1877 / 214 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Ihente,,— Königliche Schauspiele. Mittwoch, 12. September. Opernhaus. 172. 254ö282 Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in kten und 6 Bildern von Paul Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. L Schauspielhaus. 160. Vorstellung. Hamlet, brihan von Dänemark. Trauerspiel in 5 Ab⸗ theilungen von Shakespeare, nach Schlegels Ueber⸗ setzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr. Donnerstag, den 13. September. Opernhaus. 173. Vorstellung. Cesario. Oper in 3 Akten nach Shakespeare’'s „Was ihr wollt“ von Emil Taubert. Musik von Wilhelm Taubert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 161. Vorstellung. Der Stören⸗ fried. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. Zum Schluß: Drei Frauen und keine. Posse in 1 Akt, frei nach Varin und Desverges von G. Kettel. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner-Theater. Mittwoch: Z. 67. M.: Der Hypachonder. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser.

Donnerstag u. d. folg. Tage: Der Hypochonder.

aglioni.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Mittwoch: Zum 62. Male: Mit durchweg neuer Ausstattung: Der Courier des Czaren. Großes Ausstattungsstück mit Musik und großem Ballet in 11 Bildern nach Jules Verne, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von R. Elcho. Musik von Lehn⸗ hardt, Kapellmeister dieser Bühne.

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Mittwoch: Die schöne Galathee. Dorothea. Die

Kohlenhändler. 8 Donnerstag: Dorothea. Graziella. 5

Residenz-Theater. Mittwoch: Auftreten

Kein Gut, kein

des Frl. Josephine Gallmeyer. Vorlesung.

Muth. Eine Iugendfreundin. Madame Flott.

Krells Theater. 1. Gastspiel des Hrn. Carl

Erdmann. Der Troubadour. Oper in 4 Akten von Verdi. Manrico: Hr. Carl Erdmann. Leonore: Frl. A. Kempner. Große Illumination. Vor und nach der Vorstellung: Großes Concert. Anfang 5 ⅛, der Vorst. 6 8 Uhr.

Donnerstag: 2. Gastspiel des Hrn. Carl Erd⸗ mann. Die weiße Dame.

National-Theater. Mittwoch: Zum Besten des Krankenpflegevereins der Rosenth. Vorstadt: Der alte Fritz und die Jesuiten. Lustspiel in 5 Akten von E. Boas.

Donnerstag: Abonnements⸗Vorstellung: Der Pfarrer von Kirchfeld. E116“

*8

Stadt-Theater. Mittwoch: Gastspiel von Marie Hasemann⸗Klaeger vom Stadt⸗Theater zu Wien (Laube). Die Hagestolzen. (Liebe auf dem Lande). Lebensbild in 3 Aufzügen nach Iffland, frei bearbeitet von Wilhelm Klaeger. (Margarethe: Marie Hasemann⸗Klaeger.) Hierauf: Mama muß⸗ heirathen. Lustspiel in 1 Akt von Günther. (Hed⸗ wig: Marie Hasemann⸗Klaeger.)

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Letztes großes Volksfest. 41. Auftreten des Schwe⸗ dischen Damen⸗Quartetts, 55. Auftreten der Tyroler Sänger⸗Gesellschaft Schöpfer. Garten⸗Concert. (Kapelle Herold). Bengalische Beleuchtung des Gartens. Im Theater: Auf allgemeines Ver⸗ langen: Eine Familie. Original⸗Schauspiel in 6 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Halbe Kassenpreise. Entrée incl. Theater 30

Donnerstag: Zum 6. Male: Fräulein Stuben⸗ mädchen.

Familien⸗Nachrichten.

Freunden und Bekannten die traurige Mitthei⸗ lung, daß unser am 25. v. M. geborenes Söhnchen heute Mittag 12 ¾ Uhr nach schweren Leiden sanft entschlafen ist.

Berlin, den 10. September 1877.

Robert Thomas, Geh.⸗Sekr. u. Frau. Verlobt: Frl. Marie Bonte mit Hrn. Ritter⸗ üe Paul Hennige (Magdeburg Ran⸗ au). Verehelicht: Hr. Rechtsanwalt Dr. Reuling mit Frl. Mäshgrethe Lambrecht (Leipzig Blanken⸗ urg i. Th.). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister und Compagnie⸗Chef Kuckein (Breslau). Hrn. Kor⸗ vetten⸗Kapitän Zirzow (Friedrichsort). Hrn.

Assistenz⸗Arzt Dr. Hahn (Berlin). Eine

Tochter: Hrn. Korvetten⸗Kapitän R. Schering

(Berlin). Hrn. Pastor Zippel (Molmerswende).

Hrn. Hauptmann Lehmann (Magdeburg).

Hrn. Apotheker C. Liedtki (Kattowitz). Gestorben: Hr. Seconde⸗Lieutenant Hans v.

Borcke (Treptow a. R.). Hr. General⸗Lieute⸗

nant z. D. Louis Graf v. Dönhoff⸗Friedrichstein

(Friedrichstein) Verw. Frau Major Antonie

v. Schkopp, geb. Frank (Löwenberg). Frl. Char⸗

lotte v. Reiche (Jena). Frau Marie Anna v.

Winckler, geb. v. Egidy (Krumke). Hr. Se⸗

conde⸗Lieutenant Camill Freiherr v. Senden

(Rastatt).

Zubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

772 2x 8

11120l Subhastations⸗Patent. Das dem früheren Fuhrherrn Julius Dittmer zu Britz gehörige, in Britz belegene, im Grund⸗ buch von Britz Band XII. Bl. Nr. 468 ver⸗ zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 24. Oktober 1877, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Nesa9e 11. 25, Zimmer 12, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗

8 7 1.““ steigert, und demnächst das Urtheil Ertheilung des Zuschlags ebenda

den 25. Otiober 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗

steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ lächenmaß von 3 Ar 66 Q.⸗Meter mit einem einertrag von 27 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 4. September 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

72 hea n 17723] Subhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Adolf Lewinthal zu Berlin gehörige, in Zehlendorf belegene, im Grundbu von Zehlendorf Band XIV. Blatt Nr. 428 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 29. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 30. Oktober 1877, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist 9 Are 29 Qu.⸗ Meter groß und zur Gebäudesteuer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerth von 396 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der

Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anv-

zumelden. Berlin, den 4. September 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

„5 Bör- 1 17719” Subhastations⸗Patent.

Das früher dem Bäckermeister Carl Ludwig Klatt, jezt dem Landwirth Hermann Schaffenger zu Friedrichshagen gehörige, in Mariendorf be⸗ legene, im Grundbuch von Mariendorf Band II. Bl. Nr. 66 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ behör soll

den 31. Oktober 1877, Vormittags 11 ½⅞ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation hffentlich an den Meistbietenden versteigert, und rennachst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗

ags

den 1. November 1877, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist 3 Hektar 47 Ar 40 Qu.⸗Meter groß, zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächen⸗ maß von 3 Hektar 19 Ar 10 Qu.⸗Meter mit einem Reinertrag von 33 33 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 318 ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch begürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden. vW“

Berlin, den 5. September 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

17722] Subhastations⸗Patent. Das früher dem Kaufmann Adolf Robert Niclaus,

jetzt dem Maler Friedrich Amandus Dallmann zu

Berlin gehörige, in Rixdorf belegene, im Grundbuch

von Böhmisch⸗Rixdorf Band I. Blatt Nr. 56

verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 31. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda den 1. November 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist 4 Ar 20 O.⸗

M. groß und zur Gebäudsteuer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerth von 7410 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.

Berlin, den 5. September 1877. Khghnigliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

177241 Subhastations⸗Patent. Die dem Fabrikanten Christoph Böhme in Rix⸗ dorf gehörigen, in Rixdorf belegenen, im Grundbuche von Deutsch⸗Nixdorf Band XI. Blatt Nr. 400 und Band XI. Blatt Nr. 401 verzeichneten Grundstücke nebst Zubehör sollen den 5. November 1877, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zim⸗

8

über die

öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 6. November 1877, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden.

Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗

lächenmaß von 7 Ar 22 Du.M. resp. 7 Ar 19

u.⸗M. mit einem Reinertrag von je 51 veran⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Abschrift der Grundbuchblätter, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere die Grundstücke betreffenden Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 5. September 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

2 5 6 b

Men Edictalcitation.

Der Kaufmann Robert R. Bauer, früher in Berlin, ist von dem Rentier Eduard Hoppe in Pankow aus Aufträgen zu An⸗ und Verkäufen von Aktien auf Zahlung von 1566 nebst 5 % Zinsen seit dem 2 Februar 1877 und auf Herausgabe von 15,000 Cöln⸗Mindener Stammaktien nebst Cou⸗ pons und Talons pro 1875 und 2100 Rumänische Eisenbahn⸗Obligationen nebst Dividendenscheinen pro 1876, event. auf Zahlung von 15,935 40 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1876 belangt und wird, da sein gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, hierdurch öffentlich aufgefordert, diese Klage und das damit verbundene Arrestgesuch spätestens in dem auf den . 29. Januar 1878, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude in der Jüdenstraße, Portal I., Zimmer 84, vor dem Königlichen Stadtrichter Funcke anberaumten Termine vollständig zu beantworten, widrigenfalls der Sachvortrag des Klägers für zu⸗ gestanden erachtet und in contumaciam erkannt wird.

Berlin, den 5. Juli 1877. Kboönigliches StadtgerichFC.. 2 Erste Abtheilung für Civilsachen Prozeß⸗Deputation IV. 8

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen zc⸗

9 2 Cgess Verpachtung.

Das bei der Stabt Peitz im Kreise Cottbus belegene Etablissement des ehemaligen siska⸗ lischen Hüttenwerkes, zu welchem Grundstücke im

lächeninhalt von 10,651 Hektar, darunter 0,874

ektar Gärten, 1,251 Hektar Ackerland und 0,604

ektar Wiesen gehören, soll mit den darauf stehen⸗ den Wohn⸗, Wirthschafts⸗, Hütten⸗ und Fabrik⸗Ge⸗ bäuden, Wasserwerken und sonstigen Anlagen und mit der dazu gehörigen ca. 50 Pferdekräfte starken Wasserkraft des Hammerstromes auf den Zeitraum vom 1. März 1878 bis Johannis 1898 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf

[Donnerstag, den 11. Oktober er., früh 10 Uhr, im Regierungsgebäude, Wilhelmsplatz Nr. 19, hier⸗ selbst vor dem Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 10,000 festgesetzt und zur Uebernabme der Pach⸗ tung ein disponibles Vermögen von 36,000 er⸗ forderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben. Die Verpach⸗ tungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in un⸗ serer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Mitpächter, Herrn Heinrich Berger, zu Hüttenwer Peitz eingesehen werden.

Die Besichtigung des Etablissements nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Mitpächter Heinrich Berger ist gestattet. Cto. 189/8.)

Frankfurt a. O., den 22. August 1877. Königliche Regierung, Abtheilung für dire

Steuern, Domainen und Forsten.

[174741 Neubau der Moselbahn.

Die Lieferung und Aufstellung der eisernen

Brückenkonstruktionen für die Strecke der Mosel⸗ bahn zwischen Güls und Hetzerath, und zwar:

Loos I.: 233790 Kgrm. Schmiedeeisen, 11375 Gußeisen,

39750 Kgrm. Schmiedeeisen, 4080 Gußeisen,

138668 Kgrm. Schmiedeeisen, 7367 Gußeisen, 8

Loos II.:

Loos III:

werden. Aufschrift versehen, bis zum Submissionstermin Dienstag, den 18. September d. J., Vormittags 11 Uhr,

liche Eisenbahn⸗Direktion einzureichen, in deren Verwaltungsgebäude hierselbst die Eröffnung der Offerten im Beisein der persönlich erschienenen Submittenten erfolgen soll. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

„Die Submissionshedingungen und Zeichnungen können im bezeichneten Gebäude (Zimmer Nr. 54) eingesehen, auch von dem Vorsteher unseres Neubau⸗ Centralbureaus gegen Kopialien bezogen werden.

Saarbrücken, den 25. August 1877. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen. Die Kreisthierarztstelle des Kreises Emden mit einem festen Gehalt von 600 ist zu besetzen; der reiche Viehbestand dieser Gegend bietet Gelegen⸗ heit zu lohnender Praxis. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Vorlegung der Approbation und sonstiger Zeugnisse, sowie eines Lebenslaufs bis zum 1. November er. bei uns melden. Aurich, den 5. September 1877. Königliche Landdrostei.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Zell a. d. Mosel, mit welcher ein Gehalt von sechs⸗ hundert Mark nebst einem Kreiszuschusse von drei⸗ hundert Mark jährlich verbunden, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Curriculum vitae bis zum 20. September er. bei uns melden. Coblenz, den 25. August 1877. Königliche Re⸗

gierung. Abtheilung des Innern.

[7729]

8 Die Aktionäre der

Herren Ruffer & Comp. in Breslau zu hinterlegen, an uns hierher einzusenden sind.

und die nöthigen Stimmzettel.

3) Festsetzung der Gewinnvertheilung;

tigung des Artikels 237 des

gezeigt werden.

Trachenberg, den 22. August 1877.

K. Fürst von ldt. u.““

Bekauntmachung. Actien⸗Zuckerfabrik in Trachenberg

werden hiermit unter Hinweis auf die §§. 10, 11 und 12 unseres Statuts zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 1. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr, nach Trachenberg in den Gasthof zum Deutschen Hause, eingeladen.

1 Die zur Legitimation als Aktionär erforderlichen Aktien müssen entweder in unserem Geschäfts⸗ lokal hierselbst mindestens acht Tage vor der Generalversammlung deponirt werden oder sind bei den

88

wo dann binnen gleicher Frist die Depositionsscheine

Der Aktionär resp. Bevollmächtigte empfängt nach Abgabe seiner Legitimation ein Reecipisse

8

Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichtes für das Geschäftsjahr 1876/77; 2) Bericht der Rechnungs⸗Revisoren über die Prüfung der Bilanz;

4) Ertheilung der Decharge für die Verwaltung; 8

5) Beschlußfassung über etwa eingehende Anträge des Aufsichtsrathes, des Vorstandes und der Aktionäre mit Ausschluß der speziell vor die Generalversammlung verwiesenen Gegenstände (cfr. §. 11 des Statuts). Die

8 andelsgesetzbuches und der Bestimmung in §. 12 b. unsere

Statutes dem Aufsichtsrath vierzehn Tage vor der Generalversammlung schriftlich an

e Anträge müssen unter Berücksich⸗

8

Der Aufsichtsrath der Actien⸗Zuckerfabrik in Trachenberg. G. H. von Ruffer, Geheimer Kommerzien⸗Rath

S. Schlesinger, Kommissions⸗Rath.

[775¹]

der Genossenschaft erschienen, resp. vertreten waren, Punkt 5 der Tagesordnun

hiermit auf 1

Versammlung eingeladen.

innerer Krankheiten).

2, 74 76 und 80 der Statuten.

Leipzig, am 10. September 1877. Der

mer 12, im Wege der nothwendigen Subhastation 8

Deutsche Unfall⸗ und Invaliditäts⸗Versicherungs⸗ Genossenschaft in Leipzig.

Da in der Generalversammlung vom 26.

Mai d. J. weniger als die Hälfte aller Mitgliede demgemäß auch nach §. 31 der Statuten nicht üb

der Eingangs erwähnten Generalversammlung: Antrag des Aufsichtsraths und Vorstandes auf Auflösung und Liquidation der Invaliditätsbranche, beschlossen werden konnte, wird

den 13. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, im Hotel zum Palmbaum in Leipzig ene außerordentliche Generalver⸗ sammlung anberaumt, und werden die verehrlichen Genossenschaftsmitglieder hierdurch zu dieser

Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Antrag des Aufsichtsrathes und Vorstandes auf Auflösung und Liquidation der Invaliditäts⸗ öpranche (§§. 2 d und 19 b der Statuten, Versicherung gegen gänzliche Invalidität infolge

—) Wiederholte Anträge des Aufsichtsrathes und Vorstandes auf Abänderung der §§. 1— 3, 5— 8, 10, 12 15, 17 19, 21, 22, 28, 30, 40, 42 44, 46, 53, 54, 58, 60, 62 65, 7

Bezüglich des Punktes 1 der Tagesordnung wird insbesondere auf die Bestim⸗ mungen des §. 31 der Statuten, wonach diese Generalversammlung ohne Rücksicht auf die Anzahl der Anwesenden beschlußfähig ist, verwiesen. .

Aufsichtsrath. Dr. Druckenmüller, Vorsitzender.

8 Fraentzel soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben 8 Offerten hierauf sind, mit entsprechender

versiegelt und portofrei an die unterzeichnete König⸗

Kartenblätter enthält durchschnittlich eine

m Laufe dieses Herbstes dem Debit übergeben.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis fuür den Raum einer Druckzeile 30

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

1““

8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Justiz⸗ und Appellationsgerichts⸗Rath zu Posen den Rothen Adler⸗Orden dritter

lasse mit der Schleife; dem Gemeindevorsteher und Standes⸗ beamten Wohlenberg zu Rothenkrug im Kreise Apenrade den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer chke zu Zuzella im Kreise Oppeln den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Hofmeister Ziemke zu Techlipp im Kreise Schlawe das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Berlin, den 12. September.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗ Nutter von Mecklenburg⸗Schwerin ist gestern Nach⸗ mittag nach Schwerin zurückgereist.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität u Straßburg Dr. Wilhelm Schexrer zum ordentlichen rofessor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Berlin zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt ꝛc. Dr. Wiedemann ist mit Be⸗ lassung seines Wohnsitzes in Königsberg N./M. zum Kreis⸗ Wundarzt der nördlichen Hälfte des Kreises Königsberg N./M. ernannt worden. 8 8

Der Gerichts⸗Assessor Dr. Isaac in Bochum ist zum

Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Anklam und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Stettin, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Swinemünde, ernannt worden.

Der Advokat Schnaas in Cöln ist zum Anwalt bei dem Landgericht daselbst, und der Advokat Dörpinghaus in Barmen zum Anwalt bei dem Landgericht in Elberfeld ernannt

Anzeige, betreffend die Veröffentlichung der Meßtisch⸗Auf⸗ f nahmen vom preußischen Staat im Maßstab 1:25,000 der natürlichen Länge. Nachdem höhern Orts verfügt worden ist, daß die Meßtisch⸗ Aufnahmen vom preußischen Staat im Maßstabe des Originals :25,000 der natürlichen Länge, mittelst Lithographie alljährlich ver⸗

öffentlicht werden sollen, wird hierdurch angezeigt, daß 38 im Jahre

1875 aufgenommene Meßtischblätter in jüngster Zeit veröffent⸗

licht sind. 1 8 Die einzelnen Blätter, welche Theile der Regierungsbezirke Danzig, Marienwerder und Cöslin zur Darstellung bringen, enthalten, außer der vollständigen Situationszeichnung (Gewässer, Wiesen, Moore, Hutungen, Wälder, Gärten, Eisenbahnen, Wege, Ortschaften, Höfe, Häufer, Mühlen ꝛc.) und einer reichen Nomenklatur, auch die a es Neuler Niveaukurven (Horizontalen) von 5 zu 5 Meter und ahlreiche Höhenkoten. Die Niveaukurven sind außerdem bei 20, 40, 60, 80, 100 Meter u. s. w. verstärkt. Jedes der lithographirten stlich deige ve von⸗ 2,2 geogr. u.⸗Meilen. Bis jetzt sind nachstehende ätter erschienen: 8 Mechau, - Mickrow, Zewitz, Budow, Damerkow, Gr. Rakitt, Wundichow, Jassen, Sullentschin, Bütow, Lonken, Nakel in

Westpr, Berent, Lorenz, Neu⸗Paleschken, Alt⸗Paleschken, Gr. Voldekow,

Bublitz. Gr. Carzenburg, Gramenz, Wurchow, Kasimirshof, Bär⸗ walde, Persanzig, Neustettin, Wusterwitz, Neu⸗Wuhrow, Pöhlen, Piechurg. Gellen, Thurow, Zülshagen, Falkenburg, Tempelburg, eblin, Gr. Born und Barkenbrügge. Die noch fehlenden 31 Blätter des Jahrgangs 1875 werden noch Der Preis eines eden Blattes beträgt Eine Mark und kann dasselbe nach vor⸗ ängiger Bestellung durch jede Buch⸗ und Kunsthandlung bezegen werden, ohne daf der Käufer verpflichtet ist, mehr als ein Karten⸗ latt dieses Werkes zu nehmen. Der General⸗Kommissionsdebit st der Landkartenhandlung von J. H. Neumann in Berlin (äger⸗ traße Nr. 25) übertragen worden. Beerlin, den 10. September 1877. Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernenuungen, Beförderungen und Versetzungen.

Im aktiven Heere. Berlin, 30. August. Gustke, Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 5 und Chef der Lehr⸗Battr. der Art. Schießschule, der Charakter als Major verliehen. Schloß Babelsberg, 1. September. v. Willich, Major und Escadr.

EFhef im Drag. Regt. Nr. 6, als etatsm. Stabsoffiz. in das Kür.

Regt. Nr. 7 versetzt. Frhr. v. Villiez, Pr. Lt. vom Kür. Regt. 8 8 7, zum hürse hl. 8 dert. de Terra, Rittm. und

8

Berlin, Mittwoch,

2*

Escadr. Chef im Drag. Regt. Nr. 7, in das Dragoner⸗Regiment Nr. 6 versetzt. Quedenfeldt, Prem. Lt. vom Drag. Regiment Nr. 7, zum Rittm. und Escadr. Chef, v. Rantzau, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Heister, Major vom Kür. Regt. Nr. 7 und kommdrt. als Adjut. beim Gen. Kommdo. des IX. Armee⸗Corps, ein Patent seiner Charge verliehen. Graf v. Bre⸗ dow, Sec. Lt. vom Königs⸗Gren. Regt. Nr. 7, von dem Kommdo. zur Dienstleist. bei der Schloß⸗Garde⸗Comp. zum 1, Oktober cr. entbunden. Benrath, 5. September. Böhm, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Münster, zum Zeughauptmann, Schellong, Zeuglt. von der Munit. Fabrik in Erfurt, zum Zeug⸗Pr. Lt., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ben⸗ rath, 5. September. Kammer, Zeughauptm. vom Art. Depot in Sonderburg, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst mit seiner bisher. Unif. der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Schloß Babelsberg, 1. Sep⸗ tember. Köppelmann, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, der Abschied ertheilt.

Königlich Bayerische Armee. 8 8

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 28. August. Lentze, Sec. Lt. a. D., früher im Inf. Regt. Nr. 113, als Sec. Lt. im 3. Inf. Regt. an⸗

estellt. 3

88 Im Beurlaubtenstande. 28. August. Beck, Pr. Lt. des 9. Inf. Regts, vom 1. September d. J. zum Führer der 3. Landw. Comp. des 1. Bats. genannten Regts. ernannt.

Im Sanitätscorps. 28. August. Dr. Apoiger, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 1. Pion. Bats., mit Pens. und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform auf Nachsuchen verabschiedet.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. Augu st 1877.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Cdler von der Planitz, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 105, auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Generalstabe kommandirt. Richter, Pr. Lt. im Gren. Regt. Nr. 100 und Adjut, der 2. Inf. Brig. Nr. 46, zum 3. Inf. Regt. Nr. 102 versetzt unter Belass. in der Adiutn. Funktion.

Im Beurlaubtenstande. Leonbardt, Sec. Lt. der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 108, Wiechel, Sec. Lt. der Landw. Pion. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 102, zu Pr. Lts. der Landw. Inf. bezw. Pion. befördert. 1

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Prinz Soutzo, Sec. Lt. im Garde⸗Reiter⸗Regt., aus Allerhöchsten Kriegs⸗ diensten entlassen. .

Im Beurlaubtenstande. Rudolph, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 101, Kuhn, Seec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 106, der Abschied bewilligt.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 12. September. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern früh um 9 Uhr mittelst Extrazuges von Brühl nach Euskirchen und wohnten dem Corpsmanöver am Rothbache bei. Um 2 Uhr kehrten Se. Majestät nach Schloß Brühl zurück, nahmen Vor⸗ träge entgegen und ertheilten einige Audienzen. Um 5 Uhr fand im Schlosse ein Diner statt, zu welchem die Spitzen der Civilbehörden geladen waren. 1“ b

Heute Vormittag nahmen Se. Majestät der Kaiser und König einige Vorträge entgegen und erledigten die laufenden Regierungsgeschäfte. 1 .

Iyre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Kron⸗ prinzlichen Herrschaften sind nach Cöln, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin ist nach Bonn ab⸗

ereist.

eute Nachmittag findet ein kleines Diner statt. Nach demselben werden Sich Se. Majestät nach Cöln begeben und dort dem Seitens der Stadt auf dem Gürzenich ver⸗ anstalteten Feste beiwohnen. Außer zu diesem Feste werden in Cöln, wo bereits eine große Anzahl Fremder angekommen ist, großartige Vorbereitungen zum Empfange Sr. Majestät getroffen. Für den Abend ist eine festliche Beleuchtung des Domes in Aussicht genommen. 8 ö

Ueber das gestrige Corpsmanöver haben Se. Majestät Sich besonders zufrieden ausgesprochen.

Aus allen Theilen des Rheinlandes sind Sr. Majestät Huldigungsadressen zugegangen.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war gestern bei dem großen Corpsmanöver bei Euskirchen an⸗ wesend, dem das Diner für die Civilbehörden im Schlosse zu Brühl folgte. Heute begiebt Sich Ihre Majestät nach Cöln, um den Dom und mehrere Wohlthätigkeitsanstalten zu besich⸗ tigen. Ihre Majestät wird die Vorstellung der Vereinsdamen im Regierungsgebäude entgegennehmen und Abends dem Konzert im Gürzenich beiwohnen. 8

In Betreff der Veränderungen von Vor⸗ namen in den Geburtsregistern hat sich das Reichs⸗Justizamt in Uebereinstimmung mit einem früheten Erlasse des Ministers des Innern dahin ausgesprochen, daß eine Aenderung der in einer Geburts⸗ Urkunde eingetragenen Vornamen auch innerhalb der durch §. 22 des Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875 eingeräumten Frist für ausgeschlossen zu erachten ist, insofern nicht der Fall

8 68

einer Berichtigung vorliegt, daß ferner insbesondere der von einem Obergericht aufgestellte Satz: „es bestehe zufolge jenes Gesetzes ein Recht auf die nachträgliche 8 Eintra⸗ ung der in der Taufe gegebenen Vornamen“, mit em Grundgedanken des Gesetzes völli unver⸗ einbar erscheine, und daß endlich vom Standpunkte des Ge⸗ setzes aus auch von einer Berichtigung dann nicht die Rede sein könne, wenn die von dem Vater des Kindes bei der Ge⸗ burtsanzeige angegebenen Vornamen von den Standesb-am⸗ ten richtig eingetragen sind, und bei dem Vater nur ein Irr⸗ thum in den Motiven vorhanden war. Auch das Kammer⸗ gericht hat sich dahin ausgesprochen, daß eingetragene Vor⸗ namen auch innerhalb der zweimonatlichen Frist weder durch Zufügung weiterer Vornamen, noch durch Eintragung anderer Vornamen geändert werden können, es müßte denn die Ein⸗ tragung von vornherein unrichtig bewirkt sein.

Im nächsten Monat werden unter thätiger Mitwirkung und Vorsitz des Kaiserlichen Reichs⸗Gesundheits⸗Amtes die Kommissionsberathungen über ein neues Reglement für die Prüfung der Aerzte beginnen. Die Kommission wird aus mindestens 16 Mitgliedern bestehen, welche das Reichskanzler⸗Amt auf Vorschlag des Gesundheits⸗Amts be⸗ rufen wird.

Wiewohl nach der hannoverschen Justizorga⸗ nisation, soweit dieselbe noch besteht, die Dienstführung der Amtsrichter vom Justiz⸗Minister durch die Staats⸗ anwalte (jetzt Kronanwalte) überwacht wird, so sind, nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 13. 1877, die Staatsanwalte doch nicht als die Vorgesetzten der Amtsrichter zu betrachten. Ein Staatsanwalt ist demnach nicht berechtigt, wegen einer einem Amtsrichter in seinem Bezirk widerfahrenen Beleidigung den Strafantrag zu stellen.

Der Diskont der Reichsbank ist heute auf 5 Prozent und der Lombard⸗Zinsfuß für Waaren wie Effekten auf 6 Prozent erhöht worden.

Der Hanseatische Minister⸗Resident Dr. Krüger ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesand schaft wieder übernommen.

Düsseldorf, 9. September. Der Vorstand des Künstler⸗ vereins „Malkasten“ macht folgendes Handschreiben Sr. Majestät des Kaisers und Königs bekannt:

Ich habe dem Vorstande des Künstlervereins zwar schon münd⸗ lich Meine Befriedigung über den schönen Verlauf des Festes aus⸗ gedrückt, welches Mir und Ihrer Majestät der Kaiserin und Kö⸗ nigin, Meiner Gemahlin, am 6. d. M. von dem Vereine bereitet worden ist. Der nachhaltig wohlthuende Eindruck, welchen Ich von dem Feste empfangen habe, bewegt Mich jedoch, dem Vereine noch⸗ mals zu bezeugen, wie angenehm Mir die Stunden gewesen sind, die Ich als Gast in seinen Festräumen verlebt habe. Ich fand nach des Tages ernsten Geschäften an der von Düsseldorfs Künstlern der Erholung geweihten Stätte eine so traulich berührende Aufnahme, Ich wurde aus den Mühen der Gegenwart so freundlich in die poe⸗ tisch verklärte Vergangenheit Deutschlands, insbesondere der Rhein⸗ lande geführt, Ich sah Mich nach der rauhen Arbeit der dem Schutze des Vaterlandes gewidmeten Waffenübungen, mit Meiner Gemahlin in eine so sinnig und überraschend geschaffene Märchenpracht versetzt, daß Ich Mich nur schwer von diesem Reiche zauberischer Gestaltung zu trennen vermochte. Es bleibt Mir indeß der Genuß schöner Er⸗ innerung, und der Achtung, welche Ich der jetzt vorzugsweise in Düs⸗ seldorf vertretenen rheinischen Kunst gern zolle, wird sich, durch das Fest des Künstlervereins vermittelt, nunmehr das Band neuer herz⸗ licher Erkenntlichkeit zugesellen. In diesem Sinne danke Ich mit Meiner Gemahlin dem Verein für das Fest mit der Versicherung, daß Wir der Düsseldorfer Künstlerschaft stets ein freudig empfun⸗ denes Andenken bewahren werden. 8 8 88

Schloß Benrath, den 8. September 1877. 11“ Wilhelm.

An den Vorstand des Künstlervereins „Malkasten“ in Düsseldorf.

Bayern. München, 10. September. Der König begab sich vorgestern vom Linderhof nach Hohenschwangau, wo die Königin⸗Mutter ihr Namensfest beging. Die Nr. 39 des Gesetz⸗ und Verordnungsblatts veröffent⸗ licht die Bekanntmachung, die Einberufung des am 10. Juli d. J. vertagten Landtages auf den 27. d. M. betreffend. Prinz Leopold und Herzog Ludwig haben sich, der „Allg. Ztg.“ zufolge, auf Einladung des Kaisers von Oesterreich zu den Manövern nach Kaschau begeben. Der Staats⸗Minister des Königlichen Hauses und des Aeußern, von Pfretzschner, ist gestern Abend von

Marienbad aus rlaub wieder hier eingetrofken und wird heute die Leitustt des Ministeriums wieder übernehmen. In Folge neuerer Fassionen können, wie die „Allg. Ztg. hört, die Erträgnisse einiger Steuergattungen, wie namentlich der Einkommen⸗ und der Häusersteuer, in den Entwurf des Finanzgesetzes für die kommende Finanzperiode mit wesentlich höheren Ziffern eingestellt werden, als dies

1.. 1

in dem Finanzgesetz für die laufende Periode der Fall ist.

8 1“ 8