—
s⸗Anzei
EEE1uöuu böüügrklärung beigebracht. Im Falle des Ausbleibens vergeben werden. Preisoehote, einsch lich Fubff⸗ ahliche Rieverschleftsch MuärttscheEisenbahn 8 85 W“ önigli den ich Königliche Schauspiele. Donnerstag, ich 13 Opernhaus. 173. Vorstellung. Cesario. Oper in 3 Akten nach Shakesperree Was ihr wollt⸗ von Ewel Taubert. Musik’ von Wilhelm Taubert. Bolet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. Raeh Schauspielhaus. 161. Worstellung. Der St ven fried. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. um Schluß: Drei Fr auen und keine. Posse 8 Akt, frei nach * 12 Desverges von Anfang ha r. 14. Se ptember. Opernhaus,. 22— stellung. Der Tr bubadour. Oper in 4 A * nach dem Italienisschen des S. Cameruno. Musi von Verdi. Bal’ et von Paul Taglioni. Anfang
8 Uc uüpielbw a8. Keine Vorstellung⸗ 2.
Wallner-Theater. Donnerstag: 3. 1. Hypod zonder. Lustspiel in 4 Akten von
folg. Tage: Der Hypochonder.
ria-Theater. Direktion: Emil Ha D 2,. Zum 63. Male: Mit durchweg neuer Aus iccttung: Der Conrier des Czaren. Großes Ausstattungsstück mit Musik und großem Ballet in
b 2 lohn, werden in unserm 8 iner Wasserleitung vom Bahn⸗ Frteetlacten “ ö8— Lhree 39, bis zum 20. d. Mts. entgegenge *ꝓ8 1 8 bnhof M eccern nebst Fwegg Entscheidung in — rfahre E. men. . zanstalt soll im Wege der Submis⸗ 8 LE11““ 13“] 1“ 1“ 2rg, 1er krn Fant 11 neg0.2 e Verlin, den 10. September 1877. leitung 1 22 Unternehmer vergeben 1 1 8 3 8 1“ 5 gericht. 8 theilung. D ’. — 8 8 1
8 Königliches Provimial⸗Schul⸗Colleginm. Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Reichenau. ladungen u. dergl. nsee
4 b M e. Die Lieferung von mnas Subhastations⸗Patent. „. ZIs Behemnaehten N. wen 18,0.nrr Das dem Gärtverr, in RNieder Schönhausen 8½ 8 Em. stark, 3 M. lang, — 12 Grundbuch von Nieder⸗Schenhausen 0½ M. breit, Vand III., Bl. Nr. 129, verzeichnete Grundstück soll „ b Vormittags 10 Uhr ) I. S cr., r 8△ 2 —21 1877, vBererttee 19 —— öeee Artillerie⸗Depots im —4 c tss straße 25, Zimm ergeben werden. 8 gn brsiae⸗ E“ Subhastation egen daselbst zur Einsicht aus vFrentlich 1 den Meistbietenden versteigert, und und sind verszegelte Offerten, versehen mit der Fr demmächst das Ürtheil über die Ertheilung des schrist: „Submission auf Lieferung von Be
8 j to⸗ schlags 8 1 tungsmaterial“ bis zu genanntem Termin porte Basc1e. November 1877, Mittags 12 Uhr, frei nb uns einzusenden, vonächst die à1 im
ebenda rundstück ist zur Grund⸗ Peeenwee chde eschemender u
n 8 r 8 st 2. unterliegenden Gesammt⸗ Tenitrn, . mirRugust 1877. einem Reinertrag von 114 ℳ un 8 rth 24 — 8 8 “ steuer mit einem jährlichen Nutzungswe [7564] Artillerie⸗Depot sollen B“ “ 21h adann degc enerrelleundglbschrit des Grund. 4 Vormittags 11 Uhr, [7746] Bekanntmachung. gen 6 Bohr⸗ ictori 1 inglei ätz 28 bmissionsw ür die unterzeichnete — 8 ür de toria⸗ buchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, an ². im Submissionswege . Kartätsch⸗ ür — BerMaschinen, 6 kleine . ach Jules Verne, für das Vic ü ü Nachweisungen und be 736 eisen in ausrangirten Kartä⸗ aschinen, 2 kleine Shaping hinen, 6 F 1 von R. Elcho, Musik von Lehn⸗ das Grundstü betreffende Nach Bureau V. g ble hn Hrchbänke und 1 Schraubenschneidemaschine be 8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
schafft werden.
ü dere Kaufbedingungen sind in un “ n Allergnädigst dt, Kapellmeister dieser Bühne. * 8 1770 Kilo Schmiedeeisen in verschiedene 88 dem Kammerherrn und Ceremonienmeister Freiherrn von har 1 s 8- A. welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ brauchbaren Gegenständen — Culots ꝛc., Lieferungsofferten g8 w1e 8 en 1 3 Rosenberg die Erlaubniß zur Anlegung des von des Fürsten Friedrich-Wilhelmst. Theater. verkauft werden. Aeö“ am 29. September er., zu Schaumburg⸗Lippe Durchlaucht ihm verliehenen Ehren⸗
irksamkei itte der Eintra⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte Fnra⸗. . 1 — Einsicht 12 7. ch bedürfende, aber nicht ein Die Bedingungen liegen im Bureau zur Einst⸗ 1 8 - I1“ en stag: Graziella. — Dorothea. gung in das Grundbu t 9 it der Aufschrift: r, im Bureau der unterzeichneten reuzes erster Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens zu a. uag; Die Fledermaus. aus und sind versiegelte Offerten m eäx eeöö ertheilen.
haben, wer⸗ getragene Realrechte geltend zu machen uf von Eisen“ „Submission auf Ankauf harde arerungsbedingungen, welche auf portofre⸗
8 idung der Prä⸗ — den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung 5 b inzureichen . : Z. 17. M. klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ bis zu genanntem Termin an uns einzureichen. süllengebühren denz-Theater. Donnerstag: 3 klusion sp u ge S 1877. 8 . egen Erstattung der Kopialiengebü Resi Cüstrin, gr 4. September 186 abschriftlich mitgetheilt werden, liege
melden.
S 1877. le⸗Depot. dert, Wilde Ehen. 1 Berlin, 85 8. SePttr enaerict. 8 Artiller p . 8 in der Registratur der Keiserlichen Werft zu 1 “ 8 . Donnerstag: 2. Ga zubhastations⸗Richter. 865 O n. Einsicht aus.
88 Feren viccrage enen ee “ IIZr Bahnhcss düe sareion u. xerespol sol! Sigsch, den 6. September 1877. „ — — 5 virten von Boieldieu. Georg Brown: Hr. 8 Oktober cr. g2 CE Kaiserliche Werft. 8 öffentlichen Submission ver 3 1 W 1 dic der in den 1. “ ““ Frnan eiftge db a einzureichen 8 1ge- Arbeiten und Lieferungen zum Bau der Gar⸗ führung des zur Patentirung vorgelegten Gegenstandes dem 28 Beksaüngen Uegen beic uesihe ne sen ang nison⸗Waschanstalt hierselbst. in veebs 8 Kaiserlichen Patent⸗Amte einzusenden. Im 82 der Erthei⸗ Vorsteher Herrn Ohme, zur ( “ theilt — sollen im Submissionswege verdungen 8 la 88 Batente une E“ 8 von demselben gegen 5 den. 3 stück nicht zurückgegeben. 1 8 8 wecgen⸗ hierzu ein Termin auf Montag, den . Z11“ 3 8 vnönigliche UhetzahnKommissiom Bromberg. [d. Mts., kachmittagf 4 Uhr, in unserem Ge⸗ er Vorsitzende des Kaiserlichen Paten 1 Angekommen: Se. Exzellenz der Präsident des Evan⸗
auntmachn Büölziite aeberaattrander ühe, der 8 Rhs . 8 gelischen Ober⸗Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath Dr.
[7791] Bekanntmachung scha ö- Prozenten unter oder über der Anschlags herVercung⸗ gancen gben Berhenär ehnme iter beim Emswehre b
Zur Herstellung einer Fischleiter bei
summe mit der Aufschrift: 8 ten für die Garnison zu Hanekenfähr bei Lingen soll die bis zum Früh⸗ „Submission auf Arbeiten f
lahre 1878 zu beschaffende Lieferung von etwa
Waschanstalt Loos X. 1 M. geschnitten Kiefernholz zu Spund⸗ bis zu dem angesetzten Termin versiegelt und kosten⸗ 2 M. ge 8 dom Zangen, Balken ꝛc.
frei einzureichen. kantiges Eichenholz,
sion an 82 hierzu ist auf: ermin hie : bend, den 15. September d. J⸗, “ Mittags 12 Uhr,
8 — 1 der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission 16“] 1 “ in Herft nberammmt, is zu welchem die Offerten ßʒ Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
frankirt und verstegelt mit der Aufschrift: eeee fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 ₰
„Offerte auf Wasserleitung von Breslau nach Mochbern“ 8
Adresse der Königlichen Eisenbahn⸗ per saezeenasten R. M. h111““ , 8 engereicht gein üügeaz dingungen liegen im vorbe. ** zeichneten Bureau zur Einsicht aus, auch können daselbst Abschriften der Bedingungen und der vor⸗ geschriebenen Offerten⸗Formulare gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 1 ℳ 45 ₰ von dem Büreau⸗Vorsteher Herrn Volke in Empfang genom-⸗
verden.
mehreslan. den 8. September 1877. 8
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗ dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
* A*.
Berlin, Donnerstag, CkeI 88
——————
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Alfred Krupp zu
Essen den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
meister der Stadt Iserlohn für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen; und 8 dem Kolonialwaarenhändler August Engel zu Wies⸗
bahen das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu ver⸗ eihen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Regierungs⸗Assessor Stieger, Mitglied der König⸗ lichen Eisenbahndirektion in Elberfeld, bisher in Essen, ist in gleicher Eigenschaft nach Elberfeld versetzt worden. Die Regierungs⸗Assessoren Kirchhoff in Altena und Bayer in Münster sind mit der kommissarischen Wahr⸗ nehmung der Funktionen des administrativen Mitgliedes, bezw. der Königlichen Eisenbahnkommission in Essen und derjenigen in Altena, sowie der Eisenbahnbau⸗ und Betriebsinspektor Lütteken in Frankfurt a. M. mit der kommissarischen Wahr⸗ nehmung der Funktionen des technischen Mitgliedes der König⸗ lichen Eisenbahnkommission in Ratibor betraut worden. Der biaeig⸗ Königliche Kreis⸗Baumeister Cartellieri
u Loetzen ist zum Königlichen Bau⸗Inspektor ernannt und
emselben die Bau⸗Inspektor⸗Stelle zu Stallupönen verliehen worden.
lichen Gesundheitsamte werden die technischen Vorlagen für diesen Zweck zusammengestellt, mit der genannten Kommission einer Berathung unterzogen und dem Justizamte vorgelegt. Letzteres wird alsdann den endgültigen Entwurf durch eine Kommission aus Justiz⸗ und Verwaltungsbeamten und den Mitgliedern des in genannter Weise verstärkten Gesundheits⸗ amtes so fertig stellen lassen, daß derselbe dem Bundesrathe vorgelegt werden kann. Der öffentlich ausgesprochene Wunsch des Direktors des Kaiserlichen Gesundheitsamts um Zusendung von Material über die bezüglich der Nahrungsmittel⸗Verfälschung gemachten Wahrnehmungen bezw. Vorschläge zur Abhülfe hat bisher nicht in erwartetem Umfange Erfüllung gefunden. Ein⸗ sendungen von Behörden und Instituten aus allen Theilen des Reiches lassen noch immer auf sich warten.
— Nach einem Präjudiz des Ober⸗Tribunals vom Jahre 1844 schließt die Vollmacht zum Abschlusse eines Kaufvertrages die Ermächtigung zur Verabredung einer Konventionalstrafe nicht in sich, zur Gültigkeit einer solchen Festsetzung bedarf es vielmehr einer Spezialvollmacht. Nach einem Erkenntniß desselben Gerichtshofes, III. Senats, vom 6. Juli d. J., beschränkt sich dieses Präjudiz auf den Fall, wenn der Bevollmächtigte Namens des Machtgebers die Verpflichtung zur Zahlung einer Konventionalstrafe über⸗ nommen hat. Wird dagegen die Konventionalstrafe zu Gun⸗ sten des Machtgebers verabredet, so bedarf der Bevollmächtigte hierzu keiner Spezialvollmacht.
Sachsen. Chemnitz, 11. September. (Er. Tgbl.) Der König, welcher mit dem Prinzen Georg facee bend hier ein⸗
————— * —
Deutsches Reich.
. Bekanntmachung. Bei Einreichung von Patentgesuchen auf Hand⸗ und Faust⸗
feuerwaffen (Gewehre, Flinten, Karabiner, Pistolen, Revolver)
ist außer den bestimmungsgemäß erforderlichen Beschreibungen und Zeichnungen stets ein Modell oder eine wirkliche Aus⸗
75 Bekanntmachung. 1 9 — dem unterzeichneten Gerichte ist auf n erklärung des zuletzt zu Schneidemühl wohnhaf
ination d na C. Erdmann. Große Illumination. Vor un ch
ß f der rstellung: Großes Concert. Anfang 5 ½, 1b Se. n 26 Uhr⸗. 1 dmann gewesenen Fleischers Johann Jacoh Kreutzberg Freitag: 3. Gastspiel des Hrn. Carl Erdmann. den Zehtaamm vom Zahe 49 u 8 F 88 3 “ . a
“ 8 Engehlich vas gan seinem Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben hat, angetragen worden. 8 Derselbe sowohl wie die von ihm 82 zurü 8
gelassenen unbekannten Erben und Erbne vn. 8 den hierdurch aufgefordert sich spätestens in dem
en. auf Fn ittags 12 Uhr „August 1878, Vormittags 1 an öntoer aust 18 ene Geschäftszimmer n 14, anberaumten Termine schriftlich oder persön 882 zu melden und daselbst weitere Anweisung zu “ widrigenfalls Johann Jacob Kreutzberg für 1 erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben aus geantwortet werden wird. 8 1“ 18 Schneidemühl, den 5. September 1877. 8 2
1 ag: Abonnements⸗ National-Theater. Donnerstag:2 Vorstellung: Der Pfarrer von Kirchfeld. Volks⸗ stück mit Gesang in 4 Akten von L. Gruber. 8 Frritag: Gastspiel des Hrn. A. Detranch. 5. Benefiz für Frau Benda. Das Donauweibch (Kasper Larifari — Hr. Weirarch.)
Bekanntmachung, die Packetaufschriften betreffend. . Es scheint vielfach die Ansicht verbreitet zu sein, daß die
1 Vor⸗
gStadt-Theater. Donnerstag: Im zimmer Seiner Excellenz. Die beiden Helden. er Arzt wider Willen. ö
getroffen ist, begab sich heute früh 8 Uhr in Begleitung des rinzen zu dem Manöver und nahm in Niederdorf bei tollberg das Frühstück ein. Nachmittags 2 Uhr kehrte Se. Majestät von dem Manöver zurück und fuhr um 4 Uhr in
din⸗ ie der Submission zu Grunde liegenden Bedin “ Kostenanschlag und Zeichnungen können 8 unserer Registratur eingesehen, die ersteren au
Deutsches Rei
Belle-Alliance-Theater. 2 Täglich Auftreten des Schwedischen Damen⸗
r Tyroler Sänger⸗Gesellschaft
Schöpfer. ert. (Kapelle Herold).
illante Illumination. 8
Im Theater: Fräulein Stuben⸗ Fenes Letztes großes Doppel⸗Concert. (Kapelle uf
m Ruscheweyh und Herold.)
Familien⸗Nachrichten
zerlobt: Frl. Lina Kestermann mit Hrn. Inge⸗ 4he snos Kirchner (Malapane O./S. — Oster⸗ burg). — Frl. Anna Fischhaber mit Hrn. Major a. B. Lothar v. Rosenberg⸗Lipinski (Heilbronn). — Frl. Mathilde FAee mit Hrn. Konsul ernhard Mann (Rostock). 1 Ein Sohn: Hrn. Hauptmann a. D. Barraud (Fürstenwalde). — Hrn. Pastor G. Sternberg II. (Freienwalde i. P.) — Hrn. Haupt⸗ mann v. Twardowski (Cant.⸗Quart. Wödtke). — Hrn. Pfarrer P. Maresch (Gollnow). — Eine Tochter: Hrn. Major und Escadronschef von Wahren (Hagenau). — Hrn. Bürgermeister H Fischer (Rinteln a. W.). — Hrn. Pfarrer Otto Böttcher (Warnitz “ 1 , 8 Gestowben: Frau Geh. Regierungs⸗Rath Agnes v. Görtz, geb. von Eckartsberg (Breslau).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. b Nachbenannte Landwehrmänner und Reservisten:
ohn, Carl Wilhekm, ous Cose, geb. in 21. Januar 1841, 2) Glumm, August Friedrich, aus Malzkow, geb. inn Lupow am 26 Dezember 1844, 3) Koene, Gust. r Hermann, aus
geb. daselbst am 20. März 1844, 4) Bie; Pee. Ludwig, aus Grooß⸗Dutbsow, geb.
s am 13. Oktober 1845, 5) Gruenwald, Her⸗ g. Stolp, geb. daselbst arn 19. Juli 1846, 6) Denter, Heinrich Wilhelm, aus Vixow, geb. da⸗ elbst am 18. September 1848, 4 b
Albhi⸗ Otto, aus Labüssow, geb. in G roß⸗Garde, am 12. Juni 1848, 8) Zuelske, Wilhälm, daus Sageritz, geb. in Neu⸗Bewersdorff, am 6. Juni 1848, 9) Gruhlke, Wilhelm Theodont, aus Klein⸗ Duebsow, geb. in Zowen am 13. N.ovember 1849, 10) Berndt, Hermann Friedrich, aus Zedlin⸗ geb. daselbst am 31. August 1851, sind artf Grund des
† Stralsund, den 7. September 1877. K
7) Will, Carl
Königliches Kreisgericht. 8 ar. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, ESubmissionen ꝛc.
8,6-9 Bekanntmachung.
Das Domänen⸗Vorwerk Wolfsdorf, mn 1 ranzburg, 4 Kilometer von der Kreissta Fe 8n 997 Kilometer von Stralsund ent⸗
fernt, mit einem Areal von: 197,522 Hektar, 28 worunter 161,1 Hektar Acker und 17,98s Hektar Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1878 bis dahin 1896, im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelderminimum beträg
4900 ℳ. “ ve. ie zu bestellende Pachtkaution ist auf den 8 *. Pestana⸗ Pacht bestimmt und das 8 Uebernahme 88 der 2 Vermögen au b 48, ℳ nachzuweisen. 88 auf den 6. Oktober d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten [Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die ve. pachtungsbedingungen, die Regeln der Licitation 5 die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß 8 Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur eingesehen werden können; wir auch bereit sind, auf Verlangen e. [schriften der Verpachtungsbedingungen und Licitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien
— zu ertheilen.
önigliche Regierung. erde⸗Auktion. Am 26. September er., arleitengs von 10 Uhr ab, sollen S hn Paradeplatze zu Düben ca. 25 ausrangirte Königliche Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden⸗ Reitende Abtheilung 1. Brandenburg. Feld⸗Artillerie⸗
Megts. Nr. 3.
erdeverkauf. Vom unterzeichneten Regiment b9. am 20. September 1877, Vormittags 10 Uhr, in Wandsbeck auf dem Marktplatze circa 20 Pferde, am 24. September 1877, Vormit⸗ tags 10 Uhr, in Itzehoe an der Reitbahn circa
ürrift. Ge⸗ Henckeggehengungene unter welchen die Uebertragun der Lieferung. ess 1 vhahe önnen täglich e Zeichnungig hrbaubureun zu Hanekenfähr eingesehen werden. 814 n a. d. Ems, den 5. September 1877. Königliche Bau⸗Inspektor.
„Submi portofrei
546 „ 27 63
[7748] kan a Das bei den Artillerie⸗Depots veidni latz und auf den Ar⸗ Schweidnitz, Neisse, Sesel. ns d undd anf dfenberg r. 260,000 809 Ies seß in d unbrauchbarer Eisenmunition:
zersprungene, 000 Kilo Schmiedeeisen und
w. Submission
tillerie⸗Schießplätzen bei O.⸗S. lagernde pp.
soll auf dem Wege einer öffentlichen
uft werden. 8 ierzu ein Termin auf Montag, den
Vormittdgn. 19, chs fest⸗ 5 %i gen unkündbaren Hypotheken⸗Briefe 3
. 8 z %igen kündbaren Hyvotheken⸗Schuldscheine .
Es ist h
24. “ 1
unterzei lrtilleri
Duten wobeen bis zu Pescher Zeit Käufer versiegelte
Aufschrift: 8
1e nitedesher snluß von Guß;⸗ ꝛc. Eisen
142 ee- enden “
Di kaufsbedingungen liegen
8 ur Eiasicht bereit, auch wird auf
Verlangen Abschrift derselben gegen Kopialien zugesandt werden.
Glogau,
Königliches Artillerie⸗Depot.
Buchen⸗ u. 1 Cb.⸗M. kiefern Rund⸗
holz, Brhchsteine, - 8
bearbeitete Sandsteine,
hydraulischen Kalk,
und versiegelt
hier einzureichen.
(2 Cto. 91/9B
Bekanntmachang.
684 Kilo Zinkkugeln u. s.
den 10. September 1877.
Die Unternehmer haben mit der Auf⸗ „Gebot auf Materialien zur Fischtreppe bei
Materialverzeichniß und in den Geschäftsstunden
Glogau, Breslau,
im Bureau des
Erstattung der
gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift mitge⸗
ilt werden. 1 theil. Offerten können außer auf einzelne Loose,
auf das ganze Objekt abgegeben werden.
* der öfen ETbö11 bergeen gn. Wilhelmshaven, den 8. September 1877. en, wozu .
tember, Vormittags 11 Uhr, in meinem Ge⸗ schäftszimmer angesetzt ist. ihre Gebote portofrei
Kaiserliche Marine⸗Garnison⸗Verwaltung.
11 g9. der ehemaligen alten Strafanstalt zu Münster
ird zum 1. Oktober cr. ein Filial⸗Gefängniß für g nich Köpfe eingerichtet, für welche die Beschäftigung bis zum 31. März 1880 zu vergeben ist. . Kautionsfähige 116 4 defe tige itskrä lektiren, wo —
) Acsest eüft. vsee s⸗ er. an die unkerzeichnete Hirektion einsenden. Das Angebot muß mindes 8 -
10, darf höchstens 70 Gefangene umfassen. 5 Bedingungen können ö ber “““ 8 dem Bureau der Anstalt eingesehen, ES-
Kopialien von hier bezogen werden.; stattung der ewhnschien Auskunft ist die Direktion
ij „den 10. September 1877. Münsten, hen Zirektian der Strafanstalt.
[7785]
Preuß. Die am 1. unserer
Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Oktober 1877 fälligen Coupons
werden vom 15. September er. ab
ingelöst. 8 lee gc0 September 1877.
Die Direction.
irrig. Von der Benutzung der Post⸗Packetadressen als Auf⸗
schriftlich wie mündlich gern bereit. 8
r Kasse, Hinter der Katho⸗ in Berin eeunsermo, cusmirts bei den zurch die betreffenden Lokalblätter bekannt gemachten Zahl⸗
Gries bei Bozen in
Klimatischer Kurortrt.
bei den Postanstalten käuflichen gelben Post⸗Packetadressen auch zu den Adreß⸗Aufschriften, mit welchen die Packete zu versehen sind, verwendet werden müssen. Diese Ansicht ist
schriften für die Packete selbst ist vielmehr abzurathen, inerseits, weil auf diesen Adressen der zur Angabe des Be⸗ timmungsorts durch Vordruck bestimmte Raum zu beschränkt ist, um die Ortsangabe in genügender Größe niederschreiben zu können, andererseits, weil die Post⸗Packetadressen sich schwer auf den Packeten haltbar befestigen lassen. Am zweckmäßigsten st es, die Adresse unmittelbar auf das Packet nieder⸗ uschreiben. Wo dies nicht ausführbar erscheint, ist das Titel⸗ schild mit seiner ganzen Fläche durch guten Klebestoff — nicht blos mit Siegellack — auf dem Packete zu befestigen, oder als sogenannte Fahne aus dauerhaftem Stoffe (Holz, Leder . dergl.) an dem Packete fest anzuhängen. „Da aus der ungenügenden Befestigung der Packet⸗Auf⸗ schriften meist beträchtliche Verzögerungen entspringen, so wird ersucht, jene Befestigung stets mit besonderer Sorg⸗ falt zu bewirken. Berlin W., den 11. September 1877. Kaiserliches General⸗Postamt. In Vertretung: Kramm.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungenzwischen Hamburg und Geeste⸗ münde (Bremerhafen) einerseits, Helgoland anderer⸗ seits gestalten sich in der Zeit vom 16. September bis einschließlich 1. Oktober d. J. wie folgt:
A. Zwischen Hamburg und Helgoland (Dampfschiff „Cuxhaven*) von Hamburg; jeden Donnerstag und Sonnabend um 8 Uhr Vorm.; (letzte Fahrt am 6. Oktober);
von Helgolande⸗ jeden Montag und Freitag in den Morgenstunden; letzte Fahrt am 8. Oktober). B. Zwischen Geestemünde (Bremerhafen) und Helgoland 8 (Dampfschiff „Nordsee“ von Geestemünde: jeden Sonnabend nach Ankunft des ersten Per⸗ sonenzuges von Bremen (in Geestemünde 8 Uhr 44 Min. Vorm.);
(letzte Fahrt am 29. September); von Helgoland: jeden Montag in den Vormittagsstunden;
(letzte Fahrt am 1. Oktober).
Mit dem Dampfschiff von Hamburg erhalten sämmtliche für Helgoland bestimmte ostsendungen Beförderung, welche am Abend vor dem Abgange des Schiffes in Hamburg zur Post eingeliefert oder von weiterher eingetroffen sind, sowie die am Morgen des Abgangstages hier eingelieferten und die mit den Kurierzügen von Berlin und Hannover nach Hamburg gelangenden Briefsendungen.
Preußen. Berlin, 13. September. Ihre Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin⸗Königin sind gestern Abend 7 ½ Uhr mit den Fürstlichkeiten und einem zahlreichen Gefolge in Cöln eingetroffen und am Bahnhofe, wo die Schützengilden, sowie die Turner⸗ und Sängervereine mit ihren Fahnen und Musikcorps Spalier gebildet hatten, von den Spitzen der Behörden empfangen worden. Die Nordseite des Domes war mit rothem bengalischen Feuer erleuchtet. Bei der Umfahrt durch die festlich erleuchteten Hauptstraßen der Stadt erfolgten unaus⸗ gesetzt enthusiastische Kundgebungen der massenhaft zusammen⸗ Bevölkerung. Der Gürzenich war auf das Fest⸗ ichste geschmückt. Nach dem Concert und dem sich daran schließenden Souper im Jsabellensaale erfolgte eine nochmalige Umfahrt durch die Straßen der Stadt, wobei der Dom aber⸗ mals erleuchtet war.
Um 10 ⅞ Uhr kehrten Ihre Majestäten nach Brühl zurück.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin traf gestern um 11 Uhr mit Sr. Majestät dem Kaiser und Känig im Dome zu Cöln ein, von wo der Kaiser nach Brühl zurückkehrte, während die Kaiserin die Besichtigung derjenigen Wohl⸗ thätigkeitsanstalten Cölns unternahm, welche nach Maßgabe der “ besucht werden konnten. Ihre Majestät die kaiserin besuchte die Kinderausbildungsanstalt des Frauen⸗ vereins zu St. Ursula, deren langjährige Protektorin Aller⸗ üchfs seseb⸗ ist, hierauf das große Bürgerhospital, das arnisonlazareth, das evangelische Elisabeth⸗Krankenhaus und das katholische Marien⸗Hospital. Später begab Sich Ihre Majestät zum Diner mit Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzoge von Sachsen und Gefolge zu dem Grafen und der Gräfin Fürstenberg nach Schloß Stammheim. Nach Cöln zurückgekehrt empfing Ihre Majestät die Vorstellung der Damen des Vaterländischen Frauen⸗Vereins, sowie des Militär⸗Vereins im Regierungsgebäude und traf von dort aus mit Sr. Majestät dem Kaiser im Gürzenich zu⸗ sammen, in dessen Räumen das von der Stadt durch das Cölner Musik⸗Konservatorium veranstaltete Konzert stattfand. Die Betheiligung der Bevölkerung an dem Zuge der Majestäten dorthin und zum Bahnhofe zurück war eine ungemein große und herzliche.
Heute ist Ihre Majestät die Kaiserin bei dem ersten Feld⸗ manöver zugegen und begleitet Abends Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin bis Coblenz, von wo Ihre Kaiserliche Hoheit die Rückreise antritt, während Ihre Majestät
Begleitung des Prinzen Georg, des Kriegs⸗Ministers von Fabrice, des Ober⸗Stallmeisters Senfft von Pilsach, des General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenants Krug von Nidda, sowie des Chefs des Generalstabes, Obersten von Holleben, nach Schloßchemnitz. Um 6 Uhr Abends fand im Hotel „Zum römischen Kaiser“ ein Diner statt. Morgen, Mittwoch, früh 8 Uhr, findet das Manöver zwischen Stollberg und Lugau statt. — 12. September. Der König und der Prinz Georg sind, in Folge telegraphischer Meldung von der plötzlichen Erkrankung der Königin⸗Wittwe Marie, gestern Abend mittelst Extrazuges nach Dresden zurückgereist.
Württemberg. Stuttgart, 10. September. Am 13. und 14. d. M. findet hier die Versammlung deutscher Strafanstalts⸗Beamten statt. Unter den zur Berathung kommenden Gegenständen sind von allgemeinem te . die „gesetzliche Regelung des Strafvollzuges“, „der Arbeitsbetrieb“ und die „Disziplinarstrafen“. Ueber den Strafvollzug referiren Direktor Ekert vom Zellengefängniß in Bruchsal, Geheimer Regierungs⸗Rath Lütgen und Direktor Krohne. Es wird, wie das „Frkf. J.“ mittheilt, beantragt, daß der Strafvollzug in seinen „leitenden Normen“ durch „Gesetz“ zu regeln sei. Für die regelmäßige Art des Vollzuges der Freiheits⸗ strafen empfehle sich die Die Abänderung der Gefängnisse für das System derselben in einer bestimmten Frist sei „gesetzlich“ festzustellen. Ebenso sei die „Einzelhaft“ bei Vollstreckung der „Haftstrafe“ in Anwendung zu bringen und gesetzlich zu bestimmen. Wenn das Bengfgcen auch noch eine Gegner habe, so habe es doch alle „Sachverständigen“ ür sich. Weitere Anträge gehen theils auf die Größe der Gefängnißräume (Zelle zu 25 Kub.⸗Mtr.), theils auf Straf⸗ schärfungen (Schärfung durch Hunger, ausgeschlossen bei kurzer Strafzeit), theils auf Betheiligung von Privat⸗Kom⸗ missionen bei der Verwaltung der Strafanstalten. um „Arbeitsbetrieb“ und den „Disziplinarstrafen“ beantragt Lüt⸗ gen, daß die Arbeit einen Bestandtheil der Gefängnifstrafe bilde, und die Gefangenen „unter Berücksichtigung ihrer In⸗ dividualität“ zur Arbeit verpflichtet seien. Die Arbeitszeit ser im Sommer 12, im Winter 11 Stunden. Die Arbeit sei möglichst produktiv, alle häuslichen Bedürfnisse seien möglichst durch die Gefangenen zu verrichten; für sonstige Arbeiten auf Rechnung Dritter erscheine die Anstalt als Unternehmerin. Arbeitsbelohnungen seien zulässig, bezüglich derselben solle da Gesetz nur „allgemeine Normen“ aufnehmen. Unter den zahl reichen Disziplinarstrafen werden Lohnabzüge, Kostschmälerun und Dunkelarrest als besonders gefürchtet bezeichnet.
b ad 3 des Strafgesetzbuches für Has Deutsche S.9” angeklagt: als beurlaubte Reser visten resp. Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß aus⸗
wandert zu sein. Zur Verhandlung und 12 der Sache ist ein Termin auf den 13. 288 tgHer 1877, Vorm. 10 Uhr, in unserem 2 richtsgebäude vor dem unterzeichneten Poliz eirichter im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt, zu welchem die oben genannten Personen mit der Austordermag vorgeladen werden, in diesem Termine zur be⸗ stimmten Stunde entweder selbst zu erscheinen, oder sich durch einen gehörig legitimirten Bevoll mäch⸗
Nachmittags nach Brühl zurückkehrt.
1 kehrt. Baden. Karlsruhe, 10. September. Während der Uebermorgen wird Allerhöchstdieselbe dem letzten Feld⸗
Anwesenheit des Kaisers in hiesiger Stadt werden, wie die „Karlsr. Ztg.“ meldet, von der Stadtgemeinde folgende Festlichkeiten veranstaltet: Sonntag, den 16. d. M., Abend 6 Uhr: Bei Ankunft Sr. Maäjestät des Kaisers Spalier vom Bahnhof bis zum Schloßplatz von Bewohnern der Stadt un Umgegend, Salutschießen und Glockengeläute, auf dem Marktplatz vom da aus Begrüßungsmusik. Bei einbrechen der Dunkelheit Beleuchtung des Rathhauses. Donnerstag den 20. d. M., Nachmittags Musik auf dem Balkon de Rathhauses, Aufsteigen von Ballons vom Marktplatz aus Konzert im Stadtgarten. Abends feierlicher Zug der Ein wohner vor das Großherzogliche Residen schlog. Darbringung eines Ständchens mit Gesang und Musik. onntag, der
15 Pferde gegen gleich baare Zahlung öffentlich . 0. werden. Hamnoversches Feöle ene giment Nr. 15. 1
Mit dem Dampfschiffe von Geestemünde (Brömerhafen) werden die bis zum Abend vor der Abfahrt in Geestemünde ang eelangten Post⸗
sendungen, sowie die am Abgangstage mit dem ersten Zuge von manöver beiwohnen und dann mit Sr. Majestät dem Kaiser Hannover eintreffenden Briefsendungen nach Helgoland weitergesandt.
in Coblenz eintreffen. : Hamburg, den 11. September 1877. — Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. 8
— Für die in den ersten Novembertagen hier in Berlin zusammentretende Kommission zum Zweck der Bear⸗ beitung eines Cesates gegen die Verfälschung der Nahrungsmittel sind folgende v Mitglieder be⸗ rufen worden: Geh. Reg. Rath Prof. Dr. Hofmann, Berlin; Geh. Hofrath Prof. Dr. Fresenius aus Wiesbaden; Geh. Sanitäts⸗Rath Dr. Varrentrapp aus Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Knapp vom Polytechnikum in Braunschweig. Im Kaiser⸗
Saison⸗Eröffnung am 1. E.e. 8. Unütten indfreie Lage m. 3 mmeten eines 11“ vollkommen pinefre eigenen Park und Weingärten, komfortable Zimmer;
Verpflegung vorzüglich, Apparate für vneuma⸗
3 . „und Lesezimmer. — Anstaltsarzt im Hause. ie, n ses. Cüse Saei. Mesh üna wesseerWehandlung⸗ T ech ve aglich an und istbietend gegen baare Beza hlung verkauft wer⸗ tur. — Sorgfältige Pflege. — Gesammt Pension veeezehe von und zum Bahuhofe Bozen 2 Kaufliebhaber werden hierzu mit dem Be⸗aufwärts. b “ Regelmäßiger Omni die zu ihre thei⸗ me ingeladen, daß die Veri aufsbedingungen im (15 Minuten Entfernung). 1 Abeilt Herr Dr⸗ n. S leensauh pienn 1 “ 228 Publikation gela agen. Stralsund. b e 4 E““ h 2 Jaß diefelben no Ee [7767] hnnd eg. 6278.) 1.eʒ. Ge a —ö——-— 8 8 Peesezichen Negierung zu Coeslin auf Grund des Die Lieferung von 60 8 be ben. Birlen. lo . — §. 10 des Gesetzes vom 10. März 1856 abgegebene] ben⸗Brennholzes soll im Wege der Submission; 22 881 MessKähecasan I
erdeverlauf. Am 27. September er., eessncs 40 Uhr, ssllen auf dem neuen Markte in Stralsund 13 in Folge Einstellung von Re⸗ monten überzähl ;g gewordeme Köͤnigliche Dienstpferde
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: iinn Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Iserlohn getroffenen Wahl, den bisherigen besoldeten Beige⸗ ordneten zu Elberfeld, Karl Hugo Bonstedt, als Bürger⸗
H. Mayrhofer. Zimmer-
Bekamtmachung. 1