“
es. für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzrigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Oeffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 8—
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. —
1
In dar Dörvan⸗
—
Inserate nehmen an: Bureau der deutschen Zeitu Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗ „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 11I & Vogler, G. L. Daube & Co.,
E“ Büttner & Winter, sowie alle übrigen gr Annoncen⸗Bureaus.
das Central⸗Annonceu⸗
en zu Berlin, peditionen des
e,
9. Familien-Nachrichten. beilage.
Theater. Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 11. M:
Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser.
Donnerstag und die folgenden Tage: Der Hy⸗ pochonder.
Priedrich-Wilhelmst. Theater. Mittwoch:
Die Fledermaus. Donnerstag: Der Seekadet.
Krolls Theater. tittwoch: Die weiße Dame. Oper in 3 Akten von Boieldieu. Anna: Frl. Rahée. Georg: Hr. Bolls. Jenny: Frl. Kalmann. Große Illumination. Vor und nach der Vorstellung: Großes Konzert. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr. 8 Donnerstag: Der Postillon von Lonjumeau. Madelaine: Frl. Monhaupt. Große Illumination. Großes Konzert. 1““ Woltersdorff-Theater. Mittwoch: Zum 11. Male: Die Kreuzelschreiber. Volksstück mit
Gesang in 3 Akten u. 6 Bildern von L. Anzen⸗ gruber. Anf. des Konzerts 4 Uhr, der Vorstellung
1 Donnerstag: Zum 12. Male:
schreiber.
Die Kreuzel⸗
National-Theater. Mittwoch: Gesammt⸗ gastspiel der K. K. Hofburg⸗Schauspieler aus Wien: Zum 1. Male: Didier. Schauspiel in 3 Akten. (Didier: Hr. Lewinsky. Raimond: Hr. Hallenstein. Henri: Hr. Hartmann.) Dann: Eine Jugend⸗ sünde. Schwank in 3 Akten. (Wagner: Hr. Le⸗ winsky. Kalkstein: Hr. Hallenstein. Brandes: Hr. Hartmann.)
Donnerstag: Gesammtgastspiel. Die Räuber. (Franz Moor: Hr. Lewinsky.)
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Gro⸗ ßes Volksfest im prachtvollen Sommergarten. Vor⸗ letztes Auftreten der imitirten Tyroler⸗Gesellschaft Martens. Großes Konzert (2 Kapellen). Benga⸗ lische Beleuchtung und brillante Illumination. Im Theater: Neu einstudirt: Philippine Welser. Schauspiel in 5 Akten vom Freiherrn O. v. Red⸗ witz. Ausnahmsweise heute halbe Kassenpreise. Entrée inel. Theater 30 ₰ u. s. w. &rs.⸗ ins.v
Donnerstag: Letztes Auftreten der imitirten⸗Ty⸗ roler. Auf allgemeines Verlangen: Die relegirten Studenten. Lustspiel in 4 Akten ven R. Benedix.
Garten⸗Konzert u. s. w.
Familien⸗Nachrichten.
Heute entschlief nach kaum 24stündiger Krankheit mein lieber, guter Mann, der Geheime Admiralitäts⸗Rath Georg Heinrich Adolf Buchholz, im 74. Lebensjahre. — Magdalene Buchholz geb. Oltmanns.
Berlin, den 15. Juli 1877.
Verlobt: Frl. Caroline Heymanns
mit Hrn
Zahlmeister Albert Zierau (Stolberg —Aachen). Adelheid Gräfin Kospoth mit Hrn. Ritt⸗ Ernst v. Niebelschütz (Schloß Frl. Olga Gräfin v.
— Frl. meister a. D. Burau — Metschlau). Zepplin mit Hrn.
Rittmeister und Escadron
Thef Leopold Freiherr von Ftesstct (Istein). — [6254]
Frl. Anna Lemke mit Hrn. Hauptmann und Com pagnie⸗Chef Hans v. Platen (Wismar-— Kiel). Verehelicht: Hr.
(Hannover). nigerode). Collande
Friebel (Lüneburg). 2 v. Reichel (Maldeuten). — Hrn. M. Platzmajor v. Lewinski (Straßburg i. E)
Hrn. Premier⸗Lieutenant Albert v. Oertzen (Straß⸗
burg i. E.)
Gestorben: Hr. Superintendent C. Eduard Si
bert (Ziegenrück). — Hr. Oberst z. D. v a6. P.
Eduard v. Dedovic (Schweidnitz). — Hr. Pastor rau Gräfin Cle⸗
Hr Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
Garten (Zehlendorf). — Hr. Hofrath
Wilhelm Knust (Lassan). —
mentine Kevserling (Schloß Krockow). —
Premier⸗Lieutenant und Adjutant Oswald Senfft
v. Pilsach (Freiberg).
Dr. med. Ernst Petzsch mit
Frl. Emma Bartezka (Sachsenberg in Waldeck). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Meyer — Hrrn. Oberpfarrer Arndt (Wer⸗ — Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Mitschke I. (Militsch). — Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieutenant und Bezirks⸗Adjutant — Hrn. Premier⸗Lieutenant Major und
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden. 5 Berlin, den 10. Juli 1877. Königliches Kreisgericht.
Der Subhastations⸗Richter.
1“
[6287] o“ Bei dem unterzeichneten Gerichte ist die öffentliche Vorladung der unbekannten Erben folgender Per⸗
sonen beantragt worden: 1) Des am 22. Mai 1875 zu Halle g. S. ver⸗
storbenen Schauspielers Albert König, dessen
Vermögen 106 ℳ 47 ₰ beträgt;
der am 26. deren Vermögen 2209 ℳ 42 ₰ beträgt;
storbenen Fabrikarbeiters ZJ“ dessen eträgt;
4) des am
benen Friedrich Hädicke,
Otto dessen Vermögen 2850 ℳ beträgt;
storbenen Professor Dr. Herbert Pernice, Vermögen 220 ℳ beträgt.
hierdurch auf efordert, sich bei uns oder bei unsere
Registratur, Zimmer Nr. 25 und spätestens in
dem auf den 9. Mai 1878, Vormittags 11 Uhr,
vor Herrn Kreisrichter Sydow an hiesiger Gerichts stelle, Zimmer Nr. 10, angesetzten Termine zu melden und weitere Anweisungen zu erwarten, widrigenfalls it sich meldenden Erben
zur freien Disposition verfolgter Präklusion sich etwa erst meldenden, näher oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dis⸗ positionen der von dem abzufassenden Präklusions⸗
die Nachlässe den anderweit resp. dem Königlichen Fiskus
werden verabfolgt werden, die — nach
urtel anerkannten Erben anzuerkennen und zu übe
legung
begnügen verbunden sein werden. Halle a. S., den 6. Juli 1877. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
2) September 1875 zu Halle a. S. verstorbenen Wittwe Weniger, Marie geb. Naucke,
3) des am 6. Dezember 1875 zu Halle a. S. ver⸗ Julius Merkel aus Vermögen 17 ℳ 22 ₰
12. Mai 1876 zu Gutenberg verstor⸗ außerehelichen
Sohnes der unverehelichten Auguste Fulda Hädicke,
5) des am 21. April 1875 zu Halle a. S. ver⸗ dessen
Die von den Vorgenannten etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und deren Erbnehmer werden
nehmen schuldig, von den Letzteren weder Rechnungs⸗ noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu
8
T1⸗
sigen Kapitalbeträge Ende Dezember dieses Jahres gekündigt mit dem Bemerken, daß gegen Einsen⸗ dung der Obligationen nebst Talons und Coupons die Zahlung der betreffenden Kapitalbeträge durch unsere Stadthauptkasse angeordnet ist, und daß mit Ende Dezember dieses Jahres die Verzinsung der gekündigten Obligationen aufhört. Die von den gekündigten Obligationen einge⸗ reichten, nach dem 1. Januar 1878 fälligen Cou⸗ pons werden von hier aus zwar eingelöst, die für dieselben verauslagten Summen aber bei Einlösung der Obligationen von den Seitens der Stadt zu zahlenden Kapitalbeträgen gekürzt.
Von den im Juli 1875 ausgeloosten Obliga⸗ tionen ist noch nicht eingelöst: Litt. E. Nr. 551 über 50 Thlr. und von den im Juli 1876 ausgeloosten bleiben
noch einzulösen:
ser Oblig
zinsung der zuletzt Dezember vorigen Jahres, Nr. 551 über 50 Thlr. aber bereits am zember 1875 aufgehört hat. “
31.
Litt. B. Nr. 35 über 500 Thlr 100
„ 168
„ 243
250
300
301
„460
F. „ 696
100 100 100 100
Es werden deshalb die unbekannten Inhaber die⸗
b ationen aufgefordert, deren Einlösung bei unserer Stadthauptkasse zu bewirken, da die Ver⸗ angegebenen Obligationen vom
der Obligation 31. D
“
Staßfurt, den 9. Juli 1877.
Der Magistrat. Wachtel
[6286]
Debet.
Geschäftsübersicht und Bilanz der ostpreußischen landschaftlichen Darlehns⸗Kasse
für deren VIII. Geschäftsjahr vom 1. April 1876 bis zum 31. März 1877. A. Gesammtversur.
Credit.
ℳ ₰ Capital⸗Conto HReservefonds⸗Conto. Gewinnantheil⸗Conto 38,733,36719]= Cassa⸗Conto.. . 1,032,365 — Depositen⸗Conto I.. . . 757,495— 1 e“ 146,438— 8 EEC“ 20,341,980/11] Effecten⸗Conto (A. und B.) 51,050 59 Effectenzinsen⸗Conto. 2,986,609 47] Commissions⸗Conto 1,372,327 83] Contocorrent⸗Conto A. 3,434,174 18] Contocorrent⸗Conto B. 3,854, Lombard⸗Conto A.. 051,000 — Lombard⸗Conto B.. . . . 74 Conto pro Diverse.. 5,45] Hypotheken⸗Vorschuß⸗Conto. 70 Wechsel⸗Conto . . — Hypotheken⸗Tilgungs⸗Kasse⸗Conto. 58] Utensilien⸗Conto . .. . . 105,476 57] Zinsen⸗Conto. .. . .. 60,436 99 Verwaltungs⸗Unkosten⸗Conto. 18,823 09 Disconto⸗Conto. 22,183 85] Provisions⸗Conto 15,900 40] Lombardzinsen⸗Conto. 10,58876 11,589 21
6,35373 Wechselzinsen⸗Conto . 173,028 96° Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 914,500 — Tratten⸗Conto 11“
—9,107,465 7020
Depositen⸗Zinsen⸗Conto. . .
.
Debet.
der ostpr. Lands chaft
Hypotheken⸗Vors chuß⸗Zinfe en⸗Conto .
. .
B. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
ℳ 1,500,000 — 22,422 28 79,110,94 38,654,539 87 1,523,635 — 709,055— 260,768 — 19,504,420 84 42,283 24 2,986,416/97 813,495 58 3,937,403 26 3,213,834 — 4,101,600 — 12,439,113 97 4,758,806 75 3,125,865 60 101,109 25 1,122 58 105,47657 60,436 99 18,823 09 22,183 85 7,204 63 4,989 ,34 18,390 03 7, 428 81 173,028 96 914,500 — 99,107,465 20
Credit.
An Verwaltungs⸗Unkosten.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Pferde⸗Verkauf. Mts., Mittags 1
öffentlich meistbietend . sverkauft werden. Alle, bekannten Fehler werden angegeben und die kaufsbedingungen im macht. Celle, den 10. Juli 18. stallmeister. von Unger.
Hannoversche Staatsbahn. Submission wegen Verkaufs alter Materialien, als:
Eisenblech⸗, S Abfälle, Kupfer, Messing,
stände, Tischler⸗Werkzeuge ꝛc. Termin:
10 Uhr,
bahn⸗Direction.
Von letzterem Bedingungen gegen
ziehen. 8
8 Hannover, den 12. Juli 1877. Maschinentechnisches Bureau
Overbeck.
der Königlichen Eisenbahn⸗Direction.
Am Mittwoch, den 25. d. Uhr, sollen im hiesigen Reit⸗ hause, 11 für das Königliche Landgestüt nicht mehr ganz geeignete, anderweit noch brauchbare Beschäler, gegen gleich baare Zahlung, der Landgestütavermaltung
er⸗
Auktionstermine bekannt ge⸗ 8D Land⸗
8
Werkstatts⸗ Schmiedeeisen⸗, Gußeisen⸗ und Stahl⸗ Gummi⸗Abfälle, Segel⸗ tuch ꝛc.⸗Abfälle, sowie diverse incurrente Gegen⸗ Mittwoch, den 1. August 1877, Vormittags im maschinentechnischen Bureau Königlicher Eisen⸗ 50 ₰ zu be⸗
57,115 22 1,109 08G 264 39 2,228 44 „
1,075 08
1 zinsen.
6,800 82
1,033 46
18 450 V neration der Beamten.
87,901
04
Pens.⸗Versicherung der Beamten.
Interessenten.
1⁄10 zum Reserve⸗ fonds der Dar⸗ b lehnskasse...
Abschreibung auf Utensilien⸗Conto. „Abschreibung auf Hyp.⸗Vorschuß⸗Conto. Beisteuer zur Lebens⸗ u. Wittwen⸗
Vergütigung an die General⸗Land⸗ schafts⸗Syndikus Winklerschen Erben. zum Voraus vereinnahmte Wechsel⸗
unerhoben gebliebene Depositenzinsen, Gewinnantheil der Tilgungskassen⸗
Tantieme des Vorstandes und Remu⸗ Reingewinn; davon gemäß §. 4 der Statutenzusätze vom 22. Juli 1874:
„⁄ zum Fonds der ostpr. Land⸗ schaft mit. . . 79,110 ℳ 94 ₰
A6
„Disconto⸗Conto
„Zinsen⸗Conto
„ Eingang auf Forderungen.
8 —
Bestätigte Bilanz pro 31.
März 1877.
An Gewinn und Zinsen auf Effekten „Provisions⸗Conto . abgeschriebene
8 pp.⸗Vorschuß⸗Zinsen⸗Resten . „ Lombardzinsen⸗Resten ... .
ℳ ₰ 71,974 68 22,090 97
8,625 09 55,471 64
519 5,599% 8,695
2 * ⸗2 4
Passiva.
Cassa⸗Conto. . Effecten⸗Conto A. — B.. Effectenzinsen⸗Conto Commissions⸗Conto Contocorrent⸗Conto A. Conto pro Diverse.
837,559 8,767 ö6 569,325 111,904
Papieren.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
16305] Subhastations⸗Patent.
Die früher dem Kaufmann Sally Israel in
Berlin, jetzt dem Kaufmann Karl Friedrich Justus ehlendorf and VI.
Bl. Nr. 210 und Band VI. Bl. Nr. 211 verzeich⸗
““ in Berlin gehörigen, in 8 elegenen, im Grundbuch von Zehlendor
neten Grundstücke nebst Zubehör sollen
den 10. Oktober 1877, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer
12, im Wege der nothwendigen Subhastat
schlags ebenda den 11. Oktober 1877, Mittags 12 Uhr,
verkündet werden. 8 .
Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Gr steuer bei einem derselben venes e ben Gesaͤm Flächenmaß von 23 Ar 49 Qu.⸗M. resp. 20
öffentlich an den Meistbietenden versteigert und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗
und⸗
Bekanntmachung.
[6313 1 im Monat Juli cr.
Bei der in gehabten Ausloosung der
Stadtobligationen zur Ausloosung gekommen: a. Litt. B. Nr. 38 über 500 Thlr. C 119 200 200
181 132 „ 200 382 : 109 8 . 188 8 343 „ 100 387 „ 100 388 „ 100 8 390 „ 100 F. 629 25 F 649 „ Summa
SESEngFNSSEESS
mt⸗
Ar 1950 Thlr.
78 Qu.⸗M. mit einem resp. 1 ℳ 5 ₰ veranlagt.
Reinertrag von 1 ℳ 20 ₰
öffentlicher Sitzung der Stadtverordneten⸗Versammlung statt⸗ zufolge Allerhöchsten Privilegij vom 6. August 1869 emittirten Stadt: obligatinnen über 100,000 Thlr. sind nachstehende 8 1“
8
8 A. Lombard⸗Conto .. vpotheken⸗Vorschuß⸗Conto. echsel⸗Conto .
Lombard⸗Zinsen⸗Conto
640,810 724,958 262,240 8,695 5,599 5,063
Utensilien⸗Conto. . Capital⸗Conto. Reservefonds⸗Conto Gewinnantheil⸗Conto Depositen⸗Conto 5 1
Contocorrent⸗Conto B.
y Hepofcten Zin en⸗Conto Wechselzinsen⸗Conto .
3,253,582 77 1 Königsberg, den 31. März
1877.
Seliger. Die erfolgte Feststellung
Königsberg, den 25. Juni 1877.
Die ausgeloosten Obligationen werden hierdurch den Eigenthümern zur Zurückzahlung der desfall⸗
Der Verwaltungsrath
Hypotheken⸗Vors chuß⸗Zinfe en⸗Conto
der ostpreuß.
potheken⸗Tilgungskassen⸗Conto
Der Vorstand der ostpr. landschaftl. Darlehns⸗Kasse.
Passauer.
Boltz.
ℳ
1,500,000 — 22,422 28 79,110 94
491,270 — 251,560 — 114,330 — 503,229 08 101,109 25
6,800 82
8 1
2
vorstehender Bilanz und deren Uebereinstimmung mit den Büͤcher wird hiermit auf Grund der bewirkten Prüfungen bescheinigt.
der ostpr. landschaftl. Darlehns⸗Kasse.
“ im
chs
11““
2* 5
Dag Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰
für das Vierteljahr.
sertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰
Kittwoch,
sür Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
N
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
. 8
. Deutsches Reich. Das im Jahre 1866 in Boston erbaute, bisher unter amerikanischer Flagge gefahrene Vollschiff „Frederic Tudor“ von 1158,5 britischen Register⸗Tons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das Eigenthum des Kaufmanns vohe Diedr. Bischoff zu Vegesack unter dem Namen „Palme“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Bremen zum Heimaths⸗ hafen gewählt hat, ist am 27. Juni d. J. vom Kaiserlichen
Konsulate zu Amsterdam ein Flaggenattest ertheilt worden.
Berlin, den 17. Juli 1877. 8 8 Der Reichskanzler. 8 In Vertretung: Hofmann.
“
Das Kaiserliche Konsulat zu Campeche in Mexico i eingezogen.
sKNoönigreich Preußen. 1. 3 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Präsidenten der Provinz Schlesien 808 Puit⸗
kamer zu Breslau das Amt des Kurators der dortigen Uni⸗
versität zu übertragen;
. den Hauptmann a. D. Titz zum Militär⸗Intendantur⸗
N ernennen;
em vormaligen Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Wilh. Rehm zu Kirchhain den Charakter als Geheimer S.ah⸗. Rath 8. 8
dem Badearzt Dr. Heinrich Stifft zu Weilbach d
Charakter als Sanitäts⸗Rath; sowie 1
der Kaufmanns⸗Wittwe Gertrud Bettger, geborenen
Perrin, Inhaberin der Firma: „Gustav Bettger und
Comp.“ zu Cöln a./Rh., das Prädikat einer Königlichen Hof⸗
lieferantin zu verleihen.
1“ Kriegs⸗Ministerium. Der Kreisrichter Scheller und der Königlich bayerische Rechts⸗Konzipient Deininger sind unter Ernennung zu 11 mäßigen h und unter Ueber⸗ weisung zu den Intendanturen des X. bezw. XV. Armee⸗ Corps im Militär⸗Verwaltungsdienst angestellt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 Der praktische Arzt Dr. Max Hirsch zu Magdeburg ist zum chirurgischen Assessor bei dem Königlichen Medizinal⸗ Kollegium der Provinz Sachsen ernannt worden. 8
Justiz⸗Ministerium.
er Referendar Schorn aus Elberfeld ist zum Advokaten
des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Cöln; der Referendar Kux zum Advokaten im Bezirk des
Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Cöln
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzunge m aktiven Heere. Ems, 7. Juli. Recken, Sr Lt. Sübn Regt. Nr. 33, unter Beförd. zum Pr. Lt., in das Gren. Regt. .3 versetzt. Börner, Sec. Lt., bisher im See⸗Bat., im Füs. 8 t. Nr. 33, und zwar als Sec. Lt. mit seinem Patent angestellt. rth, Sec. Lt. vom Ulanen⸗Regt. Nr. 12, von seinem Kommdo. 89 Sasb. Offizier und Lehrer an der Kriegsschule zu Hannover ent⸗ Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 12. Juli. Steck⸗ Ereen Beug⸗dt. 22 8 Sn in Gg zum Fu Depot in
1 adom „Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in
Art. Ppee tin Coblent Pfrscbt. G ö“ schiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. 7. Juli. Reatthia vn n. 89 Nest. Nr. 3, n5 Prem. 8 mit „zur Disp. gestellt. odrach, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54, behufs Uebertritts zur Marine, ausgeschieden. “ de Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung 8 Kriegs⸗Ministeriums. 21. Juni. Braun, Ober⸗Roßarzt vom Rong. Regt. Nr. 7, zur Milit. Roßarztschule versetzt. Meyer, Roßarft vom Hus. Regt. Nr. 8, unter Versetzung zum Drag. Regt. Vr. 16, Baumgarten, Roßarzt vom Hus. Regt. Nr. 14, unter 4 ersetzung zum Drag. Regt. Nr. 7, zu Ober⸗Roßärzten ernannt. — 5 Juni. Gaber, Ober⸗Roßarzt bei dem Remontedepot in unnesrück, behufs Uebertritts in die Gestütverwaltung die nach⸗ eluchte Entlassung zum 1. Oktober cr. genehmigt. Haase, Ober⸗ oßarzt bei dem Remontedepot in Jurgaitschen, zum Remontedepot in Sperling, Deutsch, Ober⸗Roßarzt bei dem Remontedepot in Sperling, zum Remontedepot in Hunnesrück, zum 1. Oktober cr.
versetzt. In der Kaiserlichen Marine. 8 Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ꝛc. . Juli. Börner, Sec. Lt. vom See⸗Bat., behufs Uebertritts der Legdarmbe Modrach, Sec. Lt., bisher im Inf. Nr. 54, im See⸗Bat., und zw Sec. Lt. mit sei Hafent mgsftell und zwar als Sec. Lt. mit seinem
2 8
Preußen. Berlin, 18. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König sind, laut telegraphischer Meldung, gestern Abend um 6 Uhr im besten Wohlsein in Gastein eingetroffen und von dem zahlreich anwesenden Publikum mit enthusiasti⸗ schen Hochrufen begrüßt worden. Zum Empfange Sr. Majestät hatten sich unter Anderen der Statthalter Graf Thun und der vne. Botschafter in London, Graf Münster, eingefunden. Der Kurort ist festlich beflaggt, am Kaiserwege sind Ehren⸗ pforten errichtet.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hohei⸗ ten der Kronprinz und die eeen. heis gestern Morgen in Ostende angekommen und von einem ; lügeladjutanten des Königs der Belgier und dem deutschen
esandten, Grafen Brandenburg, empfangen worden.
8
8
— Die im vorigen Jahre den Auseinandersetzun ör⸗ den eingereichten Nachweisungen über die gennie n Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 ermittelten Martini⸗ Marktpreise für Getreide zc. sind zum Theil nach der Anweisung vom 3. September 1875, betreffend die Aufnahme und Fsetellung der Marktpreise für Naturalien und an⸗ dere Lebensbedürfnisse, zum Theil aber nach dem der Cir⸗ kular⸗Verfügung vom 14. Oktober 1872 beigefügten Schema aufgestellt worden. Zur Herbeiführung eines gleichmäßigen Verfahrens haben der Minister des Innern und der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten durch Cirkular⸗ erlaß vom 7. d. Mts. eine besendere Anweisung ‚zur Ermittelung der Martini⸗ Marktpreise erlassen zunf ein anderweites Schema zur Nachweisung vorgeschriebet. Nach der Anweisung sind in allen als Normal⸗Marktorten designirten Ortschaften an jedem Wochen⸗ oder anderen regel⸗ mäßig wiederkehrenden Markttage, der in den Zeitraum von sieben Tagen vor, oder sieben Tagen nach Martini (11. No⸗ vember) fällt, die Preise der nachstehend aufgeführten Artikel soweit ein Handel mit denselben stattfindet, zu ermitteln und festzustellen: 1) schwerer, mittler und leichter Weizen, 2) schwerer mittler und leichter Roggen, 3) schwere, mittle und leichte Gerste, 4) schwerer, mittler und leichter Hafer, 5) Erbsen (ge⸗ wöhnliche, gelbe), 6) Kartoffeln, 7) Heu, 8) Stroh. Die Er⸗ mittelung und Aufzeichnung der für jeden einzelnen dieser Artikel während der Martini⸗Markttage gezahlten höchsten und niedrigsten Preise, sowie des Durchschnitts⸗ gewichtes für den Neuscheffel der unter 1—6 einschließlich verzeichneten Artikel ist auf den größeren Märkten, sofern nicht angestellte Marktmeister vorhanden sind, einem oder mehreren, besonders zu diesem Zweck zu verpflichtenden Beamten, wozu die bei der Feststellung der gewöhnlichen Marktpreise thätigen Organe bestimmt werden können, auf den kleineren Märkten den mit Beaufsichtigung des Markt⸗ verkehrs beauftragten Polizeibeamten zu übertragen. Die definitive Feststellung der gesammelten Nachrichten erfolgt für größere Städte durch Marktkommissionen, welche durch den Gemeindevorstand, unter dem Vorsitze eines Mitgliedes des letzteren, zu bilden sind. Dieselben sind den örtlichen Verhältnissen entsprechend in der Weise zusammenzusetzen, daß den Interessen der Konsumenten und Produzenten möglichst gleichmäßig Rechnung getragen wird. Wo kaufmännische Korporationen oder Handelskammern be⸗ stehen, sind Abgeordnete derselben zuzuziehen. In kleineren Marktorten bleibt es dem Ermessen des Gemeindevorstandes anheimgestellt, von der Bildung einer Marktkommission abzu⸗ sehen und die Funktionen der letzteren selbst wahrzunehmen. Der Marktkommission bezw. dem Gemeindevorstande liegt es ob, die für die einzelnen Martini⸗Markttage erfolgten Ein⸗ tragungen der Marktbeamten zu prüfen und nach gewissen⸗ 9. Ermessen, nöthigenfalls auf Grund von Nachfragen ei zuverlässigen Sachkundigen, zu berichtigen. In denjenigen Normal⸗Marktorten, in welchen Martini⸗Märkte für die oben bestimmten Artikel nicht abgehalten werden, erfolgt die Ausfüllung des Schemas durch den Gemeindevorstand, oder eine der Marktkommission gleichartig zu bildende Kommission für die dem Martinitag vorangehende bezw. folgende Woche, auf Grund der darüber in geeigneter Weise nach Maßgabe der örtlichen Verhältnisse einzuziehenden Erkundigungen.
— Die von der außerordentlichen Bezirkssynode für die evangelischen Gemeinden im Amtsbezirk des Konsistoriums zu Wiesbaden 6 Kirchengemeinde⸗ und Syno⸗ dalordnung für die evangelischen Gemeinden des gedachten Bezirks hat am 4. Juli d. J. die Allerhöchste Sank⸗ tion erhalten.
— Den Festsetzungen des gesetzlich genehmigten Militäretats pro 1877/78 entsprechend, haben die in der Garnison⸗Bau⸗ verwaltung bereits definitiv angestellten Bauinspektoren, Land⸗ baumeister, Baumeister ꝛc. fortan den Amtstitel „Garnison⸗
— Der Sitz des Königlichen Landrathsamtes I Jerichowschen Kreises ist, laut Bekanntmachung der Kö⸗ niglichen Regierung zu Magdeburg vom 6. d. M., mit dem 1. Juli d. J. von Loburg nach Burg verlegt worden.
— Der Königliche Gesandte in Hamburg von Wentzel hat einen ihm Allerhöchst bewilligten aus angelteten w
— Als Aerzte haben sich niedergelassen: Dr. Zeitelt
in Cüstrin, Dr. Glaser in Sorau, Arzt Flüter in zuciattet
Dr. Skoraczewski in Usch, Dr. Krieger in Canth dei Bres⸗
lau, Dr. Spaudacher in Düsseldorf, Dr. Nolden in Burg,
5 Meters in Elberfeld, Stabs⸗ und Garnisonarzt Dr. Bong esel.
— Die in der heutigen Börsen⸗Beilage abgedruckte tabel⸗ larische Uebersicht der Wochen⸗Ausweise der deut⸗ schen Zettelbanken vom 7. Juli, schließt mit folgenden summarischen Daten ab: Es betrug der gesammte Lassen⸗ bestand 708,264,000 ℳ, d. i. der Vorwoche gegenüber weniger 2,697,000 ℳ; der Wechselbestand zeigt mit 652,903,000 ℳ eine Zunahme von 5,022,000 ℳ, während die Lombard⸗ forderungen mit 83,391,000 ℳ einen Rückgang um 6,507,000 ℳ nachweisen; ferner hat sich der Notenumlauf bei einer Höhe von 939,948,000 ℳ um 12,504,000 ℳ vermin⸗ dert, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten mit 184,185,000 ℳ einen Zuwachs um 5,238,000 ℳ und die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten mit 76,183,000 ℳ einen solchen von 5,193,000 ℳ nachweisen. Münster, 17. Juli. Zu dem seit dem 8. d. 8. hi versammelten 23. Westfälischen 111 haben sich die Abgeordneten der Ritterschaft, der Städte und der Landgemeinden, bezw. die einberufenen Stellvertreter, voll⸗
zͤhlun bis auf einzelne für den Anfang noch bveurtaubre Mit⸗ gkicddt oingosun wr., Von den Mitgliedern des Standes der Fürsten und Hezere ist bis jetzt keines persön⸗li, zum Land⸗ tage erschienen, hugegen wird eines derselben darch einen Ver⸗ treter repräsentirt, und die Vertretung anderer ist noch in
Aussicht.
Für die Vorberathung der Vorlagen, resp. der zur Be⸗ schlußnahme des Landtags gelangenden Anträge und An⸗ gelegenheiten der laufenden ständischen Verwaltung sind be⸗ sondere Ausschüsse gebildet, nämlich für Landeskultur, Handel und Gewerbe, Steuern, Justiz und Verfassung, Kultus, Feuer⸗ sozietät, Provinzial⸗Institute, Provinzial⸗Hülfskasse, Rechnungs⸗ wesen, Petitionen.
„In den ersten Plenarsitzungen nahm der Landtag die näheren Mittheilungen des Landtags⸗Marschalls über die Vor⸗ lagen der Königlichen Staatsregierung, sowie die von dem Königlichen Landtags⸗Kommissar zu den einzelnen Vorlagen übersandten Denkschriften und Materialien entgegen; desgleichen auch über die eingegangenen Anträge und Petitionen und über die Verwaltungs⸗ und Rechenschaftsberichte der resp. ständischen Organe. Es erfolgte die Ueberweisung der einzelnen Vorlagen ꝛc. an die mit deren Vorberathung befaßten und sofort in Funktion getretenen Ausschüsse.
Die Session des Landtags ist inzwischen von dem Mi⸗ nister des Innern auf Grund der demselben ertheilten Aller⸗ höchsten Ermächtigung bis zum 23. d. Mts. einschließlich pro⸗ longirt worden. 1
Beayern. München, 16. Juli. (Allg. Ztg.) Der Ar⸗ chivar des bayerischen Landtags, E164A“ 199, per. pf, Pasörent Mitglied der Königlichen Akademie der Wis⸗ senschaften, ist im 70. Lebensjahre gestern Abend gestorben. Derselbe hat die Stelle eines Archivars im Ständehause seit 31 Jahren bekleidet. Der Vorschlag zur Königlichen Ernen⸗ nung eines neuen Archivars steht den beiden Kammern zu. Vorerst wird die Stelle interimistisch verwaltet werden. — Sämmtliche Mitglieder des Domkapitels, der Erzbischof an der Spitze, haben sich heute Vormittag von dem bisheri⸗ gen Nuntius, Mons. Bianchi, verabschiedet. Dieselben wur⸗ den zugleich von dem neuen Nuntius, Mons. Masella, em⸗ pfangen.
Baden. Karlsruhe, 15. Juli. (Cöln. Ztg.) Das gestern ausgegebene Gesetzes⸗ und “ 2 Dang 8” Vollzug des Gesetzes vom 25. August 1876 einige Aenderungen der Wahlordnung zur Verfassungs⸗Urkunde, betreffend eine Verordnung des Ministeriums des Innern vom 2. d., welche unter Aufhebung der Verordnung vom 30. Juni 1871 das Nähere über die Vornahme der Wahlmännerwahlen bei den Wahlen der Abgeordneten zur Zweiten Kammer bestimmt. Durch jenes Gesetz ist das Verfahren für die Wahlmänner⸗ wahlen (die in größeren Städten mehrere Wochen dauerten) wesentlich vereinfacht und sind die für die Abgeordnetenwahl ““ zu weitläufigen Förmlichkeiten erheblich b.
ränkt. .
Hessen. Darmstadt, 17. Juli. (W. T. B.) Der Großherzog und die Großherzogin haben sich heute a⸗ einen Tag nach Metz e83. zoginh sich heute ar
, Lübeck, 16. Juli. (H. N.) In der heutigen ersten Versammlung der Bürgerschaft, nach ihrer im vorigen
Bauinspektor“ bezw. „Garnison⸗Baumeister“ zu führen.
Monat stattgehabten Ergänzung durch die Neuwahl de