1877 / 223 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

1

Gen. Dona Oder

Werder u

on Bremen h New-York

und Am

ur Ertheilung Europa

age⸗

age⸗

h. Habsburg2 Die D.

via

8

2

27

nach New⸗

D. Frankfurt 10. Oktober. D.

via

Von Bremen nach

00 ℳ, Zwis

26. Sep 29. S 6.

reise na

reise na

O A. a Von Bremen

A ection

grleans oder Hava chei

Passage⸗

Hannover 14. No

tember nach

;—ev. nach ober nach 10. Oktober nach 9 New⸗Yo ollmã

rk: Baltimore: nen für ob

Balt

Antwerp 5. September.

nach Bal Buenos-Ayres

New⸗Y New⸗Y chtigt Joh

na: Ka ig

Baltimore Cajüte

1. Cajüte

imore

ork

nia, des Norddeuts

D. Kronpr.

Lissabon

D.

en und

Prei e Da

se te 630 ℳ,

vre und Havana vember.

New-Orleans

D. Weser 500 ℳ, mpfer, s anning &

D. Lelpzig ork D. Neokar j0,

II. Ca

Zw owie

D. Frankfurt 19.

8

ij

chendeck

te: 300 ℳ, 120

Fr. WIIh.

c. für j

endeck 150 Behmer,

5.

O

* 1

tober.

ede andere

chen Lloyd in Bremen.

und Baltimore.

Postdampfschifffahrt

Montevideo und

Berlin, Louisenplatz

ktober nach New⸗York Linie zwisch

7

Baltimore en

9 I 9 * 1) 1³) 3

fest

M Loe

Effekten (

ũ e In a

ã H u D

2 etzt u

mobilien. Berg

4

Ausstehende F Wech as

g treter desß

iverse Amortis

tten⸗ mann in 8

elben,

bbecke in Is

Oktober d. Der Aufsi

die

m 2.

rkische

130,000. Eisenb.⸗Pr. Cölner S

hrwerks erse

Mobilien.

Apparatencon

werke 1 chinen und Tri

el⸗ und

mather⸗Lenne⸗ in h

aren 88 Baaren⸗ un

1 Eis

2 tadt⸗

iori

eutig nd kann

to.

Ca

orderu

8,5 8

t. 2

ig

O B Mate

gat., ckenb.

1,000. 4

. 11

li

„Utensilien erlohn, serlohn, K etmathe, de

ations⸗Conto. chtsrath best

eubauten pro 1876,

enbahn⸗

ngen V n 1

e

d.. .— 5 ri

abestan

Uten Ernst Ebbin

ivi ommer 7.

ebwerke.

dende mit J. erh orsi

8 S S

2

si er Generalvers ien⸗

Mainz⸗ 77 8.

rialvorräthe.

16,200. Let⸗

ige

ien eht, nachde ender, aus

oritäten IX. 2

tige Berg

. . 3 .

1 in

udwigsh.⸗ % t

g2

oben werden. K

24 ath L.

is

eptember 18

ch⸗ S 8 8 8 8 . 8 . 1

ammlung if

st

m ei ommerzien⸗ gee

t oes 782

1

217,116 55 31, 16

7,

187,59 3,294,6

8,735/90 2 9,000,

7,103 52 Rath

296,630, per Coupon bei dem ne I stattg

Carl

163 89 1,146,630,51 2

17 die Dividend

768,000, 167,692 19 209,750,20

Berg J 224 86 8,040,07

5

8 8

Carl Sch in Düren un

efu ugo Ebbi mp

s nden, aus den H

ch

3 ) 7)

3) Diverse Kreditoren.

* 5

e

ri

1) A 2) G

A

Reserv Nich Lauf

ktien

Brutto⸗

ende Accepte

31. Dez

runds culd, fällig am

.

d Wilh.

unghaus ff in Ise G

n terho

ri

r das Geschäfts Bankhau

bene Di Ueberschu i

ember 1884 ivi

ß

e Dei

n J

dende rlohn,

8

.* 2. .

llo in Düss

Dr.

76

Der Aufsichtsrath.

eldorf.

Th.

serlohn,

erren: F.

77 auf 4 % mann & Ci (H. 42199.)

3,294,680 11

Herm.

2 264,000 102,540 25 219,286,13

1710— 274493 304,398 80 e. in tellver⸗ Fleit

uni 1877

vom 1.

Juli

2 1 1876 bi

lan 8 30

verein.

Preutz Westfã

J li

el

scher

werks

rgermeis

ter.

der h m Auft

rage

heren Töchterschule.

s1z eichnet

rte

ratorium

5

* *

.

hrer Z Hagen i. W., den 13.

Da En

eptember 1

877.

um 1. Oktober d.

40 Wohnung

(C. Ag. 7

um melden. 07,9)

ũ di

mi

bog

enthält, beizu

mpf

fang der neu

stände von sog

folgen

en nicht s e Abgab theilt,

ollte die t ei

Verzeich Wohnsi

Nummerf

Obligat

dem N.

werden au

niß, Wohnungsang ber den E

olge

8 B

unter Beifü

leich oder z Jahres

ionen Die Kreisthierarz nem ja in haben a 1000

den Tage geh

of hren Stettin, den

ã

U

5

ominalwerthe und

Talons

s

5

der T p

gung i

auf u Ostern k. J

2

u ordn ort

lieferung Stadt

welche ndigt

d di gegen R

18. erde orl

hrlichen G O

ordnen si einem g 8

alonscheine e 8

2 8

i in

tst ehalt 3

abe des Präs u ermö

8

ü

orni

en.

an ckgabe der Bes

m eine j

ehalte ik is

elle des K st äh

chei Verschiedene Bekanntmachungen.

ei

3

An der hiesigen

der neuen Zin lich 3

g auf

ugniss

. 3

nd, en Seri ne B nbog eptember 1877. Direktorium.

en sein, u b 750 un isse bis

en Bog

nach die

ei erled

Numm

d

rei on 600

ei

ig esetz 5

s

e Namensunters

Ben.

chei

so wi ni⸗

en alten

ei unserer

Is. ab

welche nach erf entanten und die es

sen auf

en demnzchft am chei O

t. Die K

und dem

k

gest ui s

rd über ung er⸗

aufgestellt chrift, O e der Zinscoupons ch rei

ttung

ein⸗

nigung

Cto. 1222 /9.) borni

rliche Femner ejon 2 Jahre bewilligt.

der

S 29

Es

8

in den Vormittag wird ersucht, den

cheinen,

zu erf

i

zu unseren P. olgt g benen Tal

Ausreichung der

un Be d. Is.

rlin vom 1

eg ons

en Hauptka

cheins Empfang

ckgabe d Zug

2

i

2. bis von 9 Uh

n Zug

es mit Serie I. ausgege⸗

mission

rioritäts⸗ sse vom

n uns sgebäude,

r*r Morgens

un 8

Benase stunden.

erem dor und h 19. November d.

onen V ier

2* tig

E

cl. 16. November

bis 1 Uhr

ttiner Eisenbahn. insschei

nbogen

1

8079] D

Berlin, le

Die Haupt-Di Spielhagen. Berlin⸗Ste

1877. rection.

Behrenstr. 47,

S

erie

II.

unserer Hauptka

werden vom 15.

2

SSe im September

Frr . .

Hy

[7836]

D (concessi

ionirt durch Allerhöchsten Erlass

tien -Ba

VBerloosung Zinszahlung

P

u. s.

7

otheken -

Pereussische P

5 % Pfandbriefe

oupens unserer

Amortisa G w. von öffentlichen apieren. 1 Ac vom 18. Mai 1864). Am 1. Oetober 18272 fällige C

tember a.

sation,

s

ab, von

hb zu

setz qu

a 12. 8

ieh

steue

Das Bureau r wi

Bekanntmachung.

unter lauf e Nr. 76 II. Ber

gerstraß

ierarz hrlich bezi . es auf un binnen einer Frist Sep ie S

Ei

d rte Thi Abtheilu

inreichung i geldzusch

der lin, den telle d

rd vom uß.

tstelle vo 8

mäßig

ber nicht ge

d erwarten di

e Renumerat en haben. erã für die Verw

17.

O

J. bei dem unter

tember 1877.

von 6 Wochen.

llig

8 ual

niglich

tember 1

elbst verlegt.

6 nach der Friedrich⸗

ion von eh ierf altung ifi

er in Rede steh g, e Nr.

uf

Montag

für d

rzte zur

en G i 1

ug des Innern.

Königliche Regierung,

en Meldungen ppeln, den

hrer Zeug

Bewerbung

enden Stelle fordern

Mark Be⸗

ust.

in Berlin. R

9 2

i Neunhundert

5

B

g der k e Direkt

Mark Achtzeh

niss e dies

877.

ehalt der g io

attet werden s

die Ausü e Staats⸗

e und

O

ommiss ei en Curatori

edachten hrl nhundert

7 i

oll, wird arischer

K

rei

.

den 24. September cr. der direkten Steuern

um dieselbe Einkommen⸗ ewerber wollen sich

wir nes Lebens⸗

ch eine

w

5

Theil ton

ũ nibus⸗ nachri

stand, ²

F

Richtsch

den volkswirthschaftli eitung,

1

. .

mischtes rdig

von einem Firmenreg

ahrp ten,

8 Theater,

igkeiten,

ofn sse

P 8

nur sein. erein ister, muth rstand, lan, B

maß V rief

St

pro IV. Quartal 1877, pro Monat Oktober 187

dg

Kirch

An die

it u Theater⸗

ente,

wi wahren si

sze Pa

rd ung, 2

licher achrichten,

raße u.

li

2

5☛ Abonnemen

enliste,

Reperto liche erei

Concursn

J

i

Kunst, Li

Tagesneuig

igk

nhalt Personali

chen und communal

beralen Standpunk Nummer:

ien, re mi nskalender,

e an den Re

ei

ts nehmen di Zeitungs

Briefkasten i

dacteur, F

gsb kalender,

iteratur,

Witterung,

ten,

ri Nach

a. P chten, ri

olitischer Th

chten au Verbre P e Ex

Nachrichter

3 te, en

uverl

achrichten, t B

i

laudereien, H 8 uctions u Frag ped

e

f

eitung ausz ung,

tterung

2

9 8 Spediteure t

4

.

Fragen wi Concert

chen, Ung

2 8

eri

Berliner Zeitung mit dem Unterhaltungsblatt d

No cht remdenl

on a Mac e,

i

8. 1

1.

rd di eil: aus gistr lücks s te,

und Antwo ition, SW.

andelsnachrichten,

dem ats ellen.

llem C

eichnen. He

d. H P

euerbericht, Pol

In⸗

1; 1

Unterzeichneter abonnirt hiermit auf 1 Exemplar der

enbahn⸗, P

der Seewarte,

b reuß

rt, H

ried

lle, F Wochen⸗

roduct Th

ri

pedition der Berliner Zeitung, S. W., F

F glich entgegen.

ch

ique⸗ umorist

Di ung D ri

e p andel enberi Dampfsf edri

Th

eater⸗Repertoi

2

isches

5 ische Lott straße 22

8

izei eitung

dnetenk

eschen.

Leitartikel, Tagesü und Auslande, und Stadtveror

der Wohlf

und Partei te, 22 chstraße 2

olitischen Frag

und leichte, anständi

chiff⸗ P

bersi

iwes ahrt Dep erieliste, ꝛc.

5

ermometer⸗

re (täglich),

2 8

2 2.

cht, bericht. e. B

des Volkes un

2

en

5. er Berliner Zeitung

Courszettel.

örsen erdebahn⸗

und Barometer⸗

hens⸗

Ver⸗

reisen,

Gerichts⸗ e.

S 5, und sämmtliche

ge Form en werden wir besprechen; amtliche N.

Standesamts⸗

Lokaler und Om⸗

in sere ach⸗ esumé,

Zur Geschichte der Messen in Frankfurt a. O. *)

Frankfurt a. O. hat seine Bedeutung als Meßplatz der Oder zu verdanken, über welche bei jener Stadt von frühesten Zeiten an eine Brücke führte, die den Landstraßenverkehr nach Pommern, Polen, Preußen, Schlesien, Böhmen, Bayern, Hessen, Sachsen, Hannover, Holstein und Mecklenburg ver⸗ mittelte.

Die Reminiscere⸗, Margarethen⸗ und Martinimärkte (nundinae) in Frankfurt waren schon im 13. Jahrhundert her⸗ gebracht, wo sie ein Brief des Markgrafen Johann (1253) bestätigte. Im Jahre 1658 wurde auf sie die Bezeichnung Messe zuerst offiziell angewendet. Anfangs bestanden die zu⸗ geführten Waaren aus Tuchen, welche in der Mark und in der Lausitz, dann auch in Sachsen und Schlesien gefertigt wurden. kamen später Leinwand aus der Mark, Schlesien und Sachsen; Felle, Leder, Pelzwerk, Honig und Wachs aus Polen; Waaren der Tischler, Stuhlmacher, Schmiede, Kesselmacher, Schuhmacher und anderer Handwerker; Verzehrungsgegenstände, die von Hökern feilgeboten wurden; frühzeitig auch schon Pferde und anderes Vieh, welches aus der Mark, Pommern und Polen zum Verkauf kam. Die Be⸗ förderung der Waaren zur Mebstadt war bei den schlechten Wegen eine mühselige. Mancher wird seinen Kram auf dem Rücken getragen haben; die 2 unftgenossen benutzten gemein⸗ schaftliche Wagen. Auch die olen bedienten sich des Fuhr⸗ werks, um ihre Rohprodukte zu Markt zu schaffen und die eingekauften Fabrikate merücg nfügren; sie waren die ersten Zwischenhändler, die den Marktverkehr in den eigentlichen Meßhandel hinüberleiteten.

Gegen Ende des sechszehnten Jahrhunderts, ische seidene und wollene Waaren beliebt wurden, traten auf er Frankfurter Messe auch schon Niederländer, Engländer,

Franzosen, Savoyer, Italiener, Württemberger, Böhmen,

deutsche Reichsstädter, Wiener u. A. als Käufer und Verkäu⸗

fer auf. Nach des Toleranz⸗Edikts in Frankreich

(1685) kamen durch die Emigrirten zuerst inländische Luxus⸗

waaren, wie Gold⸗ und Silberfabrikate, Tressen, Spitzen,

Stickereien, seidene und feine wollene Gewebe zur Messe. Später wurden dort auch Kaffee und Zucker, über Hamburg

und Bremen bezogen, feilgeboten.

Gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts hob sich

der Meßhandel mit eng ischen Baumwollenwaaren un⸗

gewöhnlich rasch. Gegenvärtig liefern die Zollvereins⸗ lkänder Waaren aller Art zu den Messen, England baum⸗ wollene Waaren und Tuche, Frankreich seidene und feine

wollene Stoffe, die Schweiz feine baumwollene Gewebe. Als

Käufer finden sich Kaufleute aller Nationalitäten, selbst aus dem Orient ein. Neben dem Großhandel hat sich der Klein⸗ handel, der Jahrmarktsverkehr erhalten, so in der ersten Woche der Pferdemarkt, in der 18.. der Schuhmarkt und in der dritten der To fmarkt. Mit dem Meßverkehr entwickelte sich seit dem achtzehnten e auch das Speditionsgeschäft; die Spediteure sind theils in Frankfurt anseffgs. theils begeben sie sich zur Meßzeit von Leipzig aus dorthin.

Bis zum v—— und vierzehnten Jahrhundert be⸗ schränkte sich der Meßverkehr auf die Vorhalle des am Markt belegenen v 28 eine jetzt nicht mehr bestehende städlische Niederlage im Norden der Stadt, sowie auf mehrere Markthäuser und Buden. Jetzt wird das Rathhaus nur wenig dazu benutzt, wohl aber dienen alle Häuser der dem Markt nahe belegenen Straßen diesem Verkehr, und in vielen Gebäuden sind auf den Höfen große Bauten für Niederlagen errichtet. Buden bedecken den Markt, dienen aber nur dem Kleinver⸗ kehr. Die in späteren ee entstandenen Vorstädte nehmen an dem Meßhandel keinen wesentlichen Antheil, nur die Pferde⸗ und Viehmärkte werden auf der Dammvorstadt ab⸗ gehalten.

Der Meßverkehr ist in seiner Entwickelung, vver. von Kriegen, durch den Zustand der Landstraßen, durch ie Gesetz⸗ gebung und die Handelspolitik beeinflußt worden, Handels⸗

isen haben sich bei dem raschen Verlauf der Messen auf den⸗ selben weniger bemerklich gemacht. Der dreißigjährige Krieg hatte die Messen fast ganz vernichtet, und mehr als ein halbes Jahrhundert verging, ehe der Verkehr sich wie⸗ der hob. Auch der siebenjährige Krieg wie diejenigen im 19. Jahrhundert äußerten einen nachtheiligen Einfluß.

als franzö⸗

*

*) Die Messen der Stadt Frankfurt ög. Ober⸗Regierungs⸗Rath. arnecker & Co.

a. O., von Eduard Frankfurt a. O. 1877, Gustav

+

der Darstellung

urch rasche 2 erichterst sich die

attung, Berliner

Neuß. 3

haltungsbl Einzel⸗ ässi

gkeit,

Ueber

si

Dr. Lang chtlichkei

t

vi 4 8

es th

starlen Auüstage,

insi

2

ond 7

82 [8025]

gen ok

ausgedeh

ere is erteljäh

halts, insb lanz

urter B Reisebeschrei

lage ausgeg

dient, vorzug nscht. 3

es ibungen, D

ums und de

le

Abonnement

eigen 1

DX bei den P

eben. 8 „Darmst ostanst

Die intere rlich erscheinen ch s Umstand sweise Darmsta

tlich des Allg Hor Nerbreitung

t auch die nte Beachtung zu Das Feuill ondere au

2

M essa

ie Ei

finde D eto nni a 8 für inrü

armstã ü

3 60

alten,

sch

—82*2*n

de Zugangs⸗ dter Z und finden

der Hess ei in daß V ckungs Verleger:

8.

dter Zeitung enken. is si dt, im Septem

chfaltiges h

chen Ku 2

tung“ cl. de viertel

ön

gebü C⸗

um Abonnement empf mi

uten Mitthei

emei J.

j.

der t dem Unterh

s

ngen eign hren betra

u. e als

i enthält Orig

V

lungen erat

„—

kost

ber 187

D 2

chlags nen Anzeig

et in Darmst

i Org 7.

f. e lowo

Itur⸗ und K

8 ostauff

erliner

7

et, welche man z fohlen die tägli

nalnovellen,

ü Ex Nummerr

erzeichniß der

ers

ht, 3

be Au Kunst der Großh

an für die B

f

G

für den

Tag al fsã g hl in dem ersten, pediti

len r Zeitung“ redacteur

e adt vierteljä

tze wissen s 72

bemerk

Cent roßh.

hi

et

ch (auch att der Berli n in

Berlin

ner 3

ei ₰.

H

ralst

sekanntmach ur

Nachri chte, 0 aum d Montags)

pro V

hrli

elle für Landesst fbi en wir, in all on der 5

t

s lch

bli d

chaf über Kenntniß er fünfspalti wie in dem D

.

niß des

ier en Gem tung. In

erscheinende

ch 3 tel aller

d

h derf

zwei

iten Blatte B

ei

j 8 mann.

chten aus d öff 9

an

25 ₰,

othek werden kostenf

atistik,

Literatur, Kunst und

s

3 gen Pe

elbe zufolg nden des Gro öffentlichen Beh en Landes titzeile erate 15

f

klichen und belletris darmstädter Zei

rei mit B ahr, excl. Best

ti

ri ellg e de 6

efõ

erlohn ebühr.

ng z1

als Bei⸗ )

eer sehr

Mu er 8 tung pro Zeile.

em Großherzogthum

Ins⸗

chen In⸗ sik,

sowie das zog⸗ rden brin⸗ „für rderung.

Die seit Beginn des 19. zahrhunderts ernstlich in Bedacht genommene Verbesserung der Landstraßen war für die Messen von der wohlthätigsten Einwirkung, die zur vollsten Geltung kam, als Frankfurt im laufenden Jahrhundert von einem Netz Chausseen umschlossen wurde. Die Eisenbahnen, welche Frank⸗ furt in den vierziger Jahren mit Berlin, Schlesien und später mit der Provinz Preußen in Verbindung setzten, brachten den Meßverkehr auf seinen Höhepunkt, sie boten dem Handel aber auch Gelegenheit, Unternehmungen mit Umgehung der Messen auszuführen.

Die Civilgesetzgebung hat zu keiner Zeit größeren Einfluß auf die Messen geübt. Das Allgemeine Landrecht enthält (II. 8 §§. 105 107) über sie nur wenige und nicht ein⸗ greifende Bestimmungen, und das Allgemeine 1b Handels⸗ gesetzbuch schweigt ganz über den Meßhandel, stellt denselben daher dem anderen Handel gleich. Desto entscheidender waren füͤr die Messen die Finanzgesetze und die Handelspolitik. Die Anfangs geringen Meßabgaben, die sich im Jahre 1516 nur auf ein Standgeld beschränkten, welches die Stadt mit dem Landesherrn theilte, wurden immer mehr als fiskalische Ein⸗ nahmequelle betrachtet und deshalb erhöht. Der Antheil der Stadt war schon im Jahre 1687 auf ein Viertel herabgesetzt worden, wofür sich die Stadt durch Einführung besonderer Abgaben, wie Waagegeld, Laternengeld, Kram⸗ und Losungs⸗ geld, schadlos hielt. Besonders fühlbar für den Meßverkehr ward die im Jahre 1766 eingesetzte Regie, zu welcher noch Einfuhrverbote traten. Seit dem Jahre 1788 wurde das Svystem allmählich die im Jahre 1818 mit ufg neue Finanzpolitik befreite die Messen von jenen Lasten immer mehr, bis vom Jahre 1877 an auch noch die letzte gering⸗ fügige fiskalische Me⸗ gutabgabe aufgehoben worden ist. Noch drückender für den Meßhandel war das rohibitivsystem, wel⸗ ches im 18. Jahrhundert seinen Höhepunkt erreichte (1752 Ver⸗ bot, fremde Zitze und Kattune einzuführen, 1787 Verbot der Einfuhr ausländischer baumwollener, seibener und wollener Stoffe zum inneren Verbrauch wobei jedoch der Zwischen⸗ handel mit dem Auslande gestattet blieb u. dgl. m.), aber noch vor Beseitigung der Accise durch das Edikt vom 7. Sep⸗ tember 1811 aufgehoben wurde.

Wie diese verschiedenen Faktoren

auf die Entwickelung der Messe hemmend oder

1 . ördernd im Laufe der Jahrhunderte eingewirkt haben, läßt sich durch Zahlen nicht nachweisen, da das statistische Material über den Meßverkehr nur sehr lücken⸗ haft vorhanden ist. Die ältesten bekannten Zahlen ergeben nur das Steigen der Meßaccise, die im Jahre 1757: 7268 Thlr., 1758: 7338 Thlr., 1760: 8864 Thlr., 1761: 10,236 hlr. betrug. Vom Jahre 1781 bis zum Jahre 1808 ist der Werth der Meßwaaren bekannt, welcher ersehen läßt, wie günstig die Verbesserung der Konmunikationswege und die erleichterte Handelsbewegung auf den Meßverkehr einge⸗ wirkt haben. Der Werth der Meßwaaren betrug im Jahre 1781: 3,659,166 Thlr. und erreichte im Jahre 1798 den höchsten Stand mit 6,726,285 Thlr., und sank dann allmählich, nach den Kriegsjahren, 1808 bis auf 2,415,989 Thlr. Dabei ist in den Jahren 1791 1799 eine ganz besondere Steigerung in der Zufuhr ausländischer Waaren, von 831,390 auf 3,299,693 Centner, bemerkbar.

Seit dem Jahre 1819 wird das Gewicht der Meß⸗ waaren ermittelt. Die betreffenden Tabellen zeigen den Aufschwung, welchen die Messen durch die Handelsfreiheit, durch Ausdehnung des Chausseenetzes und später durch die Eisenbahnen nehmen, dann aber auch, wie die letzteren den Verkehr allmählich wieder von den Messen ablenken. Im Jahre 1819 belief sich das Gewicht der Meßwaaren nur auf 61,376 Ctr.; es stieg bis zum Jahre 1841 auf 222,752 Ctr. In diesem Jahre ward die Berlin⸗Frankfurter Bahn eröffnet welche im Jahre 1846 bis Breslau und im Jahre 1852 nach Cüstrin und Königsberg fortgeführt wurde. In Verbindung hiermit hob sich der Meßverkehr im Jahre 1842 auf 250,998, 1843 auf 267,881 Ctr. und erreichte im Jahre 1855 den höch⸗ sten Stand mit 305,031 Ctr. Seitdem ist 8. Jalhe allmählich wie⸗ der zurückgeschritten, bis er im Jahre 1876 mit 174,071 Ctr. wieder auf denjenigen des Jahres 1836 angelangt ist.

Der Verkehr mit ausländischen Waaren ist schon seit Beginn der Eisenbahnperiode in stetem Rückgang begriffen gewesen. Im Jahre 1819 betrug die Zufuhr ausländischer Waaren zur Messe 19,188 Ctr., sie hielt sich alljährlich in den Jahren 1820 1825 auf 20 30,000 Ctr., in den Jahren 1826 1833 auf 30

58,000 Ctr. G zum Lahr⸗ 1842 auf weniger als

3 , und sank bis 30,000 Ctr., welche Höhe sie im Jahre 1843 noch einmal er⸗

90

EE“

e ers nden Hauptb

latt Aufnahme.

5

eiis rse

22*

1

4

8

in dem an de

rsenberi

ch mse

s 1

n

chei

ne

wieder gemildert, aber erst 8 ebung der Accise angebahnte

s

auß chaup ahren

ondere in unpart

chen Ori

na

I

5

auch a. erth ten aus

g

hrliche

9

L

es

D prechung

e

rs D

di

e

enverhã

vom Kriegs⸗

nen mit be⸗ ej

ultate der

erdeuts r Ras latz i

9; vh

er

2 5 eit mi einlaufend

rperschaften. vetheilt und en telegraph

7

is

D wi chen

B

rd namentlich

e Teleg Nachrichten

W

ramme k

önnen f di eleg

b

8

8 ei

nd der L erhandlungen

t w

e ras

Jo

dem 3 chest erden

weim e W

ali ied i

g

anderer d

erg

en E

rschei abe der ltn

isse er⸗

rasch

genaues K

ref

ebens

8 8 8 —₰. E. S1 8 gF 8 &

8 7 8 8

—,

Ver da

8 9

e un

en d d

+ te

eri

rt

a 0

8

u Kriegser „des .Landta er die wichtigeren

8 eing

und Ras

ehe

esübersichten, ende Benutz

en europäis

handlung chest

nde und get

es de

reue D

Leitarti ng aller z

chen utsch

ars

ellung der o en Reichst

w. stehen

8

he

rientalische ss

Darms eignisse z u

dter

eine u erreichen. andessynode wi

Ueber d

litische Durch chst

ie

u

ꝛu

t

s

ie

d

pr tung

mo

ass

vollem M Hauptst 1 Gebote

n der Lage,

den Quellen

rden alle

prü Orig wi

ucht d

chtigeren

kc 2 t

Zei

gli

T

nmal) chheit der Aus d a

„Darmst

kel

Maße ädten

we

2 1 1

e

inalkorresp Vor

onden ommnisf

nzen. Durch po se b

chhal

es

reichte, um dann fast Jahre 1846 war die Zufuhr ausländischer schon geringer als im Jahre 1819, und bis ermäßigte sie sich allmä des ausländischen Verkehrs bahnen auf den Meßhandel

8

der mittelalterlichen Kunst anzusehen

.

Gedanken zu

8

gang zur antiken

wurde daher häufig verwendet, die

Nachri

chten

olge in

zu g bring

enügen. 8

rei nõö 3

gro

groß

beri ersch

bring chten

sind bekann name

öpf eigen

ertheilt.

ten E ch

rdlichen

8 e Verbreitung D

nsertion

en ·i

dürfniß 5

Nachri

1

Sonntag j deutschen

ie edo

285 Bostgebi

amburg

d Montags ei

chhaltigen n schl Di

Ir

ten

n Le olg.

lich die g

Die Hambur

zeitung ergeb

Mit dem Beginn de

Einladung zum

Die

Man

r die „Hamburg

nehmen die a

elche

ntlich auch de

er Unterha eutsch Gleichfall

u adressiren, w

hren S D

Ueber die Ereig

inavi

5b 8

der 8 land,

ender Vollständig

von den wichtig

.

durch Romane u ltung ster u Hamburg, enst ein. und i

ã

8 tartikeln, täg

spreis

kand

nur Morgens, et quartalite nd, so wie

ie Ei

5 9

pezi

st

abonnirt b

in

keit.

st zuf

lich

el

ahlreiche nd N entgeg

endst

en Pl

dter Zei

en z id ausfü

a amburger

die Petitz

r i

ben

Dabei

avischen, nisse auf al⸗Korr endung

auch in

ei neuen ttun

2

en des fi wi espondenten, hrlich

mmtlichen Postan September 18.

. g dessen i

ovellen ster

en von 2

n nd

enkommenden 2

1

er Nachrichten“ an.

m Kopf des

eraten si

er Nachrichten

Montag nelusive 77.

Herau

LC

Me

politi 2 n⸗ u le von ca. 4 Nachrichten“

der beliebtesten S Feuilleton,

nal⸗K

is

dem russisch⸗

en in d e der transatlantischen

s

e berichtet. ersch P si

t

B

i ni Dänemark, Ins auch auf franc 8

erscheint tägl

artals lad

türki osta

2 Buch cht

9 C

chen O

nd Au is i

alten.

einen allen Ans

chen Krieg die sich s

8

nd n wir ch i

nur i o Anfrag lattes b

2

hnen die

so Blande

7

Schweden u

ufschlag st +—

nur Abends.

in zwei

S 9 2 8 2

2.

en betr. Preis ezei

franco um

geber und Verleger 2

nder aben 40 P ermnnn.:

an

nd Norwegen,

orresp 10.

Morg Der Abonnementspreis bet

ens und Abends,

Freignisse,

das Materia

n Hamburg, s d

chriftsteller de chaupla

3 eingehe

i der

wie in umfa sowohl auf ru

fenni

ondenz 8 sse tz w ssis

„Hamburge

n einer doppelten Ausg chen an Voll

Ausgaben,

nd

Abonnement.

chneten Annoncen⸗

nde ꝛc. um st

ge Rei ondern a si e Expe

Abonnement auf di 3

en H

Vaterlande

en und Teleg

B.

l der Zeitg cher wie t

erũ

es

gehend

andel münze. im g

z

chs uch ichern allen

ndigkeit,

abe (Sonntag Rei

si g

ustände und das

chicht cht anz

ug

rammen, in einem dition der

Au Bureaux aus

Ins 8.

igun rd den „Hamburg ürkischer

ög Kulturleben

örsen⸗ lichst

leich dem und B

Die

e nft rti

e in m g Rach r Nach⸗ Sei ambu f

deutschlands und

Be⸗

e Darmstädter s und

8 en namentlich

te be⸗

gt im notorisch eraten den rger ranco

ge An⸗

1“ 8

stetig von Jahr zu Nahr zu sinken. Im

aaren (15,310 Ctr.) zum Jahre 1876 hlich auf 214 Ctr. In der Abnahme seigt sich der Einfluß der Eisen⸗

esonders deutlich

Der Uebergang aus dem Mittelalter in die Renaissance ist für die Kunst nicht nur ein Fortschritt, sondern auch ein Ueber⸗ gang von einem Kunststyl zum andern, und für den Anfang auch von einem Lande zum andern gewesen. Denn während im Mittelalter die Völker der Alpen als die Hauptträger

sind, ist Italien die Die Renaissance suchter der gothischen Architektur aufzu⸗ Bau einem gemeinsamen, alles be⸗ unterwersen. Sie machte die Fagade zu einem geschlossenen, symmetrischen Ganzen; sie brachte die Reihe der Zimmer des Wohnhauses in ein gleiches Niveau und in eine gewisse Regelmäßig⸗ keit der Anordnung nach geometrischer Grundform, so daß Aeußeres und Inneres einander entsprachen. Bauherr und Baukünstler des 16. Jahrhunderts konnten sich in Anlage und Anordnung der Paläste oder palastartiger Häuser umsomehr von rein künstlerischen Motiven leiten lassen, als die Einflüsse, denen diese Bauten im Mittelalter unter⸗ worfen gewesen, hinweggefallen waren. Der Fehdezustand hatte aufgehört und die Befestigung mit Thürmen un Mauern war überflüssig geworden. Schönheit und Wohnlichkeit waren die ersten Bedingungen, die zu erfüllen waren. Auch der Süden, Italien nämlich, konnte weit mächtiger auf die Woh⸗ nung des Nordens einwirken, obwohl die klimatischen Unter⸗ chiede natürlich einzelne Besonderheiten bestehen ließen. In Italien spielte z. B. der Stein auch im Innern der Gemächer eine größere Rolle als diesseits der Alpen, wo durchweg Holz und mit dem Holz die Tischlerarbeit an seine Stelle zu treten hatte.

In Italien erhielt sich auf dem Fußboden die Stein⸗ mosaik, während nordwärts der Thonstrich und die Thon⸗ hahen mehr und mehr in den bretternen Fußboden übergingen,

essen sich dann auch die Kunst bemächtigte, wie unsere Par⸗ Andererseits aber machte die italienische. Be⸗ an die Wohnlichkeit, und dies nicht ohne den Einfluß des Nordens, der ja durch seine klimatischen Verhältnisse darauf angewiesen war, diese Seite der häus lichen Ausstattung vor llem zu bedenken. Das erleichterte denn auch den Uebergang der italienischen Kunst in ihrer An wendung auf das Haus des Nordens.

Wenden wir uns zunächst in der zelnen zum Plafond, so finden wir als die deckung der Wohngemächer die flache Decke. Der flache Pla ond setzte die Holzdecke des Mittelalters fort, aber er veränderte se wesentlich. Die Gestaltung der mittelalterlichen Decke war ganz und gar von der Konstruktion, von der Lage der Balken, welche die Eintheilung ergaben, abhängig gewesen. Die Renaissance befreite sie von dieser Abhängigkeit, nahm nur das Motiv. vertiefter Felder mit kräftiger Umrahmung herüber, ordnete und gestaltete sie aber, wo sie frei vorging, vollständig aus künstlerischem Gesichtspunkt. Es erschien dann die Decke aller dings wie ein Balkengefüge, aber wie ein äußerst künstliches, dessen Felder sich um ein Mittelfeld gruppirten, anstatt sich nach mittelalterlicher Art parallel neben einander in die Länge zu ziehen, dessen Balken auch wohl sich kreuzten und dadurch ein regelmäßiges Netzwerk ergaben. Hiermit war der Ueber⸗ Kassettendecke leicht gesunden, die nach der Richtung der Zeit den Künstlern sehr nahe lag, nur daß sie in der Wohnung zunächst in Holz ausgeführt wurde. Sie Balken, welche das Netz

Wiege der Kunst der Renaissance. mit der Unregelmäßigkeit räumen und den ganzen

quetten beweisen. hausung Konzessionen

Betrachtung des Ein⸗ gewöhnliche Be⸗

*) „Die Kunst im Hause. tische Studien über die ekoration von Jacob von Falke. 3. Aufl.

Gerolds Sohn.

Geschichtliche und kritisch⸗ästhe⸗ und Ausstattung der Wohnung 1877. Wien, Verlag von Car

olge der dieser

es th die

neben dem etats

P

ni

ri

vatpraxis a

st

elchem

ro

(gegründ e und verbrei

.

et 1792)

er Nach

tetste rigi

eitung de

s nordwest

chten

lichen

1

este,

bedeut

v

D

rende Grenz

thierarzt, w

bung

der

V

st

thierarztst Leobschütz die Verwa des Kreises

ellende, bis

heren Ort Itung

Leob

auf

bsch

8 ist elle für die Kreise Nei und Ratibor der erledi ütz 3 er

t beschloss

ig

Huber.

mnasial⸗Curatorium.

zu errich ten K. teres in 2

sse, u verbinden.

en worden, ten und reisthi n. Der anzu⸗ eobschütz 3

eine Grenz⸗ erarztstelle

Neustadt, damit u statio⸗

gächter J. T.

ri

Obermüller.

werk vorstellten, unter aber

den ganzen Umrahmungen auch ein Prinzip. indem sie kleiner se eren.

in

a auch in reicheren

des Holzes dem Künstler

wohl harmoniren n ein reicher Schmuck

überwiegend

rative Bemalung gab. Blau und Gold, die schon das

und die nun Gold wurde

hatte, ging.

hundert jeder Palast in Flachdecken in ihrem Dazwischen traten dann goldete Rosetten oder

hatte, deren

figürliche Gemälde. Decken erhalten, z.

Deckendekoration der

Bielefeld, 18. Sep Das Gy

Bestellungen wolle man richten a

n den

tlicher Beziehung ertheilt Herr Dr. H. Mayrbhofer.

um Bahnhofe B

alten ri

und an den von 360 F

efi

t je

ür chten.

Tagen an den Gymnasi

nd Zeug

beide prachen, leren Klassen)

r die andere di curriculum vitae u

Stell

zu bes

für d

en i

ver Anstellu etzen.

Gehalt —, di

wei Lehrer⸗

chule

he in der G erforderlich.

st di al⸗

ie ie eine a

nisse

chte ( Bewerb

8 es

i

tember 1877.

erd si Direktor Dr.

ü ungsges

nd inner (C. Ag.

halb 14 Nitzsch zu

volle facultas i em im uche mit

713/9.)

n den Deutschen, r die mitt⸗

9

tische,

afé⸗, Billard⸗,

(15 Mi

rts.

aufwa

orgfã

elektrische

M

Equipagen. nuten Ent

e Pfle

k⸗ und Lesez und Kaltwasser

lti

Auskunft

g fernun

usi y). in ar

5

„Beh ge. Ges

Verpflegt

Quadrat⸗Klaftern, ei

eie Lage m ammt⸗

andlung,

Anstaltsarzt im

ung vorzüg

Regelmäßiger Omni

ension von bus

und W Trauben * Fl. 3

Hau

lich, se.

N verkehr von u

55 (7

Apparat Lilch⸗, Molken⸗

nd

3

Reichsmark)

und ägli

r p

e fu

K ch an und

neuma⸗ umys⸗

ozen Zimmer

8

wurden profilirt, die solcher vertieften schmal an in Bezug auf die in sollten in niedrigen Zimmern, In gewöhnlicheren der Holzdecke ih

Größe Raum

Bürger

nochte. In diesem

von Schnitzereien, lich macht, als Dekoration hinzu. be die Fälle, wo man

Beliebt blieb die T

auf die Kassetten⸗

am

in die vertief farbige Ornan Von der ersten B. im Dogenpe Stucco sollte

noch von weit größerer Wichtigkeit

Ornamentation für falls unter dem Ein den. Schon von mitten ihrer reizend verwendet.

Verbindung mit F arabesken, wie auch

decke sowohl in ihrem

setzen hatte.

menten auf Figuren auf

Dann

gemalten

Plafonds sowohl

eines Areals von 18,0

genen Park

t gro

eingär

sicht inmi mforta

ble Zimmer

tten

. 2

zusammendrängten.

re natürliche Farbe, Wohnungen, wo der warme, zu der übrigen ernsten Dekoration

Mittelalter mit

Plafond so häufig,

Venedig wenigstens ein Grund ganz übergoldet waren.

alast. für den modernen

ihr

Quali stell

I. Ordnung en mi

er nk 2

tember 1877.

6 Wochen bei

fiz er. ab an dem bei d

irte B 8054 1sZehn b.

8

en Gy

niti

unern. Gaede.

Königliche Regierung, mnasium un

ewerb nisse und ind zu

er

1800

Ostern k. J. z

uns m

wollen

si elden. Posen,

1 ch unter ihres Lebenslauf

nter 8 e ei

Einrei inn

ng mit Wohnungszus

2

ne auß

ch

ichun erhal den 4. Sep⸗

Abtheilung

8 er⸗

j Saäaison S

onnige,

vollkommen wind

Eröffnung am 1 fr

n Gries bei Boze Klimatisch

Pension „Auls

i

n in er Kurort. Sep

ßarti

ig

er Gebirg ten, ko

s⸗Aus

tember lI. 1 J

Südtirol.

tria““*

Rosetten geschnitzt, ausgeführt, daß sie erfüllten, und böe Man nahm

Größe der Felder, größer in häusern ließ man viel⸗ nicht selten geschah es dunkelbraune Ton

letzteren Falle tritt dann der die Farbe entbehr⸗

Zahlreich aber und vielleicht

der Holzdece eine deko⸗

eerbindung von Vorliebe geübt oder Rosettendecke über⸗ daß im 16. Jahr⸗ paar Zimmer

ten Felder ebenfalls ver⸗ nente oder auch bildartig Art sind noch mehrere Eine andere Art der Plafond

Diese Art der Wände ist eben⸗

werden. wie für

ifluß der wieder erwachten Antike entstan⸗

Rafael und seinen

2 Arabesken i Anfangs trat der

arben auf, sowohl inmitten

Schülern wurde sie in⸗ n wechselndem Gemisch Stucco gefärbt oder in der Wand⸗

im Plafond, da er hier zunächst die Holz⸗

erscheint er in?

blauem Grunde, ähnlich blauem Grunde,

Balkenwerk wie in den

bei den Terracotten

Rosetten zu er⸗ Form von weißen Orna⸗ wie die weißglasirten der della

Robbia; früh auch schon in Verbindung mit Gold, namentlich

in solchen Räumen, Charakter verleihen

Der Plafond, sowohl der ge

der mit Gold und farbige Wand zur

denen man einen weihevollen,

wollte.

Farben dekorirte, Coraussetzung.

feierlichen

schnitzte und unbemalte, wi⸗

hatte eine entsprechende

Es ist dabei freilich nicht

an eine Malerei zu denken

wie in den vatican

nische

in Stanzen

Rafaels, wenn auch nur geführt. Solche Räume,

kommen, gelten doch immer nur der

dürfniß der Theil hoch an der

Wohnzimmern mußte sich hacten und mit rein

welche in den

vollständig. keit und wirkte

täfelung wurde durch Querleisten mehr Die Füllungen wurden

ähnlich von minderen Kräf

auch wo sie in Privatpalästen vor⸗ Repräsentation. Das Be⸗ Wohnlichkeit, das Geräth der Zimmer, Wand aufragte, riefen welche eine derartige Dekoration meist unmöglich machten. In

figürliche Malerei in s auch hier ornamentaler reicheren

Schmuck erhalten sollten, Kunstarbeit, die schon ein paar Jahrhunderte in Italien ge⸗

blüht hatte, oder aucht wohl, wo kleinen miniaturartigen Malereien deutungen aber bildete nic der Wand, sondern gewebte den Fabriken von Genua und mit schlichtem Grunde

farbige Sammet blumigen Mustern, stoffe mit Gold vergoldete und brillanten letztere Stoff war im lich stoffen gesellen sich die fi wie sie in Italien na Arras, genannt wurden, ihren französischen

die und

15.

und Silber, bemalte Wirkung

8

Andalusien, eingeführt. gürlichen? h ihrem . die Verfertigern nennt.

Bedingungen

war sie selten im Dekoration. Die als die

in Italien nicht die

der

n, wenn sie noch be mit Holzintarsien verzier

versehen. Nach a

ht das Holzgetäfe⸗ den Hauptschmuck

ie vorzugsweise aus der ein⸗ und kontourirten

Stoffe, wie Venedig hervorgingen, Seidenstoffe, die denen dann

Leder mit zur Seite trat. Jahrhundert aus Spanien Zu den Sammet⸗

8₰

farbigen

7

und Hautelissegewebe, die auptfabriksorte Gobelins,

riesartiger

das seiner

ten aus

das zum

hervor,

allgemeine noch bedeckte sie die Wände so sie ihre Eigenthümlich⸗ damit auf die Gestaltung der nordischen Holze verkleidung zurück. Die Eintheilung 8 dadurch abgeändert und reicher

gothischen Ver⸗ gestaltet, daß quadratische Abtheilungen entstanden.

dann, sr 8

sonderen

t, einer

es anwendbar schien, mit

llen An⸗

Höhe Vergleich Dekoration,

gewöhnliche ongenommen werden muß, be tand außer der Holzvertäfelung in gewebten Stoffen, in Gobelins und in gepreßtem Goldleder. 8 Die Holzvertäfelung erreichte Anwendung wie im Norden, Nichtsdestoweniger hatter

Brokat⸗ ge⸗ 52— ieser nament⸗

Seiden⸗ Arrazzi,

2, der Stadt wie man sie he Die Ausdehnung die⸗

ute nach