1877 / 175 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jul 1877 18:00:01 GMT) scan diff

11) der Kossath Andreas Engelke, ebendaher,

12) der Kossatth August Jahns, edendaher,

13) der Ko ath Heinrich Becker, ebendaher.

Wanzleben, den 14. Juli 1877. (H. 52821.) Könzgliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Wauateven. Gesellschaftsregister. IZFm Gesellschaftsregister des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts ist bei der sub Nr. 67 eingetragenen Firma: . Consolidirtes Braunkohlenbergwerk „Ca⸗ roline“ bei Offleben Aktiengesellschaft zu Magdeburg in der 4. Colonne folgende Eintragung bewirkt: Laut notarieller Wahlverhandlung d. d. Zechen⸗ haus der Grube Caroline bei Offleben, den 28. April 1877 ist der Kaufmann Wilhelm Robin⸗ son zu Düsseldorf zum Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths und der Kaufmann Julius Warnecke zu Magdeburg zu dessen Stellvertreter wieder⸗ gewählt worden. ö“ (H. 52820 Wanzleben, den 20. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung

uu 8 8

Wictenkburg. Sub Nr. 28 Fo*. 28 des hiesigen Fandelsregisters ist zufolge Verfügung vom 25. Juli d. J. heute eingetragen: Col. 3. J. Schmidt.

Col. 4. Dümmerhütte. 1ö1“

Col. 5. Kaufmann Johann Schmidt in Düm⸗

merhütte. Wittenburg, am 27. Juli 1877. Großherzogliches Amtsgericht.

Konkurse.

[6618] Bekanntmachung. In der G. Levin’schen Konkurssache von hier ist der Stadtrath F. Brexendorff zum definitiven Verwalter ernannt. 8 Brandenburg, den 26. Juli 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8

[6625] vetegens In der Müllerschen onkurssache wird Herr Kaufmann Eduard Grimm zum definitiven Ver⸗ walter der Masse ernannt. Danzig, den 25. Juli 1877. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I.

166322 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Marienwerder. Erste Abtheilung.

Den 26. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Michaelis Seeligsohn in Marienwerder ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 4. Juni 1877. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferdinand Lück sen. hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 7. August cr., Vormittags 11 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Karlewski, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen gendan zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

ände bis zum 20. September er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pf ü ns Anzeige zu machen.

166262 Konkurs⸗Cröffnung. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung zu Bromberg, den 25. Juli 1877, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen der Sandelsgesellschaft L. Rothenberg Söhne, sowie über das Privat⸗ vermögen der Gesellschafter Kaufleute Jacob Rothenberg und Samuel Friedlander zu Brom⸗ berg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

26. Mai 1877 festgesetzt worden.

Zunm einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Beckert in Bromberg bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 8. August 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Plath, an⸗ beraumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen, und welche Pesonen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Fegenstände

bis zum 15. September 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandiahaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Dieijenigen, welche an die Masse Ansprüche als Koakursgläubiger machen weollen, hiordurch aufgefordert, ihre Ansprüche, rie⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 10. September 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüseing der sämmtlichen innerhalb

der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltugspersonals auf den 4. Sktober 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem oben genannten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 38 zu erscheinen. F“ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 2 Zuͤgleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 31. Oktober 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 15. November 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. 8 Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 1 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Geß⸗ ler, Schmidt, und die Rechtsanwälte Joel, Kemp⸗ ner, Pottien, Sußmann und Selcke, sämmtlich in Bromberg, und der Rechtsanwalt Thiel in Crone a. B. zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[6624] Bekanntmachung.

In der Callenbach Lessmannschen Konkurs⸗ sache ist der Konkurs durch Ausschüttung der Masse beendigt.

Schoenlanke, den 17. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.

[6612 ½ Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Jonas Hecht zu Breslau ist der Kaufmann Ferdinand Landsberger hier, Oderstraße Nr. 30, zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden. Zugleich ist zur Anmeldung der der Konkursgläubiger noch eine zweite

rif

bis zum 4. September 1877 einschließlich festgesetzt worden. 8 .

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 23. Juni 1877 bis einschließlich der obigen Anmelde⸗ frist angemeldeten Forderungen ist auf den 19. September 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Förbernngen innerhalb einer der Fristen angemeldet

aben.

Wer seine Anmeldung scbriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung E Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Hesse, Geißler, Loewe und Justiz⸗Rath Hientzsch zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 13. Juli 1877.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

[6611] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Gottstein, in Firma: Ju⸗ lius Gottstein hier ist zur Anmeldung der For⸗ derungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 31. August 1877 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Juli 1877 bis einschließlich der obigen Anmelde⸗ frist angemeldeten Forderungen ist auf den 21. September 1877, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath v. Bergen, im Terminszimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadt⸗ gerichts⸗Gebäudes anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben.

„Wer sains Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗Rath Salzmann und die Rechts⸗ anwälte Kade, Oehr und Baetge zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 14. Juli 1877.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

[6621] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Por⸗ zellanhändlerin Auguste Doll zu Breslau, mit nicht eingetragener Firma: A. Doll, ist der Kaf⸗ mann Wilhelm Friederici hier, Schweidnitzerstraße Nr. 28, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Breslau, den 20. Juli 1877.

.“ Königliches Stadtgericht.

Erste Abtheilung.

166223 Konkurs

I. Uober das Vermögen des Kaufmanns Her manag Franke, in Firma: H. Franke, zu Bres⸗ lau, Klosterstraße Nr. 3, ist heute Nachmittags 1 ühr der kanfmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung 8 8

auf den 24. Juli 1877 8 festgesetzt worden. 8

.— einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Friederici hier, Schweid⸗ nitzerstraße Nr. 28, bestellt.

II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 13. Angust 1877, Vormittags

vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath v. Bergen, im Zimmer Nr. 21 im 1. Stock des Stadtgerichtsgebäu⸗ des anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweili⸗ er Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Per⸗ ee in denselben zu berufen seien.

III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 26. August 1877 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

I1V. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Anspruüͤche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. September 1877 einschließlich bei uns s oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 11. Oktober 1877, Vormittags 8 11 Uhr,

vor dem Kommissarius, Stadtgrichts⸗Rath v. Bergen, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗ gebäudes zu erscheinen.

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat sine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Geißler, Petiscus, Baetke und Pauli zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 27. Juli 1877.

Königliches Stadtgericht. Ferien⸗Abtheilung.

* 1“ [6622] 1 .

In dem kaufmännischen Konkurse über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Richard Methner, in Firma Richard C. Methner, zu Giersdorf ist der Tag der Zahlungseinstellung anderweit auf den 19. Mai 1877 festgesetzt worden. ““

Hirschberg, den 20. Juli 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[6425]

In dem Koukurse über das Vermögen des Kaufmanns Richard Pfau Jun., hier, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 20. August 1877 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. Juli 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist 3

auf den 15. September 1877,

Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Baum, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die saämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ becingen innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht,

hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und ju den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte v. Frankenberg Graeßner, Hientzsch, Leo, Leonhard und Justiz⸗Rath Hübenthal zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 14. Juli 1877. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[6631] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Hand⸗ schuhmachers Julius Schramm zu Naumburg a. d. Saale ist der Rechtsanwalt Baumgarten hier zum definitiven Verwalter der Konkursmasse ernannt worden.

Naumburg a./Saale, den 14. Juli 1877.

8 Königliches Kreisgericht. 8— Der Kommissar des Konkurses.

[6616=8 Falliments⸗Anzeige.

Durch Urtheil vom 18. Juli 1877 hat das König⸗ liche Handelsgericht zu Cöln den in Cöln, Achter⸗ straße 2B., wohnenden Bürstenwaaren⸗Fabrikanten Adolph Rieth fallit erklärt, den Tag der Zah⸗ lungs⸗Einstellung vorläufig auf den 16. Inli lau⸗

fenden Jahres festgesetzt, die Anlegung der Siegel

verfügt, den Herrn Ergänzungsrichter Colonius zum Kommissar und den in Cöln wohnenden Advokaten Eichholtz zum Agenten des Falliments er⸗ nannt.

Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hiermit beglaubigt.

Cölu, den 21. Juli 1877. 1—

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. .

82 4 4 ö (66183 Falliments⸗Anzeiiet.

Durch Urtheil vom 18. Juli 1877 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln den in Mül⸗ heim am Rhein wohnenden Kaufmann Anton Hohenschurz fallit erklärt, den Tag der Zahlungs⸗ einstellung vorläufig auf den 9. Juli laufenden Jahres festgesetzt, die Anlegungt der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungs⸗Richter Guepratte zum Kom⸗ missar und den in Cöln wohnenden Advokaten Herrn Dr. Linnartz zum Agenten des Falliments ernannt.

Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hier⸗ mit beglaubigt. Cöln, den 21. Juli 1877. 9

Deer Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Falliments⸗Anzeiig..

Durch Urtheil vom 20. Juli 1877 hat das König⸗ liche Handelsgericht zu Cöln den in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmann Julius Roggen⸗ berg fallit erklärt, den Tag der Zahlungsein tel⸗ lung vorläufig auf den 14. Junl d. Is. fest⸗ gesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungsrichter Kisker zum Kommissar und den in Cöln wohnenden Referendar g. D. Herrn Fried⸗ rich Geller zum Agenten des Falliments ernannt.

Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hiermit beglaubigt.

Cöln, den 23. Juli 1877. 8

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

No. 172.

Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 21. Juli 1877.

Die nach unserer Bekanntmachung vom 1. Mai d. J. eingestellte direkte Personen⸗ und Gepäck⸗Ex⸗ pedition zwischen den diesseitigen Stationen Frank⸗ furt, Soden, Wiesbaden, Eltville, Schlangenbad, L. Schwalbach, Rüdesheim, Ems und Nassau einer⸗ seits und Station Düsseldorf der Cöln⸗Mindener Bahn andererseits via Troisdorf⸗Deutz ist von jetzt ab wieder eröffnet. Näheres ist auf den ge⸗ nannten Stationen zu erfahren.

Wiesbaden, den 25. Juli 1877.

Zwischen den Stationen Gera und Jena der Weimar⸗Geraer Bahn einerseits und unserer Station Wiesbaden andererseits via Frankfurt⸗Bebra⸗Eisenach⸗ Mellingen wird vom 1. August cr. ab eine direkte Personen⸗ und Gepäckerpedition eröffnet. Näheres ist bei den genannten Stationen zu erfahren.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [6619] Hessische Ludwigsbahn.

Mit dem 1. September J. J. kommen für Leichen und Fahrzeuge im Lokalverkehr unserer Bahn neue Tarifbestimmungen und erhöhte Transportpreise an Stelle der in unserm Lokalgütertarif vom 18. Ok⸗ tober 1875 und unsern Lokalpersonentarifen vom 1. Januar 1874 und 1. Januar 1875 enthaltenen bezüglichen Bestimmungen und Taxen zur Einfüh⸗ rung. Näheres ist bei unserem Tarifbüreau und den Stationen zu erfahren. Die neuen Bestim⸗ mungen und Taxen werden in den am 1. Sep⸗ tember I. J. zur Einführung kommenden Lokal⸗ gütertarif aufgenommen. Unter Bezugnahme auf unsere gestrige die Ausgabe eines neuen Lokalgüter⸗ tarifs betreffende Bekanntmachung bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß mit dem 31. k. M. auch die zu unserem Lokalgütertarif erschienenen Nach⸗ träge außer Kraft treten.

Mainz, den 21. Juli 1877.

In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.

Anzeigen.

2. Internationales atent- und Tech- 1 nisches Bureau.

[ Besorgung und Verwerthung von Patenten in allen Ländern,

8 ebertragung von Sonder-Patenten auf das Deutsche Reich, Registrirung von Fabrikmarken, Maschinen-Geschäft.

Permanente Ausstellung

neuester Erfindungen. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki. Mitglieder des Vereins Deutscher Patent Anwalte. [5912] 2 Kochstr., Berlin SW., Kochstr. 2.

6

WvN Wwrocki. bivil-Ingenieure

I18 randt x

(292C2x Erfindungspatente

für alle Länder besorgt und verwerthet 88 Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a.

13211 Ersindungspatente .

für alle Länder und deren Verwerthung besorgt das mit dem „Arbeitgeber“ (gegr. 1856) verbundene Patent⸗ geschäft von Wirth & Cie. in Frankfurt a. / M.

Redacteur: F. Prehm. Berli Iee

Verrlag der Expedition (Kessel Druck: W. Elsner.

Rentenbriefe.

chen Reichs⸗An

iger un

rlin. Sonnabend, den 28. Juli

8

7 Köuiglich Preufisch

en Staats

Imke N

An

Berliner Börse vom 28. Juli 1877.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen

und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den

zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die. in Liqnid.

befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels.

Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. do. 100 Fr. London ..

0 0 dSO00 dSO00 00 00 bO0 00 b5 00

20,45 bz 20,385 bz 81,25 bz 81,00 G 164,60 bz 163,50 bz W. 212 25 bz M. 211,50 bz 1. 213,10 bz

do. do. 100 Fl. Petersburg . 100 S. R.

do. 100 S. R. Warschau. 100 S. R.

Bankdiskonto: Berlin Wechsel 4 %, Lomb. 5 %

5F

Geld-Sorten und Banknoten.

Deree pr. Stück 9,64bz Sovereigns pr. Stück 20,375 bz Napoleonsd'or pr. Stück 16,26 bz B do. pr. 500 Gramm fein. —,— Dollars pr. Stück 4,175 G Imperials pr. Stück —,.— do. pr. 500 Gramm fein .. 1393,50 G Franz. Banknoten pr. 100 Francs . 81,30 bz Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. 164,75 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. 178,00 bz do. Viertelgulden pr. 100 Fl. —,— Russische Banknoten pr. 100 Rubel [213,60 bz

Fonds- und Staats-Papiere,

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 95,90 bz

Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1104,10 bz B do. de 1876,4 1/1. u. 1/7. 95,60 bz

Staats-Anleihe 95,80 bz do. .4

Kur- u. Neum. Schnuldv. 3 „v. (90 75 bz S do. 101,50360 b do.

Oder-Deichb.-Oblig. . Berliner Stadt-Oblig... do. do. 8 Cölner Stadt-Anleihe .. Elberfelder Stadt-Oblig. Rheinprovinz-Oblig.. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner .101,25 bz do. 1. u. 1/7. 105,75 G Landschaft. Central. 4 (1/1. u. 1/7. 95.50 bz Kur- u. Neumärk. . 3 ½ 1/1. u. 1/7. 85,00 G do. neue 3 ¼ 1/1. u. 1/7. 83 ,90 bz do. .4 [1/1. u. 1/7. 95,20 bz do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,40 bz N. Brandenb. Credit 4 . u. 1/7. 95,20 bz do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,40 bz Ostpreussische .. . 3 ½ 1/1. u. 83,70 G do. .. 4 1/1. u. 1/7. 95,40 B do. .u. 1/7. 102,25 B Pommersche 3 ½ 1/1. u. 1/7. 52.90 G do. 1/1. u. 1/7. [94,80 bz G 4 ½⅔ 1/ 7. 102 40 B

/7. 92,00 G 101,00 G 99,25 bz J102,75 B 100,80 G

E==ÖSZ Sregesgerbener 28

Posensche, neue .. .u. 1/7. [94.60 bz Sächsische Schlesische .u. 1/7. 85,50 G do. neue 3 ½ 1/1. u. 1/7. —,— do. A. u. C. 4 1/1. u. 1/7. —,— do. do. neue 4 1/1. —,— do. A. u. C. 4 ½ 1/1. 102,00 G 82,90 bz

1/1. do. 4 1/1. 93,75 bz do. .4 ½ 1/1. 101,30 bz G II. Serie 5. 1/1. 106,60 G do. 4 ½¼1/1. Neulandsch. 4 1/1. ((609. II.11 8 do. 4 ½ 1/1. b (60. I. II. ur- u. Neumärk. .4 1/4. u. 1/10. [95,60 bz Pommersche 4 1/4. u. 1/10. 95,50 G Posensche 4 1/4. u. 1/10. 95,50 B 4

Pfandbriefe.

- —- - —- —- eAc a a..d6 F.e.

7

Preussische 1/4. u. 1/10. 95,40 bz Rhein. u. Westph. 4 (1/4. u. 1/10. 97,00 bz Hannoversche N4 1/4. u. 1/10. —,— Sächsische 4 1/4. u. 1/10. 96 75 bz Schlesische 4 1/4. u. 1/10. 96,10 bz Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10. —.— Badische Anl. de 1866/4 ¼ 1/1. u. 1/7. —-.— do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 103 90 bz do. do. 4 1/2. u. 1/8. 96 50 bz Bayerische Anl. de 1875/4 1/1. u. 1/7. [95,20 B Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. —,— Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5. 15/11 95,30 bz Hamburger Staats-Anl. 1 1/3. u. 1/9. 95,40 B 4

Lothringer Prov.-Anl. 4 1/1. u. 1/7. —,— 8 Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 1/6. u. 1/12. 96,30 bz G Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 89,50 b2* 1 Sächsische St.-Anl. 1869 4 1/1. u. 1/7. 197,00 G 8 Sächsische Staats-Rente 3 1/1. u. 1/7. 72.40 bz

Fr.Pr. Xni. 1855. 100 Thl. 3 ½ 1/4. s148,40 bz B Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück [248,00 G BadischePr.-Anl. de 1837 4 1/2. u. 1/8. 120,60 G do. 35 Fl. Obligat. pr. Stück [138,00 G Bayerische Präm.-Anl. 1/6. [122,25 G Braunschw. 20Thl. Loose pr. Stück [85,20 G, Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. 109,50 B Dessauer St.-Pr.-Anl. 1⁄4. [120 00 G Finnländische Loose. pr. Stück [39,20 B Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1/7. 1108 50 bz do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7./1106,00 bz Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 1/3. [174,60 bz Lübecker do. do. 3 ½ 1/4. pr. St. 174.20 B Meininger Loose .. .. ück [18,70 B do. Präm.-Pfdbr. 103.80 G Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.] 137,80 bz

vWZI1“

. 97,50 bz“ 2 do. Staats-Schuldscheine . . 3 ½ 1/1. u. 1/7. 92,60 bz &. do.

do. do. do. do. 6. do. Poln. Schatzoblig. kleine Poln. Pfdbr. III. . . . do. Liquidationsbr.. Warsch. Stadt-Pfdbr. do. Türkische Anleihe 1865 do. do.

do. do.

do. do. do.

New-Yorker do. Norwegische Anl. de 1874 4 Schwedische Staats-Anl. 4 ½ Oester. Gold-Rente . . . Papier-Rente.

do.

do.

do. do. do.

do. Ungar.

do.

do. do.

do.

Amerik., rückz. 1881 1885 gek.

1885 Bonds (fund.)

0. Stadt- do.

Silber-Rente 3

[Oesterr. Kredit 100 1858 .n Lott.-Anl. 1860 5 1 0.

[Pester Stadt-Anleihe kleine 6 Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl.

Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine . .. do. do. II. Em. . . . do. do. kleine . . .. Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse .. mittel .. kleine .. Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. .Engl. Anl. de 1822 de 1862 kleine . Engl. Anl.. fund. Anl. 1870. .consol. de 1871. do. kleine . . .. 1872. do. kleine . . .. 1873. kleine. do. Anleihe 1875 .. . . 1 kleine. .Boden-Kredit .. Pr.-Anl. de 1864 de 1866 5. Anleihe Stiegl. do.

kleine 6 do. 400 Fr.-Loosevollg. 3

7. 110 4,50 bz B

103 20 et. bz 1104 00 bz B

1/10.62à62,10bz 51,90452 bz 51,90 à 52 bz

296,80 et. bz B

103 et. à 102,50 1/1. u. 1/7. —, à 102,75 b 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7.

1/2. u. 1/8.

80 R. 1Lst.-20Rm

100 Fr.

CS 0

Märk.-Posener

Mnst. Entsch. St.

20 Rm.

8

Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische ..

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1 Lst.

1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. II1. u. 124. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1II. . 11 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10.

b0, tr9,—

9

320 Rm.;

K—

100 Ro.

&UE&̊ͥ E6RRGRhHEEgʒRcGʒʒchʒRʒʒCGRʒNGNC G

gS

Wiener

do. Hyp.-B. P do.

do. do. II“ Meininger Hyp.-Pfandbr Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. .. Vereinsb.-Pfdbr. 0. Pomm. Hyp.-Br. I. rr. 120/5 II. u. IV. rz. 110,5 III. u. V. rz. 100/5 II. rz. 110 .. Pr. B. Hyp.Schldsch. kdb. B. unkdb. rz. 110 rz. 100 rz. 115 4 ½ Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110 do. do. Pr. Hyp.-A.-B. do. do. Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. ““ o. Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr.5 do. rz. 110

do. do. do.

do. do. do.

do. do.

(N. A.) Oest. Bodenkredit Oest. 5 proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Silber-Pfandbr. New-Yersey . . 2

Hypotheken-Certiff

Anhalt-Dess. Pfandbr. . Braunschw.-Han. Hypbr. do. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. 5 % III. b. rückz. 110 rückz. 110 fdbr. unkb. do. Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I.

döo. I. rz. 125

do.

IZ. TrZ IZ IZ

do. do.

1/7.1102 80G 100,60 bz G

80,—

101,00 bz G

105 90 bz G 101,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz G

100,25 bz G

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

810,

dHo

Berlin-Görlitz. 0

0 4

Berl.-Hamburg 10 11.

Brl.-Potsd.-Mag. 3 Berlin-Stett. abg.

do. neue Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden . .. Halle-Sor.-Guben Hanzov.-Altenb. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Exrf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. E. neue do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische .. .. do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe . .. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. 9 Mainz-Ludwigsh. 6 Mckl. Frdr. Franz. 7 Oberhess. St. gar. 3 ½ Weim. Gera (gar.) (2 ¼) Werra-Bahn.. 1

L 5

SOfESSSSNS

—, S1 E

2—

MN- tbN

08

OFrroo†S0SS

DOo

So oE E E9oSS

E3EEE“

9q,Oo 00 IMrMNtN

SSS”ScUe

10— Eee-

erN ““ A-oeee 100—

1.

7.

—,—O O— O—

1

———

1

—OqOq-Bq

—,

*

92 00 bz

. 9,30 bz . 10 (0 bz G

13,25 bz

.[102 00 bz G

96,25 B

1 7. 96,00 bz G . 21,75 G 27. abg. 117,50 b B . 112,30 bz G u 7. an g. 112,50 bz 8 25,60 bz 8 84,00 bz G . 1101.25à 101,50 10 92,00 G

8,00 bz G

7. 100 80 bz . 1120 00 et. bz B . 90,75 bz . 100 90 bz B

. 15,00 etw. bz B

22,25 bz

10 50 etw. bz G 173,25 bz G 70,75 bz G abg. 101,50 bz 97.00 bz G 67 00 bz3

Berl. Dresd. St. Pr. (2 ½) Berl.-Görl. St.-Pr. 5 Chemn.-Aue Adf. (5) Gera-Pl. Sächs. (5) Hal.-Sor.-Gub. 0 Hann.-Altb. St. Pr. 0.

- r1N

Magd. Halbst. B., do C.

Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer

80—

Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

8

SSSoGCeSSIISS& o ᷣXS.SSn

H8

2

FüFGSeS=Eg

2

N 0,—

608—

10,—

das. s.aeh. ndeecarec8,een

——— .

—8

39,50 bz B 25,75 bz 20,00 G 27.90 B 27,00 bz G 23,90 bz 67,50 bz G 68 00 bz G 95,75 B

31,50 G 83 25 bz G 99,50 bz G

65 ,50 bz

Berl.-P.-Magd. Lit. E... do. Lit. F.

do.

do

do

do.

do

do. VII. Em... .

Braunschweigische..

Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. do. Lit. E... do. Lu do. Iiu. G. do. Liür do. LI do. Lit. ... do. de 1876.

Cöln-Crefelder . . . . ..

Cöln-Mindener I. Em. 4 do. II. Em. do. II. Em. do. III. Em. do. do. % do. 3 gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. 4 ½ do. VII. Em.

Halle-S-G. v. St. gar. conv. do. Iäitt. C...

Hannov.-Altenbek. I. Em.

do. II. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener . . . .

Magdebrg. Wittenberge Magdeb. Leipz. Pr.Lit. A.

8 Münst.-Ensch., v. St. gar. NMiederschl.-Märk. I. Ser.

N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit.

(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

&CGʒIᷓCUE GEGʒRNCUrcCcCnon

8O0 0‿

SOSS

82

17,10 G

8 2

Rumän. St.-Pr..

52,00 bz G

Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo. 1 Brest-Kiew ... Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb.(gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (CarlI B.)gar. Gotthardb 60 % 1 Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.

do. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier . .. Russ. Staatsb. gar Schweiz. Unionsb.

do. Westb... Südöst, (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien..

Ss0oOSgFSbSS er- G

SSSSee⸗

92

r07—

810—

2 88

orChSSSPtocohgnSeSSn

ℳ-—

LEisenbahn-Prioritäts-Aktien .4 ½ 1/1.

Aachen-Mastrichter..

& 00

IcCãb0SSSSCS

½ SoESoSS

88 8.

æÆ 0hSOSSD

EFEERSEFES;PEI

—-

₰☚

0—

10—

EFGEEEFGAEIRnmREEESENS =

do. II. Em. 5 1/1.

1/4. u. 1/10. 101,00 bz G 101,00 bz G 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

FaFhGRREEnnRo”EnREE 808—

102,00 bz G

104,00 bz G 101,00 bz G

100,25 bz G 108 50 bz G

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

102,90 bz G 101,00 bz G

100,75 bz G 101,25 bz G 1/5. u. 1/11. 4 11/1. u. 1/7.

F.XJITnn.Landr. Briefe 4 1/1. u. 1/7.198,50 G

(Die eingeklamm

Div. pro Aach.-Mastrich. Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt ..

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. eerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

1875 1876

71. u 7. 79,00 bz G

do. III. Em. 5 1/1.

Bergisch-Märk. I. Ser. 42

do. II. Ser. 4. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 3 ½ do. do. Lit. B. do. 3 ½ do. do. Lit. CQ. 3 ½

do. IV. Ser.

do. do.

do. do. do.

do. Aach.-Düsseld. I. Em. II. Em. 4 1

III. Em. 4 ½

do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4

do. do. do. do.

1/1. r1/1.

do. do. II. Ser. 1/1. do. Dortmund-Soest I. Ser 4 1/1.

do. do.

do. Nordb. Fr.-W. 5

II. Ser. 4 ½ 1/1.

1/1.

do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1/1.

do. do. II. Ser. 4

1/1.

do. do. III. Ser. 4 ½ 1/1.

Berlin-Anhalter

1/1.

do. I. u. II. Em. 4 ½ 1/1. do. Lit. B. .4 ¼1/1.

do. Lit. C.. .

Berlin-Görlitzer do. do.

Berlin-Hamburg I. Em. 4 do. II. Em. 4

do. III. Em. 5 P.-Magd. Lit. A. u. B;4 do. Lit. C...

do.

5 1/1.

1/1.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

4 1/1. 1/1.

2—'

22önööö* 292öNöNög“

Aü.

8₰2 S-qS g=W=SüS=2=2I=EI=2=zéSgBEgE=

717 30 5b2z 118 40 bz 117,50 bz G

1t 73˙40 bz G

15 50 bz G 37,00 bz G 5,50 bz

62 30 etw. bz G; 50,60 bz G 96 50à97,50 bz 45,00 bz

38,50 bz B

15,25 bz

179,90 G .39 50 bz 43 00 bz G 45, 10 bz G

17,00 bz G

108,75 bz

5,50 B 14,40 bz G

,39,50 bz

ÄSSüE=ISUEgEgSg=EEESSESEvE=ESSESgESEg

. 8

1/4. u. 94,50 et 8 94,50 et. b

159,00 bz

und Obligationen.

98 50 B 96,75 G 100.50 G 100 50 G 84 75 G 84,75 G 77,00 bz G .99 25 G 98,75 bz G 99 00 bz G 103 00 bz .98 10 bz

103 25 B

91,25 G

J103 10G0

2

9

2

7799 75 G M. f. 199,75 G nl. f. 97,80 bz

5*

Raab-Graz (Präm.-Anl.)

Theissbahn Ung.-Gal. Verb.-B. gar.

bz B 2 B

Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 do. von 1873

do. do.

do. do. Lit. B.

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.

1“ Lit. Lit. gar. Lit. gar. 3 ½ Lit. Lit. 1 gar. Lit. do. Em. v. 18 do. do. v. 18 do. do. v. 187 do. (Brieg-Neisse do. (Cosel-Oderb. do. do do. Niederschl. Zwgb. do. (Stargard-Posen) do. II. Em. do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn .. do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderufer .. .. Rheinische. . . . .... 4 do. II. Em. v. St. gar. 3 do. III. Em. v. 58 u. 60/42 do. do. v. 62 u. 64/4 do. do. v. 1865.. do. do. 1869, 71 u. 73. do. do. v. 1874u. 1877 5 Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. 4 ½ Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie ..

4 4 4 4 5 4 3. 4 4 3 4 4 4

8—

995

29

N

EFCGĆGE ceSR

do. III. Serie . .. do. IV. Serie .. do. V. Serie.. do. VI. Serie ..

96.106 n. . 93,60

SS3322

SZSSSS=2

S22

SSSSA2ö2ö2SS

8gSSESSESEEHHEAESHAS —x4qae EEE.“

—²

——

fL101,75 B3

2

2 5 =SSSASSSgSsg;g

8˙8q8

———,+——— ö——

ümEETTe REIE11I1“

—*

101,20 b2 B

102 80 et. bz G

SSSSSSSSSSSSg

E.⸗

☚— 2 1 SS2ö2ö33232öBS8SSö2ööönö’nööSSnnönönööSAZZööeööe 0 87% S

, 0—- 228— EEgS=VgÖS

5858E'S; 8 * 2 7 2 7 5 8

100,60 G 4 ½ %

2n

S

0,

gEEq8868686 —O —-—-O—-

100 30bz kl. f.

Chemnitz-Komotau .. . Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshaf. gar. do. do. 1875,5 do. do. 1876˙5 do. do. V Werrabahn I. Em. .

4 5 5 4 4 4 4 do. II. Serie 4 ½ 4 4 4 4 fu 4 5

₰◻½

* 2. 2. . 2* 2

—, SSSSSöSIS2öönögöe

100t0,—

Cꝙ

—₰

Albrechtsbahn (gar.) .. Dux-Bodenbach ... . . do. Dux-Prag do. II. Emission Elisabeth-Westbahn 73. Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. sdo. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 do. III. Ser. 5 Kaiser-Ferd.-Nordbahn . 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 Livorno 3 Ostrau-Friedlander. Pilsen-Priesen . . ..

Gr

ARSN;E

Schweiz Centr. u. N.-O.-B.

5 5

Ung. Nordostbahn gar. 5

do. Ostbahn gar. 5 do. do. II. Em. 5

Vorarlberger gar. 5 Lemberg-Gzernow. gar. 5

gar. II. Em.]5 gar. III. Em. 5 do IV. Em. 5

Mähr.-Schles. Centralb. fr.

45,00 twbz G

E 1 —,— —- —- —- —- —— —— —- —- —-— —-—- —- —-— —-

EET“]

18,00 etwbz G

-n ☛☚—

2 92.32SSS

—- —6

SüFEsSsEEgSgggSg 5SSSSESSSESSSAS

5 2X 2

58q

SeüEgSN