c
—
öno
ach
u cg gun wne cPv
vunqgpq, gun
buvplsch
2 quves uo
loa.
7
oa ua
nrs 22, uece e wec
qug n
51]%¶ ueus mweene eeeeeee ᷓ
D2 120
„jochpor, üeeeeneeebdeeea uovᷣunqinaqp
4⁰⁷
8
1
qv
aag el
9
920 10 0 bbup sun eq u 78α
aahn.
st un Luewöe 0pneunvg nuhr
nHug ve; pgepl qun quf e he
ngolaoqn
2- Sd voq“
bvoc u⸗
Lue.
gun a0leloast wu qun zaqa
p
5dboa T u ac 82]
woh eeee hn
na0-. qav.! 220 20hoee ⸗
naaqn gun
12oqaHos unlec. aw0oD vs un
2
3
¹
1
·9 a2 da unc-.
Luval 8 %
ung C. ueece
uovunui vqpvx dcpaqv 1zdar
9
129
vegece eeeee whwhne
Gwu neumv. uoqvqh, vecen
21- g -⸗ 2cpjoc qun
22poas
qpoqnꝛC o0c u aemeqpi
2jJeia quv) vunnaaqeng qun
bejuv uapge—
ur de ee wheehe ui wee ehe wehee hdee 9
1 palg
urwome üec
aouueence L u
40
82prn-qegn
uoc Bojouiod o en üe wc U
Svong
2 gu
1 duobunq-a, eecee
1olt9lob „waouuvc udu
vst v inem nvq 809
6
8
uu dvc C
uo vuneg u
2192 anl
270
Hvlao qun 109e8 220. upedn
aust dnumq 229.
Hunaneqan
2bug, eeeeen il Hvaoquiagan
1av uea
qppang a2q
— 2
8
u qai.
ueo q, aaqf vaqjnqsumnvex :uauuꝛu (.112212 E
uanacedugl vö
nun uann⸗n
qpjoax- “ v L. -9o9 go eeee üeaec
99 qun 229
0
aoaouuv 129 uelnvqh uena-
uoq⸗
—— 46 G.
oed u e eeee Uojouiost
D 91v 22 2SprIllaa1129.
L
2qobsnva nuß
vaMlcroL une eeehee ’ee
udnuueu n.
. .
zu 1 FAoaoF Ha qu] 542 PC a0 2 88,19]
D₰ —
F uabo u
9010 9 481 — 68/1 4981, ;2,- uaeneg,g wwe ü
2481 0
un vnns a2 100 22a⸗2
quoqu ou uosc uobnav 8 v ne gu
129
u⸗qoe*] q; 82110g
S429 u] un
un 81 *† uovᷣu u⸗He20 ue⸗
9 gun duue
2
Uch
pou aznad Sic.
& qun a0g dunuqa. ⸗*
ue. L
cn q
L 120 Jdoa —9.
n
2
loca gqavc 2nc) J2p
uch a neoqnun oluoq-⸗
9 5nc- Hunuaxalzuh dig ai „l a220hrodc uiog uoa uaunrv.
lco
121p
51an-
712b218 aum ualloa
nuvag nojzen,sh. ¹ Sn
aosun snv LLv 19
uaqp qqanq npa u Cplan 8881 210 m
(üa2qsjoqvh 9 uocqo gnoꝗ-, vᷓ
2g an z9 waule
¹
-
Haquv „ 90Ec u
uoquuvunbd ee weec
D SvC
cdnvh e wepeh
Lda*k — lHqouaas Inv vunhen 2c Gou moh 2-.
a L Hng ng- nol qun uaaollqouaenh aecme
uaha
cyg⸗
ig gun j⸗
vovsnvah eio ue;⸗ Inss unbojouos
0 90 uoa gopna T ZA mu yj
1— uazua
vuoqqvajoq
(6181. ¹vq;
120 n
zh
lvqploq dqcue uoqvq, o.
gul ee
unlnv
uah gun
vnjnvbaanu S wi Agvs e
wacpqogs aula 1 wenege
120 bna
9
21
1al
28
28
nu⸗
ugee 21 292 25
1C urac vnz 2L. nvd
902-, a aqm Jeng z-0.
5
NEn aõpoqavoc d du ebunvge e
a0pneusuee gun aauo pou znoch, drh eeeh eee weee
n9 dup
quuocvm vo —
- ge gen eeee weöeeee wwea
nng
ꝙ
jovuva 68941 avaʒ eehd ecee ec
uo⸗
,*α⸗x⁵bo⁰ꝗᷓõ⅓ᴵỹouungnaqenzss u ꝙ ½☚ u 6881 unaogeb
q0b 712
ueamm wnee aee wa
vung9c.
6
0 2922
2g e ge¶ aeeenee eeea 2n
dD qqou aan⸗
—
6
aqvg ava
t¶᷑ff́ᷓ́ᷓ̃ᷓfggfeheeheerr ure beeeee we
gun suud e ad vam in weee
F 22 ee eg
na s uoehedae
q qp-que-ee e9921-
vvnv unue vwwe i
uehn
c
qppang u
u* 02]J0 Slwur wee uoquvqaoa uaan guv
uan
un
2 2
1
ua0qovù veaeeee
gun
„uerheee eeneehe eee üüee
2 9- 8181 quv müi iüi— f
nunn n
u F Qquojqvaqmomh, e eheece wec-
Ldanq ao0q.
1 Jagav.
12quoaDd u
8
9
uene e we
ung Ind gua
12 JSvceeeeh üh wüeeeee
- p-e heee üüe enee ; Imüämffümüfmm̃́ffffᷓfᷓffhn.
unc ee eeehe aeh
qpi üeeeeeeee neee ee
unbojomoch uaunu gun NracdDd hve weee wa
uva
29*
2 19p] 01
20 9
uocpjoar
2l ang deceae eee
U
-ohe
sh uaꝛqpignaac uavnh
21
n9
8
oqognv u unaoa
0 duuncueelanL wee
nvqupg qun q8
gun aja dz6
uoqmqu-;.
nvl
vemsg
8—q gu g
vonm.
7
2 nulwö heh 9cee aeeeee
„u*-]ge ap eee waeeeer üeee eehe wie aeeh öüöcom̃ᷓœᷓffffftttim u IIIIIIIIII
zuenps eeehe e weeeeeee ee üee
un zq weh e
1 un uabun
12agoeb eeeac
avqs aicqpvu 9) ua
quvg uee üeeeheoe gen gun ⸗-ugvg i e ieeeenee wee,
üöüüfföümmmmfuuuaag
ne C üü we ee whehe ee
& oumeqeaned he ie üece
* uaq vq 0 uoeaeh “‧ ¹
1¹ 72
uvjq
9
unn
& * qpou 29 vE umbgnoh mn
Uq. un bi ieee eä eh
21
1 Ind nn⸗
Imn usah. 2 vO urbmoce
nuoo ehe de wceee
39— un e
8„
euoq;ejd zucpcian⸗
Genvllvzg Alno wühe w whaec.
u*qpsvqplgquvaina - n
qnasce wee, — üehee hw
-. uv 2W 229 un⸗õe dneu
9990 Iü üü mth
1
2₰ 9
292 nny
Jeuqes
F aaanlsoq gnznn ue Luvsh
angn
vanag weg hde
2-000
105 naglqg ge
uinpd9,
nuva
7
jvdS)
121
g e
7
n vunce00g
g
la un⸗ 7 blavih un zlo
uerpvaq 12 uoq vas’“
12]12
2 2
L
duaggin
CEAn
pönl eh üeeeeh — uö cpnv 1-oaul
u wom w
8n
u b26 vC.
Plu2,I 12ldvonla an
2ng (.
8
up 1
geuva
30 de q uoee ueaegoe
85 12
C n0F 8vo üege üe
lavgn= 2290 —nh
a29v 1 c 10038
7
— upno
129 2,vz 12- wüwhcee
udno⸗
2varpvac
uouug; L gun
9pD ueiqp.
12quraoe I 81q hac qponv
aMoee wweiwr eceeeeeen
-npllcur.
„1 uc ac unahvloaq svwuv ue
2
uvach, vegen eee
Nepoach uophl
1cpD 220
gn] 1¹ ueeuv w ih
2.ο uoa 2 858/65 abunds 120.
120 uee gvaznlb
1
1goel 1
gu 1 2*
7 7
7
u qpanG vBuvj aon uo
gv- e ee Is
98
1
wun 12922
vungungk an
mn w
2 2
ueggIL voe 9uvv191,2.
usbunao
M
unvg aup qun Jv u amh eeee ehe den
ubcg ee eeehgee ee weeh e
v
ae guvvas u 2nq; qpvu
10⸗
un noe wüh
gpl 21
agca
un c
uoa
-¹9euee 899˙92
2 x1, eaeeeee ee a 12 2210ree Sve ü hnee
1ant
Laoa
unaiq;
F un cpjol qu uabgur
ca uoqpl oal
laoa 1202 „NR Quvjuea) u eeeeee eheen e eeeee
uog
qpn
als.
uv w o-
Gvu eeeeeeeehe we
1 unb0*&ꝙον uaug
¹
501 2)
1
a
9.
1 ueacgevL ve
Muvo ⸗
uiog u p u
8
201 Uung 910 „-j baach
Cu üeeewheei weecee swuvg a2banquapeD
1 2
vmugx ün
d bunqunz nen weeae qc, eeh a⸗
- 22
n vu
22
ouiqp
2a0 TC uuec 1 1 1gpa u⸗
0
ncpt 2ng üwe0c
1999 12G †h nl uedanzgbuv
F 2 22121 ih eem a
uv zuoqv
1 *e oc 519 uhgarwa wü
n Caou un .
qpjc- an? qjvqaoqo weehe he —
2 2
& qun hdah ueaegv 0008 a2
1
“
vur
Lapals qun Javun 9 un üee
1wsE 519¶ 2qu‿
ü f
2aalun lp ueheee üeeeeee üe üeaeeee
v uevalnsh uL
n vοο (uauopD) uee.ee weee e ei
duy C ur onv uaequo
gu uaeuv uij
42 ½1229
lar
guvjqpo gn ueqprjqa
70g dv uw⸗ ¹ 129
a
7
avnaqo L un e mmcs vc ;
8 n.
F
g voq un
8
Luvog we ie eeee eee weh e ee
8
uoaine Imog üec
8
U
a2gaonau
ueeo uoqnh weree üin 210
cpang uuvg ov gun 2q.⸗ , üeeee ee hheee eenh. vhä f,˖ᷓ˖ᷓꝗᷓůu˖umgo.
vwaS. 29019 n8
„vunuoc üeeeee whwee üheewe wee
151 ü l e e-eeee ’eeeee eeee-e eee
82¹q
1-q uv 18581 çqun nnaodae
Carcn
291J0!
qonv
epoeee weeeee e uoqpx 1181 g vo vaoqunagh ꝙPvu
pol novquph e v ie oaur
IyL 008½ ell
zu
1qp Inv 88 ꝗ
401 12 201 u⸗ naum
2 1I18 EE.
21 .“
20 B vun
7 7
gvaaev vrug
umnme 10 pang gn2112200 gun 2
n
8nII
— 2
uounse v-
uog en ee eeee ee
ur
7
noegö ee suip n-Te
—
Iwuvg
L ungonh üe 6 uac hee
uv gun
aqe gnz
92- eehe eeeeheeeee e weee 8
12- q;
8
gcnvc
D 22q
(
n Uüv nL. v,092e)
ang uoqqꝑ;
Hd vab0⸗ꝗD’“
29jot qpanq 191908b1ug
vU vene kwee
5 uacppjgag nnc E ung 2512 1vIl1 D 1 mde 92
1-
U 100
8r auvgnzg on
n
vreuvC, gun üee
„uobungn C uoa avlns ueaeg
nas gen eee
aan aqovsvunqu
uoa
Ipuv u* b*] dqunad ne (s*æN˖
120 hheunqun
¹
gvaqaallvorgu *
qarmh wc-aee ü1201— Fa Llar Jouee 120 aoe 12192D ü
2 9
naee e
muhhe e
mon sovu z,n0- vce eeeweee ee eee
uuv eeeeh K ung in eee e e
2uo 22 429
. .
Z
b oIL uec uuog q, eeeehe de eeeee ee iäüeeee ge whee
uacpsiaie
mnnh as e ene ih nce iee icnna
295 29 ec eeee ee eeee hee we üew e an ;Iüüeüüaᷓᷓuftᷓᷓᷓᷓᷓ
8
Luw
JIvuvz
7
69 souvzx
eng (,
12 21
01 — h ghovᷣ ¹ uoqpjoal u jsvwuv P⸗Suoue
cdcnag
lar — Uon
lvj 2wuv uee
S..
Ine u⸗
n 2202 2
2
vuꝛuiuiv
1
L uae e e
vu roeagn)
1
qpvu uoa vunzqo 220
vunzcpvao, ehee ehe e
n 28C
12C00 uq va
lu 100
E 8vg uv aal.
29, wehö m
—
(2 u 09071†) 2nbocg 120 bümee wee üee heee üe u eeee e
IIv 420nanq ne w uenqan*2 unc andh 80g, eeee wee
LenD uoa eee ee weeeeeee eüee ec üece e
9 aprgagu aquallaar eun 210 Lun Cpngr
6 3
220 eee
uoa qun abundlaoqn 9.
uoa gnjqolenlh u o
un
*
awv (99 u (19 lSwuvg
vuvx
— 2
(2²
wuvP
2
vcn Jvuvzu⸗jgoz
8 IswuvF⸗=L a2u,s 9
—
35922qucG (69 X gun
9
4
IwuvF a2avurjo F vunun
F⸗=laD (0½¾ svuvp lwuv 22
vuvzueuo ( 28 (9
2₰
odD (g4 swuv a. (9
u wuvF⸗qꝙsn⸗
rpvpac⸗:
1
2
½ 1uv q
(89 2 % (09
swuvg JN
G89
m duav C ng (29 1w.
JvqezuvaL
1ve (†. a0vanqs Ibuv
uo
129 2
I qv 2.
871 (2 spuvF
SquvSeae wuglao
an (992 wuvg
2rna (89 wuvg vuvp
eu
D uioa (
uo
5u (Fo.
89 jpu;abu crpS
„unbnaoee ecoe whee ge keee
qv pwe,anwa -aq
1vqobuvd ee
pla-a vaooand uoc; o
2a umgnz dgsoc, 102d gva 99
noagu uvjqplznc
qac ang swuvg ueeme whecwhe e eeeeh weee eee dSean See üüeee ee ee eee e ie hee e
2w eehe weee
Ist ucleee eoe
b nd
10 vhD pvu gq, 220.
0 hrr po u⸗
7
819 deecehee eeehee we
oand unaemh e ee
nuhe D Luvo qun
7
nan-eeee whee ne egme
1 u
n vc⸗ 9
dvoc qun 40⸗0
unsch u
8
1
e Pv mep veu weee
àl ung eneee, Se-0 urnbelao eecee ee eeeeee vüwhe eeeee heee
7
u v
8
usqp sicsv nee e eeee evae ui ꝙ.
ur 22 uo vre
—
2
8 8
5
8
ch
92 Svuv
I (o Jwuvg
8 WuvP
2.
quamuva (vg
wuvg wmhegm 1202
oava;
7.
swuvzuanlv y
Luva L q; jwuvg aobanq
wuvganv a2cpn
(
1021uenh (9F wup au
(6†“
swuvg 7
g wuvg Jeu
p 2 jwuo z2ban
vuvg
„ vuv vu⸗
swuv Joqp
2 1
7
12019 ☛
0
—
moun
86 (
uoc vuvg vzlualin
4 J¹ 310
9
o ⸗Suh dvl,f2 k2ceng
—
F lobpvC dn⸗2g
F aacpsnolsh (6
JwuvF 1 wuvpg aau
vuv ⸗ 191= (pf N0quonn unocoe
2, (09 (S wurP 2blccx ( cnnx (“
8
1
uoge (ee swurg P12eve (5 *
8
gog (O0s Wwuvg uiv (
(gr† D nn2⁄†
au
2 2
(28 9 uoqvabs
„
0U
d⸗ung (eg Iwuvg
svuv pe⸗S
(gr† (OF wuv
O. (889 (88 sTvuv 1
glanzch
dung wuvx
7
ca028 Sui aio; (I8 „wuvyvxg
— 2
268 9 Joav&
122 02
2C (19 aovanqwL
swuv 9⸗
swuvP 12 T
20eL (98
— 2 2 2 5 2
2c (I2 umac (61 q-en aco, (CI swur
Al
89 7
3 1 op aonv
2
2
Cuvb
uneh ee un Sold vàpvavch
unbnnoehe üeaee ö
dobuv q eee wheiceaeee —
uip
8
99 819.
uv
au ueb 82- e üeehhe üüüe
9 9
29 uen e heee e
2gvac) †9 nine 21 Jeuv].
uiog
112
(21
no—g
F⸗
2
—
LurcZ JIvuvP J2u⸗jv
5uroFs
2
1
2z.hvll swuvP O (91 swuvp 12u ves (Ll
—
(81 F2ga ð
8
swuvg
—
swuv
(Os
lwuvg 12110cs-a0eu vwunF 22v-eeceehee
ccza010 129,2quioags (F†.. (21 JwuvF (01 22 b9.
—⸗ 2
92 ununheu deeeeeee e SjoldvgnD ao0g-
ugocg eee hee he gveL ang ne 820 Hv
1 8
un Selca⸗ upnoC
820 9ng e md;
D
(542]2
lao
L n2 121C (S 9 Jvuv aoqpligu
(TI 41v
— swuv
1ꝙ r (
1251 uede⸗
812 ve v2q pevlenoa (6
2
1al
₰ an2rbnlun uanqueeee eeee
ueuhweee
Iavx
ct
aognv a2q v Sacc 20 ee ee eeeeh üe
19,l 2uh wüeee eeewee eeeee ech
lhuun
loa
d po 20.
2—g zqnv]. v peuvldobuv qun JJo—*lαᷣα uong
„u⸗ caozs ushocg
la
C un
arrwe üee 91g ee e
un aju
1420]
— 2 2
vIeqg vuvhx
1¹ Ivuv 25 420 *Jpu
- vunuca 2c 8
goaH (8 4 mu⸗ 0
I bꝛug
5urp0c
L2 qu —.
gun 20 8110v u⸗
Lvc vg ueqplunlv
1
L zurJd
) 2gvaza⸗ nvunE 1200
4
wuvFavo
9 ( (πꝙαα ν νo ας uu v c weeeee
7 12banquopoD (5 swuvg
₰
JGollvas ( vun
— 2
d 1 aca.
Uünaan F udcv]
uaqvcj q;
(pou sppunge e üe⁰˙e ee
o vanqnach vun-egn?
uqᷓG uncegai⸗
3
1c we-ceee dee i eeee wee geen
lunzng 2goab ⸗
ou pcg-cS
g 8028 Ibunacsan 228
N eeceeee wee 1)
Leloash
1- ä0 nvunb :u 220
1⸗ Hw⸗ a2cr
unn
vcoec-
qo
7
un
qpjocu uabunqpao pvg
Nol acHeu,, heie ae eeehee
Ham cjo
sCuob
12a u*l̃hküeee w
ua ve aolun ? un*a
2
malun vunpaaqen]s 2¹0, a2qq, ee üee
.
G
b 2u⸗ T gun Sahvl ua-eo—e 0006. Inv e po-ꝗ
l120 nqolhre“
120 mie . 29
A
u
uoa 811 qvI1f D 21C
— 2
Cui eeeee e eae
vuv ꝓgr uoa abuyeh weee hwh w
. .
8
gupls0 601 21ο qpoqel JuweH geu
1
54 v„D ueehce üäüee aee hüe 1
2 12 6 un p 1,2 C u 2jyuv
qgC go2 büneeee weeeee we eieae 829
p2 uecqp.
¹
Hdvab0Qονι ν ũ 9)1
vo uca Hbuy
1
puv
— — 2
7
un gun 2aop e eneeeheeh e üee e we
1 829
1
9
1
1
7
4100JJ9
qpoqnv uaequo-⸗
ue w̃ vu 2
ꝛwgu)
20
Ulvc u⸗
mlvqp.
22 unco
S
„ *
dag — 1
L
2C pou gnu uewosnss 2rlogaeeeenhe e üeeeeee wene
a0-ee Slg
unqy
10 ne vunqoec 219
uav
2
pPocee üee
120 opo heh¶ eehe -ehe ge
vqp
unqana,, weee hemne, eeehüe
Uhiam üe
10 gv- eeenc he ie e wh ee he eheeee ee m
mug unc 1o u ü
1 uasbuna⸗,b0 ⸗2
47
2cmb9z8 svg aucgnee, e geee ec
uajmj Ssu an
I1pqu
ua ꝙp in C wund
-
—
4
10
„
8
— —
uns
4
2†
2ꝙ s ec en⸗(8 u e⸗S,q vx
cun 10519
8.
44
,
1*
zum Deutschen
— 8.
Nℳo 217.
&
2
weite
3e““
Berrlin, Sonnabend, den 15. September
““
2 3—
1“
ichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sta
Anzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6
des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 187.
4, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Das — für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie 9
Brch Car Heymanns Verlag,
erlin, W., Mauerstraße 63 — 65, und alle Buchhandlungen, für
V Abonnement beträ
für das Deutsche Reich. „ 28)
Das “ für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
9 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — V Ins ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
duerlin auch durch die Expedition: SW, Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
8 *
Patente. 8 Patent⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die ange⸗ gebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der An⸗
meldung ist einstweilen gegen 85825 Benutzung geschützt. — 88 2
Nr. 250. Emmericher Maschinenfabrik und Eisen⸗
ießerei Herren van Gülpen, Lensing und von Gim⸗
born zu Emmerich.
Gegenstand: Hebafteserans an Dampfmaschinen (landesrechtlich patentirt)
Nr. 273. Hr. Adolph W. Schmitt, Bergingenieur zu Dillenburg.
Gegenstand: Aufbereitungs⸗Apparat, von dem Patentsucher genannt „Kornfänger“.
Nr. 1241. Hr. Theodor Fendius, Fabrikant, Berlin, für Hrn. Kaufmann Frederik Benjamin Halford zu London. 8 . Gegenstand: Eine Kapuze mit Luftbehälter.
Nr. 1608. Hr. Edwin A. Brydges zu Berlin. Gegenstand: Hinterladungs⸗Gewehr.
Nr. 1637. Hr. C. Reimann zu Wittenberge. Gegenstand: Funkenfänger mit Spiralen von — Steigung und konischem Dampf⸗ eiter.
838 1641. Hr. Felix Brokk, Maschinenzeichner zu Berlin. Gegenstand: Camera obscura und Distanzmesser für Artilleriezwecke.
MNr. 1836. Hr. Eduard Pohl, Privatmann zu
Leipzig. Gegenstand: Maschinentreibriemen aus Eisen⸗ draht in Verbindung mit Leder, Gewebe, Gummi oder Gutta⸗Percha. - Nr. 1916. Hr. E. W. Brackelsberg zu Hagen
W.
Gegenstand: Matrizen⸗Setzmaschine, vom Patent⸗ sucher genannt: kombinirte Setz⸗ und Ablege⸗ Matrizenprägmaschine.
Nr. 2070. Hr. W. Siedersleben, Maschinen⸗
brikbesitzer zu Bernburg. 1
Gegenstand: Centralzündapparate für Hinter⸗ ladungsgeschütze. Nr. 2152. Herren Civil⸗Ingenieure J. Brandt & G. W. v. Nawrocki, Berlin für Herren L. W. Thon & Georg Thon zu Sontra. Gegenstand: Gegenstromkühler mit rotirender Schnecke. 1 Nr. 2187. Hr. Wilhelm Richter zu Berlin.
ö Straßenbau mit gußeisernem Schotter.
Nr. 2213. Hr. C. Goedecke, Hüttendirektor zu
Bulmke bei Gelsenkirchen.
Gegenstand: „Windheizapparat“, vom Patent⸗ sucher genannt: Verbesserungen an Whitwell⸗ Apparaten.
Nr. 2227. Hr. Aug. Oehlert, Hausbesitzer und
Bürger zu Neustadt a /Haardt. — Gegenstand: Schieferbedachung mit Haltern. Nr. 2239. Hr. Fr. W. Schmidt zu Berlin. Gegenstand: Schraubenschlüssel. Kaiserliches Patentamt. [7894]
Im Schirmerschen Saalbau zu Wiesbaden wurde am 9. d. M. in Anwesenheit von 100 Theilnehmern der erste Verbandstag des Centralverbandes
deutscher Uhrmacher von dem Vorsitzenden des
Centralvorstandes, R. Stäckel (Berlin), eröffnet. Der Vorsitzende theilte mit, daß nach der vorjähri⸗
gen ersten grundlegenden Versammlung in Harz⸗ burg der Centralverband mit etwa 700 Mitgliedern
das Neujahr angefangen, dem Verbande aber heute bereits 41 Vereine mit zusammen 1157 Mitgliedern, vertreten durch 62 Stimmen, angehören. In der Sitzung am 10. d. M. referirte über den ersten Gegenstand der Tagesordnung: „Motive zur Be⸗ ründung des Central⸗Verbands⸗Organes“, der Vor⸗ itzende Hr. Stäckel, daß der Centralvorstand des Verbandes durch die Umstände und im Interesse
—
der jetzigen Zeit entsprechend geregelt werden, wurde
verlesen und mit wenigen Aenderungen angenommen. Ferner wurde beschlossen, die Gehülfenzeugnisse ein⸗ zuführen, in denen nicht nur über die Dauer der Arbeitszeit, sondern auch über die Leistungen der Gehülfen ein Attest ausgestellt wird. Der Vor⸗ schlag, anstatt der Zeugnisse, die auf einzelnen For⸗ mularen gegeben werden sollen, Kontrolbücher ein⸗ zuführen, wurde verworfen. Die Errichtung einer Fachschule für die Uhrmacher in Glashütte in
achsen wurde einstimmig beschlossen. Die einzelnen Vereine des Verbandes verpflichten sich, nach Maß⸗ gabe ihrer Mitglieder 1 ℳ pro Kopf als Minimal⸗ beitrag auf 3 Jahre zu zahlen.
Für die zweite und letzte Sitzung des Verbands⸗ tages am 11. d. M. stand als erster Gegenstand auf der Tagesordnung die Vorlage einer „Petition an den Reichstag wegen Aufhebung resp. Beschrän⸗ kung der Wanderlager und Waaren⸗ Auktionen.“ Diese Petition wurde angenommen.
Bei Berathung über den Gegenstand „Einfüh⸗ rung einer Goldkontrole für Uhren“ hob Hr. Baumgarten (Berlin) hervor, wie sehr die augen⸗ hlickliche von den schweizer Fabrikanten beliebte Ge⸗ schäftspraris dazu angethan sei, die Solidität des Uhrmacherstandes in den Augen des Publikums in Mißkredit zu bringen. Die Uhrmacher erhalten von den Fabrikanten Uhren, über deren Goldgehalt sie selber in einer absichtlich und künstlich hervorgerufe⸗ nen Täuschung . werden, in Folge dessen sie dem Publikum Angaben machen, die sich sehr bald als falsch herausstellen. Die “ beschloß daher: „Die Mitglieder des Verbandes kaufen vom 1. Januar 1878 keine Uhren von Fabrikanten, die sich nicht rerpflichten, den Goldgehalt und das Gold⸗ gewicht des Gehäuses auf der Rechnung anzugeben und ebenso bestimmt mitzutheilen, ob der Bügel massiv ist oder nicht.“ —
Zu dem folgenden Punkt der Tagesordnung: „Ein⸗ führung eines auf metrischem System beruhenden deutschen Universalmaßes für Uhrmacher“, wurde beschlossen, das metrische System für die Messungen anzunehmen und einen Konkurs für Fa⸗ brikanten behufs Vorlegung eines auf dem metrischen System beruhenden Maßes auszuschreiben. — Einer der wichtigsten Punkte war der nun folgende, betref⸗ fend die Fabrikation deutscher Taschen⸗ uhren. Die letzte Weltausstellung in Philadelphia hat gezeigt, daß sich in den letzten Jahren in Ame⸗ rika, Allen unerwartet, eine Uhrenindustrie heran⸗ gebildet hat, der es durch Entwickelung der größten Energie und mit möglichster Benutzung der Maschinen⸗ arbeit gelungen ist, für die gangbaren billigeren Uhren die altberühmte Schweizer Uhrenindustrie vom Markte der Vereinigten Staaten fast ganz zu verdrängen, und zwar in einem Maße, daß sich die Schweizer Uhrenindustrie genöthigt sieht, ihre ganze Fabrikationsmethode nach der amerikanischen Me⸗ thode umzuändern. Diesen Augenblick halten die deutschen Uhrmacher für günstig und durch die Um⸗ stände es für geboten, sich von der Schweizer Uhren⸗ fabrikation, die im Jahre gegen 10 Millionen von Deutschland bezieht, zu emanzipiren und eine eigene deutsche Industrie von Taschenuhren zu gründen. Die Versammlung beschloß: „Es ist nationale Pflicht der Verbandsmitglieder, die schon bestehende deutsche Uhrenfabrikation zu unterstützen und zwar 1) dadurch, daß sie sich für die Anschaffung der Fabrikate der schon bestehenden deutschen Fabriken in ihren Geschäften verwenden und dann 2) durch Förderung neu zu errichtender Fabriken.“ Der Centralvorstand wurde beauftragt, eine Kommission zu wählen, welche die vorgelegten fhnane prüfen, über die Maßnahme für die Beschaf⸗ ung der nöthigen ö’ berathen und die er⸗ zielten Resultate im Verbandsorgane veröffentlichen soll. Die Einführung eines Erkennungszeichens bei neu gekauften Uhren zum segenseitigen Schutze wurde nicht als Sache des Verbandes, son⸗ dern als Sache der einzelnen Vereine erklärt. Weiter wurde eine Resolution folgenden Inhalts einstimmig angenommen: „In Erwägung, daß das Auszeichnen
„Carl Kotthaus“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Bäcker Carl Kotthaus ist.
Am 8. September 1877: 1) unter Nr. 1678 die Firma: „Bernh. Henneböhle“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Kürschner und Regen⸗ schirmfabrikant Bernhard Henneböhle ist;
2) unter Nr. 1679 die Firma: „P. C. Müller“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Krämer und Handelsmann Peter Caspar Müller ist;
3) unter Nr. 1680 die Firma: „Fr. W. Lünen⸗ schloß“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Metzger Friedrich Wilhelm Lünenschloß ist;
4) unter Nr. 1681 die Firma: „Rudolph Sau⸗ der“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst woh⸗ nende Agent Rudolph Sander ist.
Barmen, den 8. September 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Barmen. Auf Anmeldung haben heute fol⸗ gende Eintragungen in das hiesige Handels⸗ (Fir⸗ men⸗) Register stattgefunden:
1) unter Nr. 1682 die Firma: „W. Giebel“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Uhr⸗ macher und Händler Wilhelm Giebel ist;
2) Unter Nr. 1683 die Firma: „W. Hasselmann“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Verlagsbuchhändler Wilhelm Hasselmann ist;
3) unter Nr. 1684 die Firma: „Robert Thom“ in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Manufakturwaarenhändler Robert Thom ist;
4) unter Nr. 1685 die Firma: „Fr. Aug. Haar⸗ mann Wwe.“ zu Barmen, deren Inhaberin die daselbst wohnende Besitzerin einer Wirthschaft und Bäckerei Wwe. Friedrich August Haarmann, Caro⸗ line, geb. Elbracht, ist.
Barmen, den 10. September 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann. „Wiederholt wegen unrichtiger Nummernangabe“ in der frühern Annonce.
Barmen. Auf Anmeldung haben folgende Ein⸗ tragungen in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register stattgefunden: 4
Am 12. September 1877: 1) unter Nr. 1695, die Firma: „Heinr. C. Kühnendahl“, in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Metzger und Viehhändler Heinrich Carl Kühnendahl ist;
2) unter Nr. 1696, die Firma: „Gottfried Weiershaus“, in Barmen, deren Inhaber der da⸗ selbst wohnende Riethmacher und Handelsmann Johann Gottfried Weiershaus ist;
3) unter Nr. 1697, die Firma: „Fr. Wirsel“, in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Wirth und Spezereihändler Friedrich Wirsel ist.
Am 13. September 1877: 1) unter Nr. 1698, die Firma: „G. A. Rebensburg“, in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Metzger Gustav Adolf Rebensburg ist, .
8 unter Nr. 1699, die Firma: „Arn. Voß“, in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Spezereiwaarenhändler und Agent Arnold Voß ist;
3) unter Nr. 1700, die Firma: „Carl Schlieper“, in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Metzger Carl Schlieper ist. 8I116u6“
Barmen, den 13. September 1877.
Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Berlin. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 240 die Firma G. O. Edel zu Groß⸗Lichterfelde und als deren Inhaber der Zimmermeister Otto Edel eingetragen. 3
Berlin, den 8. September 1877.
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Berlin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 49, woselbst die Handelsgesellschaft Enderlein
Die Gesellschafter der unter der Firma: R. Diekhoff & Co. am 24. November 1876 begründeten Handelsgesell⸗ schaft mit ihrem Sitze zu Cöln und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin (hiesiges Geschäftslokal jetzt: Neue Grünstraße 29) sind die Kaufleute: 1) Robert Diekhoff zu Berlin, 2) Friedrich Wilhelm Daniel Kaufmann zu Ehrenfeld. 2 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6299 eingetragen worden. 1
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,333 die Firma: 1 C. Stollhoff (Weißwaaren und Seidenband) und als deren Inhaberin die Kauffran Christiane Clara Stollhoff, geb. Fischer, hier (jetziges Geschäftslokal: Kommandantenstraße 77/79)
eingetragen worden.
Dem Friedrich Wilhelm Emil Stollhoff zu Ber⸗ lin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3691 eingetragen worden. “
Berlin, den 14. September 1877.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Breslau. Bekanntmachung. 1
In unser Prokurenregister ist Nr. 1031 Emanuel Hahn hier als Prokurist der zu Lüben, mit Zweig⸗ niederlassung zu Breslau, bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 910 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft Sachs et Gellin heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. September 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 2640 der Uebergang der Firma R. Kihr durch Erbgang auf den Kaufmann Martin Kihr zu Breslau und in unser Firmenregister Nr. 4687 die Firma: R. Kihr und als deren Inhaber der Kaufmann Martin
Kihr hier eingetragen worden. Breslau, den 12. September 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3638 das Erlöschen der Firma Adolph Teichert hier heute eingetragen worden. 8
Breslau, den 12. September 1877. 8
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Broich.
Handelsregister
Die unter Nr. 287 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Hermann L'hoeft (Firmeninhaber: der Kaufmann Hermann L'hoeft zu Mülheim a./Ruhr) ist gelöscht am 4. September 1877.
Broich. Handelsregister ..“ der Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. In unser Firmenregister ist unter Nr. 409 die Firma: Brill & Niesen und als deren Inhaber 1) der Kaufmann Heinrich Brill, 2 der Kaufmann Josef Niesen zu Mülheim a./Ruhr am 4. Sep⸗ tember 1877 eingetragen. Broich. L-werw. 8935 der Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. Die unter Nr. 372 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Wilhelm Beck (Firmeninhaber: der Kaufmann Wilhelm Beck zu Mülheim a. Ruhr) ist gelöscht am 7. September 1877. v
Cotthus. Bekanntmachung. 1“
Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 57 eingetragene Firma: Cottbus'er Bauverein ist nach beendigter Liquidation zufolge Verfügung vom
m
8
8 nonci erzei ist, ei —: 31. August 1877 gelöscht. des Verbandes veranlaßt worden sei, neben einem 8 B“ den Schanfensteg nsen das Angoneizen 8 Exse z ichtefselde ncnae hn ls gfam etragen⸗ Ckähuss, den 8. Ucht. nber 1877. schon bestehenden Fachjournal ein eigenes Organ des zuträglichkeiten geführt hat, erklärt der Verband es der Zimmermeister Otto Edel zu Groß⸗Li Königliches Kreisgericht. “ 10 che Uhrmacher⸗Zei⸗ 8 daß der “ 5 felde bestellt. ¶¶¶¶¶· „ . ein irken, elbe in der Folge b 8 Pöatt 2 Her Trgesordnung lautete: „Bescguß., wübehlehen —etebegpröunsder Ggoffien., SSehlehes Kreösgeee 1e (eat) abtheilung fassung über die definitive Einführung der frei⸗ frage erklärte der Vorstand, daß von jetzt ab in Ae ch, hhmeadr sjeingetragen, daß die dem Kaufmann Max Cohn willigen Lehrlingsprüfung, Festsetzung der bestimmten Zwischenräumen die Firmen derjenigen 1 delsregist hierfelbst für die hiesige Firma: Prüfungsarbeiten und aller anderen dahin gehören⸗ Grossisten im Verbandsorgane veröffentlicht werden Berlim. zali Sess vierts Berli 8” Cohn den Modalitäten.“ Die Einführung der Lehrlingsprü⸗ sollen, die sich den Verbandsbestrebungen dadurch des 9 chen ta tge A. tehih 1879 Inhaberin Frau Seba Cohn) ertheilte Prokura er⸗ fung wurde von der Versammlung angenommen mit dem anschließen, daß sie sich verpflichten, nicht im Detail Zufolge Verfügung. b26. E. eptember 129 1 sind 8 8 Zsaße daßauch solche Lehrlinge, die bei Nichtverbands⸗ zu verkaufen. Durch diese Bekanntmachungen wür⸗ am selbigen 8 fa gen r ts⸗gungen erso gt: Danzig. den 14. September 1877 8 prügliedern gelernt haben sich in Merbindsvereine 5 greichzeitig jene Feeeneh eine 5 N.eeaen dr Eesa⸗ eltsregister, nese 1.. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. ae rfen. ü itens de r r er , da letztere . . g-eegss ese Seserü8 b Prüfung anbelangt, so wurde hierfür vom Vorstand säütung berccsen P ’ dhefen Wassertzansstest Messtete Teis, Feleger. Seselt⸗ 85 8 8 ö“ die Anfertigung einer Anzahl von Prüfungsstücken Grossisten ihre Waaren zu beziehen. Hierauf wurde schaft der deutschen Stromschiffer Düsseldorf. Auf Anmeld ung ist heute in das vorgeschlagen, von denen der Lehrherr nach seinem der erste Verbandstag geschlossen 9 vermerkt steht, ist eingetragen: 8 hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1623 Ermessen die Auswahl zu treffen hat. Die Auf⸗ 8 9 g — den S Fhe daich beFesesenh 186 * worden, daß dos von G zu Düsenef aben selb b. ilungen: orben. den Vorstand sind eingetreten: der wohnenden Kaufmanne Heinrich Bonatz dase 8 selbst zerfallen in 3 Abtheilungen: Klasse 1 Kaufmann Wilhelm Begener zu Berlin als seither unter der Firma H. Bonatz betriebene Han⸗
umfaßt die hervorragenden Leistungen, Klasse 2 die 8 — 4 1. 1 — änali j kusführ; 3 andels⸗Register. Direktor und der Kaufmann Hermann Mertens delsgeschäft zu bestehen aufgehört hat, die gedachte unumgänaltche prüfung. Die gute Ausführung be 82 g st 8 zu Berlin als Stellvertreter des Direktors. Firma demgemäß erloschen ist. 8
rechtigt außer dem Gehülfendiplom nach Maßgabe Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Eemene Düsseldorf, den 11. September 1877
üeunzu sheftender Hrigticrfönde anch zur ür. Sachsen, dem Königreich Württemberg und In unser Gesellscaftsrezister; woselbst, unter Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
ling einer theoretischen Prüfung zu unterziehen. Die hen Loßberogthum, Besten “ Ewen. Nr. 6254 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: “ Uebergabe der Gehülfendiplome hat in angemessener dehe z 9 Srurkt 8 “ e stadi Hanff, Dammann & Co. der beigeordnete Eebeehnre8. Die Handelsgesellschaft ist durch den über das e.
würdiger Weise stattzufinden und sollen die Namen veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die vermerkt steht, ist eingetragen: ns. . Vermögen der Theilhaber Hanff und Dammann Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das
der Geprüften im Verbandsorgane bekannt gemacht letzteren monatlich. eröffneten Konkurs aufgelöst. Der Kaufmann hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1342
werden. Weiter wurde von Seiten des Vorstandes —
beantragt, daß ein Lehrvertrag mit dem Vater resp. Barmen. Auf Anmeldung haben folgende Ein⸗ . aufge 8 nanꝛ s Carl Fischer zu Berlin ist zum alleinigen Liqui⸗] eingetragen, daß das von dem zu Düsseldorf woh⸗ dator ernannt. nnenden Kaufmanne Lambert Lerlitschka daselbst
Vormund des Lehrlings abgeschlossen werden soll; tragungen in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ ein vorher verfaßter Normal⸗Lehrkontrakt, in gister dt ertanben: — 1 3 welchem die gegenseitigen Verpflichtungen dem Geiste! Am 7. September 1877 unter Nr. 1677 die Firma:“ seither unter der Firma Herlitschka & Gobiet be⸗
8520 uoꝗg 1
oo⸗ un
1 9 1 ug
6
mg
4
IIA Snv
uocqpnj 2np wee ne ne dolce e inaoccvach 2u1 2911
u2chob 2
41 -
aagnui
cpang 12 gv-. —-
V 871 Imuq;p sqqanq a? a uoa uig. ¹
muv
(& nwlo⸗ (8 L u⸗c 1qaqo pgunm Wwih vvT Iqpn
v vanqs
a0q 1
„ 4 8
& 28029 12Cqoaxu e.
881 uoa 2gvaa v au
un coqawu üeece a
12000 u0
2io]
uvin 89 8
G9 e vve]
mun wemcee ü ii e ie
9
2⸗ B
qvque anqaovu 28
& 2 u-lrcce
F uaz-
nq, us- eeeee vemg
mpe a89 n
u2acgt . o u⸗
10 3
2 uneun (C
ud
8
—
vzuveen
vuveen) ¹
uaovna vL
Danzig. Bekanntmachung. 8 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 401
6 2 V 2 2 8
1 dcvanbu 12% uaLuv uauvavC ( hanv 120
2Cueboh, e ieeee eeeee weee r vüce hee
uaoe hehee aennaquehoD wee hecee a
uurhoC un
Jau
90 % uio
zcpoa 2— wee
1200 Jo uiese
2 uoc
na oq Ln 190, 9
waq aeree e, buv] wemoe 19˙1I 1
vuv 9g — g881 uaahvL uoc
vsqc⸗
I- 8
uw
n g ü) vanqaabush uo
qoaeg eea qun 2u 25
ueg ů 98 9
ganv 19 dar
Ivuv P⸗unqva
1 zal 1h wog, bngmee wee hce
8 82
41
788 1- vaoq weng qnuec aeee
90- bungua
uav R uequrbupc Calu unqeuv .
Cac üüehe we hee whe e
qaidcr dsuacj;
6891 u*ahC uec
12 L 2
2
8 Umnbusßs u 222soq g9029 228
Goru üe vae hec
vunveju woa 2qna wc
12 92 112 L 2u 2 1 F 2Cungeee —
uoee i 8)
Luvs 9
W
ur o
v 2) aL 2g02 kT
200„ uan vunma—⸗
288I
mewen ge
1 ua g uo ee
8 Sa2Cuc- eq aee
vaiueee wwee
2oD uehee waeeebn
mou
c un
1w1oan76
29 aulnv 2003
2nvq ucqvo-joc 52- vüng
12 gnjluouma
- oe iea
wun e üccu
a0pn a(E uule ⸗ in uonqpvu ne avg..
127—cf 88e
parS
1 *
r bee
cjo v d
—
228I nehee e we ee
Lu⸗SrvvzS ophAnoasch
1ꝓß 12 lan law sw . uo vv re.
7
99
22 112001 1 -0 qu-⸗9) ueqpraqwar 2121gc wwee ea
poD uodg qanC 1 poi-., 12cweee de w
2H unc 129
Z —
—
91 uoazos 0
un geehe
uegocedh ehe waeehee e ehee 22⁄ uieg ee weüeee wee wdüieeee 29
GCarhh, üeeh weebanque (Snze) 29
Iuvunqp;
92 & u
nu ⸗
7
229 v 1 O 21- Sv ue—he wee
1 u-⸗
vaJve ur 210 120 weee beae anc
uc, üeeehehe ee eeehe waeg w zal 1
1
21 qœꝗ 19⸗
21ebuv 16— 12
u ponv 102 4200
qpaꝗ⸗
la nquepoD uee gen n
7
8
¹
1eo qp quocegF“ uoq 1 uy
J2 au .
1uh 89028 p
lah ang q
1
uuvho q, vanqeede ve
qpovu 81q vn
uoa 21 u 72 92q qp 1 1N
2G 9
Uvgx, wee de weeee e w
uoqaoal uoeuion⸗ (of v exv- kaece üee
Gloc, agvaae
2un
vjzu 2 ui Siqj u⸗ un
98
Cauc üege y 10bu⸗s 22
vuyvne 1 „num x qpvu paʒ vur 29 96 g en ü 9 8 u
F uocp 20 228 4 —r
uv ue ee e⸗ionviss uo-
91 91 en--
71.
g '
2u⸗⸗S
7 1
v 1 nach 920 qun Juee 220
nx 2²⁶¶† :gn⸗L axod beüee whh wee
avgE, uee gen swü üwahns
nan
1
vuob
18
uaec 12
0zS1osvd gn aonvz ue-, qang (ddv
F qrhaun ̃ge-I weec
08
2
iu weehe anu
80lvG unce.
vuon⸗ G. 2qpjoc agnunq J0s
uacqpriuc
. .
- e ecos
2 ne .qv
u
2e*
2
2g vaaev acp.
jb uee c un uanee 8e eeI wwcca
qmooc
aval
Kk ucoa u uvdcpan C 29 L ucq
gun
vT
pat
2
-
— 2
82 8.
7
& uule üwcw we
v a0l uoa 22&
a2euc vungeeeh
nvq;
12LL*
un 2 1-0 uaqvabs
2292 uqan-a, he
2 8 wuv veeac üec
avoc joa- uq vasbso
nug mon
992
— Ih qpacpl0b 1⸗
da eeehee wenquege
22] vn pvu
Hvojog ueg ang
geend uoa qyjg
qaobu vuv weh
nuwu
uq; sqqang qun 1
qouynj gun ]
vgjog u⸗
9 ucj vʒu
umo e
1 10lb aul cpan
1 bz⸗qs 2
gug e
1 S-b U
9 gqun -voogs 229 bunqua
nung 83 mi 139 8
vg uocpltansvu we i eeceehd e nuuvgo.
qvabab
wun zw, 0. - qdua0.
12119 Upg, 12
2 1 wü
4
v ev-, üüeece 9
1 cuiwC
299 21
12qa0c, u 10
1 uonvz eo Inv ap aaed
228
2
u⸗ vanqs — Ine Ineg 22 a2b:vcR ü⸗ uoben 2 vob 8, g uoa buyg du 92²]⸗ qva mune nuj
2a0 ung L que l weee e
nul 220. 2a2Cul
129 buyF 197 120 gebuvgu
vunavuv
8 7
4¹0
ma heee hee eeehe ü
an- ang ban oL 819 222
2gvarla0 ung an
eny 1 gun b nquaacr vuaahn 12 8 dun uauuiv 22 2 uin u e nlab qvee
u weeeee wee weheh üeeeehe
unCade eeeee ee
9228X
Gpvu 819 22Z.
unoꝗg
Gpang 222.
un-
auue e
nu
mun. qppu vun
gun
49zq me
—
aoneme weg 1
uoo-
coang qa
8