öb.“ öö11“
Fol. 515 Bd. II.
j * unterzeichneten Magistrats sind: *½ 1“ 1 *—8 “ Submissionen ꝛc. 81 882 8 IL. TIN IS 0N Sitzung des z 2— “ 7 ZI 4 1 t 8 a. von der städtischen Aul I. Emission 1 2 162433 Bekanntmachung. REICHSSCHU LDEN † G. G8KO M) SI ——— 8. k 8e Snn 8 Jurtene . 7 1 29 nz eiger und önig 1 Preußis en e im Wohlauer Kreise, ca. 15 Kilometer von 47 SI. PETITERSBURG. 1 1) zu 5à en 11“ 8 . der Kreisstadt und Eisenbahastation Wohlamn und Die Reichszschulder-Tilgungscommission bringt hiermit zur eqlgemelnen — 2) zu à 300 Mark: Berlin, Montag den 30. Juli belegene de Anch Vermüttelung der Bankhäuser HMope £ Co. in Amsterdam und Ge 1 b *½ Mark: —— — 8 . — 80 Domaine⸗ Praukau — 2 London kontrahirten englisch-holläodischen funleihe, die Ziehung von Billeten dieser Anleihe, Nr. 814 210 zn. Fh ae., 1045, 1082 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des u über den Marken „ vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und — L. Thg ngskond far disses Jahr entaprechend, am 2. Mai 1877 stattgefanden batt. 1143, 115, 1165, 1238, 1294, 1322, 1332. ned,., Ie“ Gezogen wurden folgende Nummwermn “ 1353, 1525, 1556, 1577, 1580, 1590, 1616, C entr al 8 and el 8 . R 1 er m. d 8 D . * 100 T. 8e. (8. Be Laats No. 2) b. von der städtischen Anleihe II. Emisston — ur K8 eut e 2 „ Nr. 177.) 8 8 2 Senene efen, 1 Im Ganzen 8 Billete für die Summe von . 2 v. holl. und — aus dem Jahre 1874 — folgende Nummern: aöoöb Das Central-. andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. 2) aus dem Vorwerk Rathau mit einem vei Reichsschulden-Tülgungscommission das Resultat der Ziehung zur allgeme nen 1 à 1500 Mark: vr9. 4 17* .8 EE11* und alle Buchhandlungen, für Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 2 Flächeninhalt von — Hektaren, worunter: Kenntnisa bringe, ersucht sie die Inhaber der gezogenen Billete dieser ren 2) 9„ 8,60 Mark: “ Berlin urch die Erpedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. a. 102, 73 Hektare Acker, *£ Cs. oder Gebrüder Baring £ Co. behufs Empfangnahme des Nominal-Kapitals ne 635 8 iIH- SꝑESrE — ee ei —— — ö’ 2 mit einem 52 8 zum 19. — (1. Oktober) dieses 48 — —22— Lve 2½ b üüis Nr. Fe. — 2* 88 754, 778, ““ 8 Patente. “ Srehene e i Seee — 2 feerzocischen Raffnersen xv ge⸗ 3 beüfinden, zusamm 6 1 det 1. Oktober bis zum 1. Decem statt; 8 1 8 „397 ö 2 re eing 1 Arbeite itete Manöver ein Abschlag der Preise die Firma: ⸗ . Die Auszahlung fndet vom 3) zu 8à 300 Mark Patent⸗Anmeldungen. nnicht entlassen zu müssen. Dagegen hätten sich die hervorgerufen, der für die diesseitigen Pers krikes n. Herrmann Bergner in Apolda 2 122 linhri insza s-Termin eleistet werden. 8 ni as 712 75 5 53 2ι d Ge 1 f 3 der die empf 2 1 soll höherer Anordnung zufolge von rris ems vü auf Wunsch der Billet-Inhaber entweder in holländischen .g-v. . 1750, 1780, 1811, 1857, 1921,195 eines Patentes für b- v in. I vorhergehenden Jahren. Die Baukosten seien nur Folge habe. Die französischen Raffinerien, begün⸗ der Sattler Gottfried August Hermann ab auf 18 nach einander folgende Jahre bis 2., arch Herren Hope £ Co. oder in L. Sterl. durch Gebr. Baring £& Co. effectuirt werden, Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die ange⸗ um ca. 10 bis 15 s% geringer als in den letzten stigt durch ihre eigenthümliche Zuckersteuer⸗Geseß⸗ Bergner das. bs nis 1896 im 2 der öffentlichen Lizitation ver⸗ wobei 1000 Gulden à 84 L. 15 Schill. und 100 L. à 1180 holl. Gulden gerechnet werden. Die 8 aber die letzte Dezember 1“ gebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der An⸗ Jahren, die Materialien zeigen niedrigere Preise, gebung, durch enorme Ausfuhrprämien und manche laut Beschluß vom 18. Juli 1877. 1 Behufe haben wir auf hten an1 des Kapituls in Ab büevEen aufgefordert, vom letzten . meldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung aber die Handarbeit, die Löhne seien nicht billiger, andere Vorzüge, beherrschten nicht allein die Zucker⸗ FI84“ Zu diesem Behufe aben wi ginr . . d der Bet bei Ausz un es pi. in zug ge 120 N en. 8 8 1 cher 1 1 r den 28. August cr. von Vormittags 11 Uhr g- widrigenfalls wird für die fehlenden der Betrag 88 8* E jjgationen und g2 , bis 25 1u“ 146. Hr. Edmund Thode & Knoop zu Berlin Lohn pr. Tag, ein tüchtiger Schreinergeselle, der vor nachbarten Länder, und beuteten diese Situation Friedr. Leynh in Apolda n unserem Sitzungszimmer, Albrechtöstraße Nr. 31, vummern der Biilete 1000 holl. Guldem- 1b d b. Nr. VII. bis I. 8 und Dresden für A. L. G. Dehne, Maschinen⸗ und 10 Jahren 1 Gulden verdiente, habe jetzt 6 ℳ pr. gegenwärtig in einer Weise aus, daß jede Konkurrenz als deren Inhaber: ermin vor dem Regierungs⸗Rath Pohl anberaumt, 86 No. 6.948 No. 9.,917 No. 12.925 No. 15,950 No 20.099 51 Kän ese in Empfang zu nehmen. Filterpressen⸗Fabrik in Halle a. S. 4 Tag, bei Akkordarbeit auch noch mehr. — Die dagegen machtlos werde. der Schnitthändler Friedrich Wilbelm Leyh das 8 f Pactgelder⸗Minimum auf 0. 5No. 2 18 — ☛‧ n in unserer Kämmereikafse i pfang ⸗ ne. . Gegenstand: „Verbesserter Osmose⸗Apparat“. Preise der Geschäftshäuser in der Stadt seien laut Beschlus vom 19. Juli 1877. “ kaden werden, daß das Pachtgelder Terere 11“ 970 10.000 191 55 186 8 der ausgelossten Obligationen nicht mehr Statt stti rl, der Brund unn. Büeen 14,000 ℳ und das zur Uebernahme der Pachtung 97 gx BB1“ er ausgeloosten Obligatio . g schinenfabrik zu Oberlahnstein. n der Stadt sei kein wesentlich billigeres Angebot, Zum Arbeitermarkt. (Soc. Corr.) Von die Firma: erforderliche Vermögen auf 78,000 ℳ festgesetzt 8 88 12½ Gleichzeitig zur — daß von Gegenstand: Ventilations⸗Apparat für Eisen⸗ die Preise seien nominell. Zwangskzufe haben der ee 2 Sißal F C. Ulrich in Apolb⸗ „† 8 Eööö 1 S den bei früheren Verloosungen gezogen Nummern bass Hegeeee, immer 83 6 nicht stat 8. wo man rhe viüschen Prüm und St. Vith) schreibt man uns: als deren Inhaber: Hachtlustige haben sich wo möglich noch 7 - eeese Th. Hertle zu Freiburg i. B. „insen nie zahlen konnte, wurde bewilligt, „In hiesiger Gegend und besonders auf hiesiger der Seilermeister Karl Friedrich “ 8 . deitr den bien 189 139 401 321 1 . I. Emission: Fezenstand: „Plombirzange mit Randprägung“. daß der Zinsenbetrag zur Hypothekenschuld gezogen 7 700 Arbeiter beschäftigt, und 2 laut Beschluß vom 19. Juli 1877 5 8 zelbst über ihre Qualifikation und u n⸗ 8 8 “ 88 8 8 r harz zu Preußisch Mon der gröͤßte G bes 8 S Besitz des zur Uebernahme der Pachtung 2q * — 081 II. Emission: 1 . “ Gegenstand: „Flasche für künstliches Mineral⸗ von hiesigen Stiftungen, Korporationen und Privat⸗ Arbeiten, welche früher durch starke Jungen besorgt Großherzogl. Sächs. Justizamt. erforderlichen Kapitals von 78,000 ℳ vor unserem 28 1 752 948 b 8 8 — ““ E ““ lleuten. Der Zinsfuß für gute Insätze ist von 5 wurden, den Hauern selbst mit in Akkord gegeben Klmmiffarius auszuweisen. 1ö 1 87 981 347. Hr. Richard Lüders zu Görlitz für Ludwig auf 4 ½ % zurückgegangen; angesichts des niedrigen werden müssen. Es ist zwar eine jährlich wieder, a Auf WW 8 b stücken, Karten und Vermessungs — Julius Hesse, Orgelbauer in St. Petersburg. Disconto seien 4 ½ % noch als zu hoch zu bezeichnen kehrende Erscheinung, daß im Frühjahr eine Anzahl 1608 des Handels⸗ EE ugchörenden Schriftstücken, Karten und Vermenuage⸗ , — — n “ öITee Lee können in den Dienststunden in unserer 601 ber. Gebäude“. Eine vergleichende Uebersicht der Neubauten in diesem Jahre verlassen die Leute besonders leicht En Registratur und auf dem Domainenamte Praukau 11“ 1 114. Hr. Dr. F. Frerichs und Hr. H. Boie zu in Frankfurt a. M. und Sachsenhausen in den ihre Arbeit; wenn dieselben auch anderwärts bicht ie Firma: C. Keunerdt in Barmen, deren eingesehen werden; auch werden auf Verlangen gegen Göttingen. 8 1ö Jahren 1866— 1876 zeigt, daß an Neubauten im mehr verdienen als hier, so finden sie leichtere Ar⸗ der daselbst wohnende Apotheker Car — b Be slchti e Gegenstand: Verfahren zur Darstellung von Jahre 1866: 154, im folgenden Jahre: 53, im beit. Auch von Forstbeamten höre ich, daß s an eenen 8 Juli 1877 aungen mitgetheilt werden. — Die Besichtigung q“ 16“ ak — 1 89: . 8 24. S 877 —— st jedem Pachtlustigen nach vorheriger noch nicht e 2 Juli 1877 präparaten.“ 1870: 120, im Jahre 1871: 215, im Jahre 1872: burschen fehlt es nicht, man kann jedoch Schnei⸗ Ack 5 Anfrage bei dem Königlichen Domainenadministrator Nordhausen, den 2 gistrat. . Kaiserliches Patentamt. [6671] 216, im Jahre 1873: 400, im Jahre 1874: 465, der ꝛc. nicht ohne Weiteres als Bergarbeiter ge⸗ ermann. ttet und ist der letztere i er 1 im Jahre 1875: 521 und im Jahre 1876: 427 aus⸗ brauchen. 1b “] 1 von uns bearftragt worden, die verlangte Auskunft Aerahmen “ g. geführt, daß also seit dem Jahre 1866 bis zum Jahre —. Iohann Peier Venne. EE ₰ 8 Io Peter T zu Re eid au er Dem Jahresbericht der Vorsteher der entwickel 14 Haretz 1 1 1 B Fe, . E16“ te, welche erst im Jahre 1876 wieder zurück⸗ . Firma; In 8 1 Kaufmannschaft zu Stettin für das Jahr “ —₰ „ 1 Bundes Droꝛ is . 5 e, stehenden Handelsgesellschaft ausgeschied d b Königliche Regierung, & Di isthi s ises2 „ 3 8 2 ging, sich aber mit der Zahl von 427 immer noch zundesrath Droz und dem englischen Geschäfts⸗ Handelsgesellschaft ausgeschieden, und be Abtheitung für 89 Ticnern, Domainen 1 55 Die greisthieraritsene des Krniss Dater- 1876 entnehmen I, ““ 25 der miltleren Hohe der Jahre 1873 und 1871 träger Corbett wurde so eben eine Erklärung, be⸗ steht nunmehr diese Handelsgesell schaft aus den 3 und Forsten. “ Sg 2 burg, mit n 2— digt Qualifizirte ⸗8 Die dich Ffune S 5. FF 7 8 eer. *erhielt. — treffend gegenseitigen Schutz der Fabrik⸗ und übrigen Betheiligten: den zu Remscheid wohnenden un. „Porhe⸗ 1 848 18.030 1 8 bunden ist, ist erledigt. Qualifizin n. reits geschaffene Centralstelle für amt iche Handelsmarken, ausgetauscht. Kaufleuten Gustav Engels, Eduard Engels jr. und O 1“ 5. 3 2 den aufgefordert, sich unter Beifügung ihrer Zeug⸗ Publikationen, deren fortlaufende Beachtung vV“ Richard Engels in sonst unveränderter Weise fort. 15. September 1877 bei uns zu melden. Gum⸗ vom 1 1877 ab dadurch eine Erweiterung er⸗ Cöln für 1876 bemerkt betreffs des Geschäfts i Da va ass 2 des hiest andels esellschafts ist 4 1en ene, vom 1. 112 eihe 8 Geschäfts in Aus Dänemark schreibt man der „Soc. Corr.“: des hiesigen Handels⸗ (Gefellschafts⸗) Registers betrifft die Verpachtung der DTomäne binnen, den 24. Juli 1877. Königliche Regie⸗ fahren, daß die auf das Patentwesen bezüglichen Be⸗⸗ Reis, daß während der F2. e. Monate des ver⸗ „Die Arbeitslosigkeit in Kopenhag 8 wird woselbst die besagte Firma eingetragen ist, vermerkt z j rung. Abtheilung des Innern. kanntmachungen zufolge §. 19 Patentgesetzes flossenen Jahres die flaue und lustlose Stimmung in dänischen Blä 8 ei z ispiellose worden. Gr Kü ren. 8 *ꝙ Zennshmzesdner⸗ flossenen Jah 2lustlose S ung in dänische ättern als eine nahezu beispiellose EW 831 debaus j /L., Provinz Hannove Z11““ 3 22 8 sämmtlich im Reichs⸗Anzeiger“ erfolgen sollen. Auch für Reis angehalten habe. Erst in den Sommer⸗ hingestellt. Namentlich sei dies im Maschinen⸗ und Barmen, den 24. Juli 1877. 8 Die im Amae Neuhaus i’8., EE8 1 . 23. 8 Betrifft die Wiederbesetzung der Kreis⸗ Landdrosteibezirk Lüneburg belegene Doman — 7 - .“ b Thiecrarztstelle des Kreises Polnisch⸗Warten⸗
8 52 käufe, Verpachtungen, Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. In der am 24. Juli cr. stattgehabten öffentlichen I“ 8 ca. 6 Kilometer von der Eisenbahnstation Maltsch Uebereinstimmung mit den Bedingungen der auf Grrndlage Allerböchsten g Nr. 265, 277, 412, 435, 499, 633, 678; Modellen vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel Flächeninhalt von 303,76 Hektaren, worunter * 1000 Gulden bollandisch (8. die Liste No. 1). 8 “ 8 1658, 1713 dieselben den Herren 8 2 .. zchenir on — . er 8 icht den, kaan die Zahlung erst in den folgenden halb- . 3 ’ — “ ö“ entla 3 Flücheninhalt r 423,27 Hektaren die innerhalb dieser Frist nicht eingereicht worden 8 Nr. 1499, 1578, 1624, 1650, 1658, 1681, 1703, 1722, Die nachfolgend Genannten haben die Erthei ung Erträgnisse noch geringer gestaltet als in den beiden und Raffinerien die empfindlichsten Verluste zur als deren Inhaber: 8 8* verden. e. ũ it sämmtlichen noch nicht fälligen Coupons versehen sein, 8 28 2 1 Spgli⸗ eldu indarbei 1b pachtet wer Die eingereichten Billete müssen mit es Nominalbeträge derselben gegen Rückgabe der eaai geschützt. geworden, ein einfacher Arbeiter habe 3 bis 3 ½ ℳ märkte Frankreichs, sondern auch diejenigen der be⸗ die Firma: tlustige mit dem Bemerken einge⸗ N. 2 — . 3 K. 2 F f bme u welchem Pachtluftig 8 987 13.015 16.029U. Vom 1. Januar 1878 ab findet eine Verzinsung 41. Hr. H. Keßler, Metallwaaren⸗ und Ma⸗ unverändert, bei Grund und Boden in der Nähe Fol. 517 Bd. II. Zeit vor dem Termin, spätestens aber im Termin 2 593 à 3 75; G gis zß f 8 if Zeit vo 199 199 554 623 Nr. 593 à 300 ℳ pro 1875; 10. Hr. Oscar Bilharz zu Preußisch Moresnet. werde, der größte Theil der Hypotheken sei im Besitz mehr beschäftigen könnte, ist Arbeitermangel, se daß Avpolda, den 21. Juli 1877. Die Pachk⸗ und Lizitationsbedingungen nebst den — be 42½4 852 958 ier in 2 . 82 “ 2 28 Gegenstand: „Construction landwirthschaftlicher und weitere Reduktion zu erwarten. Leute abgehen und im Herbst wiederkehren, allein Aingeseven der Kopialien Abschriften jener Bedin⸗ eeeee. in aus Traubenzucker enthaltenden Mehl⸗ Jahre 1868: 88, im Jahre 1869: 91, im J Wall i f 2 eisend dwerks⸗ — aubenz h Mehl⸗ Jahre im Jahre „im Jahre Waldarbeitern fehle. An reisenden Handwerks Der stellvertretende Handelsgerichts⸗Sekretär. Schnitzer in Praukau gesta 1875 eine andauernd zunehmende Bauthätigkeit en. — 1 2. Juli 1877. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 igkeit sich Bern, 27. Juli. (Cöln. Ztg.) Zwischen dem daselbst unter der Firma: Eduard Engels be 88 H nisse und eines kurz gefaßten Lebenslaufs bis umm ffr die äftlichen Kreise von Interesse ist, wird 2 Jah icht de R 1 Auf Anmeldung ist dies heute unter Nr. 277 Bekanntmachung 82 Der Jahresbericht der Handelskammer zu g if r. 27 die neuen Justizgesetze haben in einzelnen Punkten monaten entwickelte sich an den Seeplätzen, haupt⸗ ufach der Fall. In fast allen Fabriken wird Der stellvertretende Handelsgerichts⸗Sekretär.
ausdrücklich die Veröffentlichung im „Reichs⸗Anzeiger“ sächlich von England ausgehend, eine bessere Mei⸗ nur mit halbem Personal und von letzterem mei⸗ Ackermann. vorgeschrieben. In dieser Beziehung sehen wir es nung für den Artikel, die vom September und stens mit beschränkter Arbeitszeit gearbeitet. An⸗
Kühren, ertharben ns 2 0 berg. Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Pol⸗
½ 8**
Gärten ... 2 1,4374 Z“ 212,2065 11““ v1u““] Schilf⸗ und Reethflächen 1,4503 Unland 11,9785
zusammen: 254,184 Hekt.
8 Jahre, und zwar vom 1. Mai 1878 bis 1896, öffentlich meistbietend verpachtet wird zu dem Ende Lizitations⸗Termin auf
unn üUnbe mn
Morgens 11 Uhr,
in unserm Geschäftslokale, Archivstraße Nr. 2 hier⸗ selbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Dr. jur.
Wolf damit anberaumt.
Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 10,600 ℳ; zur Annahme der Pachtung ist ein Vermögen von
Tonnerstag, den 6. September d. J.,
7Fo. 67 No. 3.711
Nummern der Billete 8
No. 7.256 No. 10.611 No. 13.532 272 6
290
00 L. sterl. No. 19.969 No. 23.409 No. 26.929
20.023
75 121
25.014
23 116 181 236 439 504 619 625 667
471 493 646 756
nisch⸗Wartenberg, mit welcher ein Staatsgehalt von 600 ℳ jährlich verbunden ist, ist durch das Aus⸗ scheiden des bisherigen Inhabers zur Erledigung ge⸗ kommen und soll anderweitig besetzt werden. Wegen Bewilligung eines Besoldungszuschusses aus Kreis⸗ mitteln für den neu anzustellenden Kreis⸗Thierarzt sind die eingeleiteten Verhandlungen noch nicht ab⸗ geschlossen. Qualiftzirte Bewerber, welche auf dies Stelle reflektiren, fordern wir auf, sich unter Ein⸗ reichung ihrer Approbation und sonstigen Zeugnisse binnen acht Wochen bei uns zu melden.
Breslau, den 9. Juli 1877.
[6644]
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Offene Bürgermeisterstelle
Die hiesige Bürgermeisterstelle soll baldigst
namentlich als einen Fortschritt an, daß nach der Konkursordnung die Bekanntmachungen über Eröff⸗ nung, Aufhebung und Einstellung des Verfahrens auszugsweise im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ ge⸗ schehen müssen, ohne daß hierdurch die Verpflichtung zur Publikation in dem für die amtlichen Be⸗ kanntmachungen des betreffenden Gerichts bestimmten Blatte aufgehoben würde. Durch diese Be⸗ stimmungen ist dem von uns bereits im Jahre 1864 ausgesprochenen Wunsche, daß alle Konkursanzeigen in einem bestimmten Blatte in gedrängter Kürze veröffentlicht werden möchten, endlich entsprochen.
Besonders wünschenswerth bleibt es noch, daß die einmal vorhandene Centralstelle für amtliche Publi⸗ kationen auch ausnahmslos zur Bekanntmachung aller auf das Eisenbahn⸗Tarifwesen, Tarifänderun⸗ gen ꝛc bezüglichen Bekanntmachungen benutzt werde. Die Ausführung dieses von uns und von anderen Handelsvorständen wiederholt gemachten Vorschlages
Oktober ab zu einer ziemlich umfangreichen Steige⸗ rung führte, welche ca. 2—3 ℳ per Ctr. bis zum Jahresschluß betrug. Es kostete demnach der Centner gut mittel Arracan im Januar bis Juni 145 ℳ, Juli⸗August 15 ℳ, Ende des Jahres 16,5 ℳ Im Jahre 1876 wurden in Cöln an Reis im Ganzen verzollt: 63,685 Ctr. gegen 48,959 Ctr. im Jahre 1875. — Die Umsätze in Kaffee be⸗ schränkten sich fast nur auf Deckung für dringenden
edarf. Erst gegen Ende des Jahres, als eine langsame, aber andauernde Verminderung der disponibeln Vorräthe an den See⸗ plätzen eingetreten war, entwickelte sich der Verkehr lebhafter. Das verflossene Jahr eröffnete mit einem Werthstande von 58 Cts. für gut ordi⸗ näre Java⸗Kaffees, welcher bis zum Monat Mai um ca. 10 %, auf 52 ½ Cts. zurückging. Die in dem darauf folgenden Monat eingetretene Erhöhung von ca. 2 Cts. war nur von kurzer Dauer, da derselben
enschen dem Armenwesen anheimfallen und der Geldmangel im Allgemeinen so groß sein, daß die Leihhäuser auf Pfandsachen nur sehr unbedeutende Anleihen gewähren, weil verfallene Gegenstände auf Auktionen fast unverkäuflich sind.“
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
zffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich die letz⸗ teren monatlich.
Achern. Nr. 5752/5922. Zum Firmenregister wurde eingetragen:
Fblich sollen in Folge dessen wöchentlich 40 bis 50 Barmen. Am 26. Juli 1877 ist in Folg
freundschaftlicher Uebereinkunft die zwischen den zu Barmen wohnenden Kaufleuten Albert Urbahn jr
und Felix Mevyer seither unter der Firma: Urbahn
& Mevyer bestandene Handelsgesellschaft aufgelöft
worden und in Liquidation getreten. Diese Ligqui⸗
dation wird von dem bisherigen Gesellschafter Albert
Urbahn jr. allein in der Weise besorgt, daß derselbe während der Dauer der Liquidation die gedachte
Firma mit dem Zusatze: „in Liguidation“ unter
Hinzufügung seiner persönlichen Unterschrift zu
zeichnen berechtigt ist.
Auf Anmeldung ist dies heute unter Nr. 721 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, wo⸗- selbst die besagte Firma eingetragen ist, vermerkt worden. 8
Barmen, den 26. Juli 1877.
Der stellvertretende Handelsgerichts⸗Sekretär.
Ackermann. 3
000 ℳ erforderlich. “ — G 441 750 676 . 126 756 . soll 8.9-h ss esber haben sich über ihre persönlichen 8 654 773 1“ 141 759 3 besegt werden. Mit derselben ist ein Gehalt Verhältnisse und ihre landwirthschaftliche Quali⸗ 2 656 852 225. 853 besest geoenark und eine Bureaukosten⸗ fikation, sowie über den Besitz des erforderlichen 664 93 8 256 24.039 VB vng Senat jaßrlich ver disponibeln Vermögens vor dem Lizitations⸗ 3 8 669 935 585 292 44 Entschädigung von . j Termine oder bei unserem vorgenannten Kommissar 161 683 Z 308 54 bunden. 1 8 8
58 44 Nebenbeschäftigungen dürfen nur mit Ge⸗
auszuweisen. 936 del 2 45 88 nehmigung der Stadtverord neten⸗Versammlung
bürfte jetzt um so eher zu ermöglichen sein, als nach schon im August eine Erniedrigung von ca. 3 Cts. nterm 18. Juli zu O 1 G“ Sn⸗
Einführung des neuen Tarifsystems sich die Zahl folgte, und ebenso zog eine Steigerung von ca. 1 Ct. Ue Zelit e hche le in Renchen: Barmen. Auf Anmeldung ist heute unte
dieser Bekanntmachungen gegen früher voraussicht⸗ während des Monats September einen Preisrück⸗ Inhaberin der Firma ist auf Ableben des Nr. 780 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗
lich erheblich vermindern wird. — gang von ca. 1 ½ Ct. rasch nach sich, so daß gute Ziriak Bacheberle von Renchen dessen Wittwe bezw. Nr. 1606 des (Firmen⸗) Registers eingetragen ordinäre Javas wieder eine Notirung von ca. 50 ½ Sofie, geb. Bacheberle, von dort. worden: 1 “
Cts. einnahmen, auf welcher sich d eselben auch bis Unterm 22. Juli zu O. 3. 103 unter Firma daß am 26. Juli 1877 in Folge freundschaft:⸗
Die Handelskammer zu Frankfurt a. M⸗ zur letzten holländischen Maatschappy⸗Auktion im Ziriak Bacheberle in Reuchen: — licher Uebereinkunft die zwischen den zu Barmen
ziebt in ihrem Jahresberichte für 1876 eine Ueber⸗ November ziemlich unverändert erhielten. Bis da⸗* Die Wittwe des Ziriak Bacheberle, Softe, wohnenden: 1
sicht der von der Stadt Frankfurt a. M. im hin hatte die holländische Handelsgesellschaft in geb. Bacheberle ist ausgeschieden. Inhaber a. Handelsfrau Wittwe Johann Heinrich
Jahre 1876 nach Häfen der Nordamerika⸗ 9 Auktionen zusammen 821,000 Ballen zum Ver⸗ der Firma ist Aloys Bacheberle von Renchen. Kreuzer, Maria Elisabeth, geb. Menn,
Regeln, das Verzeichniß der zur Pachtung gehoren⸗ 9 . 1 8 . a “ 8 Nege ne aßtüde und die Karte der Letzteren können 224 11 154 übernommen werden. Bewerber wollen sich in den Wochentagen, mährend der Dienststunden in 665 b 1 bis zum 15. August cr. bei dem Sta t⸗ unserer Registratur, außerdem auch bei bn. jetzigen 687 5. 11u““ 623 verordneten⸗Vorsteher, Kreisgerichts⸗Sekretär nischen Union ausgeführten Waaren, nach kaufe gebracht. In London waren die Bestände Achern, den 22. Juli 1877. b. Kaufmann Carl Gerhardt, Pächter, Herrn Ober⸗Amtmann Ungewitter, einge⸗ Köhler, melden. “ Maßgabe der amtlich deklarirten Werthe, verglichen schon während der Herbstmonate wesentlich zusammen⸗ Großh. Bad. Amtsgericht. bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma sehen werden. g8⸗Entwurfs und die gedruckt Hoyerswerda, den 28. Juli 1877. mit dem entsprechenden Ergebniß des Jahres 1875. geschmolzen und besonders hatten die feinen Gat⸗ Dr. Roller. Emil Kreuzer & Comp. aufgelöft worden; Abschrift des Vertrags⸗ Fatwarfs 888 de Feftatt 15⸗ △ Maais⸗ 8 Darnach sind ausgeführt: im Jahre 1876: Waaren tungen rasch im Preise angezogen. Als nun gegen 11“ daß das Geschäft mit Aktiven und Passiven allgemeinen Bedingungen warden gegen “ 1b “ b 8 Der Magistrat. 1 im Werthe von 2,333,539 ℳ gegen 4408,886 im Anfang Dezember ungünstige Berichte über Apolda. Bekanntmachung. und mit der Berechtigung zur Fortführung der der Kopialien bezw. Deetee77. “ 8 W16 8 G Jahre 1875, also im Jahre 1876 weniger die Brafil⸗ Ernte eintrafen, entwickelte sich In dem Handelsregister unterzeichneter Behörde na an den bisherigen Theilhaber Carl Ger. Hannover, den 14. Juli 1877 2.003 b . 2075,347 ℳ oder 47,1 %. Die Hauptposten bilden: an den meisten Seeplätzen ein umfangreicheres sind laut Beschlüssen v heutigen Tage folgend dt übergegangen ist und daß dieser dasselbe Köntgliche V“ 1Z.“ E116“ . “ Wein, Apfelwein, Bier und Branntwein, von Geschäft bei rascher Steigerung der Preise, die Enträge 85v J. 1u1“X“ veeche ser alleinige Rechnung unter unver⸗ “ Abtheilung für Domänen. 1b 3 Bei der provinzialständischen Cextaal⸗ Berui üng welchen im Jahre 1876 für 112,732 ℳ gegen bis zum Jahresschluß ca. 10 % und fü Fol. 473 Bd. I. änderter Firma in Barmen weiterführt. 8 der Rheinprovinz soll die Stelle eines technischen 235,294 ℳ im Vorjahre ausgeführt wurden. einzelne Gattungen noch darüber betrug. Die rein⸗ Salomon Weiß in Apolda Barmen, den 26. Juli 1877. ——„. [6562] Glasflaschen⸗Lieferung betreffend. ülfsarbeiters besetzt werden. — * Ferner: gedörrtes (auch eingekochtes, Obst mit schmeckenden Beisorten, wie Santos, Domingo u. a., ist als Inhaber der Firma: 8 Der stellvertretende Handelsgerichts⸗Sekretär. Die Lieferung des Bedarfs von ganzen und halben Als Gehalt sind 2700 ℳ pro Jahr. ausgesett; 179,185 ℳ im Jahre 1876 und 776,738 ℳ im hatten bei der fast das ganze Jahr über bestehenden J. Kampe’s Nachfolger in Apolda 48 Ackermann. Liter⸗Glasflaschen im Gewichte: 8 . 8 21 1 die Anstellung erfolgt vorläufig kommissarisch Jahre 1875, Leinen⸗, Wollen⸗und Baumwollenwaaren ansehnlichen Preisdifferenz gegen Java größeren Ab⸗ ausgeschieden, dagegen der Kaufmann 8 8 die 11 Liter⸗Flasche von 875 Gr. bis 1 Kilogr., 6 “ 8 Vorbehalt vierwöchentlicher Kündigung. 8 mit 645,128 ℳ bez. 652,247 . Eeder. Häute und zug gefunden, während auch Kaffeesurrogate, bei⸗ Magnus Lehmann in Apolda Berlin. Handelsregister 1“ 1 Qualifizirte Bewerber, welche das Staats⸗Examen elle mit 246,900 ℳ bez. 549,084 ℳ, Haasenhaare spielsweise geröstetes Korn ꝛc., in manchen Gegenden als Inhaber eingetragen worden. des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
1½ Liter⸗Flasche von 1 G Gramm, Feben de von guter klarer Masse, nicht zu dunkler grüner als Baumeister abgelegt haben, wollen sich unte 98,454 ℳ bez. 811,638 ℳ Betreffs der Anmeldun⸗ zu vermehrter Verwendung gelangten. Im Jahre Fol. 42 1 Zufolge Verfügung vom 28. Juli 1877 sind am Farbe⸗ ohne Zeichen, an die fiskalischen 2 Beifügung der Qualifikations⸗Nachweise vnd erufe gen zum Gewerbebetriebe führt der Bericht an, 1876 wurden in Cöln im Ganzen 153,946 Ctr. Der Kaufmann “ s igen Tage Eintragungen büi89 runnen des Regierunesbezirks Wieshaden, Schwal vollständigen Darlegung der Persovalverk. ie ehin den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember Kaffee veczollt, gegen 161,182 Ctr. im Jahre 1875. Johann Friedrich Karl Knoblauch in Apolda In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9377 zu Niederselters, Fachingen, Ems, “ bwal⸗ 8 bis zum 15. Angust cr. gefälligst schriftlich 1876 in Franksurt 1437 ertheilt (gegen 1376 im r. uckerfabrikation wurden im Jahre und der Kaufmann die hiesige Handlung in Firma: 5 bach und Geilnau, welcher im Vorla 2 cjra — 32.038 dem Unterzeichneten melden. Vorjahre) wurden. Ferner sind im re 1876 in 187 n Bezir 1 t Karl Theodor Hilbert in Apolda Hugo Cohnfeld 200,000, 1, 800,000,½ Stück betrug, soll bii glich 3 1 1 213 Düsseldorf, den 18. Juli 1877. S 3 Frankfurt a. M. im Ganzen 1115 Gewerbe⸗Legiti⸗ steuert 741,675 Ctr. Rüben und es sind außerdem sind als Liquidatoren der früheren Firma: vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Zeitraum vom 1. Panuar 1878 bis 8ng vn⸗ 93 * — 432 Der Landes⸗Direktor der Rheinprovinz. E und 150 Gewerbe⸗Legitimationskarten 2504 Ctr. 86 Pfd. ausländischer Rohzucker und H. Greiner & Co. in Apolda Der Kaufmann Leo Oberwarth zu Berlin ist Z1. März 1884 im Submissionswege verge en — 5 8 8 8 1 434 Freiherr von Landsberg. m ufsuchen von. I“ aguf 282 Ctr. 41 Pfd. ausländischer raffinirter Zucker gerichtswegen bestellt und verpflichtet worden. in das Han des Kaufmanns Hugo den, und ist dazu Termin auf 2 1“ 1 1 522 2 8 8 surt a. M. zum Eingang verzollt worden, während 31,343 Ctr. Apolda, am 16. Juli 1er 8 Cohnfeld als sellschafter eingetreten Donnerstag, den 23. August dieses Jahres, 6 4 1 593 8 sund Sachsenhausen, Bonames und? ornheim, sowie 51 Pfd. Roh ucker gegen Bonifikation ausgeführt Großherzogl. Sächs. Justizamt. und die nunmehr unter der Firma Leo Ober⸗ Vormittags 11 Uhr, — 1 711 16599] — 1u“ 1 den zwar nicht zum Handelskammerbezirk, jedoch wurden. Wie in dortiger Gegend, so sei in ganz Michel. 8 warth 8 Co. bestehende Han ellschaft unter bei unterzeichneter Behörde anberaumt worden. v 5 , “ 896 Glückstadt⸗Elmshorner Eisenbahn. rn Kreise Frankfurt gehörenden Ortschaften Hausen, Deutschland die Rübenernte in „ aͤber 1 Nr. 6252 des Gesellschaftsregisters eingetragen Die Musterflaschen, sowie die Bedingungen können 979 2 4 Oberrad und Niederrad waren am Schlusse des mehr noch in Qualität hinter der des Jahres 1875 Apolda. Bekanntmachung. 1 Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: dabier eingesehen, letztere auch gegen Zahlung der 901 8 33.017 Das in der am 20. Juni d. J. abgeha Pro⸗ Jahres 1876 224 Dampfmaschinen mit 2396 ½ zurückgeblieben. Man 55 das produzirte Zucker⸗ In dem Handelsregister unterzeichneter Behörde Leo O & Co. 18 Copialgebühren in Abschrift mitgetheilt werden. 1 — — 28 18 ordentlichen Generalversammlung aufgenommene 88* Pferdekr. in Betrieb. qguantum Deutschlands pro 1876/77 auf 5,700,000 Ctr., ist eingetragen worden; am 1. Juli 1877 begründeten Handelsgesellschaft Lieferungslustige belieben ihre Offerten schriftlich 1 63 tokoll kann ron einem jeden sich .“— Ueber den Betrieb von Baugewerben gegen 6,933,000 Ctr. in 1875/76, und wäre also die ein⸗ Fol. 514 Bd. II. sind die Kaufleute: und verschlossen mit der meberschrift: 31 . 8 182 Attionär oder Ouittungeinhaber im Burean der— nden sich der Bericht zahin: daß die gekretene Bectberhöhung von p. h. 337satefrtzec die Firne⸗ 1 Lusg gohrfeg 8 b „Flaschen⸗Lieferung.. .“ 196 Gesellschaft vom 27. d. M. an an eßsh⸗ Wätigkeit der ewerbe im Zahre⸗ 1876 82 50 Kilo Rohzucker eine ganz berechtigte gewesen. Wilh. Rich. Becker in Apold“a 2 *8 1““ 3 em Termine bei unterzeichneter Stelle ein⸗. . 1“ 284 tagen von Morgens 9 bis 12 Uhr entgegen genom nicht wesentlich beschränkt worden sei, da die öffent⸗ Nachdem aber die Raffinerien — wie als deren Inhaber: — Beide zu Berlin. 8 8 zureichen und wird bemerkt, deh —2 einlaufende 8 330 werden. 1 lichen Bauten, wie die neue Börse, Opern⸗ lich geschähe — ihren Ro hrend der der Kaufmann Wilhelm Ernst Richard Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. ederse „den 23. 8 8 . 5 en hohen en, au 1 8 3 “ gönigl. Preuß. Brunnen⸗Comptoir. 8 181 8
Schweisgut.
im Bezirke des dortigen Hauptsteueramts ver⸗
aaren niasan. worden. — In Frän