1877 / 207 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

Pr.

Bremen, 1. September. (W. T. B.) Petroleum sehr fest. (Schlussbericht.) Standard white loco 12,85, pr. Oktober 13,00,

November 13,00, pr. Dexzember 13,20.

8 Pest, 1. September. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruabiger, pr. Herbst 11,05 Gd., 11,10 Br., pr. Frühjahr 11,10 Gd., 11,15 Br. Hafer pr. Herbst 6,70 Gd., 6,75 Br., pr. Frühjahr 7,25 Mais pr. Mai-Juni 7,15 Gd., 7,20 Br.

Gd., 7,30 Br.

Amaterdams, 1. September. (W. T. B.) 8 Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weiz (W. T. 8) Getreidemar Hafer stetig.

fest. Gerste behauptet.

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss,

loco 33 bez., 33 ½ Br., pr. September 33 bez., 33 ½

33 Br., pr. Oktober- Dezember 33 Br. Fest. ILondon, 1. September (W. T. B.) 1“ An der Küste angeboten 5 Weizenladungen.

8 ELomndon, 3. September. (W. T. B.,

3 Brillante

wurde uns ein gesundes Töchterchen geboren.

88 Verlobt: Frl. Fanny Deden mit Hrn. Moritz

Fölscher (

scher Sack, fremdes 375 Sack und 5657 Fass.

G. von

. Czaren. Großes Ausstattungsstück mit Musik und

8 Musik von Lehnhardt, Kapellmeister dieser Bühne.

Graziella. Zum 1. Male: Die Kohlenverkäufer.

nefiz für Hrn. Wilhelm Arndt.

vollen Sommergarten. Damen⸗QOuartetts und der Tyroler Sänger⸗Gesell⸗

preise.

[7535]

Verehelicht: Hr.

Geboren:

1 Die Getreidezufuhren betragen in der Woche

August: Englischer Weizen 3277, framder 62,309, englische Gerste 4, fremde 15,338, englische Malzgerste 16,151, fremde —, engli- Englisches Mehl 8442

Hafer 198, fremder 71,319 QOrts.

Liverpool, 1. September. (w. T. B.)

Roggen pr. Oktober 182, pr. März 194.

u* Antwerpen, 1. September. I 8 88 8 kt. (Schlussbericht.) Weizen behauptet. Roggen

Paris, 1. September. Produktenmarkt.

pr. November-Dezember 69,50

en pr. November Paris, 1. September.

gramm 62,50 Nr. 5 7/9 pr. Weisse buocker ruhig, Rr. 68,75, pr. Oktober 66.75 New-York, 1. Septembe Br., pr. Oktober

Mehl 5 D. 90 C. mired) 56 C. 19 ½. Schmalz (Marke Wilcox) Getreidetracht 7 ⅛.

Tendenz: Stetig.

vom 25. bis 31.

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikaner, Oomra ¼⁄6 d. billiger. (W. 1. B.)

Weizen pr. Oktober 32,50, vr. November-Dezember 32,50, Febraar 32,25. Mehl matt, pr. September 69,50, pr. Oktober 69,50,

Rüböl matt, pr. Setember 103,75 pr. Oktober 103,75, pr. No- vember-Dezember 103,75, pr. Januar -April 103.25. Spiritus fest, pr. Saptomber 60,00, or November-Dezember 59,25.

(W. T. B.)

Robzneker rahig, Nr. 10/13 pr. September pr. 100 Küo-

Wuarenbericht. Baumwolle in New-York 11, Orleaps 10 ¼. Petroleum in New-York 13 do. in Philadelphia 13 Rother Frühjahrsweizen 1 D. 67 C. Msis (old Zucker (Fair revening Muscovados) 8 ½. Kaffee (Rio-)

ruhig, pr. September 32,75, pr. November- in Nr. 205.

pr. November -Februar 69,50.

Oktober pr. 100 Kilogr. 68 50. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September

r. (W. T. B.) do. in New-

Danziger Stadt Obligationen. Ips. der Nr. 205.

Obligationen des Kreises Marlenburg. Ueber Kündigung von Stücken; s. Ins. in Nr. 205. Obligatlonen des Landkreises Bromberg. Ausgelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 205. Ausweise von Banken ete.

oldenburglsche Landesbank. Ausweis vom 31. August; s. unter Ins. der Nr. 205.

Obligationen des Wartenberger Krelses. Neue Couponsbogen ab 1. Januar 1878; s. Ins. in Nr. 205 baündigungen und Verlooasungen. Norddeutsche Grund-Credit-Bank, Hypotheken-Vers.-Aktlen- Ges. Ueber Kündigung von 5 % Hypotheken-Antheilscheinen; s. Ins.

Ausgelooste Stücke; s. unter

Generalversammlun

gen. 25. Septbr. Eschweiler Bergwerks-Verein. Ord. Gen.-Vers. zu Eschweiler Pumpe; s. Ins. in Nr. 205.

9 ½ Speck (short clear) 7 ½ C.

1107 Stück.

5. Serie Dividendenscheine ab Stettin; s. Ins. in Nr. 205.

Ausreichung von Actien, Coupons ete. Stettiner Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft „Vulkan“.

Schweine

1. Oktober bei J. F. Bräunlich in ¹ Hammel:

Rindvieh pro 100 Pfd.

59H 20 23 Kilo. Kälber: Gute Mittelpreise.

Berlin, 3. September. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind- vieh 2076 Stück, Schweine 6312 Stück, Schafvieh 13,992 Stück, Kälber

Fleischpreise.

höchster mittel . 60 63 51 54 .59 60 52 54 . 21 24 17 —19

niedrigster 40 45 45 48

Tbeater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ Der Bauer als Mädchen aus der v.

haus. 164. Vorstellung. Miillionär, oder: Das Feenwelt. Original⸗Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Ferdinand Raimund. Anfang 7 Uhr. , 8 Schauspielhaus. Keine Vorstellung. Mittwoch: Opernhaus. 165. Vorstellung. Fi⸗ delio. Oper in 2 Abtheilungen nach dem Fran⸗ zösischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beeethoven. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 155. Vorstellung. Geistige Liebe, oder: Gleich und gleich gesellt sich gern. Lustspiel in 3 Akten von Dr. F. Lederer. (Louise von Schlingen: Fr. Baumeister, vom Kaiserlichen Theater zu St. Petersburg, als Gast.) Hierauf: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 59. Male: Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten von Moser. 8 Mittwoch u. d. folg. Tage: Der Hypochonder. NVictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Zum 54. Male, und folg. Tage: Mit durchweg neuer Ausstattung: Der Courier des

großem Ballet in 11 Bildern nach Jules Verne, für das Victoria⸗Theater bearbeitet von R. Elcho.

„In Vorbereitung: Die Afrikaner von Berlin. Große Ausstattungsposse in 3 Akten (9 Bildern) von H. Wilken und R. Süße. Musik von Mohr. Ballets vom Balletmeister Brus.

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Dienstag: Mittwoch: Graziella. (Graziella: Frl. Stubel.)

Residenz-Theater. Dienstag: 4. Auftreten

Frl. Josephine Gallmeyer. Kein Gut, kein Muth. Eine JIugendfreundin. Vor⸗ lesung. Hohe Gäste.

Krolls Theater. Letzte Woche der Opern⸗ saison. Dienstag: Die weiße Dame. Oper in 3 Akten von oieldieu. Große Illumination. Vor und nach der Vorstellung: Großes Concert. Anfang 5 ½, der Vorst. 6 ½ Uhr.

Mittwoch: Zum ersten Male wiederholt: Rigo⸗ letto. Große Illumination. Großes Concert.

National-Theater. Dienstag: Abschieds⸗Be⸗

1 Hamlet. Tra⸗ gödie in 5 Atten von Shakespeare. (Hamlet: Hr. Arndt.)

Mittwoch: Leonore. Vaterländisches Schauspiel mit 21,9 in 3 Abtheil. Zum Schluß: Leben⸗ des Bild bei elektrischer Beleuchtung.

Stadt-Theater. Dienstag: Drittes Gastspiel

von Marie Hasemann⸗Klaeger vom Stadttheater zu Wien (Laube). Zum dritten Male: Das Brunnenmädchen von Ems, Lustspiel in 4 Akten von G. Horn.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Täglich im pracht⸗ Auftreten des Schwedischen

schaft. Großes Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des Königlichen Kadetten⸗Corps, unter Leitung des Königlichen Musikmeisters Hrn. Herold. Illumination. Im Theater: Eine Tochter Brandenburgs. Mittwoch: Großes Volksfest. Halbe Kassen⸗ Entrée inkl. Theater 30 u. s. w.

Familien⸗Nachrichten. Geburtsanzeige. e“ Berlin, 3. September. ehr Morgen 4 ½ Uhr

Geheimer Regierungs⸗Rath Beusen und Frau Johanna, geb. Olfe.

Freiherrn v. Holling (Aachen). Verw. Frau Alwine v. Gusnar, geb. Arnim, mit Hrn. mann Reichsfreiherrn v. Hacke (Berlin

aupt⸗ ien). -Frl. Margarete v. Stosch mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Ulrich v. Hassel (Halberstadt —Anklam). 8 Gymnajiallehrer Dr. Clemens Otto mit Frl. Maria Althaus (Köln— Heiligen⸗

stadt). ehoren: Ein Sohzu: Hen. Dr. Ed. Lelebusch

Gestorben: Hr. Assistenzarzt a. D. Dr. med. Carl Robert Broesel (Hitdorf). Hr. Dr. ph I. Carl Noellner (Harzburg). Hr. Kreisphysikus

Dr. Hoffert (Schivelbein). Verw. Frau Elfride

tegmann, geb. v. Arenstorff (Berlin).

Freifräulein Bertha v. Boyneburgk (Städtfeld).

Hr. Prof. Dr. Hermann Karsten (Reinerz).

Hr. Regierungs⸗ und Baurath Rudolph Span⸗

nagel (Trier).

[7516] Bekanntmachung. Nachdem mittelst Allerhöchster Kabinets⸗Ordre vom 24. Januar cr. der Stadtgemeinde Berlin zum Zwecke der dem Bebauungsplane entsprechenden Frei⸗ legung des Fahrdammes und der Bürgersteige der Brunnen⸗ und der Badstraße das Enteignungsrecht verliehen worden, ist auf den Antrag des hiesigen Magistrats vom 21. d. M. das Entschädigungs⸗ Verfahren bezüglich a. einer Parzelle von 86 Qu.⸗Meter Flächeninhalt des in der Badstraße Nr. 23 gelegenen, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗Barnim Bd. 15 Nr. 868 verzeichneten, dem Konditor Christian August Heinrich Ullrich hierselbst gehörigen Grundstücks, b einer Parzelle von 100 Qu.⸗Meter Flächen⸗ inhalt des in der Badstraße Nr. 24 gelegenen, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗Barnim Bd. 14 Nr. 834 verzeichneten, dem Schlächtermeister Carl Ludwig hierselbst gehörigen Grundstücks, eingeleitet worden.

Zur Verhandlung der Sache, sowie eventuell zur Aufnahme der Taxe und zur Erklärung darüber ist ein Termin

auf den 19. September cr., Vormittags 11 Uhr, im Bureau des 9. Polizei⸗Reviers, Badstraße Nr. 8 b., anberaumt worden, zu welchem diejenigen Bethei⸗ ligten, welche nicht bereits persönliche Vorladung erhalten haben, in Gemäßheit des §. 25 des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigenthum vom 11. Juni 1874 behufs Wahrnehmung ihrer Rechte hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß bei ihrem Ausbleiben ohne ihr Frthun die Entschädigung festgestellt und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der letzteren verfügt werden wird. Berlin, den 31. August 1877. Der Kommissarius des Königlichen Polizei⸗ Präsidii, für Enteignungssachen. . V.

Prausnitzer, Regierungs⸗Assessor.

Verkäufe, Verpachtungen, Submifsionen ꝛc.

[7531] Die zum Bau des Wagenrevisionsschuppens auf Habnhof Berlin der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn erforderlichen Glaser⸗, Dachdecker⸗ (Pappdach), Klempner⸗ und Anstreicher⸗Arbeiten, veranschlagt auf resp. ca. 258,000, 7600,3200 und 5300 ℳ, sollen in für sich getrennten Loosen im Wege öffentlicher Submission vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf Sonnabend, den 15. September, Vormittags 11 ½ Uhr, im Bureau des Unterzeichneten, Koppenstraße 88/89, anberaumt, woselbst die Zeichnungen, Bedingungen und Preisverzeichnisse vorher eingesehen resp. gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können. Bis zum Termin versiegelt und frankirt eingehende, mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten wer⸗ den in Gegenwart der hierzu etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet und bekannt gegeben werden. Berlin, den 1. September 1877. Der Bau⸗Inspektor. Cto. 14/9.) X. B. Penng.

1

[7532]

5 4b1= denburgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments G. F. Z Nr. 18 öffentlich meistbietend verkauft werden.

Frankfurt a. O., den 1. September 1877. 2. Brandenb. Dragoner⸗Regiment Nr. 12.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

17523] Oberschlesische Eisenbahn.

„Die Einlösung der am 1. Oktober er. fäl⸗ ligen, sowie der früher fällig gewesenen, aber noch nicht verfallenen Zinscoupons zu den Prioritäts⸗Obligationen

Litt. E. und F. der Oberschlesischen und I., II. und III. Emission der Stargard⸗Posener Eisenbahn findet statt in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage . 1) vom 20. September c. ab täglich in Breslau bei unserer Couponkeasse, . 2) vom 1. bis 15. Oktober c. 2. in Berlin bei der Kasse der Disconto⸗ Gesellschaft,

b. 8 bei der Ritterschaftlichen Privat⸗

ank,

c. in Gr. Glogau bei der Commandite des

Schlesischen Bankvereins, d. in Dresden bei der Filiale der Leipziger S EI’ Ereh .in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen sh. G ae in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗ Verein, Klincksteck, 8S Comp .in e bei der Hannoverschen Bank, n. in Hamburg bei der Norddeutschen Bank. in Cöln a. R. bei dem A. Schaaffhausen⸗ scher

in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. 8 A. 1S. Rtocffezird 8. Söhne,

. in Darmsta ei der Bank für Hand

und Industrie und .8 m. in Stuttgart bei den Herren Pflaum & Comp.

Die Zinscoupons sind mit einem vom Präsen⸗ tanten oder Besitzer unterschriebenen, nach Kate⸗ gorien der Obligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag angebenden Verzeichnisse zur ö zu bringen.

Schriftwechsel und Geldsendungen finden nicht statt. Breslau, den 21. August 1877. 8

Königliche Direktion. 3

Bekanntmachung. Es sind nachgemachte Zinscoupons der Plesser Kreis⸗Obligationen insbesondere zu den Obligationen Nr. 18 und 20, à 1500 ℳ, Coupon 5 über 33 75 pro I. Semester 1877 lautend, bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse

1151”0l

Das Publikum wird aus diesem Anlaß zur Vor⸗ sicht gemahnt, mit dem Bemerken, daß die Kenn⸗ zeichen der Falsifikate aus Nr. 36 des hiesigen Kreisblattes (zu beziehen durch die Kemmnersche es ee; hierselbst) des Näheren zu ersehen

sind. Pleß, den 31. August 1877. Namens des Kreisausschusses. Der Königliche Landrath.

Aufkündigung verlooster 5 prozent. Obligationen der Deichsozietät des Oberoderbruchs.

sind zu dem Tilgungsfonds folgende Obligationen gezogen worden: Litt. D. über 50 Thlr. Nr. 2 5 7 11 16 19 20 21 29 34 35 39 42 43 48 50 61 64 74 78 79 90 98 101 102 103 106 107 108 109 und 112.

Dieselben werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, solche nebst den dazu ge⸗ hörigen Sea und Talons bis zum 2. Ja⸗ nuar 78, dem Termine der Rückzahlung, der Oberoderbruchs⸗Deichkasse in Cüstrin zu übergeben oder einzusenden.

Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ gationen.

Rückständig sind: aus der Verloosung von 1875: Litt. B. Nr. 3 à 500 Thlr. unnd 8 Litt. C. Nr. 498 à 100 Thlr.,

aus der Verloosung von 1876:

Litt. D. Nr. 96 à 50 Thlr., welche erstere vom 1. Januar 1876, letztere vom 1. Januar 1877 ab keine Zinsen tragen. Gorgast, den 1. September 1877.

8 Der Deichhauptmann.

v. Rosenstiel. 8

Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein.

Die Ausloosung der am 2. Januar 1878 zur Einlösung gelangenden Partial⸗Obligationen unserer

8 5. Februar Anleihe vom 1 Fahre 1870 über 700,000 Thaler

erfolgt in Gemäßheit der Bestimmungen der Haupt⸗ schuldverschreibung sub Nr. VI. und XIII. am Sonnabend, den 22. d. M., Nachmittags 3 Uhr, auf unserem Hauptbureau hierselbst.

Allen Inhabern von Partial⸗Obligationen der gedachten Anleihe ist der Zutritt zum Ausloosungs⸗ termine gestattet. Georgs⸗Marien⸗Hütte, den 1. September 1877 v“

präsentirt worden.

C. Wintzer.

Magdebur

Cöt

he

Magdeburg⸗Halber

vom 1. Januar pr. ab zum

Bekanntmachung.

Die zum Neubau des Oekonomie⸗Gebäudes, Com⸗ mandeurhauses, Beamten⸗Wohnhauses, der 4 Laza⸗ rethbauten, der Wasch⸗ und Badeanstalt und des Portierhauses der Central⸗Kadettenanstalt zu Lichter⸗ felde erforderlichen

ca. 950 Qu.⸗M. Fliesen

sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Senssngen und Bedarfsnachweisung sind in

unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17,

einzusehen und versiegelte Offerten bis zum

11. September cr., Vormittags 11 Uhr,

daselbst einzureichen.

Berlin, den 1. September 1877. Cto. 13/9.)

Kgl. Garnison⸗Verwaltung.

Pferde⸗Verkauf. Am Freitag, den 14. Sep⸗ tember cr., Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem hiesigen Roßmarkt ungefähr 50 ausrangirte Dienst⸗

Eine Tochter: chreibendorf). chier: Hrn. Pastor M

Magdeburg, den 10. August 1877.

*

1 -Halle-Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft in Liquidation.

Mit Beah. auf §. 6 des durch die Beschlüsse der Generalversammlungen der Altionäre der ädte

r und der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaften am 31. März pr. genehmigten Vertrags vom 17. März pr. und Artikel 245 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß der festgesetzte Liquidationserlös, und zwar:

1) 89 jede alte Stammaktie der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft mit

2) für jede Stammaktie dieser Gesellschaft Littr. B. mit 270 ℳ, erstere nebst 5 % Zinsen vom Effektivbetrage, letztere nebst 4 % Zinsen vom Nominalbetrage für die Zeit

b 1 8 1. September d. 8 bei unserer Hauptkasse hier, Fürstenwallstraße Nr. 6, zur Abhebung gegen Auslieferung der Aktien nebst Dividendenscheinen bereit liegt und mit diesem Tage die Verzinsung aufhört.

Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft in Liguidation. Direktorium der lasb; e hkbersehcter Eisenbahn⸗Gesellschaft. 114““ Lent.

lokale in Empfang genommen werden können.

2) Bericht der Revisionskommission. 3) Ertheilung der Decharge.

Letmathe, 1. September 1877.

pferde des unterzeichneten Regiments und im An⸗

1AA4““

II 11““

8 85

LEEWeE“

Märkisch⸗Westfälischer Bergwerks⸗Verein in Letmathe.

1 b Generalversammlung. Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zur 23. ordentlichen Generalversammlung auf den 17. September d. J, Nachmittags 3 Uhr, zum Hotel Titz dahier, mit dem Bemerken ergebenst einzu⸗ laden, daß die Eintrittskarten und Stimmzettel am 17. September Vormittags in unserem

eschäfts⸗

““ Tagesordnung. 1) Bericht über die Lage des Geschäfts, Vorlegung der Bilanz des Betriebsjahres 1876/77 und Beschlußfassung über die Verwendung des Ueberschusses.

2 4) Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsrathes nach §. 21 des Statuts. 5) Wahl der Revisionskommission zur Prüfung der nächsten Bilanz.

Der Aufsichtsrath 882 schen Bergwerks⸗Vereins.

Bei der am 26. Mai cr. erfolgten Verloosung

Schatzanweisungen mit näherer Anweisung versehen nurhea.

8

1“ für das Vierteljahr. Insertionspreis A

fuͤr den Raum einer Druckzrile 30

3G K.-

Alle Po

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Berlin, Dienstag,

n 4

September, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pastor Bindemann zu Groß⸗Zarnow im Kreise Pyritz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer Schmidtchen zu Sünsdorf im Kreise Bolken⸗ hain den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: 8 des von dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Venezuela verliehenen Ordens der Büste Bolivars: 8 b dem Geheimen Medizinal⸗Rath und Professor Dr. E. du Bois⸗Reymond, Mitgliede der Akademie der Wissenschaften, zu Berlin; des Ritterkreuzes sachsen⸗ernestinischen dem Eö“ Dr. med. bach zu Berlin; 8 EEE1“ des Königlich spanischen Ordens Isabella's der Katholischen:— dem Professor Dr. Mommsen an der Universität zu Berlin und Mitgliede der Akademie der Wissenschaften daselbft; owie Ler Commandeurkreuzes zweiter Klasse des König⸗ 8 lich dänischen Danebrog⸗Ordens: ddem Professor Dr. C. A. F. Peters an der Universität zu Kiel und Direktor der Sternwarte daselbst.

zweiter Klasse des Herzoglich aus⸗Ordens: Karl Friedrich Kärn⸗

8

Berlin, 4. September 1877.

Ihre Kaiserliche Hoheit die Großfürstin Marie

Paulowna von Rußland ist gestern mit Höchstihrem Sohne, dem Großfürsten Cyrill, hier eingetroffen und im Russischen Palais abgestiegen. b

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin traf gestern Abend hier ein und stieg im Königlichen Schlosse ab.

Deutsches Neich. 8

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs die von der Inspektionsversammlung Augs⸗ burgischer Konfession der „Neuen Kirche“ zu Straßburg am 14. Juni d. J. vollzogene Wahl des Rentners Karl Rhein zu Schiltigheim zum weltlichen Inspektor der Inspektion der Neuen Kirche zu Straßburg und die von der Inspektions⸗ versammlung Augsburgischer Konfession zu Lüttzelstein am gleichen Tage vollzogene Wahl des Kreis⸗Ingenieurs Schmidt zu Saarunion zum weltlichen Inspektor der Inspektion Lützel⸗ stein zu bestätigen geruht. 8

Bekanntmachung,

betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 10,000,000 ℳ, vom 3. September 1877.

danf Grund der durch §. 3 Ziff. 2 des Gesetzes, betreffend die Feststellung des Haushalts⸗Etats des Deutschen Reichs für das Etatsjahr 1877/78, vom 28. April d. J. (R.⸗G.⸗Bl. S. 425) mir ertheilten Ermächtigun g habe ich bestimmt, daß be⸗ hufs der Beschaffung von Betr iebsfonds zur Durchführung der Münzreform Schatzanweis ungen im Gesammtbetrage von Zehn Millionen Mark, und zwar in Abschnitten von je ein⸗ tausend, zehntausend, fünfzigtausend und einhunderttausend Mark ausgegeben werden. . 8 In Gemäßheit der Bestimmungen des zweiten Absatzes des §. 6 des erwähnten Gesetzes habe ich ferner angeordnet, daß diese Schatzanweisungen als unverzinsliche ausgefertigt werden. Die Dauer ihrer Umlaufszeit ist auf drei Monate, und zwar für fünf Millionen Mark (Serie XX von 1877) vom 3. September bis zum 3. Dezember d. J. und für fünf Millionen Mark (Serie XXI von 1877) vom 12. September bis zum 12. Dezember d. J. festgesetzt.

Die Reichsschuldenverwaltung ist wegen Ausfertigung der Berlin, den 3. September 1877. *

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

——— 8

Vize⸗Konsul Morris in Portsmouth ist

8 Der Kaiserliche gestor en.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Postkommissarius Tolkiehn in Königsbergi./Pr.

bei seinem Scheiden aus dem Postdienste den Charakter als Rechnungs⸗Rath; und

8 dem Kaufmann und Holzhändler Ernst Carl Francke

den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu rleihen.

V V V

Auf den Bericht vom 8. August 1877 will Ich hierdurch ge⸗ nehmigen, daß an Stelle der Bestimmungen in dem Art. VIII. der Konzessionsurkunde vom 11. Mai 1874, betreffend den Bau und Be⸗ trieb einer Eisenbahn von Cottbus nach Frankfurt a. O. durch die Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahngesell⸗ schaft und in dem Art. IX. der Konzessionsurkunde vom 11. Oktober

1871, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von

Kohlfurt nach Falkenberg durch die Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft folgende Bestimmungen: „Die gesammte Leitung der Bau⸗ und Betriebsverwaltung ist einem Vorstande zu über⸗ tragen, welcher die Gesellschaft mit den gesetzlichen Befugnissen und Ver⸗ pflichtungen des Vorstandes einer Aktiengesellschaft vertritt und für Geschäftsführung, insoweit dieselbe der staatlichen Beaufsichtigung unterliegt, den Aufsichtsbehörden verantwortlich ist. In den Vor⸗ stand koöͤnnen ohne besondere Genehmigung des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten nur solche Personen gewählt wer⸗ den, welche die Befähigung für den preußischen höheren Verwaltungs⸗ oder Justizdienst, oder für die Stelle eines preußischen Baumeisters oder Maschinenmeisters haben. Die Wahl des Vorstandes, oder falls derselbe aus mehreren Personen bestehen soll, die Wahl des Vor⸗ sitzenden und der technischen Mitalieder bedarf der Bestätigung des andels⸗Ministers. Die Geschäftsinstruktion für den Vorstand unter⸗ den der Genehmigung des Handels⸗Ministers. Sofern die oberste Be⸗ triebsleitung nicht durch den Vorstand felbst erfolgt, finden die vorstehen⸗ den Bestimmungen auch auf die Wahl, die Befähigung und die Geschäfts⸗ Instruktion des oder der obersten Betriebsdirigenten Anwendung und an Stelle der Bestimmungen in dem Artikel II. der zuerst erwähnten Konzessionsurkunde für die Cottbus⸗Großenhainer Eisen⸗ bahngesellschaft folgende Bestimmungen: „Um die Bahn nebst den Transportmitteln fortwährend in so chem Zustande zu erhalten, daß die Beförderung mit Sicherheit uͤnd auf die der Bestimmung des Unternehmens entsprechende Weise erfolgen könne, hat die Gesell⸗ schaft mit der Eröffnung des Betriebes der ganzen Bahn einen Er⸗ neuerungsfonds und einen Reservefonds zu bilden, welche so⸗ wohl von einander, als auch von anderen Fonds der Gesellschaft getrennt zu halten snd. Dem Erneuerungsfonds, aus welchem die Kosten der Erneuerung der Lokomotiven nebst Tendern und der Wagen, sowie einzelner Hauptbestandtheile derselben, desgleichen die Kosten der Erneuerung des Ober⸗ baues der Bahn, und zwar der Schienen, Schwellen, Weichen und sonstiger Eisentheile des Oberbaues gedeckt werden sollen, sind die Einnahmen aus dem Verkaufe der entsprechenden alten Materialien, ein nach Anhörung der Direktior und des Aufsichtsrathes von dem Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten festzusetzen⸗ der jährlicher Zuschuß aus den Betriebseinnahmen, sowie die Zinsen des Erneuerungsfonds selbst zu Der Reservefonds, der die Mittel zur Bestreitung der außerordentlichen, durch un⸗ gewöhnliche Umstände, (wie Naturereignisse und Unglücksfälle) ver⸗ anlaßten, größeren Ausgahen zur Instandhaltung der Bahn und der Betriebsmittel gewähren, mit Genehmigung des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten auch zu den Kosten nachträglich für erforderlich oder zweckmäßig erachteter Ergän⸗ zungsbauten herangezogen werden soll, ist zunächst durch Zuwei⸗ sung des nach vollstandigem Ausbau und vollständiger Ausrüstung der Bahn verbieibenden Restes des Anlagekapitals und durch Ueber⸗ weisung der nicht rechtzeitig erhobenen und zu Gunsten der Gesell⸗ schaft verfallenen 89 und Dividenden des Anlagekapitals, der Zinsen des Reservefonds selbst, sowie eines von dem Aufsichtsrathe der Gesellschaft zu bestimmenden, nicht unter dem Betrage von einem zehntel Prozent des Anlagekapitals verbleibenden jährlichen Zuschusses aus den Betriebseinnahmen bis zur Hoͤhe von 300,000 ℳ. buchstäb⸗ lich: „Dreihunderttausend Mark“ zu verstärken und in dieser Höhe zu erhalten. Die näheren Bestimmungen über die Einnahmen und Ausgaben, sowie über die Verwaltung des Erneuerungs⸗ und Reserve⸗ fonds werden durch ein vom Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten festzusetzendes Regulativ geregelt“ und endlich an Stelle der Bestimmungen in dem Artikel III. der Kon⸗ zessionsurkunde für die Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft folgende Be⸗ stimmungen: „Um die Bahn nebst den Transportmitteln fortwährend in solchem Zustande zu erhalter, daß die Beförderung mit Sicherheit und auf die der Bestimmung des Unternehmens entsprechende Weise erfolgen könne, hat die Gesellschaft mit der Eröffnung des Betriebes der ganzen Bahn einen Erneuerungsfonds und einen Reservefonds zu bilden, welche sowohl von einander, als auch von anderen Fonds der Gesellschaft getrennt zu halten sind. Dem Erneuerungsfonds, aus welchem die Kosten der Erneuerung der Lokomotiven nebst Tendern und der Wagen, sowie einzelner Hauptbestandtheile derselben des⸗ gleichen die Kosten der Erneuerung des Oberbaues der Bahn, und zwar der Schienen, Schwellen, Weichen und sonstigen Eisentheile des Oberbaues gedeckt werden sollen, sind die Einnahmen aus dem Verkaufe der entsprechenden alten Materialien, ein nach Anhörung der Direktion und des Aufsichtsraths von dem Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten festzusetzender jährlicher Zuschuß aus den Betriebseinnahmen, so⸗ wie die Zinsen des Erneuerungsfonds selbst zu überweisen. Der Reservefonds, der die Mittel zur Bestreitung der außerordentlichen, durch ungewöhnliche Umstände (wie Naturereignisse und Unglücks⸗ fälle) veranlaßten größeren Ausgaben zur Instandhaltung der Bahn und der Betriebsmittel gewähren, mit Genehmigung des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten auch zu den Kosten nachträglich für erforderlich oder swecmöi erachteter Ergänzungs⸗ bauten herangezogen werden soll, ist zunächst durch Zuweisung des nach vollständigem Ausbau und vollständiger Ausrüstung der Bahn ver⸗ bleibenden Restes des Anlagekapitals, eventuell durch Zu⸗ weisung eine von dem Gesellschaftskapitale zu diesem Zwecke zu res rvirenden Betrages von mindestens 180,000, ℳ, buchstäblich: „Einhundert und achtzig Tausend Mark“ zu dotiren. Demnächst ist derselbe durch Ueberweisung der nicht rechtzeitig erhobenen und zu Gunsten der Gesellschaft verfallenen Zin⸗ sen und Dividenden des Anlagekapitals, der Zinsen des Reservefonds selbst, sowie eines von dem Aufsichtsrathe der Gesellschaft zu bestim⸗ menden, nicht unter dem Betrage von einem zwanzigstel Prozent des Baukapitals verbleibenden jährlichen Zuschusses aus den Betriebs⸗ einnahmen bis zur Höhe von 360,000 ℳ, buchstäblich: „Dreihundert und sechszig Tausend Mark“ zu verstärken, und in dieser

Höhe zu war,

erhalten. Die näheren Bestimmungen über die Einnahmen und Aus⸗ 9

aben, sowie über die Verwaltung des Erneuerungs⸗ und Reserve-⸗

onds werden durch ein vom Handels⸗Minister festzusetzendes Regu⸗

lativ geregelt“ treten. 8 göplo 17. August 1877.

Schloß Babelsberg, den doß Bapesgrerg, bailhelm. 3 Graf zu Eulenburg,

zugleich für den Finanz⸗Minister und den Minister für Handel ꝛc.

5 11““ 1

An das Staats⸗Ministerium.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Konsistorial⸗Rath Konrad Friedri Posen ist an das Königliche Konsistorium der versetzt worden.

Der bisherige Realschullehrer und kommissarische Kreis Schulinspektor J. M. Goestrich in Siegburg ist zum Kreis⸗ Schulinspektor im Regierungsbezirk Cöln ernannt worden.

Am Gymnasium in Ostrowo ist der ordentliche Lehrer Dr. Hermann Klee zum Oberlehrer befördert worden. .

An dem Seminar für Stadtschulen zu Berlin ist der Organist Dienel bei der Marienkirche daselbst als ordent licher und Musik⸗Lehrer angestellt worden.

Lüke z1 heinprovin

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlich Arbeiten.

Bekanntmachung.

Zur Ausführung des §. 2 der Vorschriften über die Aus bildung und Prüfung für den Staatsdienst im Bau⸗ und Maschinenfach vom 27. Juni 1876 sind folgende Prüfungs⸗ Kommissionen bestellt worden: 1 1

J. für die Prüfung der Bauführer und Maschinenbauführer

Heine Prüfungs⸗Kommission zu Berlin unter dem Vorsitz

des Geheimen Ober⸗Baurathes Herrmann, zu desse erstem Stellvertreter der Geheime Baurath Overbeck und zu dessen zweiten Stellvertreter der Professor Wiebe ernannt ist;

eine Prüfungs⸗Kommission zu Fhnoa unter dem

Vorsitz des Herrn Landdrosten daselbst, zu dessen Stell⸗ vertreter der Geheime Regierungs⸗Rath Durlach er⸗

nannt ist; 86

„eine Prüfungs⸗Kommission zu Aachen unter dem Vor⸗

sitz des Herrn Regierungs⸗Präsidenten daselbst, zu dessen

Stellvertreter der Regierungs⸗ und Baurath Kruse er⸗

nannt ist; 8

II. für die zweite Prüfung die Königliche technische Ober⸗ Prüfungs⸗Kommission zu Berlin unter dem Vorsitz des Ober⸗ Bau⸗ und Ministerial⸗Direktors Weishaupt, zu dessen Stell⸗ vertreter der Ober⸗Bau⸗Direktor Schneider ernannt ist.

Berlin, den 31. August 1877.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Achenbach.

Ministerium des Innern.

Des Königs Majestät haben die Einberufung des Pro⸗ vinzial⸗Landtages der Provinz Pommern zum 26. September d. J. nach der Stadt Stettin zu genehmigen geruht. 8

JZustiz⸗Ministerium.

Der mit der speziellen Leitung des Neubaues des hiesigen Kriminalgerichts⸗Etablissements im Stadttheile Moabit beauf⸗ tragte Baumeister Ferdinand Reimann ist zum König⸗ lichen Landbaumeister ernannt worden 11

Nichtamtliches. Deutsches RNeich.

Preußen. Berlin, 4. September. Ueber die Reise Sr. Majestät des Kaisers und Königs liegen heute folgende weitere telegraphische Meldungen vor: Düsseldorf, 3. September. Die große Parade des VII. Armee⸗Corps hat heute Vormittag bei Golzheim stattge⸗ funden. Se. Majestät der Kaiser und König trafen zu derselben um 11 Uhr von Benrath aus mit Ihrer Ma⸗ jestät der Kaiserin⸗Königin, Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin und Ihrer Königlichen Hoheit der Erbprinzessin von Hohenzollern hier ein. Ihre Kaiser⸗ liche Hoheit die Kronprinzessin trug die Uniform Ihres Hu⸗ saren⸗Regiments; Ihre Majestät die Kaiserin und Ihre König⸗ liche Hoheit die Erbprinzessin von Sehe wohnten der Parade im Wagen bei. Bei beiden orbeimärschen der Truppen führten Se. Königliche Hoheit der Greghertog von Oldenburg und Se. Durchlaucht der Fürst zu Schaumburg⸗ Lippe als Chefs das Westfälische Kürassier⸗Regiment Nr. 4, bezw. das Westfälische Jäger⸗Bataillon Nr. 7, vorbei. Auf dem Paradeplatze hatten auch die Krieger⸗ und Landwehrvereine in einer Stärke von etwa 12,000 Mann Aufstellung genommen. Nach der Parade, welche vom Wetter nicht begünstigt begaben Sich Se. Majestät der Kaiser und König nach