1
0.1101,20 bz 6G
75 G kl. f.
0 bz G 18,70 G
5 bz G
00 bz B
5 bz B
10 G 10 etwbz G
00 bz G 00 G 00 bz G 25 bz G 10 bz G 80 G
0. 68,80 G 50 G
10. —,
30 bz G 103
2
5
—
00 bz G kl 6 90 bz G
6, 5, 3,
75,25 G 75 G
98
—22,
2
100,40 G 03,00 B 00 B 60 87.90 B
LIIEI [2.
15,
2 REREcehseeeesesssss.
8
J26,
5
62
.58, 64,
11. 164,2
56,80 bz 52,
25 bz G 77. 215 50 G 11. 167, 5
. / 3. u. 1/9
1/
1
3 5
10 5 7 10. 5
93 093,00 bz G1
FEErFEPwrxexEʒ
10.1
" ' nienʒ
9. (
71. u. 1/
5
——ININBSSiSSöSegSSeV 8 — SZZ“ 8 88 11 s 8 AAN8ASASZ
—,— — —
10.99,50 bz 98,00 bz 10.101,30 bz G
[10.11012 1/7. 59,
7
.1/7 :1/7 .1/9
11 1/11
EöE
/
1 2
1 1 u. 1/9. 103,
u. 1,
u. 1/7. 4 .1/ :1/11
.u. 1
1/1 15/4
———NNNgE — 8 88EN8NEF E 2ö8ö8öNSöIIEI
u.
2 — — — Ei.8
2
U
U
U
u. 1 11/60,00G 1/10. ,30,90 G
.u. 1/ u. 1/10. 46, .u. 1
U
u
u.
1.
71.
72
1. u. 1¼ 5. u.; 5. u. 1
1 1 1 1, 1 1 1
1
4. u /11. u 1/1. u
1
1 1/1
1/
—,h,—0.—2,—* 25. 8 0 —₰ 1 0 3 8 A 8 9 8 Iauee,noe ⸗ 0 8 8 G “] —gen , 20.S.ꝙ 8 ESSETTTEE
.882 8
1 V
1
1
1
3
4 1/5. 1/1. 1/4. u.
1
5 1/5. u. 5 1/5. u
5 1/5 fr.
5 1/3. u
.II. Em. III. Em.
5 5 5 1 .5
ar. 5 .5 .5 .5
)
4 ½ 4 ½ 4 ½ sen II. Em.
b. t r
Een 60 00 — ,—
Im I
Holsteiner. 2
88 ‚Ser. N.-O.-B. 5 gar II. Em gar.
ei Zwg
Lit. B. Ensch., v. St. gar. ½ Thlr. neue. IV. Em. b.-Pfdbr. III Kaiser-Ferd.-Nordbahn
C
haf. g gsb. gar. m.-
IV. Em.
Centralb.
8 .
Pr. Lit. A.
Serie..
Serie ..
Serie.. VI. Serie.
I. u. II. Ser.
b.-B. g
rstädter.
. Serie..
II III. IW
v
”
Schw.-Frei en garan
do. Lit. ar. III. Em.
do. Lit.
St Rechte Oderufer.
Rheinische .. gar. II. E
Barcs g 1
Lit. KS
do. do. do. do. do. do. do. Cöln-Crefelder...
Lit. I. Cöln-Mindener
I .. iner I. Em. Livn. EB. ET“ In. G..
II. Em. do. III. Em.
1 1
5n“
chl
d
Südbahn I. Serie.. do. do.
do.
Litt. Altenbek. I. E
616666
Komotau..
-Märk. I. Ser. 2 Lübeck-Bücl
ipz do. (Brieg- (Cosel- argar
igisc
Wittenberge do. b do. gar. II. Em.
do. do. Magdebrg do. Magdeb.-Le do. gar.
do. g Gömörer Eisen
.u. II. S 1 sen-Erfurt he Lit. N Od Ppo do.
Oberschlesisc g-Ozernow. gar. gar gar
Friedlander .. 8
ieder Pilsen-Priesen... Nordostbahn gar
.Em. 3 ½ % gar. Ostbahn
do. VII. Em..
Nahe v. S. gr. I. swig- arl-Ludw.
do. Schle Thüringer
Hannov.
do. V. Em.. do. VI. isch-Posener.... - do. do.
Berlin-Stett
do. Elisabeth-Westbahn
ag
do. II. Ser. à 6 M., Oblig. I
do. Nordhau do. do do do do. do. do.
Sla do. do. Bresl
Kaschau-Oderberg gar.
Mainz-Ludwigs Werrababn I. Em. . Albrechtsbahn (gar.) . .. Dux-Bodenbach.... Gotthardbahn
Raab-Graz (Prä SchweizCentr. u Theissbahn.
Ung.-Gal. Ver Vorarlberger
Livorno. Ostrau- Lember
do.
do
do.
do.
do. Chemnitz Fünfkirchen Gal. C
Ung. do. do.
Halle-S-G. v. St. gar. conv. Rhein
Märk
Magdeb.-Halbe do.
Münst
Niederschl
Berl.-P.-Magd. Lit. E... N.
Braunschwe
1 “ 8,50 bz 50 bz G 5 7,25 8 ionen⸗ kl. f.
5 bz G 85,25 bz G 99 30 G
— g 2
58
ischen
. p 1/1
G
40 bz
75 bz 75 bz
25 G 100.75 B 100,00 B
,00 bz G kl. f.
2
. ⁷
104 00 bz 126,40 bz 00 bz B 103,00 bz 91,20 bz 91,20 bz 9.75 G
2
90 bz EI 9 81
50 etw. bz G 00 bz g. 11
2
8
2
1
03 90 bz G 70 B 32.00 B 20,50 G 88,80 bz B 91,25 G 99,30 G 99,30 bz 103,00 B 98,00 bz 98,25 G 103,40 bz B. 100,00 G 100,00 G
98,00 B
8
₰
2v 2.7 -
9 2 2
1
11,10 G 119.10 bz 100,60 G 107.00 à 107 80,75 bz
39,00 bz G 20,75 bz
10, 5 0 6 2
abg 2
34
1 91 1
9
7 91,
1 1 90 2 7
73 Nabg 90 bz 101,00
reEEtEEEEEEEzʒ IEnrENEʒ
1 1
/ 1
88AASSAASAAHASESZAE
1 1
n und Obligat
e 0 & 20 80 20 ,0 0 02 9g20 0,JIhh h n Ir —=S 8. Lakenlbanlem ereaenKecserer
02—7N29 290 * ,—b2⸗ —* FeeSNSS rASS 8582886588,8F SScncoSSSw we-SrSSS — 2
— —
ie
—0 ohahoroacoaneoneee 8 — .020b⸗0 5kr FIr b— 0 dU.
8 0902 SSS092SS Ꝙ
85,—
rn. SSSS
r.
do.
Lit. C.
ats-Akt
Aachen-Mastrichter.
22
22₰% S. 5 ZcXc e᷑SSSS S
5,92 7 ½
—,.— Ja—ho ASᷣSS 0SSS
—y—
1 ½ 0 ori II. Em. III. Em. I. Ser. II. Ser.
v. Staat 3 ¼ gar.
II. Se
st I. Ser do. Nordb. Fr.-W. ..
b) 2 ½¼) II. E II. Ser.
4 ½ 2 5 2 ½
ar.
00*
2
0 „Düsseld. I. Em.
Ufer-Bahn 6 ½
.
ini
sche do. (Lit. B. gar
Rhein-Nahe
v 8
0 9 6 7 3 ½ 2 1
St. gar. b. 0 Westb. 0 Südöst. (Lomb.). 2 5
lich Preu
G
t. Pr. (
Berl.-Görl. St.-Pr.
) )
CarlLB.)gar.
8 . 10 ⅛&
E. neue —
Litt. B. gar. 10 ⅛ „ 2 n 2 —
8
3 4 0 . 4 ½
A. 8 ½ I. u. II. Em
B. (gar.) 4 Lit. B.
Pr.
Pr.
bhn. m 2 r.)
Pr
chtsbahn
Lit Westb. (gar. Franz Jos. (gar.
Gal. (
do. do.
do. Dortmund-Soe
da i ar ga 0. Lüttich-Limburg
8 St.
t. —, Entsch.
Russ. Staatsb. g
Lit. B.
Ser.
(gar.) Werra-Bahn. . . v VI VII. Ser. VIII. Ser.
—..—
Berl. D
neue i 8S St. jew Kiew
Warsch.-Wien.. -C.-K. Gl. I. Ser.
„St
8
do.
do. ss.-Elbfeld. Prior.
.
res0-
sch. St. Pr.
M
Tepl st( Graj do.
Oberlausitzer
Rumänier
Görlitzer..
Aue Adf. ( T“ Ser.
Gera-Pl. Sächs.. IX. Ser.
Ludwigsh. do. Aach
-Altenb. S[Märk.-Posener.. sche.. Tilsit-Insterb. nstrut do. do. do.
Iü.Z2.t FPr. do. III. Ser.
do. do. Bergisch-Märk.
er
und Kön
or.-Guben Lit. C. (gar.) t-Insterburg
do. Tils Ludw. Ma
Altb. St. Pr.
gshf.-Bexb. Märk.-Posener „
S
P.-Magd.
Halbst. B.
do
Hammgar. Posen gar
2, Ndschl.-Mrk. gar.
SNor
Stett. abg.
do. Br.-Schw.-Freib.
Cöln-Minden ... 8 . Südb.
Oderufer-B. sche (g
ger L
do.
do. Berlin-Anhalter..
do.
do.
do.
Ve
U
8 Rumän. St. bre
i
nz- Eisenbahn-Pr.
hl. A. C. D. E. r. Südbahn. -Sor.-Gub. „ ini st.-Rotter sSig
i
8
den 25. August
dh.-Erf. gar.
st. Nordwe
i i alt do.
Mckl. Frdr. Franz.
Oberhess.
l. Potsd.-Mag. Oest.-Franz. Kpr. Rudolfsb. gar Schweiz. Union Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) do. do. Berlin-Hamburg do. do.
do. Dü do. Ruhr
Rhe 2 STlis do. do. do. Berlin
Münst Oe do. do. do. do. do do do do do. do
Nordh.-Erfurt. Weimar-Gera „ Kasch.-Oder
Weim. Gera Dux-Bod. Gotthard
Thürin Thür. Lit Chemn. Hann. Ostpr. R. Rhe 41 Am Au B Böh Brest Brest
Starg
Hal
Magd.-Halberst..
Berl.-Hamburg. Berlin- Halle- Hannov. Obsc do. do. (᷑) BreslW. . Saal
08 R.
Magd
89
Must
&Br E 4 ’ 50 à Berl = RR
2 2 S — P-e D —
— — 8—
.
8 &
SHr G
9 à
00 bz B
Ozt. Berlin-Görlitz .. 18,75 bz G
5
bz G
0 bz G L“
r9
00 bz G 25 G
O bz G 0 G 00 bz G J101.25
00 bz G 5
6 2,9
00 bz G 00 bz G
bz /10.7 40 G 7. 163 75 bz 2. 55,90 bz 0. 0.— 7, twbz 9,00 bz
1 6. u. 1/1 u.¹ 1
1,00 bz
0 bz G 0
8.
20
0 à
5,1 99.10 G
60 G
8
25 bz G
11[86,2
.10
-
75⸗ Bauzinsen.)
⁷ 9 1
. 8
29
29 — 1
1
9
onnabend, 101,00 bz G 101,00 bz G 104,50 bz G 101,00 bz G
7. 100 00 bz
0.1100,30 bz täts-Aktien.
80 à63 à6 7. 108 75 bz 9
102,00 G
1/7. 99,75 G 100.10 G
101,00 bz
18,50 bz 128 ,42* 73,40 à25
03,50 G 5,10 bz 5,10 bz 2
101,
8
e
6 8 9
2
3 25 bz G 6,50 G 2,50 bz
1/11.30
5. u. r. Stü
62 00 bz 94,75 G
— 231881. EEEISöaeüwenss —292ö2ö2ööZS
9,90 G
7. 100 ,5
7. 100, 01,
u. 1/10. 101.
1
8
8 8
1
—
-
0,198,00 bz 7. 105.75 G
iori deuten
7.
S
2 1/7. 101,00 bz
k [103,80 bz
J1104
1 1/7. 101
1/7,3
. 00 G 1/11.1104,10 G
8. 8
/1
1
1/7.
1/7. .u. 1 u. 1/10. 95
7
1
u 7. I17.
r [99,50 G * 1 Certinkate.
1/10
1/10.
:1/10.10 7
Pri
u. 1/7. 5 6
C
112. 101
1/1
3 8 8 8 8 8 , 8 8 8
1 1 1 1
u u. 1/1
8. 11.1¹ 1. u. 1/ 1. . 1
11/4. 1⸗
.u. 1 . U.
.
versch. 1/1. u. 1/7.
r. Stück 9 1/1. U. 1/1. u. 1 1/1. u. versch.
1 1 1/ 1 1 1
V
1 u. 2 Septemb. Okto
P
8 Jeah 3 — e. —eNòn 3
EIEEEETTE
————— ——z 020000 06 9F 8 SSSS S “
S8=25ANA
1 2 7
II 17705,10 &
1,/1. u. 1/7.]10 4 3 1/4.u. 1/10. —.,—
denden be
0 02 202 [SC0o 00 ℳ O 9 Sn982à00,0 ,2b2ℳ b29, —
2
5
2 1
5 5
05
5 0
.Fu 0ee = 0d. 001RN?
5 ..5 5 4 ½ 5 5 5 18
1
2
10 0 0 0
.IV. rz. 11
2 e
Gold-Pfandbriefe t f
entr. Bodencr.-P
und Stamm-
8,— 1,
α‿△̈
——
d
5 do. Oblig. rz. 1
8
. 8
r.
do r. B. Pfdbr. rz. 11
7
1854 4 p
Kredit 100 1
1864 rz. 100 rz. 115
Anl
p.-Pfandbr.
Oester. Gold-Rente... 2
22 66 1
fdb Pfdbr.
Pfndbr.
do.
Hyp.-Cr.-Ges.
b
Pfdbr 1 1 rz. 12 rz. 11
70 1
Reg. hl. pr.
inza
Pfandbr. Hyp.-A. b.-Pfdbr.
ihe P
Silb Silber-Pfandbr.
87
87 Feine
t de 18
do
sche Anl. de 1874 ammerten Divi 75 1
pro 18
Aach.-Mastrich.
Hypotheken Altona-Kieler ..
Anhalt-Dess. Pfandbr. rückz. 11
blig. se.
1
do zoblig kleine
B. Pfdbr. unk do. Bod.-Cr.-Pfandbr.
do. PDr Lrr. 1
do. do. rz. 110
do.
. rückz. 1 rz. rz. (N. A.) Anh Tandr.-Briefe
Oblig de 186 kleine
de 18
1875. Hy do. d-C Pfandbr.
t.-Anl. 1860 ꝛLoosevollg. -Stamm-
t III ions
dt-
do. e do do
do.
do
“
do.
do. Pfandbr. kdb.
8
st. Bodenkredit Schldsch. kdb.
unkdb. rz. 110
mitte kleine 1 halt.. PDresden.
A.-B. do. do. V. Act. G. Certif.
* 2
Pr. B. Hyp
III. b. rückz. 11
Hy
do
Stad
roz. Vereins Bodencr.
St.-Eisenb.-Anl. chw.-Han. Hypbr.
Loo Ung. Schatz-Scheine
Papier-Rente. . do do. do. kleine.
che Staats- Anl. de 18
Anl. fund. Anl. 1 sol. de 1
Anl
Kre do. Anleihe Stiegl. Scha dat
Hyp B.
8
C.
1 2 do. 5 %
5proz. 8 P Wiener
Bo Pr. 5 6 do. Poln. Liqui Varsch. do Türkische ⁴ do. do
8
do.
do. Hyp.
0 E Russ. C do. do. do. den
Engl.
do. orwegi ssSchwedis do.
1
K. Hyp. u. W. Pfdbr. (Die eingekl Div.
do. do. 40et. bz B Kruppsche Mec-
D. Gr.
5
do. do. do. 400 Fr do. Nürnb. do. Pomm. Hyp do. unkdb. do. do. Pr. Hyp.
Jest. 5 do. do. do do. do. Pr. Hyp Schles. do 8 do. Eisenbahn erlin-An. Perig
do. do. 1885 ge Meininger Hyp Bergisch-Märk..
Nordd. Grun
ew-Yorker Stadt do. Tabaks-O New-Yersey ..
1395,75etbz GRumänier gros Stett. Nat.
(X. A.) Oe Braun Pr. Ctrb. B
do. do. do. Oest. 0
Oesterr. Oesterr. Lo Ungar. Ungar.
do do. do. I. Em... do. do. kleine.. Italienische Rente Russ. Nicola Italien. Tab. do. Engl
Fr. 3
V
Amerik., rückz. 18. do. Anleihe
N N * —
h den d die nicht do. do. do. do. do. do. do do do G 0 bz G
un
0 —
8
75 B 80 bz 30 bz 90 10 G 00 bz 10 G 7 ,20 bz B 80 bz 75 G 30 bz G 75 bz B 137,50 bz G
5
2
J96.70 bz
en amtlichen L95,80 G
1
en 100
10
105. 95
103
5
101,
10
10
Die in Liquid. des Courszettels.
169,30 bz . 178,25 bz
100 Fl.. 100 Rubel
81,60 G .97
. . . .
0
147,50 bz G
k [247,00 bz 50 B
50 bz
80 bz G
7. 9 111 9 3. u. 1/9. 95 12. 96, 1/8. 120 St.]1 k [18,
. 1
57.75 bz /10./94 80 bz 0,
6
1/
1
1 1
1 .
1/
7 7 1/7 7. 1 üc
8
1
r. St 2. u.
73.
1/4. pr.
in.
1 1
1/7. 95,80 bz 95,90 bz 2, 8
.U. 1/7. —, .Stüc 1/2.
p
1
500 Gramm fe
pr. GtSIEI u. 1/10. 96,40 bz G
u. 1/10.1104,10 bz
6 [212,00 bz . U.
echsel 4 %, Lomb 4. u. 1/10.
4. u. 1/10 5/5. 15
4 4 1 1/ 1/ pr
E1“ 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10
¹
sind die in ein 4 4 4 4
1/1. u.
1/4. u. 1
— 1 1
— pr.
1
eutsch
gen georduet
bezeichnet.
.-Anl. 3 ½
4 1/4. u. 1/10. 9 4 1/4. u. 1/10 — pr.
4
SAEESASAEg 29OOD
88884888888
1 1
8
. 100 Fl.
ttun
t.
.*
om 25. August 1877.
.100 Fl..
5
2
.St. 3 do. 3 ½
E—
Pfdbr. 4
sich
6
8
Anleihe de 18.
Grossherzo
. . 8
— trennten Coursnotirunge 100 Francs. ig. m e N. Brandenb. Credit .St. 3
übek. den pr.
f.
k. Rent
1885700Tö.3⁄
1 Hess. Pr.-Sch.
enga (N. A.)
do.
do.
do. .4 Neumärk..
Courszettel Berlin W
1
Theil ge
en pr neue ..
S he
40 Thlr., — p. hl. Loose — pr. Antheil 3
Nechsel. nl. de 1837 4 1/ iga
üünden leihe.. O bl ig Kaufm. GCentra
de 18 76 Westph
1850 eine. Rhein. u. I
do. Staats-Anleihe do. Staats-Schuldsch Anl. 1
à
100 S. R. 8 T 500 Gramm fe 0 bl
eumöär Staats-A Prov.-Anl. Präm.-Anl. 0T
Pr.
St.-Pr. sche Loose.
do.
Cölner Stadt-An
SSS2ö2ö———==g=
Ostpreussisc v.-Corr.-An
dt-Oblig..
gl. Hess. 0
Schuldversc Fl. 0 bl]
— Präm.
2öI“ Anleihe. Stadt che... 2 40 Thlr.-L. p
ft 8
Fonds- und Staats-Papiere- 4 4 4 4 * 3
Deutsch. Reichs-Anleihe
. 8 — 2 8 E S 82 cã 2 8 3 ‚ 20 † 5 27 9— — 1 ₰◻
. 8 8 — 24 5 8 5,½ Ar 8 2 2½˖ 8*³* 8 1 F 8 Es S 8 8
Präm.-Pfandb II. Abtheilung
do do. do do. do. do. Anl.
h
tülichen ei
igen Effekt
bri.
d. Berl r 0 35 rische do. er Loose
pr. Banknoten pr
Neum. Schuldv u.
briken durch DPeichb.-Oblig.
Silberguld Viertelgul che Anl. de 1
chfolgenden
vinz
8
Banknoten pr. sche Staat
ro ine
do. Hamb. 50 Th.-Loose p
Lübecker
Feri ck. Tra Meckl. Eis. Sächsische St
u. Schleswig-Holstein..
Pommersche.. do.
Posensche, neue Sächsische .. .. Schlesische Posensche ... Hannoversche .. Sächsische. 1“] 85
Westpr., do. do. do. do. do. do. do. do.
Kur- u
Preussis
do.
do. einp Schuldv. 6 Baye
Berl
do. Landsch Kur-
do.
do.
„pommersche... Badische do. do. Lübe Sächs BadischePr.-A Braunschw. Cöln-Mind. Dessauéer Finnländi Goth. Gr. Meining do. Oldenb
Bay
In dem na-
und nichtam Consolidirte Elberfelder Hamburger Lothringer
rusamm engeh
Oder Berliner Sta
8
Berliner Börse v Bankdiskonto Sovereigns pr. Napoleonsd'or pr. Imperials pr.
+ — —
—
—
auf einen frühern Polygonabschluß hindeuten, dürfte dem noch heute xnen grü “ .“ 1 . och heute vor en g zi . lier nag gen ehhe vN lar hihische schöneres Gewölbe, der L .eser dn .s. ac 1 8 8 s g dere B e la 9 1“ — elbst und zierlich gothische Konsolen wie sie gehört diesem Jahre an. Währe i der ci irch 8 22S ¹ 8 Kirche i 1 -98 „ d „Während bei der cigentlichen § ₰ „ ,J v.. - 8 E Danzig und dimgsgend, mit Ausnahme der zu die Sdeeserfger nach Innen gezogen 24 chen, nürc chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Die befiseze dieser Kirs ceriode von 1425 angehören. überwölbt sind, hat der Chor solche außerhalb. Die 89 1 NRh. 30 95 9 . Haupischiff; 10”8 inseressanteste daben v selr Lüf⸗ d das Schecdebogen seiner einzelnen Gewölbe sind “] “ “ 8 Es vom 25. August 1877. 8 Amht 1 en, r der schon er⸗ einander nicht immer p. -allel rveff d . Germani 1 wahnte Ulzgenthurme Er unterscheidet sich durch einen eigen⸗ schrä 16.“ und treffen mitunter te des Germanischen Museums zu Nürnberg. — Das Kalk . sfcralsgen, Bau von den 35* S wee. Beng di den Cnenahe z⸗be chs en n 88 8 Seen Berücksichtigung des Obstbaus. IV. — Danit 28 ö“ — Zur Geschichte des Garten⸗ währt zugleich einen malerischen Reiz Derselbe zei de vei — ben mehr Kippen, als an der inken. “ 1 . — — — “ 1b 8 Reiz. gt in der Dergleichen Unregelmäßigkeit 2 2 “ Zur G — b ; — 2 auptfaga 1 8 - EB g Unregelmäßigkeiten kommen an den Danziger Zur Geschichte des Germanischen M Verbi Diese Giebel müssen ubrigens nach 1496 gebaut schnieeen. f elten renge beobachtet worden. — Die St. Annen⸗ Am 16. August 1852 be⸗ 1. 8. 1 Dem Lebe 8 bon N z n. b 1 EETEöee Nichts über die weitere Casimir füͤr die in de he E 111 deutscher Geschichts⸗ 8. Alter⸗ 8 durch se dem einzelnen Fachgelehrten in alijeitiger Aus. 1 . agt. erbaut. Die schö ölbten Klosterrä H foc die Errichtung eines Germanischen Mus dehnung neue Wege eröffnet werde Das S im Gro⸗ dung esairchen St. Trinitatis und St. A erbaut. Die schön gewö ten Klosterräume sind im Besitz des 8 dem sie sofort seine S “ eums, n⸗ ,C den. Das System im Gro⸗ 8 2 „Trin Annen Militärfiskus. Der interessante 9v 2 d e sofort seine Satzungen, einen Verwaltungsrath und ßen und Allgemeinen wird sich auf dier folgenden Hauptpunkte verdienen vor Allem die schönen, im rohen Backsteinbau auf⸗ va interessanteste dieser Räume ist der Vorstand gab, währe änki in ae Hee ückführe 7* ’olgenden Hauptpunkte di „ auf⸗ Remter, im Innern seiner Wände 44 Fuß i 1j and gab, während der fränkische Rittergutsbesitzer Frei⸗ zurückführen lassen. Es soll nach den Satzungen die Aufgab geführten westlichen Giebel als einer wahren Zierde der Stadt 18 Fuß Innern seiner Wände 44 Fuß im Quadrat und heheerrr von Ausseß, welcher die Gründr 1 Ber Frei⸗ des Ge⸗ ischen M gen die Aufgabe 8ꝙ 1 4 3 F — ssen Ge 1 A e;; d 1 Aufseß, 1 G in eantr 2 es Germanischen Muse rre werden: Erwähnung. Die ehemalige Klosterkirche St. Trinitatis 8. Fuß hach, desene hendnena Hieser h in der Mitte des Vorarbeiten für wüüfcch übernommen dgtc-dptsagt nhrige 1) ban n Meseuma eeüchs vercbaiti er kunst⸗ und ist im Jahre 1431 zu bauen angefangen worden. Die Bau⸗ keine Base, ist von achtecki 64 For hat Un Capitäl aber Benutzung seiner eigenen Sammlungen zur Verfügung sheüle kulturgeschichtlicher Sammlungen; stseh , materialien schafften die Mönche des Franziskaner⸗Ordens und seine Höhe beträgt 895 8 indi 8 im Durchmesser “ „Nürnberg, die altehrwürdige deutsche Reichsstadt fast in der 2) durch eine damit verbundene historische und archäolo⸗ 1.S 0. v 88 Arbeit der Maurer in der südöstlichen Ecke des Klösters und danr Zephslna ee gmace Rüts. Deütscgäabes gelegen, deren Geschichte und Erscheinung gische Bibliothek, an die sich ein Archid schließt. ““ nd eute geschah unentgeltlich in den Feierstunden, hineingebaute ume in sich ein. D e er en schönsten Rahmen für eine solche Anstalt bot, wurde 3) durch trefflichste Katalogisirun d R. wie man es damals zu nennen pflegte, „um Gottes willen.“ ist gebauten Räume in sich ein. Der ganze westliche Flügel Sitze derselben bestimmt. Die Köni⸗ 8 bot, wurde zum . vohc bene anta. gisirung und Nutzbarmachung vewigs s zu nennen pflegte, „um L. . etzt ein umgestalteter leerer R d ch Balke Fa bestimmt. Die Königlich bayerische Regierun er vorhandenen Schätze, sowie durch Repertorien in Schri im Jahre 1503 stürzte die nördliche Umfassungsmauer, fü It et eeee erer Raum, der durch Balkenlagen verlieh ihr die Rechte einer juridischen Pers gierung und Bild, in we inn 2 ertorien in Schrift Pfeiler der Kirche mit ihren Fewölben 8: cemaner, fdef F düch Etagen getheilt worden. Diese Veränderungen und die sie als unverletliche Stiftun Hrühih “ und geleme En9e 1nh wahahes nn nsche hr undenes Maierial ver Daches ein. Die Wiederherstellung war 1514 nnes Die Fortsc haffung sämmtlicher Gewölbe in diesem Flügel scheinen 28. Juli 1853 dieselbe als gein 8 J“ am Fzeichnet ist; ges anderwäris vorhandenes Material ver⸗ Fenalgg⸗ eemn. e der einen geraden Ab⸗ EE1“ Stadt F “ Königen und Fürsten anempfahl. nternehmen den 94) durch Veröffentlichung gelehrter und populärer b ir; n Lettner getrennt, den einzigen, welchen die vm fir dieselbe einen größe 824 d egen, ““ 8 o ungefähr lautet der Berich .Griͦ „ Schriften. 1 Beniiger 9 haben. Die icen de 8 E1““ 86 tacnerbn “ vgernanügen Nea lgunte dei. Bericht wen E“ 1 8 ersten Gruppen gehören der Kunst an, und es mag aher zur Seite. Im Jahre 1555 traten die letzten vier Mönche die darbot. Diese Abst eren Wostergeblig he sich durch die Beiträge, die der Anstalt den de hier daran erinnert werden, daß ei e. Ausführung Kirche und Klostergebäude dem Rathe der Stedt ab. Währ bot. Diese bsicht wurde indeß durch die französische Okku⸗ 1 Fürsten und Bürgern 1 Anstalt von den deutschen eaeher Fen n. erden, daß eine Idee, deren Ausführung 7 zu einem Magazin benutzt. In Folge bessen haben Dies'get Eüitör aberc Jirh. EC“ “ sttützungen für die nöthigen Bauten ein. So erweiterte sich hier in natürlicher und überzeugender Weise an Haulich wird. sch * eere Pnrne 8* 5—— 2 der Kirche aber durch die Auskragung des Glocenthurmes — 888 gfütig wachsend, zu einem kostbaren Besitzthum Unten Hen einzelnen Gruppen der Sammlung befinden sich . 8 er schönen Kanzel vom Jahre Giebelfronte ein ei üͤmli Bau mit fei 21e. hen Volkes. v verschiedene, welche in ihrer Entwickl. vollständic 1541 und einen der vier ehemaligen kleinen Altäre ver⸗ Profili ein eigenthümlicher Bau mit fein gegliederten “ W Niegen; icklung nahezu vollständig Altäre ver⸗ Profilirungen und Details Ueberdies p. 1 “ Wenn man — so heißt es in einem Artikel der „All vorliegen; so unter den Kunstge enständen die Elfenbein⸗ schwunden. Letzterer steht am Ende des nbrdlichen eaar. etails. Ueberdies hat sie eine sehr 1 Zta.“ zum 25 jährigen Jubilä Artikel der „Allg. „ITeraH genständen die Elfenbein⸗ f ge. hen Seiten⸗ günstige Lage, hart sevigen 7 — 119 Ztg.“ zum 25 jährigen Jubiläum der Anstalt — innerhalb der plastik, der Holzschnitt, vor All der Kupferstich i eache unbenutztt und enthält in kunsthistorischer Hinsicht i günstige Lage, hart am jetzigen Hauptwalle. Dieser Wall Räume des aus seinen Rui innerhalb der einer S . lem der Kupferstich in Hinsich 8 — 9 2, ,C e; „, die 1 . Räume des aus seinen 9 2 — aeeeer Sat I 2 G 5. Jahrhunderts angehören dürften. Zu der schönen Ge⸗ esentli Füi * e Stadt, deren Reiz 1 gefaßten Kreuzgang entlang geht und die Srzaog arbeiten, der Gewebe und ser C ikati 223 sammtwirkung des Chors tragen zunächst die vortreffli Be⸗ wesentlich gesteigert, wird durch den Vorgrund 8 aßten Kreuzgang entlang geht un die mit den Schützen arbeiten, der rereve und der Glasfabrikation; nicht zu ver⸗ ve. — 6 . ist die vortrefflich ge⸗ den die Kirche in ihrer b „ der Kunst und Wissenschaft und den Er isse in gessen die niedlichen Puppenhäuser die in ihrer Echthei schnitzten Chorstühle mit ihrem reichen, immer abwechsel die Kirche in ihrer landschaftlichen Umgebung Gewerbfleißes gefü⸗ S6 den Erzeugnissen des re b Puppenhäuser, die in ihrer Echtheit ein - . nden allen diesen Bildern giebt vFI ebu ewerbfleißes gefüllten Säle durchwandelt, so teigt i getreues Bild der häuslichen E rich 7 Maßwerk bei. Diese Chorstühle tragen die Jal 1 Friedri Bildern giebt. Durch die Munificenz des Königs 1 Rei 9 „so steigt in dem 18.G hen Einrichtung im 17. und b Jahrzahlen 1510 Friedrich Wilhe Sere. veee, „ Fe Sn Reichthum und in der Ordnung de 2 te demt 18. Jahrhundert geben. Ln eingang sichtbar wird, der in den der barocke Chora E11“1“ : 8 wunderbare Aufbau erzählt in seinen leicht übersc Ausstellungsgruppen ergeben sich 32 N er T 8 1 einen einzelnen Theilen nannten chönen Styls ge 22 5. 5 darbietenden Einzelheiten, die innerliche Geschichte des deutsche überall Raum für künftige Vervollständi 1 naturgemäß bemalte, reichvergoldete Hauptaltar, der in — onen yls gehalten, der überragende hintere Volkes in friedli⸗ 4 rliche Geschichte des eutschen 1 1b ge Vervollständigung geben. vv 6 b Haupt⸗ Giebel aber im 2 , a e. * 8 Volkes in friedlicher Ueberschau seines? Die Ordnung, in welch Geaenstände G friese über den Säulen die Jahrzahl 1632 und an seinem deec. ir eg henesean rasdfen Pfasten der 3 Die Anstalt ist der 1“ vee größten bis zum dennenelcer alf ggscrch vnn ühe- 8 äulchen gebildet und sie soll der Gegenwart und der Zukunft ein Bild unserer Ver⸗ lerisch, im günstigsten Licht und in der geeignetsten eAven
obern giebelartigen Aufbau 1689 trägt. Gleichfalle in d b sie i Chore befindet si ein reiche . Gleichfalls in dem haben oben, wo sie in den Spitzbogen übergehen, Kapitäle e 1 s ersche — Con⸗. süde sc anch in alber saeer nesnrgenaen Uge üehrangen . dej, fürgesa Fagehen, Kahanale “ füsnen; füe soll die deutsche Wissen⸗ eeschinea Heres 5 1'8 einen seierlichen Charakter, 8 — 2 nde, der venen.ern, (SEtreifen) über die . 6, vrse 8 2 ie gesammelten Früchte der Nati essen Wirkung sich kaum Einer der Eintretende ir 2 85 sene meistgewertlicher Thatigre⸗ de .eoßedeeh, und hir dsee . Prf “ forisfgen. Daß . reier Anschauung zugänglich Hacene nCs it oF ziehen “ ) ner der Eintretenden wird ent⸗ 6 d,Jegehnsene anl, in Danzig vblübhte An den Wäünden auung der Kirche, Seees⸗ 1crhe i 8 n Jahas 8ege. eieesee ft vges gec, welche diese unsere vaterländische An dem Jahrestage des 25jährigen Bestehens der Anstalt ht, man Epithap daühtrats der Prediger dieser, daß die Emtwickglung der mittlalterlichen Archüektur “ mlung von anderen, vielleicht größeren S am 16,d⸗h., is, wie scon gemeldet g. Nr. 193 8 R. 1hh,nan.8 nazge 1una, Jertens die däelang der mittelalterlichen Architektur 8 Sam eren, vie größeren Sammlungen M., ist, wie schon⸗ gemeldet (s. Nr. 193 d. R. A.) zugleich; und Prosessoren des Provinz Preußen gegen D ktur in der ähnlicher Art unterscheidet — die Idee, alle Gattunge der Grundstein zu einem Flüͤgel des mit de eiche be⸗ rotestantischen⸗akademischen C n reußen gegen Deutschland, wenigstens G icher Thätigkeit ei i Feter bse n dttsage ngse illigte csenden Reuban begekgk warden.” Fraeean son k acbeneemnahan. wnnt de zhn n säle Füörgunder e-. Se gstens, umn ege rasbäer n 8 1 zusammenhängenden histo⸗ willigten Mitteln zu errichtenden Neubaues gelegt worden. Was den massiven Bau dieses Chores betri⸗ bestand. onrad von Jungingen erbaute im Jahre 1394 diese Die 1 8 eehe cri 1— der Ansicht des Prof. Schultz, bald nach earhe eae meen Fäecee in der Altstadt als Kapelle „des e. “ Reperznrice G unh han⸗ eine eines großen Hospitals. Ursprünglich bildete der unter dem Fortgongs 1“ 8 8 des Feichicheichen 8 8 zelnen Gruppen der aufgestellten Gegen
8
Kirche gestanden haben, worauf sch ei 88 Eeeee e. . . chon einzelne angrenzende ausgekragten Glocke 2 pfindliche, gealiederte Spi Das Kalklager bei Rüdersdor 22 e Klostergebäude hindeuteten. Die Mönche den Eingang “ Pr. gegf Spitzbogen stände möglichst ergänzen sollen, bildeten von Anfang an eine Die Höhen⸗ und “ 8 8 dieselbe 29 19 r erweiterten Privilegien und Mitteln wendig wurde, als man 1554 — 1563 den Wall hart “ unübersteigliche Schranke gegen oberflächliche Sammel⸗ und den der Mark Brandenburg sowie ö1u. wandelt, der e Feigen umfangreichen Bau ver⸗ tiefer liegende Kirche anschüttete Im ö“ an die b Schaulust in dem gewöhnlichen Raritätenfach. Nichtsdesto norddeutschen Tiefebene werden durch ein der - — honikenschreibern „das gewaltige liche Vorhalle überwölbt und hat 8. 88 ist diese zier⸗ weniger muß folgerichtig die Wichtigkeit und Wirksamkeit senkungen und ieheneden char a,- I-g ee Ein⸗ Kloster der grauen könche“, „das führnehmste Kloster der schlanke, fensterartige Spitzo 8* en se eeeeee „dieser Repertorien mehr in den Hintergrund b E. bben sich die höͤher vah w. e zarakterisirt, zwischen wel⸗ b Diese allmähliche Erweiterung reich und scharf gegliedert sind Figschrigmngen . 1 die Sammlung der Originalien sich ervollständigt, 8 8 plateauartigen ee Bercasae agabregen “ b8 —. Preemias . 89 L L Aager dieser Vorbau noch die zum Glocenthurm sfcnenn⸗ 2 8 is sccerlich ein Etes Zeichen für das Gedeihen der Anstalt 8* Thäler entwässert, die im Wesentlichen 6” wened 8 1— iner Chronik mit, treppe. An de eren Ende des T 8re 8⸗ wenn in diesem Sinne das, was rüher . Ar. „[N. erstrecke . e. von den Mönchen ein Theil des Fundaments steinen auf Fhee de Se 85 den Kragg Studiums gelten mußte, seit 8g setan⸗ 1 “ dieser Thäler ist die S 2¼ K-eren: des Chores im Jahre 1482 gelegt, ursprünglich an jeder der 450 abgeschrägten Seite b H 9 mehr nur noch als erläuternde Beigabe dient. niederung in ihrem Verlaufe von Fürste Hsdie 8. B.5 büe zur Höl 1— eee. des Chores altes Mauerwerk ben, und zwar auf die darauf ewnes. Seenslechen dessel⸗ In solcher Weise hat das Germanische Museum je nach nach Spandau, von Fr h. de rvat G über Berlin 14 zur Höhe der Dachsparren weiter hinaufgeführt und endlich greifend, eine nicht mehr vorhandene Archite eitenflächen über⸗ Umständen und Bedürfniß sich aus sich selbst herausgebildet. in der südöstlichen Fortsetzung übe ung später von Girard 238, “ 899 T.. * gestanden hatte“, in ü bergiebelten Spilogen n 8 rchic wnifrung, 82 8 So verschieden sich auch manche der neuen Eineichtungen den in der nordwestlichen “ endeünch b ores acht Gerüste höher aufgemauert den A 1XAX“ alten Satzungen gegenüber 1— bgen L über bi veeelce worden sei. Auch berichtet er, daß die Mönche 1496 z Ansatz und Uebergang des achtseitigen Thurmes mit der 8 üae gen⸗ gegenüber ausnehmen mögen — an den Luch und über den Rhin zur Elbe als das Bett⸗ der Oder Gesperre“ von dem Pferdesta 1 w Eö Vorhale⸗ Kr der letzten beiden “ Se ns Resetlchs ganden wor⸗ bezeichnet, welche vor urcbrichung des nördlich ₰ ; A, dens⸗ . e bis au enkrechte äho “ ⸗ . urch innerliche 2 — des deutschen Ordens gehörte, und damit ihren sind auch diese letzten eei senkriche nsasahe ahceichoshen, digkeit 1n wase ichan dem wurde auch Fußzerlich V1 Se *) Publikationen der Königlich preußischen geologischen L hor „sperrten“. Im Jahre 1495 wölbten sie denselben,8wtion beseitigt worden genheit der estaura- gegeben. Der Hauptgrundsatz, daß alle Zweige der archäolo⸗ anstalt. Abhandlungen zur geologischen Cpeziazkarte 8Iö.a G “ 1“ gischen Wissenschaft mrngnsaß 4 häolo⸗ und den thüringischen Staaten, II. Band, 2. Heft: Faovonhrfuhen
mauerten dessen Hintergiebel und deckten diesen Chor mi en. i epflegt u ie eigentli historischen Momente mit 80” Uhegflege un cgde tegenthich ngegend inf eegnsstt ce Grungsage agcone sch beacbenetanan 8 8— rof. Dr. Albert Orth. (Berlin 1877, Neumannsche Kartenhandlung.)
“