2
frlerate nehmen an: das Central⸗Annoncen⸗ “ . 8 4 1 9 .“ 8 . Z11A“ — ee; 1— A 5— 8 2 2 B“ , 2 2 2 22] 8 5 E 11 8 “ Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
8 Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus. ————— — — -—— — — — — . Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheb n Muster Beodellen vom 1I1. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel a W 8 PS Reich. (Nr. 184.)
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das 2 Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 — 65, und alle Buchhandlungen, für Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ — in auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Patente. Handels⸗Register.
Deffentlicher Anzeiger. 1, Steckbriefeund Untersuchungs-Sachen. 5. IndustrieHle Etablissements, Fabriken 852 1 8 21.2 24½ rsuc- 2 . . 6 ssemen a Postblatt In N vn * e- S. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. 8 drs Drutschen Reichs⸗-Anzeigers iglih u. derg 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. bestimmten Saale persönlich zu erscheinen und sich über die wegen des obenerwähnten Vergehens er⸗ Der Bedarf an Butter in den Militär⸗Waisen⸗ hobene Anklage, zu deren Erweislichmachung von häufern zu Potsdam und Schloß Pretzsch für die Zeit — Fürstlicher Staatsanwaltschaft die ergangenen Unter⸗ vom 1. Oktober d. J. bis Ende M ärz 1878, bestehend suchungsakten als Beweismittel angegeben sind, zu in ungefähr: 1 verantworten, während bei ihrem Nichterscheinen a. für Potsdam. 2900 Pfd. Kochbutter, 8 Angeklagte zu gewarten haben, 8 die Hauptver⸗ b. für Pretzsch 100 Pfd. Tisch⸗ und dur handlung auch in ihrer Abwesenheit gehalten und 600 Pfd. Kochbutter, eine endliche Entscheidung ertheilt werden wird. soll durch Submission beschafft werden. Desfallsige Anerbietungen werden bis zum
Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage der [6835] Bekanntmachung. Königlichen Staatsanwaltschaft zu Prenzlau vom 9. Juni 1877 ist durch Beschluß des unterzeichne⸗ ten Gerichts vom heutigen Tage gegen folgende Personen: 1) den Johann Friedrich Heinrich Feuer⸗ haak aus Charlottenhof, geboren am 9. November 1851, 2) den Wilhelm Fiegeiß August Bührs aus Fergitz, geboren am 28. Januar 1853, 3) den Hermann Friedrich Rudolf Müller aus Himmel⸗ pfort, geboren am 7. Mai 1853, 4) den August
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Die Kanoniere 8v 2 und Hotz dder 8. Batterie 2. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 22 haben am 2. August c. gemein⸗ schaftlich die Garnison verlassen und sind bis jetzt noch nicht zurückgekehrt. Die Genannten sind daher der Fahnenflucht verdächtig. Alle Militär⸗ und Civilbehörden werden dienstergebenst ersucht, auf die in nachstehenden Signalements näher bezeichneten
—— (Gerichtamt.)
Schleiz, den 28. Juli 1877. Meissen. Am 1. August.
8 andelsregister⸗Einträge
ꝛc. Bürger und Hotz zu vigiliren und dieselben im Ergreifungsfalle an das unterzeichnete Kommando abliefern zu wollen. Minden, den 4 August 1877. Kommando der 2. Abtreilung 2. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 22. Signale⸗ ment des Kanoniers Bürger der 8. Batterie 2. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 22. Vor⸗ und Zuname: Peter Ignatz Bürger, Truppen⸗ theil: 8. Batterie 2. Westf. Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments Nr. 22, Geburtsort: Eickeloh, Kreis Lipp⸗ stadt, Regierungsbezirk Arnsberg, Religion: Katho⸗ lisch, Geboren: 2. Dezember 1854, Größe: 1 M. 69 Etm., Haare: hellblond, Alter: 23 Jahre 8 Mo⸗ nate, Stirn: gewöhnlich, Augenbrauen: blond, Augen: blaugrau, Nase und Mund: gewöhnlich, Bart —, Zähne: gesund, Kinn: gewöhnlich, Ge⸗ sichtsbildung: rund, Gesichtsfarbe: blaß, Gestalt: mittlere, Sprache: deutsch, Profession: Maurer, Besondere Kennzeichen —. Derselbe hat mitgenom⸗ men: 1 Waäffenrock, 1 Halsbinde, 1 Tuchhose, 1 Mütze, 1 Paar Stiefel, 1 Kavallerie⸗Säbel, 1 Leibriemen mit Schloß, 1 Säbeltroddel. — Signalement des Kanoniers Hotz der 8. Batterie 2. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 22. Vor⸗ und Zuname: Carl Friedrich Hotz, Truppen⸗ theil: 8. Batterie 2. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 22, Geburtsort: Hörde, Kreis Dort⸗ mund, Regierungsbezirk Arnsberg, Religion: evan⸗ gelisch, Geboren: 12. August 1853, Größe: 1 M. 66 Ctm., Haare: schwarz, Alter: 24 Jahr, Stirn: gewöhnlich, Augenbrauen: schwarz, Nase und Mund:
Wilhelm Friedrich Krumrey aus Krohnhorst, ge⸗ boren am 26. Oktober 1853, 5) den Carl Ludwig Gundlach aus Alt⸗Placht, geboren am 9. Juni 1853, 6) den Ferdinand Gustav Gewissen aus Temp⸗ lin, geboren am 12. Juli 1853, 7) den August Carl Friedrich Wolff aus Boisterfelde, geboren am 19. Februar 1854, 8) den Carl Friedrich Wilhelm Preppernau aus Boytzenburg, geboren am 3. Fe⸗ bruar 1854, 9) den Friedrich Wilhelm Albert Mar⸗ tin Ignatowitz aus Crewelin, geboren am 22. Ok⸗ tober 1854, 10) den Wilhelm Friedrich Porth aus Dargersdorf, geboren am 18. September 1854, 11) den Friedrich Wilhelm Hermann Matthies aus
alkenthal, geboren am 2. März 1854, 12) den August Adolf Wilhelm Becker aus Gerswalde, ge⸗ boren am 24. September 1854, 13) den Carl Wil⸗ helm Julius Koch alias Römisch aus Gerswalde, geboren am 7. Juni 1854, 14) den Friedrich Wil⸗ helm August Fink aus Gollin, geboren am 3. April 1854, 15) den Otto Ernst Christian Kassube aus Kaackstedt, geboren am 29. April 1854, 16) den Carl August Wilhelm Berg aus Lychen, geboren am 19. August 1854, 17) den Wilhelm Friedrich August Otto aus Stegelitz, geboren am 24. Mai 1854, 18) den Ferdinand Friedrich August Neuen⸗ dorf aus Alt⸗Temmen, geboren am 1. August 1854, 19) den Emil Julius Eduard Schilling aus Templin, geboren am 19. Juni 1854 20) den Friedrich Wilhelm Albert Seelow aus Templin, geboren am 14. Januar 1854, 21) den Carl Friedrich August Schmidt aus Temp⸗
Fürstlich Reuß⸗Pl. Kreisgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
8— Bekanntmachung. Die Lieferung von 30 Stück eisernen Trägern nebst Befestigungstheilen im Gesammtgewicht von ca. 13,350 Kilo, soewie die Anbringung der letzteren für den Ausbau des Welfenschlosses zum Polptech⸗ nikum zu Hannover soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin auf den 18. August dss. N. Vormittags 11 Uhr, im Bureau für den Ausbau des Welfenschlosses zum Polytechnikum, 1 b., angesetzt ist.
Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Gebot auf Lieferung von Trägern für den Bau des Polytechnikums einzureichen.
Die Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der Lieferung erfolgt, sowie die Zeichnungen können in der Zeit vom 7. bis 18. August dss. J., täglich von 11 bis 1 Uhr, in dem oben genannten Bureau eingesehen, oder auch, soweit der Vorrath reicht, gegen Erhebung von 3 ℳ bezogen werden.
Hannover, den 4. August 1877.
Hunaeus, Regierungs⸗ und Baurath.
11“] K
„28. August d. J., Vormittags 10 Uhr,“ im Geschästszimmer der Anstalt entgegen genommen, wo die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgt.
Die ausgelegten Bedingungen sind von den Sub⸗ mittenten zu unterschreiben oder in den Offerten
als maßgebend anzuerkennen. 1
Potsdam, den 3. August 1877. Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
188 Bekanntmachung. Für die unterzeichnete Werft sollen 13 Wassertanks beschafft werden. 8 Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Wassertanks“ bis zu dem am 16. August cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗ ten Termine einzureichen. . Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien von ℳ 1,50 abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Re⸗ gistratur der unkerzeichneten Behörde zur Einsicht aus. Kiel, den 25. Juli 1877.
Kaiserliche Werft.
Verloosung,
Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
gebene Nummer erhalten.
1“ Patent⸗Anmeldungen. Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die n.ee. ngrgehanen⸗ Gegen⸗ ünde nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die ange⸗ e Jbean Der Gegenstand der A. . meldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung
geschüte Hr. Johann Zeltner zu Nürnberg, in
Firma: Nürnberger Ultramarinfabrik.
Gegenstand: „Verfahren zur Herstellung einer rothen Ultramarinfarbe“. Nr. 4. Hr. Alfred Krupp zu Essen, Inhaber der Firma „Fried. Krupp“, Gußstahlfabrik in Essen. Gegenstand: „Ein Verfahren zur Reinigung des Eisens“. Nr. 101. Hr. Ober⸗Bergrath Conrad Heusler zu Bonn. Gegenstand: „Ein Verfahren zur Darstellung von metallischem Mangan“. 3 Nr. 203. Hr. Ludwig Loewe & Cie. zu Berlin, Commandit⸗Gesellschaft auf Actien. Gegenstand: „Ein Faßspund 2 Nr. 280. Hr. Siegfried Stein, Kaufmann und Chemiker, zu Bonn. 8*
8 Gegenstand: „Ein Verfahren zur Reinigung des Eisens“. L“ patentirt.) Nr. 325. Hr. Herrmann Robert Leichsenring,
Ingenieur, zu Berlin. 1 Gegenstand: „Ein Gasmotor⸗. Nr. 330. Hr. Joh. Feller, Lackirer, zu Offen⸗
Die Handelsregistereintrage aus dem Königreich Sachjen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ zffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich die letz⸗ teren monatlich.
Achern. Nr. 6270. Unterm Heutigen wurde zum Firmenregister eingetragen unter O. Z. 100 zu Firma Leop. Schlecht in Renchen: Ehevertrag d. d. Säckingen, den 2. Juni 1877, mit Bertha Ebner von Murg, wonach von den Brautleuten jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, das sämmtliche anderwärtige bewegliche und un⸗ bewegliche Vermögen beider Theile von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen wird.
chern, den 2. August 1877.
Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Roller.
Bonn. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 199 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers, woselbst Johann Heinrich Weinhold Schulz, Apotheker zu Eitorf als Inhaber der daselbst bestehenden Firma W. Schulz eingetragen ist, die fernere Eintragung erfolgt, daß genannte Firma durch lebertragung der Apotheke auf den zu Eitorf wohnenden Apo⸗ theker Carl Ehrenfried Julius Schulz erloschen ist.
Ferner ist sub Nr. 926 des Firmenregisters ein⸗ getragen worden: Carl Ehrenfried Julius Schulz, Apotheker zu Eitorf, als Inhaber der daselbst be⸗
de s
önigreichs Sachsen,
zusammengestellt
vom Königlichen Handelsgericht Leipzig.
Bautzen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 24. Juli.
Fol. 80. Grützner & Faltis; Alfons Porak in Trautenau Mitinhaber.
Burgstädt. (Gerichtsamt.) 4 Am 30. Juli. Fol. 211. C. E. Poppitz in Clausnitz; In⸗
haberin Christiane Ernestine verehel. Poppitz; Pro⸗ kurist Julius Ferdinand Poppitz.
Am 1. August. Fol. 212.
Tilke.
Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 26. Juli.
Fol. 729. Bernhard Littmann; Ernst Ludwig Kunze Mitinhaber; künftige Firmirung: Littmann & Kunze.
Fol. 1863. Theodor Böhme; auf Friedrich Wil⸗ helm Heinrich Gebhardt und Alfred Woldemar Platzmann übergegangen.
Fol. 1569. Werkzeugmaschinenfabrik Saxonia
(vorm. Constantin Pfaff); Justiz⸗Rath Heinrich
Ulrich II. aus dem Vorstande ausgeschieden.
Fol. 1982. J. Bargon Söhne; Zweignieder⸗ lassung des Dresdner Hauptschäfts; Inhaber Max
Wilhelm Franz Bargou in Dresden, Paul Ernst
Gustav Bargou in Görlitz, Heinrich Gustav Franz
C. Tilke; Inhaber Friedrich Carl
8 Fol. 24. Seilitz⸗Schlettner Chamottenwaaren⸗ Fabrik Fr. Kollrepp & Co.; Gesellschaftsvertrag abgeändert; Gesellschaftskapital durch Aktienzusam-⸗ menlegung auf 300,000 ℳ herabgesetzt und in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien eingetheilt; Publi⸗ kationsblätter: Leipziger Zeitung d Börsen⸗Zeitung. Mügeln. (Gerichtsamt.) Am 27. Juli. Fol. 1. Carl Schuri 8 Fcl. 15. C. A. Schurig 8* Fol. 20. Eleonore Lippert] gelöscht. Fol. 23. Julius Voigt Fol. 30. G. Schmieder Pürna. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Fol. 62. aufgelöst;
Am 21. Juli. Fol. Lederfabrik zu Dohna; Heinrich Pauly und Julius Großmann nicht mehr Vorstandsmitglied; Adv. Hermann Meisel, Heinrich Pauly und Carl Friedrich Müller Liquidatoren. Plauen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) 8 6 1ee. ol. 38. . F. Schmidt; Friedri ermann Schmidt 62,Srken F 8 Fol 153. . G. Grimm⸗Reinicke; Friedrich August Reinicke ausgeschieden. 1 Fol. 226. Mechanische Weberei in Plauen; Fleischer & Peßler gelöscht. Fol. 305. C. G. Mündler; gelöscht. 8 Fol. 464. Mechanische Weberei in Plauen,
Magdeburger 8 Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft
Die Herren Actionaire werden ergebenst ersucht, .* 16 die dritte Einzahlung von 25 pCt. mit 125 M. pr. Actie
8 am Mittwoch, den 15. August d. J., 1 an den Kassen —
der Herren v. Erlanger & Söhne in Frank- furt a. M.,
J. Fleischer; Inhaber Jacob Fleischer in Kelling⸗ hausen; Prokurist Heinrich Tietgens und Carl Friedrich Wilhelm Schulze. 8
Fol. 465. Ernst Peßler; Inhaber Ernst Fer⸗ dinand Peßler. E11“
Radeberg. (Gerichtsamt.) t. 77. ebr. Herzog; Inhaber Bernhard und Max Herzog. 8 8 Rochlitz. (Gerichtsamt.) Am 27. Juli Fol. 72. Robert Voigt Caroline, verw. Voigt, ausgeschieden. Sochneeberg. (Gerichtsamt.) Am 24. Juli. 8 Fol. 36. Wilhelm Neubauer firmirt künftig W. Neubauers Wittwe; Christiane Sophie, verw. Neubauer, ist Inhaberin geworden. Schwarzenberg. (Gerichtsamt.) Am 21. Juli.
Fol. 76. Herm. Schürer & Co. in Lauter, Zweigniederlassung des Schneeberger Hauptgeschäfts; Inhaber Anton Hermann Schürer.
Waldenburg. (Fürstl. Schönburg. Gerichtsamt.) m 25. Juli.
„Fol. 40. Vorschußverein zu Waldenburg, eingetragene Genossenschaft; Carl Eduard Klemm aus dem Vorstande ausgeschieden; Gottlob Friedrich List ist Director. v
Zöblitz. (Gerichtsamt.)
Fol. 123. C. Herm. Fröde, Inhaberin Martha verehel. Fröde, geb. Schulze; Vertreter Carl Her⸗ mann Fröde. . 8
Zwiockau. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 25. Juli.
Fol. 91. W. F. Günther; Julius Hermann Richters Procura gelöscht. 3 Am 30. Juli. 8
Fol. 595. J. H. Richter; Inhaber Julius Her⸗ mann Richter.
gewöhnlich Bart: Schnurrbart schwarz, Zähne:
esund, Kinn: spitz, Gesichtsbildung: länglich, Ge⸗ 8 scchtsfarbe: blaß, Gestalt: mittlere, Sprache: deutsch, Profession: Fabrikarbeiter, Besondere Kenn⸗ zeichen: keine. Derselbe hat mitgenommen: 1 Waffenrock, 1 Halsbinde, 1 Tuchhose, 1 Mütze, 1 Paar Stiefel, 1IZTö“ 1 Leib⸗ riemen mit Schloß, 1 Säbeltroddel, 1 Feldmütze.
bach a. M. . 11 8 Gegenstand: „Ein Marmorir⸗Apparat mit selbst⸗ thätiger Farbauftragwalze“. Nr. 389. Hr. Herrmann Pächter, Kaufmann, zu Berlin. . Gegenstand: „Maschine zur Anfertigung soge⸗ nannter gemusterter amerikanischer Ledertuche. Nr. 414. Hartgußfabrik Ganz Cie. in Ratibor. Gegenstand: ring⸗Shrapnels . — Nr. 463. Hr. v. Dreyse, Geheimer Kommissions⸗ Rath, zu Sömmerda. dhzne lande 1) „Ein Hinterladungs⸗Gewehr“. 2) „Ein Rotationsstück an Hinterladern“. Nr. 479. Hr. Friedr. Piper, Büchsenmacher und Hr. Otto Mercker, Kaufmann, zu Braunschweig. Ferenan „Mechanischer Bogeneinleger für Schnellpressen“. Kaiserliches Patentamt. [6864] 3 Königreich Sachsen. Verlängert bis 24. August 1878, Ferf zur Ausführung des den Herren Gustav Adolf Kaden und Wilhelm Philipp Heß in Chemnitz unterm 24. August/1876 auf Verbesserungen an Wendeapparaten für’ Malzdarren ertheilten Patentes.
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Cöln 1876 enthält eine vergleichende Uebersicht der Eintragungen in das Handelsregister der Stadt Cöln seit dem Jahre 1873. Bei dem Firmen⸗ register war im Geschäftsjahre 1873 der Bestand aus dem Vorjahre: 1879. Neu wurden eingetragen: 205, zusammen 2084. Im Laufe des Jahres wur⸗ den gelöscht: 69; es blieben also am Ende des Jahres: 2015. Im Geschäftsjahre 1874 war der Bestand aus dem Vorjahre: 2015. Neu einge⸗ tragen wurden: 199, zusammen: 2214. Im Laufe des Jahres wurden gelöscht: 87, es blieben demnach am Ende des Jahres: 2127. Im Jahre 1875 betrug der Bestand aus dem Vorjahre: 2127. Neu wurden eingetragen: 202, zusammen: 2329. Im Laufe des Jahres wurden gelöscht: 133; blieben am Ende des Jahres: 2196. Im Jahre 1876 stellten sich die entsprechenden Zahlen also: Bestand aus dem Vor⸗ jahre: 2196. Neu wurden eingetragen: 143, zu⸗ sammen: 2339. Im des Jahres wur⸗
lin, geboren am 6. Dezember 1854, 22) den Carl Wilhelm Friedrich Gudenschwager aus Weggun, geboren am 30. Oktober 1854, 23) den Carl Fried⸗ rich Wilhelm Boll aus Berkholz, geboren am 3. De⸗ zember 1855, 24) den August Friedrich Wilhelm Burmeister aus Beutel, geboren am 17. September 1855, 25) den Hermann August Ferdinand Kroß aus Blankensee, geboren am 6. August 1855, 26) den Friedrich Lebrecht August Schmidt aus Gers⸗ walde, geboren am 1. März 1855, 27) den Wilhelm Eülr 1““ 1 Sacobeegee geheren
am 29. Mai 1855, 28) den August Ludwig Blan öu“ — 1 5 g- aus Kuhz, geboren am 24. August 1855, 229) den 29 299 Ziegler & Koch 1 Magdeburg August Friedrich Wilhelm Schröder aus Lichten⸗ zu leister. Die Interimsquittungen sind, von einem arithmetisch geordneten Nummerverzeichniss be- hain, geboren am 31, Dezember 1855, 30) den Ro⸗ gleitet, einzureichen und die beiden obigen Firmen sind beauftragt, über die geleistets Einzahlung bert Gustav Gundlach aus Pian, geboren am 16.] 2zu quittiren. Dezember 1855, 31) den Wilhelm Friedrich Raeetz Masdeburg, den 4. Auaust 1877. 8 aus Ringenwalde, geboren am 17. April 1855, 32) Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. den Carl August Hermann Langmann aus Rofe⸗ Carl J. Koch. 8
now, geboren am 23. August 1855, 33) den Otto 8 1 7 t [682 Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn⸗G
Gustav Emil Hartwig aus Stegelitz, geboren am
20 August 1855, 34) den Ferdinand Julius Fried⸗ 4 Danzig⸗Warschau.
Preußische Abtheilung.
rich Wilhelm Thaens aus Strehloew. ortsangehörig
in Boeckenberg, geboren am 3. Dezember 1855,
35) den Robert August Paul Otto aus Templin, In Eemäßheit des §. 10 und unter Hinweis auf die Bestimmungen im §. 11 des Statut fordern wir die Aktionäre unserer Gesellschaft auf Grund der von dem Verwaltungsrathe uns ertheilten Er mächtigung hierdurch auf, die siebente Einzahlung von 10 Prozent mit 60 Mark für jede Aktie
geboren am 27. Januar 1855, 36) den Carl Fried⸗ rich Eduard Hoffmann aus Alt⸗Thymen, geboren
in der Zeit vom 10. bis 12. September d. Is. in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft zu leisten.
am 22. Juni 1855, auf Grund des §. 140 des
“ Si. Fer
en, weil sie in den Jahren 1851 bis jetzt dem Ein⸗ 4 3 & 19897227
trett in den Dienst des stehenden Heeres oder der. Danzig, den 6. August 187 1 1 ö
Flotte sich dadurch zu entziehen gesucht haben, daß “ “ 1.““
sie ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen resp.
nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ [6813] Bekanntmachung.
halib des Reichszebietes aufgehalten haben. Der Bei der am 26. Juli cr. stattgefundenen sechsten
Aufenthalt dieser P rsonen hat nicht ermittelt werden Ausloosung der Obligationen der Bütow, den 14. Juni 1877. 8
können und werden dieselben hierdurch aufgefordert, „Gleiwitzer Stadt⸗Anleihe“ Der Kreisausschuß des Kreises Bütow. vom Jahre 1870 im Betrage von 120,000 Thaler
in dem auf den 19. Oktober 1877, Vorm. 12 Uhr, v Verschiedene Bekanntmachungen
an hiesiger Gerichts stelle anberaumten Termine zur sind gezogen worden: 8 mündlichen Verhandlung entweder persönlich zu er⸗ 1) Litt. A. zu 200 Thlr. Nr. 46. 54. Die Kreiswundarztstelle des Kreises Löbau 130. zu besetzen. Qualifizirte Medizinalpersonen
scheinen oder sich durch einen gesetzlich zulässigen Be⸗- 2) Litt. B. zu 100 Thlr. Nr. 185. 192. ist vollmächtigten vertreten zu lassen, auch die zu ihrer 193. 460. 468. 592. 597. 636. 668. 736. 813. mögen mit Einreichung ihrer Zeugnisse innerhalb Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle 842. 844. 895. 995. 1011. 1026. 1036. 6 Wochen sich um dieselbe bei uns bewerben. 8 de en oder so zeitig un 3) 2e C. zu 50 Thlr. Nr. 1081. 1113. 1115. Marienwerder, den 1. August 1877. Königliche ericht anzuzeigen, daß sie noch zu dem Termin 8 egierung. Abtheilung des Innern. herbeigeschafft werden können. Im Fall des Aus⸗ Diese Obligationen werden hiermit zur Zurück⸗ g heilung des bleibens wird mit der Verhandlung und Entschei⸗ zahlung am 2. Januar 1878 gekündigt und fin⸗ [6844] Monats⸗Uebersicht bnh X. .“ verfahren werden. . Termine eine weitere Verzinsung der emplin, den 19. Juni 1877. nicht mehr statt. tterschaf grihnt 8 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadthauptkasse Ritterschaftl. Privatbank in Pommern, — zu Gleiwitz gegen Zurückgabe der gezogenen Obli⸗ gemäß §. 40 der Statuten vom 24. August 1849. [6830] Oeffentliche Vorladung. Activa. ℳ 1,134,063 „ 16,380,194 2,065,373 440,100
gationen nebst den dazu gehörigen Zinscoupons und Nachgenannte von uns wegen Verlex ung der Wehr⸗ 3,910,153
Bargou in Berlin. b Am 30. Juli. FPol. 1983. Schöpf & Sohn; Inhaber Nicolaus Florian Schöpf und Joseph Richard Schöpf. FPFol. 1984. Franz Georg Oeser; Inhaber Franz Georg Oeser. 8 Döhlen. (Gerichtsamt) Am 23. Juli. Fol. 127. A. Wosatka in Deuben; Inhaber Anton Wosatka. Am 28. Juli.
Fol. 128. Emil Brüne in Deuben; Inhaber Ernst Emil Brüne. Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 24. Juli. Fol. 1086. J. G. Golde; gelöscht. Fol. 2480. Robert Arlt & Co.; Carl Wil⸗ bhelm Heinrich Stübing ausgeschieden; Julius Her⸗ mann Pelz in Bodenbach Mitinhaber. 8 6XX“ Fol. 2940. E. A. Gerken; Peter Wilhelm Ger⸗ conurg.I Im hiesigen Handelsregister wurde 2 Prokura gelöscht; Moritz Oberländer Pro⸗ am 22. Juli 1877 unter Hauptnummer 396 einge⸗ Fol. 2965. Handrich & Würkert; Bernhard
tragen, daß die Korbflechter Johann Georg Birn⸗ b E 8 s tragen, 1“ Rudolph Wilhelm Würkert ausgeschieden; künftige stiel und Johann Georg Lösch zu Sonnefeld seit Firmirung: C. 3. Handrich.
dem 1. Januar 1876 eine offene Handelsgesellschaft 8 Sanag 2 Fol. 3100. ohannes Mahr; Inhaber Jo⸗ unter der Firma J. G. Birustiel & . zu hannes Heinrich Hermann Berthold David Mahr.
E“ babn1877. „Fol. 3101. Sidney Spitzer; Inhaber Sidner SHerrzogl. Sächs. Kreisgericht. Spitzer. Dr. Otto.
stehenden Firma J. Schulz. Bonn, den 5. August 1877. Der Landgerichts⸗Sekr Donner.
Coblenz. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 471 eingetragen worden die seitens der unter Nr. 378 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des nämlichen Gerichts eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Eck⸗ stein & Simon“ mit dem Sitze in Coblenz und Zweigniederlassung in Oberlahnstein dem zu Coblenz wohnenden Kaufmann Franz Pavier Eckstein ertheilte Procura. 1
Coblenz, den 3. August 1877. 6 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 Ee““
„Neue Konstruktion von Doppel⸗
Gegen den Ersatzreservisten I. Klasse, Gärtner und Arbeitsmann Carl Ludwig Graap, geboren am 14. November 1853 zu Congitten, Kreis Königs⸗ berg i. Pr., beschäftigt im Sommer 1876 zu Bas⸗ dorf, Kreis Niederbarnim, ist wegen Kontrollent⸗ ziehung auf Grund des §. 15 Nr. 7 der Kontrol⸗ ordnung vom 28. September 1875, sowie des §. 69 Nr. 2 und 6 des Reichs⸗Militärgesetzes vom 2. Mai
ö. 1874 Anklage erhoben worden. Derselbe wird, da sein jeßiger Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem auf den 4. Dezem⸗ ber 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge⸗ richtslokale hierselbst anberaumten Termine zur fest⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen; die zu seiner Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder dem Richter so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu dem Termine herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung in contumaciam ver⸗ fahren werden. Oranienburg, 28. Juni 1877. vn Kreisgerichts⸗Deputation. Der Polizei⸗ richter.
111“ Anna
Am 25. Juli. Fol. 22. Richard Kämmerer; auf Anna Thekla, Handelsrichterliche verw. Kämmerer übergegangen; Otto Große, Pro⸗
Fkurist. 8 Bekanntmachung. 8 Am 26. Juli. Auf Fol. 492 des Handelsregisters Rubr. 2 Nr.? Fol. 3102. Dresdner Spiegelfabrik Moritz ist folgender Eintrag: 8 Lauffer; Inhaber Moritz Lauffer. „Die Befugniß zur Zeichnung und Ver⸗ Fal. 1785. Carl Krieger; Gustav Anton tretung der offenen Handelsgesellschaft „Har⸗ Esklony ausgeschieden. mening & Reichel“ in Coethen wird von . Am 27. Juli. heute ab von den beiden Inhabern der Firma, Fol. 1380. Gebrüder Israel; Ernst Max Kaufleuten Louis Harmeningin Halle a./S. Großmann, Prokurist. — — 1 und Louis Reichel in Coethen, nur ge⸗ Fol. 2029. Wolf & Franke; Carl Friedrich Merseburg. Zu Vorstandsmitgliedern der offenen meinschaftlich ausgeübt“"“ AQAlugust Hermann Franke ausgeschieden; künftige Handelsgesellschaft Rübenbaugesellschast Lützen: heute bewirkt. Firmirung: P. J. Wolf. Lorenz, Weidling & Comp. sind für die Zeit Coethen, den 6. August 1877. Fol. 2796. C. B. Kreher; vom 1. Juli 1877 bis 1. Juli 1878 gewählt wor⸗ 1 Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Kreher ausgeschieden. den: 1) der Gastwirth Friedrich Heidenreuter, den gelöscht: 66 blieben am Ende des Der Kandelsrichter. 8 Fol. 2867. Dresden⸗Stuttgarter Unfall⸗Ver⸗ 2) der Maurermeister Karl Sack, 3) der Kauf⸗ Jahres: 2273. Bei dem Gesellschafts⸗ 8 J. V.: Dr. Pannier. sicherungsbank, eingetragene Genossenschaft; mann Franz Kaufmann, 4) der Kaufmann Karl register war im Geschäftsjahre 1873 der Be⸗ u“ — Statut durch revid. Statut vom 9. Juli 1877 ab⸗ Louis Lorenz, 5) der Zimmermeister Friedrich Al⸗ stand aus dem Vorjahre: 7187. Neu wurden einge⸗ Duisburg. Handelsregister geändert. bert Müller, sämmtlich aus Lützen. Auf die An⸗ tragen: 125, zusammen: 912. Im Laufe des Jahres des Königlichen Kreisgerichts zu Duisburg. Am 28. Juli. meldung vom 21. Juli eingetragen am 24. Juli wurden gelöscht: 63. Blieben am Ende des Jahres: In unser Firmenregister ist unter Nr. 723 die Fol. 1695. 2. Dankelmann ist künftig Zweig⸗ 1877. “ 849. Im Jahre 1874 betrug der Bestand aus dem Firma Herm. Ophoven und als deren Inhaber niederlassung des Niedersedlitzer Hauptgeschäfts. Merseburg, den 24. Juli 1877. . Vorjahre: 849. Neu wurden eingetragen: 116, zu⸗- der Kaufmann Hermann Ophoven zu Ruhrort am qlauchau. (Fürstl. u. Gräfl. Schönburg. Han⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. sammen: 965. Im Laufe des Jahres wurden ge⸗ 2. August 1877 eingetragen. delsgericht im Bezirksgericht.) dösct: E ieben am 12 Jahres: r. 0n Juli⸗ Muster⸗Register. 82. Zu diesen wurden im Jahre 1875 neu ein⸗ Duisburg. Handelsregister Fol. 365. J. Fröhlich; die Vertretung der In⸗ Di indi 3 e Peragen; 182, das giebd iasammech; 198 Im des Königlichen Kreisgerichts zu Duisburg. haberin durch den Webermeister Carl Friedrich “ Fne 8. gb dficen öse 9 19* 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 722 die Metzner erledigt. Cassel. In das Musterregister ist einget 1 En 2 es SZeses b 18762 ghümn 4 ven 4 aß sch Firma Friedrich Bresser und als deren Inhaber Leipzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Nr. 14. “ S Noa d 71 8 diesen eee da⸗ im Laufe des Jahres: 75 gelöͤscht burg am 1. August 1877 eingetragen. 8 “ Wolff; Inhaber Henri Wolff hergestellten Eörzulcho zu Einmachebüchsen, offen, 2 : . 882 2 8 8 3 z 4 z 4 8 Pr ◻ efär. deh ee gastisohe Duishurg. Handelsregister 1¹ Edmard Oehme; Franz Emil Kundt’8 Veöhren sir „ laac. Fabritnammmer 39, 1 1873 d veegs stand aus dem Vorjahre von 549 des, Königlichen Kreisgerichts zu Duisburg. Prokura erloschen; Friedrich Wilhelm Robert Pieske Vormittags 12 ½⅔ Uhr Farre en dhach Neu da eee wurden in „„Die unter Nr. 706 des Firmenregisters eingetra⸗ bnehe dieser und der bisherige Kollektiv⸗Pro⸗ Nr. 15. Derselbe: 1 Modell gung - ene Firma W. Schürholz (Firmeninhaber der kurist Karl Friedrich Kreller dürfen nur gemein⸗ verzinnten Messingschraubring zu Einmachebüchsen Fufmann Wilhelm Schäürholz zu Duisburg) ist schaftlich zeichnen. 8— offen, Modell für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ Am 30. Juli. nummer 30 a., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
Sen;, de : 710, Uge- macht sasamngeen 8 e. 8
aufe des Jahres wurden gelöscht: 53, blieben also 8 4. 1
88 8 dahese wege 7606, Bu diefen kamen im gelöscht am 1. August 1877.
Jahre 1874 als neu eingetragen: 105, esouma Sbhala 80175 Aderne Schmul; Inhaber Adolph 28. Juli 8ne Nech hrttage
711. Im Laufe des Jahres wurden gelösch un Fon a0180 Mh. Nenmüller; önig Ersee üöghricht zn Cassel garethe, verehel. Neumüller, geb. 1 — ügen Franz Emil Neumüller. Cölmn. In das Musterregister ist eingetragen:
blieben demnach am Ende des Jahres: 642, zu wel⸗ Leipzig. (Gerichtsamt II. Nr. 20. Firma: Heinr. Pallenberg in Cöln, Am 30. J 1 ℳ 8 8
Der am 1. Juni 1877 wider Barbier Jakob
Gerhold von Cassel erlassene Steckbrief wird als
erledigt zurückgezogen. Cassel, den 27. Juli 1877. Königliche Staatsanwaltschaft. Wilhelmi.
rung bisher nicht vorgelegt und werden die Inba⸗ Coethen.
ber derselben dazn hierdurch aufgefordert.
SDeffentliche Vorladung. Der Mangelbesitzer Ernst Stephanus, zuletzt in Schömberg wohnhaft, etwa 30 Jahre alt, evangelisch, ist durch die An⸗ klage der Königlichen Ober⸗Staatsanwaltschaft zu Breslau vom 28. Juni 1877 angeklagt: am 31. Dezember 1876 zu Schömberg mit einer Person unter vierzehn Jahren, nämlich der am 20. März 1863 geborenen Filomena Anna Novotny unzüchtige Handlungen vorgenommen, dadurch aber sich des Verbrechens gegen die Sittlichkeit, strafbar nach
. 176 Nr. 3 Str.⸗G.⸗B. schuldig gemacht zu ha⸗ ben. Der flüchtige und gegenwärtig seinem Auf⸗ enthalte nach unbekannte ꝛc. Stephanus wird des⸗ halb hiermit aufgefordert, vor dem Untersuchungs⸗ richter des unterzeichneten Gerichts, Referendar Junge, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichts⸗ gebäude, Untersuchungszimmer I. Etage, anberaum⸗ ten Termine zu erscheinen und sich wegen der ihm zur Last gelegten That zu verantworten, widrigen⸗ falls dieselbe für zugestanden angenommen und gegen ihn weiter nach den Gesetzen wird verfahren werden. Jauer, den 25. Juli 1877. Königliches Kreis gericht. Ferien⸗Abtheilung.
Dusrch kriegsgerichtliches Erkenntniß vom 14. Juli 1877, bestätigt vom kommandirenden General 8. Armee⸗Corps vom 21. ejusd ist: 1) der Militär⸗ gefangene Ferdinand August Wilhelm Schüler des Feesigen Festungsgefängnisses, geb. am 13. Dezember 1853 zu Kupferhammer, Kreis Ober⸗Barnim, Re⸗ gierungsbezirk Potsdam, Dachdecker von Geschäft, m 3. November 1875 zur 3. Comp. Brandenb. uß⸗Artill. Regim. Nr. 3 — General⸗Feldzeug⸗ meister — in Garnison zu Mainz in Dienst ge⸗ treten; 2) der Militärgefangene Heinrich Eifert hiesigen estungsgefängniffes, geb. am 6. September 1855 zu -—eh. 2n Kreis Alsfeld, im Großherzog⸗ thum Hessen, Tazelöhner, am 30. November 1875 zur 1. Comp. 2. Nassauischen Inf.⸗Regim. Nr. 88 in Garnison zu Mainz in Dienst getreten; wegen Fahnenflucht im wiederholten Rückfall und im Com⸗ plott verübt, mit je 6 Jahren Zuchthaus und Ent⸗ 4 aus dem Heere bestraft worden. Cohlenz, 3. August 1877. Königliches Gouvernements⸗
Conrad Benjamin
2 ö1““
1) Baarbestände ... 2) Wechselbestände.. 3) Lombardbestände 4) Staatspapiere und andere Börsen⸗Effekten . . . .. 5) Verschiedene Forderungen und 6) Staatsschuldscheine bei der Königlichen General⸗Staats⸗ kasse laut §. 8 der Statuten. “ Passiva. 7) Banknoten und Depositenscheine IHee“ 8) Verzinsliche Depositenkapitalien 9) Guthaben verschiedener Insti⸗ tute und Privatpersonen .. 10) Gegen die Staatsschuldscheine ad 6 vom Staat reealisirte 8 5 Thlr.⸗Bankscheine.. „ 7798,000 Stettin, den 31. Juli 1877. — Direktorium (à Cto 46/8.) der Ritterschaftlichen Privatbank in Pommern. Pabst. Siegel.
Talons. pflicht in den Anklagestand versetzten Personen, als
Von den im Monat Juli 1876 gezogenen Stadt⸗ 1) Er Karl Friedrich Max Strickrodt aus obligationen, welche am 2. Januar 1877 zur Ein⸗ alburg,
lösung gelangen sollten, sind folgende: 2) der Schieferdecker Johann Christian Wilhelm Litt. B. zu 100 Thlr. Nr. 934. Maerz aus Schoenbrunn,
3 n Litt. C. zu 50 Thlr. Nr. 1120. 3) Karl August Christian Schmidt aus Rothen⸗
bis heut noch nicht eingelöst worden. acker, Gleiwitz, den 2. August 1877.
4) Karl Heinrich Wilhelm Oelschig aus Hirschberg, 8 Der Magistrat.
5) “ Karl Ferdinand Willweber aus ee s86 Schleiz,
6) der Oekonom Georg Christian Ernst Rebitz aus Titschendorf, 8 Johann Christian Gottlieb Müller aus Ullersreuth,
7) der Oekonom
8) 85 Christian Martin Köcher aus Lichten⸗ runn,
9) der Kaufmann Gottlieb Hermann Marquardt aus Schleiz,
10) der Dienstknecht Johann Heinrich Gottlieb Müller aus Ullersreuth,
56420 1 1 8 n Bekanntmachung.
Bei der heutigen Ausloosung von Kreis⸗Obli⸗ gationen des Bütower Kreises sind die folgen⸗ den Nummern gezogen worden:
Litt. C. Nr. 17 über 500 Thlr. Litt. B. Nr. 154 über 100 Thlr. Litt. B. Nr. 81 über 100 Thlr. Litt. B. Nr. 112 über 100 Thlr. 1 Diese Obligationen werden den Inhabern mit 11) der Schieferhruchsarbeiter Heinrich Christian dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Michael Neumeister aus Neundorf, Valuta nebst den Zinsen bis nlt. Dezember d. J. 12) der Weber Ferdinand Eduard Puffe aus gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Stelzen, Vinsconpons am 2. Januar 1878 und den folgen⸗ werden wegen Unbekanntseins ihres derzeitigen den Tagen durch die Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst Aufenthaltsorts hierdurch öffentlich geladen, in dem auf erfolgen wird. 8 Mittwoch, den 21. November 1877, Von den bereits früher ausgeloosten und gekün⸗ Vormittags 9 Uhr,
sdigten Kreis⸗Obligationen sind Litt. B. Nr. anberaumten Hauptverhandlungstermine in dem für über 100 Thlr., Litt. B. Nr. 135 über 100 Thlr. die öffentlichen Sitzungen des Kreisgerichts hier und Litt. B. Nr. 162 über 100 Thlr. zur Realisi⸗
ür einen innen
6,971,063
Harburg. Bekanntmachung
aus dem Handelsregister des Königlichen
Amtsgerichts Harburg, vom 4. August 1877. 1
Eingetragen ist heute auf Fol. 312 zur Firma Heinr. Reuber zu Harburg, daß diese Firma nach dem Ableben des bisherigen Inhabers auf dessen Wittwe und Erbin Helene Reuber, geb. Dorguth, zu Harburg übergegangen ist.
Bornemann.
nhaberin Mar⸗ artel; Prokurist
chen im Jahre 1875: 95 neue Eintragungen hinzutraten, zuli. 1 Packet mit 19 Mustern für Mobilien, versiegelt,
welche zu jenen hinzugezählt, zusammen: 737 bildeten. Im 8ns des es elsscht: I am Ende des Jahres: 677. Im Jahre raten “ r 7 zu diesen 677 als neu eingetragen hinzu: 71, daß Fol. 127. Gebr. Hommel in Hänichen; Inhaber Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Franz Livius Hommel und Gustav Friedrich Hommel. 234 — 252 inkl., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am Lengenfeld. (Gerichtsamt. 28. Juli 1877, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten. Am 1. August. Cöln, den 31. Juli 1877. I
die Eintragungen im Jahre 1876 im Ganzen eine Fol. 154. Gebrüder Oschatz; gelöscht. Königliches Handelsgericht. b 8 1“ b 4
Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. 8 Zwei Beilagen e(einschließlich Börsen⸗Beilage).
Berlin:
üe von: 748 hatten, von denen im Laufe des ahres: 56 gelöscht wurden, so daß am Ende des ahres blieben: 692. .
b11“