1877 / 206 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

gt. FeSesss sbbäa 31. August. (W. I. B.) 3000. B, Ausfuhr nach Grassbritannien 5000 B., nach. Ber 31. August. An Schlachtvrieh war aufgetrieben: Rind-

Produktenmarkt. Talg loco 57,00. Weizen 1o 15 50. dem Kontinent B. Vorrath 117,000 B. vieh 149 Stück, nn 1124 Stück, Schafrieh 606 gthek. Lilber 2 22399 dexr * 1 8 .

Roggen 1000 8.25. Hafer loco 4.50. Hanf locoh —,—. Læinsaat üee EE lHIKS. (9 Pud) loco 17,75. Wetter: Heiter. Berlin, 30. August. Die Marktpreise des Kartoffel- 1 höchster mittel niedrigster

. vLew-York, 31. Angust. (W. T. E.) Spiritus, per 10000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), trei hier Bindrieh pro 100 Pfd. .. . 51 54 40 45 8 Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11, do. in New- ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze weöö-eee. . HOrleaus 10 ¼. Petroleum in New-York 13 ¾, do. in Philadelphia 13 ⅛. am 24. August 1877 Rmk. 53,5 Ibmmel: 20 23 Iio . 24 26 19— 20 Hehl D. C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 67 C. Mais (olao b 25. 530 2 Kälber: Hohe Preise. 8,8,888 1a (Fair revening Auscovados) 8 ⅛. Kaflee (Rio.) 8 2. 53,3 53.6

. e Generalversammlungen.

Schmalz Wil 9 ¼ C. Speank (short cdlear) 7 ½ 8 8. 54,0 53 7 8 t 1 2 Sb ““ 53,0 18. Septbr. Luxemburger Bergwerks- und Saarbrüocker Elsen- vew-Nork, 31. A gust (W, T. B.) 39 . 220 ütien-Akfien-Gesellsohafl. Ord. Gen. Vers, auf, der

Baumwollen- Wochenbericht. Zuͤfuhren in allen Unions- . 1

Hütte zu Barbach bei Saarbrücken; s. Ins. in Nr. 204. 1 9 —— = * gggggnggn———— —y— vnn . 18 8 5 b 8 Verehelicht: Hr. Dr. med. Wilhelm Besselmann öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezah⸗ 9327 9386 9395 et 8—

it Frl. Francisca Lehnemann (Waltrop), lung statt. Haunover, den 30. August 1877. 9870 9934 10171 1 1 2 3 8

62 Ein Sehoe dnn (altran); Rath Königliches I. Hannoversches Ulanen⸗Regiment 10374 10422 10510 10511 10524 10539 10551 28 S “]

Wehrmann (Elberfeld). Hrn. Rechtsanwalt Nr. 13. [74731] 10643 10689 10777 10830 10890 10914 11090u9 11 8 1 WII“

Dr. Herrmann (Calbe a. d. S.). Hrn. Land⸗ ——— 111241 11272 11287 11321 11369 11395 11519 11“ 8 e

[7416] Königliche

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die auf den Bahnhöfen des diesseitigen Comis⸗

sionsbezirks angesammelten alten ausrangirten Schie⸗

nen ꝛc. sollen im Wege der Submission verkauft

werden.

Termin hierzu ist auf

45- 45 I34 111A4“

E11““

9 1. SnagsS . 9 1. erür ehne a.

8 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Tdeater.

önigüche Schauspiele. Sonntag, den

2. September. Opernhaus. 162. Vorstellung. Oberon, LKönig der Elfen. Romantische Feen⸗ Oper in 3 Abtheilungen nach dem ranzösischen des J. R. Planché, übersetzt von Th. Hell. Musik von E. M. von Weber, Ballet von Hoguet. An⸗

7 Uhr.

. fang —Uöfe. bang. 152. Vorstellung. Prinz rich von Homburg. Schauspiel in 5 Abtheilun⸗ gen von H. v. Kleist. Anfang 7 Uhr.

5

EE 2*

1 Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr. Insertionsprris für den Raum einer Bruckzeile 30

(11526 11534 11845 11918. von der III. Emission

133 Stück à 100 Thlr = 300 Mark. 5

Nr. 12013 12057 12086 12089 12358 12427 1242 2I 6

12587 12817 12902 13003 13007 13009 13042 131711 2 3 1 1

14921 15169 15185 15237 15329 15405 15465 15727 3. September, Abends.

rath v. Hochwächter (Mörs).

Gestorben: Hr. Geh. Justizrath Dr. Martens (Danzig). Frau General⸗Superintendent Auguste Brückner, geb. Hahn, (Berlin). Er. Justizrath Juliuvs Wachsmuth (Naumburg a. S.). Hr. Bürgermeister Otto Schmidt (Suhl).

8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; - für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗ 8 dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

1111“ 1916 LW1 1u“”“

Montag den 3. September. Opernhaus. 163. Vor⸗ stellung. Der Freischütz. Oper ig 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. v. Weber. Anfang 7 Uhr. 1“

Schauspielhaus. 153. Vorstellung. Der Damen⸗ krieg. Lustspiel in 3 Abtheilungen nach Scribe, bearbeitet von Olfers. Zum Schluß;: Die Dienst⸗ boten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix. An⸗ fang 7 Uhr.

3 iennbe den 4. September. Opernhaus. 164. Vor⸗ stellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang

7 r.

Ulhr. spielhaus. 154. A Was ihr wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, mit Benutzung der Schlegel⸗Tieck'schen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser.

Anfang 7 Uhr.

wallner-Theater. Sonntag: Jubel⸗Duver⸗ ture. Prolog. Hierauf, zum 57. Male: Der Hy⸗ pochonder. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser.

Montag u. d. folg. Tage: Der Hypochonder.

victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag und Montag: Mit durchweg neuer Nusstatkung: Der Courier des Czaren. Großes Ausstattungsstück mit Musik und großem Ballet in 11 Bildern nach Jules Verne, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von R. Elcho. Musik von Lehnhardt, Kapellmeister dieser Bühne. 1

In Vorbereitung: Die Afrikaner von Berlin. Große Ausstattungsposse in 3 Akten (9 Bildern) von H. Wilken und R. Süße. Musik von Mohr. Ballets vom Balletmeister Bru.

Friedrich-Wilhelmst. Theater.

Graziella. Graziella.

Residenz-Theater. Sonntag und I Gastspiel des Frl. Josephine Gallmeyer. Kein Gut, kein Muth. Eine Jugendfreundin. Vor⸗

lesung. Hohe Gäste.

Krolls Theater. Sonntag: Zur Sedanfeier roßes Gartenfest. Vor, während und nach der Porstellung: Großes Doppel⸗Concert mit brillanter Illumination und bengalischer Beleuchtung des Gartens. Prolog ged. v. Fr. Tietz, gespr. v. Hr. Hauptmann. Zum 3. Male: Des Teufels Antheil. Oper in 3 Akten v. Auber. Anfang 4, der Vorst. 6 Uhr.

Montag: Zum ersten Male: Rigoletto. Herzog: Hr. Ed. v. Sigelli. Rigoletto: Hr. H. Kraze. Gilda: 8 Johanna Dosse, als Gäste. Große Illumi⸗ Großes Concert.

Sonntag:

nation.

Natienal-Theater. Sonntag, zur Feier 88 Sedantages: Prolog von Eugen Zabel. Dann Ab⸗ schiedsvorstellung und Benefiz des Hrn. Carl Mittell. Auf allgemeines Begehren: Der Veilchenfresser. (Vietor v. Berndt: Hr. Mittell.)

Montag: Festvorstellung mit Prolog und lebenden Bildern, arrangirt vom Comité zum Besten des Stipendienfonds d. Sophien⸗Gymnasiums: Lenore. Vaterl. Schausp. in 3 Abtheil. von Carl v. Holtei.

Stadt-Theater. Sonntag: Zur Feier des Sedantages: Fest⸗Ouverture. Prolog. Erstes Gast⸗ spiel von Marie Hasemann⸗Klaeger vom Stadt⸗ theater zu Wien (Laube). Das Brunnenmädchen von Ems, Lustspiel in 4 Akten von G. Horn. Der Arzt wider Willen. Posse in 2 Akten nach dem Französischen. Parquet 1 50 ₰, vordere Reihen 2 u. s. w.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag zur Feier

Stadteisenbahn ist in Folge Antrages der Direktion vom 22. Juni 1877 das rücksichtlich einer Fläche von 6,05 Ar des in der Marienstraße Nr. 7 gelegenen, im Grundbuche des Königkichen Stadtgerichts von der Friedrich⸗Wil⸗ helmsstadt Band 1 Nr. 11 verzeichneken Grundstücks des Fuhrherrn Johann Gottfried Gieps hierselbst eingeleitet, und bin ich zum Kommissar des König⸗ lichen Polizei⸗Präsidiums ernannt worden.

Sache Termin auf

den 14. September cr., Nachmittags 4 Uhr, in der Stolzenburg'schen Restauration hier⸗ selbst, Carlstraße 27, anberaumt, zu welchem die⸗ jenigen Betheiligten, welche nicht bereits persönliche . erhalten haben, in Gemäßheit des §. 25 des Gesetzes -Ka. vom 11. Juni 1874 behufs Wahrnehmung

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Oeffentliche Vorladun.

7475] 1 Expropriationssache der Berliner

In der ntschädigungs⸗Verfahren

In Folge dessen habe ich zur Verhandlung der

über die Enteignung von Grund⸗ ihrer Rechte hierdurch unter der Verwarnung vor⸗ 2 werden, daß ohne Zuthun des etwa Aus⸗ leibenden die festgestellt, und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der Letzteren verfügt werden wird. 8 11““ Berlin W., den 12. August 1877. Körnerstraße Nr. 7. 1 Der Kommissarius des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Negierungs⸗Rath Stephan.

Lehnsproclauangag. Auf den Antrag des Kammernherrn August von Heyden⸗Linden auf Liepen und Tützpatz werden hier⸗ durch alle Diejenigen, welche an dem mit Landes⸗ lehnsherrlicher Bewilligung von ihm verkauften, in dem hiesigen Herzogthume belegene Mannlehngute Liepen nebst Zubehörungen aus einem Lehn⸗, Fideicommiß⸗, Näher⸗, Retrakts⸗, Revokations⸗, Reunions⸗, Reluitions⸗ Agnations⸗ und Successions⸗ rechte oder aus sonst irgend einem lehnrechtlichen Grunde jetzt oder künftig Ansprüche zu haben vermeinen, geladen und aufgefordert, in dem zur Anmeldung solcher Rechte auf Freitag

den 2. November d. Ie. peremptorifch anberaumten Termine Mittags 12 Uhr vor Großherzoglicher Lehnkammer allhier in Person oder durch genugsam Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre vermeintlichen Ansprüche zum Terminsproto⸗ kolle rein und genau anzugeben, solche völlig und genügend zu bescheinigen und wegen deren Ausübung und Geltendmachung sich bestimmt, unumwunden, ohne allen Vorbehalt und ohne Fristgesuch zu er⸗ klären, widrigenfalls sie mit ihren gar nicht oder nicht vorschriftsmäßig angegebenen Rechten sofort präkludirt und damit auf immer unter dem ge⸗ wöhnlichen Nachtheile werder abgewiesen werden. Neustrelitz, den 1. Feguf 1877.

dl. 8.) 8 Großherzoglich Mecklenburgische

Lehnkammer.

C. Graf von bgs Kühne

[6841]

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[72000 Pachtausschreibung. Das bei Landsberg a. Warthe gelegene Rittergut

Marwitz nebst Vorwerken im Gesammtareal von rund 1155 Hektaren soll vom 1. Juli 1878 auf 18 Jahre meistbietend verpachtet werden. .

Unter Bezugnahme auf die bereits veröffentlichte Bekanntmachung vom 18. Juni d. J. wird bemerkt, daß der Lizitationstermin 8 auf Sonnabend, den 29. September 1877,

des Tages von Sedan. Im prachtvoll dekorirten Garten und Halle. Großes Doppel⸗Concert, aus⸗ geführt von den Musikchören 3. Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗ ments aus Potsdam, unter Leitung des Königlichen Mustkmeisters Hrn. Kuhne und dem Musikchor des Königlichen Kadetten⸗Corps unter Leitung des König⸗ lichen Musikmeisters Hrn. Herold. Schlachtmusik von A. Conradi mit Prolog von A. Achterberg. Bengalische Beleuchtung u. s. w. Auftreten des Schwedischen Damen⸗Quartetts und der Tyroler Saͤnger. Im Theater: Eine Tochter Branden⸗ burgs.

Montag u. folgende Tage: Garten⸗Concert (Ka⸗ pelle Herold). Schwedisches Damen⸗Quartett und Tyroler Sänger. Brillante Illumination. Eine Tochter Brandenburgs.

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Anna Böwing mit Hrn. Appella⸗ tionsgerichts⸗Referendarius Gustav Garlipp Braunschweig Magdeburg). Frl. Marie Heindorf mit Hrn. Regierungs⸗Rath Ottobald

Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des Justiz⸗ Rath Piscatore in Landsberg anberaumt ist. Mit⸗ theilun der Pachtbedingungen, wie jede weitere

Auskunft erfolgt beim Unterzeichneten. 1 Posen, den 28. August 1877. (B. à 170/8) Pilet, Justiz⸗Rath.

Am Mittwoch, den 3. September 1877, Vormittags 10 Uhr, soll in unserem Magazin am Königsgraben Nr. 16 eine Quantität Roggen⸗ kleie, Fußmehl und Heusaamen ec. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 30. August 1877. König⸗ liches Proviant⸗Amt.

Pferde⸗Verkanf in Hannover. In Folge der diesjährigen Herbst⸗Ausrangirung findet der Verkauf 1) von 30 Artillerie⸗Pferden am Freitag, den 21. September er., Vormittags 10 Uhr, auf dem Welfenplatz; 2) von 20 Cavallerie⸗Pferden am Montag, den 24. September cr., Vormittags 10 Uhr, auf dem Klagesmarkt; und 3) von 74 Train⸗Pferden am Montag, den 8. Oktober er.,

im Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

eingereicht sein müssen.

neten Bureau zur Einsicht aus, auch können daselbst Abschriften der Bedingungen und der vorgeschriebenen Offerten⸗Formulare gegen Erstattung der Kosten im

Sonnabend, den 22. September d. J., Vormittags 11 Uhr,

„Offerte auf Ankauf von ausrangirten Materialien“ per Adresse der Königlichen Eisenbahn⸗ Kommission N./M.

ie Submissionsbedingungen liegen im vorbezeich⸗

Betrage von 70 von dem Bureau⸗Vorsteher Herrn Volke in Empfang genommen werden. Breslau, den 25. August 1877.

Königliche Eisenbahn⸗Commission.

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Arbeiten und Lieferungen für Herstellung und Eindeckung F“ am Stations⸗ Gehäude zu Düsseldorf sollen ungetheilt vergeben werden. Bedingnißheft und Zeichnungen sind im hiesigen bautechnischen Bureau, Zimmer Nr. 20, ein⸗ zusehen oder gegen Kostenersatz vom Rechnungsrath Elkemann hierselbst zu beziehen. Offerten mit der Aufschrift „Abtheilung VI., Offerte auf Perronhalle Düsseldorf“ sind bis zum Eröffnungstermin, Freitag, den 21. Septem⸗ v82 d. J., Vormittags 11 Uhr, uns zu über⸗ senden. b Elberfeld, den 23. August 1877. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8

174741 Neubau der Moselbahn.

Die Lieferung und Aufstellung der eisernen Brückenkonstruttionen für die Strecke der Mosel⸗ bahn zwischen Güls und Hetzerath, und zwar: Loos I.: 233790 Kgrm. Schmiedeeisen, 11375 Gußeisen,“ Loos II.: 39750 Kgrm. Schmiedeeisen, 4080 Gußeisen, Loos III: 138668 Kgrm. Schmiedeeisen, 7367 Gußeisen, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind, mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum Submissionstermin Dienstag, den 18. September d. J., Vormittags 11 Uhr, versiegelt und portofrei an die unterzeichnete König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion einzureichen, in deren Verwaltungsgebäude hierselbst die Eröffnung der Offerten im Beisein der persönlich erschienenen Submittenten erfolgen soll. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen können im bezeichneten Gebäude (Zimmer Nr. 54) eingesehen, auch von dem Vorsteher unseres Neubau⸗ Centralbureaus gegen Kopialien bezogen werden Saarbrücken, den 25. August 1877. . önigliche Eisenbahn⸗Dire

Bekanntmachung. 8 Für die unterzeichnete Werft sollen 33 Stüͤck Oeltanks beschafft werden. Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Oeltanks“ bis zu dem am 14. September cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗ ten Termine einzureichen. 8 Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung von 3,50 übersandt werden, liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde zur Einsicht aus. Kiel, den 29. August 1877. 3

Kaiserliche Werft.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5 —— 0„. :5 15160] Stargard⸗Posener Eisenbahn. Bei der heute für das Jahr 1877 stattgehabten Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen der Star⸗ ard⸗Posener Eisenbahn I., II. und III. Emission ehufs deren Amortisation sind nachfolgende Num⸗

mern gezogen worden: 8—

von der I. Emission 48 Stück à 100 Thlr. = 300 Mark. Nr. 35 93 158 160 192 467 500 519 726 834 1003 1092 1108 1133 1345 1524 1595 1622 1673 1783 1909 1929 1954 2330 2399 2423 2432 2530 2590 2623 2690 2722 2779 2827 2845 2945 2951 2980 3040 3085 3225 3519 3544 3611 3695 3841 3930 3986. 1

26 Stück à 50 Thlr. = 150 Mark. Nr. 4009 4062 4145 4166 4192 4199 4230 4272 4424 4609 4698 4781 4816 4942 5062 5086 5091 5371 5489 5506 5558 5561 5586 5606 5779 5964. von der II. Emission 76 Stück à 100 Thlr. = 300 Mark. Nr 6059 6265 6342 6536 6557 6639 6670 6725 6785 6788 6837 7095 7417 7563 7733 7767 7819 7832 8079 8139 8276 8289 8366 8414 8539 8654

¶[7397

15868 16156 16380 16902 17359 18193 18644 19290 20108 20665 21566 22477 22879 23750

15899 15900 15915 15940 15942 16066 16153 16230 16255 16285 16344 16351 16409 16488 16751 16801 16832 16890 16906 16949 16951 16955 17053 17266 17360 17688 17750 17956 17987 18147 18205 18287 18375 18421 18440

18649 18701 18702 18737 18828

19527 19546 19556 19634 19703

20150 20173 20468 20521 20619 *

20891 20970 21110 21339 21383

21731 21981 21984 22028 22140

22504 22543 22584 22732 22821 2 23028 23110 23148 23471 23521

23890 23957

Die Valuta der voraufgeführten Obligationen

kann gegen Auslieferung derselben und der noch nicht fälligen Zinscoupons in den Vormittags stunden von 9 bis 12 Uhr mit Ausnahme Sonn⸗ und Festtage erhoben werden: 1.

der

1) vom 1. Oktober d. Is. ab täglich in Breslau bei unserer Hauptkasse, 2) vom 1. bis 15. Oktober d. JIs. in Berlin bei der Direction der Disconto Gesellschaft, . in SH“ bei der Ritterschaftlichen Privat ank, in Gr. Glogau bei der Commandite Schlesischen Bank⸗Vereins, in Dresden bei der Filiale der Leipziger All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, 1 in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank Verein Klincksieck, Schwanert & Comp. .in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, .in Cöln a./Rh. bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, i. in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M A. von Rothschild & Söhne, in Darmstadt bei der Bank für Handel un Indnstrie und 1. in Stuttgart bei Comp. Wir bemerken hierbei, daß mit dem 1. Oktober er die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf⸗ hört. Für die bei der Präsentation der Obligationen fehlenden, nicht fälligen Zinscoupons wird der ent sprechende Betrag vom Kapital in Abzug gebrach werden. Von den im Jahre 1876 und früher ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen sind bisher zur Einlösung nicht präsentirt: 8 a. der I. Emission à 100 Thlr. = 300 Mark. (ex 1874) Nr. 522 542 2956 3493 3602 3877. (ex 1875) Nr.

den Herren Pflaum &

530 539 1064 1448 2890 3895. (ex 1876) Nr. 237 828 830 1158 2725 3066. à 50 Thlr. = 150 Mark. (ex 1874) Nr. 5311. (ex 1875) Nr. 4810 5462 5823. (ex 1876) Nr. 4014 4031 4064 4103 4267, 4314 5380 5592 5790. b. der II. Emission à 100 Thlr. = 300 Mark. (ex 1875) Nr. 6782 7695 9710 10235. öö' Nr. 6195 8060 8108 8992 9206 10416 11651. 1

c. der III. Emission à 100 Thlr. 300 Mark. (ex 1869) Nr. 15078. (ex 1870) Nr. 12911. (ex 1871) Nr. 15623 22815 23309. (ex 1872) Nr. 20630 23975 23977. (ex 1873) Nr. 12855 13244 19084 19425 19778 20456. (ex 1874) Nr. 17044 17540 18859 20660. (ex 1875) Nr. 14350 15311 17535 18414 18416 18677 19621 20663 20985 20986 22891 23222 23629. (ex 1876) Nr. 12119 14164 14312 14604 15206 15628 16574 17012 18317 19620 19682 21156 23755.

Die Inhaber derselben werden hierdurch zur Er⸗ hebung der Valuta gegen Ablieferung der Obliga⸗ tionen nebst Zinscoupons wiederholt aufgefordert.

Breslau, den 7. Juni 1877.

Königliche Direktion.

Deutsche Communal⸗Papiere.

Ich bin, wie bisher, stets Käufer und Verkäufer von Kreis⸗, Stadt⸗, Provinzial⸗, Deich⸗Obli⸗ gationen ꝛc. ꝛc.

Moreau Heymann, Bankgeschäft, [7480] Berlin W., 19. Unter den Linden.

[7493]

Die mit einem Gehalte von 1800 dotirte 5. ordentliche Lehrerstelle am hiesigen Gymnasium ist möglichst zum 1. Oktober cr. zu besetzen.

Qualifizirte Bewerber ersuchen wir uns ihre Ge⸗ suche und Zeugnisse schleunigst einzureichen.

Luckau, den 30. August 1877. (Zt. Ag. 286/8.)

Der Magistrat.

Grau.

In unserm Verlage erschien soeben: [7488] Alphabetisches

Sachregister

zum Armee⸗Berordnungs⸗Blatt von 1867 1876. Preis 4 E. S. Mittler & Sohn,

v. Henning (Stettin —Schleswig).

Vormittags 9 Uhr, auf dem Klagesmarkt;

8766 8850 8852 8906 8963 8996 9034 9036 9224

Königl. Hofbuchhandlung, Berlin, Kochstr. 69.

1“

K. n2 foshergoglich eedwafischen

Berlin, 3. September 1877.

. jestät der Kaiser und König haben am Sonnabend Abend die Reise zu den Manövern in Westfalen und in der Rheinprovinz angetreten.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ist am Sonntag Mittag nach Schloß Benrath abgereist.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pastor Görcke zu Zarben im Araises Gecfanberg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Hauptlehrer Montag an der 37. Gemeindeschule zu Berlin, dem Haupt⸗ Steueramts⸗Assistenten Böhm zu Schweidnitz und dem pen⸗ sionirten Wirthschafts⸗Direktor Teichert zu Breslau, bisher zu Pühlau im Kreise Oels, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse den Schullehrern Groetschel zu Groß⸗ Strehlitz und Schroeter zu Bornitt im Kreise Braunsberg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie dem Kapitän⸗Lieutenant von Schuck⸗ mann die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den e Erich von Napheng, uns Kohlow ei Reppen, den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 3. Garde⸗Grena⸗ dier⸗Regiment Königin Elisabeth Hermann Freiherrn von Ende, den Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer von Stülp⸗ nagel, auf Grünberg bei Brüssow in der Ukermark, den Rittmeister und Escadron⸗Chef im Garde⸗Kürassier⸗Regi⸗ 8 en Sene ven Major und etatsmäßigen offizier im 1. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 2 Semehreen 8 oßhe of⸗Jagdjunker a. D. Mitglied des Iögeornnesenbenes. Wilhel m Freiherrn von Hammerstein, auf Schwartow bei Zelasen in d —— sitzer Arthur Freiherrn 8 en Nittergutsbesitzer Arthur Freiherrn von Langen, auf Groß⸗Lüdershagen bei Stralsund, 8 88 den Rittmeister und Escadron⸗Chef im Kürassier⸗Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2 von Borcke, den Rittergutsbesitzer von Bismarck, auf Kniephof bei Groß Sabow in Pommern, den Hauptmann der Reserve des 3. Garde⸗Regiments zu Fuß und Rittergutsbesitzer Erich von Tiedem ann, auf Kranz bei Bomst, den Landesältesten Wilhelm von Löbbecke, auf Rückers Kreis Glatz, 3 den Landeshauptmann von Uthmann, zu Breslau, den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 2. Schlesischen Gre⸗ nadier⸗Regiment Nr. 11, Hugo Freiherrn von Kott⸗

witz,

den Rittmeister und Escadron⸗Chef im Westpreußischen Ulanen⸗ Jegimwent Nr. 1, Harry Grafen von Reichenbach⸗

oschütz,

den Kreisdeputirten Max von John ston, auf Nieder⸗Rathen bei Neurode, 1

den Rittergutsbesitzer Rudolph Freiherrn von Kaltenborn

8 Peis ac gu⸗ u Jauer,

en Landrath a. D. Wilhelm von Wedell, auf Pi bei Belleben, öu“

den Landrath Eberhard Freiherrn von der Reck, zu

d Herfunt d Escadron⸗Chef im Th

en Rittmeister und Escadron⸗Chef im Thüringischen Husaren⸗ Regiment Nr. 12 Curt von Byern,

den General⸗Direktor der Magdeburgischen Land⸗Feuer⸗Societät Carl Grafen von der Schulenburg, auf Altenhausen bei Erxleben,

den Korvetten⸗Kapitän Leopold Grafen von Reichenbach,

den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 2. Hanseatischen

fanterie⸗Regiment Nr. 76 von Larisch, den Regierungs⸗Rath Carl Georg Ernst Adolf von

9 Bremer, zu Lüneburg, den Amts⸗Hauptmann Julius Carl Freiherrn von Dörn⸗

Pasge sn in stfäl

ajor im 4. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr.

Otto von Schell,

Premier⸗Lieutenant a.

zu Wiesbaden,

Hauptmann im Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiment

Adjutanten der 2. Fuß⸗Artillerie⸗Inspektion

Stutterheim,

Polizei⸗Direktor Dr. jur. Hugo von Strauß und

Torney, zu Wiesbaden,

Königlich württembergischen Ober⸗Lieutenant à la suite

und Kammerherrn Ernst Freiherrn von Ber lichingen,

auf Dörnishof bei Merchingen in Baden,

den Major und Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Königs von Württemberg Carl Grafen von Gronsfeld,

Königlich württembergischen Regierungs⸗Rath Carl

den

den D. Hermann von Goeckingk,

den und

von den

den

den

den Rittmeister a. D. von Levetzow, Mecklenburg den Rittergutsbesitzer Freiherrn von Laffert, bei Brahlsdorf, den Rittergutsbesitzer Viector Freiherrn von Laffe rt, auf A. Brahlsdorf, en Rittmeister à la suite des 1. Mecklenburgischen Dragoner⸗ Regiments Nr. 17 Christian von argnce I den Rittmeister und Escadron⸗Chef im 3. Badischen Dragoner⸗ Regiment Prinz Carl Nr. 22 Theodor von Arnim, den Kaiserlich russischen Stabsrittmeister im Garde⸗Kürassier⸗ Regiment Ihrer Majestät der Kaiserin und ältesten Ad⸗ jutanten des Stabes der 1. Garde⸗Kavallerie⸗Division 1 eeän [ von Taube, en Gutsbesitzer Constantin Freiherrn von Rosen, auf Naehebeftes, Jewe in Eihöreh G nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschla des Durchlauchtigsten Herrenmeisters, Pri chag Carl von Preußen, Königliche Hoheit, zu Ehrenrittern des Johanniter⸗Ordens zu ernennen.

zu Schwerin in

auf Banzin

Berlin, 3. September 1877.

Se. Königliche Preußen ist mit Sr. Majestät dem Kaiser und König am 1. d. Mts. nach Benrath zu den Manövern abgereist.

Berlin, 3. September 1877. Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗ Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin ist am Sonnabend 52 g. hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse ab⸗ gestiegen.

Se. Majestät der Kaiser hahben im Namen des Deutschen Reichs die von dem Direktorium der Kirche Augs⸗ burgischer Konfession zu Straßburg vorgenommene Ernennung des Vikars Julius August Redslob zu Straßburg zum dritten Pfarrer an der Kirche St. Wilhelm daselbst zu be⸗ stätigen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der Köͤnig haben Allergnädigst geruht: den Landrath Freiherrn von Gayl zu Segeberg zum

Regierungs⸗Rath zu ernennen; sowie

dem Haupt⸗Zollamts⸗Rendanten Holzapfel zu Stade

den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Abgereist: Se. Excellenz der Hofmarschall Sr. Majestät 5 Kaisers und Königs Graf von Perponcher nach en.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 3. September. Se. Majestaͤt der Kaiser und König kehrten am Freitag Abends nach g8 öö“ Bnea 2 nahmen daselbst am onnabend die Vorträge des Hofmarschalls Grafen Perponche und 25 eeeee Ln lzeZit eucegen ends traten Se. Majestät die Reise, zunächst nach Essen an. Allerhöchstdieselben trafen am 1 8 stgr⸗ auf dem Bahnhof der Kruppschen Fabriken ein, woselbst sich der Geheime Kommerzien⸗Rath Krupp, 20 O erbeamte, der Landwe hr⸗Bezirkscommandeur und der Landrath des Kreises zur Begrüßung eingefunden hatten; außerdem waren der alte und 2 junge Essener Kriegerverein auf dem Bahnhofe auf⸗ gestellt. Se. Majestät nahmen im Kruppschen Gartenhause den Kaffee ein und wohnten um 9 Uhr dem Gottesdienste in der Pauluskirche bei. Um 10 Uhr begannen die Besichtigun⸗ en. Zunächst wurde der große Tausend⸗Centner⸗Dampf⸗ hammer, der einen glühenden Stahlblock bearbeitete, be⸗ ichtigt; hierauf besuchte der Kaiser die Werkstatt für geschmiedete Schiffsgerippe, die Kanonenwerkstatt und die Werkstatt zum Bohren von Riesengeschützen. An diese Besichtigungen schloß sich ein Manöver der Feuerwehr. Um 12 Uhr wurde im Kruppschen Gartenhause das Dejeuner eingenommen, der Essener Gesangverein tru hierbei mehrere Gesangsstücke vor. Um 1 2⁄ Uhr wurde die Besichtigung der Aus⸗ 111 vorgenommen, wo die aufgestellten Ge⸗ ütze mit allem Zubehör, sowie die Modelle und SS.v-d 5 schen Abbildungen in Augenschein genommen wurden. Um 3 Uhr erfolgte die Fahrt 1 der Kruppschen Villa auf dem Hügel. Auf der linken Seite des Weges hatten die Schulkinder Auf⸗ stellung genommen, deren gegen 25,000 aus der ganzen Um⸗

Ernst Freiherrn von Sternenfels, zu Stuttgart

geg

Hohtit der Prinz Carl von

Be den

Isswweein en ue

Vereine und Korporationen in großer Zahl, sowie die von allen Seiten herbeigeströmte zahllose Vol smenge aufgestellt. Von den Kruppschen Arbeitern allein hatten sich 6934 von freien Stücken gemeldet, um an der Spalierbildung theilzu⸗ nehmen. Die Fahrt des Kaisers ging durch Essen und die Arbeiterkolonien, alle Straßen und Mege waren sinnig und blangend geschmückt, überall waren herzliche Inschriften ange⸗ racht und überall ertönten jubelnde Zurufe aus der Kopf an Kopf gedrängten Fhnschenmenge.

Um 7 Uhr bestiegen Se. Majestät den Extrazug in Wer⸗ den, wo den Kaiser eine von allen Seiten herbeigeströmte Menschenmenge enthusiastisch begrüßte. Namentlich hatten sich zahlreiche Kriegervereine aufgestellt; auch Veteranen aus den Jahren 1813 und 1814, die auf Armstühlen Platz genommen hatten, brachten Sr. Majestät ihre Huldigung dar. Um 8 Uhr traf der Kaiser in Benrath ein. Auch hier war die Be⸗ völkerung in großen Massen zur Begrüßung des Kaisers zusammengeströmt, die Stadt war illuminirt. Von den Musik⸗ corps des VII. Armee⸗Corps wurde vor dem Schlosse ein großer Zapfenstreich ausgeführt.

Ihre Majestät die gestern mit Ihrer Kaiserlichen Kronprinzessin und der Prinzessin Charlotte in Schloß Ben⸗ rath ein. Ihre Majestät empfing hier den Besuch der auf der Durchreise sich befindenden Großfürstin Wladimir.

Heute besuchte Ihre Majestät, nach Beiwohnung der großen Parade, Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin von Hohen⸗ zollern in Schloß Jägerhof bei Düsseldorf, darauf die Ateliers der Maler Professor Scheuren und Achenbach und das evan⸗ gelische Waisenhaus in der Pempelfortstraße.

Ueber den Aufenthalt Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen in Nürn⸗ berg entnehmen wir dem „Nürnb. Korresp.“ noch folgende Mit⸗ theilungen: Se. Kaiserliche und Königliche besichtigte bei seiner Ankunft in Nürnberg am 30. August auf der Gibitzenhofer Haide, um 8 Uhr beginnend, zunächst das 14. Infanterie⸗Regiment bataillonsweise im Schul⸗Exerziren, wel⸗ chem sich Schulbewegungen des ganzen Regiments anreihten. Hierauf wurde eine Gefechtsidee (gelungener Angriff des? egi⸗ ments auf das vom Feinde stark besetzte Dorf Gihitzenhof) im durchgeführt. Hrerauf ließ der Kronprinz die Batterie des 4. Artillerie⸗Regiments im Feuer exerziren. Vor der Abfahrt Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit vom Uebungsplatze versammelten sich sämmtliche Offiziere zur An⸗ hörung der Kritik, welche Worte der vollsten Anerkennung des Kronprinzen für die kriegstüchtige Ausbildung der hiesigen Truppen enthielt. Der Kronprinz, Höchstwelcher gegen 10 ¾ Uhr wieder im „Bayerischen Hofe“ eingetroffen war, trat um 11 ¼ ühr die projektirte Fahrt in Begleitung des Direktors des Germanischen Museums, Dr. Essenwein, an. Zunächst wurde das Antiquitäten⸗ Kabinet des Hrn. Pickert besichtigt, wo der Kronprinz über eine Stunde verweilte. Dann wurde der Sammlung des Hrn. von Bibra ein Besuch abgestattet und hierauf die Katharinen⸗ kirche besucht. Weiter besichtigte Se. Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit die Aegydienkirche, die Synagoge, das Krieger⸗ denkmal, über welches Höchstderselbe Sich besonders lobend aus⸗ sprach, das „Germanische Museum“, dessen fortschreitende Ent⸗ wicklung wiederholt hohe Anerkennung fand. Zum Schluß wurde noch das bayerische Gewerbe⸗Museum einer Besichtigung unterzogen, für dessen Einrichtungen der Kronprinz großes In⸗ teresse zeigte. Auch die am Sonntag zur Eröffnung gelangende Ausstellung von Arbeiten der vervielfältigenden Künste wurde mit Anerkennung in Augenschein genommen. Um 4 Uhr fand im „Bayerischen Hofe“ Tafel statt. Als der Kronprinz um 5 ¼¾ ÜUhr zur Abreise nach der Eisenbahn fuhr, hatte sich in de Straßen wieder ein zahlreiches Publikum versammelt, welche Höchstdenselben mit stürmischen Hochrufen begrüßte. 8 der Kronprinz den Salonwagen bestiegen hatte, brachte Höchst demselben der Bürgermeister Seiler ein Hoch, in welches di Menge jubelnd einstimmte.

Kaiserin⸗Königin traf und Königlichen Hoheit der

8

Die Großherzöge von Oldenburg und Meck lenburg sind in Benrath eingetroffen.

Der Sedantag wurde gestern auch in sämmtlichen Kirchen der Stadt bei Gelegenheit des E“ Füert. In der Mittagsstunde ertönte wie gewöhnlich vom athhaus herab Musik. Die Vereine des Berliner Turnraths unternahmen am Vormittag eine Turnfahrt nach Schildhorn Abends 7 Uhr vereinigten sie sich in Woistend mit den Char lottenburger Vereinen, um in geschlossenem Zuge nach dem auf der Höhe von Westend nicsrten Holzstoße zu ziehen, der unter dem Gesange des Liedes: „Flamme empor“ abgebrannt wurde. Zu gleicher Zeit entzündete die Berliner Turnerse ft 8 die mit Musik und Fahnen von der Turnhalle in der Prinzenstraße aus durch die Stadt gezogen war, auf dem Kreuzberge einen zweiten Holzstoß. Der Berliner Handwerkerverein veranstaltete zur Feier des Tages ein Gartenfest im Vereinslokal, die Kriegervereine Sedantag bereits am Sonnabend gefeiert.

d angemeldet waren, auf der anderen Seite hatten sich

In sämmtlichen Theatern wurde in Prologen und Fest⸗ ouverturen des Tages von Sedan gedacht, während die