1877 / 204 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Aug 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Ddie Gesellschaft hat mit dem 4. d. M. begonnen.

dieselbe ein, eines der worden ist. 2 Aachen, den 27. August 1877. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

isherigen Kommanditisten herabgesetzt

Anchen. Unter Nr. 3008 des Firmegregisters weurde heute eingetragen die Firma Irckeb Klein, welche in Erkelenz ihre Niederlassung hat, und deren Inhaber der daselbst wohnende Buchdruckerei⸗ besitzer Jakob Klein ist. een, den 27. August 1877. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aunchen. Der Kaufmann Joseph Zambona, zeit⸗ lebens in Burtscheid wohnhaft, ist gestorben und ist das Geschäft, welches derselbe in Burtscheid unter der Firma Joseph Zambona betrieb, mit Aktiven und Passiven und der Firma auf dessen Wittwe Helena, geb. Beusky, übergegangen.

Gedachte Firma wurde daber heute unter Nr. 3352 des Firmenregisters gelöscht. 1,

Sodann wurde unter Nr. 3609 desselben Registers eingetragen die Firma Joseph Zambona, welche in Burtscheid ihre Mederlasfung hat und deren In⸗ haberin die daselbst wohnende Handelsfrau Helena, geb. Vensky, Wittre Joseph Zambona ist.

Aachen, den 28. August 1877. 1

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Der früher zu Aachen, jetzt ohne Gewerbe zu Steinbach wohnende Leopold Mathonet hat das Geschäft, welches er in Aachen unter der 1 Leop. Mathonet betrieben, eingestellt, wes⸗

alb diese Firma heute Nr. 3464 des Firmen⸗

registers gelöscht wurde. Aachen, den 29. Angust 1877. 1 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Der Inhaber der Firma Gebrüder Menghins zu Aachen, Joseph Menghius, Sammt⸗ und Seidefabrikant, zeitlebens zu Aschen wohnhaft, ift gestorben, weshalb gedachte Firma unter Nr. 1792 des Firmenregisters gelöscht wurde.

Ebenso wurde unter Nr. 533 des Prokuren⸗

registers die Prokura gelöscht, welche dem zu Aachen wohnenden Kaufmanne Wilhelm Menghius für vor⸗ 2 Firma ertheilt war.

v den 29. August 1877. önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 1395 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Gebr. Menghius, welche in Aachen ihren Sitz, am 1. August c. begonnen hat und deren Inhaber der daselbst wohnende und Seidefabrikant Wilhelm Menghius und der ebenda wohnende Kaufmann Joseph Ferdi⸗ nand Menghius sind; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem ꝛc. Wilhelm Menghius zu. Sodann wurde unter Nr. 878 des Prokuren⸗ registers eingetragen die Prokura, welche der zu Aachen wohnenden Wittwe Joseph Menghius, Lilla, geb. Ritz, für vorgedachte Firma ertheilt worden ist. Aachen, den 29. August 1877. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Altona. Bekanntmachung. Bei Nr. 174 des Firmenregisters resp. unter Nr. 572 des Gesellschaftsregisters ist heute vermerkt, beziehungsweise neu eingetragen worden, daß in das von dem Kaufmann Adolph David Brandt zu Altona unter der Firma Adolph Brandt seither hierselbst betriebene Geschäft am 26. Juli 1877 der Rentier Hans Hennings zu Hamburg als offener Theilhaber eingetreten ist und dasselbe nunmehr von Beiden und zwar unter der alten Firma fortgeführt wird. Altona, den 27. August 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Arnsberg. Bekanntmachung. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist unter Nr. 55 die Firma: Oeventroper Glasfabrik mit dem Sitze in Oeventrop eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Inlius Schüch in Oeventrop, b. Kaufmann Hermann Pfaff in b c. Kaufmann G. Becker in Blankenrode.

Der Kaufmann Julius Schüch in Oeventrop ist mur allein berechtigt, die Firma zu zeichnen. Eingetragen zufolge Verfügung de 16. am N. August 1877. (Siehe Band III. Blatt 169 der Akten über Gesellschaftsregister.) Arnsberg, den 27. August 1877. Königliches Kreisgericht.

Arnswalde. Bekanntmachung. Aus der unter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft C. F. Schindler hier ist der Kaufmann Carl Friedrich Schindler mit dem heutigen Tage ausgeschieden. Arnswalde, den 28. August 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Barmen. Auf Anmeldung haben folgende Eintragungen in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Rezister stattgefunden: Am 27. August d. J. unter Nr. 1626: die Firma: „Bustav Kuhweide“, in Bar⸗ men, deren Inhaber der daselbst wohnende Bäcker Gustav Kuhweide ist; am 28. August d. F.: unter Nr. 1627 die Firma: „Carl Louis Bertrams“, in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Spezereihändler Carl Louis Bertrams ist; unter Nr. 1628: die Firma: „Friedrich Linden“ in Barmen, deren Inhaber der da⸗ selbst wohnende Bäcker Friedrich Linden ist; unter Nr. 1629: die Firma: „Ferd. Emil Bröcker“ in Barmen, deren Inhaber der da⸗ selbst wohnende Juwelier Ferdinand Emil Bröcker ist; .“ am 29. August d. J.: unter Nr. 1630: die Firma: Kämper“ in Barmen, deren Inhaber der da⸗

etreten, und daß die Kapital⸗Einlage armnen.

n. Auf Anmeldrag ist heute unter Nr. 813 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Firma: „Herm. Wierths & Sohn“ in Remscheid vermerkt steht, eingetragen worden: daß am 2 X August 1877 die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Herm. Wierths & Sohn“ in der Weise aufgelöst worden ist, da der ꝛc. Hermann Wierths senior als Theil⸗ haber ausgeschieden. An dessen Stelle ist ein Kommanditist in das Geschäft eingetreten. Die dadurch neu errichtete Kommanditgesellschaft, welche Firma und Sitz der früheren Gesell⸗ schaft beibehält, hat am 28. August 1877 be⸗

gonnen und ist der ꝛc. Hermann Wierths ju⸗ nior der alleinige persönlich haftende Gesell⸗ schafter. Ferner ist unter Nr. 577 des Prokuren⸗ registers die dem Kaufmann Hermann Wierths senior zu Remscheid für die besagte Firma „Herm. Wierths & Sohn“ ertheilte Prokura eingetragen worden. Barmen, den 28. August 1877. Der kommiss. Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge —2ö5 vom 30. August 1877 sind am

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser 2n woselbst unter Nr.

10265 die hiesige Handlung in Firma: .“

Ernst Scheldt vermerkt steht, ist eingetragen: Der Ingenieur Heinrich Kutt zu Berlin ist in

Scheldt zu Cassel als Handelsgesellschafter ein⸗

bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 6275 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 6275 die Firma: 8 Ernst Scheldt und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 27. August 1877 be⸗ gonnen.

Die Gesellschafter der unter der Firma: Berghaus & Cie. am 1. Mai 1862 begründeten Handelsgesellschaft mit ihrem Sitze zu Vollme bei Brügge und einer Züeigkiederlassung in Berlin—— (hiesiges Geschäftslokal jetzt: Jüdenstraße 38)

sind: E a. . Wittwe Louise Berghaus, geb. Reining⸗ aus, b. der Kaufmann Gustav Berghaus, c. der Kaufmann August Berghaus, sämmtlich zu Vollme bei Brügge.

Zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft sind nur der Kaufmann Gustav Berg⸗ haus und der Kaufmann August Berghaus befugt.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6276 eingetragen worden.

2

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Geschw. Frischeisen am 1. Juli 1877 begründeten Handelsgesellschaft 8 Kiebiges Geschäftslokal: Französischestraße 8) ind: 1) der Kaufmann Otto Frischeisen, 2) Fräulein Clara Frischeisen, 3) Fräulein Hedwig Frischeisen, sämmtlich zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Otto Frischeisen berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6277 eingetragen worden. b

v““

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schapler & Tiede am 1. August 1877 begründeten Handelsgesellschaft Getziges Geschäftslokal: Neue Friedrichsstraße 78) sind die Kaufleute: 1) Julius Schapler, 2) Friedrich Tiede,

Beide zu Berlin. 8

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6278 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 5965 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Isenheim & Fauth

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Joserh Isenheim zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma J. Isenheim fort. Vergleiche Nr. 10,297 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

10,297 die Firma:

J. 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Isenheim hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,298 dir Firma:

Ernst van Ham

und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Joseph Hubert van Ham hier

„jetziges Geschäftslokal: Straußbergerftraße 36) eingetragen worden.

In unserm Firmenregister, woselbst unter Nr. 9202 die hiesige Handlung in Firma: Albert Großmann eingetragen steht, ist vermerkt: daß die Inhaberin jetzt mit dem Kaufmann Hecht verheirathet ist. Dem Kaufmann Jean Paul Friedrich Hecht zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3677 eingetragen worden.

In unser 171-2e woselbst unter

selbst wohnende Bäcker Emil Kämper ist. Barmen, den 29. August 1877. E; Der kommiss. Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann. 1

Nr. 6178 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hoppe

permerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst.

e“

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 9861l:12: dsddie Firma; S. Jacoby Nfgr. Pprokurenregister Nr. 3518:

Die Kollektivprokura des Edwin Luka und Richard Bührig für die Firma Internatio⸗ nale Caoutschoue⸗Fabrik. R. Hay.

Berlin, den 30. August 1877.

Kghänigliches Stadtgericht.

I. Abtheilung für Civilsachen.

Beuthen O0./S. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heut eingetragen

worden:

1) Nr. 1576. Die Firma Albert Springer zu Schwientochlowitz und als deren Inhaber der

*- Kaufmann Albert Springer daselbst.

2) Nr. 1577. Die Firma Vinzent Dziedzitz zu Zaborze Kolonie B. und als deren Inhaber der Kaufmann Vinzent Dziedzitz daselbst.

3) Nr. 1578. Die Firma Joseph Nowak zu Ober⸗Heyduk und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Joseph Nowak daselbst.

Beuthen O./S., den 24. August 1877.

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Bielefeld. Bekanntmachung. . „In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen:

das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ernst

getreten und die unter unveränderter Firma,

1) zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. Nr. 603 Firmenregister: u“ Der Kaufmann Gustav Breden hierselbst ist als Theilhaber in das hier in Bielefeld unter der Firma: „Hermann Breden“ estehende Geschäft eingetreten. Nr. 306 Gesellschaftsregister: Die Inhaber der hier in Bielefeld seit dem 15. August d. Js. bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Hermann Breden“ 1 sind: 1) der Kaufmann Hermann Breden hier⸗ selbst und 2) der Kaufmann Gustav Breden daselbst. 8

Nr. 170 Prokurenregister: Die dem Kaufmann Gustav Breden hierselbst ffr das hier in Bielefeld unter der Firma: „Hermann Breden’-“

bestehende Geschäft ertheilte Prokura ist gelöscht. 2) zufolge Verfügung vom 20. d. Mts.: Nr. 724 Firmenregister: Das hier in Bielefeld unter der Firma: „A. Bergmann“

bestehende Geschäft ist auf die Frau Bertha

Emilie Kavyser hierselbst übergegangen.

Nr. 725 daselbst: 2

Die Frau Bertha Emilie Kayser hierselbst ist

alleinige Inhaberin des hier in Bielefeld unter der Firma:

„A. Bergmann

bestehenden Geschäfts. 8

Nr. 207 Prokurenregister: 8 Die Frau Bertha Emilie Kavyser hierselbst hat dem Kaufmann Fritz Bergmann hierselbst für das hier in Bielefeld unter der Firma: „A. Bergmann-“ bestehende Geschäft Prokura ertheilt. Bielefeld, den 25. August 1877. Königliches Kreisgerich

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3709 das Er löschen der Firma Marcus Cohn hier heute ein getragen worden.

Breslau, den 27. August 1877.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Coblenz. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist unter Nr. 407, wo die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „A. Wollf & Cie.“ mit dem Sitze in Coblenz eingetragen steht, heute ferner eingetragen worden, daß in Folge gütlicher Ueber⸗ einkunft der Mittheilhaber dieser Gessellschaft Julius Wollf, Kaufmann, zu Coblenz wohnend, welcher vom 1. September 1877 an sein Domizil nach Mannheim verlegen wird, von letzterem Tage an aus der Gesellschaft ausscheidet, welche dann nur noch aus den beiden zu Coblenz wohnenden Kaufleuten Adolf Wollf und Ferdinand Wollf bestehen wird. Coblenz, den 28. August 1877.. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Danzig. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heüte unter Nr. 1050 die Firma:

Oscar Hößmann

zu Danzig und als Inhaber derselben der Kaufmann Oscar Herrmann Hößmann daselbst eingetragen worden.

Danzig, den 28. August 1877. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

EIlze. Bekanntmachung bezüglich Eintragung in das Handelsr gister.

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 102 zur Firma Ferd. Lutterodt zu Gronau ein⸗ getragen: EEEn“]

Rubrik 3: Kaufmann Ferdinand Lutterodt

ist verstorben und das Geschäft von Heinrich

Jünemann übernommen, welcher die Firma

führt:

Heinr. Jünemann, Ferd. Lutterodt’s Nachfolger Elze, den 15. August 1877. Königliches Amtsgericht. Sostmann.

Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Der Fabrikbesitzer Herrmann H ackel zu Potsdam hat für seine hierselbst bestehende, unter Nr. 617 des Firmenregisters eingetragene Firma: „Henckel’'s Maschinenfabrik und Eisengießerei“ dem Kaufmann Ernst Gehrke und dem Ingenieur Bruno Kaeßner zu Frankfurt a. O., in der Weise ertheilt, daß Beide gemeinschaftlich die irma zu zeichnen berechtigt sind. Dies ist zufolhe Verfügung vom 28. August 1877 am 28. August 1877 in das Prokurenregister unter Nr. 120 eingetragen.

C. Prealle.

PFulda. Nach Anzeige vom heutigen Tage ist

Kaufmann Hermann Joseph Wahler von hier seit dem 1. dieses Monats Theilhaber der hiesigen Firma: Gustav Mueller und zu deren Zeichnung und Vertretung befugt. . Fulda, den 25. August 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schröder. 85

Fulda. Nach Anzeige vom heutigen Tage wird Kaufmann Michael Neuhaus von hier für sein Tuch⸗ und Modewaaren⸗Geschäft hier statt der

irma: Theodor Mendel Nachfolger vom 1. September d. J. an die Firma: M. Neuhaus (Mendel Nachfolger) führen und bleibt die dem Jeremias Emanuel am 14. November v. J. ertheilte Prokura auch ferner bestehen.

Fulda, den 24. August 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schröder.

M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist das von dem zu Odenkirchen wohnenden Kaufmann Leo Manuel daselbst unter der Firma Leo Manuel errichtete Handelsgeschäft unterm heutigen Tage sub Nr. 1570 eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 25. August 1877.

Deer HKandelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.

Söttingen. Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen: Fol. 442. Firma: Eduard Meyer, Inhaber: Kaufmann Heinrich Christian Eduard Meyer. Ort der Niederlassung: Göttingen. Göttingen, den 25. August 1877. 5 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. G. Schulze. 8

Söttingen. Zur Firma F. Meyer Wittwe ist Pag. 67 des Handelsregisters eingetragen, daß die Firma erloschen. Göttingen, den 25. August 1877. Königliches Amtsgericht. Abth. IV. G. Schulze.

Greifenhagen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 162 die Firma W. Albrecht zu Greifen⸗ hagen, und als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Franz Ludwig Albrecht hierselbst (Branche:

Materialwaaren und Destillationsgeschäft) heute

zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Greifenhagen, den 27. August 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Guben. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: Spalte 1. Nr. 346, 2. Kaufmann Moritz Mayer zu Schlaben, 3. Schlaben, 4. Movritz Mayer, 5. eingetragen zufolge Verfügung vom 20. August 1877 am 22. August 1877. Guben, den 22. August 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Hamburg. Eintragungen

iiun das Handelsregister.

1877. August 25.

C. Ash & Sons. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in London. Inhaber: George Claudius Ash, William Asb, William Henry Ash, Henry Claudius Asfh, Claudius James Afh, Arthur Edward Afh und Edward Claudius Ash.

C. Ash & Sons. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in London. Diese Zweignieder⸗ lassung hat an Daniel O'Connell Finigan Pro⸗ kura ertheilt. .

Daniel O'C. Finigan. Diese Firma, deren In⸗ hober Daniel O'Connell Finigan war, ist aufge⸗

oben.

Franz Ritter. Diese Firma hat an Johann Phi⸗ lipp Baptiste Ehrenfeld und Hugo Julius Laube gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

C. Prealle. Nach erfolgtem Ableben von Chri⸗ stophe Alphonse Prealle wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Charles Henri Hippo⸗ lite Prealle unter unveränderter Kirma fortgesetzt.

Diese Firma hat an Friedrich Ferdi⸗

nand Theodor Ebeling Prokura ertheilt.

Fr. A. Gross. Inhaber: Franz August Gross. Fr. A. Gross.

Diese Firma hat an Christian

Heinrich Feit Prokura ertheilt. August 28.

C. Israel. Inhaber: Carl Diederich Louis Isfrael.

Jul. Escherich. Inhaber: Julius Wilhelm Diede⸗ rich Escherich.

Becker & Speyer. Richard Speyer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäfte ausgetre⸗ ten und wird dasselbe von dem bisherigen Theil⸗ haber Otto Becker unter der Firma Otto

Becker jr. fortgesetzt. Das Handelsgericht.

Hamburg. IImenau. Bekanntmachung.

Zur Firma Abicht & Co. in Ilmenau, Fol. 108 Bd. I. unseres Handelsregisters, ist laut Beschluß von heute eingetragen worden, daß der bisherige Mitinhaber der Firma, Nicolaus Hermann Höhn hier, ausgeschieden ist.

Ilmenau, den 21. August 1877.

Großherzogl. S. Justizamt. Trautvetter, i. V.

Limburg. In das Genossenschaftsregister wurde heute zufolge Verfügung vom 24. August 1877 Folgendes eingetragen:

1) Laufende Nr. 18.

2) Firma der Genossenschaft: Volksbank zu Oberlahnstein, eingetragene Genossenschaft.

3) Sitz der Genossenschaft: Oberlahnstein.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

a. das Datum des Gesellschaftsvertrags ist der 16. Juli 1877;

b. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Be⸗ schaffung der in Gewerbe und Wirthschaft Geldmittel auf gemeinschaftlichen

redit;

c. die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

be Burkhardt zu Oberlahnstein als irektor,

(H. 02151 b.)

riedrich von da als Kontroleur, 8 acob Vogt von da als Kassirer.

Die Zeichnung derselben für die Genossen⸗ schaft geschieht dadurch, daß sie deren Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen; rechtliche Wirkung für die Genossenschaft hat die Zeichnung nur, wenn sie von 2 Vorstands⸗ mitgliedern geschehen ist;

die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Lahnsteiner Anzeiger, Amtsblatt für die Aemter Braubach & St. Goarshausen, und zwar, wenn sie vom Vorstande aus⸗ gehen, in der sub pos. c. erwähnten Form, dagegen, wenn sie vom Verwaltungsrathe erlassen werden, unter der Zeichnung:

der Verwaltungsrath der Volksbank zu

Oberlahnstein, Eingetragene Genossenschaft, und Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden des Verwaltungsraths.

Das Verzeichniß der Genossenschaft kann jeder Zeit hier eingesehen werden. Königlich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln.

Löwenberg in Sehl. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 197 die Firma: „Lähner Dampf⸗Holzwaarenfabrie 2 A. Fr. Preuß“ 11 zu Lähn und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Franz Preuß daselbst eingetragen worden. Löwenberg in Schl., den 28. August 1877. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Lübeeck. Eintragung 8 in das Handelsregister. Lübecker Badeanstalt. In den Vorstand ist in Stelle des abtretenden Dr. jur. Klügmann, Dr. jur. Adolph Hach wieder erwählt worden. Lübeck, den 23. August 1877. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: In Vertretung: Dr. Faber.

Mannheim. Handelsregistereinträge. „In das Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

1) O. Z. 263 des Firmenregisters Bd. I. zur Firma „v. Derblin in Mannheim“, der Inhaber der Firma ist am 3. August 1877 gestorben, die Firma wird aber von dessen Sohn Ludwig v. Derblin fortgeführt und bleibt die dem Alexander Renner ertheilte Prokura fortbestehend. 8 2) O. Z. 172 des Firmenregisters Bd. II.: Firma „L. Kirschbaum in Mannheim“. Inhaber ist Kaufmann Ludwig Kirschbaum in Mannheim, und hat derselbe seiner Ehefrau Philippina, genannt Babette Kirschbaum, geborne Hirsch, Prokura er⸗ theilt. Der zwischen Ludwig Kirschbaum und Phi⸗ lippina Hirsch in Fusgönnheim unterm 22. Februar 1860 errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. I.:

Die Brautleute unterwerfen sich dem System der Gütergemeinschaft, beschränken diese aber auf die Errungenschaft, reserviren sich da⸗ her als Sondergut ihr ganzes gegenwärtiges und zukünftiges Vermögen ohne Ausnahme, aber auch die gegenwärtigen und zukünftigen persön⸗ lichen Passivschulden der künftigen Ehegatten sollen keinen Theil der Gütergemeinschaft ausmachen und von denjenigen der Ehegatten bezahlt und getragen werden, von welchem sie herkommen.

3) O. Z. 162 des Firmenregisters Bd. I. u. O. Z. 364 des Gesellschaftsregisters Bd. II.: Zur Firma „J. A. Ettlinger in Mannheim“, der Inhaber der Firma Jonas Aron Ettlinger ist am 16. Oktober 1867 gestorben, das Geschäft wird jedoch unter Beibehaltung der bisherigen ,51 als Gesellschaftsfirma von den beiden

öhnen und bisherigen Prokuristen: 1) Maier, ge⸗ nannt Max Ettlinger, Kaufmann in Mannheim, und 2) Julius Ettlinger, Kaufmann in Mannheim, fortgeführt, und ist ein Jeder dieser beiden Theil⸗ haber berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Der zwischen Maier Ettlinger und Sara Ett⸗ linger unterm 31. August 1860 zu Carlsruhe errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. I.:

Die Verlobten schließen ihr gegenwärtiges und zukünftiges bewegliches und unbewegliches Ver⸗ mögen von der Gütergemeinschaft aus mit Aus⸗ nahme von 200 Fl., welche Jedes von ihnen zur Gemeinschaft giebt. Es sollen also die L. R. S. 1500 bis 1504 zur Anwendung kommen.

Der zwischen Julius Ettlinger und Mathilde Mayer unterm 3. Juni 1865 zu Mannheim er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt in Art. I.:

Die gesetzliche Gütergemeinschaft des badischen Land⸗ rechts wird dahin abgeändert, daß ein Jeder der beiden zukünftigen Ehetheile von seinem fahrenden Beibringen nur die Summe von 50 Fl. in die Ge⸗ meinschaft einwirft, daß alles weitere, gegenwärtige und zukünftige, fahrende Beibringen der beiden künftigen Ehetheile sammt den darauf ruhenden Schulden, mag das künftige Beibringen durch Schenkung, Erbschaft oder auf andere unentgeltliche Weise entstehen, von der Gütergemeinschaft ausge⸗ schlossen sein soll.

4) O. Z. 52 des Gesellschaftsregisters Bd. I. zur Firma: Helmreich, Moll &Cie. in Mannheim: Die bisherige Theilhaberin Helene Volz, geb. Mylius, zu Tübingen ist durch den Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Als weiterer zur Firmenzeichnung gleichberechtigter Theilhaber ist Kaufmann Carl HSeec in Mannheim in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

5) O. Z. 345 des Gesellschaftsregisters Bd. II.: Firma „Gebrüder König“ in Mannheim. Die zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theil⸗ haber dieser unterm 15. August l. Js. errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:

1) Carl König, Kaufmann von Constanz, Bür⸗ 8 in Langensalza, wohnhaft in Mann⸗

eim;

2) Joseph König, Kaufmann von Constanz,

wohnhaft in Mannheim. Mannheim, den 26. August 1877. Eroßb. Amfegericht

gdeburg. Handelsregister. 1 Das von dem Hofphotographen Gustav Adolf Lutze unter der Firma Lutze & Witte hier betrie⸗

bene Handelsgeschäft ist nach dem Tode des In⸗

habers mit Uebernahme der Activa und Passiv auf den Photographen Ewald Ludwig Franz Koll⸗ berg übergegangen, der es für seine Rechnung unter der bisherigen Fima fortführt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 1696 des Firmenregisters ein⸗ getragen, dagegen die Firma unker Nr. 1200 dessel⸗ ben Registers gelöscht.

Die bisherige Prokura des Photographen Koll⸗ berg für die Firma Lutze & Witte, Prokuren⸗ Nr. 268, ist gelöscht zufolge Verfügung von eute.

Magdeburg, den 28. August 1877.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Memel. Bekanntmachung.

Die Gesellschafter der seit dem 27. August cr. hier unter der Firma Braun und Pflaumbaum bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Kauf⸗ leute Franz Oscar Braun und Johann Gottlieb Friedrich Pflaumbaum, Beide zu Memel.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister eingetragen zufolge Verfügung vom 27. August 1877 am heuti⸗ gen Tage.

Memel, den 28. August 1877.

Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation Querfurt. Handelsregister.

In unser Handels⸗Gesellschafts⸗Register ist unter

Nr. 12 bei der Firma: „R. Bach & Co.“ unterm heutigen Tage Folgendes eingetragen: „A. In die Gesellschaft sind als Mitglieder eingetreten: a. der Gutsbesitzer Franz ffeß zu Cracau. b. der Gutsbesitzer August Otto zu Nieder⸗ clobicau. B. Aus der Gesellschaft ausgeschieden sind: a. der Gutsbesitzer Eduard Fuß zu Cracau, b. der Gutsbesitzer Bernhardt Hülße zu Nieder⸗ clobicau. C. Zu Vorstandsmitgliedern sind

gewählt auf die Zeit bis 30. Juni 1879:

a. 85 Rittergutsbesitzer Richard Bach zu Ep⸗ ingen,

b. Gutsbesitzer Eduard Neubarth zu Wün⸗ schendorf.

Querfurt, den 12. August 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Melsungen.

wieder⸗

Rotenburg a. d. Fulda. Firma: A. Gleim & Sohn. Nr. 135 H.⸗R. Nach dem Tode des bisherigen Mitinhabers August Gleim ist dessen Sohn, der frühere Mit⸗ inhaber Heinrich Gleim zu Melsungen alleiniger Inhaber der Firma. Rotenburg a. d. Fulda, am 16. August 1877 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. v. Stiernberg.

Rotenburg a. d. Fulda. Hersfeld. Firma:

2. 0 2 Nr. 164 H.⸗R.

Julius Noll zu Hersfeld betreibt unter obiger Firma als deren alleiniger Inhaber die Fabrikation von Lehmsteinen.

Rotenburg a. d. Fulda, am 21. August 1877.

Königliches -. Abtheilung I. ohde.

Rotenburg a. d. Fulda. Rotenburg. Firma: Fr. Evers. Herrenmühle. Nr. 111 H.⸗R.

Die dem Hermann Weibezahn aus Hameln er⸗ theilte Prokura ist zurückgezogen.

Rotenburg a. d. Fulda, am 21. August 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. v. Stiernberg. saarbrücken. Bekanntmachung. .“

Auf Anmeldung wurde heute unter Nr. 296 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Wolff“, welche ihren Sitz in Nalbach mit einer Zweigniederlassung zu Düppenweiler und heute be⸗ gonnen hat.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Joseph Wolff und David Wolff, beide in Nalbach wohnend, und ist jeder derselben einzeln befugt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Saarbrücken, den 27. August 1877.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.

Saarbrücken. Bekanntmachung.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 1139 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers eingetragen die zu Altenwald wohnende Handels⸗ frau Susanna Karsch, Ehefrau des Bäckers Anton Haldy daselbst, welche daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma:

„Frau A. Haldy“. 8 Saarbrücken, den 27. August 1877. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär.

Koster.

8

Saarbrücken. Bekanntmachung Auf Erklärung vom heutigen Tag wurde die unter Nr. 1029 des Handels⸗ 2 Registers eingetragene Firma „Anton Haldy“, mit dem Sitze in Altenwald, nachdem deren Inhaber Bäcker und Krämer Anton Haldy daselbst sein Handelsgeschäft aufgegeben, gelöscht. Saarbrücken, den 27. August 1877. Der HIRbete s. oster.

Schwartau. Unter Nr. 1 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters ist heute eingetragen: 1) Firma: Stockelsdorfer Creditverein, ein⸗

S Geuossenschaft.

3 Sitz der Genossenschaft: Stockelsdorf.

3) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Verein bezweckt den Betrieb von Bank⸗ geschäften behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf C“ Kredit und beruht auf dem Gesellschaftsvertrage vom 25. April 1877.

Der Vorstand besteht:

1) aus dem Krämer Johann Hinrich Friedrich

Boldt zu Groß⸗Steinrade, als Direktor;

2) aus dem Agenten Heinrich Friedrich Stockelsdorf, als Kassirer; 3) aus dem Christian Wilhelm „Munck zu Fackenburg, als Kontroleur Die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie min⸗ destens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch die „Eisenbahn⸗Zeitung“ in Lübeck. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit im Aktuariat dieses Gerichts eingesehen werden. Schwartau, den 23. August 1877. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Popken.

schwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm. Die dem Kaufmann Eduard Seippel zu Schwelm für die Firma Richard Braselmann zu Schwelm ertheilte, unter Nr. 71 des Prokurenregisters einge⸗ tragene, Prokura ist am 28. August 1877 gelöscht.

schwerin. Das Erlöschen der unter Nr. 370 unseres Handelsregisters verzeichneten Firma „Fr. Kiesow“ ist zufolge Verfügung vom 27. dieses Mo⸗

nats an demselben Tage eingetragen worden. Schwerin, den 28. Fugust 1877. 8 Das Magistrats⸗Gericht.

Westphal. 8

Spandau. Bekanntmachung. 8 8 Bei der unter Nr. 35 unseres Gesellschaftsregisters eingetragener F. Zirner & Comp. ist in Colonne 4 Folgendes eingetragen: Der Töpfer Wilhelm Wendt ist am 24. August .1877 aus der Gesellschaft geschieden. zufolge Verfügung vom 28.

Spandau, den 28. August 1877. Königliches Kreisgericht.

August

Sprottau. Bekanntmachung. 11.“ In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 142

die Firma: „G. Hetscher“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Het⸗ scher in Sprottau eingetragen worden. 1 Sprottau, den 24. August 1877. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Stallupönen. Bekanntmachung.

Die von dem Kaufmann Gabriel Bernheim zu Eydkuhnen für seine mit der Firma Bernheim et Comp. sub Nr. 220 des Firmenregisters ringetra⸗ gene Handelsniederlassung zu Eydkuhnen dem Herrn Eduard Kahn zu Eydkuhnen ertheilte Prokura ist sub Nr. 51 unseres Prokurenregisters zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

tallupönen, den 28. August 1877. Koönigliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

striegau. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 121 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: C. A. Brendel hier ist erloschen.

Striegau, den 20. August 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 8 Striegau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 137 die Firma August Dobsch hier und als deren Inhaber der Kaufmann August Dobsch hier heut eingetragen worden.

Striegau, den 23. August 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Tilsit. In unserem Gesellschaftsregister ist heute Nr. 89 die Firma Meyhöfer & Frobeen in Tilsit gelöscht.

Dagegen sind eingetragen:

in das Gesellschaftsregister:

Nr. 94, die Firma Lemke & Priew in Tilsit (Branche: Holzgeschäft). Begründet am 1. August 1877, Gesellschafter: die Kaufleute August Lemke und Gustav Priew in Tilsit;

in das Firmenregister die Firmen:

Nr. 482, Victor Frobeen in Tilsit (Branche: Galanterie⸗ und Kurzwaaren), Inhaber der Kaufmann Victor Frobeen daselbst;

Nr. 483, August Thierbach in Senteinen, In⸗ haber der Mühlenbesitzer Friedrich August Thierbach in Kallkappen.

Tilsit, den 28. August 1877. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wiesbaden. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register für das Amt Höchst sub Nr. 11 Col. 4 folgender Eintrag gemacht worden: Die Gesellschaft „Gebrüder Kilber“ zu Höchst ist in Folge Ablebens des Gesellschafters Joseph Kilber daselbst aufgelöst und in Liquidation ge⸗ treten. Georg Kilber zu Höchst ist zum Liqui⸗ dator ernannt. B Wiesbaden, den 27. August 1877. Königliches Kreisgericht.

Zellerfeld. In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 eingetragen:

Die am 16. August 1877 unter der Firma: „Altenauer Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“

zu Altenau begründete Genossenschaft, deren Gegen⸗ stand, den Mitgliedern gegen Baarzahlung Haushal⸗ tungsbedürfnisse jeder Art zu gewähren.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus drei Mitgliedern, nämlich:

zwei Geschäftsführern, als welche z. Z.

Kämmerer August Danert in Altenau und

Hüttenaufseher Wilhelm Bruns daselbst,

einem Kassirer, als welcher z. Z. üttenaufseher Baum daselbst

ewählt worden; erstere Beiden zeichnen gemeinschaft⸗ kich die Fürng und machen die Genoßsenschaft da⸗ durch verbindlich; auf dieselbe Weise erfolgen Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft (sofern sie nicht vom Verwaltungsrath erlassen werden zur Berufung außerordentlicher Generalvers ammlungen) und müssen solche durch die Oeffentlichen Anzeigen für den Harz veröffentlicht werden. 3 .

Das Verzeichniß der Genossenschafter befindet sich bei den Gerichtsakten und kann jeder Zeit dahier eingesehen werden.

Zellerfeld, den 25. August 1877.

Königliches Amtsgericht II. von Harlessem.

8 Zeichen⸗Reg ster Nr. 35.

S. Nr. 34 in Nr. 198 Reichs⸗Anz. Nr. 199 Central⸗ Handels⸗Register.) (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. Königliches Stadtgericht zu Berlin, I. Abtheilung für Civilsachen.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 363 zu der

Firma: Jacob ““

Knoop Söhne in

Berlin, nach An⸗

meldung vom 28.

August 1877, Vor⸗

mittags 11 Uhr 10

Minuten für Weine

in Flaschen das

Zeichen:

Frankenthal. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 4 zu der Firma: „Fr. Lichtenberger

& Weiner“ in Ludwigshafen ½ am Rhein, nach Anmeldung/ vom 24. August 1877, Mor⸗ gens neun Uhr, für moussirende Weine, welche sie unter der Firma: „Piéry frères, Reims“ verkaufen, das Zeschen:

Königliche Handelsgerichts⸗Kanzlei zu Frankenthal.

Hannover. In das hiesige Zeichenregister ist heute eingetragen unter Nr. 41 für die Firma:

Dreyer, Rosenkranz & Droop

als Marke für Armaturen für Dampfkessel und Ma⸗ schinen, Wassermesser und Wasserleitungs⸗Gegenstände in Folge der Anmeldung vom 16. August 1877, Vormittags 11 Uhr, das Zeichen: Hannover, den 16. August 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Iserlohn. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Borgartz & Comp. zu Iserlohn, nach Anmeldung vom 17. Juli 1877, Nachmittags 5 Uhr, für Nadeln die Zeichen:

2 1

Iserlohn, den 24. August 1877. Königliches Kreisgericht.

Lüdenscheid. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 38 zu der Firma: F. W. Aßmann & Söhne zu Lü⸗ *„ denscheid, nach Anmeldung vom 14. * August 1877, Vormittags 10 Uhr, für ½&. Eisenbahn⸗, andere Uniform⸗ und .k. Livréeknöpfe das Zeichen:

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Lüdenscheid.

Rosswein. Als Marke ist eingetragen un⸗

ter Nr. 1 zu der Firma: F. G. Lehmann in Böhrigen,

1gG S.

vom 6. Juli I16

1877, Nachm. I1“ 3

5 Uhr, für wol⸗ü

lene und halbe⸗ E

wollene Waa⸗e

ren, und zwar

als Etikette bei Verpackungen f

zu verwenden,

das Zeichen:

Königlich Sächsisches Gerichtsamt den 20. August 1877. Erdenberger.

Konkurs . [7435]

Zu dem Konkurse über das Privat⸗ und Hand⸗ lungsvermögen der Holzhändler Adolf Stindt und Christoph Hermann Kutscher, in Firma G. Stindt und H. Kutscher, hat die Frau Schaup, Louise, geb. Jahn in Havelberg, nachträglich eine Wechselforderung von 8719 50 angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 11. September 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13 vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde⸗ rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Berlin, den 17. August 1877. 4

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Kunau. 3

[7434] 8 Zu dem Konkurss über das Vermögen der Kauf⸗ leute Samson und Joseph Beuthner, in Firma: Gebr. Beuthner, hat der Verwalter der Kaufmann Aron Beuthner'schen Konkursmasse, der Kaufmann Pleßner daselbst, für die Aron Beuthner'sche Kon⸗ kursmasse nachträglich eine Forderung von 399 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. = 1197 24 angemeldet. 8 n Termin zur Prüfung dieser Forderung ist au den 20. September 1877, Vormittags 10 Uhr,