Berlin, 26. Juli 1877. 1“ Das „Dresdner Journal“ berichtet unter dem 23. Juli Folgen⸗ New⸗York, 25. Juli. W. T. B.) Gestern hat kein Zu 1 8 8 8 ““ 88 5 Das chemische Laboratorium des Reichsgesundheits⸗ des: „Nachdem das Ministerium des Innern am . 8 in . sammenstoß zwischen den Milltruxven, und den Aufrühren 15. “ 8 “ 8 8 ; 111“ 8 2 8. ͤ1--/]
G 1. Juli in sei inri 4 n fahrung gebracht hatte, daß in Wurzen eine gro gefunden. Die Strikenden zeigen gemäßigter in ihrem Auf⸗ tes Lnse Leifung 2 — fertig geftelt — erfonen unter auffälligen Erscheinungen erkrankt treten, halten aber ihre Forderungen aufrecht und fahren fort, die 1“ ö“ 8 girenden Professors der Chemie Dr. Sell in Thätigkeit getreten. ei, ertheilte es dem Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Günther Auf⸗ Güterzüge auf den Eisenbahnen anzuhalten. Die M lizen der Städte 11“ 8 8 —
8 ssis 1 f / jeas⸗Ministeri trag, an Ort und Stelle über den Sachverhalt Erkundigung einzu- New⸗York, Brooklyn und Jersey befinden sich Tag und Nacht unte 8 “ — 2 28 422. Zur Assistenz ist demselben u. A. der vom Kriegs⸗Ministerium zu ziehen, was am 20. Juli geschah. Aus dem über das Resultat dieser Waffen. In mehreren Städten des Westens mußhen die Läden und es zum Deut hen Reice s⸗
zeiger und Königl 8 8 diesem Zwecke nach Berlin kommandirte Militärarzt Dr. Petri vom Erörterungen erstatteten amtlichen Berichte ergiebt sich nun Folgen⸗ Werkstätten geschlossen werden. In Pittsburg ind Bundestruppen Anzeiger n. 1 . Ronig ich e. — Berlin, Donnerstag, den 26. vW“ “ 1827.
1 2 2 A 2 2 2 8 4 1 4 e 3 1 8 8 2b dfküsge Zafczteehieüncät wcahente 3e Rrige e 88 pen der het. r Ge L5 Rhan 1e1, nnt 82 in Mea. über aeg ge⸗ Denanag wiedee heeheae 8. —3 3 173
8 5„ (C. b eersonen beiderlei Geschle eils leichter, theils werer cisco hat sich ein Sicher eitscomité gebildet. Die Regierung hat 8 9
sowohl Nahrungsmittel wie Kleidungsstoffe und dergl. doch werden erkrankt und von diesen bis 20. Juli fünf gestorben. Die starke Truppenabtheilungen nach St. Louis und Chicago gesandt, Sn ..
selbstverständlich nur solche Gegenstände untersucht, über welche eine b re. nr. 1 — b . s . n 8 ür die p 8 auptsächlichsten Krankheitserscheinungen bestanden in Durchfall, wo die Volksmassen eine drohende Haltung angenommen haben. In — — 5 , — 8 —— 5 b ö Erbrechen, Leibschmerz, quälendem Durst, Schlaflosigkeit, großer Pittsburg sind gestern 50 Leiter des Aufstandes vohn⸗ Widerstan 8 8 In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels, Zeichen⸗ n. Fanz erzeßistern, lene⸗ über Konkurse veröffentlicht . Hinfäniafeig und heftigem Kopfschmerz. Als Ursache hat sich verhaftet worden. — Der Gouverneur von Pennsylvanien forder 8 9) Patente, V 3) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenb hn.⸗Ver. indungen erlins,
e
privatem Interesse oder zum Zwecke der örklichen Gesundheitspolizei i den Meisten der Genuß von rohem oder gekochtem Rindfleisch, die Bürger in einer Proklamation auf, bewaffnete Vereinigungen 2) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 4) die Uebersicht der bestehenden Postdampfsche f⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern
nicht im Aufgabenbereiche des Reichsamtes liegen. t ben; 2 1 — g l 8 15 S 8. — Ein⸗ F 2 — 2 5 bei Einigen auch der Genuß von Blutwurst herausgestellt. Das zu bilden zum Schutze des Eigenthum In Folge der Ein Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gescßes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, ber effend das Urheberrecht an Musteru und
Die 1, 2. und 3. Compagnie des Garde⸗Pionier⸗Batail⸗ fressch⸗ Meüich 11“ Lus dergershet, die schoß rinzen Zet Lö der Kohlenzüge ist die Arbeit in den Kohlengruben sistirt Modellen vom 11. Fanuar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
lons rückte heute früh nach Köpenick zur Abhaltung von Pontonnier⸗ nach Wurzen geschafft und dort geschlachtet worden ist. Das Fleisch (Später.) Der Strike der Eisenbahnarbeiter hat sich auch auf 4 . 4 8 Uebungen ab. Die Rückkehr von dort wird voraussichtlich am soll nicht gut ausgesehen — ein am 16. Juli bei Erkrankten vorge⸗ die Pacific⸗ Bahn ausgedehnt. Im Uebrigen ist die Situation 8 Central 7 andels g Re ister 12 das Den che Reꝛ Nr 174) 16. k. Monats erfolgen. ndener Rest war von grünlicher Farbe und penetrantem Geruch —, wenig verändert. Die Stimmung ist im Allgemeinen eine ruhigere, 1 7 1 Das Central⸗Fandels Regiser für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Das Central⸗Handels⸗Register für das Se Reich erscheint in der Regel täglich. — Das jahr.
3 Eö aauch keinen guten Geschmack gehabt haben. Von Vielen ist es in rohem, außer in Chicago, St. Louis und Louisville, wo noch große Be⸗ “ Stettin, 25. Juli. (Osts.⸗Ztg.) Nachdem seit einiger Zeit der Erz⸗ mit Zwiebeln, Pfecfer und Salz versetzt, von Anderen in Fehtem oder sorgniß wegen der dortigen kommunistischen Elemente berrscht. Der purch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 — 65, und alle Buchhandlungen, für Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Viert — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ — I1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
uß der Statue König Friedrichs II. in der Gladenbeckschen gebratenem Zustande verzehrt worden; im erstgedachten Falle sind die Er⸗ Eisenbahnrerkehr ist zum Theil wieder aufgenommen worden. — Die erlin auch durch die Erpedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
emffiesüri 1 L.55 8.. weden i 8 ees Fettosgen ““ veev F,es gewesen, 8 85 letzterem. vF hat es nicht für nothwendig achtet, weitere Vorsichts⸗ — te Erpedittn: I. Wilbelr — “ — . —— 8
ie alte Mar⸗ 5 . 2 eber di ur der Krankheit, an welcher die fragliche K itten, aßre ergreifen. — . i 3 b 1 ¶& regh Ersra.“ 8 1 8 1““ 2
bruch des sie umgebenden Gitters beschäftigt. Die alte Statue, eine ne ees Ae. 22⸗ nichts g-.S zu dSe -.e— duht gelinte noßr . I v 8 b 8 8 Patente. Theiles der Produktion, ein Mißverhältniß zwischen Bereitung der im Jahre 1876 in Deutschland ein⸗ Cyankalium, Platin, Säuren und andere Chemi⸗
der ausgezeichnetsten Arbeiten Schadows, wird sräter im Flur von einem thierärztlichen Empiriker behandelt worden. Daß es kein “ 11“ vSer welt Produktion und Konsumtion. nicht bestehe und daß, Engenen 111,590 Ctr. Leder, pro Centner 5 Ctr. kalien. — Für das Jahr 1877 find Vorbereitungen
des Landhauses, in einer dazu erbauten Nische, aufgestellt werden. Milzbrand war, ergiebt sich schon aus der längeren Dauer der Krank⸗ 8 “ Patent⸗Anmeldungen. 3 wenn auch das Jahr 1877 mäßige Bleipreise bringen ohe gerechnet, ca. 550,000 Ctr. Lohe am Orte der getroffen, daß die Leistungsfähigkeit des Scheidege⸗ “ heit. Der hervorragendste Sekrionsbefund bei den der Krankheit er⸗ Im National⸗Theater kam vorgestern das von der unga⸗ 1 Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung sollte, die Lage derjenigen Gesellschaften, welche sich Produktion verwandt wurden, so wüchsen jenen 10 schäftes auf das doppelte Quantum als im Jahre
Der „Madb. Ztg.“ wird aus Braunschweig unter dem legenen Persone war der einer heftigen Magen⸗ und Darmentzün⸗ rischen Akademie der Wissenschaften preisgekrönte Lustspiel „Der Kr “ eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ mit der Gewinnung von Blei befassen, eine durch⸗ Millionen noch einige Millionen Mark unter der 1876 gebracht wird.
24. d. M. geschrieben: Heute Nachmittag zwischen 2 und 3 Uhr hatten dung. Die gerichtliche Untersuchung ist noch im Gange und sollen von Ludwig Döczi zur ersten Aufführung. Das zahlreich versammelte fuände nachgesucht. Ihre Anmeldungen haben die 9*9 aus gesunde genannt werden könne. 1“ Voraussetzung zu, daß bei einer ausreichenden Er⸗
wir hier nach einer kaum erträglichen Hitze ein Hagelwetter, wie Leichentheile von Gestorbenen sowohl als auch noch vorhandene Fleisch, Publikum — das Parguet war bis auf die letzten Plätze gebenen Nummern erhalten. Der Gegenstand der An. Die rheinischen Bleihütten lieferten im Jahre zeugung von Lohe in Deutschland ein zerheblicher dels⸗Regi
es selbst ältere Leute noch nicht erlebt haben. Zuerst fiel Regen, reste einer sorgfältigen Nen sche⸗ und mikroskopischen Untersuchung besetzt — nahm das Stück mit vielem Beifall auf. Die wmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung 1876 zusammen, 785,523 Ctr., gegen 1875 746,932 Theil jenes Leders im Inlande gezerbt sein würde. Handels⸗2 egister.
dann mischten sich einzelne Schlossen in der Stärke von Haselnüssen unterworfen werden.“ 1— Hauptfiguren, Carlo und Maritta, wurden von den neu geschützt. Ctr. Ueber die Weinlese an der Mosel, Nahe Der Preis der Lohe sei seit dem Jahre 1842 auf Die Handeksregistereinträage aus dem Königreich
ein, welche immer dichter fielen. Darauf aber fiel Hagel, dessen ein⸗ angelangten Wiener Gästen, der von früheren Gastspielen P. A. Nr. 24. Hr. Dr. L. Adalbert Carl Hey⸗ und am Rhein im Herbste 1876 äußert sich der beinahe das Vierfache des damaliben Preises ge⸗ Sachsen, dem Königreich Württemberg und
zelne Stücke bis 25 Gramm wogen. Daraus ist die Verwüstung in London, 23. Juli. (A. A. C.) Das kleine Segelboot in bestem Andenken stehenden Fr. Hartmann⸗Schneeberger mann hier. 11“ Bericht dahin, daß das geherbstete Quantum je nach stiegen, währ nd bei Nutzholz, sowie bei Brennholz dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
Feld und Garten zu ermessen, selbst wenn berücksichtigt wird, daß „New⸗Bedford“, welches vor länger als einem Monat Massachu⸗ und Hrn. Thimig vortrefflich dargestellt. Ebenso hervorragend waren SGSegenstand: zeine Revolverpistole . den Gegenden —3— ¼, im Ganzen durchschnittlich, diese Steigerung auf nur etwa 100 % öö bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
glücklicherweise kein Sturm herrschte. Tausende von Fensterscheiben seits in den Vereinigten Staaten verließ, um eine Fahrt über den die Leistungen der übrigen Gäste des Hofburg⸗Cheaters; anerkennens⸗ P. A. Nr. 98. Hr. Felir Robert Gaspary hier. † eines gewöhnlichen Herbstes sei. Wenn nun auch Een könne; gegenwärtig koste der Centner Lohe Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
sind zertrümmert worden, und in der Ausstellungshalle soll kein Atlantischen Ocean zurückzulegen, und auf welchem sich nur der werth diejenigen der einheimischen Mitglieder, welche zu einem ge⸗ “ Gegenstand: einen Chiffrir⸗Apparat’. die Qualität der 1876er Crescenz den durch die be⸗] ca. 9 ℳ, der Centner Brennholz dagegen je nach öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich die letz⸗
Fenster des Oberlichtes unversehrt geblieben sein. Zu dem Allen kam Eigenthümer, Mr. Thomas Crapps und dessen Frau befanden, kam fälligen abgerundeten Zusammenspiel das Ihrige beitrugen. Das 8 P. A. Nr. 128. Hr. C. Schilling hier. deutende Wärme im Juli und August hervorgerufe⸗ der Lage des Ortes 50 bis 80 ₰ und der Centner teren monatlich.
noch, daß mit dem Hagel ein wolkenbruchartiger Regen niederging, am letzten Sonnabend glücklich in Munts⸗Bav, Penzance in Corn⸗ Publikum brachte seine Anerkennung für die wohlgelungene Dar⸗ Gegenstand; „Briefblätter .. .. 5: nen großen Erwartungen vieler Winzer nicht ent⸗ Nutzholz etwa 3,5 ℳ ; Bekauntmach
ger ne SEe scheeneeie nnecgden ah. sch as 8. Aügerfehene wall, amn. Die beiden Reisenden sind wohlg aten sehe ermäͤdet duchh stellung wiederholt zum lebhafteften “ — P.. B. “ Fe. htilhwih ecses⸗ daen 11“ v g — Zufolge Verfügung vom 21 degnes ist heute in
— 1 ) 2 . 2 22 — 4 gC 5 2 “ e 8— 4 2 ) 1 . 1 1 L „ 8 h⸗ 5 ¹ 8 2 . ₰ 8 8 8 21. -2ꝙ . 8 fortführte. Der angerichtete Schaden Sg gar nicht zu übersehen. die 49 tägige abenteuerliche Seefahrt. Das Boot ist nur 20 Fuß lang. 1“ Aecir. 181: He. C. F. Fleischmann zu Güstrow. baren Jahrangs, der im Großen und Ganzen dem L111““ Han 2 unser Firmenregister unter Nr. 1378 eingetragen: Gegenstand: vuchstaben, Zeichen und Worte 1875er wenigstens gleichkomme und ihn vielfach über⸗ saben. Herin Frankfurt a. M. zur Erhebung ge⸗ d . Louise Mohr, geb. Franzen, 1 ; 8 8 18 langte il der Ges⸗ G IvE- eschnitten (im Patentgesuch genannt: Brillant⸗ gering, herb und fest und hatten mehr Säure als die 3 . een 1 Eööööö— behe 8* Veasag; Ottensen.
— Deffentlicher Anzei
8 1 8 2 “ . 2 1874er und 1875er aus denselben Lagen hätten, —
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. 2 ent icher nzeiger. Inserate nehmen an; das Central⸗Annoncen- p ac sgine 8 Hr. Gustav Handwerk zu Leipzig. aber in feineren, besseren 2eg- besonders, “ WZE Altona, den 24. Juli 1877. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das 2 “ Burean der deutschen Zeitungen zu Berlin, Gegenstand: „einen verstellbaren Tisch (im Pa⸗ sichtig gelesen und sortirt wurde, würden die 1876er Für die ; Gesammt⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
. die K5ß . Ste iefe v w such s-Sachen Justzie] 1 ts iken un .45, die Annoncen⸗Expeditionen des 1 3 jversaltisch)“ Bei 7 ändi 8 Jahre: — Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition 1 Steckbr. efe nd Untersuchung Sachen. 5. Indust ielle Etablissements, Fabriken und Mohrenstraße Nr 3 tentgesuch genannt: Universaltisch) 8 Weine den 1875er vollständig gleichkommen ein⸗ Einnahme: 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. 8— „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein P. A. Pir. 2596 Hr. Ur. H. Grothe hier für Oscar zelne Lagen versprächen selbst besser zu werden. — Altona. Bekanntmachung.
— — — —.— — —
8 —-NANAxêNxq
n lithographischem Druck hergestellt und aus⸗ treffe. Die 1876er der kleineren Lagen seien allerdings
Rrichs- igers und Königli ; 1 . — 211 P 2 2. — es Deutschen Rrichs-Anzrigers un niglich u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. K' Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Schimmel & Cie. in Chemnitz. Von neuen Weinen sei bis jetzt in Folge der allge⸗ 1873 134,353,413 Die Ehefrau Anna Louise Mohr, geb. Franzen, . V 115,343,835 aus Ottensen hat für ihr daselbst unter der Firma
Preußischen Staats-Anzeigers: s 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen cte. 7. Literar ische Anzeigen Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren v,e f jtz b 9½. v w vvF. 7;⸗ K2 8 1 b Gegenstand: „Verbesserung an dessen Hammer⸗ meinen Geschäfts⸗Kalamität nur wenig verkauft Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, L’ee“ 8 8heäe IIn der Börsen- Annoncen⸗Bureaus. egenftange in ihrer Anwendung als Wasch⸗ worden. Die Preise stellen sich an der Mosel für 1S R u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Kachrichten.] dbeilage. * * maschine.“ Dieselbe ist im Königreich Sachsen Markweine 1 Untermosel n 00 0, 8 Berg⸗ 1876 V 1— Joh Hinrich Moh — — 1b v v““ irt weine im Allgemeinen auf is 450 ℳ per 8 4 mann Johann Hinrich Mohr zu Ottensen zum Pro⸗ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. dung in contumaciam verfahren werden. Oranien⸗ [3642] Proclama. Die Submissionsbedingungen und — P. A. Nr. 254. Hr. Dr. H. Grothe hier für Oscar Fuder und höher. An der Nahe sind die Preise un⸗ An i ndi en Staatssteuern wurden er⸗ kuristen bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung 6 hoben: vom 21. d. Mts. in unser Prokurenregister unter
burg, den 28. April 1877. Königliche Kreisgerichts⸗ Nachbenannte verschollene Personen und deren un⸗ können im bezeichneten Gebäude eingesehen, auch 1G SSi 1 & Cie. in Chemnitz. gefähr denjenigen der 1875er Weine gleich, während 1 8 Deputation. Der Polizeirichter. bekannte Erben und Erbnehmer: von dem Vorsteher unseres Neubau⸗Centralbureaus Schämenentand:⸗Verbesserungen an Waschmaschinen.⸗ im Rheingau für Mittelsorten 350 à 450 ℳ per 1) Branntweinsteuer. 1876. 1875. Nr. 249 eingetragen.
—
Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage vom 1 8 Kopialien bez werd ger “ v 1 4 ; ; f 6 ℳ b I
. 77 i 2 S 1 ) der Fuhrknecht Johann Goebel alias Gebel, gegen Kopialien bezogen werden. 11“] — Dieselben sind im Köni reich Sachsen patentirt. 1200 Liter verlangt werden. Die Preise der 1874er ℳ ₰ * 4 Altona, den 24. Juli 1877. 9 85 72 ö“ ö 3 Zubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ geboren 1833 in Simmelwitz, Sohn des zu Saarbrücken, den 19. Juli 1877. .“ A. selben a Hr. Car Theine zu Minden. und 1875er, die im Laufe des Nachsommers Ertcag ... . F.. 8,373. 55 9,258. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Sohn des Kreis gecichts⸗Sckretärs Karl Klemke 82 ladungen u. dergl. Laski verstorbenen Valentin Goebel und dessen Königliche Eisenbahn⸗Direktion. FGegenstand: „eine Buͤcherheftmaschine⸗. vurch lebhafte Käufe etwas angezogen hatten, Rückvergütet für den Ex⸗
Wmersuchung e. Verletzung der Wehrpflicht 8s 6 ““ 5 Ehefrau Elisabeth, geb. Wasner, welcher in 68 1 P. A. Nr. 352. Hr. Ferdinand Flinsch zu Offenbach. sind seitdem wieder gesunken und standen Ende port und Alcaloidenfabri⸗ 4197. 63 5,307 Altomna. Bekanntmachung.
8 140 Nr. 88s Strafgesetzbuchs heute eröffnet [5668] Subhastations⸗Patent. den Jahren 1858 und 1859 in Strehlitz ge⸗ [63942 Neubau der Moselbahn. 8 Gegenstand: „Maschine zum Aufrollen von 1876 kaum höher als im Frühjahre desselben Jah⸗ kation. “ 12. 635,3302.— Zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. ist bei Nr. und zur mündlichen Verhandlung der Sache ein Die dem Bauergutsbesitzer Friedrich Wilhelm dient hat, Bekanntmachun Pnapier, Tapeten u. s. w.“ res. Die Eigenthümer bleiben indessen ziemlich fest Die Einnahme stellt sich E 8 207 unseres Prokurenregisters das Erlöschen der s. Termin auf den 7. N ovember d. Is., Vormit⸗ August Schröder insSteglit gehörigen Stegli 2) der Weber und Photo raph Gottlieb Scholz, Die Lieferung von g. Kaiserliches Patentamt. [6576] auf diesen Forderungen bestehen. — Ein Gleiches hiernach auf 4,175. 92. 3,950. Zt. von der Firma W. Stahl zu Altona dem tags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anbe⸗ belegenen, im Grundbuch von Steglitz Band 2 im Jahre 1855 in Grambschü wohnhaft, 230 Stück einfachen Weichen 11 8 sei hinsichtlich der Quantität und der Qualität der An Uebergangs⸗ Abgaben Georg Friedrich Wilhelm Hirschmann zu Hamburg
A. L. Mohr bestehendes und unter Nr. 1378 des
120,546,715
120,691,469 1 Firmenregisters eingetragenes Geschäft ihren Ehe⸗
[6543
. im I . — 9. ßen. nigliches Ministerium für Weinern ; f0 9 4 rg. . * raumt. Zu diesem Termin wird der seinem Auf. Blatt Nr. 589 und Band 18 Blatt Nr. 590 ver⸗ 1s sich im Sahre 8 s 8 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben b alende Gewern⸗ er und ee. 88 rn ebc. d L. wurden erhoben. 31218.10 —3208. ““ Fev. berar. worden. enthalt nach unbekannte Angeklagte mit der Auf⸗ zeichneten Grundstücke nebst Zubehör sollen 6 t b 98 85 arienwerder zu gehen, ent“ werden. 8 3 Arbeiten aus “ 8 die Gese e hr i. —085 2) Braumalzsteuer. 1876. 1875. Fonigliches Kreis ericht 11. Abtheil 5een geladen, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ den 19. September 1877, Vormittags 10 Uhr, w din hi 8 ch aufgefordert b Offerten hierauf sind, mit entsprechender Auf⸗ Berichtigun Die Inhaber des unterm 30 Haupt⸗LC cuerem Et Venea eiche *18 683 2: Ctr. Pf. Ctr. Pf. Negceeme g ] cheinen und die zu seiner Entlastung dienenden Be⸗ an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, hief en Verj üec. 2 ge orde eesg cchts Direkior schrift versehen, bis zum Submissionstermin 18 8 1g ngs. Dauer von drei Jahren für Fässern 65 962 Et 88 in F 21876. 8 IFaͤssern Versteuertes Braumalz⸗ E 111“ weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich hieß 38 enf d . 8-F Er rei ge Mitt 28 Mittwoch, den 1. August a. c. 1 Umfe *8 15 8 preußischen Staates ertheilten Pa⸗ “ 99 Fl ss 8 18361 Eir ässern 1ö1“*“ 218,440. — 240,689. 35 Allensteim. In unser Firmenregister ist ein⸗ uns so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie an den Meistbietenden versteigert, und demnächst 12 Uh ges. 87 Fe Se as 9 lich 88 Vormittags 11 Uhr, 1“ fe Glaltmaschine für bunte Papiere Etr⸗ in 8 aschen Str., zusammen 323 ℳ ₰ getragen: ““ noch zu demselben herbeigeschafft werden können. das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags sch vtlch an ee 8 vörigen falls per velb vfür versiegelt und portofrei an die unterzeichnete König⸗ . eaS ichen 12Sttnsurch eichnung ““ r. Hiervon wurden: 8 1 dafür wurden erhoben . 436,879. 15 481,378. 70 Der Kaufmann Nicolaus Klein zu Allenstein Beim Ausbleiben wird mit der Unterschrift und ebenda sört xla * w. mchaesass dne ehag en 18 liche Eisenbahn⸗Direktion einzureichen, in deren “ sch iburd⸗ ei Falcdrmensetung Set. 1875. 1876. davon ab: Bonifikation für 11616“ als Inhaber der Firma Nicolaus Fähs Entscheidung in contumaciam verfahren werden. den 20. September 1877, Nachmittags 1 Uhr, 7. blich 82 Erb 888 büfol 5 . 8 en Verwaltungsgebäude hierselbst zur bezeichneten Stunde v1“ - veemmendung bekannter eeu be. 1“ 7431,3 Hekt. exportirtes daselbst. ““ Alt⸗Landsberg, den 9. Juli 1877. verkündet werden. gesoß F r i8 5 8S ot werhen wird. die Eröffnung der Offerten im Beisein der persön⸗ M Füden teigen nicht Kuft & Nehlmeyer fondern Fässern Flaschen Fässern Flaschen Bier (1875 für 12400,w 8 Allenstein, den 13. Juli 1877. 1] 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Die zu versteigernden Grundstücke sind resp. 12. ans dn 8 8 Kreis pri 18 Abtheilung I lich erschienenen Submittenten erfolgen soll. Kutt & Nehlme 8. 8 888 Etr. Ctr. Ctr. Ctr. Hekt.) à 1 ℳ 7,431. 30 12,400. 80 Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. önigliches Kreisgericht. Heilung 1. Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen g8 1sen; alsbald verzollt .33,907 9,038 30,445 7,501 ses bleiben somit, 420,447. 85 468,977. 90
8 Ar und 11 Ar 87, Q.⸗M. groß und enthalten je b g 8 ¹ 1† b einen Rohbau. Die Bietungs kaution ist festgestellt können im bezeichneten Gebäude (Zimmer Nr. 54) Württemberg. Erloschene Patente: ugo Zur Niederlage ge⸗ Ferner wurden für ca. 14,037, Hekt. 13,610,48 Hekt. Arnstadt. Nachstehendes:
Ediktal⸗Citation. Der Maurer Eduard Held 1 FW 56 . 53 197 5 906 55 A. auf 1550 ℳ für das Grundstück Bd. 18 Bl. Nr. [5620] 1 8 eingesehen, auch von dem Vorsteher unseres Neubau⸗ MNehrlich, Berlin vom 3. Juli 1874, Kaltluft. bracht .c12,781 1,845 906 1,550 inden Bieres an Ueber ℳ 6 3 Eingetragen Ces Kolzige st angeklagt, aß E“ 589 und auf 1750 ℳ für das Grundstück Bd. 18. Der Schmied Hermann Steinhöfel aus Lassan Centralbureaus gegen Kopialien bezogen werden. und Krafterzeugungs⸗Maschine; — Michael mit Begleitschein 8 ben .28,075. 8 27220. 95 Folio CLX. pag. 484 des Handelsregisters chiedenen Malen ohne Erlaubniß entzogen hat. Es Bl. Nr. 590. wird hiermit aufgefordert, in dem an hiesiger Ge⸗ Saarbrücken, den 18. Juli 1877. 3 Schwanert, München vom 24. April 1874, Ver⸗ versandt 1,221 7,170 1,600 27,310 1 — suͤb rubr. Firma:
der Steuerrolle und Abschriften des richtsstelle auf Königliche Eisenbahn⸗Direktion. fahren zur Herstellung von Prägestücken (Bekannt⸗ 77,000 18,053 37,957 16,361 3) Stempelsteuern: 182. 1875. 4) den 21. Juli 1877:
ist deshalb gegen ihn auf Grund des §. 361 Nr. 1 „Auszug aus der Steu⸗ 1 1 en 21 8 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs die Untersuchung er⸗ Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, den 1. Oktober 1877, Mittags 12 Uhr, machung vom 20. Juli 1877. Was die Gerbereien in Cöln betrifft, so, Urkunden⸗, Erhibitions⸗ u. ₰ ℳ ₰ 1““ Nö Fenber 8
b nündlichen Verhandlung auf andere die Grundstüche betreffende Nachweisungen zur Klagebeantwortung und mündlichen Verhand⸗ [6454] Friedberg⸗Hanau'er Eisenbahn. as sich der Bericht dahin, daß die Sohlleder⸗ “ B — 1. Fnch uah üöie 88 nsdic ve Uhr⸗ 5 und besondere Kaufbedingungen sind in unserm lung vor dem Kollegium anberaumten Termine zu/ Die Lieferung und der Transport der zu den In Uebereinstimmung mit der Rechtsprechung des 1g 1. e fucs 820 Im eöe — S 91 15 82 ist erloschen, laut Anzeige vom 19. Juli 1877. beraumt worden, wozu derselbe mit der Aufforderung Bureau V. A. 3 einzusehen. erscheinen und in demselben sich gegen die Klage Durchlässen der Friedberg⸗Hanauer Bahn nöthigen V preußischen Ober⸗Tribunals hat das Reichs⸗ Jahre 1854 wurden noch 28,000 Wild⸗ und deutsche Eeessesste 8 v11161“ 5. .. Bl. 22 Vol. VIII. der Coll.⸗Firmenakten. vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ seiner Ehefrau, Bertha Steinhöfel, geb. Dobbertin, gußeisernen Röhren soll in 2 Loosen, von denen Ober⸗Handelsgericht I. Senat in einem Er⸗ Zänte zu Sohlleder am hiesigen Plate berarbeitet, 8 isa. stemp 8 89 wird hiermit publizirt.
scheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung welche mit der Behauptung, daß er im Jahre 1874 Loos I. = 119,530 Kilogramm, “ kenntniß vom 22. Juni 1877 ausgesprochen, daß der im Jahre 1865 nur noch 13,000 Stück, und im e 1 wmme Reehh 8 - Arnstadt, den 21. Juli 1877.
emnen und die sunle Stelle zu bringen oder solche in das Grundbuch bedürsende, aber wicht eingetra⸗ sich, aus ihrer gemeinschstlichen Wohnung iu Lassin v Lroenne,n 5q (eenemeh en aus dem Wechsel⸗Acceyt, der Jahre 1876 verminderte sich die Zahl bis anf en. hrtggür echnmng des 303,508. 75 337,960. 40 Fürsil. Schw. Tustizamt daf dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Ter⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden mmtfernt und sie bäswillig verlassen habe, auf Ehe⸗ enthält, im Meg öffentlicher Submission vergebben Chefrau auch ohne schriftliche Vollmacht haftet, 8000 Stück.é Die Oberleder⸗ und Saffianfabrika⸗ 1uu.“*“ mine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ scheidung anträgt, zu verantworten, widrigenfalls werden. Bezüg iche Offerten sind versiegelt und wenn er seine Frau mündlich beauftragt hatte, mit tion dagegen sei so ziemlich auf demselben Stand⸗ Ueber den Umschlag der Deutschen Gold⸗ Arnstadt- Nachstehendes: geschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. nach Vorschrift der Gesetze die Ehe geschieden wer⸗ frankirt mit der Aufschrift: 8 “ seinem Namen den Wechsel zu acceptiren und die punkte wie im Jahre 1865 geblieben Die Ursache, und Silber⸗Scheideanstalt wird bemerkt, Eingetragen “ 5 ird mit der Untersuchung und Entscheidung in Berlin, den 11. Juni 1877. den wird. Juni 1877 „Offerte auf Lieferung gußeiserner Röhren darauf folgend⸗ Ausführung des mündlichen Auf⸗! weshalb die Sohlledergerbereien dort zurückgegangen daß sich derselbe i. J. 1876 wieder um ein Be⸗ Folio CCLvV. pag. 738 ff. des Handelsregisters wird mei ne verfahren werden. Grünberg⸗ n Königliches Kre Psgericht. 8 Greisswald den 16. Juni 187 8 für die Friedberg⸗Hanauer Bahn 1 trages ebenfalls mündlich oder durch konkludente seien, sei hauptsächlich darin zu suchen, daß zur trächtliches vermehrt. An Edelmetallen m rden sub rubr. Firma:
9. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. Kommissar Der Subhastations⸗Richter. Königliches Kreisgericht. bis Montag, den 6. August d. J., Vormittags Fandlungen genehmigt hatte. Sohllederfabrikation große Räumlichkeiten erforder⸗ verkauft: 1 “ 1) den 21. Juli 1877: 8 für Uebertretungen im Gerichtstagsbezirk Kontopp. 8 11 Uhr, bei uns einzureichen, zu welcher Stunde 8 —— lich sind, die dort zu theuer geworden. Dagegen u1.* cal. 223,000 Pfund Feinsilber, W“ H. Forck vorm. Max Faßheber in Arn⸗ — [5669] Subhastations⸗Patent Verkäufe, Verpachtungen, dieselben in Gegenwart der etwa persönlich erschie⸗ Der Jahresbericht der Handelskammer zu habe der Lederhandel en gres in letzteren Jahren . 9 . öu“ stadt laut Anzeige vom 19. Juli 1877,
546] Vorladung. “ GSubmissionen ꝛc. neuen Senaee nth eröffnet ncah. “ . Cöln für 1876 bemerkt über das Geschäft in an Bedeutung zugenommen. Es sei daher nicht nur di BDie Scheid 16,300 808 8 b ce R ich nah Bl. 1 der Spec⸗Firmenakten;
In der Untersuchung wider gen Müller Martin Das, dem Bauunternehmer August Sinnig jun. (6550) Bekannt 3 3 Bedingungen nebst Zeichnung liegen in Whefeht Blei in dem genannten Jahre, daß dasselbe von Einführ von rohen Häuten in Deutschland von 455,407 Bie EEE1ö1 1.“ Sub rubr. Inhaber: Börberger aus Salzungen wegen Entwendung eines Lehgeige, in Lan roüg bel hene zn u ekann machung. b 1d Hece eäheaeadhe 8 Pasiche allen Metallen am wenigsten unter dem nachtheili⸗ Ctr. im Jahre 1864 auf 828,169 Ctr. im Jahre 1874, 115151 ihren ungestörten Fortgang. . . n 8 ““ † v C . Kr. 2 2 3 8 Sc,, 44¼%, ; 3 5* . r ; or⸗Einf 5 ; 9 e eden: er B d - Adolph e agdhundes ist Hauptverhandlung auf 6 erzei Die zum Neubau en Sinflusse gelitten, welchen die gedrückte wirth⸗ sondern auch die Leder⸗Einfuhr von 4465 Ctr. im llte preuß. Thaler ca. 819999 Pfund, Frr aus 6 Foler t in Nrnstadt ist Anzaber
nete Grundstück nebst Zubehör soll je⸗ 5 1. ebendaselbst bezogen werden. 5, 1 gden 8 9. 8* 8
Frenhsg, dem. hehrer b. h de onsozer j828 Mehn stagz 1138 uhr. des eö 1 Cassel, den 17. Juli 1877. (8 Cto. 146⁄1.) Haftfiche esrnfe EEE11 bad 188- en eengc in Föhr⸗ lesconderz 1½ 2,8 Har Firma laut Anzeige vom 19. Juli 1877, on uns 14“ 9 an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 12, im ddes Wasch⸗ und ade⸗Anstalts⸗Gebäudes Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn. 8 16“ Unpweifelhaft müsse die verhältnißmäßig besriedigende solches Leder, bei dem die Lohe den Hauptfaktor Süddeut 8 6 Kreuzer⸗Stück 28 119199 1II“ Spec⸗Firmenakten, Der Angellagte, dessen Aufenthaltsort unbekannt EEE“ dffentlich an der Central⸗Kadetten⸗Anstalt zu Lichterfelde erfor⸗ [6354] Bekanntmachung. Situation der Bleiproduktion theilweise dem Um⸗ bildet. Die Leder⸗Ausfuhr erstreckte sich dagegen üddeutsche b Nreuzer⸗Stücke ca. 20,909 8 Uenmtt “ uli 1877
ist, wird daher geladen, zur bezeichneten Zeit an Urtheil über die Ertheilung 2 Zuf hnnsg as derlichen 1 1 An unserer Schule soll ein Elementarlehrer, 1 stande zugeschrieben werden, S. 5 allen dabei 88 8 auf solche Ledersorten, 8 L“ gar 8 1 . . . 3200 „ rusta FFürstl. S * Justizamt ö“ Amtsstelle hier zu erscheinen und des Weiteren ge. den 2. Oktober 1877, Nachmittags 1 Uhr, Tischler ⸗Arbeiten welcher das Examen für Mittelschnlen abge⸗ theiligten Staaten des Kontinents auch in den keine oder eine⸗ nur geringere Rolle spielt, 575 200 PMfünd. 16
ärti 8 im Fa 1 ober 1 — 8 v— bon 18 ürzung (1871 — 73) eine ab lackirtes, gewichstes, braunes und Kid⸗Kalbleder, zusammern üe g dc sein mit dem Bedeuten, daß im Fall an hiesiger Gerichtsstelle, ämmerstraße 25, verkündet sollen im Wege der Submission verdungen werden. legt hat, gegen Zahrgehalt vor 1500 ℳ6 ℳ, 30n 0. 11315 richh attgesunden gefätbte 8b “ Schaf⸗ und Ziegenleder worin circa 381,600 Pfund einsilber enthalten Ballenstedt. Bekanntmachung.
seiner Nichtanwesenheit demnach verhandelt und er⸗ w b 1b ““ 5 öti 8 ge⸗ 1 . — 1. thalte FSees. kannt, event. Lh. se, si werden wird. v; 111“*“ 8 Die Serbagengen. en fostenei Hcn S in Richt “ Wohnungszuschuß ange habe. In Folge dessen seien auch die Preise von u. dergl. Ein Haupthinderniß der ferneren Ent⸗ sind. Auch dieser Zweig des Ge Fetth hat eine 88 sub Can 1 4 des hiesigen Handelsregisters Faltennvrbheim, den 19. Juli 1877. 88 8. 18 25 8 unsegrn e1e. 588 irchplatz 17, ein⸗ stelg swangen werden bis 15. August er. 8 en höchsten ö 18,3 (24 ½ c bis jetzt e der Gerberei in C“ böhang 18 I“ e 5 einge rageme 8 ma; pler in Ballenstedt⸗ ächs. 1 A. Du. V teuer, — — 8 31 ℳ) noch nicht auf dem Niveau des Ja res der immer größer werdende Mangel an⸗ gute al . Der 8 onnte 8 - e 8 “ varr. 8 Saeitäe g 8 nce - nem deel vntre jehaben enn. bis zum 2. August er., Vorm. no un genemeemünde, 15. Juli 1877. . Lerg d89, wieder Angelangt. Auch wenn — Eichenrinde, welche im letzten Jahre mit 9 ½ und geringen Schwankungen unterliegen, da die Reichs⸗ it. 1228b und laut Dekrets vom heutigen Tage von 8 *½ 20 u.⸗ en mit einem Reinertrag daselbst einzureichen. “ (à Cto. 179,7.) Der Magistrat. . 8 absähe von der temporären Preiserhöhung, die durch Mosel⸗Lohe selbst mit 10 ℳ pro Centner bezahlt bank dadurch den Preis normirt hat, daß sie stets gelöscht. stedt, den 23. Juli 1877 S 9 Z und zur Gebäudesteuer mit! Verlin, den 24. Juli 1877. Einkäufe für Kriegszwecke im Herbste verursacht wurde, wurde. Die Lohproduktion habe mit dem Konsum Barren⸗ und Münzengold, das Fein⸗Pfund zu Ballenstedt, den 23. J 17.
[4346] einem jährlichen Nutzungswerth von 1500 ℳ ver⸗ ränigii 2 WWEE. ö Blei i fe des Jahre 3 nicht glei b d i lge dar 5 Königliche Garnison⸗Verwaltung. Admiralsgarten⸗Bad. 1 so sei der Werth von Blei im Laufe des Jahres 1876 nicht gleichen Schritt gehalten, und ze Pcoi dan 1392 6, an guft. Hass ser Schmwanungen. die auch Der Handelsrichter.
2 1
38 “ „ .as. nen 1392 ℳ, ankauft. Das Silber dagegen unterlag in Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. 8 egen den Reservisten Gefreiten und Kauf⸗ anlagt. 1 nicht sehr bedeutend gesunken, habe vielmehr, in Folge sei Deutschland in - 2h 1 2 mann Adolf Carl Wendler, geboren am 12. Mai Auszug aus der Steuerrolle und edfeeih 5 1 191] 1092. Friedrichstr. 108. 8 “ 5 dage alnbhnlichen Einkäufe der vuüsg⸗ sei Müntsceen, en Ledersorten, bei denen Lohe den Pe, ehlich darc ihren deprimirenden Einfluß auf Hermann. 1851 zu Oranienburg, ist wegen Auswanderns ohne des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab⸗ [6479] Neubau der Moselbahn. Täglich russ., röm., Wannen⸗, Douche⸗ u. Mineral⸗ scchen und türkischen Regierung am Jahresschlusse sich Hauptfaktor bildet, vom Auslande abhängig, ge⸗ die österreichischen Silberwerthe in Deutschland sehr 8— Erlaubniß nach §. 360 ad 3 des Strafgesetzbuches she ungen, andere das Grundstück betreffende ... Bekanntmachung. bäder für Herren und Damen. Wochentags von efederum dem Standpunkte genaͤhert, womit das worden. Während bis zum Anfange der 1850 er fühlbar geworden sind. Anfangs Juli hatte der Ballenstedt. Bekanntmachung. Anklage erhoben worden. Derselbe wird, da sein Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen Die Lieferung von 8 7 — 9, Sonntags von 7—12 Uhr. voche und röm. IJahr seinen Anfang genommen hatte. Die rheini⸗ Jahre noch vom Rheine Lohe nach England ver⸗ Silberpreis in London seinen tiefsten Stand er⸗ Nachstehende e . 1 vßiger Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch sind in zunserm Bureau V. A. 3. einzusehen. 280 Stück umwendbaren Gußstahlherzstücken Bader für Damen: Dienstag und Freitag Vor⸗ 8 sBer (Werke, welche im Jahre 1875 eineum fandt wurde, finde seit einer Reihe von Jahren reicht. Da mit einem Male trafen verschiedene gün⸗ ol. 191. Th. Schraepler in Vallenst edt, öffentlich aufgefordert, in dem auf den 4. De⸗ Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben mittags. Von 2 Uhr ab für Herren. 958/3.) . 40,000 Ctr geringere Ausbeute gegen das Vorjahr das Gegentheil statt, und selbst über England stige Faktoren zusammen, die ein fortwährendes und Inhaber: 8 deh zember 1877, Vormittags 11 Uhr, in weite, zur Wir samkeit gegen Dritte der Eintragung werden. Offerten hierauf sind, mit entsprechender A3bà8 . aufgewiesen haben sind im Jahre 1876 um eben so würden viele Gerbematerialien bezogen. theilweise rapides Steigen veranlaßten, so daß Ende Ehefrau des Kaufmar. ns Christian Schraepler, unserem Gerichtslokale hierselbst anberaumten in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ Aufschrift versehen, bis zum Submissionstermin: Redacteur: F. Prehm. gestiegen vnd lücben damit den höchsten Stand Da unter den im Jahre 1876 in Heutschland ein⸗ des Jahres nur ein Verlust von einigen Prozenten. Thekla, geb. Riemar.n, daselbst . Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen; die gene Realrechte geltend zu machen haben, werden Samstag, den 4. August cr., Vormittags 11 Ihr. Berlin: 18 der seitherigen Produktion (1874) wiederum erreicht. geführten 1,250,951 Ctr. Holzborke und Gerberlohe gegen die frühere Parität bestand. Silber sei nicht ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das
zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ versiegelt und portofrei an uns einzureichen; zur be⸗ 8 Verlag der Expedition (Kessel). EFrwäge man nun, daß in einem Zeitraume von sich Gerbe⸗Materialien befänden, welche den doppel⸗ mehr Werthmesser, sondern es sei Waaxe und segte 1. engetragen, worden.
2 daß sich Schlüsse allenstedt, der. 23. Juli 7.
zur Stelle zu bringen oder dem Richter so zeitig an⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. zeichneten Stunde wird die Eröffnung der Offerten 1 Druck: W. Elsner. 6 J ie V g f den ten und dreifach reis von Primalohe haben, so Spekulationsartikel geworden, so zuzeigen, daß sie noch zu dem Texmin herbeigeschgfft Berlin, den 20. Juni 1877. im Beisein der persönlich erschienenen Submittenten Zwei Beil 8 b. Jaheen die ermehranh 1,e9 Eirh, “ könne der Fee preisswaece pro Pheher nahezu auf die weitere Entwickelung des Silbermarktes mit 8 zoglich) Anhaltisches Kreisgericht. werden können. Im Falle des Ausbleibens des An⸗ Königliches Kreisgericht. sin unserem Verwaltungsgebäude hierselbst zur be⸗ wei Beilagen ro Jahr durchschnittlich nicht über etwa J4,000 Etr. auf 9 ℳ veranschlagt werden. Es seien demnach Zuverlässigkeit nicht machen ließen. Die “ Der Handelsrichter. geklagten wird mit der Untersuchung und Entschei⸗ Der Subhastations⸗Richter. sFzeichneten Stunde erfolgen. 8 b Linschließlich Börsen⸗Beilage). 1. hat, so sei anzunehmen, daß, mit Rücksicht ca. 10 Millionen Mark hierfür in das Ausland ge⸗ verkaufte ca. 7400 Centner selbstproduzirten Kupfer⸗- Hermann. 8 1 16“ auf den regelmähig stattfindenden Export eines flossen ziehe man weiter in Betracht, daß zur vitriol, sowie größere Quantitäten Eisenvitriol, s
“ 1 8 “