1877 / 221 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag, den 20. September. Opernhaus. 180. Vorstellung. Genoveva. Oper in 4 Akten nach Tieck und Hebbel von Robert Schumann. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 166. Vorstellung. Die Fräu⸗ lein von St. Cyr. Lustspiel in 5 Aufzügen nach A. Dumas von H. Börnstein. Anfang 7 ÜUhr. Frreitag, den 21. September. Opernhaus. 181. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Ab⸗

theilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Mevyerbeer.

Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 167. Porstellung. Magnetische

Kuren. Lustspiel in 4 Aufzügen von F. W. länder. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Donnerstag: Der Hnpochonder. Lustspiel

7 r d. folg. Tage:

2 2 —21 6 9212 8 8 Vietoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Zum 70. und letzten Male, mit Ausstattung: Der Courier des Ausstattungsstück mit Musik und

durchweg Czaren. Großes ß Ballet in 11 Bildern nach Jules Verne, toria⸗Theater bearbeitet von R. Elcho, Lehnbardt, Kapellmeister dieser Bühne. 1bn ½22322 2 2 Friedrick-Wilhelmst. Der Seekadett. Freitag: Die Fledermaus.

8

2 A ½ heaterz. Donnerstag:

* 82 2 ““ Residenz-Theate *. Donnerstag: Gastspiel der

8 Fr. Josephine Gallmeyer. Kein Gut, kein Muth. Vorlesung. Eine Jugendfreundin. Hohe Gäste.

Donnerstag: Letztes Auf⸗

Kahe, des Frl. A. Kempner und des

Zum letzten Male: Der

3 Akten von Weber. Agathe:

Frl. Rahe, Aennchen: Frl. Kempner, Max: Hr.

Erdmann. Große Illuminatiooc. Vor und nach

der Vorstellung: Großes Konzert. Anfang 5 ½, der Vorst. 6 ½ Uhr.

La Tra-

—. FTreitan- SAammz.

FNroFrr; Direktion:

Freischütz. Freitag end: Martha. Oper in 4 Akten von Anfang 7 Uhr.

Dennerstag: erren Emil Mährdel und Carl „Vorschrift oder: Wenn S in 4 Akten von Dr. Töpfer. : Der Graf von Hammerstein.

von des Hrn. Robert JX H S2 8 Möürnb n 8 eater zu Nürnberg und des

S 9 85 5236. 4 M d Bauer vom Stadt⸗Theater in Wien.

Dnn ¹ .6SD g 5 3

Zum letzten Male: Die Rose vom Kochersberg, Elsässisches Lebensbild mit Gesang in 5 Abthei⸗ Dr. Calmberg. (Parquet 1,0, Logen das Theater wegen Vorbereitung z9 am Sonnaben 6b95 ö Noeyits†; Kinder der Zeit, Geder, geschlossen.

angesetzten großen Novitä Lustspiel in 5 Akten von Felix Belle-AHliance-Theater. Eine Familie. Original⸗Schauspiel in 5 Akten und einem Nachspiel von Charl. Birch⸗Pseiffer. Freitag: Extra⸗Vorstellung. Zum Benefiz für au Heltzig⸗Becker. Z. 1. M: In der Mark. auspiel in 5 Akten von Hans Hopfen. i günstiger Witterung: Brillante Illumination s Gartens. Kasseneröffnung 5 Uhr, Anfang der

Noann rstag: ennereesg

Familien⸗RNachrichten. bt: Frl. Louise Giehlow mit Hrn. Prirat⸗ üten Dr. med. Richard Werth (Kiel). Frl. Olga Bernhard mit Hrn. Premier⸗Liecutenant Willmann (Gnesen). Frl. Lina Plaschke mit Hrn. Dr. med. R. Wengler (Nordeaburg i. Ostr. Göttingen). 1 Verehelicht: Hr. Lieutenant Carl v. Borries mit Frl. Elise Werner (Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Majer z. D. O. Platzmann (Rittergut Oberlichtenau bei Pulsnitz). F.

1

Hrn. Dozenten Lic. Dr. S. Lommatzsch (Ber⸗ lin). Hrn. Prediger Schröder (Tempelburg). Hrn. Oberförster Freiherrn v. Hammerstein (Forsthaus Hinrichshagen bei Woldegk). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Batterie⸗Chef Liebig (Posen). Hrn. Kreisbaumeister Wolff (Osterode a. H). Hrn. Major a. D. C. v. Randow (Frankfurt a. O.).

Gestorben: Verw. Frau Oberamtmann Pauline Buckausch, geb. Diebitz (Breslau). Frau Bür⸗ germeister Bertha Tappert, geb. Griebe (Alt⸗ Ruppin). Majoratsherrn v. Schaeven⸗ bach Tochter Marie (Sommerfeldt). Hr. Dr. Leo Theodor v. Rohland (Dresden). Hr. Ba⸗ ron Paul v. Derschau (Mitau).

Subhastationen, Vorladungen, Auf⸗ gebote u. dergl.

77. v 8 2 114041 Subhastations⸗Patent. Das dem Fuhrherrn Wilhelm Franz Starrfinger gehörige, in Reinickendorf belegene, im Grundbuch von Reinickendorf Band XVI. Bl. Nr. 501 ver⸗ zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 6. Novembe. 1877, Vormittags 10 ¼½ Uhr,

Jan hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25,

weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung

sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Carl

im⸗ mer Nr. 24, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags

den 9. November 1877, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 6 Ar 26 Qu.⸗Meter, mit einem Reinertrag von 93 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 312 ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzun⸗ gen, andere das Grundstück betreffende Nachweisun⸗ gen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗

in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ Xf 9₰ .

gene Realrechte geltend zu machen haben, werden

aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗

Berlin, den 18. August 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

8022 18023] Subhastations⸗Patent.

Das dem Zimmermeister Carl Daniel Karries zu Rirdorf gehörige, in Rixdorf belegene, im Grundbuch von Deutsch⸗Rixdorf Band XIV. Bl. Nr. 513 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 14. November 1877, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen ubhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda den 15. November 1877, Mittags 12 Uhr,

verkündet werden. Das zu versteigernde Grundstück ist 4 Ar 57 Qu.⸗M. groß und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3000 ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Al⸗ schrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch be 1 aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend nachen haben, werden aufgefordert, dieselben Vermeidung der Prä⸗ lusion spätestens im rsteigerungstermin anzu⸗ melden.

Berlin, den 11.

2

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 1

Bekanntmachung. 80 * 1

—₰ 28½ 8 omänen⸗Vorwerk Wolfs K Franzburg, 4 Kilometer von der Kreisstadt Franzburg und 27 Kilometer von Stralsund ent⸗ „mit einem Areal von: 197,522 Hektar,

r 161,u Hektar Acker und 17,89 Hektar Wiesen. 9 1 soll auf 18 Jahre, von Johannis 1878 bis dahin 896, im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗

verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum

. 0. e PachtlaesIverm;n; 1 zu legende Pachtgelderminimum

9 †& beträg

Die zu bestellende Pachtkaution ist auf rag der einjährigen Pacht bestimmt und ernahme der Pacht erforderliche V

he von 48,000 nachzuweisen. Zu dem auf den 6. Oktober d. Is., Vor⸗ taßs 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumlten Bietungstermine laden wir werber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ ungsb-dingungen, die Regeln der Licitation und Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der iun⸗ und Festtage täglich während der Dienst⸗ in unserer Registratur eingesehen werden auch bereit sind, auf Verlangen Ab⸗ Verpachtungsbedingungen und der stattung der Kopialien

nögen auf

und, den 7. September 1877. Königliche Regierung.

8022] Ufermauer am Schiffbanerdamm Berlin. nit öffentlich ausgeboten: PPr. 170 Mille Hartbrandsteine I. Klasse zur Untermauerung der Abdeckplatten. Die maßgebenden Bedingungen sind in den Werk⸗ tagen vom 20. bis 25. September cr., 9—5 Uhr, im Baubureau, Schiffbauerdamm 35, II. Treppen, inzusehen und von den Submittenten zu unter⸗ Eröffnung der geschlossenen und mit Aufschrift versehenen einzusendenden Offerten: Mittwoch, den 26. September er., Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten. Berlin, den 18. September 1877. Cto. 151/9.) Der Königl. Bau⸗Inspektor. Der Baumeister. Ludwiger. Dietrich.

v.

8

Kön

Die Königlich das Etatsjah

r vom I. April 1878 bis dahin 1879: 5,0 4

Bekanntmachung. 8 e Strafanstalt Rhein bedarf für 1

a. circa 55,000 Kilo Roggenbeutelmehl (von 50 Kilo Roggen 42, Kilo Mehl), 160 Kilo Weizen⸗ beutelmehl Nr. I., 3200 Kilo ordinäre Graupen, 160 Kilo Perlgraupen, 160 Kilo Hafergrütze, 4000 Kilo Gerstengraupengrütze, 6500 Kilo weiße Erbsen, 2890 Kilo graue Erbsen, 1800 Kilo weiße Bohnen, 1300 Kilo Reis, 160 Kilo Hirsengrütze, 700 Liter Essigsprit, 300 Kilo ungebrannten Kaffee, 4500 Kilo Salz, 5000 Kilo doppelt raffinirtes Petroleum, 1250 Kilo grüne Seife 1. Sorte, 700 Kilo Natrum;

b. circa 106,000 Kilo = 2120 Ctr. Kartoffeln,

5400 Kilo Rindfleisch, 400 Kilo Schweine⸗ resp. Hammelfleisch, 700 Kilo geräucherten event. unge⸗ räucherten Speck, 600 Kilo Nierentalg, 200 Kilo Butter, 7000 Liter Bier, 40 Kilo Pfeffer, 15 Kilo Lorbeerlaub, 40 Kilo Gewürz, 2000 Kilo Semmel, 21,000 Kilo Roggen⸗Richtstroh, 80 Dutzend diverse Lampencylinder; .

„c. circa 400 Meter 133 Ctmtr. breites nadel⸗ fertiges, in der Wolle gefärbtes, braunes Tuch, 400 Meter 133 Ctmtr. breiten nadelfertigen braunen Flanell, 100 Kilo grau melirtes wollenes 5faches! Strumpfgarn, 50 Kilo blau und weiß drellirtes baumwollenes 6faches Strumpfgarn (3 Faden blau und 3 Faden weiß), 600 engl. Pfund = 270 Kilo dunkel catechu braun gefärbtes baumwollenes Garn Water Nr. 8 bester Qualität Pfund mit 8 Strängen = 8 2 7 Fitzen), 6 Schock rohes Ma⸗ schinen⸗Flachsgarn Nr. 28, 6 Schock rohes Ma⸗ schinen⸗Werggarn Nr. 18, 20 Kilo grauen Zwirn, 8 Kilo weißen Zwirn, 15 Kilo schwarzen Zwirn mittelstarker Sorte.

325 Paar halbhohe fahllederne Weiberschuhe und 100 Paar Pantoffeln, beide auf Rand genäht, mit starken Mastricher Sohlen, 2 Fleck mit eisernen Stiften, 20 Paar 27, die übrigen zu gleichen Theilen 24, 25 und 26 Ctmtr. innerer Lage. Gleichzeitig wird bestimmt, daß mit Lieferung des Schuhwerks auch die Reparaturen desselben verbunden sind. Be⸗ werber wollen deshalb ihrer Offerte zugleich den Preis für die Reparatur pro Kopf und Jahr (Durchschnittsstärke) beifügen.

Die Lieferung der Gegenstände a. und b. werden nach vorangegangener Submission re p. Lizitation, die Gegenstände ad c. nach Güte und Preis mit freier Wahl vergeben.

Zu den Gegenständen ad a. und c. sind den Offerten Proben beizufügen. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift:

„Submission für die Lieferung von Wirth⸗ schaftsbedürfnissen pro 1878/79“ sind portofrei an die unterzeichnete Direktion bis um 15. Okeober d. J, Vormittags 9 Uhr, 822

welcher Zeit die Eröffnung der Offerten und die Lizitation der Gegenstände a. und b. stattfindet, enzureichen. Später eingehende Offerten und Nachgebote bleiben unberücksichtigt. Die Bedin⸗

gungen zu ad a. und b. sind in der hiesigen Re⸗ gistratur einzusehen oder gegen Erstattung der Ko⸗ pialien von 0,50 zu erfordern.

Die Ertheilung des Zuschlages ist der vorgesetzten Königlichen Regierung vorbehalten.

Rhein i. Ostpr., den 14. September 1877.

Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.

Verloossung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von össentlichen Papieren.

[8014] Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗

Gesellschaft.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachungen vom 11. Juli 1874 und 23. Juli 1875 bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Cöln⸗ Mindener Eisenbahn⸗Aktien Nr. 36154, 54906 und 70372 à 200 Thlr. durch Beschluß des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 11. August cr. für nichtig erklärt und den Eigenthümern neue Aktien unter obigen Nummern mit dem Vermerk: „Zweite Ausfertigung an Stelle der mortifizirten Original⸗ Aktie“ ausgefertigt worden sind.

Cöln, den 17. September 1877.

Die Direktion.

Berschiedene Bekanntmachungen. 1800921 Oberschlesische Eisenbahn.

Die durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 25. Juni d. J. (Gesetzsammlung Seite 177) genehmigte Verlegung unseres Sitzes von Frankenstein nach Neisse wird am 1. Oktober d. J. erfolgen.

Wir ersuchen daher, alle auf die Verwaltung und

i Betrieb der uns unterstellten Bahnstrecken be⸗ en Anträge vom gedachten Tage ab nach Neisse ichten.

kenstein, den 14. September 1877.

Königliche Eisenbahn⸗Kommission.

——— —V—

281O2 „„Allstria“

in Gries bei Bozen in Sücdtirel

Klimatischer Kurort.

Saison⸗Eröffnung am I. September I. J.

1pfreie

Sonnige, vollkommen windfreie

Lage mit großartiger Gebirgs⸗Aussicht inmitten

eines Areals von 18,000 Quadrat⸗Klaftern, eigenen Park und Weingärten, komfortable Zimmer;

Verpflegung vorzüglich,

Cafeé⸗, Billard⸗, Musik⸗ und Lesezimmer. Anstaltsarzt im Hause.

Apparate für pneuma⸗

tische, elektrische und Kaltwasser⸗Behandlung, Trauben⸗, Milch⸗, Molken⸗ und Kumys⸗

kur. Sorgfältige Pflege. Gesammt⸗Pensiorn Mo e SStee 8 Regelmäßiger Omnib

anufwärts. Equipagen. (15 Minuten Entfernung).

i von Fl. 3,50 (7 Reichsmark) täglich an und

usverkehr von und zum Bahnhofe Bozen

Auskunft in ärztlicher Beziehung erthei

tellungen wolle man richten an den Püchter 2C für Berg

Die diesjährige ordentliche General⸗Versam

21 Sp mlung L

. Ses s ses FSSo Vereins findet am

Mittwoch, den 17. Oktober d. J., Uhr,

im Kaiserlichen Hofe (Hôtel Soeding) hierselbst statt.

Vollmachten sind nach §. 33 des Status am Tage vor der General⸗Versammlung einzureichen.

6 Tages⸗Ordnung: Geschäftsjahres. L 1

ons⸗Kommission. 8 I charge

Ertheilung der Decharge.

Ersatzwahl für ein ausgesch

Wahl der Revisions⸗Kommission. r 7.

2— 1 Bochum, den 15. September 187

und üb

lied de

Der Verwaltungsrath.

Dum Abonnement empfohlen die tägli

Berliner

g(auch Montags) erscheinende

Zeitun

mit dem Unterhaltungsblatt der Berliner Zeitung.

Abonnement: 3 60 viertelj.

der Darstellung wird sich die Berliner Zeitung

FEinnel⸗NPummern ; Roerlin 5 42½2 ; 88 Einzel⸗Nummern in erlin 5 . Inserate 15 pro Zeile. er eger: .Neuß. Chefredacteur:

Durch rasche Berichterstattung, Zuverlässigkeit, Uebersichtlichkeit und

Dr. Langmann. leichte, anständige Form

auszeichnen. Die politischen Fragen werden wir

von einem wahren liberalen Standpunkte, frei von allem Clique⸗ und Parteiwesen besprechen; in

den volkswirthschaftlichen und Richtschnur sein.

. Theil: Hof

nachrichten, Personalien,

communalen Fragen wird die He

bung der Wohlfahrt des Volkes unsere

Täglicher Inhalt: a. Politischer Theil: Leitartikel, Tagesübersicht, amtliche Nach⸗ Zlich Snlji richten, Nachrich Nachrichten aus Magistrats⸗ und Stad verordnetenkreisen, Gerichts⸗

ten aus dem In⸗ und Auslande, Depeschen. b. Lokaler

zeitung, Vereinszeitung, Tagesneuigkeiten, Verbrechen, Unglücksfälle, Feuerbericht, Polizeibericht. e. Feuille⸗

ton: Theater, Musik, Kunst, Literatur, Plaudereien,

Novellen. d. Handelszeitung: Börsen⸗Resumé,

Firmenregister, Patente, Concursnachrichten, Handelsnachrichten, Productenberichte, Courszettel. e. Ver⸗ mischtes: Theater⸗Repertoire mit Besetzung, Concerte, Wochen⸗Thäater⸗Repertoire (täglich), Sehens⸗ würdigkeiten, muthmaßliche Witterung, Witterangsbericht der Seewarte, Thermometer⸗ und Barometer⸗ stand, Wasserstand, Vereinskalender, Auctionslalender, Eisenbahn⸗, Dampfschiff⸗, Pferdebahn⸗ und Om⸗ nibus⸗Fahrplan, Briefe an den Redacteur, Fremdenliste, Preußische Lotterieliste, Standesamts⸗

nachrichten, Kirchenliste, Briefkasten in Frage und Abonnements nehmen die Expedition,

Antwort, Humoristisches ꝛc. ꝛc S8v. Friedrichstraße 225, und sämmtliche

g b.

Zeitungs⸗Spediteure täglich entgegen. ☚̈

Unterzeichneter abonnirt hiermit auf 1

Straße u. Nummer:

Berliner Zeitung mit dem Unterhaltungsblatt der Berliner Zeitung pro IV. Quartal 1877, pro Monat Oktober 1877. 1—

Exemplar der

Hufnagel, verleihen.

der dortigen 1 1 Wiederwahl Keanaäe als ersten Bürgermeister der genannten Stadt für eine

Das Abonnement brträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis füur den Raum einer Uruckzeile 30 R

—— Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Gerlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

2/1.

Abonnements⸗-Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgezen.

schen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal

Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, successeur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce,

St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klincksieck (rue de Lille No. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest; für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗Pork. 8 Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger b Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 50 ₰. S

estehenden Gesammtblattes beträgt im 8 1“ EEIq“ 1

Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem (zeheimen Registrator und Vorsteher der Geheimen

Registratur des General⸗Postamts, Geheimen Kanzlei⸗Rath

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Assessoren Oberg in Königsberg, Paschke

in Danzig, von Negelein in Königsberg, von Scholtz in

Liegnitz, Meier in Münster, Freiherr von Lauer⸗Münch⸗ hofen in Posen, Kolbe in Marienwerder und Herr in Stettin zu Regierungs⸗Räthen;

den Gerichts⸗Assessor Dr. juris von Seydewitz zum

Landrath des Kreises Görlitz; und

den Kreisdeputirten Strutz auf Cunau zum Landrath

des Kreises Sagan zu ernennen; sowie

den Ober⸗Bürgermeister Martins zu Glogau, der von Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen

ernerweite zwölfjährige Amtsdauer zu be⸗

Richtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. September. Se. Majestät der Kaiser und König haben an den Ober⸗Präsidenten der

Rheinprovinz, von Bardeleben, einen Erlaß gerichtet, welcher

ach der „Cobl. Ztg.“, wie folgt lautet: „Es sind Mir, wie der Kaiserin und Königin, Meiner Ge⸗

mahlin, während Unseres diesmaligen Aufenthaltes in der Uns seit

langen Jahren durch persönliche Beziehungen so besonders verbun⸗

denen Rheinprovinz wiederum so vielfache Aufmerksamkeiten und so

ancherlei Kundgebungen treuer Ergebenheit und aufrichtiger Anhäng⸗ lichkeit zu Theil geworden, daß Ich gerne Veranlassung nehme, Unserer lebhaften Befriedigung und Unserer warmen dankenden Anerkennung hierdurch Ausdruck zu geben. Indem Ich Sie beauftrage, dies zur Kenntniß der Einwohner der Rheinprovinz zu bringen, füge Ich gern

noch hinzu, wie Ich auch mit großer Genugthuung von der durchweg sehr zufriedenstellenden und freundlichen Aufnahme vernommen habe, welche den Truppen des VII. und VIII. Armee⸗Corps in allen Kreisen

und Ortschaften der Rheinprovinz zu Theil geworden ist. Coblenz, den 15. September 1877.

Heute ist die technische Kommission für See⸗ schiffahrt hier zusammengetreten. Dieselbe besteht aus folgenden Mitgliedern: Vorsitzender: Dr. Rösing, Kaiserlicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath, vortragender Rath im Reichs⸗ kanzler⸗Amt. Mitglieder: Kurtzwig, Kaiserlicher Regierungs⸗ Rath im Reichskanzler⸗Amt; Jung, Korvetten⸗Kapitän in der Kaiserlichen Admiralität; Wendt, Königlich preußischer Ge⸗ heimer Ober⸗Regierung⸗Rath, vortragender Rath im Ministe⸗ rium für Handel ꝛc.; Gibsone, Königlich preußischer Kom⸗ merzien⸗Rath, Danzig; Oehme, Königlich preußischer Navi⸗ I“ Altona; Haack, Schiffsbau⸗Direktor,

redow bei Stettin; Schütz, Großherzoglich mecklenburgischer

Navigationsschul⸗Direktor, Wusterow; Zedelius, Hafenmeister,

Brake; Johannes Fehling, Kaufmann, Lübeck; Dr. Romberg, Navigationslehrer, Bremen; Carl Hargesheimer, Prokurant des Norddeutschen Lloyd, Bremen; Friedrich Wencke, Rheder, Hamburg; John Hargreaves, Sekretär der Deputation für Handel und Schiffahrt, Hamburg.

Nach der im Reichseisenbahn⸗Amt aufgeestellten, in der heutigen Ersten v veröffentlichten Nachweisung über die im Monat Juli d. J. auf deutschen Eisen⸗ bahnen excl. Bayerns vorgekommenen Un⸗ fälle waren im Ganzen zu verzeichnen: 17 Entgleisungen und 13 Zusammenstöße fahrender Züge, und zwar wurden hiervon 8 Züge mit Personenbeförderung von je 16,842 Zügen dieser Gattung Einer und 22 Güterzüge und leerfahrende Maschinen betroffen; ferner 41 Entgleisungen und 16 Zu⸗

———

sammenstöße beim Rangiren und 48 sonstige Betriebsereignisse (Ueberfahren von Fuhrwerken auf Wegeübergängen, Defekte an Maschinen und Wagen ꝛc.).

In Folge dieser Unfälle wurden 2 Personen (Beamte)

getödtet, 27 Personen (15 Passagiere, 11 Beamte und 1 Ar⸗ beiter) verletzt, 6 Thiere getödtet, 6 Thiere verletzt und . Fahrzeuge erheblich und 146 Fahrzeuge unerheblich be⸗ schädigt.

Außer den vorstehend aufgeführten Verunglückungen von Personen kamen, größtentheils durch eigene Unvorsichtigkeit hervorgerufen, noch vor: 24 Tödtungen (1 Passagier, 5 Be⸗ amte, 11 Arbeiter und 7 fremde Personen) und 88 Ver⸗

letzungen (2 Passagiere, 41 Beamte, 38 Arbeiter und 7 fremde

Personen), sowie 8 Tödtungen und 1 Verletzung bei be⸗ absichtigtem Selbstmorde.

Faßt man sämmtliche Verunglückungen von Personen excl. der Selbstmörder zusammen, so entfallen auf:

A. Staatsbahnen und unter Staatsverwaltung stehende Privatbahnen (bei 13,910 Kilom. Betriebslänge, 19,373 Kilom. Geleislänge und 371,569,927 geförderten Achskilometern) 102 Fälle, darunter die größte Anzahl auf die Oberschlesische Bahn 21), Württembergische Bahn (15) und Bergisch⸗Märkische Bahn (14). Verhältnißmäßig, d. h. unter Berücksich⸗ tigung der geförderten Achskilgmeter und der im Betriebe gewesenen Geleislängen, sind die meisten Verunglückungen vorgekommen auf der Oberhessischen, der Württembergischen und der Oberschlesischen Eisenbahn.

B. Größere Privatbahnen mit je⸗über 150 Kilom. Länge (bei zusammen 10,545 Kilom. Betriebslänge, 13,839 Kilom. Geleislänge und 224,096,430 geförderten Achs⸗ kilometern) 34 Fälle, darunter die größte Anzahl auf die Rheinische Bahn (10), Cöln⸗Mindener und Magdeburg⸗Halber⸗ städter Bahn (je 6); verhältnißmäßig sind jedoch die meisten Verunglückungen auf der Rheinischen, der Rechte Oder⸗Ufer⸗ und der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn vorgekommen.

C. Kleinere Privatbahnen mit je unter 150 Kilom. Länge (bei zusammen 981 Kilom. Betriebslänge, 1032 Kilom. Geleislänge und 6,901,230 geförderten Achskilometern) 5 Fälle, und zwar: Lübeck⸗Büchener und Muldenthalbahn je 2 Fälle und Saalbahn 1 Fall.

Von den überhaupt beförderten 17,857,041 Reisenden wurde Einer getödtet, dagegen von je 1,051,003 Reisenden Einer verletzt. Verunglückungen von Reisenden fanden statt auf der Württembergischen Eisenbahn 11, auf der Oberschlesi⸗ schen Bahn und Sächsischen Staatsbahn je 2, Main⸗Neckar⸗ Bahn, Oldenburgischen Bahn und Ostbahn je 1. Von den im Betriebsdienste thätig gewesenen Beamten wurde von je 18,529 Einer getödtet und von je 2492 Einer verletzt.

Ein Vergleich mit demselben Monat im Vorjahre ergiebt unter Berücksichtigung der in beiden Zeitabschnitten geför⸗ derten Achskilometer und der im Betriebe gewesenen Geleis⸗ längen daß im Durchschnitt im Juli d. J. bei 15 Ver⸗ waltungen mehr, bei 21 Verwaltungen weniger und in Summa circa 5 Prozent weniger Verunglückungen vorgekom⸗ men sind, als in demselben Monat des Vorjahres.

Von der auf Befehl Sr. Majestät des Königs von der General⸗Ordens⸗Kommission herausgegebenen Königlich preußischen Ordensliste für 1877 ist der erste Theil erschienen. Derselbe umfaßt 1232 Seiten und enthält die Ritter des Schwarzen Adler⸗Ordens, des Ordens pour le mérite, des Rothen Adler⸗Ordens, des Königlichen Kronen⸗Ordens, des Eisernen Kreuzes von 1813 und des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; ferner die Balley Brandenburg des ritterlichen Ordens St. Johannes vom Spital zu Jerusalem und den Luisen⸗Orden J. und Il. Klasse von 1813 —1870 März; sämmtliche Orden nach ihren Klassen und Abstufungen.

Der später erscheinende zweite Theil wird enthalten das Militär⸗Verdienstkreuz, das Militär⸗Ehrenzeichen I. und II. Klasse, das Allgemeine Ehrenzeichen mit rothem Kreuz auf weißem Felde, am Erinnerungsbande, die Rettungs⸗Medaille am Bande und das alphabetische Register, während der dritte Theil das Eiserne Kreuz von 1870/71 und den Luisen⸗Orden 1870/71 enthalten soll. Das Ordenswerk erscheint zum ersten Male in dieser Ausdehnung, und zwar in R. v. Deckers Kommissionsverlag, Marquardt u. Schenk hierselbst.

Der Kaiserliche Botschafter in London, Graf zu Münster, hat eine Urlaubsreise angetreten. Während seiner Abwesenheit fungirt der Botschaftsrath Freiherr von den

Brincken als interimistischer Geschäftsträger.

S. M. S. „Medusa“ hat am 8. d. Mts. auf der Rhede von Funchal Madeira geankert.

Bayern. München, 18. September. Heute Morgen fand eine Staatsrathssitzung statt, in welcher das Bud⸗ et für die 14. Finanzperiode, der Entwurf des bezüglichen Finanzgesetzes, ferner zwei Gesetzentwürfe, betreffend einige Bestimmungen über Tax⸗ und Stempelgebühren, die Errichtung eines Verwaltungsgerichtshofes, sowie das Verfahren in Ver⸗ waltungsrechtssachen, und endlich die Rechnungsnachweisungen pro 1875 zur Berathung kamen.

Sachsen. Dresden, 18. September. Die Besserung

in dem Befinden der Königin Mutter schreitet, dem „Dr. J.“ zufolge, gleichmäßig fort.

Leipzig, 19. September. (W. T. B.) Bei der heute hier stattgehabten Wahl zum sächsischen Landtage er⸗ hielt Dr. Stophani (nat.⸗lib.) 1063, Bebel (Soz.⸗Demokrat)

263, Hagen (konserv.) 219 und Tannert (fortschrittl.) 79

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 19. September. (W. T. B. Im Abgeordnetenhause wurde bei der Abstimmung übe den Gesetzentwurf, betreffend die Steuerreformen, der An⸗ trag des Abg. Neuwirth, die Zurückverweisung der Vorlage, mit 139 gegen 102 Stimmen abgelehnt; dagegen wurde mit 123 gegen 107 Stimmen beschlossen, in die Spezialdebatte der Vorlage, betreffend die Steuerreformen, auf Grund der von der Majorität gestellten Anträge einzugehen.

Salzburg, 19. September. (W. T. B.) Fürst Bis⸗ marck und Graf Andrassy konferirten heute von 11 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags mit einander. Um 6 Uhr fand ein Diner bei dem Fürsten statt, welchem der Graf An⸗ drassy beiwohnte. Ueber die Abreise der beiden Staatsmänner verlautet noch nichts Bestimmtes.

Pest, 17. September. Heute fand hier ein mehrstün⸗ diger Ministerrath statt, dem einige Zeit auch der kroatische Sektionschef Zsivkovics beiwohnte. Den Gegenstand der Be⸗ rathung bildete das Arbeitsprogramm des ungarischen Reichs⸗ tags, dann der kroatische Gemeindegesetzentwurf, beziehungs⸗ weise die Modifikation jener Punkte desselben, welche zu dem bekannten Konflikte zwischen dem Banus und der Landtagsmajo⸗ rität geführt und den ersteren bestimmt hatten, die Vorlage zurückzuziehen. 8 b

In der heutigen Konferenz der liberalen Partei verlangte der Justiz⸗Minister die Unterstützung der Partei für den Strafkoder, den er mit Umgehung der Sektionen zu verhandeln ersucht. Die Konferenz acceptirte den Vorschlag.

ierauf empfahl der Justiz⸗Minister eine Vorlage über die Hieraufun der Königlichen Kurie in Angelegenheiten der Ab⸗ geordnetenwahl. Mehrere Mitglieder der Partei erklärten diese Vorlage für unopportun, weil sie das Ansehen des Par⸗ laments schädige. Der Minister⸗Präsident vertheidigte die Vorlage; er betrachte dieselbe übrigens nicht als eine Partei⸗ oder Kabinetsfrage. Der Präsident theilte mit, daß die Partei diese Vorlage als offene Frage betrachte.

Schweiz. Bern, 19. September. Der Berner Große Rath hat das Entlassungsgesuch des Regierungs⸗ rathes mit großer Mehrheit abgelehnt. Der Große Rath bewilligte der Regierung 692,000 Fr. diesjährige Nach⸗ kredite, wovon 500,000 innerhalb seiner Kompetenz liegen. Den Rest hofft man durch Mehreinnahmen zu decken. Im Laufe der vergangenen Woche war in Basel unter dem Vorsitz des Chefs des eidgenössischen Justiz⸗ und Polizeidepartements, des Bundesraths Anderwert, die für Vorberathung eines allgemeinen schweizerischen Obliga⸗ tionenrechts eingesetzte Kommission versammelt, um auf Grund der aus der Schweiz und von auswärts eingelaufenen Gutachten und Kritiken eine Revision des bereits ausgearbei⸗ teten Entwurfs vorzunehmen. Am 13. September ist auch die letzte Compagnie der Okkupationstruppen von Lugano abmarschirt.

Niederlande. Haag, 19. September. (W. T. B.) Das den Generalstaaten vorgelegte Budget für Indien für das Jahr 1878 schließt, in Folge der Ausgaben für öffentliche

rbeiten zur Vergrößerung des Eisenbahnnetzes in Java, mit einem Defizit von 16 ½ Millionen Gulden ab. Die Regie⸗ rung beantragt, das Defizit durch eine Anleihe von 16

8 Millionen zu decken, welche mit 4 ½ Proz. auf Rechnung In⸗