1877 / 194 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Aug 1877 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 3 1eu

Orleans 10 ½. Petroleum in 8— 14, do. in 1,s hia 13 ¼4.] Mehl 5 D. 50 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. F8I“ 3 4 mired) 58 C. Zncker (Fair revening Anscovados) 8 h. Laffos (Eio- Wochen-Ueberslcht von 11 deutschen Zettelbanken v. 15. August;

5 1 s. unter Ins. der Nr. 192. 19 ½. Schmelz (Marke Wilcor) 9 + C Speeck (aBort clear) 7 C. Preusslsche Central Bodenkredlt-Aktiengesellschaft. Status

Paris, 17. August. (W. T. B.) FRohrzucker rauanig, Nr. 10/15 pr. August pr. 100 Klegramm 65,00. Nr. 5, 7/9 pr. August pr. 100 KHlogr. 71,50 Weissezn Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. gr. August 74,75, pr

3

September 70,50, pr. Oktober-Januar 68,00

Paris, 17. August. (W. T. B.)

Produktenmarkt September 31,75, pr. September-Dezember 31,50, Februar 31,25. pr. September-Dezember 67,25, pr. Rüböl fest, pr. Auaazust 106,75, pr. tember-Dezember 106,00, pr. Januar-AFril 105,00. pr. August 58,50, pr. September-Dezember 58,25.

St. Petersburg, 17. August. (W. I. B.) Produktenmar vr. Talg loco 59,00. WM. Roggen loco 8.75. (9 Pud) loco 17,00. —,Wetter: Heiter.

New-Fork, 17. Angust. (W. T. B.)

Vazaarenberkcht. Baumwolle in New-York 11 ½, do. in New-

Weizen ruhig, pr. Angust 32,75, Ppr. Mehl still, pr. August 67,25. pr. September 67,25,

November-Februar 67,25. September 107,00 pr. Sep-

Hafer loco 5.25. Hanf loco 43,00.

Getreidefracht 6 ⅛.

pr. November- häfen 2000 B., Ausfuhr nach

New-York, 17. Argust (W. T. B.) 8 Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions

2000 B., nachh 7h he Eisenbahn. Im Juli cr. Stammbahn 1,419,108 (— 94,128 ℳ), seit 1. Januar 593,862 ℳ; Dietendorf-Arnstädt

dem Kontinent 2000 B. Vorrath 138,000 B. 3 (— 2299 ℳ), seit 1. Januar + 1831 ℳ; Gotha-Leinefeld

Grossbritannien

14,

Spiritus fest,

490 Stück.

Eindvieh pro 100 Pfd. .. .

Schweine 100 „S .

Hammel: 21 22 Kil Kälber: Gute Mittelpreise.

Berlin, 17. August. An Schlachtvrieh war aufgetrieben: Rind- vieh 739 Stück, Schweine 933 Stück, Schafrieh 810 Stäck, LMber

Fleischpreise. höchster

.57 58 . 17 18

36 192.

Rheinische Zweigbahnen 1. Januar (— 19,726 ℳ),

77, 96, Nr. mittel niedrigster

51 54 45 —- 48 50 52 42—- 45

-—

vom 31. Juli; s.

excl. Cali-Trier 3.369,000 1.068,322 ℳ;

unter Ins. der Nr. 192.

Eisenbahn-Einnahmen.

4 757 n ℳ), seit 1. Januar 59,114 ℳ; Gera-Eichicht 7 + 7969 ℳ), seit 1. Januar + 33,741 ℳ;

s. Ins. in

Elisenbahn. Im Juli cr. sämmtliche Haupt- und (— 70,516 ℳ), seit Fifelbahn (Call-Trier) 126,000

seit 1. Januar 59,685

Pfälzische Eisenbahnen. Im Juli cr.: 1,001,017 (s— 36,649 ℳ), seit 1. Janvar 46,865

2. ——

q

Tböbeater.

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 43. M.: Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser.

Montag und die folgenden Tage: Der Sypo⸗ chonder.

Friedrich-Wilkelmst. Theater. Sonn⸗ tag: Die Reise durch Verlin in 80 Stunden. Montag: Die Porträt⸗Dame.

Residenz-Theater. Sonntag und Montag: Wilde Ehen. 1—

8 v1““ Krolls Theater. Sonntag: Zum ersten Male wiederholt: Der Maskenball. Große Illumination. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Konzert. Anfang 4, der Vorstellung 6 Uhr. Montag: Der Barbier von Sevilla. Große Illumination. Großes Konzert.

National-Theater. Sonntag: Letztes Gastsp. des Hrn. Carl Mittell. Feenhände. Lustspiel in 4 Akten von Scribe. (Richard v. Kerbriand Herr Mittell.) Kleine Preise. Abonnements haben Gültigkeit.

Montag: Extra⸗Vorstellung zum Besten der Weber⸗ und Wirker⸗Innung unter gütiger Mit⸗ wirkung des Herrn A. Weirauch: Berli Droschkenkutscher.

Stadt-Theater. (Lindenstraße.) Sonntag: Zu Ehren Ludwig Anzengrubers: Anzengruber⸗Abend: Aufführung von: Der ledige Hof. Schauspiel in 4 Akten. Beginn 6 ½ Uhr und: Die Kreuzel⸗ schreiber. Volksschauspiel in 3 Akten. Beginn 8 Uhr. Einmaliges Entrée 0,75 ℳ, 1 ℳ, 1,50 u. s. w. für beide Vorstellungen. Näheres die Tages⸗ zettel. 8 Montag: Dieselbe Vorstellung.

Befle-Alliance-Theater. Täglich: Im prachtvollen Sommergarten: Auftreten des Schwe⸗ dischen Damen⸗Quartetts. Auftreten der Tyroler Sänger⸗Gesellschaft in ihrer Landestracht. Großes Konzert. (Kapelle Saro.) Brillant: Illu⸗ mination. Sonntag: Im Theater: Glück auf! Schauspiel in 5 Akten, mit freier Benutzung des E. Wernerschen Romans in der Gartenlaube von F. Heimroth. Entrée inkl. Theater 50 ₰.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Ida Böhmer mit Hrn. Ober⸗ Steuer⸗Controleur Friedrich Koberstein (Inster⸗ burg Lübben). Frl. Clara Hannig mit Hrn. Apotheker Hugo Fiebig (Schildberg— Festenberg).

Verehelicht: Hr. Benno Dreßler mit Frl. Anna v. Sanden (Schreitlaugken Raudonatschen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst⸗Lieu⸗ tenant v. Krause (Ulm). Hrn. Premier⸗Lieute⸗

nant Straube (Spandau). Eine Tochter:

Baumeister Arthur u Knobloch (Swine⸗ 8 de). Hrn. Pfarrer F. Jacobowski (Her⸗ mersdorf).

Gestorben: Hrn Heinrich Föhrenbach Sohn Hans (Karlsruhe). Hrn. Lieutenant v. Witzleben Tochter Anni

(Breslau). Verw. Frau Superintendent Luise Reymann, geb. Froböse (Sagan). Hr. Geh. Rechnungs⸗Rath und Büreau⸗Vorsteher Adam

lender (Suderode am Harz). Hrn. Haupt⸗ nn und Compagnie⸗Chef Emil v. Freyhold ochter Wanda (Thal Ehrenbreitstein).

.Hauptmann und Batterie⸗Chef c.

Tubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ll.adungen u. dergl.

Offene Vorladung.

Die verehel. Arbeiter Hanke, Auguste, geb. Rehfeld, hier, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter, ehemaligen Colporteur, Wilhelm August Herrmann Hanke wegen böswilliger Ver⸗ lassung auf Trennung der Ehe geklagt. Derselbe hat hier seinen Wohnsitz gehabt, sich am 1. März 1871 nach Berlin begeben und ist dort am 27. Mat 1871 zur Abmeldung gekommen. Nachdem derselbe sich vom 14. August 1872 ab 14 Tage lang in Bremen aufgehalten hat, ist seitdem über seinen jetzigen Aufenthaltsort nichts bekannt geworder, und sind auch die angestellten Ermittelungen erfolg⸗ los geblieben. Zur Klagebeantwortung und münd⸗ lichen Verhandlung über den Scheidungsantrag ist auf den 4. Oktober 1877, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 26 des unterzeichneten Ge⸗ richts, Logenstraße 6, ein Termin anberaumt. Zu demselben wird der ꝛc. Hanke hiermit öffentlich unter der Verwarnung vorgeladen, daß, falls er sich weder vor noch in dem Termine persönlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten, als welche wir die hiesigen Rechtsanwälte Pezenburg, Hünke, Kette, Wolff und Riebe in Vorschlag benennen, melden sollte, nach Leistung des Diligenzeides Sei⸗ tens der Ehefrau die Ehe durch Erkenntniß getrennt

Dig

Verkäufe, Verpachtungen, * Submissionen ꝛc. Das im Bezirke des Amts Wöltingerode, Provinz

Hannover, belegene Klostergut Lochtum

soll auf die 18 Jahre vom 1. Mai 1878 bis 1. Mai 1896 öffentlich meistbietend verpachtet werden und ist dazu Termin auf 8 Sariast den 18. September d. J., ormittags 11 Uhr, 8 in unserem Geschäftslokale, Eichstraße Nr. selbst, angesetzt. Zu dem Klostergute Lechtum gehören: 0,488s Hect. Gärten, 147,1697 88 Ackerländereien, 10,3885 Hect. Wiesen, 26,9692 Hect. Aenger, 1 0,718s Hect. Hof⸗ und Baustelle, 0,2884 Hect. Wege, Gräben c. SE Der Minimalbetrag des jährlichen Pachtgeldes ist zu

2 hier⸗

8—

„Dreizehntausend Mark“

bestimmt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 70,000 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über seine persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens bis zum 15. September d. J. bei uns auszuweisen hat.

Die Pachtbedingungen und die Regeln der Lizi⸗ tation köoönnen in unserer Kanzlei an jedem Wochen⸗ age von 10 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags eingesehen und gegen Vergütung der Kopialien ab⸗ schriftlich mitgetheilt werden.

Hannover, den 13. August 1877.

Käüänigliche Kloster⸗Cammer.

1 . 8 Mertens.

[7097] Bekanntmachung.

Zur öffentlichen Versteigerung auf Abbruch der Feldbacköfen, des Spritzengebäudes und eines Stalles auf dem Grundstücke der hiesigen Garnison⸗Bäckerei, Alexanderstraße Nr. 11 a. ist an Ort und Stelle auf:

Freitag, den 24. August er. Vorm. 11 Uhr,

Termin angesetzt. 1

Die Bedingungen sind in dem Garnison⸗Bäckerei⸗ Bureau, Alexanderstraße 11 a., zur Einsicht aus⸗ gelegt und wollen Unternehmer ihre Anerbietungen versiegelt und äußerlich mit: „Abbruchsofferte“ bezeichnet, bis zum 23. August cr., Abends 6 Uhr, franko dorthin einsenden oder vor Beginn des Ter⸗ mins an der Auktionsstelle abgeben.

Berlin, den 14. August 1877. Cto. 110/8.)

Königliches Proviant⸗Amt. [7138] Bekanntmachung.

Die Wiederherstellung der Uferschälung der Spree längs des Stadtvoigteigrundstücks hierselbst, veran⸗ schlagt auf ppr. 9000 ℳ, soll im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden.

Die Bedingungen und der Anschlag sind im Se⸗ kretariat des Polizei⸗Präsidiums, Molkenmarkt Nr. 1, Zimmer Nr. 15, während der Dienststunden einzusehen und die Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift:

„Offerte betreffs der Wiederherstellung einer Uferschälung“ spätestens bis zum Montag, den 27. d. M., Vormittags 10 Uhr, der unterzeichneten Behörde einzureichen.

Die Eröffnung der Offerten wird an demselben Tage Mittags 12 Uhr in dem Zimmer Nr. 256, Mühlendamm Nr. 2— 4, 2 Treppen hoch stattfinden.

Berlin, den 14. August 1877.

Das Polizei⸗Präsidinm. . .

Freiherr von Hertzberg.

[6999] Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll die Pflasterung des Carlowitz⸗Schottwitzer Kommunikationsweges im Wege der öffentlichen Submission an den Min⸗ destfordernden vergeben werden.

Zur Eröffnung der schriftlich einzureichenden mit

der Aufschrift: „Submission auf Pflasterung des Carlowitz⸗ Schottwitzer Weges“ zu versehenden Offerten ist ein Termin auf Frei⸗ tag, den 24. August cr., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Artillerie⸗Depots Burgfeld Nr. 10 anberaumt.

Die Bedingungen ꝛc. nebst Zeichnungen können ebendaselbst eingesehen, erstere auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Breslau, den 11. August 1877.

Artillerie⸗Depot.

8 17123] Kasernen⸗Neubau. Zu einem Kasernen⸗Neubau am hiesigen Orte soll die Lieferung von: 2206 Tausend verschiedenen Ziegeln, 6450 Hektoliter gelöschtem Kalt, 2890 Hektoliter hydraulischem Kalk, 2600 Kbm. Mauersand,

werden wird. Fraukfurt a. O., den 4. Juni 1877. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

.

242 Tonnen Portland⸗Cement

am 27. August cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale Heiligegeistgasse 108 2 Tr. ansteht. Unternehmer können die eben⸗ daselbst ausliegenden bezüglichen Bedingungen und den Kostenanschlag einsehen oder gegen Einsendung der Kopialien in Abschrift erhalten, und sind bezüg⸗ liche Offerten bis zum Termin versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen hier einzureichen. Nachgebote bleiben unberücksichtigt. Danzig, den 16. August 1877. 8 Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[6805] Das im Kreise Schleusingen belegene 1 Domainen⸗Vorwerk Kloster Veßra, von der Kreisstadt Schleusingen 8,5 Kilometer und von der Meiningenschen Stadt Themar, Station der Werra⸗Eisenbahn, 3 Kilometer entfernt, mit einem Areal von 391,46s Hectar, worunter 2,281 Hectar Gärten, 263,5884 Hectar Acker, 88,887 Hectar Wiesen und 24,847 Hectar Hütung, sowie der dazu gehörigen Fischereinutzung in der Schleuse, Werra und dem Roßbache soll auf die 18 Jahre von Johannis 1878 bis dahin 1896 meistbietend verpachtet werden. 8 Das Pachtgelderminimum ist auf 15,000 und die Pachtkaution auf 5000 festgesetzt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 54,000 erforderlich.

Zu dem auf Mittwoch, den 5. September d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer hierselbst anberaumten Bistungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Lizitationsregeln sowohl in unserer Domainen⸗ Registratur, als bei dem Administrator Herrn Schmidt zu Kloster Veßra, welcher die Besichtigung der Domaine nach zuvoriger Meldung bei ihm ge⸗ statten wird, eingesehen werden können.

Erfurt. den 30. Juli 1877. ““ Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. [6982] Neubau der Moselbahn. 3

Die Ausführung von Erd⸗, Planirungs⸗ und Be⸗ festigungs⸗Arbeiten in der 1. und 2. Sektion und zwar:

Loos 2 (Gemarkung Schweich) von Station 396 + 43 bis Station 416 + 66 ca. 62,200 Kbm. veranschlagt zu 58,700 ℳ,

Loos 3 (Gemarkung Schweich) von Station 416 + 66 bis Station 429— 50 ca. 103,300 Kbm. veranschlagt zu 96,000

Loos 6 (Gemarkung Ehrang) von Station 455 + 15 bis Station 478 475 ca. 72,200 Kbm. reranschlagt zu 88,000

sollen in öffentlicher Submission vergeben werden und sind Offerten hierauf mit entsprechender Auf⸗ schrift bis zum Submissionstermin am Donnerstag, den 30. August cr., Vormittags 10 Uhr, 3

an den unterzeichneten Abtheilungsbaumeister ein⸗ zureichen, in dessen Geschäftslokal, Jacobstraße Nr. 279 hierselbst, die Eröffnung im Beisein der erschienenen Submittenten erfolgen wird. 8

Die Submissionsbedingungen, Massenverzeichnisse und Längenprofile können im bezeichneten Geschäfts⸗ lokale eingesehen, auch gegen Erstattung von 2 Kopialien bezogen werden.

Trier, den 8. August 1877.

Der Abtheilungs⸗Vaumeister. Klein. Cto. 76/8.)

7159] Bei der Oberschlesischen Eisenbahn wird für den Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission Kat⸗ towitz die Lieferung von 13,126 Kbm. Kies für das Jahr 1878 erforderlich, zu dessen Verdingung Ter⸗ min auf Montag, den 17. September c., Vor⸗ mittags 12 Uhr, anberaumt ist.

Bezügliche Lieferungsofferten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission zur Lieferung von Kies pro 1878“ an die Unter⸗ zeichnete einzureichen, woselbst auch die Bedingungen .üeen und Submissionsformulare zu 1See sind. 8 Kattowitz, den 15. Auguft 1877.

Königliche Eisenbahn⸗Kommission.

[7075] Hannoversche Staatsbahn. Submission wegen Ausführung der Zimmer⸗ arbeiten incl. Lieferung der Materialien zu einem Eilgutschuppen nebst Bureaugebäude auf Bahnhof Hannover. 8

Termin: Sonnabend, den 25. August d. Jos,, Vormittags 11. Uhr, im Büreau des Eisenbahn⸗ Baumeisters Blanck hierselbst, Prinzenstraße 15 II., woselbst Bedingungen zur Einsicht ausliegen, auch gegen Einsendung von 1 käuflich zu haben sind.

Hannover, den 10. August 1877.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[7080] Die Arbeitskraft von ca. 8 Hundert männlichen Corrigenden,

unter denen sich neben anderen eunueerren namentlich eine größere Anzahl Schlosser, Schmiede ꝛc. besinden, ist zu vergeben. Entsprechende Arbeitsräume ermöglichen größere industrielle Betriebe; auch können in begrenztem

Die Bedingungen liegen im Sekretariat hierselbst, sowie am Comptoir der Herren Jelenkiewicz & Spiro in Hamburg, Bazar Nr. 32, zur Ansicht aus. Glückstadt, den 14. August 1877. Direktion der Correktions⸗Anstalt. [71377 Vekanntmachugg. Die Ausführung der Dampf⸗, Wasser⸗ und Gas⸗ leitung im neuerbauten Garnisonlazareth hier soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Hierzu ist Termin zum 31. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Lazareths anberaumt und sind bis dahin die Offerten mit der Aufschrift:

„Uebernahme der Dampf⸗, Gasleitung“

versiegelt und portofrei einzureichen. Bedingungen und Kostenanschlag liegen zur Ein⸗ sicht im vorgenannten Bureau aus, können auch gegen Erstattung der Kosten in Abschrift bezogen werden. Cto. 125/8.) Rendsburg, den 16. August 1877.

Königl. Garnison⸗Lazareth.

Wasser⸗ und

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 11116] K. K. priv. Oesterreichische Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Wir sind von der vorgedachten Gesellschaft beauf⸗ tragt, die am 1. September d. J. fälligen Cou⸗ pons ihrer Zprozentigen Obligationen, sowie die Obligationen vom Verfalltage ab ein⸗ zulösen. Die Coupons sind in den Vormittagsstunden von 9 —- 12 Uhr, nach der Nummer geordnet, einzureichen. Berlin im Auguft 1877. Cto. 159/8.) Mendelssohn & Co.,

8 Jägerstraße 52. üö .“ 3 2 4 ¹ Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Die Ausreichung der neuen Zinscoupons zu unseren 4 ½ % unkündbaren Pfandbriefen Serie I. findet gegen Räckgabe der bezüglichen Talons

vom 20 August d. Js. ab Vormittags außer vei unserer Kasse, Herrenstraße Nr. 26, hier an folgenden Stellen statt: in Berlin Herren Robert Warschauer 0., bei Herrn Jacob Landau, bei den Herren Ehrecke, Fromberg & Co.

Formulare zu den erforderlichen Talons⸗ Verzeichnissen können ebendaselbst vorher in Empfang genommen werden.

Breslau, den 15. August 1877.

Direetion. (162/8.)

Bekanntmachung. Die Ausgabe der neuen Zins⸗Couponsserie der auf Grund der Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre vom 22. Mai 1867 ausgefertigten Stadt⸗Obliga⸗ tionen erfolgt von heute ab bei unserer Stadt⸗ Hauptkasse gegen Ablieferung der, der älteren Zins⸗ Couponsserie beigefügten Talons.

Wer den Talon verloren hat, erhält die neue Serie nur gegen rechtzeitige Vorzeigung der Schuld⸗ verschreibung.

Auswärtigen werden die neuen Coupons, sobald die Talons eingereicht sind, in Folge besonderen An⸗ trages durch die Post zugesendet werden.

Die Absendung erfolgt jedoch auf ihre Gefahr und Kosten. 8

Braunsberg, den 3. August 1877.

Der Magistrat.

Norwegische 4 ½ % Staats⸗Anleihe [7139] 1874.

In Folge Mittheilung des Koͤniglich Norwegischen Finanz⸗ und Zolldepartements wird zum Termine am 15. November 1877 keine Ziehung der zur Staats⸗Anleihe von 1874 gehörenden Obligationen stattfinden.

Dagegen hat das Departement in Uebereinstim⸗ 5. mit dem §. 8 des Anleihe⸗Kontraktes zur Begleichung des am 15. November d. J. verfallenen Abzahlungstermins der obigen Staats⸗Anleihe, infolge des Amortisationsplanes Kr. 172,000. —. der Bank zur Anullirung nachgenannter Obli⸗ gationen obiger Anleihe übergeben, nämlich:

Lit. A. Nr. 881 896, 1292, 1293,

1378; 19 St. à Kr. 4000 = Kr. Lit. P. Nr. 1940 1942; 3 St. à Kr. 2666 ¾ =

Lit. C. Nr. 1206, 1207, 1211 1220, 1950 1967;30 St. à Kr. 2000 =

Lit. D. Nr. 454 456, 1602, 1639, 1640, 1642 1645, 1926, 1927; 12 St. à Kr. 1333 ¼ =

Lit. E. Nr. 2246 2255, 2381 2383, 2697, 2952 2967; 30 St. a Kr. 400 = 8

Die Direktion der Privatbauk in Kopenhagen,

im Submissionswege verdungen werden, Termin

1

Maße Arbeits⸗Detachements abgegeben werden. 1

den 15. August 1877.

12,000. Summa Kr. 172,000.

(4Cto. 175/8.)

8

1—

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Zusertionspreis far den Raum einer Bruckzrile 30

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

füuͤr Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Erpe-

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Postdirektor, Geheimen Postrath Sachße zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub; dem Amtsgerichts⸗Sekretär Schmidt zu Ems den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Michelsen zu Elstrup im Kreise Sonderburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Modellschreinermeister Roßkamp zu Altlünen im Kreise Lüdinghausen des Allgemeinen Ehrenzeichen; sowie dem Schuh⸗ machergesellen Fritz Schilling zu Storchnest im Kreise Fraustadt die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Grafen Aurelio Balleani⸗Guglielmi zu Jesi, Provinz Ancona in Italien, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich. ü1a. . Se. Majestät der Kaiser und König helen gestern auf Schloß Babelsberg den bisherigen Königlich bayerischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am hiesigen Allerhöchsten Hofe, Freiherrn Pergler von Perglas in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben Sr. Majestät des Königs von Bayern entgegenzu⸗ nehmen geruht, durch welches Herr von Perglas von seinem Posten als außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister am Königlichen Hofe abberufen wird. Ebenfalls gestern hatte der Großherzoglich hessische Ge⸗

sandte, Ministerial⸗Rath Dr. Neidhardt die Ehre einer

Audienz auf Schloß Babelsberg, um Sr. Majestät ein Schreiben Sr Königlichen Hoheit des Großherzouvgs bon Hessen zu überreichen, durch welches Herr Dr. Neidhardt in seiner Eigenschaft als außerordentlicher Gesandter und bevollmäch⸗ tigter Minister am hiesigen Königlichen Hofe bestätigt wird.

Als Vertreter des Auswärtigen Amtes war bei diesen Audienzen der Staatssekretär, Staats⸗Minister von Bülow zugegen.

Der Referendarius Viktor Machenschein in Straß⸗ burg ist auf Grund der bestandenen Staatsprüfung zum Assessor im Bezirk des Appellationsgerichts zu Colmar er⸗ nannt.

Das 34. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter Nr. 1208 die Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 30,000,000 Vom 17. August 1877. Berlin, den 20. August 1877. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

Königreich Preußen. Se. Maäjestät der haben Allergnädigst geruht: den Amtmann August Karl Otto von Harling zu Selters zum Amtshauptmann zu ernennen; und dem Medizinal⸗Rath, Ober⸗Stabs⸗ und Regimentsarzt Dr. Frentzel in Berlin den Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath zu verleihen.

Schloß Babelsberg, 19. August 1877. 8

Bei dem heutigen Familien⸗Diner geruhten Se. Majestät der Kaiser und König die Allerhöchste Einwilligung zu einem Eheversprechen zwischen Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Elisabeth, zweiten Tochter Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Frau Prinzessin Friedrich Carl von Preußen, mit Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzoge von Oldenburg zu er⸗ klären, nachdem die Beiderseitigen Höchsten Eltern und Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen Höchstihre Genehmigung zu demselben ausgesprochen haben.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Fo. Seminarlehrer und kommissarische Kreis⸗ Sculinspentor dolf Liese in Simmern ist zum Kreis⸗ Schulinspektor im Regierungsbezirk Coblenz ernannt worden.

An dem Schullehrer⸗Seminar zu deüs ist der Hülfs⸗ lehrer Lippert zum ordentlichen Lehrer befördert worden.

Königliche Akademie der Künste

Bekanntmachung. 8 Verzeichniß 1“ der in der Königlichen Akademie der Künste am 3 gust 1877 prämiirten Schüler der Königlichen Kunst⸗ und Gewerk⸗ schulen zu Berlin, Breslau, Danzig, Erfurt, Königsberg

i. Pr. und Magdeburg. J. Die Kunst⸗ und Gewerkschule zu Berlin: A. Die große silberne edaille erhielten:

—2—y

1) Helene Kleist aus Cüstrin; 2 nann Neumann, e aus Berlin; 3) Hugo Kleinert, Architekt aus Lüben.

B. Die kleine silberne Medaille erhielten: 1) Hans Herse, Maler aus Neuteich; 2) Otto Metzner, Lehrer aus Alt⸗Döbern; 3) v Scharen, Bildhauer aus Berlin; 4) Reinhold Kauschke, Tischler aus Petersdorf bei Sagan; 5) Fritz Haase, Ciseleur aus Berlin; 6) Ernst Zenkert, Graveur aus Berlin; 7) Albert Hancke aus Berlin; 8) Max Rohde, Litho⸗ graph aus Berlin; 9) Heinrich Fürstenau, Decorateur aus Stettin; 10) Friedrich Leppin, Architekt aus Berlin; 11) Gustav Caster, Lehrer aus Oberheimbach. cC. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken, erhielten: 1) Georg Gebhardt, Porzellan⸗ maler aus Selb in Bayern; 2) Joseph Gasser, Lehrer aus Colmar i. Elsaß; 3) Otto Metzner, Lehrer aus Alt⸗Döbern; 4) Wilhelm Barth, Maler aus Berlin; 5 Hermann Siegert, Retoucheur aus Pösneck; 6] Carl Sterry, Schüler aus Neu⸗Heudau, 7) Hermann Schwarzen hauer, Tischler aus Torgelow; 8) Fritz Rabe, Lithograph aus Letschin; 9) Hermann Michalowsky, 1C aus Berlin; 10) Louis Schmidt, Modelleur aus Konstantinopel; 11) Emanuel Grönland, Maler aus Paris; 12) muts Philipp, Lehrer aus Perleberg, 13) Karl ahlbusch, Tischler aus Waltershausen; 14) Oscar Burchardt, Bildhauer aus Berlin; 15) Cäsar Philipp, Lithograph aus Berlin; 16) Paul Vaqus, Lithograph aus Berlin; 17) Reinhold Hoberg, Fylograph aus Berlin; 18) Hermann Becher, Lithograph aus Charlottenburg; 19) Heinrich Engel, Lehrer aus Fer⸗ dinandstein; 20) August Nothnager Architekt aus Berlin; 21) Ehristoph Nelson⸗ Lichoarabh Satn 22) Louise Menzel aus Leipzig.

D. Belobt wurden: 1) Victor Pommer, Litho⸗ graph aus Gera; 2) Joseph Gasser, Lehrer aus Colmar; 3) Gustav Caster, Lehrer aus Oberheimbach; 4) Otto Metzner, Lehrer aus Alt⸗Döbern; 5) Heinrich Stassen, Lehrer aus Oberheimbach; 6) Wilhelm Barth, Maler aus Berlin; 7) Emil Brack, Maler aus Berlin; 8) Gustav Havemeister, Lehrer aus Woltersdorf bei Saatzke; 9) Hein⸗ rich Müller, Lehrer aus Kathendorf; 10) William Kanisch, Lithograph aus Hull; 11) Georg Paul, Litho⸗ graph aus Berlin; 12) Georg Richter, Schlosser aus Berlin; 13) August Schulz, Schüler aus Bornstädt bei Potsdam; 14) Albert Thorivirth, Schüler aus Berlin; 15) Ed⸗ mund Wißmann, Stubenmaler aus Berlin; 16) Rein⸗ hold Kauschke, Tischler aus Petersdorf bei Sagan; 17) Friedrich Konzelmann, Bildhauer aus Ludwigslust; 18) Eugen Falkson aus Berlin; 19) Fritz Rabe, Litho⸗ graph aus Letschin; 20) Bernhard Lindner, Maler aus Berlin; 21) Paul Ziegler, Ciseleur aus Berlin; 22) Ernst Kuhrt, Lithograph aus Berlin; 23) Hermann Schwarzenhauer, Tischler aus Torgelow; 29) ottfried Hagemann, Architekt aus Luxenburg; 25) Ludwig Schmidt, Schüler aus Potsdam; 26) Carl Becker, Bau⸗ eleve aus Eberswalde.

IlI. Die Kunst- und Gewerkschule zu Breslau.

A. Die große silberne Medaille erhielten: 1) Rudolf Kroeker, Lehrer aus Herrnstadt.

B. Die kleine silberne Medaille erhielten: 1) Albin Hannetzog, Zeichenlehrer aus Carlsruhe i./Schl.; 2) Louis Riedel, Zimmermann aus Lang⸗Helwigsdorf; 3) Leonore Bräuer, Zeichenlehrerin aus Breslau; 4) August Latt, Bildhauer aus Breslau; 5) Wilhelm Schreyer, Bildhauer aus Breslau. 6C. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken, erhielten: 1) Rudolf Kvoeker, Lehrer aus Herrnstadt; 2) Oskar Halfpaap, Kunstschlosser aus Breslau; 3) Alfred Keihl, Maurer aus Breslau; 4) Theodor Scholz, Maurer und Steinmetz aus Breslau; 5) Fritz Jung, Maurer aus Breslau.

D. Belobt wurden: 1) Richard Hoffmann, Zim⸗ mermann aus Lanisch; 2) Heinrich Kambach, Maurer aus Breslau.

III. Die Kunst⸗ und Gewerkschule zu Danzig.

A. Die kleine silberne Medaille erhielten: 1) Oskar Cyper, Realschüler aus Danzig; 2) Otto Schönicke, Tischler aus Dahme; 3) Robert Drosz, Malerlehrling aus Langfuhr; 4) Albert Jahnke, Schlosser

aus De g. B. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken, erhielten: 1) Traugott von Saltz⸗ wedell, Gymnasiast aus Ronikowen bei Sensburg. schul z 8.n wurpen; o Welher gfate, eug üler aus Danzig; Julius Ho ithograph aus Danzig; 3) Paul Ehrhardt, Gymnasiast aus Marien⸗ werder; 4) Berthold Genzmer, Malereleve aas Boggusch; 5) Franz Schütz, Malerlehrling aus Danzig; 6) Pöbeei ewger, Maurer aus Danzig; 7) Oskar Cyper, Real⸗ schüler aus Danzig; 8) Otto Jensen, Realschüler aus Danzig; 9) August Schönicke, Tischler aus Dahme; 10) Thilo Ehrhardt, Gymnasiast aus Marienwerder.

aus Hatweover;:

v. Die Kunst⸗ und Bauhandwerkschule zu Erfurt.

A. Die große silberne Medaille erhielten 8 Julius Wunderlich, Malerlehrling aus Erfurt; 2) Karl Steinweg, Schüler aus Erfurt; 3) Heinrich

Clauer, Bautechniker aus Erfurt. .

B. Die kleine silberne Medaille erhielten:

1) Robert Ziegner, Techniker aus Erfurt; 2) Albert Lusche, Bautechniker aus Niederzimmern; 3) Friedrich Kloß aus Erfurt; 4) Adolf Büchner, Architekt aus Er⸗ furt; 5) Adolf Lemcke, Architekt aus Erfurt.

C. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehendin Werken, erhielten: 1) Alwin Marmuth aus Groß⸗ beeren; 2) Wilhelm Ernst, Bautechniker aus Vietz; 3) Friedrich Cordier, Bautechniker aus Heiligenstadt. D. Belobt wurden: 1) August Heinicke aus Er⸗ furt; 2) Salma Beyer, Maschinenbauer aus Nordhausen; 3) Georg Rüdiger, Tischler aus Erfurt; 4) Kar Steinweg, Schüler aus Erfurt.

V. Die Kunst⸗ und Gewerkschule zu Königs⸗ berg i. Pr. Die silberne Medaille ) Louis Kahnert, Schlossergeselle aus 2) Karl Haberbruch, Malerlehrling aus 3) Paul Schulz, Zimmerlehrling.

B. Die kleine silberne Medaille erhielten: ) Emil. Müller, Schlosserlehrling aus Königsberg; 2) Arthur Maerz, Maschinenbauer aus Marienburg; 3) Oskar Krause, Maschinenbauer aus Königsberg; 4) Ed⸗ win Temmel, Maschinenbauer aus Königsberg; 5) Her⸗ mann Grohnert, Maler aus Köniasherg⸗ 6) Hermann Laasch. Mechaniker aus Tilsit; 7) Bernhar ven han Bildhauer; 8) Rudolf Roßmann, Zimmerlehrling. C. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken, erhielten: 1) Wilhelm Römpke, Ma⸗ schinenbauer aus Königsberg; 2) Otto Pelz, Oewerbe⸗ schüler aus Königsberg; 3) Gustav Westerhausen, Gürtler aus Königsberg.

D. Belobt wurden: 1) Bernhard Mauscherning, Mechanter aus Königsberg; 2) Bernhard Hoffmann, Mechaniker aus Königsberg; 3) Max Aron, Mechaniker aus Königsberg; 4) Gustav Vogel, Bildhauer aus Königsberg; 5) Louis Boy, Bildhauer aus Königsberg; 6) Albert Thiel, Lithograph aus Labiau; 7) Wilhelm Jandt, Tischler aus Königsberg; 8) Heinrich Gombert, Maurer; 9) Julius Korreck, Maurer aus Königsberg; 10) Walter Nettke, Maurer.

VI. Die Kunst⸗ und Gewerkschule zu Magdeburg.

A. Die große silberne Medaille erhielten: 1) Otto Klimpt, Maschinenbauer; 2) Alfred Sommer⸗ guth, Maschinenbauer; 3) Paul Behrendsen., Zinngießer; 4) Gustav Speereiter, Graveur; 5) Eduard Brandt, Graveur.

B. Die kleine silberne Medaille erhiel⸗ ten: 1) Albert Frost, Metalldreher; 2) August Krüger, Maschinenbauer; 3) Karl Fleck, Tisch⸗ ler; 4) Albert Behrendsen, Goldschmied; 5) Karl

artmann, Bildhauerlehrling; 6) Bruno Hartmann, Bildhauerlehrling; 7) Hermann Jacobs, Bildhauer⸗ lehrling.

C. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken, erhielten: 1) Wilhelm Bierstedt, Holz⸗ bildhauer; 2) Otto Göpel, Holzbildhauer; 3) Otto Sie⸗ kum, Maler; 4) Julius Wilke, Schriftlithograph; 5) Max Fritsch, Maschinenbauer; 6) Anton Purcel, Schlosser; 7) Gustav Thierrack, Maschinenbauer; 8) Karl Stieger, Maurer; 9) Ernst Straube, Tischler; 10) Albert Westenfeld, Graveur; 11) Albert Schneider, Bild⸗ hauerlehrling. 1

D. Belobt wurden: 1) Albert Daenecke, Graveur; 2) Ernst Gillmann, Holzbildhauer; 3) Karl Hartmann, Bildhauer, 4) Hermann 8

erhielten: Königsberg; Königsberg;

A. Die große

3 Jacobs, Holzbildhauer; 5) Robert Knäbel, Schriftlithograph; 6) Gustav Wolff, Schriftlithograph; 7) Louis Brandt, Schüler; 8) Gustav Hace. Malerlehrling; 9) Walter Robra, Schüler; 10) Max Giesau, Schlosser; 11) Louis Kahlenberg, Blechschmied; 12) Gotthelf Wapler, Mechaniker; 13) Gustav Reifenstein, Schlosser; 14) Max Meidinger, Maurer; 169% Gottfried Wehling, Zimmer⸗ mann; 16) Wilhelm Kirchhoff, Tischler; 17) Otto Sfox. Stuhlmacher; 18) Otto Schultze, Goldarbeiter; 19) Traugott Müller, Klempner; 20) Otto Witte, Klempner.

Berlin, den 14. August 1877. .“

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste.

C. Becker. 4 1“ Ministerium des Innern. Dem Amtmann August Karl Otto von Harling zu

Selters ist das Amt Bleckede, Landdrosteibezirks Lüneburg, üb ertragen worden. B16 14X“