“ “
e es S⸗
chu nition
sentliche 22
der er al rde die
üsse wur
er⸗ en
1
Berathung
1 82
g
82
sse
und
sen
ellt 8
ent
Au
Reglem
2 — 2
n le en 1 e die
st Lzand
dischen C
den Entwurf des früheren
en ℳ
Gemeinde
d
dis
3
1 er Di
er t
D mi
le ten ei g i 8
vom S2 her ge⸗ en ß. er⸗ die die ial
rovinzia
1 b
ssen
elbstverwaltung
erden möchten.
andtags (am 23.
be
I Reg
nebedingung ät
ietä
bish isses
ste en ü st und Be⸗
d anderen chu
een ge pu Be
g Li hervor
rren fe s ons ss
P
1
2 D
chluß ur Deckung
2 e eu d nel S e
die
erviren, sowie
.
—
s hauss
lverband
ltung
ngen bau das gut für den
— B
U
henden
tand n Ueb F D
aus
d Be
rovinzia
erwa
3 Anträge auf
Verw ber Dechar sch Antrag Majestät Monarchie
sche ab ie näch
esserung
Folgendes
hrung der
Einrichtungen zur
Plenar J L bausschu chlicher festgest Kenntn schen T 90.000 hte 8 die rovinz König
H Einkommensteuer,
So wie
zu samn
ndlungen und zial 8 für dem immu Wege dur g i
dtags ist
e äußer ch a abgehaltenen
der
tzung)
Nachwei spositi chen Kun
che für d
zur
7. v. M. bergsordnun 8
G
st
saus ord und
vege
s
egens stände ßten Beschl Die Provinzial
darü⸗
üsfü
V. enarsi
beiden Provinzial
und Lengerich
1877
—52
21—
und event d. M.) wurde e Ri rbste nicht
ha vorberat di ermächtigt, Staatsregierun ange
der
lisch Geschich
un wurden Reko an den C
sse zur
Anspruch für
eimath
att,
ständ
fã für Mit
normiren sei.
da
stän und un 1880 5 Be ischer
andtag den pro
Ar
ribunal derungen und ersona
Provin 8 ß 8 ka den sfon e Verb H den West gs des Aus der 1. ber eine weitere onderen Bedürfni s und
1
berathen
de
führte g u asse
T änd d S
L. — js
8 U 8
e, denen d
N kpe⸗ 1 A*
5·
89 der Etat
lufnah
Berathung
rwaltung des
chu esens st 8 ll der in em He ser
chen
ls z wurden das
P D ——
2 8
e ü
iche und unwe rg 1 de e dlungen 1 erwaltun
hren,
zu bewirken. ssion c
für
g ie s
2 ies
2 §
V
ion in sa iheben, daß die ialbeiträge auf amendirten
und d Verwaltung
der ß zur chw normirt wurden.
ellte Fonds an
12,000 ℳ om 21. d. 2
sse
icher ze
U bl ergän
ation
d
u fü
27. ger
Verwendung als Pflege
lußver
ã 1
8*ꝙ t 2 E
1
VI. Pl Hül von
la
L tzentwürfe
erung des Versammlung
ℳ Chaussee König Landtage
cht Meliorationen
77 servefon
bes
ommissionen, irte ent
die klassi
trole der?
d
eförd und Ausgabe
en wurden
tetat der
gs — 3
Deckung uhebe hschaftlich chulen zu ssion
s Kai
8
2 ur chu zie an gefa gsaus der ri 72
ung auf nster
nisat
sowie ntenbank für den die Direktion der
— 2
die Westfälische
5
rovin
skommissi
est aje
e
V zietät i
3
s
4
sã
ht ür landwirt
s
en Gutachten
sse der Etat der
[ber n For urchlã Vahlen
dem Re eite
zu ; 00 der
ner Haub Antrã nmen rh in
aus vom
bis dem von 9 nder st Der dem Landtage 8
ur Bestimmung
andta
Zugleich Königli en in d
weiter steuer
r den Haup or
den S ändischen fik et
ltung 6 ft
u
di
E
des
8
e Orga Verein 5
und die
ie
2
z
ige stät de
dis
8 ℳ
9 L
ozietätskommi
sowie
ieh
8
2 8
Jahre 18 heilte rovin B hö chen me
Landtag
migt, rfe zu genor L stän e Seitend dem Ges tzk fal s
isposition gest
tan auf
zu chooße
s ein 5 des Feuerlö
ü Genera 8 hervor an setzen und den e Entwickelung der sa
chu
. S
i
stliche Vertr
al d. M.
Etats
innahb
ichen Zuschü
Un jährli
eriode bewilligt
uali zur ℳ er 5 l künft den
2 stimmung. on uerso
deten d Fe er
ialst ch
g geneh
g für
lt. der ial en, ist ds 000 zialstän 313,99 den zu zia 8
die emäßheit
rovinzial
valtung
g de
9
Unsta irthscha
ammen 9000 ℳ fa
ℳ,
Alterthumskunde
enommene provisoris sdekret Entwurf ein t an d 7 Ei ler Er
der des Grund
k 2 5 . 2 0
in
vorgelegt w
Kreis tzur
ßsi
nach den
E der
1 Berathung bil
g ert rwaltun
Entwu ug des
hen hrung ß der Provinz T
Besuches
chri ial f en
die Landw
—
be
g die Etats der Ka
s
Anstalten auch die E zform nur
Wilhelmstr. Nr. 32. che Verwa lichen P
rder er Fon 0,
elbst Ver anderer ß saus euer
s enden für
ber
O für
ien zur Kon
Verwaltung r. N
ss
sion
19. die ltni
arsber
. .
ti b
Juli. Au folgte
Anstalt ber die Wegebauve
In Bez l bei gen für li
hend
2 West
F. efa
s es
sowie
zia d der dieserhalb
skranke ermächtigte die außer
läufig — bi Zuschüssen
hauses, Verwaltung
haulichen Verän lgt
—
sten S
ssen ü
dem von Landtag,
vollzie
llun richten,
5 provin
um von
fo 8
betreff
iesene
† 8
dtag den
en Provin nterstützung
Landta wurde ung v
werän er Sit die Rechnun
ste Zu roposi nahm rwendung
eine P
am der
Marientha ür Geiste schen 2 diese Es
ß erfo
mit Uebergangs spre
Anstellun egebauv
W An
lständi gewöhn
die D
M leichen
Stände
lverwaltung.
Kloster
„ 8
I aus
w. dem prov In
chließt in der Lan
Provin Grun Verhã t die trom
mmissionen
ommiss ar i
ständ
von zu nämlich
—, — —
9 d
iger A
wurden
zu2 g und
for
s
3,657,746 ℳ
Etatsp
Der S
der vorgelegten
3
e g überw
Anstalten nehmen Bestellung an; — Si 1
, für die
kasse Ruh f, da
Ehre eines
den gegeben ist, stempelpflichtig. des egen isses u sse vor chst und des 500
für
3 Schlu
ller Beziehun r
ebernahme
dlungen en, da
agen lichen zur er luf ovinzia dieses den gabe / sen zus für
für ozietät
genehmigt. ie d 2
8 t für
lens en
der zu r näch
lständisc setzung in der en für den
I langten
girung, den
des en s öchst ss
gt, be
8 1 rnerer
ß 9
— Nach einem Erkenntniß des Ober
11. Mai d. J., sind Münster, 26
des westfälischen] der zur U
Direktion zur bauten,
dition: SW. In
ung
alten U
6000, baues
he schen
2
berwiesen. beschlo
Hö
der Hauptetat
se
in außer den Post⸗
Alle Post
für Berl 8
1 stal vinzia erfor
eine rovin Die
hr ’
persone V
respon
Beschlü
Cerwaltungszwei
ber d
Allerh
ber die Vern Aus den Beschlü waltung, welche der Aus
tgesetzt
ege
onds
lligung
schlo
lfs und
Bitte
auf
daß
s den jetzigen
Westfa
2 8
i je W F in Pen be⸗
wi
wobei die vom provin
nahme ü wurde.
usse wegen der Beamt achtun ganges tung. der pr Verhan wegen die Ueberschü tens des nä egangenen,
6
— gestellt, Krei 2
na s an tags, tra anf sowie betrieb vorg ü 2 Aus fe über S 6 uf zirkskor
tation, K darar
in P von nommen,
2700 ℳ dinghau verein Wege bewilli ü
in
2 2
—
2
s
in
d Dr. Lampe ist das Prädikat
. 2 2 2
R./M. mit An
t worden. schen Gewerbeschule
g9 1
An⸗ und 7⸗ sche in „ hat 8 der von
ichen ochau Neu⸗ i eime 8⸗ ab
vorhanden
2
stge ffend das Ver
heile Ver Prüfung der Versorgung
hrer2
stl
n Vor en die Pro
Feld
n, ist unmittelbar der
81 ½
reisgren
Anze aa
Genanntes de Buch⸗ I⸗Kommi
Landkarten⸗Handlung een ihre
lahre 18. chl graph hörigen ruppen mungen ungs⸗
S
der Wo e
abe von Büchern en Wohl festgesetzt. uhrwer
iche
en für die 75 fe
deren, mit tpunkt der
Zweck
thümlich
eydekru
emel mit
u M den
sitzes daselbst versetzt wor
ppent
1
2 änge. 8 im ker ꝛc
est die amtl d besuch Umgegen
1
1 s 1 8
d.
.August
Grund des ei
in nordwe J und je na
2
der Königlichen
Sommerfeld chränken ie im Druck
se Trr
Märsche an
be
d
vom
s
ist während der svonDechend
ien täglich von 11—1 Uhr
iche Bibliothekar
Bublitz und durch je
rg. hagen Krei Der Genera stung
I sität zu Marburg illuminirten K
chen Staate.
000 der natürlichen L Versorg
chaften Juni d. Is.
ießschule te
d den Best
nach den
2
nigen Dritte auf
ber die Naturallei den vom 13. Februar 18.
ätze gewährt.
— An Stelle der Instrukt
aus idet be
auf
5 die in dem f.
fit Die Bibliothe
den Fer
der Kavallerie
ich des b
nur im alken llung rium 7 änn von zwei Ober⸗Feuern 70 tritt mit dem
Karte vom preußis
iver d das Verfahren
Se. Majestät der
lche S
ile der relebarg,
Che
sp
der Wirkliche Geh
che von 16,81 geo
laͤche er Beste werden.
eßner zu
Kreisgericht then ist, oder zweispẽ
öhe leisteten V
dti
ium.
ie
kto un der
f. stehe
eigen
eistungen wir rstellt worden.
f⸗ Aufnahme.
2 hische Abtheilung.
Geer
aldenbu Oberst und Abtheilungs
riedeberg Blatt 1 F
aph h
nahme, ält T
fna h Wnn eine ängiger
öslin)
a
orspann
d zur Anfuhr sowie zu nden
isse,
fni
F sen ernann Bücher ire li. 5 täglich
die Badekur fort daß die Ober
g aller ng
0 ns
hogr
2
D
Tagen on — betre
Sektion Nr. 79
rie un
k und Truppen
etreffen
mit Namen oppschen Ho en in die ist auf den
8
vom VPrüfu lider Man
abFI1“ E12
-
.
3
Uebungen, in möglichst zu
chstwe
ieferun henen i Lit dem astein
eine neue Au ges rd
b
Die Wiedera rü
Excellen 30. Ju hmigt, zu ermie
ekten
andes Bedür
ent ). hrt
etzen chen Aus Die Abreise Sr. Majestät i n
re
in iversitäts⸗Bibliothek.
Dr. Berendes zu Kreises Minister annbedar
llerie un
7 2
ig
2
8 ein⸗
D der Louisenst fa
umenhange die ihnen und
oldaten Oktober 18.
bezogen n die Behörde
i P in
2
in 8 ge tzes ü im Frie Sch
s
in C 8
en i gene
Allerhö er Eff
sentirt ach vorg
dlung
C
li Prof. Dr. Koner.
t an.
st
iesem Tage beginnen
lgt t die geöffnet.
d 8 sitzes
— Se.
statt. Präsident des Reichsban
Au
Dr. Gerberding un
Professor beige
ist
is früher
nt
uf
usan
und
Kantonnirunge
inisterium
affung
Zurückl uli 1877.
bliothek entlie upferst
selbi arienwe
rk
rã
bezi
Karte rep
u.⸗Meilen und kann u
und Landkarter
sio in
unter Vorsp
ine
und
en, in welchen ion —
ür diese L men bezw
Simon Schr
ig,
reuen, nehm
Sʒ —
2
. 9
nschaft an das Wohn che rte ist in diesen rt Kartograp Berlin, y—— 1 Artillerie⸗S spektion der Arti
a h
ihr n zu entne
ivouaks
ist M
anwalt und Notar G. s ab 1: 100, gierungs
wrern an . Der Kön
8 9
emeine œ 5
1 i
Deutsches
legt worden. e in K gefüh welche ragme si
28. im ferde
Han ns⸗Debit ist der enutzen. den II.
r 1 2
st eer Ka die welch
8
i August
vom 15. Augu
Reichs
sophischen Fakultät der Un
ernannt worden. J Kön igliche
h für Gese
s Wohn h Nr. 1 des
Oberle
een O
ich a
rde den lider inva
2
5 irk
1 1
Wundarzt Anmeldung ldung
B
2
und B
8 ch ung
ine H ies bez - en
8 e
weisung seine
Königliche Un
er Eige det hrt w
Kompetenz e
Ma
Von d n aus latt n ( 1* eußen.
Kaiser und Kön
bei Die Art In
Gedachte e
8
s erf
als F
perp
ete Macht stellten Vergütungs
Krüm ben b orspan
lun
1“ E.
er b
er
l 2ꝛc. abwärts — vom 26.
Der praktische Arzt
m Kreis
, eine Vergütung
Angekommen: Süddeutschland
Rath und
Der Recht
gleich den oder ma
der philo Die allg Universitäts vom 6.—11. erfo Topographi Berlin, den
1† 1
ung se D
Berlin, grün
ü eru in in
2
ttin
ã ef
Berlin übertragen. ts — vom g a
liche Instrukt
nd
Truppentheile während der
ienen, ss pr bewaffn
4 gi e
sprüche inva
2 wär
agern oder em Bundesrat
war, ausg e te flegun den Ue
S
er
Theil be
aus
ersch Gew Karten
in zu weis ni
2 er
22
sein
träge entgegen,
mena
L
das Kri
zur For
p
dem die steht
§. 9,
fahren
Verth
befi
bei Anme
ansprüche
webe
General
eing
ater⸗ iffe
hren Unter
Jahre 1877“ ist erschienen.
uli 1877.
2* i⸗ — 2 2 2 2 —
i 8
Ur en in
n Dr. Carl
en Profe
dem ter die är die für Corps, in 8⸗ eis
unter Ueberweisung
kanten fmanns n zur eam Bau ihres er im llen Er and Bau ieg
r in
2
inrich dem
ei
al ben
Hon terman van aubeamter Armee
Schul⸗ inge ssoren
11 —
der S L
er in Altona,
ri des Kau
kanten He
ttern, ar, ri
zungs
ts
orf zum
eruht
Dirigenten trikt im llen
Spandau und enste
d
iger ikant in Metz,
ött
.
8
und VIII. stelle des
die Stelle und X. Armee
, sind zu
c akte
der son is
i
armen be r Baubeamtenste
B ar i
e
1 Lokalbau
Pr., un
er Milit
Corps,
für die Bezirke des I. und II. ,bish
zum
S — G
enen Wahlen
Corps,
Lokalbaubeamten sung desselb
eberweisung desselbe
die S
st
Düss
ilungs⸗ 8
des Prokuristen brikanten Karl
bautechnis
und XI. Armee
ndes au dessel
g iste ig 1 ie
in
ff Breslau ist als das Kr.
des Fab unter Ueberwe Landd Anweisung Baumeister
s und Busse
son
chtern b Garni letztere leichzeit Sommer, kt ipzig
0 ig
telle des
in rigen
berg i. st
Corps,
Bezirke des VII.
chuster, b ltung in Hannove
ri 5b 8 in ch
irk des III
1
ie
in D Armee Baubeamt Gerstner se
Le
li
d
strikt,
dlichen
sü
in
gem Lokalbaub
8 den yer b setzun i 8 r in
Lokalbaubeamter der
Lederfa 8
in le Slu
m
telle des bautechnischen
V. und VI. Armee⸗Corps, Baupra
baden, Spitzner,
Abthe VIII. Armee
nann, Corps
ee ie Bezirke des IX. son
her r, letzterem unter g
8
1
um. Be
er
2 2 ß
Landbaumeister Sluy ünfeld ist zum Kr.
H as
in irk C
ter in Breslau
herigem
8 nter Ueb ssel;
än chü tz i V is dau,
die Garni
2„
den Anhan Amtlichen Li
8 ies König
dantur I.
.
ben Allergnäd aumeis
andbaume 1 Landbaumeister in Berlin, Garnison
s⸗Marine mit i
S ig,
arni⸗
des Fab i u
Erg ben die Allerhöchste Bestätigung
ann, bishe
diet Nie
i
die
ie
in
chue omasschule zu
.
skanzler. Lokalbaubeamter d beide mit ⸗Bauraths außerordent
In Vertretung
Salzn des in uh unt in d Arm ersterer Landdi den meist
und der n Span Rett
el,
4
ktoren ernannt.
Min Bau⸗
ist
1
i 7
In des Handelssta
erichts zu Colmar getr
stor Wodrig
Ministerial
setzt worden.
zu der in, u nten sors ter. Baubeamte L Münster, i bez 8
8
X. d, chen
nischen Revi
andbaumeister,
und kommissarische Kre
Regierungs ekretär Daner estand ster Rath er m Bez
ister
Landbaumei
ldenden „ für ierun Dr. Bene rer an der Th
Corps,
s in Berlin, versetzt.
J gs
Hofmann. teuer, bi Angelegenheiten.
yde,
sin
in, en nördl
ektor Esser
8
i C
meistern S
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr
ler z1 er Re 8 Corps, irke des IV. Corp ke des Goedeking, spek nd
— — —
r.
S B
und Handel ktor ung in Ber
eun Appel sind G Kuhtze,
zur
8⸗S den R und
ammer elbst und 1
Gebwe rag e bi
e in Colmar ha len vom 3
Signalb
pP in
2 visors für
2
sen i./
übertragen wor
h Konze
Rath von
ath und 8 für d
E den, Bau
arnison
G urt,
nannte Erfur und Bu
r in
stelle III. Armee sse, ster in rikt i burg i./Br.,
Berl
terman van Langewe verwaltung in Potsdam,
D
9
ezir
rich und n Colmar, zu Ri
verwaltung
ktor Paarm elben
Bau beamten der Militär
ntendantur
u icht in leihen. gs⸗ C tor ktor Landbaumeiste son
n Kriegs
e
der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Fried ann er Kriegs Bau des
da
e Rektor
8⸗R nd lsg B pe Wodrig,
9
spe nspe für d f L nddistrikt
ät der König ha ntendantur
1 In
nspek
evisor
osep tor im Reg
spek der Privat
und der Oberleh
92
rm lt
1 9 8 übertragen.
ispe
Königreich Preußen. arnison
Se. Majest
Deutsches Reich.
von den Notabe
irk des
Bezi des
in
te Na erun Armee XI. Armee die Bez In
ie Insp rig
J docent
8
I
La
J
wei
Medizinal
Handelsg
abrikanten O igna
Berlin, den 28. u nd
ierung 2 Ha Versetzung
.
ste ämmtlich i es Schoell l Koenig 9 e, Frei Baumeister in ssi sterium ver ste Der bishe
m Garni
Va⸗ Zau ten der Militärverwa zur chen W rium
für
chnischen
ung de
Baubeamten istent
dem Bau
der Militärverwa
in
s Landbaumei
Ministerium, and Braun
Berlin und den Bau Ecklin in Mülhau
daselbst
Rath zu ver ler, Bauin
nis Meberweis
lsgericht weyd
lichen
Schueß
Sohn 8 für dem Bau und chben
des Beaumeiste
i⸗ 8
den Regierungs
nennen dem ison ini
Reg zweiter A ini 8— vu
Die F 1I le
2 2
—
— 8 c9 8
dungs⸗S
r
Dem Re antur XIV
sor
dem 2
dem
Der Bau
Militärverwaltung in
nsitze
Den
98
Der G
in
evisor rk
Garni Bez Woh Kri
”
rey ande erhalten. i ie umb, ektor Dr.
desselben
bautechr Corps,
intendantur VI. Armee
ung desselben zur telle des baute⸗
Armee Corp
der deutsche
intendantur
Der z nationalen Inte Revi
rmee⸗Co
+ 02 ;
—
—
S'
0 82 AR
chei ine ange
s
nennung zu Na Appelius th praktikant Ullrich, Frankfurt a Garnison
des baute L
Ober zu er sei den süd
Kanz S M ins S
8 beamtenstelle
üͤberhaupt unentgeltlich ertheilt werden soll. Mit Stolz wird] die hervorragendste Stelle einnimmt, welches das bedeutendste und goldener Rüstung, in welcher sich wiederum die Umgebun 1 1 nimn 8 „ auf die Vorlesungen des berühmten Astronomen Stöffler hin⸗ und zugleich interessanteste in sich abgeschlossene Kunstwerk aespirge Ein purpurrother, mit Gold und Perlen reich Febde⸗ theilweise räg schene9 von einem buanh⸗ Balken gewiesen, Johannes Reuchlin wird berufen, um in griechischer Danzigs sein dürfte. Ueber die merkwürdige Geschichte des gestickter Mantel fällt von den Schultern abwärts, indem er mit goldenen Zangen. Außerdem auf dem rothen Felde und hebräischer Sprache nterricht zu ertheilen, und man läßt Bildes entnehmen wir dem Eingangs citirten Werke des auf der Brust durch eine große Agraffe zusammengehalten einen goldenen 88 el, durchschlungen von einem weißen Bande von Venedig hebräische Bibeln nmen. um sie zu ., Prof. Schulz folgende Angaben: Während des Krieges der wird; das Ganze, gemalt in der vortrefflichen täuschenden mit dem Wahlspruch: „Pour non falir.“ Die geschwungene Preisen an die Schüler abzugeben. Das Unterrichtsgebiet: Hansa mit England lagert im Jahre 1473 im Angesich Soechnik, wie solche die van Eycksche Schule charakterisirt. In Form dieser beiden Wappen childe, in der Mitte scharfkantig wird erweitert: für raktische Philosophie werden zwei Lehrer der englischen Küste — aul Beneke, Führer des Schiffes der rechten Hand hält derselbe, schräg mit der Spitze nach halbirt, lassen, wie Prof. Schulz bemerkt, auf die zweite Hälfte angestellt, für Poetik und Rhetorik ebenfalls einer. Es wird „Peter⸗ von Danzig“, auch das „große Danziger unten gekehrt, den langen glänzenden, oben mit dem Kreuze des fünfzehnten Jahrhunderts schließen, nicht auf die erste, eine Kommission auswärtiger Gelehrter berufen, um eine neue Kravel“ genannt, die „Galeyde“ (Galeere St. Thomas geschmückten Stab, mit der linken die Waage, deren eine Schale die Zeit der Gebruüͤder van Eyvck. Studienordnung zu entwerfen und noch zwei Mitglieder der die von Sluys aus gesegelt, zunächst nach London bestimm 3 mit dem gerecht Befundenen in betender Stellung sich zur Erde Die unterste Krystallstufe der Himmelspforte führt die Universität dazu beigezogen. b war, und außer den nach England abzusetzenden Waaren auch neigt, während die andere mit dem zu leicht Befundenen, Aufschrift: „Renovirt Anno 1718 den 29. Julius. Christoph ö Jahre 1525 wird diese neue Ordnung veröffentlicht, Güter aus Brügge eingenommen hatte. Dieselben sollten, der auf dem Rücken liegt und von einem Teufel an den Krey.“ Eine zweite Restauration einzelner Köpfe und Körper⸗ die Lehrer werden darin ermahnt, den Geist der Jugend nachdem die Nuftrge in England besorgt waren, theils nach aaren bereits ergriffen wird, emporsteigt. In der nächsten theile namentlich an den Engeln, welche, in die Posaunen mit gesunder klarer Lehre zu nähren, und nicht mit unstichhaltigen Florenz, theils 889 isa gefuͤhrt werden. Auf dieser gekaperten Umgebung des Erzengels nach allen Seiten hin erstehen nun stoßend, den jün sten Tag verkünden, geschah 1815 durch Bock Spitzfindigkeiten und verwickelten Satzungen der Philosophie großen Galeyde befand sich auch das in Rede seende Dan⸗ die Verstorbenen aus ihren Gräbern, von denen mitunter in Berlin, na 8 Rückkehr des Bildes aus Paris. Es soll Glauben und Religion wankend zu machen. Den L-en ziger Bild nebst andern „herrlichen Gütern“. Dasselbe wurde die Steine abgewälzt sind. Auf einem dieser Grabsteine, die das erste Bild gewesen sein, welches als ein auf Befehl wird die daltung einer Reihe von exegetischen Vor esungen von den Besitzern des „Peter von Danzig“ Heinr. Niederhoff, Füße noch im Grabe, sitzt, schmerzerfüllt und händeringend, Napoleons J. durch Denon entführtes Gut dem Louvre wieder empfohlen, den uristen die Erklärung der päpstlichen Dekre⸗ Tideman Valandt und Joh. Sidin husen⸗ denen vom Dan⸗ 8 ein junges Weib. Dicht hinter dieser auferstehenden, schmerz⸗ entzogen wurde. Eine dritte? 8 geschah 1851. talien und des Corpus juris, den Medizinern und Artisten ziger Rath das Kaperrecht dieses Schiffes im genannten Kriege erfüllten Frau interessirt den Beschauer eine Gruppe, in 89 eine Reihe neuer Lehrbücher, und dagegen andere bezeichnet, zugestanden worden war, als ihnen zugefallenes Eigen⸗ Icher ein Engel mit dem Kreuzstabe einen auferstehenden Mann 8 welche abgeschafft werden 8 Ueberall war das Bestreben thum dem St. Georgen⸗Altar von St. Marien schützt, der bereits von einem Teufel ergriffen ist; die Die Agrarverfassung und das Landwirthschafts⸗ bemerkbar, den wissenschaftlichen Unterricht zu verbessern und 2 Später wurde dieses Bild zur mehr gesicherten “ Chtß eidung des Erzengels ist also noch nicht erfolgt, system der alten Germanen.) und wirklich hob sich auch in Folge der neuen Aufbewahrung in die benachbarte Dorotheenkapelle nesest 8 der Sieg des streitenden Engels aber unzweifelhaft. Zwei Die alten Germanen wohnten in offenen Dörfern für die — „ vütis und stieg schon 1522 auf die Zahl Die Kaperung zog langjährige Verhandlungen und Drohun⸗ abgesonderte, dicht gedrängte Gruppen, die eine rechts, die Gemeinfreien oder Einzelgehöften für die großen Grund⸗ tudirenden. gen, namentlich wegen des in der Galeyde verladen gewesenen andere links vom Erzengel, und zwar hart an den Rahm⸗ besitzer. Befestigte Wohnplätze waren ihnen unbekannt, jedoch 8 “ italienischen Gutes nach sich, welches theilweise einem Ita⸗ stücken der Mitteltafel, beginnen den Zug der auf dem einen hatten sie für Kriegsfälle befestigte Zu uchtsstätten, in welche 78 “ “ 1 “ ben, Thenn Portinari, der mit dem Titel eines Rathes b Flügelbilde zur Himmelspforte eingehenden Frommen, und sie sich beim Heranrücken des Feindes zur Vertheidigung 8 8 Danzig und seine B auwerke.*) im Dienste Herzog Carls des Kühnen von Burgund stand, der von Teufeln gedrängten Uebelthäter zu der auf dem an⸗ zurückzogen. 8 III.*) V in den Schiffspapieren verschrieben war. Unter anderen Ver⸗ deren Flügel dargestellten Hölle. Nach der von Caesar“**) den Germanen zuge⸗ 2) Pylungen existirt auch ein Breve von 1477 des Papstes 8 Auf dem Flügelbilde rechts von Christus geht nun dieser schriebenen Agrarverfassung te es innerhalb eser Die Ober⸗Pfarrkirche zu St. Marien und das Bild: „Das Sixtus IV. In dissemn werden Juliano und Lorenzo von Medici — sn der Seligen über eine hohe Treppe von glänzenden Krystall⸗ Dorfschaften keinen bestimmt abgegrenzten Grundbesitz 8 8 jüͤngste Gericht“ in derselben. nebst vier andern Florentinern als diejenigen hervorgehoben, usen sür geöffneten Himmels forte hinauf, die von einem gothisch der „Wehren“ oder freien waffenfähigen Hofbesitzer gegeben; Die Ober⸗Pfarrkirche zu St. Marien ist unter den zahl⸗] welche den Papst zum Einschreiten in dieser Angelegenheit vermocha architektonisirten, mit figürlicher und ornamentaler Plastik reich vielmehr wären die Kulturländereien auf eine bestimmte Pe⸗ reichen Kirchen Danzigs nicht nur die größte, sondern auch ten und, nebenbei bemerkt, daß sich in dem Ps gn eneben ezierten Portale umgeben ist. Auf den einzelnen Erker⸗ riode in der Art vertheilt worden, daß jeder Hofbesitzer al—⸗ die in monumental⸗architektonischer Hinsicht bedeutendste. St. den Waaren (mercancie) auch andere Güter (bona) befunden 8 aikonen und Balustraden desselben streuen Engel Blumen auf jährlich die zugewiesenen Aecker mit denen eines anderen MNarien war die Pfarrkirche der vom deutschen Orden etwa hätten. Es erscheint daher wahrscheinlich, aß unter den die selige, dichtgedrängte Schaar oder stehen gesondert und zu Wehren anstauschte 8 8 üm das Jahr 1311 gegründeten Rechtstadt. Seit der Ver⸗ bonas auch unser Bild gemeint sei, und boselhe also von Dreien gruppirt, singend und instrumentirend. Im Vorder⸗ Die Angaben des Tacitus **) sind im Wesentlichen ähn⸗ eeinigung dieser mit der früheren Altstadt wird sie die Ober⸗ Brügge zunächst zwar nach London, dann aber weiter nach grunde 1 Flügels beginnt die erwähnte Krystalltreppe, liche. Er behauptet, daß von dem nach der Zahl der In⸗ Pfarrkirche genannt. Schon um 1270, also unter der Herrschaft Pisa und lren hat spedirt werden sollen. auf einem saftig grünen, mit Lilien durchwachsenen Terrain, teressenten in Anbau genommenen und mit bestimm⸗ der pommerellenschen Fürsten, war eine Marienkirche vorhande . Das Bild ist ein Triptychon, ein Flügelaltar, welcher umstreut von Perlen, Rubinen und Korallen. Auf der tem Besitzwechsel bewirthschafteten Ackerlande den ein⸗ unnd unzweifelhaft auf demselben Platze, den die jetzige ein⸗ mit zwei zu schließenden Thüren versehen ist, also aus drei nsFweiten Stufe steht Petrus, den Himmelsschlüssel in der linken feinn Wehren ein ihren Ansprüchen (dignatio) ent⸗ nimmt. Während der Regierung des Hochmeisters Ludolf hsemimenbtngenden Theilen besteht, inkl. der drei Zoll breiten hhhgand, die rechte einem Greise darreichend und ihm empor⸗ sprechender Antheil zur Nutzung überlassen worden sei, Khönig von T eizau wurde i. J. 1343 der Grundstein zu einer ahmstücke 7 8 hoch und 11 5“ rhein. breit; Oelmalerei in 8 helfend. Seine Größe ist wiederum bedeutender, als die der mit dem Bemerken, daß die zu diesem Behufe erforderliche massiven und srößerm Kirche unter dem Glockenthurme gelegt. der niederländischen Technik des XV. Jahrhunderts. Ueber Seligen. Er ist bekleidet mit einem citronengelben Unter⸗ periodische Auftheilung bei der großen Ausdehnung der Fluren Von 1402 ab bemühte man sich, die bisherige Ordenskirche den Meister des Bildes ist von Kunfiforschern und Künstlern 1““ ewand und rothem Mantel, während die ganze Schaar der keine Schwierigkeiten geboten habe. zu dfchehite Man uͤberwand bie schwierigsten Hindernisse, viel geschrieben und gestritten worden. Prof. Hotho 8 userwählten nackt emporsteigt und erst dicht vor der Himmels⸗ Der Verfasser der citirten Abhandlung hält gegenüber
85
2 2
ie sich diesem Vorhaben entgegenstellten. Die Folgen der hat es in seiner „Geschichte der deutschen und . pforte von stehenden Engeln mit dem hochzeitlichen Ge⸗ Waitz (deutsche Verfassungsgeschichte), Sommer (Geschichte der unglücklichen Schlacht von Tannenberg, dann der unheilvolle niederländischen Malerei“ dem Hans Memling und pwpande eingekleidet wird. Unter der Pforte, als an der Spitze bäuerlichen Rechtsverhältnisse von Rheinland und Westfalen) dre sehnjährige Krieg und zuletzt der Fall der Ordensherrschaft 22„ aus seiner besten Zeit zugeschrieben, eine Ansicht, ddes Zuges, sieht man die Tiara des Papstes hervorragen, und Langethal (Geschichte der teutschen Landwirthschaft), verursachten allerdings Unterbrechungen, waren aber der auch Professor Schulz beistimmt. In Folgendem möge naneben einen Kardinalshut und eine bischöfliche Mitra. Doch welche diese Angaben nur für vorübergehende Wanderzustände nicht im Stande, das qroße Werk zu verhindern. Hun⸗ eine kurze Beschreibung des Bildes Platz finden. 8 lind die Mehrzahl Laien, Männer und Frauen, und unten einzelner (noch unsteter) Stämme (wie der Sueben in Caes. dert Jahre später und zwar am 28. Juni 1502, Der Horijont ist ziemlich in der halben Höhe des Bildes an⸗ aam Anfange des seligen Zuges, noch auf der Mitteltafel, auch Bell. Gall.) gelten lassen wollen, aber mit dem vorgeschrittenen fuügte man den letzten Schlußstein der durchgängig genommen. Auf der mittleren Tasel wird derselbe durch das ein Neger. wirthschaftlichen Leben und der geordneten Staats⸗ und Ge⸗ zierlich gewölbten Decke dieser sogenannten „neuen Kirche“ Meer und eine Hügelreihe gebildet, die sich von dem nächsten — Die Komposition des Flügelbildes, welches die Hölle dar⸗ meinde⸗Verfassung der seßhaften Stämme für unvereinbar und ein und der größte christliche Tempel der jetzigen Provinz röthlich⸗gelben Luftton entschieden absetzt, während derselbe höher “ stellt, beginnt wiederum mit der andern oben erwähnten unwahrscheinlich ansehen, an den Ueberlieferungen dieser Schrift⸗ Preußen war vollendet. Diese „neue Kirche“ führte man als ein dunkelblauer, aber sehr gebrochener Aether, von Wolken be⸗ Gruppe der Mitteltafel. Die vom Erzengel zu leicht Befun⸗ steller fest. 1 auf, während man die Ordenskirche außerhalb umbaute und grenzt, abschließt. Oben in der goldenen Glorie thront Christus denen werden hier von Teufeln, mit glühenden Forken und Die Entstehung der altgermanischen Gemeindeverfassun einzelne Theile derselben in den größeren Bau übernahm und auf einem Regenbogen im rothen Gewande, die rechte Hand 8 anderen Werkzeugen bewaffnet, der Hölle zugedrängt. Denkt hat man sich ihm zufolhe so zu denken: Nachdem die zu bil⸗ theilweise veränderte. Der Gottesdienst wurde in der alten segnend gegen die Erwählten erhebend, die linke mit gesenktem man sich diese Gruppe ebenfalls hinter den scheidenden Rahm⸗ dende Dorfgemeinde ihr Ansiedelungsterrain in Besitz ge⸗ Kirche ununterbrochen abgehalten, bis nach und nach die Arme, gleichsam abwehrend, gegen die Verdammten gerichtet. ücken fortgebildet, so stürzen sie endlich in den zwischen- nommen hatte, schritt man zur Anlegung der Gehöfte, zur Scheidewände der angebauten Vergrößerungen fielen und der⸗ Rechts vom Haupte des Erlösers sieht man auf dem Gold- elsengruppen brennenden Höllenpfuhl, der die Darstellung Abgrenzung, Arrondirung und Umwallung der⸗ Dorfmark. selbe sich auch auf diese Räume ausdehnen konnte. Zwischen grunde die weiße Lilie als Symbol des Glaubens, links das des dritten Flügels ausmacht. Furcht, Angst, Entsetzen, Die Dorfgehöfte mit ihren Grundflächen (Solstätten u. s. w.) 1400 und 1440 wurden die Umfassungsmauern der Quer⸗ roth glühende Schwert als Symbol des Gerichts. Die nackten Schmerz und Verzweiflung malt sich hier in den Gesichtern- gingen von Hause aus in das Privateigenthum der einzelnen ne und des jetzigen geraden Ehorabschlusses ausgeführt. Füße mit ihren Wundenmaalen ruhen auf der goldenen Welt⸗ und Stellungen edenso mannigfach ab, wie dort beim Ein⸗ Wehren über. Die Ländereien blieben dagegen im Gesammt⸗ er schöne Giebel der Ostseite ist wahrscheinlich um 1442, kugel als Schemel, in welcher sich die Darstellung der Glorie b ange in die Himmelspforte Ruhe, Freude, Anbetung und besitz, mit der Maßgabe, daß jedem Hofbesitzer nur ein der der Nordseite 1444 und der der Südseite 1446 erbaut. abspiegelt. Zu beiden Seiten des Christus keihen sich die zwölf 8 . Seligkeit. Der Sturz dieser Unglücklichen zeigt Stellungen ideeller Antheil als Eigenthum, im Uebrigen aber nur ein In den Jahren 1484—1486 wurde die jetzige Mauer an der Avpostel, auf Wolken nebeneinander sitzend, an; Petrus, Paulus Iin allen erdenklichen Lagen des menschlichen Körpers, kopf⸗ Nutzungsrecht zustand, welches er theils in Gemeinschaft mit rdseite aufgeführt und so die Einziehung der Grab⸗ und Johannes nach ihrem Typus unzweifelhaft erkennbar. Vor unter und über. den anderen Markgenossen (betreffs der Weiden), theils aus⸗ kapellen in das Innere der ‚„neuen Kirche“ bewerkstelligt. ihnen, ebenfalls auf Wolken, aber knieend, Maria, matronenhaft, 8 Das geschlossene Bild zeigt auf der Außenseite der beiden schließlich auf den ihm zur periodischen Bewirthschaftung oder Dasselbe geschah von 1496—98 bei Aufführung der jetzigen und gegenüber Johannes der Täufer. Ueber dieser Gruppe Flügel dem größeren Theile nach Malerei „grau in Nutzung mit regelmäßigem Päesiheegha überwiesenen Acker⸗ Mauer an der -ve. Die Sg. Einwölbung der ganzen auf dem Goldgrunde der Glorie in den Ecken des Bildes, je grau“, und vor derselben die farbig gemalten beiden Donatoren oder Wald⸗Parzellen auszuüben befugt war. Die ideelle „neuen Kirche“ wurde in dem kurzen Zeitraume von 1498 bis zwei fliegende Engel, die Marterwerkzeuge Christi tragend, n zwei Drittel Lebensgröße, knieend und in betender Stellung, Quote an der Mark bildete nebst dem als Privateigenthum 1502 vollständig bewirkt. Die jetzige „neue Kirche“ hat eine unter denselben auf dem gebrochenen dunkelblauen Aether drei denen ihre Wappenschilde beigegeben sind. Hinter dem männlichen bescienen Dorfgehöste die Hufe des Wehren. Zwischen beiden Höhe von 90 Fuß⸗ Engel, welche, die Auferstehung ankündigend, in die Posaunen Donator in schwarzer anschließender Bekleidung sieht man als bestand ein streng organischer Zusammenhang. Der Zahl der Die Kirche besitzt Kunstschätze des ersten Ranges, unter stoßen, ein vierter, als dazu gehörig, ist auf dem Flügelbilde Plastik dargestellt, die Madonna mit dem Christuskinde, Gehöfte entsprach die Anzahl der Besitzeinheiten in der Mark; denen wiederum das berühmte Bild des jüngsten Gerichts der Hölle, und zwar hinter derselben ge; sichtbar. In hinter der Frau dagegen ebenso den Erzengel Michael, einen — 2 ka- der untern Hälfte S Mitteltafel ist nun auf Erden der vielköpfigen Drachen, als Symbol des Bösen, bekämpfend. 2 Nach einer Abhandlung von G. v. Hirschfeld, Regierungs Peercene nach dem Werke: „Danzig und seine Bauwerke⸗ jüngste Tag angebrochen. Die Todten erstehen aus ihren ge-⸗ Diese Donatoren sind ungeachtet Se beigegebenen Wappen⸗ Rath in Narienwerder, in der Zeinschrift 8 Aüfeiscen
— —
’S . üͤffno . S 88 8 Fi üs 3 1 M 8. I für den Regierungsbezirk Marienwerder. trage des ] enen eegen, dee benn eeer das genr walm sih FAtd. nech niche frsht, Hanspshan sgmarzen Ahten ant wbende dbemasgegeben von demselben. Cestez Hest. Macte **) S. Bes. Beil. Nr. 18 vom 19. Mai und Nr. 22 vom eines saftgrünen Terrains 82298 in einem kolossalen Verhältmi oldenem Felde, von einem dnesche Silber darstellenden er *) Caczar: Bell. Gall. IV. 1. VI. 22.
23. Juni d. J. gegen die Menschen der Erzengel Michael mit Pfauenfedern Balken theilweise schräg überdeckt. Das Wappen der Frau ***½) Germani