1877 / 173 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jul 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Pose . register.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 aufgeführten hiesigen Genossenschaft in Firma: Vorschuß⸗Verein der Industriellen der Stadt Posen, Eingetragene Genossenschaft, zufolge Verfügung vom 17. Juli 1877, heute in Celonne 4 eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiede⸗ nen Buchhalters Heinrich Richter zu Posen, ist der Kaufmann Fernr Rakowski zu Posen zum Mitgliede des Vorstandes durch das Wahlpro⸗ tokoll der Generalversammlung vom 6. Juli 1877 gewählt worden.

Posen, den 19. Juli 1877. Königliches Kreisgericht.

ehwerim. In das hiesige Handelsregister ist folge Verfügung vom 20. d. M. an demselben Tage sub Nr 233, woselbst die Firma „J. Leutner“

4

2200, verzeichnet steht, eingetragen: in Col. 3: 1 8 „Die Firma ist erloschen. Schwerin, den 21. Juli 1877. Das Magistratsgericht. 8 Westphal. *

sch rim 1. M. Eingetragen zufelze Verfügung vom 21. Juli d. J. am selben Tage sub Nr. 491 useres Handelsregisters die Handelsfirma: F. F. Zarncke, Ort der Niederlassung: Schwerin, Inhaber: Kaufmann Fritz Zarncke in Schwe Schwerin i. M., den 23. Juli 1877. Das Magistrats⸗Gericht. [Westphal.

.“

in.

oesast. Die unter Nr. 33 des Gesellschaftsregisters nit der Firma Ruhstadt & Michelsberg und em Sitz Soest eingetragene Handelsniederlassung hatte den Kaufmann Salomon Ruhstadt und den Kaufmann Nathan Michelsberg als Theilhaber. Nachdem Salomon Ruhstadt verstorben, ist der kaufmann Julius Ruhstadt als Gesellschafter ein⸗ etreten. Soest, den 19. Juli 1877 Königliches Kreisgericht.

sogest. Die früher dem Kaufmann Julius Ruh⸗

stadt hierselbst für die Firma Ruhstadt & Michels⸗ berg ertheilte Prokura ist erloschen7.

Soest, den 19. Juli 1877. 1““ Königliches Kreisgericht.

Ah eeenss⸗ Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute eingetragen: a. auf Verfügung vom 30. Juni 1877: nter Nr. 377 als Firmeninhaber: Kaufmann August Friedrich Hermann Teetz zu Puetzerlin, als Ork der Niederlassung:

Puetzerlin, als Firma: H. Teetz; b. auf Verfügung vom 2. Juli 1877: unter Nr. 373 als Firmeninhaber: Kaufmann und Mühlenpächter Gustav Hermann Karow zu Stargard, als Ort der Niederlassung: Star⸗ . gard, als Firma: Gustav Karow; unter Nr. 374 als Firmeninhaber: Kaufmann Moritz 8 Wolff zu Stargard, als Ort der Niederlassung: 5 Stargard, als Firma: M. Wolff; unter Nr. 375 als Firmeninhaber: Kaufmann Her⸗ mann Moritz Joachim Lorentz zu Stargard, als Ort der Niederlassung: Stargard, als Firma: H. M. Lorentz; unter Nr. 376 als Firmeninhaber: Buchdruckerei⸗ 3 besitzer Hermann Eduard Zautz zu Stargard, als Ort der Niederlassung: Starzard, als Firma: Herm. Zautz; bei Nr. 63, der Firma des Kaufmanns Ferdinand Friedrich Wilhelm Duringshofen: Die Firma ist erloschen; bei Nr. 68, der Firma der verwittweten Baumwollen⸗ fabrikant Friedrich Düsing, Marie Sophie, geb. Engelcke: Die Firma ist erloschen. Stargard, den 5. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Harenstein.

r9

—6.

Stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1590 der Kaufmann Adolph David zu Gartz a. O. Ort der Niederlassung: Gartz a. O., Firma: A. David heute eingetragen. Stettin, den 20. Juli 1877. Königliches See⸗ und Handelsgericht. 1 Stettinz. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 157 die hiesige Handlung, in Firma F. M. Lenzner, vermerkt steht, ist heue eingetragen: Colonne 6. Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe es Kaufmanns Lenzner, Friederike Therese, geb. Lenzner, zu Stettin übergegangen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1593 die Firma F. M. Lenzuer zu Stet⸗ tin und als deren Inhaberin die Wittwe Lenzner, Friederike Therese, geb. Lenzner, Stettin heute eingetragen. 8 Stettin, den 21. Juli 1877. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

zu

Stettin. In unser Firmenregister, woselbst unter

Nr. 1087 die hiesige Handlung in Firma: Lange &

Stürtze vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 6.

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Jacob Lange, Johanna Elisabeth, geb. Dreßler, zu Stettin, übergegangen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 1592 die Firma: Lange & Stürtze zu Stettin

und als deren Inhaberin die Wittwe Lange, Jo⸗

hanna Elisabeth, geb. Dreßler, zu Stettin heute eingetragen. 8 Stettin, den 21. Juli 1877. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettim. Gelöscht ist in unserem Firmenregister unter Nr. 1341 die Firma Wilhelm Burow zu Alt⸗Damm. Stettin, den 21. Juli 1877. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettim. Die Wittwe des Kaufmanns Lenzher, Friederike Therese, geb. Lenzner, zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der Fir na

F. M. Lenzuer

bestehende und unter Nr. 1593 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Richard August Lenzner zu Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 513 heute eingetragen. 1

Stettin, den 21. Juli 1877. 1“

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Gelöͤscht ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 380 die Prokura des Richard August Lenzner zu Stettin für die Firma F. M. Lenzuer zu Stettin. Stettin, den 21. Juli 1877. Königliches See⸗ und Handelsgericht. Stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1591 der Kaufmann Einar Jörgensen zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin. 8 Firma: E. Jörgensen heute eingetragen. Stettin, den 21. Königliches S

EFrier. Unter Nr. 230 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „Fr. Ehses Söhne“ mit dem Sitze in Zeltingen, welche am 6. Februar dieses Jahres begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Johann Ehses⸗Schwaab, 2) Friedrich Enses III., ) Joseph Ehses⸗Koppelkamm, 4) Aloys Nikolaus Ehses und 5) Christian Ehses, alle Kaufleute und Winzer zu Zeltingen, von denen jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Trier, den 18. Juli 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.

877.

uli 1877. und Handelsgericht.

ee⸗

Frier. Der zu Kesten, Kreis Bernkastel, woh⸗ nende Kaufmann Johaun Joseph Bockstanz hat das von ihm zu Kesten unter der Firma

„Bockstanz“ geführte Handelsgeschäft durch Vertrag vom 7. Mai d. J. seinen Söhnen Johann Nikolaus Bockstanz und Peter Joseph Bockstanz, beide Kaufleute und Färber, wohnhaft zu Kesten, als Eigenthum mit der Ermächtigung übertragen, die bisherige Firma fort⸗ zuführen. Die hierdurch zwischen Johann Nikolaus Bockstanz und Peter Joseph Bockstanz gebildete Handelsgesellschaft unter der Firma

„Bockstanz“ mit dem Sitze in Kesten, welche mit dem 7. Mai d. J. begonnen hat und zu deren Vertretung jeder der beiden Theilhaber berechtigt ist, wurde heute unter Nr. 231 des hiesigen Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.

Zugleich wurde der Uebergang der Firma auf die unter Nr. 675 des Firmenregisters ver⸗ merkt.

Sodann ist unter Nr. 146 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß die beiden Gesellschafter ihrem Vater Johann Joseph Bockstanz das Recht der Prokura für die Gesellschaft ertheilt haben.

Trier, den 20. Juli 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.

3 Waldenhurg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 123 unter der Firma:

Müller et von Köppen am Orte Annahütte, Territorium Donnerau, Post⸗ station Tannhausen, unter nachstehenden Rechtsver⸗ hältnissen: Gesellschafter sind:

a. der Amtsvorsteher und Fabrilbesitzer Carl Müller zu Donnerau, 1 der Civil⸗Ingenieur Erich von Köppen zu Ober⸗ Tannhausen.

Die Gesellschaft hat mit dem 1. Juli 1877 begonnen und ist jeder Gesellschafter zur vollen Vertretung der Gesellschaft befugt, heut eingetragen worden.

Waldenburg, den 16. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Waldenburg. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist das Erlöschen der mter Nr. 42 eingetragenen Firma „Carl Müller“

b.

(B. à 198/7.)

36 in Donnerau heute vermerkt worden.

Waldenburg, den 16. Juli 1877. Koönigliches Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung.

Zellerfeld. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist heute eingetragen:

Fol. 247: Die Firma: W. Bergmann & Gärtner.

Col. 2: St. Andreasberg,

Col. 3: Kaufmann Heinrich August Wilhelm Bergmann und Uhrmacher August Gärt⸗ ner, Beide zu Andreasberg,

Col. 4: Offene Handelsgesellschaft:

Jeder der Genossen zeichnet die Firma,

Col. 10: Kistenfabrik, Böttcherei, Holzschneiderei

und Dreherei. Seit 1. Juni 1877.

Zellerfeld, den 18. Juli 1877. Königliches Amtsgericht. von Harlessem.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Annaberg. In das Musterregister für die Städte Annaberg und Buchholz ist eingetragen: Nr. 26. irma: F. A. Fritzsch in Annaberg; 2 Muster,

pitze mit Franse; offen; Flächenerzeugnisse; Fabrik⸗ nummer 3266; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 5. Juni 1877, Vormittags ½111 Uhr. Annaberg, den 8. Jani 1877. Königl. xvs. Handelsgericht im Bezirksgericht. von Zanthier.

Annaberg. In das Musterregister für die Städte Annaberg und Buchholz ist eingetragen: Nr. 27. Firma: Fr. Bamberg und Comp. in Annaberg; 4 Muster, Kleiderverzierungen dar⸗ stellend; offen; für Flächenerzeugnisse; Fabriknum⸗ mern: 6889, 6891, 6895, 6896; Schutzfrist

5 1“

1ö1“

II. 8 (Zt. Ag. 111/7.)

5

(B. à 199/7.)

3 Jahre;

angemeldet am 9. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr. Annaberg, den 14. Juni 1877. Königl. Sächs. Handelsgericht im Bezirksgericht. von Zanthier.

Annaberg. In das Musterregister für die Städte Annaberg und Buchholz ist eingetragen: Nr. 28. Klempner Friedrich Louis Zimmermann in Annaberg; 1 Nuster ür Leuchtapparate für Bäcker; offen; plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 15. Juni 1877, Nachmittags 3 Uhr. Annaberg, den 23. Juni 1877. Königl. e. Handelsgericht im Bezirksgericht. von Zan⸗ ier.

Annaberg. In das Musterregister für die Städte Annaberg und Buchholz ist eingetragen: Nr. 29. Firma: R. O. Fritzsch und Comp. in Annaberg; 8 Posamentenmuster; Komposition von Franse und Spitze darstellend; offen; Fabrik⸗ nummern: 8349, 8350, 8351, 8352, 8353, 8354, 8373, 8441; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 26. Juni 1877, Vormittags 9 Uhr. Annaberg, den 4. Juli 1877. Königl. Sächs. Handelsgericht im Bezirksgericht. von Zanthier.

[6557] 1“ Der Kaufmann Rosenbach ist in dem Konkurse über das Vermögen des Polsterwaarenhändlers Mar Baumann, in Firma: Max Baumann K& Caomp. zum definitiven Verwalter der Masse be⸗ stellt worden. Berlin, den 19. Juli 1877. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. 8 [6558] Der Kaufmann Werner ist in dem Konkurse über das Vermögen des Leinen⸗ und Wäsche⸗ händlers Leopold Friedlaender hier zum defi⸗ nitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 19. Juli 1877. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

[6559]

Der Kaufmann Goedel, Besselstraße Nr. 20 wohn⸗ haft, ist in dem Konkurse über das Vermögen des Contobücher⸗ und Papierwaarenhändlers Louis Friedlaender zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Berlin, den 19. Juli 1877.

Koönigliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

In dem Konkurse über das Vermögen de Kaufmanns Robert Luebcke in Pillau hat die Handlung J. C. Froboese in Königsberg nachträg⸗ lich eine Forderung von 115 50 nebst Zinsen angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 30. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer anberaumt, wovon die Gläͤubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Königsberg i./ Pr., den 20. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses Wandersleben.

8

* 4 245‧ 8

[63933 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S. Erste Abtheilung.

Halle a. d. S., den 19. Juli 1877, Vormittags

10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns und Fabrikbesitzers Leonhardt Heinrich Spatz in Freiimfelde, insbesondere die Firma: Hallisches Pudlings⸗, Hammer⸗ und Walzwerk von L. H. Spatz & Dannel und die Firma Leonh. Heinr. Spatz & Comp., ist der kaufmännische Konkurs Ksffner und der Tag der Zahlungseinstellung auf

. 19. Januar 1877 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Kaufmann Friedrich Hermann Keil hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 1. August d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Sydow, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder weeh ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 30. August d. Js. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängi sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 30. August d. Is. einschließlich bei uns schriftlich oder zu rotokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, owie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

erwaltungspersonals

auf den 11. September d. J. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Sydow, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, zu erscheinen.

Nach bhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ 82 werden.

8 Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗ ung 6

Masse ist der

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten orderungen ein Termin auf den 1. November d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

zufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft sehlt, werden die Rechtsanwalte Wippermann, Fiebiger, Fritsch, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, von Radecke, Riemer, Schlieckmann, Seeligmüller zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. S., den 19. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[6556] Bekanntmachung. 8

In dem Konkurse über das Vermögen des Tuch⸗ appreteurs, Woll⸗ und Weißwaarenhändlers F. G. C. Wahl hier, ist der Auktions⸗Kommissar W. Elste hier zum definitiven Verwalter der Masse ernannt.

Halle a. S., den 21. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [6555]

In dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths und Gutsbesiners Ludwig Stemmler zu Trebitz bei Cönnern ist der Kaufmann Friedrich Hermann Keil hier zum definitiven Verwalter der Masse ernannt.

Halle a. S., den 21. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Tarif- elc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

No. 170.

Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. 1 Betanntmachung. [6575] Straßburg, den 24. Juli 1877.

Nachtrag IX. zum badisch⸗elsaß⸗lothringischen

Gütertarife, theilweise ermäßigte Sätze zwischen

elsässischen und badischen Stationen der Mannheim⸗ Carlsruher Rheinthalbahn enthaltend,

25. d. Mts. in Kraft. Gratis. Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

n

Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn. Frankfurt a. M., den 20. Juli 1877. Am 1. September cr. tritt der Nachtrag 23 zum Magdeburg⸗Leipzig⸗Thüringischen Gütertarif, welcher sowohl Fracht⸗Erhöhungen als auch Fracht⸗Er⸗ mäßigungen erhält, in Kraft. Näheres ist bei den Expeditionen zu erfahren. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Niederschlesisch⸗Mürkische Eisenbahn. 8 Berlin, im Juli 1877. Vom 1. August d. J. ab treten bei den Courier⸗ und Personenzügen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn folgende Veränderungen ein: Die Courier⸗ züge 1 (Abf. von Berlin um 11⁰ Abends) und 2 (Abf. von Breslau um 10 Uhr Abends) werden außer der 1. und 2. auch die 3. Wagenklasse führen. Die Personenzüge 15 (Acfahrt von Berlin um 90 Uhr Abends) und 16 (Abfahrt von Breslau um 1045 Abends) werden nur noch die 2., 3. und 4. Wagenklasse führen. Der Personenzug Nr. 22 wird in Breslau nicht mehr von dem Oberschlesischen, sondern von dem Niederschlesisch⸗Märkischen Bahn⸗ hofe um 12 45 Mittags abgelassen werden. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Königliche Ostbahn. Bromberg, den 18. Juli 1877.

Vom 15. September d. J. ab tritt für den direkten Transport von Gütern aller Art zwischen Stationen der Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn einer⸗ seits und Stationen der Ostbahn andererseits, sowie zwischen den Stationen der Strecke Poge en⸗Memel einerseits und sämmtlichen übrigen Ostbahnstationen andererseits, unter Aufhebung der für diese Verkehre bestehenden Tarife vom 15. September 1876, ein neuer Verbandtarif mit tbeilweise erhöhten Fracht⸗ sätzen und anderweiten Transportbedingungen in Kraft. Exemplare dieses Tarifs sind bei allen Billeterpeditionen der Ostbahn zum Preise von 0,50 zu beziehen. Die bis zum 15. November cr. gewährten ermäßigten Ausnahmetarife und zwar: a. laut Bekanntmachung vom 20. Februar cr. für Eisenbahnschienen⸗Transporte von Memel nach Wir⸗ ballen mit 0,6s pro 100 Kilogramm und b. laut Bekanntmachung vom 15. April cr. für Steinkohlen⸗ Transporte von Memel nach Wirballen mit 0,60 pro 100 Kilogramm, bleiben für die angegebene Zeit⸗ dauer in Gültigkeit.

Königliche Direktion der Ostbahn.

à IeurddV

1¹4 0l

uslorun

00⁄˙u 9 ¶+ 1

INdIVSI

Im0ag

ö12A8

PV 10-ell Zun2doseg

8

M. uo

un Zueee

2pum slloA vdellu u-

ueà uig un⸗

20

onuodg n uolunkn.

uoNavul- unasazs.

ug.-nsd 02 àA

2 pun iecnnq Se. 5

pun spua ePodsold

Cervppergd-, aecosg

NsrLoodl ⸗„.’§ ullrwg, bou „dsox uoopl uoa sunaunisnv eAa Honass e.

8eswuoen0zu-

ul ue 8149

2 U0A

N- vonvg

nvonng soqoslun

10pof uouV usaa zu.

uo unpuga. -uo vuopup;.

-10900 1 uoquoꝗ 12½ pun

r79 U -qi0 50 2 u04

u0. 8 uo uose

Junse ¹

-

Redacteur: F. Prehm.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

Berlinꝛ:

bis zum 23. Oktober d. J. einschließlich

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗

tritt am

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den rusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid. befin dl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels.

Brüss. u. Antw. do. do.

169.15 bz 168,40 bz 81,25 bz 80,95 bz 20,445 bz 20,385 bz 81,30 bz 81,00 bz 164 80 bz 163.50 bz 212 00 bz 210.80 bz 213,50 bz

hsel 4 %, Lomb. 5 %

Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück

Napoleonsd'or pr. Stück

1 do. Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück

do.

pr. 500 Gramm fein.

pr. 500 Gramm fein ...

Franz. Banknoten pr. 100 Francs. eesterr. Banknoten pr. 100 Fl....

do. do.

Silbergulden pr. 100 Fl... Viertelgulden pr. 100 Fl..

Russische Banknoten pr. 100 Rubel

9 64 B 20.375 bz 16,25 bz

16,66 G 139400 G

81,30 bz 165,00 bz

*

213,70 bz

Fonds- und Staats-Papiere.

Deutsch. Reichs-KAnleihe,4 11/4.u.)/10. Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.

do. Staats-Anleihe do. Staats-Schuldscheine .. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig. Berliner Stadt-Oblig... do. do. 8 Cölner Stadt-Anleihe .. Elberfelder Stadt-Oblig. Rheinprovinz-Oblig.. Schuldv. d. Berl. Kaufm. WBerliner do. Landschaft. Central. Kur- u. Neumärk.. do. neue. do. b do. neue. N. Brandenb. Credit do. neue. Ostpreussische do. do

do.

Posensche, neue Sächsische Schlesische do. do. do. do. neue do. n GC Westpr., rittersch.. do. do. do. do. do. do. do.

neue .

Pfandbriefe.

do. Neulandsch. do. do. do. do. do. Kur- u. Neumärk.. ommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph.. Hannoversche .. .. Sächsische Schlesische Schleswig-Holstein..

Rentenbriefe.

EE“

4

r-

8 o —- ———

0

Pommersche. .

A. u. OC.

II. 4 II. 4½11/1.

4 4 4 4 4

de 1876,4 1/1. u. 1/7.

17 1 1/21 71)9 17 u. 4 /110

—82

2

—O —- —- —- +——OAAZqi

1ö,2ö Se.

ööSSZI⸗

—. —O- —-+—- O O O OO —-—=— . . . . 2. 84 . 8 . . . —₰ * 2—2

5HEAEHEHSA'EHAEHEHASHSH'ESHSHESSESAAH —— 2ö32

RERERFNREHEHNHFRNRNFE;aRßʒ

11neIeIgS111.11öe

Sarkhs a2

—J— —;O S=8

92,60 bz

96,80 G 195 90 G 94 60 bz

95,90 bz 1004,10 bz B 95,60 bz 95,80 bz B 97,50 G9* 2 90 S d2*

91 00 B 4

7. 101,00 B

- 101,50 bz 92,00 bz 101,20 G

99,25 bz 102,75 B 100,60 G

101,30 G 105,75 bz 95,50 bz 85,00 G

83,75 bz

95.20 bz 102,10 bz 95,20 bz 102.10 bz 83,60 bz 95,40 B 102,10 bz

82,80 G J94.80 bz G 102,40 bz B

85,50 G

7

82,80 G

93,60 bz G 101,40 52 106 50 bz B 101,25 bz G

Badische Anl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. do. do.

Bayerische Anl. de 1875

Bremer Anleihe de 1874

Grossherzogl. Hess. Obl. 4 Hamburger Staats-Anl. 4

Lothringer Prov.-Anl. . Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.

4 4 ½ 5 4 4 4 ½

4

4 Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ 1/

z 103 90 bz 96 50 B 195,00 bz G

95,30 bz 95,40 G 96,30 bz G 90,00 B- 97,00 G

77. 72.30 bz

Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1837 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose . Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loose .. .. do. Präm.-Pfdbr.

1/4. pr. Stück

1/4. pr. Stück 1/1. u. 1/7.

Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

T’“

148,20 G 248,00 bz

J120,60 G

138,40 bz 122,90 bz 85,30 t. bz B

109,50 ½

120 25 G 108 50 bz

137,50 bz G

[Türkische Anleihe 1865

8 Meininger Hyp.-Pfandbr. INorqdd. Grund-C.-Hyp.-A.

Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 8 Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120,5

9

»Anzeiger und Königlich Pre

Berlin, Donnerstag, den 26. Juli

reu

fischen Sta

I

Amerik., rückz. 1881. 56 1/1. u. 1/7. do. do. 1885] 6 1/5.u. 1/11. gek. 8 6 August

. *21 u. 27/8. 1 [septemb. do. do. 1885 6 1/1. u. 1/. do. Bonds (fund.) 5 1/2. 5.8. 11. do. do. 4 ½ 1/3. 6.9.12. New-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. 7. do. do.² 7. 1/4. u. 1

104,50 bz G

98,30 G 98,75 G 98,90 G* 99.30 G 102 80 bz

103 90 bz G 10. 108,20 bz

[8. 98 30 bz 62,00 bz 51.90 bz J51 90 bz 55,80 bz 55,80 bz 94,75 bz

+ —9 8Eᷣ AaA

bS

Norwegische Anl. de 1874 4 ½ Schwedische Staats-Anl. 4 ½ .4 .4

1

S SS

Oester. Gold-Rente.. do. do.

do.

9

Papier-Rente. b1 do. . .4 ½ Silber-Rente 4 do. do. . 4 ½ do. 250 Fl. 1854/ 4 Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860/5 do. do. 1864— Pester Stadt-Anleihe 6. do. do. kleine 6 Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. Loose Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine .... do. do. II. Em... do. do. kleine ... Italienische Rente 1 do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse. 1 do. mittel .. do. kleine .. Russ. Nicolai-Oblig.) S 4 Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 Russ. Centr. Bodencr.-Pf. 5 do. Engl. Anl. de 1822) do. do. de 1862 do. do. kleine do. Engl. Anl.. do. fund. Anl. 1870. do. consol. de 1871. do. do. kleine .. .. do. do. 1872. do. do. kleine . . .. do. do. 1873. do. do. kleine. do. Anleihe 1875 . . . . do. do. kleine . do. Boden-Kredit .. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. III.. . . do. Liquidationsbr.. Warsch. Stadt-Pfdbr. do. do.

11 . u. 1, 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. pr. Stück 1/6. u. 1/12. 142 40 bz 1/6. u. 1/12. 91,00 bz 1/2. 91,10 bz

2 85 00 bz G 85.00 bz G

88'g

7 n. .

2

—,— O— ——

,—n*

—,—-,—

———

102,90 bz G 252,50 bz 71.75 G 71,75 G 82,75 bz

d

2

8OR. eE

103 00 bz B

7 85,00 bz —85,00 bz

aSS

—,—.,— 00 —-

Fr.

00 SSSSSES

8SSASHASHASASH'S

8 e

79.77,50 bz 80,60 bz

79. 84,90 bz J80,90 bz 79. 81 50 bz 80,90 bz 110. S3,00 bz G 2. 80,.90 bz 2. 83,00 G

1/7. 73,40 b2z 1/7. 138 20 bz B -

1 Lst. =20 Rm.

RFʒChhgUERGRNGRCNU

ESSEgESSSSSSNSESSFSF=FE; 8ESESASESHAASSSSSESHASHI

wo öe

8

.U. 3. u. 138,20 bz B

83,75 bz 77,00 bz

.1/10. „u. 1/10. .u. 1/10. u. 1/7. .u. 1/12./55,40 bz B .u

u

u u. 1/10.

u

4. u

47⸗

100 Ro. = 320 Rm..

+— &RUEG ER&

do. do. 1869 /6 do. do. kleine 6 do. 400 Fr.-Loosevollg. 3

üEEEEESASSEESEEgSESSSgSSES

294,50 et. bz B

70.70270,80 bz

*. Magd. Halbst. 80,80 à90 bz +

63,40 etwbz B

Berl.-Hamburg Brl.-Potsd.-M.

do.

Nordh.-Erf. do.

Rheinische ..

Berlin-Görlitz.

Berlin-Stett. abg. neue Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden . .. Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb. Märk.-Posener. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. gar. Obschl. A. C. D. E. 10 ½ E. neue do. Litt. B. gar. 10 ½ Ostpr. Südbahn R. Od.-Ufer-Bahn 88

do. (Lit. B. gar.) 4 Rhein-Nahe. 0 Starg.-Posen gar. 4 ½ Thüringer Lit. A. 8 ½ Thür. Lit. B. (gar.) 4 do. Lit. C. (gar.) 4 ½ Tilsit-Insterburg 0 Mainz-Ludwigsh. 6 Mckl. Frdr. Franz. 7 Oberhess. St. gar. 3 ½ Weim. Gera (gar.) (2 ¼) Werra-Bahn . . . 1

O¼D ——

%

90 0A

6 ½

E1““

αρ Sen

*

5 ¾ 16 0 0 6 4 4 4

EA ..“

990

0

Se OopgEEO0oOSSS

N

ggoEEEEEEn

booe IeSOS†¼gDSSn 0*

ortor- ro-

EAIEEEEEE

173,25 bz G 71,90 bz B

u7. abg. 102 00 b G

97,00 G

66 75 bz

90 50 bz 9,50 bz G

9 60 bz 13.80 bz 101 50 bz G

7. 95,50 G

96,00 B 22 00 bz

7. abg. 117,10 bz

112,00 bz G

7. ar g. 112,60 bz

25,00 bz G 82.75 bz G 100.60 bz 92 00 bz

7 80 bz

1/1,n7. 100 80 bz B

120 25 bz G 91,75 bz 100 90 bz G 14,80 bz

J38,25 bz 21,90 bz

Hal.-Sor.-Gub.

(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 8 Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½ 1/1. u. Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ 1/1. u. New-Yersey 2. 7 1/5. u. 1/11. Hypotheken-Certiffkate.

Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 . 1/7. 1102 30 G Braunschw.-Han. Hypbr. 5 1/1. u. 1/7. 100.60 G do. do. do. (4 ½11 195,00 G D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 1105 102 00 bz do. 5 % III. b. rückz. 1105 101,20 bz do. rückz. 110 4 ½1, 96,00 bz do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 101,00 bz G do. do. do. 4 ½ 95,75 bz G Kruppsche Oblig. rz. 1105 105,40 bz Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. 101,00 bz G d do. II. 101,00 bz G do. I. rz. 125 100,00 bz G do. 95,50 bz G 100,40 B 101,00 bz G 101,00 bz G 101,00 bz 98,00 bz 106.00 G 101,75 bz G 99,00 bz G 94,30 G 100.50 G 104,00 bz G 101,00 bz G 100 00 bz

8ESASHASHS;

9

1“ 2 S”SSE SSSSö2öSSS

5 ——

do. Hyp.-Pfandbr. ..

öö

88SS8SSSAESSSS

5 4 ½

do. do.

+—

II. u. IV. rz. 110,5 do. III. u. V. rz. 100/ 5 do. II. rz. 10 4 ½

Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 do. B. unkdb. rz. 1105 do. do.

do.

aKa⸗

(¶.91 * 1 88 5A5 =.

* 08 8 S S=2“

5 .

do. unkdb. rückz do. rz.

do. r.z. Pr. Hyp.-A.-B. TZ. do. do. rz. do. do. Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 do. do. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do. 4 Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. 5 .u. 8 do. do. rz. 110ʃ4 ½ 1/5. u. 1/11. do. do. 1/1. u. 1/7.

102,75 bz 99,00 bz G .[102,90 bz G 101,00 bz G

5858858',;

—,—O —O-OO

2 8 2

do. 8 do. Düss.-Elbfeld. Prior.

FXXnh. Landr.-Briefel4 1/1. u. 1/7.198,40 bz

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritöts-Aktien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

Div. pro]1875 1876] 1/1. 17,60 bz

Aach.-Mastrich. 1 1 4

Altoms Kieler-.. 8 8 4 1/1. [130,00 bz B 40 314 1/1. 69.30 5⸗ 8

Bergisch-Märk.. 6 4 1/1.u 7. 79,50 bz G (2 ½)

Berlin-Anhalt .. 1 Berlin-Dresden. 0 ¹4] 1/7. [17,25 bz G

Märk.-Posener

do C.

2 Mnst. Entsch. St.

Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb.

Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

Berl. Dresd. St. Pr. (2 ½) Berl. Görl. St. Pr. 5 Chemn.-Aue Adf. (5) Gera-Pl. Sächs.

Hann.-Altb. St. Pr. B.

2

R. Oderufer-B.,

5)

n

bℳ-0 ror⁴- o

0—-

ö“ —0

S

100—

2

0

39.00 bz B 25,75 bz G 20 00 bz G 27,90 B

27,25 bz G 24.75 bz G 67,50 bz G 67,80 G

95,40 bz G

31,50 G

98,25 bz

65 50 bz

(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresi Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

0* ◻μ 8 2

2—

2e

RCʒIhʒcGhGCGUGcCSRʒRARʒNEFFRIAʒʒ

Rumän. St.-Pr. .

51,50 bz G

do.

do.

do. do.

do. do. do. do. oo. 1 do. 84 do. VI. do. VII. do. VIII.

do IX. Ser

sdo. Aach. Düsseld. I. Em.

do. do.

do.

do. do.

do. do.

(do. Nordb. Fr.-W.

do. do. do.

do. do.

do. do.

do.

Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz-. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo. Brèêst-Kiew.. Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb 60 ⁄%. Kasch.-Oderb..

Ldwhf.-B. (9 % g.) Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier . .. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. Westb.. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager . Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien..

Bergis ch-Märk.

do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 3⸗

do. Dortmund-Soest I. Ser

Berlin-Görlitzer Berlin-Hamburg I. II

Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B do. Lit. C..

SoO SSbSSH9o0⸗ ‿——

20

5

—,*

SSCWScecengSSICSSSCOSSSUSUOʒSS; SsOS

;CʒSSSis

40

1

nSSSCS D GüS6UʒRREEEESEES0n

92

1

aG”En

20—

8** 0 8.⁴½

InCoSSSUCto†SSSS 8

1 2

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien Aachen-Mastrichter..

I. Ser. 4

II. Ser.

2 / 8

iodEeNroberoror- ro0.n

8 2

1

S

II. Ser.

t0,—

.

II. Ser.

LEE 111“

2 8 .* . 8 2* 2 . 82

rrot- 5EEEHSSSAESASHA'EA

Em.

Em.

III.

FFFhrnGRAG ob-

Poren

4 ½ 1/1. II. Em. 5 1/1. III. Em. 5 1/1.

141.

1 1 11. 71. 1 1 1 1 1

1.

E3E1115“

8

14 00 bz G

—*

88 S;.

,8 Z .

58ESEAEAESSEEEEAEE' HR

REHFHEHAESHFEERHSAEREREH';H

8

5

—, - —-—

—- —- —- —- —- —- —-—

+—8—88OSSÖg

22önn Sönönön

S=SESXEEéSZSSgéöS

SSSg

2öSööSöNöSAöööA

2övnö2ööö

12nö2ö2ö32SöSööB

7. 99,50 G

118 75 bz 118,25 bz

73 80 etw. bz B 14 40 bz 36.75 bz 5,50 B 60,75 bz G 50,00 bz G 95,30 bz 45,00 B 38,10 bz G 178,75 B 15,50 bz

179,00 G 40,00 bz G 42,00 bz 45,25 bz G 15,40 bz G 108 50 G 5.75 bz G 14 00 bz G 30,20 G 39,50 bz 155,00 bz B

Obligationen. 7.190,50 G

100 25 B 100,25 B 84 90 bz B 84,90 bz B 77.10 G 99 50 bz 99,00 bz 99 00 B 103,00 bz G 98 10 bz 103 25 B 91,25 G

91,00 91,00 B 98,00 B 103 50 B

—,— 90,25 G —,—

100 10 bz G 100,10 bz G 98 00 B

—,—

kl. f.

Fünfkirchen-Barcs (Gal. Carl-Ludwigsb. gar. ([Gotthardbahn I. u. II. Ser. [Kaschau-Oderberg gar. [Oostrau-Friedlander 5

Pilsen-Priesen 1

[Ung. Nordostbahn gar.

[Lemberg-Gzernow. gar. 5

Berl.-P.-Magd. Lit. E.. do. Iu. Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do.

Braunschweigische.. Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. Lit. I.. Lit G. . Eiü H. 12188 Lit K.. de 1876.

do. Cöln-Crefelder Cöln-Mindener do.

Halle-S-G. v. St. gar. conv. do. Litt. C.. Hannov.-Altenbek. I. Em. do. II. Em.

do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener. .. . Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865

do. von 1873 Magdebrg.-Wittenberge do. do. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. 8 Lit.

SW=nE===

0,—

tbH teN w, ʒvFhroHroeSro ro,

10—r10,

-— 25 —— 9

1

SSS8SSASASSASS EE;EAH;.

—*

—-,— —,—

8 8,85ASöES'5 12S2ö2Sb

üEE=gg=es SEesesesssen

—-

(Brieg-Neisse) 4 ½ (Cosel-Oderb.) 4 do

5E.SSSESSSSHSEHSEHE;EH;S;

3

1 2

/

—1

1 1/ 1 1 1

1

82ESAESEHAAS'E

.Niederschl. Zwgb. 3 ½ (Stargard-Posen) 4 II. Em. 4 ½ 8 III. Em. 4 ¼ Ostpreuss. Südbahn 5 do. do. Lit. B. 5 do. do. Lit. C. 5 Rechte Oderufer 5 Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865. do. do. 1869, 71 u. 735 do. do. v. 1874u. 1877, 5, Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner .. Thüringer I. Serie .. do. II. Serie.. do. III. Serie.. do. I. Serie. do. V. Setie... do. VI. Serie..

toiotooo

cU 1

. 8 . . . .

8g

1 1 1 1 1 1 - ' 1 1 1 1 1 1

———

8

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

5SSE;SASASASASESAE'SAEAS

218g

—— SSS322ö23SS SS2öSB

—½

—- —— ——,——9——89—8h,,—*

ö.— —,—ööIönö

—,— —9—

1ue er e —,— ꝛR;Nö——

——

2ö2öööB2öSSSS222öö2SSS

——

—2ö2ö2ö2ö2ö32ööSSönenöenönheneneneeee

—2SON

D=

93,25 bz G 98,00 bz G 98,00 G 101,25 bz G 101,60 bz 92,25 G J92,75 G 101,50 bz 99,75 G 98,75 bz 98,00 bz B 74,75 bz B 100,50 B 86,50 bz G

96 00 G 95,00 B 96,60 G

2

Sen IöS

1

8550 B N. f. 100,25 G

174* 2₰

99,40 bz B 99,40 bz B 99 40 bz B 102 90 G

103 00 bz 101 70 G kl. f. 101,70 G kl. f. 99,60 G kl. f.

Chemnitz-Komotau. fr. Lübeck-Büchen garant. 4 ½ Mainz-Ludwigshaf. gar. do. do. 1875 do. do. do. do.

GRA

S

Werrabahn I. Em.. 14 ½

F10170 bz G 1193 75 G

9. 103,30 G

103.30 G

. ünn 87,50 G

Albrechtsbahn (gar.) .. Dux-Bodenbach do. Dux-Prag do. II. Emission fr Elisabeth-Westbahn 73/5 gar.

do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr.

do. III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn.

&̊ᷓṸ CrorCUIGcCR

ea“ 3 5

Raab-Graz (Präm.-Anl.) SchweizCentr. u. N.-O.-B. 5 Theissbahn 5 Ung.-Gal. Verb.-B. gar. 5 5 gar. 5 II. Em. 5 gar. 5

do. Ostbahn do. do. Vorarlberger do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. IV. Em. 5

Mähr.-Schles. Centralb. fr.

%

—'—ö—eSSSöSV

& O-8x& ——G EEE

0

YD

J57,00 G 44,75 G

10. 30,00 bz G

16,00 G 62,90 bz G

83 70 bz G

:1/7. 83 25 bz B

79,80 G 79,00 bz

1873,20 bz

145,50G 56,40 bz G

77. 209,00 bz

1/5.u. 1/11. 1/5. u. 1,/11.

117. 24,50 bz

68,10 bz

- 59 25 bz G

61,40 bz 55,75 bz 49,90b2 17,75 G