1877 / 211 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

„Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1 Berlin, Sonnabend, den 8. September 1877.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1871. sowie die in Fefe betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 187 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in besonderen Blatt unter Titel 8

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 22)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel lich. Das durch Car! Heymanns Verlag, Verlin, W., Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Elceint kosten 890 Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8 1— genstand: eine Maschine zur Herstellung von die Zahlen, welche jener Berechnung zu Grunde binnenländischen Bedarf westwärts abgezogen. 4 2 Patente. Wagenrädern. . liegen, nicht vollständig sind, so dürfte der Ausfall- Die gesammte vorjährige Zufuhr Danzigs 8 -- Patent⸗Anmeldungen. h 83 9 Heemig 8 Rate. Hie⸗ 8 eeaevor en Kbneder anf qêSZ 1., snes v weniger 1b 1 3 d : Kühlapp sanzunehmen sein. Die Einfuhr betrug vom Inlande a 53 seewärts exportirt sind insgesammt 1.- nachfolgend 5b: haben die Ertheilung würze und andere Flüssigkeiten. 1,614,520 Ctr. und von Rußland und Polen 122,727 Tonnen, 38,370 neena 9 22 * n 25 ie daneben süngegebenen Gegen⸗ Nr. 1688. Herren Schäffer & Budenberg zu 5,381,580 Ctr. Von Flachs, Hanf und Heede Vorjahre. Ebenso ungünstig war die Rhederei, da die stãnde 8 bgesucht. 8 Anmeldung hat die ange⸗ Buckau⸗Magdeburg. warden im Jahre 1876 etwa 608,000 Ctr. zugeführt, meisten der zum vollen Werthe versicherten Schiffe mit üe. 87 n. Der Gegenstand der An⸗ Gegenstand: ein Abdampfapvarat. gegen 562,000 Ctr. in 1875. Das zugeführte Verlust gefahren, und selbst diejenigen Rheder, welche nefcügg ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung 8A C. Kesseler, Ingenieur und Patent⸗ vr. ist 8”— 85 ·u im Werthe] ihre Fahrzeuge nur theilweise oder gar nicht versichert t. 1 anwalt zu Berlin. 4 svon 1,099,100 (gegen 1428 ock = 1,500,000 hatten, trotz dieses Risikos nur dürftige Gewinnste Peen Hergen „q Carl Steinmüller zu Gegenstand: Befestigung der Bandagen bei in 1875) und 17,056 Kub.⸗Meter geschnittene Hölzer erzielt 32 82 8 Zahl be eeeeinsh 8 * es übt öln. w 1 Eisenbahnwagenrädern. G = 630,295 (gegen 19,739 Kub.⸗Meter = 600,000 in der Holzfahrt beschäftigten Danziger Schiffe hatte 2 18 ö 1 ung. welche ganz inner⸗ Nr. 1717. Herren Dick & Kirschten, Achsen⸗, in 1875). Im Stäbegeschäft erweist das Jahr 1876 egen Ende des Jahres in der Nordsee die Monate 2. kebh ie 8 Seage eg⸗ eist zur Erzeugung Federn⸗ und Rad⸗Fabrikanten zu Offenbach a. M. eine verstärkte Abschiffung von Pillau nach dem ver⸗ lang wüthenden Südoststürme zu überstehen. Imerk 8. en 1 ulation und zum Gegenstand: eine Wagenachsbuchse. einigten Königreich gegen das vorhergegangene Jahr. Mehrere von ihnen sind den Orkanen und der See 8 * 5 er Sö. tener Dämpfe, ohne Nr. 1733. Herren Fabrikbesitzer Gustav Loewig Während im Jahre 1875 im Ganzen 5544 Schock zum Opfer geworden; ohne mehr oder minder er⸗ 8 485 itung. 8 an htlich *2s zu Dresden und Dr. Friedrich Loewig zu Gold⸗ 53 Stück dbgpaden wurden, hob sich der Erport im hebliche Havarie ist fast keines jener Schiffe davon⸗ 5 3 f 4 8 ninsbektor Zabe zu Breslau. schmieden. Jahre 1876 auf 9177 Schock 30 Stück. Importirt wur⸗ gekommen. Der Bestand der Danziger Segelschiffe, N Ien and: 8 thätiger Pnmreffeer schlaß. Gegenstand: Verfahren zur Darstellung von den von Rußland im Jahre 1876 10,339,1 Schock. welcher Anfang 1869 noch 131 betrug, ist im Laufe abbikfe 8 „G vdr. Grünwald, Künstler für Rauch⸗ Aetzalkalien und Thonerdepräparaten (landes⸗ Die Banutischlerei war reichlich beschäftigt, weil des vorigen Jahres von 102 auf 92 zurückgegangen, Ge⸗ stand; S t t ini 8 rechtlich patentirt). das Baugewerbe sehr lebhaft betrieben wurde. An ohne daß dagegen der Bestand von 7 See⸗ Röhre and: Instrument zur Reinigung russischer . 1738. Hr. Mechaniker Ernst Stiehr zu Thee 1 für Henigsberger am 1. Ja⸗ dampfern etwa eine Vermehrung erfahren . . Berlin. 88 nuar ein Bestand von 5015 Cfr., imporkirt hätte. Das Speditionsgeschäft, ist eben⸗ CEnr. Jül. Herren Serent⸗ 11 v. Nawrocki, Gegenstand: Flaschenverschluß für moussirende wurden 59,500 Ctr., die sich hierdurch ergebenden falls gegen die Wefahte 1.FN. Ra⸗ Fabrik . zu e en Chemikalien⸗ Getränke. 64,515 Ctr. wurden bis auf Kleinigkeiten exportirt mentlich war der Ausfall in der Spedition von Gen nn vwin zu London. Nr. 1760. Hr. Adolph von der Becke zu Sund⸗ gegen 64,890 im Vorjahre. Das Speditionsgeschäft Roheisen, Talg und Kolonialwaaren ein erheblicher. Nr. Fgen an Ed er 2& Fi terpresse. wiger Hütte bei Iserlohn. importirte 78.115 Ctr. gegen 134,114 Ctr. in 1875, im Verhältnißmäßig günstig verlief im vorigen Jahre 8 B. lin · Dr. 5 wins lid ry ges, Civil⸗Ingenieur Gegenstand: Drahtreinigungsapparat. Werth von 13 ½ Mill. bezw. 22 ½ Mill. Mark. An Kaffee dagegen der Eigenhandel in Kolonialwaaren, Wein, un Wfür en Bildhauer Hrn. Anton Ram⸗ Nr. 1775. Herren J. D. Fuchs und J. M. Lotz wurden 36,400 Ctr. in der Provinz Preußen konsu⸗ Heringen, Amerikanischem Schmalz und Petroleum. 8 129 ö. 8. Am zu Offenbach a./M.I . mirt, gegen 32,203 Ctr. in 1875, 24,841 Ctr. in Namentlich der letztgenannte Artikel hat für die Nr ven Hr. 1 vnekn euerzeuge. Gegenstand: Zimmerspringbrunnen. 1874; auch die Ausfuhr nach Rußland (3506 Ctr. Danziger Importeure und auch für die Zwischen⸗ Ge⸗ st. 8 Auptedigürsgur zu Berlin. Nr. 1794. Sternberger Maschinenbau⸗Anstalt war stärker als im Jahre 1875 (2602 Ctr.). Auch händler durchweg gute Gewinnste abgeworfen. Seinen - Fen⸗ 82 : Fin Auff 8. sch ß (Ottilie Kusrs, geb. Tiebel) zu Sternberg, Reg.“ in Reis hat der W“ im Jahre 1876 alten Rang behauptet Danzig gegenwärtig fast nur Ge t . Fin X. vn reuznach. Bez. Frankfurt a./O. zugenommen, er belief sich auf 33,074 Ctr., gegen noch im Holzhandel. Auch im letzten Jahre haben 8 Fen and: Ein Erancen ese⸗Handschuh. Gegenstand: Dampfkolben⸗Verpackung (von 30,793 Ctr. 1875; dagegen blieb die Ausfuhr nach Zufuhr und Export, wenn auch nicht die außer⸗ b Ebrechrhd J. C. Pellenz, Maschinen⸗Fabri⸗ Hebenslucherin genannt: Kombinirter Dampf⸗ 15 827138 Ftr.)⸗ um 1645 88. hinter dem ordentlichen Ziffern der Baujahre 1872/74, so doch G 2 ö1“ olben). 1 1 3 orjahr zurück. Von Heringen wurden 11,827 Ctr. den Umfang des Vorjahres 1875 und den 1““ mit Einrichtung zur Span⸗ Nr. 1795. Herren Julius Pfungst zu Frankfurt (542 Ctr. mehr als im Vorjahre), von frischen Süd⸗ schnitt e voclahr erreicht. Es tnn 1es nung derse 5 urch Perkussion (Perkussions⸗ a./M. und Otto Froriep zu Rheydt. 1 früchten 2800 Ctr., von getrockneten 12,722 Ctr. große Traften im Gesammtwerthe von circa N— 1 8 R Werkfü Gegenstand: Mechanismus für Trittbewe⸗ (gegen 10,134 Ctr. in 1875) eingeführt. 10,385,000 die Weichsel heruntergekommen egen 8 a6 8 8 auh, b 2 führer zu Breslau. gungen. Der Markt für edle Pferde, welcher vom 29. bis Traften im Werthe von ca. im Jahre Nl n⸗ and: 8 Fa bnsch 22 . Nr. 1827. Hr. Chemiker Eduard Bohlig zu 31. Mai abgehalten wurde, war sehr lebhaft be⸗ 945 8,401,000 1875, 5 eveg 9. dknecht zu Fürth. Eisenach. sucht und hatte einen befriedigenden Verlaus. 1711 16,975,000 1874, N. 1S0. and: Ein Schubscharnier. 1 Gegenstand: Anwendung von Magnesiumoxyd Auch eine bayerische Riemontekommission trat als 2231 22,123,200 1873, Be. . Hr. Oskar Dalisch, Mechaniker zu Magnesia zur Käuferin Sir. e 1200 2500 ℳ, 1496 16,189,500 1872, g . 2 b einigung de assers. 1 einzelne mi bezahlt. Auch der mit und 974 7,677,000 1871. Lefe sege Metallhand. (Landesrechtlich pa⸗ Hr. Fr. Rodenberg zu Minden dem v Hanbundene Maschmmenmaek hatte, Seewärts exportirt wurden 979 Schiffsladungen . ] u i./ Westf. 1 einen zufriedenstellenden Verlauf. Die Viehtrans⸗ von zusammen ca. 286,000 Tonnen im Gesammt⸗ Nr. 1160. Hr. Heinrich Baecker, Mitglied der Gegenstand: Viehlöser. porte waren größer als im Jahre 1875; es Ser. werthe s. 13,023,000 gegen 996

.

20

D 8

2ng üv paon

a 1219ꝗ 2u902J0b 21,2 uldoupm uehceee üe-eee

qun pquvch uojoal

5 n zackvnh uca vng

genas,Dd uaee;

94 2cpolt gun uareeee ui hee

qpvu

1

9 7 eqnD vnhee ühhe ehe hhhhhne 2rucare waeece weae a

2229 QQ. 920 ¹ 8 129 Jnue.

n27nquv unbungrauüu

unuanece pv e

ne a2pjoal 8

jon! uoeae Juv

7912¼

129295

a, eee‚-x.öS

gu 2 qpa

1 2 9 qun 2 nu nag

8

1

9 422lob 10*8

10 grg 2gvaeed 2 aln⸗ 10 222

l2ba09.

lod qun dauqb 1220ͤ 9

qhe vajqve pan h

uosp

v

9229

719 409

ala uv 7071.

vn enwqeeh; Cnal uenece

a1

a2- w qpg eoce 1 uen wegg 22 ucce

0LoHaoa uocu Uv 902 20⸗

qplulv 120 1-b a20 129.“ b noan vwe ee 18998 9 uoa vunuhy

aaqp obaoa gvg gvg.,

nit ꝙfß

9⁰0 1o 59 mu - 29aqen qunabanqaoch, ueg „pv eeh 1⸗ ueg ween

n zund⸗ Joaur “nb

1-zoq, üe 1pso 21- e e

Jozch vedag0⸗ 44228

129 ueheeh ee wwhe

2910L 22.C

00 uee wegeee

2 —gnqoadsoquv

uovdvov üu uv un

¹

77

9 19

2

252122215 un P 1qup) 2ajv du eee

12Ig- L , uoqueaxeqog,

88 1u 20

¹

a229 uca e (.

gvaD wu nu⸗00—“ 129 2anqagg qun 10 lqae nn gee

Puq

ꝙTjoc e

vcoan n

21

vaoch, ece wheeee weheee 21

u 1 uoaaon uanzun 20

8

9

cand 929 29 iqPpr dqp

u wehe eehe güwe

l0b g42Cqu-ec, eeee dg vasjoquvo, 5

20 oquolun qu

1

E uocp. 1- uno p muv 12- bunsg C

8

sSvo qppang angn

gcvabognh g gun eeee n 461olaoa dd vz

I X 202g avar ae⸗c— ; 1onngoach ul äadc⸗ 12 10Loeuoa

1 4 9

unoehe, hwwh wheech wee 2111q1a0, a2va25 nre aeee Nvaenr ceheheae geee Qun usae⸗S.

vene üe-eee ien 8 no a2qn 2cpjoa uopen

usg qpvu

uong ec gvalsjoguv

qpoasb qun eceg qlunehene a

uocu ecmbupon

0 jeobuv ua*⸗9 nece. qpoapogn unu

vD uocc“ Iqveahv⸗

n⸗E 22

8 „„an eac üe

aiuo 22g. uoqp

da2q 2Uuv

nv 902100 Hahrh ü

2T D weeee ah

uau

zu 2-ue, e weeee weheem

ue qpiqupemS 2]J0

ueqnlqlnn. 12219 8, u⸗

Svg ehe a

gnar a2g wöoeebgn]

D uocqpnvzneun ¹ Cuoach vuequvHc w n u un

a2⸗C 320

Snavut⸗ D un phaane

820 kweheeece

„o egece he ang.

nceL

2qp 10 in 50a

920

*êluc, i

nqod.-ejoquvc 2c 1,leq, eeeeceee e h

D uoa I uoqplm

qaoauwaae qun

biunpc pjneun aup uuvq .

uve, u⸗ 90 2

12 8

gu

ung ehe wweün

E 1209 he ee e 29q ecee e

uelv 2er uqo

I. 12- w2ea.

Jv9¹0 1.

vcoang

201026 9109, 1

1

9 8200 eic;

qpvl ue anu 19⸗0 guv du ebo ee w

†⸗D a2g u

1auzu a2- e e Li-o. unseg

H

Heqana gun

8. & uoa 2qvv

„gpoack nvgvag ne vevc u2- vb weey

uoo ueb whg uoqjo pvu u ̃D̃ u

1 Su29h⸗ gnz 159 g a

9

SjogquvG Sac. 151oguv ang uinzunua

-. gv-. 20 ünegvasjoquvch ü

16 uoa

8 D uonhv e ee ieeei

m e; mnog eee we

90- 22 qpl⸗ eee a

2100718

panC

angjun a2g- ujnz ce en

8402812

1 g

ana ue 1

2po GC 2 uuvd

8- ü⸗

Svo- oe“ 9 19

8 Plrjvm gun uogpiich

12 22 ü uneg gen njn aog vunjop un uoec

qpqonv avar

n- 8209, de

wulh üe Ilv 490l 8 uaeg 2qnal ueg ; 9

D uoco

1„

1DO svg qun 8891.

28 2ng, ub 8 D uing

nm 91— 1 220

F uag üe

9 1

- d voatoane eu

220 wee

q1,n uonujotu

F aog bunjp u

L uoqp;

qpla0⸗ 2q.

1imn we un 80- ee wee w;

öö;ᷓTUTmb

u w üce ydoano

2

1 2232 q- ung

un C u eqvq veuhce

vg üwne F qPppbu vu eoh (p

8 q. aoqh ꝙe. L ug

99 h

L unn aen ep ob 2pah eeh e

quhvauo en ch

nceJgee Ipnanè ajn⸗

uuvmeech du J18. v üüe Nuaach vun“*

eng Guioa 1pla⸗

no nvqujsk 12G

g.

üüüüür dna eeee wwhewh ee hn 1 u--

b

112C⅞ uoqpqlvq; lqunaa- aozun unu g0 z“0. n.

un eee anc ae

-9“ alüp.

2 unqvuss weg ü 2ulg e g.

Sum

2-¶ uqov qpnsh

uacpgvg 809 2nh. 10

7

2 12

7

912929 un

2cjoch, Se

(*§ 2222 15, u2 11v 829 un - une

220 T svg qpang vunu -"u*eοα eue e

uoqp invmeun 12r W, ge ee-e— 1Iqa un 2. Ceeoe

uonnou 92*—l0 seech

7

vjuva⸗ , uthv 2q meeeee we Jo 12

uo-b uvov

8

vjuva

4I uoa

2qvögns cgne weee Sou

hxne; 2, 220 uangegg

1 21- hcn g noqh üh

u üeaeceee

ngumuneg, aec 1

-cuv veeee üe

alnj 9 u-ꝗ q uaouu

uog pv ee wee 9 8919*

n-uv a0g 821-? unqpglea e hee a2g eege 20½ορνσ—ο‿‿ν r 2οαᷣꝙ☚cp ̃unh. u neno uaoquv uf ve

mm z-q

¹

v& ng ang neuv uon „uabn26 p unda e „Ju 2 uca 2n

cpvu ju⸗ꝛ 290EC uio eee aelacs pvu a

unt mur a vund

7 7

120 ang vc v0

Suen uep lobuvzs u⸗

91

- 120 gujun⸗

0e 12 aphlllnz

mun ub⸗ un

2qouar0 snss

Luyd ugh

Jon

qun 420 qpou go u vckoand 21g

auion baqᷓ uen

uog vce“ uo0 ueen 820 * 21200216 u⸗ ne gu

29

1

uoqvvu ue Hd vav

uoee üeee

uaq laue ¹

8 D un D ¹

0L uebgpi

jun qun 2qoaa0g zun zu

uoa gun 490

111““

oceh uda C uqu-⸗ aͤcprolt u 7„8 He.m]] 202-, a2jvne

unzacn. D 210 qpanq nvuo C zmuun

pploar uh.

uce qplgcun urbnocqj

¹ un0]J29 uousu uean

2Co,h, eeee eec whe he

anluoaeh,C

uorb uvj

uve L⸗ vg

uouiuiwv

A

vunzqg JavvavS 428 6 220 soluel oe o 8 9. CupuebebgunL aqppnsaajun

uv ) 1 uog

. 1

Jueeeh rrI aah̃v

Henc. gab 22

6 .

. P v o.

2ruêont ch

lqv gnusna ov 2ho 2u- uavᷣun juri

2qprsnand 20-

1 uonn

qpvac u weee de

uepn jqpD gun

cpnlanzun uoecplm

820 ele voq ¹

luog ang aeq ueeL

1-vguae aeqn vuaee sep.

aoaozyc

722 7

109

D v loa vungoelaeqen nogaeh ce eee

vv]a⸗ 2 uoa *lvzuvzs⸗ 12ral

uoa ujs deuve ee ü-

n ee rC

Nuqo*ᷣ bueeue ou uo uq euue lve⸗ nuuvun

un v⸗

qrollog vwenc;la

Ploc apicplabsnvaca U

Gruo

uieaeun 21g üe

22g, v 1010

21- qpnv Sjv vunhoz

20a, v h wee w

q; ub uiehe eüe eeee und

221 üͦ⁰ee

ur-eo 420qu-eg weeen nlgg 42, 10g hec

Juue 421 uʒꝗ ngojun

uv qo 8 qun uesqunzan cppujoch

g eeeee eee we e guv

u 2qeee heih wee ang

9 qp 1 snao

42%boTP 10 qp

191DN u 1 8 120 u!

4 6 *

vanqeibS uoca 00y

uech 22

uoc.e

C 22g üeeehaee eun) -ꝗ puvg heh e iir

u bcesong 10—. 1a11,n2¶ꝙyun

uovbusbum u2b2]1J09

8 gva 101e, uvl 2co vlv

9 1 nn*quvg 82- eeece

nqeeee

1

¹ 7222bun uee

maane ac uc üe qun vaauv

d109

12q— —0 searaoqunL

guvge 229 120 u

gun guin

qplaoa ua- vngocs e eeieneun wüe

vquolqog

- n28.

vg qpqnv;⸗ q gun uebun

nrcj u qo gun

n 420 K vun 9

uiv

l unqc-e va-

0 e mjoquvqq;uq 8Iv 9

nqunz un 120 Inv

aur

ung 1 u⸗ gvC uoqvvoq v 1

9 ν u⸗.

9 qp. snv cal qpa

1oan

vvd

ui v qpgl 8

1 un vaecsh hecce 72

8 „q ru iee ang 9. uoa

uebubuin

uuie loch 820 429 2

10

- 1h 29

10, gen e ovu a

9qn ü

2 0

5

q. 22 ꝛsc̃n

12g vund v 12 nac L

emce ae 02 b* ava „Favar ovgn jeu u 20⸗

l

ZD vuh

uqaoacen g

7

vodcpanq uobnoh

u- pvu uaqyug uca quabe* a0ijrca⸗ 1 m2b 120 „Cu üe

12g v q ueeun 8vc wvzun aa.

aanch

220

snov no 2g va uabLuv

7

- 21 8

D uoa b̃r b Ung adu

uobn⸗ uoco j nns a229 e qpvu 8 unahna Imnv

vuvu⸗

2Cquve uv Sq, ü9reee gen

2

E 2020 eee wenae w2g

llgana uc qi aeqn

L uonc

2 11

8 9

120 ue-ean2e n2„018]

10 dquasjo! „nev

qen an? 25n

Hun an-

v- wae

40 1b uv b 29

uomcd⸗¹d 22 22 d-cne

1b ang 99g 21ν⁷

qpuj

muhl

gun

' vunquasaeqen a27.

N

qãv Luanh ¹

vc

10 ung üe Jdo a g u0 uobuyvaoqen qp

n? JF— sunv. qpvu

uhre gen esena 210 qpang uijn

E 220 gbup 2 aahnl g) cu qvd

pav 212 a duoqun 9

vIsp laolsppanq ua

EIISSh ne wune

120 pur uo. ühch 91

210

9

220 vv

1

2—l veevagnd nvvojg

l uac

u 992

IE mnvobeeee e du;

0U

22 e 8 ang

auD 1220 w2KGoch 7. 90

8

zin h

n.

unemcneg uenaaoe üee

aoqn ve unnonco uoeaval

Ina

bojoyqpqav Inv u⸗ 120 aqp hg

Gov 12 vC

T

'

gauos 9

agSaocgv wcc we 1

w

50 1- lqee Ppyj

120 rva⸗ d-vr eeee Han suoacq

Q 2ug anc vᷣunoc 9-c⸗

2ip vq0-q.

qponv

un 120 Iqpn uocan L 1

zng

u a0g

¹

Ulva aban

8 st 2loC gun

8 120 . Iue

uecP * 22-, Jogn. qvöeq qun qvöus ü

5291218

n28 a2;0icg.

22—

99

281 un⸗lvqp

uio h eecjo

- 22 aaon! und Uacch a20 uno vaq

allgaoa uaaq;r I a c 1aqPlox c. Joquvg vunlvjuva- uoq;· 219 u

1

vvaqen ee ee eee

qvags -¹qh, weeseee

FE 201088

1uv

aeqn bun

wwce e

va⸗* np 8 20 120 12 50

1 ellv

llb 202u v 2 ueueing c

viusnunu uog e un vꝙpquc

oo uaq; sicvado 2

locd qun 20 296 22g üͦeee

2ꝙQ⁄x u

aau n 1n2 w

paleun q;xuu C aazun 2242 ne uca 1⸗3 92is

2u g-

ql uca 2242 uaqp a2a uoc 02- 21

21

qpanqg

1 üu⸗

qpmu 109. gcnvqj uob uvh⸗ 120Cva0b n? vn9ꝗ 992 4

2 vungunzsc 102g 2 & uv 21

2

21—qσ munc 1' 12 v a09 pvu 819 elqpr⸗ Jovneeeee gen nd gun zuau⸗ 91 8020 Cunbn 4220 Mang

Sol e⸗ onv⸗

du vne 2-la⸗

9 12

2q uꝛvu gu b9 2

21 42190 2X gva

2

11.“

irma Busch & Baecker zu Remscheid. Nr. 1845. Hr. Robert Wilisch sen., Papierfabri⸗ in Königsberg (ohne Pferde) 1876 120,097 Stück, zus. 273,200 Tonnen i 13,026 Gegenstand: Verbesserte BStahl⸗Hobelblatt kant zu Schnetberg.. 879 98 81 Setch an eg öingen a 99239 Sit hee 600 v EE“ Einsa stück für dasselbe. Gegenstand: Glättmaschine für Papier ohne (1875: 82,686 Stück). Tonnen i. W. von Hn1194. Hr. J. F. R. Soltau, Kaufmann zu= Ende Die Dampfwollwäscherei, welche 1,666,212 1275 mit zuf. 327,000 17,298,000 in 1874, Gecanstand Nr. 1893. Hr. A. de Boisschevalier, Subdirektor Rohmaterial verarbeitete, befand sich in entschieden 1222 323,530 18,387,300 1873,

genstand: Neuer Hufbeschlag. (Landesrechtlich der Spiegelmanufaktur zu Stolberg bei Aachen. günstiger Lage. Die Bernsteinproduktion der 1303 328,600 17,583,600 1872, Müemer 1 Brandt 1 G. 1. Gegenstand: Klüttenformungs⸗Apparat für Provinz wird auf 2700 Ctr. geschätzt, von und 1274 353,000 15,474,600 .„.FGG. eecen Sh ran öö von Braunkohlen. 1 11 welchen das Bergwerk zu Palmnicken allein Für die Händler, welche das Holz aus den Wäldern Maͤchraette 8 8 sebihtre zu t8 erlin, für den Nr. 1896. Hr. Max Wiener senior zu Breslau. 1700 Ctr. förderte. Die Ausbeute war hierher an den Markt brachten, hat das vorjährige 8 sst rn 5 ep t chreiber in Wien. Gegenstand: Vorrichtung zur Herstellung von um mehr als 1000 Ctr. größer als im Jahre 1876. Geschäft durchweg guten Gewinn abgeworfen. ehen and: Fe ermotor zum Betrieb von Näh⸗ Marmorirungen auf Papier und Geweben. Der Cxport des Bernsteins wurde hauptsächlich nach 8 vaünen und andern kleinern gewerbliche.] Nr. 1898. Hr. Peter Barthel, Ingenieur zu Oesterreich, Frankreich, Rußland, der Türkei, ferner Nr 1388,5 Fried Uw . Frankfurt a. M., für Henry Richardin, Fabrikant nach Amerika, China und Japan, sowie versuchs⸗ 8 ahof, G 95 r. Felweg. Mechaniker zu zu Paris. . weise, jedoch nicht mit günstigem Erfolge, nach In- Aus Barmen, 26. August, schreibt man der euenec aft .5 Hh 29 Kreis Solingen. Gegenstand: Eine zusammenschiebbare Hänge⸗ dien, Persien und Australien, bewerkstelligt. Die „Nat.⸗Ztg.“: Ein hiesiger Hotelbesitzer hatte vor Nr eEen. 8 85 S. Etui. lampe. . süddeutsche Lackfabrikation nahm 1875 und Anfangs einiger Zeit einen durch einen Professor in Wies⸗ 1 . Hr. Dr. G. Th. Gerlach zu Kalk bei 1 Nr. 1c9. Fe Joseph Wertheim zu Bornheim 1876 den kleinen Stücken, sogenanntem ahen duf sirn e cenes Me unter. . b ei Frankfurt a. M. irniß. eschäftigt wurden in der Dampfbaggerei suchen lassen, der als vo ändig gefälscht GSe 82 Ferfesre zur Zersetzung ammo⸗ Verbesserungen an seiner Gaskraft⸗ Schwarzort nebst 2 dazu gehörigen Mascpi aghere⸗ herausstellte. Derselbe Wein ist jetzt auch hier in seer 8 8 ationsprodukte aus Gas⸗ maschine (landesrechtlich patentirt). anstalt ꝛc. 150 Handwerker mit den entsprechenden Barmen untersucht worden, und über diese Unter⸗ hs 85 eh Glaubersalz und Chilisalpeter]/ Nr. 1902. Herren Mecke & Sander, Ingenieure kechnischen Leitern und gegen 800 Arbeiter mit Auf⸗ suchung ist uns folgendes Aktenstück mitgetheilt 18” von schwefelsaurem und und Torfwerksbesitzer zu Ocholt bei Westerstede, sichtsbeamten. Im Bergwerk zu Palmnicken nebst worden: „Chemisches Untersuchungsamt und Han⸗ la 86 I mmoniak. sowie Soda. Großherzogthum Oldenburg. Zubehör und Werkstätten, sowie bei der dort be⸗ delslaboratorium von Dr. W. Thümmel. Gutachten 8* F . Hr. Heinr. Plate, Fabrikant zu Gegenstand: Kontinuirliche, auf Rädern fort⸗ kriebenen Taucherei waren ca. 400 Bergleute, über einen mir von dem Herrn Restaurateur (folgt H Cierg. stand: N kbeschl bewegende Torfmaschine. Taucher, Handwerker und Arbeiter mit einem ent⸗ Name) hierselbst zur chemischen Analyse übersandten N e : Neuer Hufbesch ag. Berichtigung sprechenden Aufsichtspersonal an Ingenieuren, „Rüdesheimer.“ Ergebniß der quantitativen Ana⸗ B 8 1 5* Barthel, Ingenieur zu zu Nr. 190 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers ꝛc. Obersteigern ꝛc. in Thätigkeit. An Stein⸗ lyse: 10 Prozent Alkohol, 0,2 Prozent Zucker, 1 Henr bereten 5 1 Hrn. J. F. F. . vom 15. August 1877: kohlen sind 2,975,000 Ctr. in Königsberg ein⸗ Prozent freie Säure, 3,1 Prozent Extrakt, U,1es Pro⸗ 888 eeed in Paris.. 1 Nr. 25. Hr. C. M. Westphal zu Wandsbeck. geführt worden, davon 2,760,000 Ctr. englische Kohlen zent Asche. Die Zusammensetzung dieses Rüdeshei⸗ Ar Se. an 8 121 8 Zähnen. Gegenstand: Führungsmechanismus an ober⸗ zur See, 50,000 Ctr. westfälische Kohlen (zur Zie⸗ mer zeigt, daß der Fabrikant desselben ein gewandter bei Si . Hr. Car⸗ reitenbach zu Sieghütte schaligen Tafelwaagen. . gelfabrikation für die Außenforts von Köni sberg) Weinfälscher ist, denn die Analyse weicht außer dem 1 Kaiserliches Patent⸗Amt. 7661] und 50,000 Ctr. schlesische (für den Betrieb des fis⸗ Gehalt an freier Säure nicht wesentlich ab von der Geg vtende Fine⸗ schine zum Nachschleifen Blischen Perusteinberzwerts Nortacen) Die städsische Besenmensetung Feünet guten Rhesanreinae. I Stelle. 1 3 S asanstalt produzirte 3,855,907 Kub.⸗Mtr. Gas. freie Säure besteht aber zum größten eil aus Nr. 1476. Hr. J. Goldmann, Königlicher Kom⸗ Die internationale Ankstellung für Das Salzgeschäft 1. Rußland war ebenso um⸗ freier Schwefelsäure, und zwar herrührend von nicht

missions⸗Rath zu Berlin. Leder, Lederwaaren und Eichenkultur ist fangreich wie günsti Fanerste vollkommen gereinigter Stärke oder Kartoffelzuck Gegenstand: Eine Vorrichtung zur Verhütung heute im E erzierhause in der Karlstraße feierlich langreich wie günstig. Mauersteine und Kalk wären Vert 8 gif Iee veehe 8 3 der Todtlagen von 8 eröffnet worden. Die Zahl der Aussteller beläuft efragter ale im J. 1875. Die Einfuhr von Eisen Der Werth der zu diesem Wein verwandten Ingre⸗

. - 8 etrug zur See nur 157,851 Ctr., gegen 187,592 dienzien beträgt 20 30 pro Flasche.“ So das N.Teitt. Drehbänken. 1 sich guf en. 8 Die 1 Feschict⸗ eehas Ctr. Vorjahre, dagegen war der Ban von Eisen Gutachten. Der Empfänger des Weines hat den⸗ Fis- Hr. Herrmann Schmidt, Ingenieur schlüen A Wertuhen; Ues Eüt⸗ venfa ite breinat aus Schlesien per Vaßn in 1876 sehr bedeutend selben aber inkl. Fracht ꝛc. mit 2 pro Flasche zu Cüstrin. b die Rohstoff Oegrstellun rt, die zweite bringt (100 120,000 Ctr.). An Eisenbahnschienen wurden bezahlen müssen. Gegen den Weinfälscher ist

Gegenstand: Dampfkesselkonstruktion aus Ringen eöee vn arstellung, die dritte zeigt die 347,143 Ctr., gegen 194,442 Ctr. eingeführt. Für übrigens von Seiten der Staatsanwaltschaft die

8 1ee- enesten vH“ 9 iebfe öö 38 Iffte umfahndas die Eisengiezereien und Maschinenbauanstalten war Untersuchung eingeleitet.

r entzogener Nietung. 2 8 rderwaaren, die fünfte d 2 76 f ünsti ie ü Nr. 1498. Hr. Herrmann Hölscher, Fabrikant zu täreffekten und die sechste die Eichenkultur und 1876 so ungünstig wie überall. Die

9

2 avar Crnnc nr uaance—

n aun

1 8 gal

unrgg nu

122Ca9ov 29 v. e Cun a*νꝙQ 2ueeec.

nur

16

bunpnuqcplsnss and 9.

nahh

u-L

g0qplob

u⸗ gvnb u we

v nvq v a20

um al

C 12⁹ IG-oai 2

ue-hce e- qpanq lbu

unullg

q sevuvbu

16 120 12 gö.

16. 120 120 Senvaen

dol qun a0,⁵ 6101I

D 22g obu ua vq⸗

aovch

J1*o b de

üvr-hex 2, ce

aaaonvuu eee) en

1.naa 1

alHolaoa

12¹% uaqura guvqca.

- anu „Suvjvch“ 129. F vuoquvqaoa qpu qlaouo-c; aezun 8v-.

unquaee

6 .

uauo uaui 1 uv vBuvs gu nece

u we⸗ · vec

ue e a02 vaqD e 2 2

2 livqus

u m F 218

29J242g üe pvuovo T 22 qpvu ccoa T u⸗. 90

ulcUh w2wezun pa

a1- aqv vuvon

1a wme

8

89 n2chr, wec-

90 ne ueee

99 u⸗ uo Fbuv Bunaunz 11 1

pq wee nuvuüton. Ca0⸗ 229 n zlv

g0q; soð u an

alal

2¹0⁷ 19

21211⸗ 19

9281 avnaq⸗L ‧91.

gvllnn uee i (. 10ʃ0

qana uͤvanv⸗

cab uee wh g.

2n S.2quosogs

q;sobaoq

n- C

50uel 29 v

loq och

4

u

7

D pnaaq uh

un e

1

¹0 2 3—.

uea-aeeee

1 *

225 19⸗

2 uod

920 vedcnavae 4 Inv 16

unu uaunuog .

12122,15 2201 uv ‧01. 8 ur wch wei

& uaquaum

uobuyhn

8 8 8

v2

n— ꝙp 22

mMolonZ 127 So oqp labaoq

gunag. 120 0 G0l 20298

R au 02q du o uog v— 809 d qang prjqu 1 21 1

2poCeJocC.

va

rwjqjanvC 82 weee

829 qaaa anduv mie

ue we G̃T uin? qpan

7291

1

2

ma⸗ U

7

uuorece hee e pnee gn q.

nq. 2 L0

329 g;0ba29—8 qpou Joat nvga w P g

w C’ Pgaa u⸗- 1n⸗—s (2.

89

so qun

J⸗ 12

7

ych

1 vqo* uag wen e

nn wae vo geön züö

qpnv 80 g. 92

mvui⸗ dcaaeaοᷓ du u⸗

1

1

12 un ag⸗vq gich

ĩ

1

v veg 20 ne u-

9 2

9

1go5 uagpjnn

—. „unz 2p;;

NMoxuwxnuh cee 1vvlS 12 uah

-.

q

1

19 3

un aac.

&⸗& uinhc en bhe 21 1

—0q S2v 22D Snvqao nv suabiaq Juvuacccaa 2 nuasoau uovbunqvab

9.

au

uabvoc qn 12C

8 2,1 1⁰1 n 429 uecrhe

1

d ce ge wüee

2 2 2699 au

vpa pou ehh“

qpou Jo. 22 2129v uhun wme 90 g. ol 3 2112 eeh 99 O uu naspso a0g- n

pn g, uaeg ee p. um n

Juunpa 2 obv

uh

15qnqp;

an a2C ve ecie

8c

25 vrI 12S 34 2 uo 40 S

(u

Tod

guZ ueeeh ee e-

92

oovaajun ne saqpjoar IA 2—aœᷣnves pe g büeee

ueqe-oace e

vS

2 qpqr Senvqan pnaçsnsk ueg qun Calh aee eeeee he

qqunzg dgoab u uv usdge⸗

L

D uoa qun u⸗

aebunl

of juc⸗ F 220 üe we

10 2n0. a*zun eeeee wee

5

90

220ꝗ aang we 8⸗

nbaca JepoS.

l ee o e w; un

useaq weeee e lua voqquc

II u1SoS u

0 9

2aala.

18b 8

mwu pang avar h⸗cq

snjs uau gun u⸗ 2 aejgarob hoc.

7

nvaa0 272q0 2qe-

u 2 vanq

ovaajun gun

82

2

Caoai 102jobuv a0]

Son vqaog gaiobuauuo X

80 U* Lu)

vnunpae vee uee kwe we 98 2 mu uou 9] za and⸗

gu wejny

U pneqavovsnv 81

2E agun

2

uurg, üiev Inv aonyue

v aaqv ee i

aquuvcla0q

g.

81 820 12g0a9 7

0 8

c-eceee eee e wieeac -1 00l ugace va

(n vISoH un enpHao⸗liv SC.

1 „avjso u üaeeee

Hogsns aqr L9cpr vqa⸗

ul 2* uau Gpvuovuy 9

1aa0 eeeeeech uegnc 2

I un wee

qpjoa aol uc 0o Sanvqo eeg w nvavg qpvu G 22221a00 8 1

9ö] unqpha; vece a

vqo Senvg Sod bunq

9] 4

2

J

& Inv ua-q 9

n u⸗

L 9

9

-anl uapoan

¹ uabunu 9

(x0qunc- he he e n en 182288)

unCeee öahe 1perpoa 5110,ur 9 1.

unu Govu zqf.

uneec ee heane

un ne ua⸗

nug

muvm

4³⁰0

D un üüeee

ꝓl , wnee

8 mog c

gnv ucoa fo *

goqp sban—ͥ svqg uel

avai goq. 1 Pnp.

vunza⸗ 1 n

520 vungvalevum 10

10qy 9

2 2

9' ¹

gvasgu

q0 a0,,

araanzuocg w2- eeene⸗ wat uaolv 2u 2

d gun 1

qppang ou

& 920 2

n ueean gungah vL

naaine? ch

gas au c n una⸗ 12 u⸗

—₰

aezun ee

2.⸗ 2u 20 a

2 7. · 2

ae uoa 2zac. onl v v.

vail

unece ih wege“

gp uezoxx 599 eeehe eheee e -

2¹*2ꝗ☚ ue 225 2.ꝙ†

oal oqv e 120 Pnuiqplaoqugo ue- anꝗ uca zuhul quv uaboqqunzg Sgoab, u

1 uad vwe e

ue voqJqoo⸗

ueg eee hhene“

a0 bm⸗

ueeṽ cg⸗ un 2)

1prI 59 p

2pjoat“ vuvn 190 0 811⁰⁹ ue⸗ ure u sonv 1 42 uh ]

2

21 2 2 2

vmvlcp 290 janv 122u⸗

7

(**½

nqpꝛu

ua29.

4

uaac- 129

ung üeehee eeeee eee , aee 120 nee eeeh eede ‚e-

Jo panq nvqaon

uabn⸗ qpoqal i b PF Qun 10

xan

91 unj

- 9 Ivv.

1

uogonb

uevsov

20120 F uod

iu heebag

7

1

un o 9 8 vq nuuvc un,I 99 vlnv Inv miag p .

p

1öö11‧

ch 4 ub⁷ qlco nar nvqj 21- wae Lgu gaueqn

8

an zup ee

vg, d uovp⸗ 9.I uoc Nvuoqo nn gun

9 mavgoa 1 92 —pn

lJuva L p

reuv]sc uneas a0-

O 80d duna2eqa⸗ n u⸗cprjon.

ureachn

önvqu⸗ avg) 92 wac; ug

r avsoH uaoquv

ur

an! 2⸗S

mu ac.

un 22- v qcop vozu unueg e

angaezun 1 2uobqn üee vnss eee

auho 1

q 22 8 10q ve-ee

uab 2281 vonanch t

4

ueq;mh

aa 2101mnn ee eec

U

122 muvhe Svg 0 2 8 monle

5

2e gus gun ua⸗qfa 229 üe

1q 12102( ²* oco ee jou anu 6881

98. un

mn kwe.

2 19

M

ch Suöm

uodv

0

up aonJ nc ge Ilocad u ang 219]

&

uum

Lengerich. die Gerbstoffe. Die Leder⸗ und Lederwaaren⸗ Hianofortefabriken hatten größeren Umsatz als im ;

Gegenstand: Dütenmaschine mit Druckapparat. Abtheilung ist von fast allen Ländern der Erde be⸗ Voria het 8 11““ Handels⸗ Register. maeht Peen ü 89 Heister und L. Klein⸗ sclict Meuche das Ausland hat 6 vengaftz ethürig abrizirte 2,200,000 bis 2400 0e0” Fiaf chen. Der Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich idt, Mechaniker zu Hannover. ine lasgow, „ork, trol andel ni in F. Konk Sachsen, dem Königreich Württemberg und Gegenftand: umpe mit peripherisch den Kolben Hertsorn 85 12bS der des vHum elc. de. Lencenen dem Großherzogthum Peißh 2 werden Dienftags, ngg enden Ventilklappen. Brh 88ce hllen nebf chn⸗ Seh hig eder, 151,094 Ctr. importirt, gegen 112,792 Ctr. in 1875. bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik r. . Hr. Engelbert Froitzheim, Konstrukteur ünner Sohlleder, gegerbte Schaf⸗ und Ziegen⸗ Die 3 Aktienbrauereien im Königsberger Kreise ver⸗ Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt

zu Cöln. leder aus Barcelona, dänisches Glacéleder, Kopen⸗ 3 8 1 3 1 z

8 b t. Petersburger ; ; ; 11u16.“

Nr. 1206. Hr. Civil⸗Ingenieur August Vogel⸗ Jaßdstiefeln, Galloschen zc, Brüsseler Chamasleder, 34,000 To. weniger als im Vorjahre. B hiesi Sgeeebene⸗ ser n Fol. 167 sang 8* ,s 8* 5 Fogen. Felle aus Palermo, Rindleder aus Venezuela ꝛc. ꝛc. 11““ 88 iesige Handelsregister ist auf Fol. 16

egenstand: Doppelventil. CCI“ Das Jahr 1876 ist für Danzigs Handel und 88 F. Re b enc 8 ö. ir D g8 Ha Regenhard sfand 1507. Hr. Civil⸗Ingenieur August Vogel Schiffahrt nach dem Jahresbericht des Vorsteher⸗ als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Regenhard N

1

41

nag qun v,. —insä gns (. a- srgun.

uio-

g anu

190

2

1 4

Jquvqqeco cpjbun aouu e e

aa0l q;

1 1 12 D ang mnocos

rcva⸗

F uoc

—qona Sequvq

vya

ueaat

uIgqp;

Laraa eee gen e

uoqaeh ee p

Pna2ꝗ uauequnqaoa ] au 209

1D 1

EG uogoab une i

19

1

Cu-odeq gjoc 8

vunq̃; uovbunull⸗

S d

¹

1

8

1 8

(½Lnvqq sec dunsz qp;

7 5

& uo goönv guvo

21 auw wee uoa oqpaꝗe aüno.

gocp sob̃a⸗

2naaaeL 2-0 IE uoaunepleb vnlancc

mand 99 2 2na⸗

panq 2p2G, unnb,n0⸗

2

v qp-q-qο u*ννι q mnv apqqpan

Jucparaee ü Cvah wue“

Inv „wjap 2ce. Ln pu

7

grobqnal aag, eeee

281 2qvlq.

ensan

D Pare f

10 U urehe

28 uoa avlaazun

n

uv egna

5 ¹ ldquv

H u

n

7

n- eeee e e uncquoc

u⸗co 8. 5 U

gu h⸗

712]

120 u

nu

uv

Jqocsm vun 12,ꝑb29 zuve gun 1

Sva⸗

ve

naua⸗

quvl qun uobunqaaqq

1

augo e⸗ uovdg

u mu

1

11 1M

aozun üehe ee wheüieaeee 1volvvS2 weeceeh wae ee

uoeanng 192t 2n— n2285 2212quceg,

ueqpl-

unt vun 210 pnulc⸗

v uegna

poone 12nuvgeeL

1

1

1

98 n

q- ee ween

800 oeeem poCjov 129 8 frn⸗cDo wee aeg a 72 b vojny 1

IA euaobervcplguvz 511] 10 uoq

uo —dang ang eeee n vunahnlsns 120 ü

vae- 2270—. Jaenauae el

uoan

un u⸗habsnv a0guyqlcog 8 102 qun uaune eeewc eeeee

unuqpn uag

1

uou al 12* plb 39

qq,

a2¹m 22]

cdgaup uee ee wee 11⸗ J19 * 129

oveZ2 159 10201s us-l 2

qanai aρv uonh ü⸗ ghaD vweeeenwee üe

2901 ccv 3ac vꝗ -2 1019 12719

gun

FnvqunzavH 829 aeg we

a,oolcqud ueeee e- 18

I 82 vcrw ngen

gnL 12 wewhe ie eheh be 2Josuoh Sjv du e weee üeeee üc

uu eee üe qv 2cpjoac uae * lqi qcpvuovu uqq nurgvam

a

uaquoqna

7

qoaiooε vᷣ * 21CvScp pvu 120 env

L10.g - na

p

1 guvg

12

1

ldejo 1 2q 2 uoa uoqp L unqa⸗

vuce e 1

un vg n

u Sprockhövel, Kreis Hagen. Nach dem Jahresbericht des Vorsteheramts der Amts der Kaufmannschaft Ünsti l. 8 2 icht Vorste C aft zu Danzig ungünstig ge⸗ 1 Ien Doppelventil. Kaufmannschaft zu Königsberg für das Jahr wesen. Die mäßigen Erträge der 91 878ger Ernte hr del. ““ 8 der Niederlassung Kl Os 8 5 Hr. Hüttendirektor A. Haarmann zu 1876 wurden im genannten Jahre in Pillau hatten für 1876 dem Getreidemarkte keine beson⸗ Alfeld, den 6. September 1877. 8 nag Ge. U. 6,064,314 Ctr. Getreide, Hülsenfrüchte und Oel⸗ ders umfangreichen Zufuhren gelassen, und ein er⸗ 8 Königliches Amtsgericht. N 9 and: isenbahn⸗Oberban. saaten seewärts ausgeführt, 2,197,847 Ctr. weniger heblicher Theil der Produktion der Provinz und des H. Erxrleben R 2 Hr. Bruno Rückert, Fabrikant für als im Jah rel 875. Der Weizen allein ergab einen Weichselgebiets kam nicht mehr zum Export see⸗ Rad⸗ und Wagentheile zu Leipzig. Ausfall von 934,729 Ctr. gegen das Vorjahr. Obwohl! wärts nach Danzig, sondern wurde für den deutschen

1q; ung vce e - o.

8 Calh wedog

q

8 21

2 12osh a⸗ah.

nv 22.8

uoup

ldos ueeq 909 S2jvv

lo

12

valnee ünhee ü 12702(8 en.

Fsoc bunqevum 2c 1921

Lux⸗Szov.

s 8vC

unv nee heen 8G6 ung e

anauqnv u ueb

C uoca p ueI⸗* uonaequv ee eee e

82

(nqnnc⸗ 1 mog 18 —16 128 v2ex 167298)

uau- 21290. 1

ucoa uajn 2 qun uaehech Snv aou Lq

uioe

L042228 u c 92 eeehee heee wee

clas z0Bunl! uabunu p

Uqib aoqnueo eee q uobgovne gog

9

Uvlnelnv ue,cp 9b 218

2n0c

y Tu

IA n vggg 822 bunbnc

su⸗L uag ece n

-. dne w üec ueeg ee eeeeee eeenenee eee ügn

129¹0

uroah e hüeee weene ah ee e ie

ueboqguna miu eeee gen eeech

ueboqqunsg (unwenvunee whe

un-Ho aoa e, üeehehee weee g 5 [v eee hhe weee wee

uehuwh aeg in, gn 122 a20 bneac29e

gun uaqajoq quvabu⸗

uncewe kweee bie

anqv 12112th 210 2Jhoe une⸗ 12]

- dgocax qpanqoar von ue erds 200 2b „em uejnp qun uonavar gunaqrq wag . 2-Gojoqai e wee 220 dunuqao 21- S.quo eq nevg a0ui]

uodcv

Iqpoa pvuuioq uoa

7

uau qun Nuypanene

avanolcquvgs ueee a Immn eeehee

920 eeee üeeheee e ᷓe 2101- ol e eene

env uaoc ee e av0bpa T uocej-u uoa nquvag uloc-.

u, ee eecae e-ecegeeee eee

u2ecpa-; 10,2 u 0l0q 1ul 92 cpou 1v-0 u⸗ uo vxvuojou ua r

(pvu uav alm lunzuevd e

uau axoquy uouc- 10 8v9 4 c ulo 921n van.

un ueglvgheb 25paac „qõvqu⸗savS 1

uojn

8. 84

2au

8

Iuypqpt aoquua⸗

29