,anccleede d ek.“ 2—e Sh. dneeees erlesg-encdceslemeee ecJe es

ASEESESSERSSSPNE

S

do. do. Landsch. Ord. Posensche, neue.. Sächsische. Schlesischa.. do. neue.. do. n. C. do. do. neue. . 1I1 Westpr., rittersch. do. do.

dSüeEl veknetrhe matchn aR.c⸗

IöIAANAöEIöIöS

111“ ———

1 do. de. (Kur- u. Neumärk. Pommersche.. Posensche Preussische

Rhein. u. Westph. Hannoversche 4 8 Sächsische 4 1/4. Schlesische.. .4 Schleswig-Holstein. 4

8—

"

161,80 bz 160,70 bz 208,40 bz 206 75 bz 209,25 bz Bankdisz entor Berlin Wechsel 4 %, Lomb. 5 %¶8. Lold-Sorten und Banknoten. 9,62 bz

.„ 20,39 bz

. 1392,00 bz

77. 92,60 bz ,191,00 B 77. [101,00 B

92,25 bz

99,25 bz 102,50 bz 100,75 bz 101,40 B 105,75 bz 95 00 bz G 85,00 bz 83,70 bz 94,90 bz 103,00 G 94,90 bz 103,00 G 83,50 G 94,80 bz G 102,30 bz

.94,90 bz J102,40 bz 194,70 bz G 194,10 bz

J10200 G J82,75 bz

101,50 bz 93,00 bz 11/7, 101,60 8 . 95,60 bz 95 40 bz

. 95,40 bz .95,40 bz 97,25 bz

J96,80 bz B 95,90 bz

do. ds. St Lo

do. de. II.

16,265 bz IZ“

162,30 bz 176,00 G

209,60 bz

95,70 bz 8 104,00 et. bz G 95,40 bz 95,30 bz 97,50 bz*

92 8

2

101,60 bz B

82,80 bz

85,25 G —,

2

93,60 G 101,60 bz 106,40 bz

94 905z G

Hdo.

[do. do. kleine. [Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig. .2 (Rumnier

do.

do.

do. do.

do.

4o. consol. do. do.

do. do.

do. do. do. do. do do. do. do. 6.

do. do.

do. Türkische

do.

d0. do. kKleine

mittel Eleine [Russ. Nicolai-Obligat.) Italien. Tab.-Beg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Buss. Centz. Bodencr.-Pf. de. Engl. Anl. do 1822)

do. Eagl. Anl . do. fund. Anl. 1870. do. do. kleine.

do. do. kleino

do. Anleihe 1875 .

de. Boden-Kredit.. Pr.-Anl. de 1864

do. 5. Anleihe Stiegl. do. de. Poln. Schatzoblig.

Poln. Pfäbr. II... do. Liquidationsbr.. Warsch. Stadt-Pfdbr.

do.

Pester Stadt-Anleihe 6

8

do. leine 6

Ungar. Gold-Pfandbriefe 5

. e.

-Eisenb.-Anl. 5

0ose..

=80R. 1Lst. Jon

grosse..

5 65GRCg S⸗

r.

1007

8

N

5

R

de 1862 kleine

RʒRʒRE

20 Rm.

do. 1871

„2 .—

4 d.

1872·

1 Ls

&ᷓ́

1873 . kleine-³

REUGEEURRRnEEEUR

kleine

de 1866

do.

aaA e

0.

kleine

8,- 100 R

do. 8 Anleihe 1865 5 do. do. kleine 6

1869,6

1864 1/1. u. 1/7.

1/1. 1/3. 1/1.

Pr.

1/6. u. 1/12. Ung. *ee.nenng 6

—ü ArcCRARARRE

‧=g= 8 1 S88g

885b

—6— 02

SSEES

.

/4. 1/1. 1/1. 1/3. 14 1/4. 14.

do. 400 Fr.-Loose vollg. 3 1/4

KHSHHHASHASAHASHAS;

u. 1/7. u. 1/9. u. 1/7. Stück

—q

—— 12 8 geSg

—— 100 1

AE

ö.1/10. u. 1/10. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/9. u. 1/10. u. 1/10. u. 1/10. u. 1/10.

SZPEPEARSZS2BS 2

249,50 G 70,90 bz

71,50 B

81,00 bz G 66 50 bz 139,25 bz G 87,50 bz 87,90 bz 81,50 bz 81,80 bz 70.1052 B 102,60 G

73,00 bz G

75,50 G 72,40 bz 138,00 bz B 138,00 bz

7

76,00 G 75,00 G 62 40 bz

2. 54 25 bz G

I.ne 20,50 G

do.

do.

do. Kruppsche

do. do. do.

Sen ge H run

Nordd. do.

do. do.

do. do.

Budische Anl. pe 1866 4 ½¼ 1/1. do. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. Baxerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874

MHMeckl. Eisb. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Sächsische St.-Anl. 1869/4 1/1. u. 1/ Bächsische Staats-Rente 3 1/1. u. 1/7.

103,90 B 96 40 G

95,00 bz 195,00 G 95,40 G

0

89,50 bz B

:97,00 G

72,25 bz

Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. 3 ½ 18 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück Badische Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. do. 35 FI. Obligat. pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 4 1/6. Braunschw. 20 Thli. Loose pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ¼ 1/4. u. 1/10 Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ 1/4. Finnländische Loose. pr. Stöück Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 (1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. ü do. 1/4. pr. St.

8 pr. Stück . Präm. -Pfdbr. 1/2. Qldenb. 40 Thlr. L. p. St. 1/½.

147,00 bz G 246,90 bz 120,10 G 137,20 bz 122,40 bz 85,25 bz 109,00 bz G 120 00 B 39,20 bz 108,50 bz 106,00 bz 173,60 B 173,70 bz G 18,60 bz G 103,40 bz B 136,25 bz B

Amerik, röckz. 1881 do do. 1885 do. gek.

SEUn [

do. 1885 [ [6 [1/1. u. 1/7.

5 [1,2. 5.8. 11.

m07.,90 et. bz 5

5./8.98,10 G

98,75 G* 99,30 G 103,75 bz

Bondls (famd.) 40. *H41/3. 6.9.12

Tlorv5o2;

P00˙66 *9⁰0.

do.

FPr. Ctrb. d’“. unkdb. rückz. 110/5 1/1. u. 1/7. rz. 100 4 ½ 1/1. u. 1/7. rz. 100/5 1/1. u. 1/7.

do. do.

do. do.

do.

do. [Südd. Bod.-

do. do.

Hyp.-Pfandbr.. Nöärnb. Ferainsb.-Pidör. 5

do. do.

do. Oblig. rz. 110/5 do. II. 5 do. II. 4 p.-Pfandbr. 5 C.-Hyp.-A. 5 5

do.

do. do.

rz. 115 Pfandbr. kdb.

do. do.

do.

do. I rz. 8

4 ½ 1/4

Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. Braunschw.-Han. Hypbr. 1 D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/5 do. 5 % III. b. rückz. 110,5 1/ rückz. 110/4 ½ do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 d de. 4 ½

1/1. 1/1.

1/1.

7

1/

7

versch. 1/4. 1/4. Keck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. 5 dir. u. /1. 1/1. 1/4. u. 1./10 1/1. 1/4. u. 1/10. 1/1. 1/1. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 1/1. u. 1/7. II. u. IV. rz. 110/5 1/1. u. 1/7. III. u. V. rz. 100 5 1/1. u. 1/7. II. z. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. . kdb./5 unkdb. rz. 110 5 1/1. u. 1/7.

rz. 100(5 versch.

1/1

Pr., Hyp.-A.-B. rz. 120,4 ½ 1/1 do. rz. 110/5 do. 5 Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 ½ Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5

1/4. u. 1/10. versch.

14 1/1

1

4 ½ 1/1. u. 1/7. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

Cr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11 do. rz. 110 4 ½ 1

versch.

75. u. 1/11. 4 1/1. u. 1/7.

102 70 B

7. 100,60 G 7. 95,00 G

u. 1/10. u. 1/10. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.

n. 1/7.

v1 u. 1/7.

1 .u. 1/10.

„ᷓu. 1/7.

u. 1/10. .u. 1/7.

102 25 G

101,20 bz 96,00 B 101,00 bz G 95 75 bz G 106,00 B 101,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz G 95,50 bz G 100,25 G 101,00 bz G 101,00 bz G 101,00 bz 98,00 bz 106,20 G 102,30 G 98,75 G 94,30 G 100,00 G 104,25 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,40 bz 108,00 et. bz B 99,50 bz 102,90 bz 99,00 bz G 102,90 bz G 101,00 bz G 100,00 G 100,50 G 96,00 G 101,25 bz G 98,25 G 103,20 bz 97,60 bz

93,00 G

[STʒ.Tandr. Briefe 1 1/4.u.1/10.08 25 bz

do. Cöln-Mind

Br.-Schw.-Freib.

Halle-Sor.- Hannover-Altenb.

astrich.

neue

en.

Guben

————

1/1. 1/1. 1/1. 2 7. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1.

[mnüsenbahn-Stamm- und Stamm-Prierttäts-Aktien 8 (Die eingeklammertan Dividendan bedeutan Bsauzinsen.) .“ Div. pre 1875

Aachen-M. 1 Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg. Berl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettin abg

17,90 bz 128,40 bz 70,10 bz 86,40 bz B 18 25 bz G 10,00 bz 172,00 bz 75 00 bz B 104,00 bz 98,30 bz 67,75 bz 90,60 bz 9,20 et bz G

Ehein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Iusterburg C Mzinz-Ludwigsh. Oberhess. St, gar.

Weim.-Gerz (gar.) ( Werrs-Bahn 1

&

2222 ¹ 24

IeAXSHoSESne

8 Leeee

—9

2964—

1ö’ö’’eneeneeneeeneen’e

8,20 bz G

7. 100 70 B

121,00 B 90,90 bz B 100,50 bz B 14,50 etw. bz G

27. 82,00 bz

103,70 bz B 79,75 G

„7. 38,25 bz

21,60 bz G

Berl.-Dresd. St. Ur. (2 ½2 Berl.-Görl. St.-Pr. 5 Chemn.-Aue-Adf. (5)

Gera-FPl. Sächs.. (5) Hal.-Scr.-Gub. 0 Hann.-Altb. St. Pr. 0 Märk.-Posener 3 ½ Magã-Halbst. B. 2 ½

do. C.. I Mnst. Ensch. St.-, Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer

Ostpr. Südb.

B. Oderufer-B. Rheinische.. Tilsit-Insterb. Weimer-Gera.

29SSS

2 un 9 2

[SHceSSSSeS

2

AoüFERES;

94——0

8—

39,75 bz B 25,00 bz G 20,00 bz G 28.00 bz 28.20 bz 24,75 bz G 67,50 bz G 67.80 52 G 95,25 bz G 32,00 bz G 22,75 bz 81,90 bz 102,50 bz

7

7 17,25 G

1— 89 e 00 ¶ꝙ☚ 1

5 t. Z. St.-Fr. resl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn r. Saal-Unstratbahn

022

üe 1nse.me

1 ½

—5n

8 ,]

—,—MWM0 9

2

1,75 bz

Rumän. St.-Pr..

51,50 bz G

Albrechtsbahn. 1 Aussig-Teplitz .. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajcho.. Brest-Kiewxx. Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar., Frauz Jos. (gar.) Gal. (CarlLB) gar. Gotthardb. 60 ⁄%. Kasch.-Oderb.. Lüttich- Limburg Oest.-Frunz. St.

V

8*

OCe ꝙ,2 ce

.

7

—09

1

2£2 +n

Oest. Nordwestb. do. Lit. B Zeich.-Prd. (4 ½g.) Epr. Eudolfsb. gar. Bumänier Buss. Stastsb. gzr. 7 Schweiz. Unionsb. do. VWestb.. Südöst. mb.). ( Turnau-Prager 3 Vorarlberger (gar. Warsch.-Wien..

+n

2 50 &

2

do. do.

do.

do. do. Lit. C. 8Eöö“

do. do. do. do. do. do. do. 8 do. I do. Asch.-Düsseld. do. do. do. do.

do. do. do. Dortmund-Soest I. Ser. do. Gdo. II. Ser. do. Nordb. Fr.- WwW... de. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. de. II. Ser. do. do. III. Ser. EPerlin-Anhalter. do. I. u. II. Em.

do. Lit. B..

do.

——

EEEE.“

do

do. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C..

do. Lit. D.

do. Lit. E..

do. Lit. T.. Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 do. IV. Em. v. St. gar.

2

-—99 ꝙ&̊G Oo0.0⸗*

1elS0

0SSS

K . En. ziehe pir a. b % gar. VnEEE“;

9,50 etbz G

Braunschweigische..

*

ünnöbnnnnn 0ꝓ—10

Amnst.-Eotterdam 5,92 5,8 10

Sco -92

do. Düssz.-Elbfeld.-Prior. 4 II. Ser. 1/1.

24289— Fgrüübüeöeeee

UGEUEUSESEEISUASSSRIGgrreenn doPURS

7

7

1/1. 1/1.

1. Em. 4 1/1. I. Ez. 4 1/1. u. III. Enn. 4 ½ 1/1.

A8EESEIEES

J913,75 bz

7. 119 50 bz

117,50 B

1 u. 7. 68,50 etw. bz G

8

1/1. u.

2

SS S

E

—, 1-

n ne

EEgEE:

20b

bᷣEHᷣESHHPPEEFEA;P; E HEHREREEE'E'HSô

E

.4.

—,—9,—,—8—8-öi

14 30 bz

. 3 33 50 etw. bz G

5,20 bz G

57,50 G

88,50 à 89,50 et. 44.25 bz G .35,80 G

7. 178,50 bz

7.1173,00 bz G

1/

.97,00 bz

en

⁰-— 222

2 222/32

7.

2ö2Nö2öE

40,40 bz G .44,40 bz G

13 80 bz 106,00 bz

Alssnbahn-Prieriikte-Aktien und P2lgeatlonen. Aschen-Mastrichter 4 ½ IU. Em. 5 III. Em. 5 1/1. Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ¼ 1/1. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. 3 ½ 1/1. Lit. B. do. 3 ¼ 1/1. .3 1/1. .4 1/1. . 4 1/1.

198,00 G l. f. kl.f.

.85 00 B 85,00 B 77,50 bz .99,40 B .98,75 bz B .98 75 bz B 103,20 bz G .98,10 bz

gr. f.

103,25 B

—.—

*

97,50G 197,50 G

7.90 50 G

89SggS

2

„v

—,—— 2,—

——,— ——-—ß——

eeeeen

₰,8 S8

97,50 G J103,50 b2 7 97,50G

—.—

8 7. 97,50 G

J100,00 G

100 00 G 98,40 bz

7. 103,70 B

7. 92,

98,00 G Xl. f.

77. [96,20 bz 7. [100 00 G ). 93,50 G kl. f. 93,50 G kl. f.

77. 102 50 bz G

110. 03,40 bz 98,80 bz G ,93,00 bz

(Rechte Oderufer

IE; SBEA

9 91 50 E 990.50 G 93 25 G 91,10 G 98,10 bz 98,10 bz 101,40 B 101.40 bz gr. f. .95 50 G 92,70 B 100,00 bz B 98,75 bz kl. f. 98 00 bz kl. f. 74,00 G 100,40 bz 86 60 bz

. ᷣÆ: [2

—, =ℳ 8

24980

. A ——— —9'g

*

IV. Em.

. Em. VI. Em. VII. Em. Halla-S.-G.. St. gar. conv. 4 ½ do. Litt. C. d I. Em.

10. 3 ½ gar.

₰S

kl. f.

2 8 EEEEEEPEF

——

8&ᷣHEH'SH —,—

—2

1 ¼

—4

B5 2öISS

22 G Emn

ere ——8—8——

—- , ;O8O8O8S=O

—— ——

a 2NS —₰—

Sᷣ SHEAAHH;SH —,

,

1299 vv, 2*

Magdob.-Leipz. P

L do. do. L 9 1 1

. .

Mänst.-Ensch., v. S Niederschl.-Märk. Go. II. Ser. à 62 ¼ Thh N.-M., Oblig. I. u. II. S do. III. S Nordhauzen-Erfurt I. Oberschlesische Lit. Lit. Lit.

Aℳ- FPEgE

4 à .— it; At.

2

9202 Fn

8HAᷣHHEHᷣ Fi sa & H HHR

22ö322ö8öB

n22önnöSSSS23Z2önNe.

7 8

8 .

2

40 B 94,00 G

9

9 e% 88

—,— —,— —4 —,— —*

0— - ——.—

2 Tven —2 —,—8—,- —,—

r93,00 bz B 93,00 bz B

100,75 G

——x—q8äAe,! ELWEE““

—. —- ,—

8 KSEEormnaAnnnnen

515

88

8

—,—

ASRAHSSESEEH

9 % ꝙα

101 90 bz B 102,70 G 91,00 ²zr 99 55 B 98 25 G

S

FFFEFnnen g.

. v. 1874 Brieg-Neisse) Cesel-Oderb.) do.

do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/ (Stargard-Posen)4

II. Em.

äo. III. Em. Ostpreuss. Südbahn . . . do. do. Lit. B. do. do. Lit. C.

2 4* 22+

—.

HHREAHRHEHAHj —,——9q—— —,—.,—

4 74 .

2282 7

1 1

An

99,40 B

99 40 B

102 50 G 102,00 G 102,00 G 100.60 G 4 ½% 94 50 G 8

99,40 B 99,40 B .99,40 B

102 80 bz G 103 00 B 101,90 bz 101,90 bz 96,50 G 96,50 G

100,50 G kl. f. 100 25 bz 100,50 b G kl. f.

8 RAgII'A aa

81 8

————

G H

FünPnESES

do. II. Em. v. St. gar. 1. do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 do. do. v. 62 u. 644 do. do. 1865 do. do. 1869, 71 u. 73 do. d. 18 Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner .. Thüringer I. Serie.. 11“ do. III Serieo. do IBBEb6 do. V. Serie..

d0o.. 6886

Chemnitz-Komotau . .. Lübeck-Düchen garant. Mainz-Ladwigshafengar.

de. do. 1875 do. do. 1876 20. do. ’1 Werrabahn I. Em.

Albrechtsbahn (gar.).. Dur-Bodenbach do. Dur-Prag do. II. Emission. Elisabeth-Westbahn 73. Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. öbe 1 do. gar. III. Em. v1616163’A“ Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. de. III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 Kaschau-Oderberg gar.; Livorno . Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl.) 67 80 bz Schweiz Centr. u. N.-O.-B. 5 1/4. u. 1/10. 79,60 G Theissbahn 5 1/5. u. 1/11. 65 00 G Ung.-Gal. Verb.-B. gar. 5 1/3. u. 1/9. 51,90 bz Ung. Nordostbahn gar. 5 1/4. u. 1/10./50,80 bz B do. Ostbahn gar. 5 1/1. u. 1/7. [49,00 bz B do. do. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. 57,90 bz G Vorarlberger gar. 5 1/3. u. 1/9. 56,40 B Lemberg-Czernowitz gar. 5 1/5. u. 1/11. 62,00 G

do. gar. II. Em. 5 1/5. u. 1/11. 59,70 bz G

1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

223ö323232ö2SSSS2ö=2

HE g

nnuno

.

.,u..

2.öSAà588 5

——q 2DOSS

5

,,—.ê,

—VOVÖSögSüeSöSES

,

as ena⸗

—J—OOSq

—2

EPafRSgEm AHHEHHHEH'H'H'

,0—29,—2,4 44,— —*

101,75 bz 103,20 G 103.20 G 103,20 G 87,50 G

. 56,40 G .43,25 bz G .32,25 bz G 19,60 bz G

1

62,40 bz B

s

8‿8 —,————' +—,

bEG G

992

—,——OAN—

—— lm

Egereseeesss

5.8E[HAEᷣAAAA —*

—5 —6

22SBS8S85233SS23ööö2ö’2öB2

—,—q

S

77. 79,00 G

F. 76,00 bz G .1/8. 71,10 bz3 71. u. 1/7./44 75 bz G 1/4. u. 1/10. 44,75 bz G 1/5. u. 1/11. 88,50 bz B 11/1. u. 1/7. 54,80 bz G Iaas 1/4. u. 1/10. —, 1/1. u. 1/7. 22,75 bz 15/4. u. 10. 67 80 bz G

RʒRüARAUðRRFFREMNʒNS

4 5

79.

1/ 1/ do. gar. III. Em. 5 1/11. 54 00 G do. IV. Em. 5 1/ MRKhr.-Schles. Centralb. . fr. do. do. II. Ser. fr. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 1/3 do. do. 1874 3 1/ do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 1 do. II. Em. 5 1. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 do. Lit. B. (Elbethal) 5 Kronprinz-Rudolf-B. gar. 5 do. 69er gar. 5

47,75 bz 15,50 bz B 303,00 B

7

5 8

u.

u. 1

u 297,75 G

79. 94 20 bz

94,00 etw bz B

71,60 bz

56,75etw bz G

63 00 bz G

57 80 bz G

u. U

u. u.

5S82S8Sg SS

2

1/11. 11/5. u. 1/11. /4. u. 1/10. 1/4.n. 1/10.

n. u. u. u.

. . 2 8

85

2—

e

Krpr. Rud.-B. 187 2er gar. 5 1/4.n. 1/10.