1877 / 166 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jul 1877 18:00:01 GMT) scan diff

betreffend die Firma Th. Vermeulen in

Crefeld. Bei Nr. 2207 des Handels⸗Firmen⸗ Registers des hiesigen Königlichen -— refeld, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage vermerkt, daß diese Firma erloschen ist. Crefeld. den 17. Juli 1877. E’ Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Enshoff.

Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Gustav Meder mit dem Sitze in Crefeld ist zu⸗ folge Vereinbarung der Betheiligten unterm 31. De⸗ zember 1876 in der Weise aufgelöst worden, daß das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passi⸗ ven inkl. der Immobilien urd der Firmaberechti⸗ gung auf den bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann ilhelm Meder, in Crefeld wohnhaft, übertragen worden ist. Letzterer setzt dasselbe unter bisheriger Firma Gustav Meder hierselbst fort. Vorstehen⸗ des wurde am heutigen Tage auf vorschriftsmäßige Anmeldung bei Nr. 658 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2556 des Firmenregisters bes hiesigen Königlichen Handelsgerichtes einge⸗ tragen. Erefeld, den 17. Juli 1877. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. Eerfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist eingetragen worden: Nr. 1634 des Gesellschaftsregisters: Die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Stahlschmidt & Welß in Elberfeld, welche am 1. dieses Monats egonnen hat. Die Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Friedrich Wilhelm Stahlschmidt und Joseph Weiß in Elberfeld, von denen Jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 8 Elberfeld, den 10. Juli 1877. Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Erberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf An⸗ meldung eingetragen worden:

Nr. 1635 des Gesellschaftsregisters: Die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Gebr. Salomonski in Elberfeld, welche am 1. dieses Monats be⸗

gonnen hat.

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Walde Salomonski in Elberfeld und 2) der Kaufmann

Stto Salomonski in Manchester, von welchen Jeder

befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 8

Elberfeld, den 11. Juli 1877. 8

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist auf Anmel⸗ dung eingetragen worden:

Nr. 1836. Die Handels⸗Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma Rusche & Co. in Ohligs; die Gesellschaft hat am 1. dieses Monats begonnen. Die Gesellschafter die Kaufhändlerin Wilhelmine Rusche in Ohligs ist die persönlich haftbare Gesell⸗ schafterin und allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 8

Elberfeld, den 12. Juli 1877.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Prankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 487, woselbst der Kaufmann Gustav Baumgarten als alleiniger Inhaber der Firma „G. Baumgarten“ zu Frank⸗ furt a. O. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 6. Juli 1877 am 9. Juli 1877

Folgendes vermexkt worden:

Der Kaufmann Moritz Baumgarten zu Frank⸗ furt a. O. ist in das Geschäft als offener esell⸗ schafter eingetreten und die unter derselben Firma bestehende offene Handelsgesellschaft nach Nr. 180 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in das Gesellschaftsregister folgende Eintragung bewirkt:

1) Laufende Nr. 180.

2) Firma der Gesellschaft: G. Baumgarten.

3) Sitz der Gesellschaft: Frankfurt a OH.

4) Die Gesellschafter sind die Kaufleute

a. Gustav Baumgarten, b. Moritz Baumgarten zu Frankfurt a. O.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1877 begonnen.

„Im Prokurenregister ist sodaan bei Nr. 81 die für Moritz Baumgarten für die vorgedachte Einzel⸗ firma daselbst eingetragene Prokura gelöscht.

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ift bei Nr. 657, woselbst der Kaufmann Johann Wilhelm Adolph Hoffmann als Inhaber der Firma A. Hoffmann & Comp. zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Juli 1877 am 9. Juli 1877 Fol⸗ gendes vermerkt worden:

Die Firma ist auf die Wittwe des Inhabers, Auguste Hoffmann, geborne Schapp, dann auf den frühern Prokuristen Theodor Stumpe über⸗ gegangen und nach Nr. 887 des Firmenregisters übertragen. Demnächst ist der Kaufmann Theodor Stumpe als Inhaber der Firma A. Hoffmann & Co. zu Frankfurt a. O. un⸗ ter Nr. 887 des Firmenregisters an demselben

Tage eingetragen. 3 1 Im Prokurenregister ist die Prokura desselben sub Nr. 89.

Frankfurt a. esizhrergene F

für die Eingangs gedachte Firma des Prokurenregisters gelöscht.

Freiburg. Nr. 23,194. Zu O. Z. 170 des Ge⸗

sellschaftsregisters wurde heute eingetragen: Der seitherige Gesellschafter Wilhelm August Mengler tritt aus der Gesellschaft Gebrüder Mengler aus und für ihn tritt Kaufmann Anton Burkardt, hier seitheriger Prokurist ein, welcher berechtigt ist, die Firma auch einzeln zu vertreten. Derselbe ist verheirathet mit Ida Janzen und nach dem Ehevertrag, d. d. 21. April 1876 wirft jedes der Braut⸗ leute 100 in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen und Schulden von solcher ausgeschlossen werden.

Freiburg, den 7. Juli 1877.

. 8 Gr. Amtsgericht.

Farstlich Reufs Plauisches Justizamt .

Sera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. In dem Handelsregister für den hiesigen Amts⸗ besirk ist heute auf dem Folium der Firma C. H. Bley Fol. 190 in Rubr. I. sub 2 folgender Eintrag: 2) 14. Juli 1877. Die Firma C. H. Bley hat sich aufgelöst und wird gelöscht, laut Protokolls vom 11. und Beschlusses vom 14. Juli 1877; bewirkt worden. Gera, den 14. Juli 1877.

indner.

Gera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.

In dem Handelsregister für den hiesigen Amts⸗

beüirk ist heute auf dem neuangelegten Folium 249

in Rubr. I. sub 1 folgender Eintrag:

1) 14. Juli 1877: Heinrich Hübscher (C. s.

Bley r.” in Gera laut Protoko vom 11. und Beschlusses vom 14. Juli 1877; und in Rubr. II. sub 1 folgender Eintrag:

1) 14. Juli 1877: Heinrich August Christian rmann Hübscher, Kaufmann in Gera, ist haber der Firma, laut Protokolls vom 11.

und Beschlusses vom 14. Juli 1877),

bewirkt worden. 8

Gera, den 14. Juli 1877. 3

Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt. I.

Lindner.

M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist die von dem zu Rheydt wohnenden Kaufmann Heinrich Otto Goeters für sein daselbst unter der

irma Heinrich Goeters betriebenes Handelsge⸗ schäft seinem Bruder August Goeters in Rheydt ertheilte Prokura unterm heutigen Tage sub Nr. 464 eingetragen worden. 8

M.⸗Gladbach, den 12. Juli 1877.

B“ Schwacke.

2 S

Greussen. Bekanntmachung. In das beim hiesigen Fürstl. Justizamte geführte Handelsregister wurde heute auf Fol. XLI. Firma: J. F. Eckardt in Greußen Folgendes , 4 8 R. 2. E. 2. Der Kaufmann Johann Friedrich

Wilhelm Georg Eckardt zu Greußen ist ge⸗ storben; laut Anzeige vom 16. März 1877 und Bescheinigung vom 9. Juli 1877.

Firmenakten Vol. V. 24 und 41.

R. 2. E. 3. Der Kaufmann Carl Eckardt zu Greußen ist Inhaber der Firma; laut An⸗ zeige vom 16. März 1877.

Firmenakten Vol. V. Bl. 24. Greußen, den 9. Juli 1877. Das Fürstl. Justizamt.

2

8 C. Hartmann.

Hirschberg. In unser Prokurenregister ist heut unter Nr. 54 die dem Julius Schmidt zu Schmiede⸗ berg für die unter Nr. 460 unferes Firmenregisters eingetragene Firma „Gevers & Schmidt’sche Teppichfabrik“ daselbst von deren Inhaber, dem Kaufmann Emil Mende daselbst, ertheilte Prokura eingetragen worden.

Hirschberg, den 12. Juli 1877.

Ksönigliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

Iserlohn. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn.

Die Westfälische Union, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Draht⸗Industrie, zu Hamm hat für ihre zu Nachrodt bestehende, unter der Nr. 322 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Westfälische Union, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Draht⸗Industrie, Abthei⸗ lung Nachrodt, eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Gustav Plankemann zu Nachrodt als Prokuristen bestellt, was am 12. Juli 1877 unter Nr. 189 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Karlsruhe. Bekanntmachung.

Unter O.⸗Z. 395 des Firmenregisters Firma: „Wilhelm Hoffmann“ dahier wurde eingetragen, daß das Handelsgeschäft auf die Ehefrau des Kauf⸗ manns Wilhelm Hoffmann, Elise, geb. Fichter, von hier übergegangen ist; dieselbe setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die neue Inha⸗ berin der Firma ist eingetragen unter O.⸗Z. 417 des Firmenregisters. 8

Karlsruhe, den 14. Juni 1877.

Großh. Bad. Amtsgericht. Rothweiler.

Karlsruhe. Bekanntmachung. Unter O.⸗Z. 185 des Gesellschaftsregisters Firma: „Gebr. Dreyfuß“ dahier wurde der Ehevertrag des Gesellschafters Max Dreyfuß mit Luzzie Haase aus New⸗York, d. d. Karlsruhe, 18. Juni 1877, eingetragen, wonach die Gütergemein⸗ schaft auf den Einwurf von 300 Seitens jedes Gatten beschränkt ist. Karlsruhe, den 14. Juni 1877. Großh. Bad. Amtsgericht. Rothweiler.

Karlsruhe. Bekanntmachung. Unter O⸗Z. 207 des Gesellschaftsregisters wurde das Erlöschen der Firma: „C. Schweizer & Cie.“ dahier eingetragen. 8 Karlsruhe, den 14. Juni 1877. Großh. Bad. Amtsgericht.

8 Rothweiler. 1b Liegnitz. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 43 der Ueber⸗ gang des Handelsgeschäfts und der Firma „Carl Heidrich“ auf den Kaufmann Hugo Heidrich zu Lieg⸗ nitz zufolge Verfügung vom 11. Juli 1877 am 12. Juli 1877 eingetragen worden.

Liegnitz, den 12. Juli 1877. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

Limburg a. d. Lahn. In das Gesellschafts⸗ register des Amts Usingen wurde heute zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Juli 1877 Folgendes eingetragen: 1) Laufende Nr. 4. 2) Firma der Gesellschaft: Heseler & Badorff. 3) Sitz der Gesellschaft: Anspach. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

seingetragen ist, zufolge Verfügung von heute.

1 der Kaufmann Emil Heseler zu Frankfurt a. M. ) der Kaufmann Joseph Badorff daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. April 1877 begonnen. Limburg a. d. Lahn, den 14. Juli 1877. Königlich ußisches I. Abtheilung. Jeckeln.

L a. d. Lahn. In das Firmen⸗

register des Amts Usingen wurde heute zufolge Ver⸗

fügung vom 13. Juli 1877 bei laufender Nr. 77.

woselbst die Firma E. eeler zu Arnoldshain ein⸗

getragen ist, in Col. 6 Fo vermerkt:

Die Firma ist erloschen. Limb a. d. Lahn, den 15. Juli 1877.

Königlich atisches qhe ericht. I. Abtheilung.

Jeckeln.

Magdeburg. Handelsregister.

Der Fabrikbesitzer Gustav Schulz zu Winz bei Hattingen a. d. Ruhr hat eine Zweigniederlassung des von ihm zu Dahlhausen unter der Firma: „Gustav Schulz Koaks⸗Brennerei Harsewinkel bei Dahlhausen“ betriebenen Handelsgeschäfts zu Magdeburg unter der Firma: Gustav Schulz errichtet, welche unter Nr. 1664 des Firmenregisters

Magdeburg, den 17. Juli 1877. 1 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Neuwied. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist unter Nr. 487 ein⸗ getragen: 2 Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Seifenfabrikant und Kaufmann Johann Kroef in Ehrenbreitstein. Col. 3. Ort der Niederlassung: Ehrenbreitstein. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Jac. Kroef. Neuwied, den 11. Juli 1877. 3 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Neuwied. Bekanntmachung. 1 In das Firmenregister ist unter Nr. 488 ein⸗

getragen: Col. 2. Col. 3.

Col. 4.

B.zeichnung des Firmeninhabers: Peter Kamp. Ort der Niederlassung: Bendorf. Bezeichnung der Firma: Peter Kamp. Neuwied, den 12. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

YNordhausen. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unser Firmenregister ist sub Nr. 689 der

Fabrikant H. Spenlé zu Ellrich als Inhaber der

Firma: 8 „M. Spenlé“ mit der Niederlassung daselbst eingetragen worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juli 1877 an demselben Tage.

oppeln. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Firma Nr. 31 „Oppelner Portland⸗Cement⸗ Fabrik (vormals F. W. Grundmann)“ in Colonne 4 folgende Eintragung erfolgt: „Die Vorstandsmitalieder Kaufmann Hugo Pringsheim und Brauereibesitzer Heymann Pringsheim sind ausgeschieden; der Vorstand besteht laut Beschluß des Aufsichtsrathes vom 6. Juli 1877 aus 1) Dr. Georg Herzog zu Wilhelmsthal bei Oppeln,

2) Wilhelm Doering zu Oppeln. Eingetrazen zufolge Verfügung vom 13. Juli 1877 am 16. Juli 1877.

Oppeln, den 13. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Pr. stargardt. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1877 ist heute die in Dirschau errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns und Ingenie rs Gustav Monath eben⸗ daselbst unter der Firma: 8 Gustav Monath in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 225 ein⸗ getragen. Pr. Stargardt, den 16. Juli 1877. Köbnigliches Kreisgericht. 8 I. Abtheilung. Worzewski.

Pr. stargardt. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1877 ist heute in das hier geführte Gesellschaftsregister bei Nr. 29 eingetragen worden, daß die Auflesung der Handels⸗

gesellschaft . Monath et Grund, welche in Dirschau ihren Sitz hatte,

1877 erfolgt ist.

Pr. Stargardt, den 16. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. 8 I. Abtheilung. Worzewski.

am 12. Juli

8

8

Ratibor. Bekanntmachung. y“ Zufolge Verfügung vom 13. d. M. ist in unserem Firmenregister bei Nr. 359 das Erlöschen der Firma „Joseph Riedel zu Annaberg bei Preuß. Oderberg“ heut eingetragen worden. Ratibor, den 14. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

8 Ratibor. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 13. Juli 1877 bei Nr. 375 das Erlöschen der Firma: „J. W. Salisch zu Ratibor“ heut eingetragen worden. 1“ Ratibor, den 14. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Kostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 264 sub Nr. 567 eingetragen: Co l. 3. Handelsfirma: W. Hennings. C0l. 4. Ort der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Name und Wohnort des In⸗ habers: Kaufmann Heinrich Christian Wil⸗ helm Hennings hieselbst. Vom Obergerichte. Rostock, den 5. Juli 1877.

Die Gesellschafter sind:

Rostock. In das. hiesige Handelsregister ist heute Fol. 86 sub Nr. 257, betreffend die Firma: „P. J. Behuck“, eingetragen: Col. 5. 2 ellschafter: Das Geschäft st mit allen

auf die Kaufleute Adolph Christian Rosenwanger und August Carl Friedrich Rosenwanger, Beide hierselbst, durch Kauf Col. 6. Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft: Die Kaufleute Adolph Christian riedrich Rosenwanger und August Carl riedrich Rosenwanger stehen in einer offenen andelsgesellschaft. Vom Obergerichte. Rostock, den 6. Juli 1877. E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr.

Schrimm.

ledigt und dies zufolge Verfügung von getragen. Schrimm, den 13. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

eute ein

sSchwarzenbek. Bekanntmachung.

register eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 1. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Pulverfabrik Rottweil⸗Hamburg. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Rottweil, Königreich Württemberg, mit Zweig⸗

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

8. Mai 1877.

und der Handel mit Pulver und ähnlichen

Die Dauer des Unternehmens ist

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Die Aktien sind Inhaberaktien. 8 Vorstand wie seither bis auf Weiteres M

Duttenhofer.

den 9. Juli 1877. 5 Preußisches Amtsgericht. Koenigsmann, Dr.

Schwerin. Es wird hierdurch öffentlich bekannt ge⸗ macht, daß von heute an während der nächsten 3 Wochen bei der Führung der Handels⸗Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister der beurlaubte Herr Assessor Monich durch den Herrn Senator Prestien vertreten wird. Schwerin, den 13. Juli 1877. gistrats⸗Gericht. Westphal.

sSteinach. Zu Nr. V. des Handelsregisters ist heute lt. Anzeige vom 6. d. Mts. eingetragen wor⸗ den, daß Septimius Greiner Vetterssohn in Lauscha seine Firma Elias Greiner⸗Vetterssohn lt. Ver⸗ trags vom 1. November 1875 an seine drei Söhn

2) Dr. Elias Greiner daselbst, 3) Hermann Greiner daselbst, abgetreten hat und letztere, welche seither Prokuristen der Firma waren, diese Firma als nunmehrige In⸗ haber fortführen. Steinach, den 7. Juli 1877. Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation. Ambronn.

Stettin. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1579 die hiesige Handlung in Firma: Leopold Dummer vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Colonne 6. Der Kaufmann Gustav Hugo Adolph Dummer ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Wilhelm Leopold Dummer eingetreten.

1

Die Gesellschafter der in Stettin am 12. Juli 1877 unter der Firma: „Leopold Dummer“ errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Wilhelm Leopold Dummer, 2) der Kaufmann Gustav Hugo Adolph Dummer, Beide zu Stettin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 679 heute eingetragen. Stettin, den 13. Juli 1877. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Der Kaufmann Richard Büll zu Stettin hat für seine Ehe mit Rosa, geborenen Prun⸗ ner von Prunnberg, durch Vertrag vom 2. Juli 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufbebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 483 heute eingetragen. Stettin, den 13. Juli 1877.

Königliches See⸗ und Handelsgericht. stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1587 der Kaufmann Benjamin Ritzewoller zu Alt⸗ Damm,

Ort der Niederlassung: Alt⸗Damm, Firma: Benjamin Ritzewoller,

heute eingetragen.

Stettin, den 16. Juli 1877. 8 Kosöhnigliches See⸗ und Handelsgericht.

Stralsund. Oeffentliche Ladung vII¹“ Abtheilung des Königlichen Kreisgerichts zu Stralsund ——vom 22. Juni 1877. Das Schiff „Vorwärts“, welches im Jahre 1863 erbaut worden, ist in unser Schiffsregister unter Nr. 446 als Cigenthum des Schiffers Malte Unruh zu Stralsund eingetragen. Zum Zwecke der ersten Eintragung von Ver⸗ pfändungen werden auf Antrag des Unruh die zur Eintragung berechtigten Realgläubiger, soweit ihnen diese Ladung nicht direkt von uns zuge andt ist, hiermit geladen, ihre Forderungen und nsprüche spätestens in dem vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Pütter auf

E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr.

den 28. November 1877, Vormittags 11 Uhr,

h m. Die unter Nr. 97 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma Simon 32 ist er⸗

niederlassung im Sachsenwalde, Kreis: Herzog⸗ thum Lauenburg. Herzog 8

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft auf Grund der notariell beglaubigten Statuten vom

Sprengstoffen und Zündmitteln. 8

schränkt. unbe-

Das Ma⸗

Name und Wohnort der Ge⸗-

ctivis und Passivis und mir der Firma riedrich

8

Zufolge Verfügung von heute ist in das von dem unterzeichneten Amtsgerichte geführte Gesellschafts⸗

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation

660,000 ℳ, eingetheilt in 1100 Aktien à 660

Schwarzenbek, Kreis Herzogthum Lauenburg,

1) Albrecht Greiner in Lausch 1 .“

Nr. 119 eingetragenen Handelsgesellschaft:

Wiesbaden. Faesy & Becker zu Wiesbaden betriebene Handels⸗

8 1““ Wittenberg.

an hiesiger Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. 44, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Vorzugsrechten ausgeschlossen werden sollen. Das Präklusiv⸗Erkenntniß soll in der öffentlichen Sitzung b am 6. Dezember 1877, Mittags 12 Uhr, bekannt gemacht werden.

suhl. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Aus der hier bestandenen offenen Handelsgesell⸗

schaft Halang und Bachner ist der Kaufmann Karl Emil Halang am 30. Juni cr. ausgeschieden und setzt der Gesellschafter Kaufmann Benno Wilhelm Bachner das Geschäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma allein fort. Eingetragen Nr. 224 des Firmen⸗ des Gesellschaftsregisters. Suhl, den 6. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Tecklenburg. Die in unserem Firmen⸗ register unter Nr. 17 eingetragene Firma „Hermann Heinrich Büchter“ zu iesenbeck ist erloschen, was heute bei derselben Nummer eingetragen ist.

Tecklenburg, den 10. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

resp. Nr. 6

ecklenburg. Die in unserem Firmenregister nter Nr. 9 eingetragene Firma „Rud. Wegmann“

zu Riesenbeck ist erloschen, was heute bei derselben

Nummer eingetragen ist. 3 Tecklenburg, den 10. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

denburg. Bekanntma hung.

In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ chriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft üab laufende Nr. 122 unter der Firma:

Pohl et Kramer m Orte Nieder⸗Wüstegiersdorf unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Friedrich Benjamin Pohl zu Nieder⸗Wüstegiersdorf, 8 2) der Kaufmann Robert Kramer daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1877 be⸗ onnen. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten,

eingetragen worden.

Waldenburg, den 6. Juli 1877. (B. à 131/7.) Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

8

Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

Doetor jJuris Steeger et Comp.

zu Altwasser Folgendes eingetragen worden:

Col. 4. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8 Waldenburg, den 5. Juli 1877. (B. à 130. 7.) Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

Das seither unter der Firma geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Vertrags an Heinrich Joseph Viehoever aus Schophoven, Kreis Cöln, jetzt zu Wiesbaden über⸗

gegangen und wird von demselben unter der Firma

* J. Biehoever zu Wiesbaden fortbetrieben. Fs ist demgemäß heute die Firma Faesy & Becker im Firmenregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 554 gelöscht und in das Firmenregister für dasselbe Amt unter Nr. 586 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen woreen. 8

Wiesbaden, den 16. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht.

1 I. Abtheilung.

Wiesbaden. In das seither unter der Firma W. Eichhorn zu Wiesbaden betriebene Handels⸗ geschäft ist Kaufmann Friedrich von Hirsch zu Wiesbaden am 1. Februar 1877 als Gesellschafter eingetreten, und wird dasselbe von letzterem und dem früh ren Inhaber Kaufmann Wilhelm Eichhorn zu Wiesbaden als eine an jenem Zeitpunkte begonnene offene Handelsgesellschaft unter der früheren Firma fortbetrieben. 8.

Es ist demgemäß heute die Firma W. Eichhorn im Firmenregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 34 gelöscht und in das Gesellschaftsregister für dasselbe Amt unter Nr. 189 auf die Namen ihrer jetzigen Inhaber eingetragen worden.

Wiesbaden, den 16. Juli 1877. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

Wiesbaden. Heute ist in das Prokurenregister für das Amt Wiesbaden sab Nr. 88 eingetragen worden, daß die dem Friedrich von Hirsch zu Wies⸗ baden für die Firma W. Eichhorn daselbst ertheilte Prokura erloschen ist. Wiesbaden, den 16. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekauntmachung. In unser Prokurenregister ist sub Nr. 4 der Rentier Johann Gottfried Herrmann hier als Pro⸗ kurist des Banquiers Johann Gottlob Koitzsch hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister sub Nr. 137 eingetragene Handelsniederlassung: J. G. Koitzsch heute eingetragen worden. Wittenberg, den 14. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Wittenberg. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 2, wofelbst die Nördliche Kreditbank des Schwei⸗ nitzer Kreises eingetragene Genossenschaft verzeichnet steht, folgender Vermerk:?

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1877 sind bis auf Weiteres zu Mit⸗ giidern des Vorstandes der Genossenschaft ge⸗ wählt:

a. als Direktor der Zimmermeister Heinrich

Breil,

b. als Kassirer der Kaufmann Magnus Oertel, c. als Controleur Ernst Ro land zu Schweinitz.

190260.

Eingetragen laut der Verhandlungen vom 4. März und 7. Juli 1877. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wittenberg, den 14. Juli 1877 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wriezem. In unser Firmenregister ist bei der 32 Nr. 208: „Zuckerfabrik Alt⸗Maedewitz, h. Sarre“ Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist gelöscht. ingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juli 1877 am 11. ejdm. Wriezen, den 10. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 22

Wriezen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 268 zufolge Verfügung vom 10. Juli 1877 am 11. ejim. Folgendes eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann und Destillateur Friedrich August Kalck zu Wriezen. e““ Ort der Niederlassung: Wriezen. b Bezeichnung der Firma: F. A. Kalck. Wriezen, den 10. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wriezen. In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Nr. 4: „Spar⸗ und Darlehnskasse zu Strausberg“ zufolge Verfügung vom 10. Juli 1877 am 11. Juli 1877 Folgendes eingetragen worden: u“ Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Genos⸗ senschaft: 1 8 Nachdem der Rentier Friedrich Krueger sein Amt als Direktor, und der Schuhmachermeister Louis Schulz sein Amt als Stellvertreter nie⸗ dergelegt, ist durch Beschluß des Verwaltungs⸗ Raths vom 10. Juni 1877 interimistisch der Buchdruckereibesitzer Sternbeck zu Strausberg zum Direktor, und der Kaufmann Kcoeppel da⸗ selbst zum Stellvertreter bestellt worden. Wriezen, den 10. Juli 1877. 18 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Muster⸗Register.

(Die ansländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) eichenhach. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Firma Ernst Ringk in Reichenbach, 50 Mauster für reinwollene Flanelle, offen, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 10383. 10310. 10382. 10363. 10362. 10365. 10368. 10367. 10371. 10375. 10384. 10366. 10266. 10289. 10290. 10379. 10380. 10381. 10307. 10353. 10377. 10378. 10376. 10272. 10264. 10247. 10320. 10386. 10321. 10322. 10364. 10294. 10283. 10276. 10322. 10284. 10254. 10286. 10278. 10275. 10280. 10369. 10372. 10373. 10332. 10329. 10331, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1877, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Königliches Gerichtsamt Reichen⸗ bach, am 9. Juli 1877. 8 .“

*8 8 Reichenbach. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Firma Ernst Ringk in Reichenbach, 418 Moster für reinwollene Flanelle; offen; Flächen⸗ muster; Fabriknummern 10211 20222, 10066— 10077, 10198 10209 und 10078 10082; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 21. Juni 1877, Nach⸗ mittags 14 Uhr. Reichenbach, am 5. Juli 1877. Königliches Gerichtsamt daselbst.

10287. 10370.

Schwelm. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 2. Firma: Richard Braselmann zu Schwelm, 1 Muster für Kleiderbesatz, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1343, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 27. Juni 1877, Abends 7 ¾ Uhr.

Nr. 3. Firma: Richard Braselmann zu Schwelm, 1 Muster für Kleiderbesatz, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1344, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 27. Juni 1877, Abends 7 ¾ Uhr.

Nr. 4. Firma: Richard Braselmann zu Schwelm, 1 Muster für Kleiderbesatz, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1345, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 27. Juni 1877, Abends Uhr.

22 5. Firma: Richard Braselmann zu Schwelm, 1 Muster für Kleiderbesatz, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1346, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 27. Juni 1877, Abends 7 ¾ Uhr.

88 6. Firma: Richard Braselmann zu Schwelm, 1 Muster für Kleiderbesatz, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1347, Schutz⸗ Jahr, angemeldek am 27. Jani 1877, Abends 7 ¾ Uhr.

¹Nr. 7. Firma: Richard Braselmann zn Schwelm, 1 Muster für Kleiderbesatz, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1348, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldek am 27. Juni 1877, Abends 7 ¾ Uhr.

Nr. 8. Firma: Richard Braselmann zu Schwelm, 1 Muster für Kleiderbesatz, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1350, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 27. Juni 1877, Abends

Nr. 9. Firma: Richard Braselmann zu Schwelm, 1Muster für Kleiderbesatz, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1351, Schutz⸗ fristn Jahr, angemeldet am 27. Juni 1877, Abends 1 r.

2 . 10. Firma: Richard Braselmann zu Schwelm, 1 Muster für Kleiderbesatz, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1352, Schutz⸗ frist 18 angemeldet am 27. Juni 1877, Abends Uhr.

dnn 11. Firma: Richard Braselmann zu Schwelm, 1 Muster für Kleiderbesatz, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1354, Schutz⸗ fistn Jahr, angemeldet am 27. Juni 1877, Abends

4 1 or.

Nr. 12. Firma: Richard Braselmann zu Schwelm, 1 Muster für Kleiderbesatz, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1355, Schutz⸗ FeZobe⸗ angemeldet am 27. Juni 1877 Abends 1 22

Nr. 13. Firma⸗ Richard Braselmann zu Schwelm, 1 Muster für Kleiderbesatz, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1356, Schutz⸗

küftn⸗ Jahr, angemeldet am 27. Juni 1877, Abends Schwelm, den 30. Juni 1877. 1“ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

bei uns

Konkurse.

[63343 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Pianofortefabrikanten Johaun August Kunz, Ritterstraße 58, ist am T7. Juli 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

17. Januar 1877.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sieg, Alexandrinenstraße Nr. 37, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 25. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtrichter Herrn Humbert, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der eenstände

bis zum 10. September 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern.

fandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ zerechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 10. September 1877 einschließlich schriftlich oder zu Protokoll anzwmelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 3. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ u. mit der Verhandlung über den

ord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frift bis zum 10. November 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der weiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min aus

den 3. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommi ar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bejirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehltr, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Heidenfeld und Justiz⸗Räthe Hoffmann und Haagen.

Berlin, den 17. Juli 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

16864 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kunstverlagshänd⸗ lers Friedrich August Pechmann, in Firma F. A. Pechmann, Templinerstraße 8/9, ist am I8. Juli 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmän⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗ öffnet und der Tag der Zablungseinstellung auf den

16. Mai 1877 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Hallescher Thorplatz Nr. 3 wohnhaft, be⸗ stellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 31. Inli 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Wilmanns, anbe⸗ raumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemkinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens 1

bis zum 8. September 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pee und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners hahen von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8 8

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens 1

bis zum 8. September 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

am 2. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude,

Portal III., Terminszimmer Nr. 12, ror dem oben

Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der bis zum 31. Oktober 1877 einschließlich festgesetzt und zur rüfun zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

auf den 28. November 1877, Peeekes 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar an⸗ beraumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

en. ö Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Jansen und Justiz⸗Räthe Haack und von Hertzberg. Berlin, den 18. Juli 1877. Königliches Stadtgerich. Erste Abtheilung für Civilsachen.

2 1636312 Konkurs⸗ECröffnung.

Ueber das Vermögen des Lederhändlers Eduard Brasch, Friedrichstraße Nr. 11 hierselbst, ist am 18 Juli 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmän⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 15. Juni 1877. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Goedel, Besselstraße Nr. 20 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 30. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Kunau, anbe⸗ raumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Gegenstände spätestens

bis zum 8. September 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von

*

aller innerhalb der

8

den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur

Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüch als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mözer bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens .

bis zum 8. September 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

am 3. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäud Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 31. Oktober 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein min auf den 28. November 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anbe⸗ raumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Pebzer Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeld seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denje⸗ nigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Dr. Jacoby und Justiz⸗Räthe Klemm und Jacobi

Berlin, den 18. Juli 1877.

8 Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

[6359] Bekanntmachung. F“

Auf Grund der neu angestellten Ermittelungen

wird der Tag der Zahlungseinstellung im

Poigt'schen Konkurse von Schönebeck bei Vetschau

anderweit auf den 12. November 1876 festgesetzt. Lübben, den 13. Juli 1877.

8 Koönigliches Kreisgericht.

8 I. Abtheilung.

6361

1u“ Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Adolf Grunenberg hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht

bis zum 31. August cr. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 14. September cr., Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissar, rn Stadt⸗ und Kreis⸗

gerichts⸗Rath Jorck, im rhandlungszimmer Nr. 17 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.