1877 / 204 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Aug 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Caa

Khöbniglche Schauspiele. Sonnabend, den 1. September. Opernhaus. 161. Vorstellung. Die Maccabäer. Oper in 3 Aufzügen, nach Otto Ludwigs gleichnamigem Drama, von H. S. von

Mosenthal. Musik von Anton Rubinstein. An⸗

alb 7 Uhr. fang h b 151. Vorstellung. Narziß.

Schauspielhaus. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. An⸗ Opernhaus. 162. Vor⸗

fang 7 Uhr.

Sonntag, 2. September. g stellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen nach dem Fenessshn des J. Planchsé, übersetzt von Th. Hell. Musik von E. M. von Weber, Ballet von Hoguet. An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielbaus. 152. Vorstellung. 562—— rich von Homburg. Schauspiel in 5 Abtheilun⸗ gen von H. v. Kleist. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Sonnabend: Z. 56. Male:

Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. . Sonntag: Jubel⸗Ouvertüre. Prolog. Hierauf zum 57. Male: Der Hypochonder.

FHictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Zum 51. Male: Mit durchweg neuer Ausstattung: Der Courier des Czaren. Großes Ausstattungsstück mit Musik und großem Ballet in 11 Bildern nach Jules Verne, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von R. Elcho. Musik von Lehnhardt, Kapellmeister dieser Bühne. In Vorbereitung: Die Afrikauner von Berlin. Große Ausstattungsposse in 3 Akten (9 Bildern) von H. Wilken und R. Süße. Musik von Mohr. Ballets vom Balletmeister Brus.

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Sonnabend: Graziella. Sonntag: Graziella.

Residenz-Theater. Sonnabend: Auftreten des Frl. Gallmeyer. Kein Gut, kein Muth. Eise Jugendfreundin. Vorlesung. Hohe Gäste.

Krolls Theater. Sonnabend: Zur Vorfeier

des Sedanfestes. Vor, während und nach der Vor⸗ stellung: Großes Doppel⸗Concert und vollständige Illumination des Gartens. Figaros Hochzeit, Oper in 3 Akten von Mozart. Anfang 5, der Vor⸗ stellung 6 Uhr.

Sonntag: Zur Sedanfeier großes Gartenfest. Großes Doppel⸗Concert mit brillanter Ihumination und bengalischer Beleuchtung des Gartens. Zum 3. Male: Des Teufels Antheil.

Natienal-Theater. Sonnabend: Festvorstel⸗

lung, veranstaltet vom Berliner Verein für höhere Töchterschulen. 1) Fest⸗Prolog. 2) Wallensteins Lager. 3) Wallensteins Tod. Anfang 5 Uhr.

Sonntag, zur Feier des Sedantages: Prolog von Eugen Zabel, gesprochen von Frl. Stengel Dann Abschiedsvorstellung und Benefiz des Hrn. Carl Mittell. Der Veilchenfresser. (Victor v. Berndt: Hr. Mittell.)

Stadt-Theater. Sonnabend wegen Vorberei⸗

tung zum Brunnenmädchen von Ems geschlossen.

Sonntag: Festvorstellung zur Feier des Sedan⸗ tages: Prolog, Festouverture. Erstes Auftreten von Marie Hasemann⸗Klaeger vom Stadttheater zu Wien (Laube). Zum 1. Male: Das Brunnen⸗ mädchen von Ems, Luftspiel in 4 Aufzügen von Georg Horn. Der Billetverkauf beginnt Sonnabend.

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend zur

Vorfeier, Sonntag zur Feier des Tages von Sedan. Prachtvolle Dekoration des Gartens und der Halle. (Hr. Decorateur Frank). Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von den Musikchören 3. Garde⸗Ulanen⸗ Regiments aus Potsdam, unter persönlicher Lei⸗ tung des Königlichen Musikmeisters Hrn. Kuhne und des Königlichen Kadetten⸗Corps unter persönlicher Leitung des Königlichen Musikmeisters Hrn. Herold. Letzter Theil: Große Schlachtmusik von A. Conradi, mit Prolog von A. Achterberg. Auftreten des Schwedischen Damen⸗Quartetts und der Tyroler Sänger. Bengalische Beleuchtung u. s. w. Im Theater: Eine Tochter Brandenburgs.

Familien⸗Nachrichten⸗ Todesanzeige.

Am 24. d. M. entschlief unerwartet unser hoch⸗ verehrter Mitarbeiter

Herr Bankbuchhalter Ernst August Arnoldi im achtundsechzigsten Lebensjahre, nachdem es uns erst kürzlich vergönnt gewesen war, sein fünfzigjähriges Amtsjubiläum festlich mit ihm zu begehen.

Gotha, den 30. August 1877. Das Burean der Lebensversicherungsbank f. D. A. Emminghaus. Th. Rüffer. J. S. Heßi. V.

Graf von Keller.

Verlobt: Frl. Meta Steinbömer mit Hrn. Ober⸗ Amtsrichter Erich Hölscher (Norden Harburg) Frl. Emma Zinzow mit Hrn. Pastor Paul Ebers (Pyritz Königswalde).

Verehelicht: Hr. Seconde Lieutenant Arthur Graf zu Eulenburg⸗Gallingen mit Frl. Elli Freiin v. Esebeck (Potsdam). -8

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrath Börries Freiherr v Oeynhausen (Holthausen). Hrn.

Landrath Dr. Heyer (Labiau). Eine Toch⸗

ter: Hrn. Staatsanwalt Meyer (Prenzlau).

Gestorben: Hr. Justizrath Robert Kutzner (Frau⸗

stadt). Hr. Amtsrath Bernhard Oldenburg (Hermannshagen). Hr. Bürgermeister a. D. Schiele (Müncheberg).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Der im nachstehenden Signalement näher bezeichnete Kanonier Lindemann der dies⸗ seitigen 8. Batterie hat sich am Bahnhof Camen, von wo aus derselbe vo Manöverterrain in die Garnison Minden zurück⸗ fransportirt werden sollte, von dem hierzu komman⸗

22. d. M. auf vom

dirten Sergeanten heimlich entfernt, und ist der Aufenthalt desselben bis jetzt nicht zu ermitteln ge⸗ wesen. Der ꝛc. Lindemann hat sich mithin der Fahnenflucht schuldig gemacht, und werden daher alle Militär⸗ und Civilbehörden dienstergebenst er⸗ sucht, auf denselben zu vigiliren und ihn im Er⸗ greifungsfalle an das unterzeichnete Kommando nach Minden abführen zu lassen. M.⸗Q. Kettwig, den 30. August 1877. Kommando der 2. Abtheilung 2. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 22. Bleckert, Major und Abtheilungs⸗ Commandeur. Signalement des Kanoniers Lindemaun der 8. Batterie 2. Westfälischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 22. Vor⸗ und Zuname: Heinrich Lindemann. Truppentheil: 8. Batterie 2. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 22. Geburtsort: Haspe. Kreis: Hagen. Regierungs⸗ bezirk: Arnsberg. Religion: evangelisch. Geboren: 17. März 1853. Größe: 169,5 Cmt. Haare: blond. Alter: 24 Jahre 5 Monat. Stirn: ge⸗ wöhnlich. Augenbrauen: dunkelblond. Augen: schwarz. Nase: breit. Mund: gewöhnlich. Zähne: gesund. Kinn: rund. Gesichtsbildung: rund. Gesichtsfarbe: blaß. Gestalt: gesetzt. Sprache: dentsch. Profession: Fabrikarbeiter. Derselbe hat mitgenommen: 1 Waffenrock, 1 Halsbinde, 1 Zwillich⸗ hose, 1 Helm, 1 Paar Stiefel, 1 Artilleriefaschinen⸗ messer, 1 Leibriemen mit Schloß, 1 Säbeltroddel, 1 Feldmütze, 1 Brotbeutel, 1 Feldflasche, 1 Mantel.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ lladungen u. dergl. 2

17453 Bekanntmachung.

4 5 8—

Die Subhastation des früher der Wittwe Auguste Goetze, geborne Krüger, zu Diedersdorf, jetzt dem Bauer Johann Gustav Liefeld, ebenda, gehörigen, zu Diedersdorf belegenen, im Grundbuch von Diedersdorf, Band I. Blatt Nr. 14, verzeich⸗ neten Grundstücks ist aufgehoben.

Die Termine am 24. und 25. Oktober d. fallen fort. 8

Berlin, den 24. August 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

[74561 Subhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Gustav Spuhl in Berlin gehörige, in Lichtenberg⸗Friedrichsberg belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Band XIX. Blatt Nr. 648 verzeichnete Grundstück (Parzelle 21) nebst Zubehör soll den 13. November 1877, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Fümmerftraes⸗ 25, Zim⸗ mer 24, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags ebenda 1

den 16. November 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 6 Ar 2 Qu.⸗Mtr. mit einem Rein⸗ ertrag von 3 54 veranlagt. b

Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau 5. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Vseäsäs spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.

Berlin, den 25. August 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Proclama.

Aufgebot eines Wechsels. Dem Fräulein K. Bingenheimer zu Berlin Rügenerstraße Nr. 3, ist zu Ende des Jahres 1876 angeblich ein Wechsel verloren gegangen: 8 datirt Weißensee, den 15. Juli 1876, über 180 ℳ, gezogen von dem Zimmermeister A. Zenk auf den Amtmann G. B. Wöltge zu Weißensee und von diesem acceptirt; zahlbar drei Monate nach Dato bei Herren Friedländer und Cohn an die Ordre des Ausstellers A. Zenk. . Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, denselben spätestens in dem auf den 12. Oktober, Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Knoevenagel in unserem Gerichtslokale, Zimmerstraße 25, Zim⸗ mer Nr. 23, anberaumten Termin dem unterzeich⸗ neten Gericht vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 28. Juni 1877. Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.

17459002 Edictalladung.

Laut Kaufkontrakts vom 13. d. M. hat der Kauf⸗ mann Julius Heinemann in Pattensen von dem Halbmeier Carl Weydant in Landringhausen, dessen sub Nr. 25 daselbst belegene Kleinköthnerstelle gekauft.

Auf Antrag des Käufers werden Alle, welche an der bezeichneten Kleinköthnerstelle Nr. 25 in Land⸗ ringhausen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert,

dieselben in dem auf Dienstag, den 25. September d. J., Amtsgerichte an⸗

Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Amt r beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geyt. u“ August 1877. Abtheilung I.

Cl Is.

[5974]2

Wennigsen, den 27. Au Königliches Amtsgericht. Eggers.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[7271] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Brennöl und

Tel amt und die sonstigen Post⸗ und Tele⸗ graphen⸗ am hiesigen Orte, welcher Be⸗ darf auf etwa 800 Centner Rüböl und 14,000 Liter oleum zu veranschlagen ist, soll vom 1. Dezem⸗ d. J. ab auf ein Jahr im Wege des Anerbie⸗ tungsverfahrens vergeben werden. Die Bedingungen können beim Portier im General⸗Postamts⸗Gebäude in der Leipzigerstraße Nr. 15 täglich in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr eingesehen werden. Anerbietungen sind versiegelt, mit der Aufschrift „Aunerbietung wegen Lieferung von Brennöl und Petroleum“ versehen, an das Rechnungs⸗ bureau der obersten Post⸗ und Telegraphenbehörde abzugeben. Das Anerbietungsverfahren wird am 2 Oktober d. J., 2 Uhr Nachmittags, ge⸗ schlossen. Berlin W., den 20. August 1877. Kaiserliches e— G In Vertretungg: 8 Kramm.

[7432] Submission. Lieferung von Brennmaterial für die Königliche National⸗Galerie. Für die Königliche National⸗Galerie werden für den Winter 1877/78 an Brennmaterial gebraucht: circa 3000 Hectoliter Würfel⸗Steinkohlen, 2 Haufen à 13 Meter Buchen⸗Klobenholz, 3 à 13 Meter Kiefern⸗ 5 frei Lagerkeller. Versiegelte Offerten werden in dem Bureau der oben bezeichneten Galerie bis zum 5. September entgegengenommen. Berlin, den 30. August 1877. Königliche National⸗Galerie.

[7412] Königliche Ostbahn.

Die angesammelten alten Materialien (Schienen, Eisenzeug und Laternen) sollen im Wege der öffent⸗ lichen Submission nach Gewicht resp. Stückzahl verkauft werden. Submissionstermin am 27. Sep⸗ tember cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau, hierselbst, bis zu welchem Offerten be⸗ eichne

„Offerte auf Ankauf von Materialien⸗Abgänge“ portofrei und versiegelt an uns einzureichen sind. Die Bedingungen ꝛc. liegen in den Stations⸗ Bureaus der Königlichen Ostbahn zu Berlin, Frank⸗ furt a. O., Landsberg a. W., Kreuz, Schneidemühl, Thorn, Dirschau, Danzig, Königsberg i. Pr. und Bromberg zur Einsichtnahme aus und sind vom Bureau⸗Vorsteher, Rechnungs⸗Rath Ruthe, hier, auf portofreien Antrag unentgeltlich zu erhalten. Ber⸗ lin, den 20. August 1877. Königliche Eisenbahn⸗ Kommission. Cto. 207/8.)

[7463] Buhnen⸗Pflaster⸗Stein⸗Lieferung.

Zu den diesjährigen Elbbauten werden in der

Strecke von unterhalb Aken bis unterhalb Wester⸗

hüsen schleunigst noch etwa 3700 Cbm. Grönäer

oder ähnliche Buhnenpflastersteine erforderlich und

demgemäß zur Lieferung öffentlich ausgeboten.

Offerten mit der Bezeichnung: „Lieferung von Stein⸗Materialien“ sind bis spätestens

Montag, den 10. September cr., Vormittags 9 Uhr,

im Centralbureau der Elbstrombau⸗Verwaltung ver⸗ siegelt abzugeben. Cto. 222/8.) Magdeburg, den 29. August 1877. Der Chef der Elbstrombau⸗Verwaltung, Ober⸗Präsident der Provinz Sachsen. . Im Auftrage: Der Elbstrombau⸗Direktor.

3 8 11462] Vergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die gesammten Bauarbeiten zur Herstellan je eines Dienstgebäudes auf den Bahnhöfen Dahlen und Wegberg der M.⸗Gladbach⸗Rörmonder Eisen⸗ bahn sollen für jeden Bahnhof gesondert im Wege der Submission verdungen werden.

Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Centralbureau zur Einsichtnahme aus.

Abdrücke des Letzteren sind gegen Kostenersatz von

dem Rechnungs⸗Rath Elkemann hierselbst zu bezie⸗

hen; jedoch wird deren Abgabe nur an Unterneh⸗

mer erfolgen, welche ihre Qualifikation bei unseren ve bewährt oder durch Alteste nachgewiesen aben.

b Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung VI., Offerte auf Herstellung von Dienstgebäuden auf der M.⸗Gladbach⸗ Rörmonder Eisenbahn“

bis zum 13. September er., an welchem Tage,

Vormittags 11. Uhr, die Eröffnung derselben

stattfinden wird, frankirt bei uns einzureichen.

Vor dem Termin ist eine vorläufige Kaution von 500 bei unserer Hauptkasse zu hinterlegen. Elberfeld, den 29. August 1877. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[7333] Bekanntmachung. Aus den Beständen des unterzeichneten Artillerie⸗ depots sollen in der Zeit vom 20. September bis 15. Oktober 1877 23,000 Kilo Pulver in 439 Pulvertonnen per Schiff nach Magdeburg befördert werden. Der Transport soll im Wege der Submission vergeben werden, wozu ein Termin auf den 10. Septem⸗ ber cr., früh 11 Uhr, im diesseitigen Bureau an⸗ beraumt wird. 2 16 Frachtunternehmer wollen ihre schriftlichen Offer⸗ ten versiegelt und mit der Aufschrift: 8 „Submission auf einen Pulvertransport“ bis zum genannten Tage feüh 10. Uhr hierher ein⸗ reichen. 1 Die betreffenden Bedingungen können im diessei⸗ tigen Bureau an den Wochentagen täglich einge⸗ sehen werden, auch werden Abschriften von denselben gegen Zahlung der Kopialien auf Verlangen gefertigt. Sonderburg, den 24. August 1877, Königliches Artillerie⸗Depot. [7324] Submissionen. Bekanntmachung. Höherer Verfügung zufolge soll die Lieferung von cirea 3250 Mille gewöhnlicher Mauersteine

d 8 eirca 1300 Kubikmtr. gelöschtem Kalk

6

im Bureau der Garnison⸗Verwaltung zu Albersstraße Nr. 24, ein Termin angesetzt ist.

burg im Wege der

ben werden, wozu auf

den 4. September ecr. achmittags 4 Uhr,

Harburg,

Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei

und versiegelt, mit entsprechender Aufschrift verse⸗

hen, bis zum obigen Termine an die unterzeichnete Garnison⸗Verwaltung einzureichen. K.2 Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht ereit. Harburg, den 22. August 1877.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

814381 Oberschlesische Eisenbahn. 8

Zur Herstellung des 2. Geleises der Stargarder Strecke dicht bei Posen sollen 13 Stück eiserne Brückenträger von 10,87 Mtr. Weite im Gesammt⸗ gewicht von 83,000 Kilogr. beschafft werden. Zeichnung, Gewichtsberechnung und Submissions⸗ bedingungen liegen in meinem Bureau zur Ansicht offen, und werden gegen Erstattung der Kopialien⸗ gebühren zugesandt. 8 Offerten, zu welchen das von mir zu requirirende Submissionsformular zu verwenden ist, sind mir bis zum 20. September d. J., Vormittags 12 Uhr, mit der Aufschrift versehen:

FFSubmission auf Herstellung des eisernen

Ueberbaues für den Viaduct der Stargard⸗ Posener Bahn dicht bei Posen“ in meinem Bureau, Töpferstraße Nr. 7,

abzugeben. 8 Posen, im August 1877. Der Eisenbahn⸗Bauinspektor. Usener.

versiegelt

1“

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 8

Papieren.

1118,K. K. priv. Oesterreichische Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Wir sind von der vorgedachten Gesellschaft beauf⸗ tragt, die am 1. September d. J. fälligen Cou⸗ pons ihrer zprozentigen Obligationen, sowie die Hfighasen Obligationen vom Verfalltage ab ein⸗ ulosen.

Die Coupons sind in den Vormittagsstunden von 9 12 Uhr, nach der Nummer geordnet, einzureichen. Berlin, im August 1877. Cto. 159/8.)

Meaendelssohn & Co.,

[5814] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 25. Januar 1876 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Stendaler Stadt⸗Obligationen sind bei der heutigen Ausloosung folgende Schuld⸗ verschreibungen: Litt. A. Nr. 17. 19 und 61 à 200 = 600 ℳ, B. 340. 344 und 382 à 300 900 1500 zusammen über 3000

C. 631.636 und 687 à 500 gezogen worden. - 848 Dieselben werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons vom 2. Ja⸗ nuar 1878 ab, mit welchem Tage die fernere Ver⸗

Empfang zu nehmen. Stendal, den 25. Juni 1877. Der Magistrat. Werner.

Bei der am 20. Februar d. J. stattgefundenen zweiten Ausloossung von Obligationen des Kreises Westhavelland, II. Emission, sind gende Nummern gezogen worden:

Littra B. über 1000 Nr. 71. Littra C. über 500 Nr. 68 128. Littra D. über 300 Nr. 12 78. 3 Littra E. über 200 Nr. 20 35 107 200 238 239.

Die Eigenthümer dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben in coursfähigem Zu⸗ stande nebst den am 1. April 1878 und später fällig werdenden Zinscoupons und den Talons am 1. Oktober d. Js. bei der Kreiskommunal⸗Kasse hier⸗ selbst abzuliefern und den Nennwerth dafür in Empfang zu nehmen. B

Eine weitere Verzinsung findet nicht statt; für fehlende Zinsscheine wird deren Betrag vom Ka⸗ pital in Abzug gebracht werden. 8

Von früher ausgeloosten Obligationen sind bis jetzt nicht eingelöst worden: Littra E. über 200 Nr. 22. Rathenow, den 19. März 1877.

Königlicher Landrath. Graf Bredow.

[2482]

8

[2235]

8

Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗

vilegii vom 13. Februar 1865 ausge ebenen Chodziesener Kreis⸗Obligationen sind bei der diesjährigen, am 30. Januar planmäßig erfolgten Ausloosung die Obligationen:

Littr. C. Nr. 27. 31. 35. 186. 281 und 289 über je 100 Thlr. = 300 ℳ, Nr. 28. 31 und 72 über je 40 Thlr. = 120 ℳ, Nr. 5. 16. 21. 62. 80. 88. 108. 114. 118. 165. 202. 224. 225. 229. 236. 242. 255. 299. 308. 343. 351. 383. 393. 394. 401. 413. 434. 455 und 476 über je 20 Thlr. = 60

ezogen worden. Wese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und Letztere aufgefordert, am 1. Oktober d. J. den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der zu denselben gehörigen Zinscoupons der späteren Zinstermine bei der hiesigen Kreis⸗Com⸗ munal⸗Kasse in Empfang zu nehmen.

Chodschesen, den 10. März 1877.

Der Landrath.

Littr. D. Littr. E.

Petroleum für das General⸗Postamt, das General⸗

für den Neubau einer Infanterie⸗Kaserne zu Har⸗

zinsung aufhört, bei unserer Kämmereikasse baar in

Anzeiger.

en Staats

ch

ks Wiesbaden. II. Zur Geschichte des Gartenbaus, m

ir Bauwerke. V.

st nicht bekannt. der Stadt auch das Kaiserhaus und dam

tung zu.

ch Preußi

31 vom 1. September 1877.

aus in Goslar. I. Zur Stat

gli

ger und Köni

9 ig 2.

s⸗Anze

Besondere Beilage

c

zum Deutschen Re

ndamentes 1482 und weder am

)

end eine

ur eine

s zum Jahre

vorhanden st irg

ch n Da ferner nach übereinstimme

Kirche 1499 gänzlich abbrannte und

d 1— Kirche im Jahre reitenden Bau desselben bi

Ein Chor ist aber nicht mehr

ßern Mauerwerk, noch i

ãu eine

Legung des Fu

ch

le

2

ir

chtet lomãi⸗

ri

Weinreich als Augenzeuge be u einem Chore der Bartho den allmählich fortsch

1491.

2 5

2 27 2 27 2 2 9 2

n

flogenen Verhandlungen

sch des Herzogs Julin

Kaysers⸗H

Lachen, und für

Spitze jedes der

th gestellt, auf welche im Allge

Zze

zer 2 ßen

elbe vielleicht gerade

dem ird

1873 w

ben, fs⸗

in die Kau⸗

tstel⸗

er Zeit in früherer

der Reichs

tadt ver hre 1506

chweden

hen Ein von ihnen in recht

1 ium ein

u schätze legien kein

ie dasselbe

in Mitteln

tylgemãä beiten wurde

S

im Ja

Privi

z ses erbauter

Restitutions auf einer alten Ansicht

erlich nglichen

Collegio“ be⸗

0 igte einen en

er Regierung zu

Keichspalast vor enheiten überwiesen, welche in den alten

Kolleg das Einrücken der ahre

t dessen Erhal Ja

bewi

von s

weist nur wenige

gemäß, zu

Kais D

i

wie es dem Dom

käuflich erwor

ch

in

tzt als Magazin lich.

ommen wurde, daß lich preußische Re⸗ uli 1877.)

einer würdi⸗

oslar als „Rudera von dem Jesuiten net, ist längst verschwund

In der

wecken, u.

3

s

icksal bewahrt hat,

zu ganz fremdartigen

Kaiserhau

ch

22 fern

auß oder den es sog. ge einer

um darin e

er ursprü

es Gebäudes gen und

1570 gep

Wun

un der Ar⸗

angewiesen. Bau

9 284

i

nach den,

bestätigten König

des ierung

erhauses

Nach Erlaß d.

e, zule

als auf den 9 s

egenvorstellung der

te schon e auch d

en war, das und seit dem

hr si iesbaden zu einem Ober⸗Präsidial⸗

r Bestimmung assau) vereinigt worden.

etzterer, Kaiserhaus p hat die II. (Vgl. Bes. Beil. Nr. 25 vom 21. Durch Allerhöchsten Erlaß vom 7. Dezember 1868 sind die beiden

en.

e das Gebäude nebst Umgebung

Zum Beg.

zugeben.

f

L übertragen waren; sie besteht aus dre⸗

für Kirchen⸗ und Schul

Besitz, rischen Reg Stadt ausdrü⸗

wurden aber durch das

uf auspielhau

ose

chte des Ka

s

ie Gebäudes entgeg lichen S

en ist. ahr

Im J

ch

von der Regierung

suiten vermö um Nordende

Jahre nach welchen der i ihre rwendet, d

Mit der Erlangung der Reichsvogtei fiel

z

sel und W

estät das Cas ssen⸗N

im

1 sgebeten“ durch G

btrete.

tadt den Besitz dies

wußte, geht aus

hervor,

Gesch n auf. zum Sch

daß der altehrwürdige

aten befreit, in nicht mehr

e 1866 wurd Pracht wieder dastehen wird.

Folge diente

Verwendung, d

eine?

ie S

ihren Plan a

t, winklicher Stellung emaligen hannove

laden werden. chten die Je wobei auf Verlangen der

serl. Ma fügung dasselbe in ihren

Pallast sich au der Stadt Goslar anders

t dem Jahre 1866

blieb unvollendet.

herstellung a die Summe von 7500 Thlrn. Zuth

Sei

erung diese Gelder,

ig

Daß d Die spätere interessante Date chten, genöth be mit weiteren fördert,

zuri derfahr

lügel

wi

estaurationswerke ve

timmung des

s

Zur Statistik des Regierungsbezirks Wiesbaden*)

eitelt wurde. Uebrigens dur von dem Kaiser Maximilian IJ.

urkunde der Passus aufgen unter der Voraussetzung

Wieder Provinzen den Regierungen

Wiesbaden sind alle Angeleg

„bey Kay Bürger Gericht ge⸗ Edikts bra von G

zeicht

3

vor einem ähn von der eh dassel

lenden Regierungsbezirke bezirk (Provinz He

so ge

ρ F i 8 9 9)

, des Innern,

Abtheilungen direkte Steuern,

12 Kreise wur

ie⸗ genannten mit

der

rre und

im Gebiete des asschaft Hessen⸗ untersten Ver⸗

die früheren Gesetze ist

Regierungsbezirk, 9 chaffen worden, dem das

meinen auchd J

de

M.

chen Funktionen durch a.

Polizei⸗Direktor

Als Organe der Landräthe sind der

i

An die In den beiden Stadtkreisen

landraͤthl rge für Waisen,

ebauverwaltung und die Nassauische

In blieben rankfurt

so

und der Landgr ganzen

en wurden. Zur Erfüllung des ersten Eichberg und das Taubstummen⸗

Forsten. ie

ad, welche bis dahin von den Kreisbehör⸗ s

bt worden waren. belassen.

sau den

et si bezw.

Weg

eleit Brandversicherungsanstalt überwie

2

ännern geü Für

es Stadtkreises tändische Verband ges

hums Nast

berg esbaden werden d

Domänen und den Gemeinden,

identen,

erzogt

s

de ein Landra onen ü Amtmänner Kraft. des

H

s

Landarmenwesen mit Einschluß der Für

Taubstumme, die gesammte

in

Polizei⸗Prä

Städte versehen.

vormaligen Zwecks ist die Irrenanstalt zu

Frankfurt und Wi waltungsinstanz, kommunal

jenigen Funkti Homburg die

den und Amtm den

meist Ausnahme

Regierungs⸗

V R V

Beschreibung des on der Königlichen

ffentlichen Korporat

„Statistischen erausgegebe

Nach der

*)

bezirks Wiesbaden, h Wiesbaden“, H bezirk und

egierung zu n von O.

*

Steuern“ iesbaden, Chr. Limbarth1877),

ionen im

mit direkten

n v

11

b

fftnn, „die ö dessen Belastu Rat

Sartorius, Regierungs⸗

3. screff in de

Als

k des Regierungsbez

- thoff Geschichte und Beschreibung des Kaiserhauses zu 8 V.,

wert

Jahre rden über⸗

( A

Schwaben,

ie er

8

i sammensturz

Mark⸗

Kaiserhause zurücklie

ng von F

i Kunst chtung

Danzig und seine

sinri

ist

S

e Wieder üien i

d elm von Holland, der

3 in Goslar verweilte

der Chronist

2 2

Barbarossa

stlichen Würden

ch später, im

ebenso Philipp von

seinem Abzuge,

Jahre 1134 Reihe von

( A

i ser Schaden

t wieder auf it hinzulenken, ürsten hielt

hrer Vollendung entgegengeht. den

der R

schweifen lassen. ,wie für den Dom, das Jahr

ie n alten Urkunden wird der Bau curtis regalis,

rselbst er lerische Aus angenen Ent

ge

He

een und des Kaisers

ine ino

i

toris, palatium Brand **) scheint dem efügt zu haben, denn

im

Zu

.Aber auch die

s

2

in ltenen Reichstage

wHerrschaft über

ie ma der

Fr

gei

inge iedr

Aufmerksam

tscher Vergangenhe

,hörten die Kaiser⸗

chen“ von M.

s

ich unter Mitwirkung 8

ofs Benno Sorge trug,

in Goslar beging, w

ielt.

Auf derselben wu

3. Bande der Reichskle

t d mer im Hannover lcher für d

haben.

2

ch III. erbaut worden. hre 1132 wird von einem

en Reichspalast die Höhe

naus,

, den Dom und das St. 2

chauen und darüber hit serhaus e

s Sohnes, da schon Aufenthalte der Kaiser. re 1138 abgeha

ine ielt. i

2

ie im inri dem

liine besonders glänzende Versammlu

riedrich II. im

- te das Ka

e

Zon hier aus konnte er die

Ferne Stolzen

sein

bleeks (Kaiserbeets). V

ein f

traf Kaiser

Fürsten und

Goslar ein und weilte au

so dem Palat

bei

aesaris, impera

der auch Keyserhus genannt. im Jahre 1200

u Goslar e

ch die

ie 1

.

in

h IV., we chmolzen

1c

fest

öfter hier auf

J.

Die vor Kurzem in der Nationalgalerie h

ffnete Ausstellung

5

i

vermuthl kaiser Wilh

ieg

igung des Obstbaus. V.

th 57

einr ien Jah

serh 5 ausgebrochener große Unbill zug päteren Bisch Seite gef zeitweiligen ium;

2

ü

serhauses zum jsier im

cheint wohl geeign h

der zur Konkurrenz um d

ahre 11 ge von

fahre 1219 hier ab. 5

8 berichtet ***) tigt worden zu

ar wieder im Kaiserhause Ho

Auch in der

Folge d

C 8

8

einer ah

6 ei hier im J ad III. Heinrich den m von dem Pfalzgrafen Heinr

s

ahl den Bau getroff

Das Ka Im

Das Kaiserhaus in Goslar.

Jahre 106 nicht eben

nächste Weihnachts pt sich ö

* .

J

„Kaiserhaus“ ist von He

stehenden Aufsatze l e wählte als Platz für

stauration nunmehr und Altert

3

selbst auf.

Dann

litzstr Jahre 12

ld an

se berichtet, daß H

ellung des Brandschadens

besonderer Berücksicht kunsterfahrenen s

Erst mit dem Gegen

ers

au

8

2

Re

in im Lande. n in

Gelegentlich der Anwesenheit

E Auf dem

eit der Erbauung nimmt man eint bald bes⸗

Spur s8 Ansatzes zu

nden Berichten die

m Innern i

rn Scheidebogens oder au

Stadt und seine Lieblingsschöpfungen

Petersstift, über grafen Otto von Brandenburg

E

domus oder aula regis, domus

nach Werla, den Blick in die

jenes ehrwürdige Denkmal deu 3

Jahren hindurch mit großem Ge⸗

denn überhau des Reichspala

schmückung des Kai und Schi Aus dem

würfe dessen Dem na denkmale gegebene Grunde.*) Das Derselb des Kaiser 1050 an. imperii o Kaiser es w herst des schon das soll ein Loth entsetzte Konr seine träger 1188, in welcher liefert. zuletzt im besuche da

. 5

ih

82 7

cher, die in dieser Gegend gewohnt haben

sollen, als noch die Mottlau ihre seichten Ufer bis hierher aus

dehnte.

ige 2 die

der Einwölbung der Kirche,

i, der größere Thurm ab

2 fe

ster

und selig und

im Jahre

aben erba

An

hme

estlichen Giebels

welchem die Re

ter

55 neu aufgeführt.

8

Alt⸗ heili

Schweden

2

Da dieser Eingang baufällig

t Beibehaltung der alten

t ihn im

in , dem Im er erst haben. behufs

Errichtung von fiskalischen Neubauten an dieser Stelle ab

gebrochen.

lenen

,

en sich mei

ste.

en Jung

gewiesen haben, daher er

t den Namen

Die Ein

che ist erst 1647 gebaut.

den Vorhof mit dem hei

e und ein

rinn agda Hoch

Büßerinnen“

und wasserreichen laus erbaut

der 1396—140

8

ligen Bartho

lomäus als Krönung gab in Gemeinschaft mit der angren

zenden Kirchhof

Kirche ein male

zenden Giebels

0

mit Ausna Dagegen sei der gen. Sage und über die aus späteren Kapell Bewohne Marienbrunn“ 9 1851

na uen, das Kloster

Schultz die jetz Birgitta geweiht

tze erhalten

der

soll ar guter Herre

Leben“,

Wiederaufbau schon lenen igen fromm

bergeben lassen.

Kirche und Kloster in Flammen au

iederherstellung, einschlie soll 1602 beendet gewesen sei

ine dieser

hr Klostergebäude wurden im Jahre 184

sonnenkloster der ü

hart am Ufer der Radauneninsel gele

verbreiten e

s angren ligen Nico

sen Magda ;, tiefen

i ofessor Theilen, aber i

Danzig

in

Jungstadt stand. he

der Leichnam

über Tage

elbst ein

s

Jahre 18 ligte Stätte an

emals ein Orden

len de

rien

Jenen wunderthätigen

Brunnen soll aber die Madonna

war, 2

w

kaner, die älteste Kirche Dan⸗

lialen gezierten w hrten Bau, bei

Einwirkung nicht verfehlte.

bau mit den obern T

r bedeckte

1 ischen Reiz f die Gegenwart gekommenen Ueberre

derselben Stelle soll schon im Anfange des 13. Jahrhunderts

neben einem wunderthätigen Brunnen e kleines Kloster gestanden haben, deß „Schwestern vom Orden der Ma

nannten.

hren Fi hei heren J te der Kir i erweitern und beides dann der heiligen iner lich

ge

tt ß

en 1

omini chon im 12. Jahrhundert von den

1374 Rom

mehrere stellt worden

ungingen, „ei

i ürsten den

eh pein seinem Kir

ine irgi 14 F

p

inen poe

1

llem

he

auch bis auf die neueste Ze

führte.

-

sches Aussehen.

geworden war, so hat man m

essanten Steinmetzarbe jedoch

aus Kapelle

8 9

smauer und den überragenden Bäumen der

ri

hnten durch 1500 aus e steten B ingen

8 an a

ch

formation ihre

Thurm

500 begann, so hält Pr

che Kirche in all , der in der frü

e an der Westse in

Eingar ine ge

und aus

itta Conrad von

1

telle der Kapelle e Durch Dokumente ist erwiesen, daß der pommerellische

Herzog Suantepole die Nicolai⸗Kapelle im Jahre 1227 dem Orden der Dominikaner, also bald nach dessen Stiftung über gab, welcher dann das später so umfangreiche Kloster gründete.

Dem Baustyle nach hält Professor Schultz den achtseit Glockenthurm auf quadratischem mit Spitzbogennischen

Unterbau

he ls e Da irg

ebracht pelle

q

hm gesti

Jahre 1587 g

W

83

8 f St. Birgitten,

stadt, ist

L

St. Nicola

ahre 1 ntli schon erw

J

für einen na S

von i

b

gs, wurde, der Sage nach ursprünglich eine kleine, im freien

ttesfürcht Felde gelegene

egende 1673 seine hölzerne, mit Kup

Die

ersten pommerellischen dem Schutzpatron der Fi

entdecken.

noch derselbe gangshall

Der alte Bauperioden au gen B

frauen a

im

eige des go in zi

„Darna alsemen

meldet

igen

2 2 2

lung in

Der Reichspalast scheint auch nur

ergestellt worden zu se

on deutlich

von einem Abbrennen

s ganz ver⸗

enn nicht ein Theil derselben in dem, das

iserhaus an seinem

enthalten war.

Die Spuren

g am 26. Juni 1289

r der Restaurati

Wenn der Chronist aber

D

samm

ing

doch nur die Kaiser

s to Gosler

auli.“ , als es für die Ge

8 in

2

für die derselbe, wie Proto⸗

und 1415 ergeben, nunmehr ge⸗

die Herstellung des Baues gesorgt hat,

Vergl. auch den Artikel in Nr. 7 der „Bes. Beil.“, vom

. 1873.

und berlieferun

8 ig war,

ordende begrenzenden Magazingebäude hren 1338

¹ (

Brande hat keine Reichsver den.

emeint zu haben, die allerd fun

schwunden sind, w

Ka

27

er für

h

n Grund“ spricht, so scheint er andlungen nöth

nen Brandes waren vo

ieder den Ja W

nach der mitgetheilten Ue

Gemächer g Seit diesem Goslar mehr stattge

bis auf de

MCCLXXXIX. do verbrende dat Keyser lichen

grunt, in deme daghe Johanni

dieses, ausgebrochen erkennbar. soweit w richtsverh kolle aus dient hat.

ten ster⸗ jen⸗ aus⸗ Kapelle

innen der größte

gezier 3

der Um

t während

sich

der Ursula

sachte eine Feuersbrunst, durch welche

Theil der Klostergebäude vernichtet wurde.

wurden in den

i Die Ueberreste

Die Kirche ist

eischiffige Hallenkirche, in we

ar die g

Bis zur Belage chtigen Klo

tadt von 1813 standen die pr.e

noch

smauer

;

chluß herbeigeführt. wurden von

Eingewölbt wurde dieselbe im Jahre 1487.

rung der S gebäude fassung

derselben Eine Bombe zündete zuerst in

und verur

Die spätere Erweiterung der begrenzt, mit

e hat wieder den geraden Chorabse und

unächst angrenzende m e und auch den mit schlanken Fialen

aufstrebenden westlichen Giebel aus jener pommerellischen Zeit,

welche 1309 ihr

Kirch

40 abgetragen.

5 dr

Rechtstadt parallel n 1839

die ihm

l der Kirch Ende erreichte.

unversehrt da der

Altstadt Jahre

spitzbogig eingewölbte chöne vergoldete Höhe

er s Chore

, ferner hei

82

die

eine

gekrönten de

seits dehnte.

lcher

anze Hinterwand des

einnimm

38,

Monumenta Germaniae, 88. V. p. 428.

***) Mon, Germ. 8S. IX. p. 1

80 88)

15.

Hochalt Breite nach

und der

8 der

8

Danzig und seine Bauwerke. *) V. **)

Elisabeth erblickt man die Karmeliter

Hinter St Kirche als einen

in Es ie

.

noch chtigten

Theil ist ein

von Wohnhäusern und dem eine etwa 15 Fuß hohe Um

auer mit gegliederten Au

hnte frühere Sakristei

nennung „Dreß

inen und

Capella Con- iner

rden

2

Die

em Aufbau nur

Die

ch (1695) unter der Be Capel“ an, und als e

dessen Gewölbe auf einem freistehenden

Die Die

gten 1464 die

8

Kirche

lfte mit Die beiden de an.

sten Bauperio

rche der

irche

in verschonte man se,

ein Theil ã

ch in se

., daß der Grund zum Chor 1482

1489 derselbe aber er

Mit diesem

Jahre schließt Weinreichs Chronik und da in derselben

der schönen während v

2

en Plane an.

gen K. iffigen

jetzt theilweise

en (Triumph

erreicht

ch beabsi die H brechen lassen.

ch der e

v

Die Karmeliter tormken sparren

einrei

lben einer etwas s auf

Ferner 1490 „item feiler (der Nord

s unter das Dach, das darauf hat

i

ufgemauert wo

89

ses.

Vorschub, den die

iebenen deutschen Orden leisten könnten.

wurde daher Kirche und Kloster der ehemaligen Jungstadt

8

gange ist nur , dessen Einwölbung aber, so w

ze Bau der übrigen drei Seiten dieses Kreuzganges

mit den dari

2 8

e i und einen unge

8

iese

f den überwölbten Chor anis

eilern und Bogen auf

durch seine Gesellen b

b

ebäuden überbaut.

n, großart

Fundament zu dieser dreis

radem Chorab

er Erde, Anbau f

sschrägungen dasteht.

2 2 8

st so hochar te legen.“

che ab und le⸗

1

ir koer und das

ir

estlichen Scheidebog

Dieser sdehnung des ursprüngl

der eigentlichen Kirche, der übrige ben,

ckter Platz gebl

che schritten in Der Augenzeuge Caspar

ik berichtet u.

oren no

t allen 2 äi war die

giebt R

Kammer und Beicht

remterartigen Bau,

le

egrenzt, der als

ir

ch bewerkstelligt worden. Dagegen nfalls, daß er laut des Kontrakts mit dem

Konvente die freistehenden Mauern und

und Westseite), welche b.

lern mit Kapitäl und Ba

Chore aus liest man

fraternitatis Beatae Mariae Virginis de monte Carmelo.

ausgef

i

st dieser Raum beinahe um ein Drittel i

enster, die Gewölbe ruhen auf zwei frei

Jetzt ren F⸗ Pfe

erstörung der letzter ber dem Eingange vom

fürchtete jedoch später den

Mönche dem vertr

schluß liegt in d 1689 hat ab

farrwohnungen und anderen G

i

und man räumte ihnen die Georgskirche

welche St. Elisabeth gegenüber lag.

durch die Macht der Reformation unter Mönche brachen die Georgsk

brochenen, unvollendet gebliebenen Bau. Von dem Kreu

Balken mo

3.

worden, so gehören d

ie

enden früheren Sakriste

wölbten Anbau an dem w Chores.

halbe Au

b iffes

Bei

d

b so lissen die weißen munche

ber befindlichen Zellen, ist erst in den Jahren

ü 1690 und 91 von Ranis

Sterngewölbe des Chores nicht gedacht wird, berichtet derselbe ebe

iel Unwichtigeres von diesem Kirchenbau alljährli

fgeführt

päteren Z

ch angelegt worden

rche nach einem ausgedehnte eit an.

i Das fertige ganze

mit

Chron

stadt. des wurde,

„.

sam vor. war, „daß man

6

zwar beide

2

,hat drei ührten Theile der K.

ingange stehenden a

le 4

eingewö

.

ngsm

8

vollendeten Theile beschränken sich au

mit der angrenz iler ruhen. ührt waren,

gef gro

ßer Gefa lbten

en) t d erwã

ige Mittels

hr lang

anziger

8

t

b

mi

ond deken mit dielen“ und 1496 mauerte man erst den an

ziehenden Giebel des geraden Chorabschlus

elegt werden sollen, m

1463 abgebrochen, der Altstadt ein,

je

Pfe

länger

ü

gelegt

letzten peziell au ursprüngli

der gan

g

hatten früher ihr Kloster mit der dazu gehör

der Jun bo

ni

freier, unbede Haupte

fassu

efektorien geh

Bartholom Der als Backsteinbau schöne Glockenthurm hat

sich

de, ebenso Bauperiode,

nämlich der Mitte des 14. Jahrhunderts, angehörig. Derselbe

nur

fein früher geziert.

ffig mit ein

hurme

Diesen Glockenthurm von St.

hält Professor Schultz seine

hat

Jungstadt. i S Stukkatur

trebepfeiler, T

welche außerdem an Danziger Kirchen nur an dem von St. Marien vorkommen.

Bartholomã

hurmes ein

S welche

; in dieselbe führt ie

, welche letztere des T schrägungen

auerwerke untersche

8 Baustyles und auch

der soliden technischen Ausführung wegen

auffallend von dem übrigen N

e Vorhalle jetzt einsch trebepfeilern.

Seiten

Hauptki dessen Aus tliche Kirche,

wie den Thurm von St. Marien, für der frühern barocker

ist

bildet unten eine überwölbte offen

2 1

St mit

eigen

neingang,

Die

reiter hatte,

ch

überwölbten Gipsdecke,

i

der drei freistehenden sind.

Seee, nns

St. flache

noch einen Da ezogenen

an jeder schlanker gegliedert g

eine

und seine Bauwerke“ von erlag von Ernst und Korn.

. Mai, Nr. 22 vom 23

Juli und Nr. 30 vom 25. August 1877

ultz. Berlin 1872.

.Beil. Nr. 18 vom 19

rl Sch s

28.

Bearbeitet nach dem Werk „Danzi 2

Joh. Ca **)] S. Nr. 26 vom

2.

Prof.

. 1, E15

1