tace.. 2
——— 1— bär 1
vgmmeererageeer wee
Derselbe stimmt in Form und Ausstattung im Allgemeinen mit dem
des Vorjahres überein, und die bekannten Beilagen, als Eidesfor⸗ meln, Alimentationsgesetz, Gehalts⸗ u. s. w. Bestim⸗ mungen, Pensions⸗, Zins⸗, Münz⸗ und Gewichtstabellen finden sich auch in ihm wieder vor.
— Die Preußische Vormundschaftsordnung vom 5. Juli 1875, erläutert von Carl Neumann. Berlin. 1877.
lag v ranz Vahlen. 8. — Die durchgreifende Veränderung, Benlag en,Frann dsah . 587,325 Rbl. mehr als 1875, die Betriebsausgaben 2,508,795 Rbl.;
welche die Vormundschaftsordnung vom Jahre 1875 in die bestehende Gesetzgebung hineintrug, regte von Hause aus die bei der Fortent⸗ wickelung dieser Rechtsmaterie vornehmlich betheiligten Faktoren zu besonderer Thätigkeit an. Diese Thätigkeit fällt zum größten Theile der Auslegung durch die Richter der verschiedenen Instanzen und die Refstkripte der Minister der Justiz und der Verwaltung zu. Diesen
reichhaltigen Stoff hat der Verfasser systematisch verarbeitet. Seine Absicht, wie er solche in dem Vorwort ausspricht, geht dahin, „in dieser Fortentwickelung des Rechts durch den vorliegenden Kommentar die Vormundschaftsordnung und alle diejenigen Gesetze darzustellen, welche die Vormundschaftsordnung ergänzen.“ Dahin gehören ins⸗ besondere das Familienrecht und die neuesten Reichs⸗Justizgesetze in ihrer Beziehung zur Vormundschaftsordnung. Eine umfassende
Literatur steht dabei dem Verfasser zur Seite. Der Kommentar be⸗
findet sich in der Form von Anmerkungen unter dem Texte des Ge⸗ setzes, welches in fünf Abschnitte zerfällt. Ein ausführliches Sach⸗ register erleichtert die 252. des Werkes, welches sowohl für
Rechtsgelehrte, als für Laien bestimmt ist.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
(Soz. Corr.) Das soeben erschienene Heft der „Annalen des Deutschen Reiches“ enthält einen Aufsatz des Professors Frhrn. von der Goltz über die Gesindelöhne im landwirthschaftlichen Gewerbe des Reiches. Sowohl Lohn wie Kost stellt sich
lte männliche wie für weibliche Dienstboten auf größeren Gütern höher als auf kleineren. In Bezug auf die Beköstigung des Gesindes findet von Norden und Osten ein allmählicher Fortschritt nach Süden und Westen statt, oder mit anderen Worten, das Ge⸗ sinde macht im nordöstlichen Deutschland geringere Ansprüche an die Beköstigung als im südwestlichen. Während der Lohn für weib⸗ liche Tagelöhner innerhalb der letzten 30 — 50 Jahre nicht in dem gleichen Grade wie der Lohn männlicher Tagelöhner gestiegen, ist die Steigerung der männlichen und weiblichen Gesindelöhne eine gleichmäßige geblieben. Ein männlicher Dienstbote wird ungefähr eben so hoch bezahlt wie ein männlicher Tagelöhner; dagegen kommt der weibliche Dienstbote dem Arbeitgeber um fast ein Drittel theurer zu stehen wie der weibliche Tagelöhner. Im nördlichen und nord⸗ östlichen Deutschland bleibt der Lohn der männlichen und weiblichen Dienstboten hinter dem Lohn der männlichen und weiblichen Tage⸗ löhner erheblich zurück, während im südlichen und südwestlichen Deutschland der Lohn der männlichen und namentlich der weiblichen Dienstboten den der männlichen und weiblichen Tagelöhner erheblich übersteigt. 1 Dobeln, 8. September. (Dr. J.) Der König ist in Be⸗ gleitung der Staats⸗Minister General der Kavallerie von Fabrice, von Nostitz⸗Wallwitz und Freiherr von Könneritz, sowie des General⸗ Adjutanten, General⸗Lieutenants Krug von Nidda heute Vormittag hier eingetroffen und hat der landwirthschaftlichen Aus⸗
stellung einen längeren Besuch gewidmet. Kurz 1 Uhr er⸗ folgte die Abreise Sr. Majestät.
Gewerbe und Handel.
Die Semestralbilanz der Zwickauer Bank weist einen Reingewinn von 92,175 ℳ oder 12 % des Aktienkapitals vach. —
Die Ausgabe der Vollaktien gegen Einlieferung von je 2 mit 50 % eingezahlten Interimsscheinen soll baldigst erfolgen.
— Aus der Liquidationsmasse der Zwickau⸗Lengenfeld⸗ Falkensteiner Eisenbahn gelangt, wie die „B. Börs. Ztg.“ meldet, vom 15. d. M. ab eine erste Quote an die Aktionäre zur Ausschüttung, und zwar erhalten die Inhaber von Stammaktien je
0 ℳ, die der Prioriätsaktien je 140 ℳ per Stück.
Meiningen, 6. September. (Leipz. Ztg.) Eine ministerielle
Bekanntmachung veröffentlicht die Geschäftsergebnisse der im Herzog⸗ thum Sachsen⸗Meiningen bestehenden Konsumvereine pro 1876. Nach einer offiziellen Bekanntmachung ist das Geschäftsergebniß der Kreditvereine des Herzogthums 1876 18,332 ℳ gegen 15,434 ℳ pro 1875, 10,297 ℳ pro 1874.
— Nach dem Geschäftsbericht der Warschau⸗Wiener Eisen⸗ bahn für 1876 betrugen die Betriebseinnahmen 4,780,350 Rubel oder
onach verbleiben 2,346,856 Rbl. Ueberschuß. Abzüglich 250,000 Rbl. Pnach ven an den Staat, 952,227 Rbl. Zinsen und Amortisation für Obligationen und 17,056 Rbl. Amortisation von Baukosten, ver⸗ bleibt ein Ertrag von 1,127,571 Rbl., von welchen 3 % mit 33,827 Rbl. dem Reservefonds gutgeschrieben und ½ % zur Amortisa⸗ tion des Aktienkapitals von 12,500,000 Rbl. mit 62,500 Rbl. in Ab⸗ zug gebracht werden. Von dem Reinertrage per 1,031,244 Rbl. wur⸗ den 386,194 Rbl. für den Erneuerungsfonds abgeschrieben. Der Rest von 639,172 Rbl. (abzüglich der Tantième für die Direktion und zuzüglich eines kleinen Uebertrages aus dem Jahre 1875) wurde dergestalt vertheilt, daß 139,172 Rbl. dem Erneuerungsfonds pro 1877 gutgeschrieben wurden und 500,000 Rbl. zur Vertheilung einer Divi⸗ dende von 4 Rubeln pro Aktie à 60 Rubel entfallen. Die bedeuten⸗ den Erneuerungsausgaben werden dadurch gerechtfertigt, daß die Ver⸗ waltung im Jahre 1875 eine gründliche Rekonstruktion der ganzen Bahnstrecke, mit Auswechslung der eisernen Schienen gegen Stahl⸗ schienen begonnen hat. 85 — Die Handelsausweise Großbritanniens für August d. J. weisen, der „A. A. C.“ zufolge, im Ausfuhrwerth gegen August 1876 eine Verminderung von 1 ½ %, nämlich 17,746,662 f, gegen 17,962,884 £ nach. Im Vergleich mit August 1875 beträgt die Abnahme 8 ¾ %. In den ersten acht Monaten dieses Jahres be⸗ trug der Ausfuhrwerth 130,568,093 £ gegen 133,257,530 T in 1876 und 149,571,844 £ in 1875. Die Abna me in der Ausfuhr vertheilt sich auf folgende Artikel: Eisen und Stahl, Wollen⸗ und Kammgarnfabrikate, Kohlen und Maschinen. Eine mäßige Zunahme in dem Cxport bekunden Baumwohlfabrikate, Leinenstoffe, Lederfabrikate, Kurzwaaren, Metallwaaren, Oele, apiere, Telegraphendrähte u. s. w. — Die Einfuhr verminderte ich im August gegen den entsprechenden Monat des vorhergehenden Jahres um 5 ½ %, nämlich von 33,810,802 T in 1876 auf 31,944,411 £ in 1877. In den ersten acht Monaten betrug der Gesammtwerth der Einfuhr 264,293,634 £ gegen 251,547,806 f in 1876 und 250,505,786 £ in 1875. Der Gesammtwerth des Getreide⸗ Imports im August belief sich auf 3,129,951 0 gegen 2,232,626 £ im August 1876, d. i. eine Zunahme von beinah: 11 %. Diese Zunahme des Imports ist der mangelhaften Ernte in England zu⸗ zuschreiben. Ueberdies ist der Werth des Getreides in Folge der durch den Krieg bedingten Schließung der russischen Häfen um 57 % gestiegen. Thee, Rohbaumwolle, Rum, Cognac, Weine und andere Artikel wurden in stark verminderten Quantitäten importirt.
Verkehrs⸗Anstalten.
New⸗York, 8. September. Das Postdampfschiff „Oder“ vom Norddeutschen Lloyd in Bremen, welches am 25. August von Bremen und am 28. August von Southampton abgegangen war, ist gestern wohlbehalten hier angekommen.
Berlin, 10. September 1877.
Wie aus China gemeldet wird, ist die Anlage einer Eisenbahn längs der Westküste von Formosa zwar beschlossene Sache; jedoch dürften der Ausführung dieses Unter⸗ nehmens noch Schwierigkeiten entgegentreten.
Die Errichtung einer Telegraphenlinie auf der ge⸗ nannten Insel hat die Kaiserliche Genehmigung erhalten und
11.“
——
Upsala, 7. September. Universitäts⸗Jubiläum.
(Hamb. Nachr.) Bei dem gestrigen Volksfeste erreichte die Fest.
stimmung den höchsten Gipfel. Der Fackelzug war glänzend und imposant. Mehrere Extrazüge hatten Tausende von Gästen gebracht.
Von der Schrift „Die Kunst im Hause“, Feesns⸗ und
kritischästhetische Studien über die Dekoration und Ausstattung der
Wohnung von Jacob v. Falke, ist vor Kurzem im Verlage vo Carl
Gerolds Sohn in Wien die dritte Auflage erschienen. Das dem Andenken des Königs Carl XV. von Schweden und Norwegen ge⸗ widmete Buch ist, wie der Verfasser in dem Vorworte bemerkt, aus Vorträgen entstanden, die fast sämmtlich, mit Ausnahme des letzten Abschnittes, im österreichischen Museum für Kunst und Industrie ge⸗
halten worden. Diese Blätter,“ sagt der Verfasser, „verfolgen
eine Tendenz. Sie sind nicht rein F Darstellungen, sie sind auch nicht in der Art ästhetische Untersuchungen, daß sie es blos auf Klärung und Ausarbeitung der Begriffe abge⸗ sehen hätten: sie haben ein praktisches Ziel. Sie stellen sich die Auf⸗ gabe, Schönheit, Anmuth, ästhetisches Wohlgefallen in das Haus zu bringen und durch den Reiz der künstlerischen Harmonie das Ge⸗ fühl der Befriedigung, der Behaglichkeit, des Gluͤckes in unsern vier Wänden fördern zu helfen. Zu solchen Zwecken richtet sich diese Schrift nicht bloß an den Künstler, an die Dekorateure oder wer sonst schaffend mit ihrem Gegennande zu thun hat, sondern vor Allem auch an diejenigen, welche zu wählen und zu befehlen haben, welche aus ihrer Behausung eine Stätte machen wollen, geschmückt mit den Reizen einer heiteren Kunst.“ In dieser neuen Auflage ist nach Form und Inhalt wenig geändert. Der Inhalt des Buches gliedert sich in zwei Theile, einen historischen und einen kritischen Theil. Der geschichtlichen Darstellung sind die ersten vier Abschnitte gewidmet, welche behandeln: 1) das griechisch⸗römische Haus, 2) die
Wohnung im Mittelalter, 3) die Wohnung im sechszehnten Jahr..
hundert, 4) die Wohnung im siebenzehnten und achtzehnten Jahr⸗ hundert. Die darauf folgenden fünf Abschnitte bilden den zweiten, den kritischen Theil, der die allgemeinen Bedingungen der Wohnung, ihre Bestandtheile, nämlich den Fußboden, die Wand und den Plafond, sodann die Mobiliarausstattung und endlich das häusliche Geräth bespricht, soweit es Tisch und Tafel zu zieren hat. Der Verfasser legt auf diesen Theil den Hauptnachdruck.
Der zehnte Abschnitt: „Beruf der Frauen zur Beförderung des *
Schönen“, scheint formell mit dem Ganzen in minder fester Verbin⸗ dung zu stehen; er ist auch, wie der Verfasser mittheilt, als selbstän⸗ diger Vortrag an einem anderen Orte gehalten worden. Indessen, da er die Aufgabe der Frau in Bezug auf die Dekoration des Hauses zum Gegenstande hat, andererseits aber die ausübende Kunst im Hause, die Stickerei, auch mit besonderer Rücksicht auf die Dekoration, einer Kritik unterzieht, so bildet er am Schlusse des Ganzen eine wesentliche Ergänzung.
Das Concerthaus wird am Sonnabend, den 15. d. M., für die täglichen Concerte des Königlichen und Hen. Mest t tee ⸗ Hrn. B. Bilse mit seiner aus ca. 70 Mitgliedern bestehenden Kapelle, zur bevorstehenden Winter⸗Saison eröffnet werden. Die Concerte werden wie in früheren Jahren in Sinfonie⸗Concerten, ernsten In⸗ halts, welche regelmäßig Mittwochs und Sonnabends stattfinden, und Gesellschafts⸗Concerten bestehen, welche an näher zu bestimmenden Tagen mit Virtuosen⸗Abenden, an welchen die Virtuosen der Kapelle in außergewöhnlichen Solo⸗Vorträgen auftreten und Komponisten⸗
Abenden, an welchen die Werke nur eines Meisters der Tonkunst
aufgeführt werden, abwechseln; außerdem wird Hr. Hof⸗Musik⸗Direktor Bilse im Laufe der Saison unter der Bezeichnung Sinfonie⸗Soirée 6 große Concerte für ausschließlich musikalische Kreise, bei numerirten Sitzplätzen und gänzlichem Ausschluß des Restaurants, veranstalten, welche unter Mitwirkung bedeutender Vokal⸗ und Instrumentalkräfte, hauptsächlich größere Orchesterwerke der Neuzeit bringen werden.
ist bereits in Angriff genommen.
— — nnan
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition
reußischen Staats-Anzeigers: 5 Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 83 —-—ℳ
des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich u. dergl.
8 91 5 8 3 6 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Prenß. Oeffentl icher Anz eiger. Inserate nehmen an: das Central⸗Annoncen 1 Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin,
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen V Grosshandel. 1“ 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. LImn der Börsen- u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten.
Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des 8 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
beilage. N
gebote u. dergl. 17659. Urtheil.
Ehefrau, Implorantin, wider die unbekannten Erben von Georg Heinrich Wilhelm Conrad
Pape Ehefrau, Anna Marie Dorothea Mag⸗ langte Auskunft zu geben. Breslau, den 5. September 1877.
1 b Königliche Pegierung.
der am 1. September 1874 verstorbenen Ehe⸗ Abtheilung für direkte Steuern, Domainen Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen,
8 1 100,000 ℳ, dessen eigenthümlicher Besitz ist ebenso
wie die landwirthschaftliche Qualifikation des Be⸗ 8 werbers, dem Lizitations⸗Commissarius, Regierungs⸗
Rath von Roeder, vor dem Termin glaubhaft nach⸗ [7718]
dalene, geb. Wittrock, Imploraten, werden die nicht erschienenen unbekannten Erben
frau Anna Marie Dorothea Magdalene Pape, Wittrock, mit ihren Ansprüchen an den 1 Nachlaß derselben ausgeschlossen und zum ewigen Stillschweigen verwiesen. [7704] Erkannt Bremen, am Untergerichte, den 5. Sep⸗ tember 1877, in Gegenwart O. G. A. Hildebrand
an die Imploraren bekannt gemacht aus der Kanzlei des Untergerichts den 6. September 1877. enthaltend Cordes, Seer.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. f7703] Bekanntmachung.
Die im Wohlau'er Kreise, ca. 6 Kilometer von
auf den
schriften jener Bedingungen mitgetheilt werden. — 8 8 Die Besichtigung der Domaine ist jedem Pacht⸗ In Sachen Christian Friedrich Hoeppner lustigen nach vorheriger Anfrage bei dem Königlichen Oberamtmann Grüttner in Buschen gestattet und den, daß die Pachtbedingungen in unserer Regi⸗ vergeben werden. d stratur, sowie beim jetzigen Pächter Eggers, einge⸗ 1 sehen werden können, welcher letztere auch die vor⸗ entsprechender Aufschrift einzureichen; Bedingun en herige Besichtigung des Vorwerks gestattet. Das ꝛc. können im vorbenannten Bureau eingesehen od
Pachtgelderminimum beträgt 16,500 ℳ, das zur gegen Einsendung von 1,5 ℳ bezogen werden.
ist der letztere von uns beauftragt worden, di
Bekanntmachung.
kember 1b Das Königliche Domänen⸗Vorwerk Sälltzi ablorantin und behnfts der Iuftnnatken 5. im Saatziger 1. Sancg
724,237 Hektar Fläche mit 1630 Thlr. Grund⸗ 8 “ steuer⸗Reinertrag, darunter 455 Hektar Acker, 87 Hektar Wiefen, 60 Hektar Weiden, ÄBö. Hektar Seen, [7694] soll von Johannis 1878 ab auf 18 Jahre ander⸗ weitig verpachtet werden. Hierzu haben wir Termin
n 5. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, 1 11“ in unserem Sitzungszimmer anberaumt, zu welchem .„ 30 „ Elsen⸗Ast, gespalten,
Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ Buschen eingesehen werden; auch werden auf Ver⸗ von Johannis 1878 ab auf 18 Jahre anderweitig langen gegen Erstattung der Kopialiengebühren Ab⸗ verpachtet werden. Hierzu haben wir Termin auf im Wege der Submission im Bureau des Unter⸗ den 6. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, in zeichneten, Staatsbahnhofsgebäude, *
unserem Sitzungszimmer, anheraumt, zu welchem Pachtliebhaber mit dem Bewerken eingeladen wer⸗
und Forsten. O elr ichs.
zuweisen.
und Forsten. Triest.
Stettin, den 3. September 1877.
Zum öffentlichen meistbietenden Verkauf von ca. 750 Rmtr. Eichen⸗Kloben, [7698] 140 „ Elsen⸗Kloben,
9) die Lieferung von 650 Ctr. Traß Dienstag, den 18. September d. J., Vormittags 11 Uhr, Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit
Osnabrück, den 6. September 1877. Der Baumeister. Haeseler.
Warnung vor Ankauf!
Folgende Primawechsel: 4 à 5000 Mark,
Königliche Regierung. 2 ¾ 890) 8 Eehe Cnng 6.RSomainen “ 888 25 Juni per 25. September 1877.
Aussteller E. C. Boye, Bezogener und Acceptant C. Sonntag, domizilirt bei Herren Jacquier & Securius in Berlin, sind abhanden gekommen und wird vor deren Ankauf gewarnt. (H. 33185 b.)
1 Bekanntmachung. — Die Diaconatstelle an der Sct. Joh. Kirche
eeöeieee Feabahnsertion Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen wer⸗ „ 1100 „ Birken⸗Kloben I. und II., hier wird mit dem 31. Oktober vacant.
Steinau a./O. belegene
sich befinden, soll höherer Anordnung zufolge von
Lizitation verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir auf den
Termin anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerk n eingeladen werden, daß das Pacht⸗
nahme der Pachtung erforderliche Vermögen auf 48,000 ℳ festgesetzt worden ist.
Pachtlustige haben sich, wo möglich, noch einige [7705] Tage vor dem Termin, spätestens aber im Termine selbst über ihre Qualifikation und über den eigen⸗
thümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pachtung bei Wolgast, auf der Insel Usedom be 370 Hektar Acker ““
erforderlichen Kapitals von 48,000 ℳ vor unserem haltend Kommissarius auszuweisen. Die Pacht⸗ und Lizitations⸗Bedingungen nebst den 101 zugehörenden Schriftstücken, Karten und Vermessungs⸗ 23
registern können während der Dienststunden in un⸗ bei einer Gesammtfläche von 503,550 Hektar mit serer Registratur und auf dem Domainen⸗Amte einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 3676 Thlr. soll
den, daß die Pachtbedingungen in unserer Registratur „ Domaine Buschen sowie b.nt jetzigen Pächter Holzkamm eingesehen . 3380 mit einem Flächeninhalt von 388,564 Hektaren, werden können, welcher letztern auch die vorherige haben wir auf worunter 220,664 Hekt. Acker und 55,366 Hekt. Wiesen Besichtigung des Vorwerks gestattet. 1 Das Pachtgelderminimum beträgt 9200 ℳ, das JZohannis 1878 ab auf 18 nach einander folgende zur Uebernahme der Pächtung. erforderliche Ver⸗ e
Jahre bis Johannis 1896 im Wege der öffentlichen mögen, dessen eigenthümlicher; landwirthschaftliche Qualifikation des Bewerbers Termin angesetzt.
unserem Lizitations⸗Kommissarius, Regierungs⸗Rath 18. Oktober cr., von Vormittags 11 Uhr ab, von Röder, vor dem Termine glaubhaft nachz
in unserem Sitzungszimmer, Albrechtsstraße Nr. 31, weisen ist, 75,000 ℳ sraß Stettin, den 3. September 1877.
Königliche Regierung.
gelder⸗Minimum auf 7000 ℳ und das zur Ueber⸗ Abtheilung für direkte Steuern, Domänen vI““
730
sitz ebenso wie die
sichtigt werden.
Triest. Säsges gsfnxce asei 29
v14“ steinen, „ Weiden, ter Werksteine sirter Quader,
„ Birken⸗Ast, gespalten, und
Donnerstag, den 20. d. Mts., Vorm. 10 Uhr,
im Gasthofe zu Glasfabrik hier 8
88 Die Hölzer stehen auf der Ablage an d Drage laderecht und können zu jeder Zeit be⸗ für 411 ℳ pr. a. zu zahlen, und schwebt dieserhalb
es Nachlaß⸗
17896- 8. ö“ SeegeJn. en s 8 b Ir Zur Verlängerung des Sandbach⸗Durchlasses un Das Königliche Domainen⸗Vorwerk Ziemitz zur Unterführung der Sandbachstraße, hierselbst — sollen nachfolgende Arbeiten und Lieferungen als: 8 “ 1) die Maurer⸗ und Steinhauerarbeiten,
2) die Anlieferung von 400 Kbm. Kalkbruch⸗
3) die Anlieferung von rot. 29 Kbm. bearbeite⸗ d 90 Kbm bruchrecht bos⸗
Das Stelleneinkommen beträgt neben freier
a. an festen Einkünften . . . . . .1336,42 ℳ b. an Accidenzien nach dem Jahre 1876 143,55 „ c. an Beichtgeldern und Konfirmanden⸗
geschenken (accidentissima pro 1876) 75,75 „ Summa 1555,2 ℳ Es wird beabsichtigt, unter Aufhebung der er Aeccidenzien sub b. dem zukünftigen Diaconus hier⸗
bei der Königlichen Regierung ein Ablösungsverfah⸗ ren. Diejenigen, welche auf die Stelle reflektiren,
Eeiage.8, 8. e e eafg. Septbr. 1877. werden ersucht, ihre Meldungen unter Beifügung “ Kuratorium.
ihrer Zeugnisse bis spätestens 28. September er. bei uns einzureichen. Staßfurt,
Wachtel. 11“ Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Expedition (Kes sel) 8 Druck: W. Elsner.
Berlin:
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.
Freitag, den 12. Oktober d. J., Vormittags in der Kopvenstraße 5——7 sind sofort billig zu ver⸗ Stunde die Eröffnung der Offerten im Beisein der
ber er., Vormittags von 9 nhs ab, sollen vor und Memel zur ch ausgelegt. e
gisches Ulanen⸗Regiment Nr. 11.
21. September cr., Vormittags 10 Uhr, auf d Welfenplatz; 2) von 20 Cavallerie⸗ . — [7707] Montag, den 24. September cr., Vormittags 10, Uls, 88 dem “ 8und. 9) von 84
n⸗jerden am Montag, den 8. Oktober er., der Bahnlinie Neustettin⸗Rügenwalde⸗Stolpmü⸗ Vormittags 9 Uhr, auf dem Klagesmarkt; soll im Ganzen oder in einze ass ofen n
8 8
N.o. 212. Berlin, Montag, den 10. September 1822. ·
Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen gröszeren Annoncen⸗Bureaus.
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition . Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen 5. Industrielle Etablissements, Fabrike 6 . . — „Fabrik des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 2. “ Aufgebote, Vorladungen 6 vvod Greeabancdel.- en 2 1 K. 9 — 1 9 e Preußischen Staats-Anzrigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. rreeeeEeeneeeheag Berlin, S. W. Wilhelen⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. [In der Börsen- 8 u. s. w. von öffentlichen Papieren. V1 9. Familien Nacigiahten.] beilage. 2
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezah⸗ ffentlicher Submission vergeben werden Sub⸗ Verloosung Amortisation, . 2 7
Steckbriefs⸗Erneuerung. Königliches Kreis⸗ lung statt. Hannover, den 30. August 1877. missionstermin Sonnab 1 g 5 gericht. I. Abtheilung zu andeshut 5 Schlesten, naistiches 1. Hannoversches Ulanen⸗Regiment Vormittags 11 Uhr, S8, wenbe. Sfhettmber⸗ Zinszahlung 14* 8 s öffentlichen
den 3. September 1877. Der von uns unterm 16 [7473] der Aufschrift: „Offerte auf Kiesanfuhr“ hierh Februar 1874 hinter dem früheren Bank⸗Agenten 1 Ens einzureichen sind. Bedingun kõ f jefiherL7695] 27 * Gustav Doru aus Landeshut in — Aö Donnerstag, den 20. d. M., Baubureau eingesehen 8— 88 En Hypotheken- Antheil-Certificate. Die am 2. October cr. fälligen Zinscoapons un-
Ürkundenfälschung und Unterschlagung erlassene2 Uhr, sollen an der bedeckten Reit⸗ von dort bezogen werden A H.en 2 Steckbrief wird hiermit erneuert. . s bahn der Neustadt in Brandenburg a. /H. 45 aus⸗ Nummelsburg i. — den 6 Septemnde⸗ 1877 zurangirende Dienstpferde des unterzeichneten Regi -⸗ Der Strecken⸗Baumeister Caspary.
—- serer Hpotheken-Authail-Cörtifloate werden an
Bekanntmachung. 5 asse, Friedrichstrasse 101, von heute ab
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der vom Kreisgericht ments öffentlich meistbietend gegen gleich baare B-e. Beie. 1it eareüreczfennar Irehh Pectteenat vahh. edac. dezzersie eMNvenn . 1 ene 1 1 . 8 55 Stec 9 G Re iment K. N. I. 3 . . . 4 2 Steckbrief wird hiermit erneuert. (M. 71/77.) 8 8 vᷣ R. Nr 6 — L TöEe ee lopie Herren Haller Süöhle £ Co. in Hamburg, ekanntmachung. 8 er eisernen Einfriedigung des K — 8 in Kâ 3 achung. Im Bureau des hiesigen Hofraumes des Artillerie⸗Wagenhauses Fa. 9 — sowie I“ Oe-
Garnisonlazareths — Sch r ze N 59 .e siftraße Nr. 11, an der Ahna hierselbst — sollen auf dem Wege der tober cr. ab eingelöst.
““ Zimmer 68 — sollen den 18. d. M., Vormitt⸗ 3 Der ehemalige Klostergeistliche Augustin 10 Uhr, eine Anzahl chirurgische Se ng⸗ össentlichen Submission an die Mindestfordernden Die Zinscoupons der aufgerufenen Certificate: à Thlr. 1000 = ℳ 3000.
Wadzyuski hat seinen bisherigen Aufenthaltsort Etuis Fffeniln istbi in nachstehenden 4 b
einpi Etuis öffentlich an den Meistbietenden verkauft wer⸗ in nachstehenden 4 Loosen verdungen werden, und
be-eee-c⸗ werden. Ich ersuche daher einen Jeden, Barnison⸗ .“ Steinmetzarbeiten inkl. des Ma⸗ No 8067 LI“ seschan Kenntnit dat, ” e. Aufenthalt des ⸗. “ Verkauf. Neue Laufkrähne mit einer Trag⸗ venanscalagt sara:bent à2. Thlr. 200 = ℳ 600.
2. G.pbenber . 1 „[fähigkeit von 15,000 Kilogramm, welche bei d ie⸗ 1 dosserarbeiten No. 2386 2389 4677 4754 62 35 1 den 2. September 1877. Der Stantsanwalt. igen Brückenbau benutzt worden scer 8 4*. v. funl 88 Materials, veran⸗ 7373 7996 bis 8000 8701 bis “ 7371 bis tark gebaute Interimsbrücke über die Weser mit Loos 8- 8 Weißbinderarbeiter 1 45 „ à Thlr. 100 = ℳ 300. Ausfahrdurchlaß und Schraubenvorrichtung zum 4 8 1 8 eißbinderarbeiten No. 2394 3298 3855 4731 4772 6802 6844 6848 Feirn und Senken der Fahrbahn, dem Sreißen s nkl. des Materials, veran⸗ 6849 7878 8115 bis 8127 8130 8131 8133 8134
Oppeln, den 3. September 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
5789 ℳ 40 ₰
Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc.
[4132] Bekanntmachung.
I. Das Königliche Hausfideicommif .Amt
allen des sserspi ““
“ LCCCEEE1“ .n Loos Nr. 4. Pflaster⸗ und Chaussi⸗ ö“ Kasse und gegen gleich Rinteln, am 1. September 1877. Der Köni liche rungsarbeiten inkl. des Mate⸗ zeitige Rückgabe der betreffenden b in Flan 8 Tis d “ Wasserbau⸗Inspektor. Kullmann. 1 rials, veranschlagt zu. 6151 „ 67 „ girirten — Certificate, deren Nominalbeträge Se U ch orf, im Kreise Schroda des Regierungs⸗ 1114“ Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 18. oder in neuen Stücken erhoben werden h 8 Bezirks Posen, circa 75 Kilometer von der Stadt 17690 ) Hol lief r dieses Monats, Vormittags 10 Ühr, in dies. ausbezablt. 8 Wreschen und dem bei derselben belegenen Bahn⸗ 8 H 1 erung. seitigem Bureau — untere Königsstraße Nr. 83 — Berlin, den 10. September 1877.
hofe der Oels⸗Gnesener Eisenbahn Die Lieferung des Brennholzbedarfs ür bie hie⸗ anberaumt worden. ) 1812 “ ““ 4 sigen Königlichen Theatergebäude, 8 F. 88 Die Bedingungen, Zeichnungen und der Kosten⸗ Preussische
8 11 Uhr, kaufen sehr gute einfache und Doppelfenster, Sechs⸗ persönlich erschienenen Submittenten stattfin 8 e Geschäftslokale, Breitestraße Nr. 32, füllungs⸗ und Flügelthüren, Kassenthüren nn Die Submissions⸗Bedingungen 1 1 12 hiersecbst anberaumten Bietungstermine laden wir Eisenblechbeschlägen, eiserne Fenstergitter, Sand⸗ können im bezeichneten Gebäude (Zimmer Nr. 54) Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ steintreppen, eine Vorder⸗ und zwei Hintertreppen, eingesehen, auch von dem Vorsteher unseres Neubau⸗ pachtungs⸗ und Lizitationsbedingungen, von denen Balken, 10 /11“ stark, ꝛc. Centralbureaus gegen Copialien bezogen werden wir auf Verlangen segen Erstattung der Kopialien Q˖-—— Saarbrücken, den 3. Rehenbe 1877. und Druckkosten Abschriften ertheilen, in unserer [7525] Königliche Ostbahn. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Registratur während der Dienststunden und bei dem Die im Bereiche der Königlichen Eisenbahn⸗ 8
derselben belegenen Bahn d 3. Raummeter kiehnen Klobenholz bestehend, soll für anschlag liegen daselbst aus und wollen Reflektant IvV gen -Vaersi „ . Eisenbahn 8 circa 29 das Jahr vom 1. Oktober 1877 2 dahin 1g 8 bis sum genannten Termine ihre Vffetensutrben I potheken Versichen Posen entfernt, mit einem Areal von 641 :8 Hek⸗ den Mindestfordernden im Wege der Submission in Aufschrift: “ Actien-Gesellschaft. taren, worunter 497,8 Hektar Acker und 94,v07 Entreprise gegeben werden. . „Submission auf die Einfriedigung und Gustav Grafe Max Joël Hektar Wiesen; Hae Ehffrangebedingunßen sind bei dem Haus⸗ Chaussirung des Hofes des Wagenhauses Dannenbaum. 3 II. das Königliche Hausfideicommiß⸗Amt Polizei⸗Inspektor Hoffmeister im Königlichen Schau⸗ hi Nr. 2 — Lobenau, bestehend aus den Gütern Lob EEET11“ gecher ünreichen 1IsSe ao) FEüindig- 11“ Lobenau un 2 ieferungslustige werden aufgefordert, ihre ver⸗ assel, den September 187 7. Lündig UuL Wöö 9 EeHn eeehäö. run kne gffeann ganteg der nusschrift. Helztiefe⸗ Sekenaa, von 8 1 2 . ; 83,5 3,27; * cr., tta 8 ————˖ę— 8 8 8 nheefener NSiö,s Hektar Acker und 19,30 12 1 . n Königtichen Ebeaterbureau, Französische „ . 8 Hypotheken Antheil- sollen entweder zusammen oder jedes Amt für sich Berlin den 7. September 1877 1671 Neubau der Moselbahn. — auf die 18 Jahre, vom 1. Juli 1978 bi 1T.. General⸗Intendant. Die Lieferung von: Certific: t 8 Juli 1996, im Wege des bffentlichen Meistgeboi ter Näwiglichen Scharu⸗ 274,770 Klloor. Stahlsch erblIIlcaten e n Meistgebo a glichen Schauspiele. 3,611,500 bebgg Sen. S. Da diejenigen Hypothekenford aik we i. Pachtgelder⸗Minimum ist für hei 1 7611, eisernen Lang⸗ und Quer⸗ die Er- 2 5 ypothekenforderungen, auf we T11B ℳ, für Nasf hnde Nemnter d hisneh naceeaaza un, Se.. 1e 5. 101,250 geschwellen, 1“ z 9 .sen . *, mittag r, 18 Hen, 8 8 8 dlehn au 13800 ℳ and sir das Amt Labenan Bahntose in Zranzenburg, und en ae nmeen eschen, vesp. Querschwele. No. 89h0 di, 800) 8791 1 870s4 1200 290 9 2* Sl⸗ 6 8. en . d. „ orm ttags 11 u 1+₰ auf dem olzen, 8 1 8 r. 2 E11“ 15 Aemter ist Bahnhofe in Gransee eine Menge dirn Ffagens dem Verdindumgsstangen, ss bis 8140 à Thlr. 100 = ℳ 3 172,000 ℳ., gur ekernasboniblegh ermbgens von und Erdtransportgeräthe, ferner ca. 12,000 Kilogr. 41,035 efestigungsbolzen, ausgegeben sind, an uns zurückgezah 00. Tischdorf ällein der Rasl er Pachtung des Amtes altes Eisen, sowie eine größere Anzahl von Stell⸗ 30490 Deckplättchen, EhrIʒ ö 8- gezahlt werden, Permoögens von 88000 “ eines disponiblen macher⸗ und Schmiedewerkzeugen, öffentlich meist⸗ 2990 Deckplättchen zu Laschen, 1tserCenh . ü 8. 8 igen Hypotheken- g. a Pn un 18 Uebernahme der bietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft wer⸗ soll im „ Winkelbleche, v en Besitzern mit der Auf- eines dleponiblen Ver enau allein der Nachweis den, wozu Bietungslustige hiermit eingeladen wer⸗ so Les — Ighe der öffentlichen Submission vergeben order Usrerben mit Bl Gi 8 forderlich rmögens von 84,000 ℳ er⸗ den. Berlin, den 7. September 1877. Der Ab⸗ wer en. fferten hierauf sind, mit entsprechender . zdirt . iro versehen, „in Diese Nachwei 5 theilungs⸗Baumeister. Urban. Aufschrist versehen, bis zum Submissionstermin, “ Lheheni ngenchmbedestn e ben 5* Aees Magssgessa Stenr. ee. Lvi a. c., ““ ’e “ da- 2. 9 4 8 5 2 re 1 g A. rathes oder der Steuerveranlagungsbehörde 98 1* Abbruch des alten Frankfurter versiegelt und Poregser a8 vn 1nehe,ichnete Königg-g Hrpotheken- Antheil-Cerliflbate 8 SFngen den ge. .“ Weise zu führen. [7662] Bahnhofes — . Hv einzureichen, in deren e Seee, g vumn Zahlungstage 228 Verwaltu b1 8 werden soll. ngsgebäude hierselbst zur bezeichneten Berlin, den 10. September 1877. 8 Preussische Hypotheken-Versicherun gs- Actien-Gesellschaft. Gustav Grafe. Max Joël. Dannenbaum. Administrator Daniels in Tischdorf, welcher die Kommission Köni 8 Wochen⸗Ausweise der d 8 — 8 „welch mmiss gsberg angesammelten alten Ma- 8 er deutschen zurg der Pachtsticte nach worheriger Mel⸗ jerialien folln im Wege der öffentlichen Suk⸗) [7608] Cassel⸗ Waldkappeler Cisenbahn. Hettelbauken. Verlin, den 1. Mai 1977— “ “ Gewicht verkauft werden, wozu Ter⸗ A venn ee Sehee ‚on die Stand der Frankfurter Bank 1 Ranalia. deftammet “ O1uuou“ 2 nachverzeichneten Erdarbeiten mit [7673] 7. S b 8 8 8 er 1877, Bewegung der dabei angegeb Erdme am 7. September 1877. der gönislichen Familiengüter. “ Vormittags 1inühr. 8 dungen werden, und zwar; e “ 5 Aeti
— —:;—
Cassa⸗Bestand: Metall
Reichs⸗Kassen⸗ scheine „ 8 Noten anderer v111““ 7 “ Banken„ “ 1 Termin hierzu ist auf — ℳ 7,926,300 Garde⸗Feld⸗Arti „Regi⸗ geltlich, aber portopflichtig übersandt werden. Donnerstag, den 27. September er., Wechsel⸗Bestand ʒ. „ 28,785,600 1 illerie⸗Regi Auch sind dieselben in den Stationsbureaus der Vormittags 11 8 . 8 1 - 2 Unterpfänder. „ 1,625,800 Königlichen Ostbahn zu Berlin, Bromberg, Dirschau, in hise Verwaltungsgebäude, Hedderichstraße 59. E ven 25⸗2 .6. „ 2,582,000 Pferde⸗Auktion. Montag, den 1 Darzigelege Thor, Imnsterburg und Memel, so wie hierselbst, anberaumt worden. 8 ftin 2 eserve⸗Fonds „ 3,496,500 . g, den 17. Septem⸗ auf der Börse zu Berlin, Stettin, Breslau, anzig eerie vns eifsta ferten sind versiegelt Fei shwa zinkl. Guthaben bei und portofrei mit der Aufschrift: EETETEEö1 „ dieser Bedingungen auszu. „Submissions⸗Offerte auf Ausführung von Darlehen an den Staat (Art. 76 der Erdarbeiten an der Cafsel⸗Waldkappeler
in unserem Bureau, Schleusenstraße Nr. 1/3, hier⸗ Loos 1 mit ä= 120,126 Kubi
Pferdeverkauf. Montag, den 17. September selbst angesetzt iss. 1 9 “ d. Is., Vormittag⸗ 10 Uhr, sollen auf Die Seüctistnazevmauge nebst spezieller Nachh. ; nander Allee hierselbst ca. 11 Stück auszurangirende weisung sämmtlicher zum Verkauf gestellten alten Königliche Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen Materialien na Eigenschaft und Qualität werden
sofortige Bezahlung verkauft werden. Oranien⸗ auf portofreien Antrag an unseren Bureauvorsteher 6. September 1877. Commando der Rampoldt hierselbst, Schleusenstraße Nr. 1 /3, unent⸗
ℳ
1,156,800
em Neumannschen Gasthofe hierselbst ca. 40 aus⸗ Die nach Maßga angirte Dienstpferde öffentlich meistbietend 5n 7. i
ofortige Baarzahlung verkauft 1. Perleberg, kemtigendmn ffirken 1““ en 30. August 1877. Königl. 2. Brandenbur⸗ „Offerte anf Ankauf von alten Materialien“
Statuten). . . . . . 1,/714,300
Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital 17,142,900 3,496,600
15,558,600
7,170,300
bis zur festgesetzten Terminsst inzu⸗ bis an eer F” se hns 88 — insstunde an uns einzu Besere⸗ uu“ 11] ie Eröffung der Offerten erfolgt zur bezeichnet äter eingehende oder nicht beding : ä älli indlichkeiten. Pferde⸗Verkauf in Hannov Terminsstunde in Gegenwart der 88 Offerten bleiben anberishschtüas “ “ faäntg 80 “ dene zegifkede⸗Berteusoin Hann Folge der Submittenten. Die maßgebenden Bedingungen, Kostenanschläge Verbis dli Fkei umngsfrist gebundene esfährigen Herkfst,. S ug findet der Verkauf Königsberg, den 30. August 1277. uund Zeichnungen können in unserer Kanzlei hier⸗ S fti 8 8* 6G6“ 2333,300 rie⸗Pferden am Freitag, den Königliche Eisenbahn⸗Kommission. 8 ebst bericganf den Rötheilungs Purean zu Wehl⸗ Roag Ala elrn .. gelangte —, — heiden bei el, Wilhelmshöher Allee Nr. 15, ein⸗ 1 Königliche Ostbahn. 8 sgesehen und Bedingnißhefte 884 Erstantns⸗ L rlhefnsten (Echehhsehh) ... 1e Die Ausschachtung und Anfuhr von ca. 43,000 Kopialien von unserer Kanzlei bezogen werden. Kbm. Kies für den Oberbau der VIII. Baustrecke Frankfurt a./M., den 29. August 1877.
8 necs ve föme 72 zum Ineasso egebenen in⸗ n 1 ischen Wechsel betragen ℳ 1,567,139. 97. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8” Direetion der Fraukfurter Ben9⸗
ez. O. Ziegler. H. Andreae.
—