1877 / 223 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

17836] Hyp ů di

H

thei )

Zu

e Abg

bog

Sollte die

enthält, beizu

folgen stände von sog

7)

8

9

0 11

2 13) Lo

Num

Obligationen

nalw g

8079] 8 Wohnsi Europ

s wird ers dem N

Fu Di

Mobilien.

Empfang 8

(co

is

130,000.

D. Donau D. Oder

von Bremen nach New NYor D. Gen. Werder erg ¹

PostdampfschifffahrtP

J

6) Ber Ma App

treter dess mann in

It, werden au Vers⸗ vers

D. Nürnb

2, 28

merfolge Stettin,

Verzeichniß, unter Beifü

en nicht K

mather⸗

Märkis P ölner Stadt⸗O

Wechsel⸗ Effekten

leich oder Ausstehende F

Amortis

omi

8 9

in ben

m jährli Sta

chen Gehalte von

Kreisthierarztstelle des Kreis Bt u

g In heutig

werden vom den Tage ge

Am 1. Oe Wohnungsan che enb.⸗

(

orderun und Cass

s e N

d. Js. Mittags a a

von 9 Uh

2. bi

in den V ber den Emp abe der chinen

8 vfort

uslieferung

sgebã auptkass

n uns

r Morgens

elben,

ebbecke in Is

Der Aufsichts

.J. erh

Dividende mit

b

8

mmobilien

hrend

dt Oborni außerdem eine

Zinszahlung nach New r Ertheilung

via D. Frankfurt 10. Oktober. D.

von Bremen

nem j

8

1000 v Hagen

gung i „n

i a resgeh

en Rückg

ehändi

den 18. tten⸗ und B a und Am

gt werden. riori

abe de

fang der neuen S en. age⸗ age⸗

erth

ucht, den Talons

i.

hrer Zeu 2

alt 3750 und 5

g

5

15. September a. er. unserer Hauptkasse, zu H au welche aratenconto. Ernst E serlohn,

ordnen sind, einem ganzen

8 Eisenbah 5 t.

8

Ausreichung der Priorität 2

e vom 128,5 vo

Mat

blig Lenne⸗Brücke

% t 2

.— 5 riori M 1,000.

ig täten I.

S

bekannten Orten eingel

Verloosung,

hrwerks⸗Utensilien

ergwerks⸗Uten nd kann die

er Generalversammlung

sch⸗ ist 24

ormitta erlohn,

rath be V bbin

2

u. s.

7

alonscheine eine die Zi

lichen s

der neuen Zi

8* 8

K

u Ostern k. rei

ude, gs die abe

s at., nb.

Berlin, im September n⸗P ige

Die Haupt- ations⸗Conto.

eubauten pro 187

abe de ertg

öst. u ermög

nss en Rü⸗

1

lig 8

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. insscheinbo etmathe, den 1

w. ck eptem orläufig au An der hiesigen 6. Sep 29. 8

J erika sind

in Passa

„Orleans oder H

Ha Hann

vre und Havana over 14. November. D. Frankfurt 19. Dezember. 1

reise na

Zug um 3

mit Serie I. ausgege⸗

ssion

k is jäh ommerzien⸗ - 4 se na

t erled

otheken-Act

Preussische von Bremen.

Papieren.

von 0o

at e und der gniss en tand. und Triebwerke. orsi 10. 88, 8 nach

ktober nach

am ember nach New

8

Direktorium.

Spielhagen.

irection. den 13

Behrenstr. 47, und an den 1877.

ab an

aus

D. Habsburg 2

16, via

erem dort und h 19. Novem stunden. %oti Sep

ncessionirt durch Allerhöchsten Erlass vom 18. Mai 1864).

Bank

lvorräthe

Aktien à

cheinbogen gabe der

Beschei

so wi ni

ionen ug s inecl. ainz⸗ ij 6/77 oben werden. steht, 5.

600 und

tober 1822 fsallige Coupe 5 % Pfandbriefe ier Bog ein, ber 1877.

h 1 . zu besetz

eren Töchterschule is en.

ig

Die Direction des

cheinen, rliche R

200. ien

i

entanten und die

s

en aufgest ri e Qui 5 cheinen

l1en - gen Numm ensunter New⸗Yo

. 8 .*

e bis zum Sep Das Curato

tember 1877.

1. Oktober d.

8 40 Wohnung

enten

Baltimore

dem rk

ch imore -P 82 Baltimore I. C Caj

Rath L.

ein nach

erfolg 60 %)

z8

avana: Kajü

P

. 2* * *

8

Ludwigsh.⸗

X. S., evollmächtig

tember 18

ffentli

chiedene Bekanntmachungen.

VI. Em

ft,

nachdem

Komm

ember nach Balt New⸗

2

i

Preutz Westfäli e Bergi⸗

el

Buenos-Ayr Antwerp September.

i0,

n Letma 8

erzien⸗ t

eine Neuwahl

lichen

erie der Zinscoupons nssch

ttung 8

oes

rium de X Lajü üte r obi

7

2

elltes

f 2 Jahre bewilligt.

16. November ů5

ei unserer

ber d. Is. ab

en alten Bescheinigung

nächst am Cto. 1222 /9.) es Obornik

Serie II.

bis 1 Uhr t. Die Kreis⸗

dem emuneration

t Joh

reise te 630 ℳ, e Dampfer, so

dieser

ein⸗

rd über

ung er⸗

m Auftrage

B

ork Passage⸗

g

7

750 8,040 103 735 187,592 25

19 20 07 52 90]

s t

Abthei Das

steuer

ab, vo Ber für

s

welche nach ni⸗ zu bez

stellende, b

reise

e der P

09,

167,692

- 1146,630 51 77,103

8,

die D D.

te 5

neben dem eta thierarztstell jährlich

2

12.

binnen ein

qua

unte i

Rath

lifizirte Thi

vee

lauf

F

von 360 3

ver Anstellu

5 ürgerm

217,116 31,163 296,630 167,224 68,000

9,

3,294,680

*

für die richten. des K.

alten Sprachen,

2

ualif ür ie 98

fiz hrer Zeug 6 Woche tember 1 leren K rende Grenz rivatpr 55 89 J1 vidend Hu Carl S in Düren 00 ℳ, nach Ne

D. Leipzig ork D. Neokar D. Weser

Hermann

en und Lissabon D. Kronpr.

86¹

17]7) Brutto⸗U.

Nichterho Laufende

r Einreichu es auf

i

V ’1

b

wi

2

Bureau für di

[8054] Beim hi us unserer I. Ordnung sgeldzusch 400 ℳ, Zw

rarztst axi

8 1)

8

g &

2) 3) 8

Bielefeld, e Ren hen h

e e

es

Montevideo und

Berlin, Lonisenplatz

Linie zwisch

8 i

is

Norddeutscher Lloyd.

Der Aufsichtsrath.

etzung der i

stellen mit je aben.

die Stelle des eister.

n der J lin, den

rd vom Montag,

e Staats⸗

rte B nisse u / bei F stattgefu go E

er Frist von

und erwarten die

hrer Zeugni

enden Stelle f Bewerbung

edachten und s der kommissarischen Be⸗

per Coupon bei dem

r das Ges 8 Bankhau

September

dem bei definiti

1800

877. K heren Orts elle f

andere die i en) erf Akt 5

r d

beide Stellen i

u besetzen. bbi

auf

die Verwaltung de Leobs

ö

1 lass curriculum vitae u

e Nr. 76 II. Reserv

gerst Diverse Kreditoren.

erã ng i

rzte zur ien

Leobschütz und R ngh chrimpff in II. Cajüte schen W-O

nden, aus den aus Is

ftsjahr 1876 e Deichmann d

Das Gym i n

Tagen an den Gymnasial⸗Direktor 18. Sep

sse sind

i Bewerbungsg

en Gy ind zu tsmäßi Grundschuld, 31. Dez und Wilh wisch Fr. Wilh.

e für

nd i

atibor zu erri r erledig

se Neisse, ich

chü thierarzt, 1877.

n

chuß J. bei dem unterzei

Qualifizirte Bewerber

des Innern. Gaede.

nigliche Regierung,

Posen, den 4

lauft innerhal

die Verwaltun

Königlich B eh mer,

1

aber nicht endeck 150

raß hie 17. Sep

Wei

tz zu v

ten Kreis

st bes

scher Bergwerks

von Neunh

gen Gehalt der umeration v

lung des Innern.

Königliche Regierung,

nes Lebens⸗ en Meldungen Oppeln, den

i Rede steh

Behuf

orderlich. on Achtzehnh

n der G

außer

ember Gri

1 in erlohn,

.

ihres

ewerber wollen

uns melden.

nd Zeugni g n Berl Rust. —: 300 ℳ, Zwischendeck 120 deck 120

nasial⸗ der direkten Steuern

ie eine tember 1877.

e Nr.

welchem die gest rselbst

n Leobs

s

i

und Balt

chlosse r die Krei Accepte

tember bene Dividende

teres i

mnasium Huber.

13. Oktober nach N 7. O

es 5

2 2

ichneten

Ostern k. Gehalt 6 Wo

in. 5. Oktober.

ng mi eberschuß.

diesf ch

sse und llig

8

rleans

e volle ede andere

t Wohnungszuschuß

fällig am

sich Lebens

unter Einreich ã en.

F. eg

und der Realschule

2

6 nach der Friedri

2

t

Bekaunntmachung. 8

undert Mar verein. 1884

attet wer g

e llo in Duss

erbinden. Th seldo

erren

Norddeutschen Lloyd in Bremen.

di

in worden,

(C.

rloh Dr.

9 Curatori

chte (fü

dem im Deutschen,

facultas in den chů

ei u,

den 24. Sep verle 187

e Direktion

Curatorium. Einkommen⸗

den s h ImoOre.

3

es

ktober nach Balt

ew⸗York

304, rf.

. Fleit⸗

20. Oktober nach New⸗ 27. Oktober nach New⸗

YVork

77 auf imore

& Ci

e eine au um dies

bung 264,000, 102,540 219,286

2,744

707,

wollen sich um melden. Ag. 2,400,000 1,710

8

1

wei

2

(C. Ag. 713/9.)

uch erhalb 14 Dr. Nitzsch zu

t

ten und damit

eine Grenz⸗ t thierarztstelle ordern wir tember cr. 3,294,680,11

Abtheilung Der anzu⸗

ep⸗ r die mitt⸗

ung b

er⸗

e mi Neustadt, u statio⸗ der

oll, wird Kreis⸗ rlich eine ert Mark elbe

ch⸗

9).

4 %

e. in

en

7

d

s ork m

isch rdig

vi 2u: Th irmenregi

er

f ee esonde

hren ie

a

sertheilt.

ößten E ch

s 1

zeitung, ton: F

thu

Ta

um

eing

starken Auftag

6

Zeitung ergebenst

Di

s einma schhe

esüb

es

lung

este un

t der Nach

rdlichen größ

D D

e Verbreitung

ostgebiet q. Insertionspreis

nur Morg

er Nachri

führlichst

in schleunigster bn Die onntag je deutschen 4 groß

Ueber die Ereig „von ihren Spez

brin ond scha ahr

8 2

5

13

93 398 80] 4

halts, lage au [8025] Theil nibus⸗

ausgedeh

en i reich dürfn

zeigen *†

7

chöpfe namentl „richten finden, Nachri Reiseb

af

ass hende Verhand 82

ir es

Montag außerd

berichten

der U und Ra

gen wünf

erteljäh 8 dient, vorzug tes kei stand, W

2

uplatz

ch erer Raschhe

n Lei altigen,

8

nachrichten,

Café⸗, re is

st

tische, urter

(15 M

aufwärts.

S

elektrische und

rf. euts nte geg

ht.

kur. sind bekanntli Richtschnur s

Di 8 0 eater,

rlich erschein eben.

eress

i

in Lokalanzeigen 1

ms und de von einem wa

n unp Hor ꝝ% 80ʃα¼α Um

einla ster, The

erst

m

euts olg.

ch

ein.

us den euro

do

Abonnement ten, var

ahrplan,

Kir

den volkswirthsch

der wird

Durch rasche

[7430 bei den P Darm

2 stadt,

und fi

enu

cher

insi 85

* *

nsbesondere chreibungen, Die int

Das Fe

Beachtung z

Gleichfalls neh r die „H Man a

ressiren,

cher J chten, ereinszeitung,

Au

art ägli fnachri

ufenden t

2

enaueste rpe itget

inder Vollst ten, af

Mus

en d d i ost ren

ich auch der s

von den wi ten“ zu ad sweise schenlis

orgfã Briefe

85

t m eiis rse ui

Bestellungen wolle ã

kunft

fernun⸗

auch die An die E

uten Ent

Equipagen. ater⸗R

der chland, st ie E

n8 Die E

Billard⸗, M Abonnemen

Hamburg, e „Darmst

bonnirt

ch die grö amburge

l) und i e „Darmst Patente,

ã

ung a ep uthmaßl

and, Ve

ik, K

2

2

an den R te, Briefkast

eines Areals von 18 tartikeln, chtlich des

chen fi

r ch elegr Or

Mit dem Beginn de ein.

Einladung

st 2

dter Zei olg

B sich

Verleger

Saison Sonnige,

ndigkei

kand amburg u s

lleton

libera

Darmst ch

ig noch i a enken

ßeste, gli 0 ins

usi

t 5 rich is

uf. ten

anstalten,

dter Z

Leitarti ende Zugangs⸗

ischen H

ltige Pf

reue Da es deuts

Pers Tag

tlichen und commun nhalt onalien,

len Standp

me

nden eri unst, Con erto

5

ch Uler zu Gebo

durch Romane u nterhaltung entg

Verbreitr

in Allg

cl. de

und au ts neh

niss bei s

r Nachrich ã

i die am Kopf

3 60 vi

mit dem Unter

Berliner

aus der H Mannichfa

enthã ej

chtigsten P

in är tands, daß r V

leg J).

ge. Gesammt⸗P

andlung,

nst

inavis nartaliter

die P ambur

ens,

2 rs 8 aft inrückungsg nden chte

vollkommen

8

8

9 . *.

man rich

ztlicher Beziehung ertheilt Herr Dr. H. Mayrhofer.

n und zum Bahnhofe Bozen

eri

lätz 1. ial⸗Korr 8 en. und aphi anten Mitth im Septem

ltige ung d J

ch 5 ei

e d J

J

It O

iche Witterung, reinskalender,

k⸗ und L. ire mit Bese

Verpflegt

chen, e auf mmt

tung kel u. en R rt, sch

inal ns

J.

bei

* *

Zeitungs

men die Exped

rag

ertelj rst die Berli

tellung 2 ttung,

esp

dem rus ger N.

ersch Montag nu inelusive P etitzeile von ca.

einen in z

neuen in voll s

emei

er

ie a

auptstädten w

em Maß

itterun Auctionskalender, edacteur, F e

gsbericht

Eröfft wie auch in D endungen v esneuigkeiten, Literatur,

Nachri V Pl

richten,

welche au a. Politis

dter 3

i

Kaltwasser⸗ Die Tele

uadrat⸗K esezimmer Beh bedeutendste en zahlreichen nd Novellen n dem ei rig

u. s.

September 1877.

lichen Postan essen in

en in F

lung 25

Quartals ers

zum

Herausgeber und Verleger der

s Erben,

„Darmstädter Zeit ls O

ner

unkt

achrichten“ a

rs

ten an den ten“ an. eitung“ kostet cursnachrichten,

on ch ar ber 1877.

chten“ änema

tzen des In⸗ finden

egenkommenden F

der beliebtest

8 Neuß. 3

ebühren bet inzel⸗N

(g der orientalis eichstag tung Hostau eröffentlichungen eigne 3

uverlässigkeit,

efred

nj

sis

f wie der transatlantis

ebenso übe an d

en Kultur⸗

nen An Spedite

we Witte

in Darmst 1

ß der G

f

eitung e, alen Fr

nun g wind laftern,

ondenten, f. eu Verzeichni

Klimatischer Kurort.

Austria“

g rd namen

r die w H tzung,

andelsnachrichten,

ellen.

Nach chten

cher Theil

te stehenden Q

ngt rden alle

laden wir i e zu genügen. rgan

politisch

erat

eg und v cht rk, S

rründet 1792)

Die Hamburger Nachrichten

eui en Nachrichten We enberich ems

42

r Abends. ostaufschlag

st

bri

pedition der Berliner Z

in i ltungsbl erbrechen,

t,

r die B

emerk ung“

nich inalnovellen,

elben Tage ht, A

cheint tägl

der Lage, chlags zeig rei v

ing vorzü

2

ark und Weingärten,

tlich bemü

Bestell⸗Schein

ure täglich entgegen.

w rich

erate sowohl in de

ension bächter J. en si

s, des he und K

ragen für glich

3

Pension

Uleton, so wie in um und Aus h if franco A alten. 9. der Großh ers b

82

er Weise berichtet.

die sich sowo audereien, No

reie Lage mit eigenen P

ss. Landt ichtigeren ramme können erth aus Ma

i en ie

in einer dopp pro IV. Quartal 1877, pro Monat Oktober 1877.

Unterzeichneter abonnirt hiermit auf 1 Exemp Berliner Zeitung mit dem Unterhaltungs

am 1. en Origin nur i chweden und nd f ummern in ten au ition, SW.

is

der

all

g-

agen wird di remdenliste,

erbreitetste ten aus

Unglück

1s dem 8 istrats⸗

Hebung der Wohlf Leitartikel, Tages

en S wi ufsã unstg auszei

2 en C

Buchstaben zum Abonnement auf

nen die E tung, S.

(auch

att der B B

acteur

on allem

b es 75 8

d

. * 2

ch⸗türkischen Krieg und Antwort,

chen L

reignisse,

elche man Concerte, Wo

ekanntmachung

en G

n H nfragen roßh. meersten, Ueber

ch n -'

chi

in Gries bei Bozen i

des Blattes bezeichn

uellen sucht di

landes das

Unsprü Orig chti

ei al⸗K ã 8s ranco g ers si nen.

1

Lchen Kriegser a i

chauplatz hl 5

ing

che S

groß

Septe lar der

lle, F d. P

euerb H

H

1 li 7†

Regelmäßiger Omnibusverkehr vo

altsarzt im H Trauben⸗, von Fl. 3,50 enbahn⸗, Friedr

gelegt w eewarte,

10. 40 P betr. e ras hrliche chte, adt vierteljä p erl erl

Der Abonnementspreis bet

e S us und Abends,

8. Montags)

9

n

an

Norweg

sond

e „Darm

stung de

Nachri e wissen

g b chten aus dem Gro

ie latt Auf

orresp

en wir,

in all

Preußi H

Material der Zeitg

andels⸗ eschi

en und Telegrammen, zug

s nordwestlichen Deutschlands und

s 1 F

amburg,

nder e fennige

roduc n⸗Th

andel

u ofbi ri

Hermann'’

chriftsteller de beren V.

inalkorrespondenzen. 0 bei dem

erhand iner in 5 Dr. Lan chtlichkei Die

tung

erscheinende

die ch hrli ro V Dan umorisf ich

cheinenden ur Kennt

auf ru che

erden.

Bes

te Wied Di

ause. onden af

or st daß

ch 3

2

artiger Gebi 3

lungen

nd der Landessy

chen no

proch e

Zus

faf

z t ehe en, reis ꝛc. umg eten Annonc ier en axlij niß sp tenberi

ã 8

wei Ausgaben, wie in dem zw que⸗- und P

politischen

t und leichte, anständige Form sche Lot

1 81 stra 5-2

Thermo pfschi

a

prech H 1

eitung

eibericht. e.

Abonnement.

Hamburger chen an Vollst

elten Au mmni städter eignisse z weima sich. emei

ich d

2 teljahr, e

₰,

entralstelle für Landesstatistik, s bliothek werden kosten

altigen

des ga und Stadtveror eri

und Auslande,

bersich Depe eater⸗Reper

te,

mann.

tung. Ieserate 15 pro Zei

sichern allen Expedi li ung. upt er ö ei ů ff⸗,

2„

wird den Reichsmünze.

ern auch

g

erg

n anderer

8 dhg

abe (

sse 3 5 ff

ufolg nden des Gro

hr. e der sehr

über Literatur,

mf. aterlande enden H nde un arteiwes ahrt

cht, Polizei teriel

ers

e

i

(7 Reichsmark) t Pferd

8⸗Aus

nz F

entlichen

. .

bes tun

ssischer wie edrichstraße 22.

Molken⸗ u

nde Berü „H Morge

ud das Kulturl

lichst eben

i zu errei dneten

ste,

ebahn⸗ ã

Di t, k

schen.

amtliche Nach⸗

es ꝛc. ꝛc. e 225, und s

s ortab Petit

mber I. J rg ch

ko 1 Apparate

en Ers elbe z rag

ag si ri xcl. Bestellgebü⸗ 5

en Landes z

T. Obermüller.

blatt der Berliner Zeitung

t

li

cht

im gan

abe der

ie Börsenv ten Blatte toire (täg meter⸗ und

tion der, lich), B.

Ins ·H

tlichen und belletristi Kunst

ch K

2 9

deutsch

Courszettel.

mit B en besp

reisen,

Börsen

f

in chei erh

Re na

ßhe

Expedition der Darmstädter Zei

en⸗Bureaux auswä

chtigung amburg rkischer amburger ehend Auskunft franco

Die

Nachrichte Sonnta keit, Reichh

sch und eile 15

rzogthum Befö

W2 —„

me. ß

mi

und B

rti

a

de wi

en werden wir

rechen

F

e.

S

die Darmstüdter

tte ng

e Zimmer

r pneuma⸗ nd Kumys an und Zimmer⸗ Durch polir des Volkes u

e in mög ltn ultate

e mög isse er⸗

igk ti len. Durch

eit sche

tung

n ge s und t FE u brin⸗ ; n

mmtliche

J

een namentli le.

A

8 8 8 1 8 2

in einem

leich dem Be⸗ her und

nen mit be⸗ vom Kriegs⸗

r Nach⸗ eite be⸗

gt im notorisch ch

eraten den

Musik,

örsen⸗

n⸗

lichst Ueber die rd auf der

ns⸗

en In⸗ sowie das rei als Bei⸗ erlohn herzog⸗ hörden ,für rderung. in

sere

b. Lokaler Gerichts⸗ euille⸗ umé, Ver⸗ ehens⸗ arometer⸗ und Om⸗

b 8 Die seit Beginn des 19. ahrhunderts ernstlich in Bedacht reichte, um dann fast stetig von Jahr zu Jahr zu sinken. Im] /swerk vorstellten, wurden profilirt, die Rosetten geschnitzt, mit Zur Geschichte der Messen in Frankfurt a. O. ) Vertesermn der war snr sehe 1846 Bufuhr Baacbce hencag (t 810 287) 2 à4n g —— uegifahhe⸗ K. 8 F O. ei d von der wohlthätigsten Einwirkung, die zur vo ten Geltung 1 on geringer als im Jahre 9, und bis zum Jahre 187 en anze - - 1 9 EF“ nüse nsäige v ne Pels. Meshla, der kam, als vohethetigf im laufenden Pahrhutvert von einem Netz frmäßlgte sie sich allmählich auf 214 Ctr. In der Abnahme Umrahmungen schmal zusammendrängten. Man nahm eiten an eine Brücke führte, die den Landstraßenverkehr nach Chausseen umschlossen wurde. Die Eisenbahnen, welche Frank⸗ des ausländischen Verkehrs zeigt sich der Einfluß der Eisen⸗ auch ein Prinzip an in Bezug auf die Größe der Felder 18 Polen, Preußen, Schlesien, Böhmen, Bayern, furt in den vierziger ahren mit Berlin, Schlesien und später 8 bahnen auf den Meßhandel besonders deutlich. 8 indem sie kleiner sein sollten in niedrigen Zimmern, größer in esenergachen, emmber, Solteim und Aelaiousg va.⸗ itederrzeoans nen aheduni se za fach der bahsn vehehe mittelte. b Meßverkehr auf seinen Höhepunkt, sie boten dem Handel aber 1b .““ Farbe, b ß Die Reminiscere⸗, Margarethen⸗ und Martinimärkte auch Gelegenheit, Unternehmungen mit Umgehung der Messen au hin reicheren Wohnungen, wo der warme, dunkelbraune Ton (nundinae) in Frankfurt waren schon im 13. Jahrhundert her⸗ auszuführen. 8 8 b des Holzes dem Künstler zu 8 8 2— v-n gebracht, wo sie ein Brief des Markgrafen Johann (1253) Die Civilgesetzgebung hat zu keiner Zeit größeren Einflu 1 8 nahl harmmeren ageee. n desen 842 bestätigte. Im Jahre 1658 wurde auf sie de Bezeichnung auf die Messen geübt. Das Allgemeine Landrecht enthält 11u 8 8g 8— 1 dhnitereen, die ie Farbe enübeceg Messe zuerst offiziell angewendet. Anfangs bestanden die zu- (II. 8 §8. 105 107) über sie nur wenige und nicht ein⸗ hnung im 16. Jahrhundert.*) v. ü, g a dedis Fan. . . seic, aber e dne benh Pfceeen Waaren aus Tuchen, welche in der Mark und in greifende Bestimmungen, und das Allgemeine deutsche Handelss Se ne 8 ec. geltebt blieb die Ueebindun der Lausitz, dann auch in Sachsen und Schlesien gefertigt gesetzbuch schweigt ganz über den Meßhandel, stellt denselben 8 . Blau⸗ und Gold, die so on das Mittelalter mit Morliebe geubt wurden. .e swmen später Leinwand aus der] daher dem anderen Handel gleich. Desto entscheidender waren Der Uebergang aus dem Mittelalter in die Renaissance ist hatte, und die wun auf die Kassetten⸗ oder Rosettendecke über⸗ me. 8 vnn ETb— die Fhecahhe und e Honbelspogi 88 für die Kunst 8 nur ein Fortschritt, em auch . Gold wurde am Plafond so häufig ddaß im 16. Jahr⸗ und 2 a en; ischler, 1 ) nfangs geringen Meßabgaben, die se im Jahre n ang von einem Kunststyl zum andern, und für den Anfan 8 ““ . 1 Fs Schmiede, Kesselmacher, Schuhmacher und anderer Handwerker; auf ein Standgeld beschränkten, welches die Stadt mit dem 1 von einem .Se. andern gewesen. ges denhnnf sner Polas n, dnencgernelgamg 1.3ö Verzehrungsgegenstände, die von Hökern feilgeboten wurden; Landesherrn theilte, wurden immer mehr als fiskalische Ein⸗ 1 Mittelalter die Völker diesseits der Alpen als die Hauptträger e 5 ve- 8 42 1 8* L-5,. äelder vorr falls ,— frühgeitig auch schon Pferde und anderes Vieh, welches aus nahmequelle betrachtet und deshalb erhöht. Der Antheil der der mittelalterlichen wiess anzusehen sind, ist Italien die goldete Rosetten oder farbige Ornamente oder auch bildartig der Mark, Pommern und Polen zum Verkauf kam. Die Be⸗ Stadt war schon im Jahre 1687 auf ein Viertel herabgesetzt Wiege der Kunst der Renaissance. Die Renaissance suchte stgürliche Gemälde. Von der ersten Art sind noch mehrere förderung der Waaren zur Meßstadt war bei den schlechten worden, wofür sich die Stadt durch Einführung besonderer mit der Unregelmäßigkeit der gothischen Architektur aufzu⸗- Decken erhalten, z. B. im Dogenpalast. Eine andere Art der Wegen eine mühselige. Man eer wird seinen Kram auf dem Abgaben, wie Waagegeld, Laternengeld, Kram⸗ und Losungs⸗ räumen und den ganzen Bau einem gemeinsamen, alles be⸗ Deckendekorati n per Stucco sollte für den modernen Plafond Rücken getragen haben; die Zunftgenossen benutzten gemein⸗ geld, schadlos hielt. Besonders fühlbar für den Meßverkehr 3 herrschenden Gedanken zu unterwerfen. Sie machte die c i größerer Wichtigkeit werden Diese Art der schaftliche Wagen. Auch die Polen bedienten sich des Fuhr⸗ d die Jahre 1766 setzte R elcher 8 1 8 Nie noch von wei größerer Wichtigkeit werden. Diese werls um ihre Nohprodukte zu Markt 8 soahen und die 28 u“ trüten eingegct⸗ dem Zähre 8 1788 Facchde 28 eiceit gesclossenen⸗ symmetrischen Ganzen; sie rnamentation für Plafonds sowohl wie für Wände ist eben⸗ 8 3 1 Einfu raten. eihe Zi es Wohnhauses in 1 be 4 eingekauften Fabrikate zurückzuführen; sie waren die ersten marde das System allmählich wieder gemildert, aber erst 8 nchte, üöis N a gewisfe nhausen ei salls unter dem Einfluß der wieder erwachten Antike entstan⸗ Zwischenhändler, die den Marktverkehr in den eigentlichen] die im Jahre 1818 mit Aufhebung der Accise angebahnte keit ge 1 Anordnung nnnach geometeischer Grendform, 8 8 ge . 12 M122. Schage 8 8 u8d, e. 8 Meßhandel hinüberleiteten. neue Finanzpolitik befreite die Messen von jenen Lasten immer 5 so daß Aeußeres und Inneres einander entsprachen⸗ 1 nfan 8 29* g. elnder. sch Gegen Ende des sech enten Jahrhunderts, als franzö⸗ mehr, bis vom Jahre 1877 an auch noch die letzte gering⸗ Bauherr und Baukünstler des 16. Jahrhunderts konnten sich- Verbindung mit Farben auf, sowohl inmitten der Wand⸗ sische seidene und wollene Waaren deliebt wurden, traten auf fügige fiskalische Meßgutabgabe aufgehohen worden ist. Noch in Anlage und Anordnung der Paläste oder palastartiger arabesken, wie auch im Plafond, da er hier zunächst die Holz⸗ der Frankfurter Messe auch schon Niederländer, Engländer, drückender für den Meßhandel war das Prohibitivsyystem, wel⸗ Fußser umsomehr von rein künstlerischen Motiven leiten lassen, decke sowohl in ihrem Balkenwerk wie in den Rosetten zu er⸗ Franzosen, Savoyer, Italiener, Württemberger, Böhmen, ches im 18. Jahrhundert seinen Höhepunkt erreichte (1752 Ver⸗ als die Einflüsse, denen diese Bauten im Mittelalter unter⸗ feßen hatte. Dann erscheint er in Form von wlißen Drna⸗ deutsche Reichsstädter, Wiener u. A. als Käufer und Verkäu⸗ bot, fremde Zitze und Kattune einzuführen, 1787 Verbot der worfen gewesen, hinweggefallen waren. Der Fehdezustand menten auf blauem Grunde aania wie die weißglafirten fer auf. Nach Aushebung des Toleranz⸗Edikts in Frankreich Einfuhr ausländischer baumwollener, seidener und wollener hatte aufgehört und die Befestigung mit Thürmen und Mauern Figuren auf blauem Grunde, bei den Terracotten der della (1685) kamen durch die Emigrirten zuerst inländische Luxus⸗ Stoffe zum inneren Verbrauch, wobei jedoch der Zwischen⸗ war überflüssig geworden. Schönheit und Wohnlichkeit waren Robbia; früh auch schon in Verbindung mit Gold, namentlich Seeae 3 üaerz 85 28 SPieft⸗ 88 w“ Festen aden hunaich 8 zu 8—* 1een bn 8 in solchen Räumen, denen man einen weihevollen feierlichen Stickereien, seidene und feine wollene Gewebe zur Messe. noch v itigung der Accise durch das Edikt vom 7. Süden, Italien nämlich, konnte wei mächtiger auf die Woh⸗ 1

Später wurden dort auch Kaffee und Zucker, über Hamburg tember 1811 aufgehoben wurde. nung des Nordens einwirken, obwohl die klimatischen Unter⸗ 8 1“ der geschnitzt

ind Bremen bezogen, feilgeboten. Wie diese verschiedenen Faktoren auf die Entwickelung 5 schiede natürlich einzelne Besonderheiten bestehen ließen. In der Göld und Farben dekorirte, hatte eine entsprechende

Gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts hob sich der Messe hemmend oder fördernd im Laufe der Jahrhunderte Italien spielte z. B. der Stein 8— im Innern der Gemächer derb ge vzur öö ,0 ist dabei nüshah nicht

der Meßhandel mit englischen Baumwollenwaaren un⸗ eingewirkt haben, läßt sich durch, ahlen nicht nachweisen, da - eine größere Rolle als diesseits der Alpen, wo durchweg Holz an eine Malerei zu denken wie in den vaticanischen Stanzen ewöhnlich rasch. Gegenwärtig liefern die Zollvereins⸗ das statistische Material über den teßverkehr nur sehr lücken:⸗ 8 und mit dem Holz die Tischlerarbeit an seine Stelle zu

8 See 1 Rafaels, wenn auch nur ähnlich von minderen Kräften aus⸗ 1 känder Waaren aller Art zu den Messen, England baum⸗ haft vorhanden ist. Die ältesten bekannten Zahlen ergeben treten hatte. geführt. Solche Räume, auch wo sie in Privatpalästen vor⸗

wollene Waaren und Tuche, Frankreich seidene und feine nur das Steigen der Meßaccise, die im Jahre 1757: i Italien erhielt sich auf dem Fußboden die Stein⸗ kommen, gelten doch immer nur der Repräsentation. Das Be⸗ wollene Stoffe, die Schweiz feine baumwollene Gewebe. Als 7268 Thlr., 1758: 7338 Thlr., 1760: 8864 vaj 1 während nordwärts der Thonstri und die Thon⸗ Wohnlichkeit, das Geräth der das zum Käufer finden sich Kaufleute aller Nationalitäten, selbst aus 10,236 Thlr. betrug. Vom Jahre 1781 bis zum Jahre 1808 1 süchen mehr und mehr in den bretternen Fu zboden übergingen, Theil hoch an der Wand aufragte, riefen Bedingungen hervor,

dem Orient ein. Neben dem Großhandel hat sich der Klein⸗ ist der Werth der Meßwaaren bekannt, welcher ersehen läßt, essen sich dann auch die Kunst bemächtigte, wie unsere Par⸗ welche eine Dekoration meist b machten. In

handel, der Jahrmarktsverkehr erhalten, so in der ersten Woche wie günstig die Verbesserung der Kommunikationswege und 8 quetten beweisen. Andererseits aber machte diesitalienische Be⸗ Wohnzimmern mu te figürliche Malerei in riesartiger Höhe ferdemar , in der zweiten der Schuhmarkt und in der die erleichterte Handelsbewegung auf den Meßverkehr Jahre hausung Konzessionen an die Wohnlichkeit, und dies nicht sich hacten und auch hier war sie selten im Vergleich re

der P ohne den Einfluß des Nordens, der ja durch seine klimatischen mit rein ornamentaler Dekoration. Die Dekoration,

e und unbemalte, wie

dritten der Topfmarkt. Mit dem Meßverkehr entwickelte sich wirkt haben. Der Werth der Meßwaaren betrug im Ja seit dem achtzehnten auch das Speditionsgeschäft; 1781: 3,659,166 Thlr. und erreichte im Jahre 1798 den höchsten Verhältnisse darauf an ewiesen war, diese Seite der häus⸗ welche in den reicheren äusern als die gewöhnliche die Spediteure sind theils in Frankfurt ansässig, theils begeben Stand mit 6,726,285 Thlr., und sank dann allmählich, nach den. 8 lichen Ausstattung vor Allem zu bebenken. Das erleichterte ongenommen werden muß, bestand außer der Holzvertäfelung sie sich zur Meßzeit von Leipzig aus dorthin. Kriegsjahren, 1808 bis auf 2,415,989 Thlr. Dabei ist in denn auch den Uebergang der italienischen Kunst in ihrer An⸗ in gewebten Stoffen, in Gobelins und in gepreßtem Goldleder. Bis zum 5 und vierzehnten Jahrhundert be⸗ den Jahren 1791 1799 eine ganz besondere Steigerung in wendung auf das Haus des Nordens. Die Holzvertäfelung erreichte in Italien nicht die allgemeine schränkte sich der Meßverkehr auf die Vorhalle des am Markt der Zufuhr ausländischer Waaren, von 831,390 auf 3,299,693 Wenden wir uns zunächst in der Betrachtung des Ein⸗ Anwendung wie im Norden, noch bedeckte sie die Wände v belegenen Rathhausez, au eine jetzt nicht mehr bestehende Centner, bemerkbar. zelnen zum Plafond, so finden wir als die gewöhnliche Be⸗ vollständig. Nichtsdestoweniger hatte sie ihre Eigenthümlich⸗ städtische Niederlage im Norden der Stadt, sowie auf mehrere Seit dem Jahre 1819 wird das Gewicht der Meß⸗ deckung der Wohngemächer die flache Decke. Der flache Pla⸗ keit und wirkte damit auf die Gestaltung der nordischen Holz⸗ Markthäuser und Buden. Jetzt wird das Rathhaus nur waaren ermittelt. Die betreffenden Tabellen zeigen ond setzte die Holzdecke des Mittelalters fort, aber er veränderte verkleidung zurück. Die Eintheilung der gothischen Ver⸗ wenig dazu benutzt, wohl aber dienen alle Häuser der dem Markt Aufschwung, welchen die Messen durch die Hande sfreiheit, fee wesentlich. Die Gestaltung der mittelalterlichen Decke war ganz täfelung wurde dadurch abgeändert und reicher gestaltet, daß nahe belegenen Straßen diesem Verkehr, und in vielen Gebäuden durch Ausdehnung des Chausseenetzes und später durch die b und gar von der Konstruktion, von der Lage der Balken, welche durch Querleisten mehr quadratische Abtheilungen entstanden sind auf den Höfen große Bauten für Niederlagen errichtet. Eisenbahnen nehmen, dann aber auch, wie die letzteren den die Eintheilung ergaben, abhängig gewesen. Die Renaissance Die Füllungen wurden dann, wenn he noch besonderen Buden bedecken den Markt, dienen aber nur dem Kleinver- Verkehr allmählich wieder von den Messen ablenken. I3 befreite sie von dieser Abhängigkeit, nahm nur das Motiv Schmuck erhalten sollten, mit Holzintarsien verziert, einer kehr. Die in späteren 81 underten entstandenen Vorstädte Jahre 1819 belief sich das Gewicht der Meßwaaren nur auf vertiefter Felder mit kräftiger Umrahmung herüber, ordnete Kunstarbeit, die schon ein paar Jahrhunderte in Italien ge⸗ nehmen an dem Meßhande einen wesentlichen Antheil, nur 61,376 Ctr.; es stieg bis zum Jahre 1841 auf 222,752 Ctr. und gestaltete sie aber, wo sie frei vorging, vollständig aus blüht hatte, oder auch wohl, wo es anwendbar schien, mit die Pferde⸗ und Viehmärkte werden auf der Dammvorstadt ab⸗ In diesem Jahre ward die Berlin⸗Frankfurter Bahn eröffnet künstlerischem Gesichtspunkt. Es erschien dann die Decke aller⸗ kleinen miniaturartigen Malereien versehen. Nach allen An⸗ gehalten. welche im Jahre 1846 bis Breslau und im Jahre 1852 nach ..“““ dings wie ein Balkengefüge, aber wie ein äußerst künstliches, deutungen aber bildete nicht das Holzgetäfe den Hauptschmuck Der Meßverkehr ist in seiner Entwickelung, abgesehen von Cüstrin und Königsberg fortgeführt wurde. In Verbindung . dessen Felder sich um ein Mittelfeld gruppirten, anstatt sich der Wand, sondern gewebte Stoffe, wie sie vorzugsweise aus Kriegen, durch den Zustand der durch die Gesetz⸗ hiermit hob sich der Meßverkehr im Jahre 1842 auf 250,998, nach mittelalterlicher Art parallel neben einander in die Länge den Fabriken von Genua und Venedig hervorgingen, der ein ebung und die Handelspolitik beeinflußt worden, Handels⸗ 1843 auf 267,881 Ctr. und erreichte im Jahre 1855 den höch⸗ zu ziehen, dessen Balken auch wohl sich kreuzten und dadurch farbige Sammet mit schlichtem Grunde und kontourirten risen haben sich bei dem raschen Verlauf der Messen auf den⸗ sten Stand mit 305,031 Ctr. Seitdem ist derselbe allmählich wie⸗ ein regelmäßiges Netzwerk ergaben. Hiermit war der Ueber⸗ blumigen Mustern, die farbigen Seidenstoffe, die Brokat⸗ elben weniger bemerklich gemacht. Der neißighäbrige Krieg] derzurückgeschritten, bis er im Jahre 1876 mit 174,071 Ctr. wieder gang zur antiken Kassettendecke leicht gesunden, die nach der stoffe mit Gold und Silber, denen dann das ge⸗ atte die Messen fast ganz vernichtet, und mehr als ein auf denjenigen des Jahres 1836 angelangt ist. ichtung der Zeit den Künstlern sehr nahe lag, nur daß sie poegee vergoldete und bemalter Leder mit seiner satten albes Jahrhundert verging, ehe der Verkehr sich wie⸗ Der Verkehr mit ausländischen Waaren ist schon seit Beginn in der Wohnung zunächst in Holz ausgeführt wurde. Sie und brillanten Wirkung zur Seite trat. Dieser der hob. Auch der siebenjährige Krieg wie diejenigen der Eisenbahnperiode in stetem Rückgang begriffen gewesen. Im urde daher häufig verwendet, die Balken, welche das Netz⸗ letztere Stoff war im 15. Jahrhundert aus Spanien, nament⸗ im 19. Jahrhundert äußerten einen nachtheiligen Einfluß. Jahre 1819 betrug die Zufuhr ausländischer Waaren zur Messe 1 lich Andalusien, eingeführt. Zu den Sammet⸗ und Seiden⸗ b2 19,188 Ctr., sie hielt sich alljährlich in den Jahren 1820 1825 *) „Die Kunst im Hause.“ Geschichtliche und kritisch⸗ästhe⸗ stoffen gesellen sich die figurlichen Hautelissegewebe, die Arrazzi, *) Die Messen der Stadt Frankfurt a. O., von Eduard auf 20 30,000 Ctr., in den Jahren 1826 1833 auf 30 tische Studien über die Hansersion eschi Ausstattung der Wohnung wie sie in Italien na * Hauptfabriksorte, der Stadt Hn. Ober⸗Regierungs⸗Rath. Frankfurt a. O. 1877, Gustav 58,000 Ctr., und sank bis zum 1842 auf weniger als . n Jacob von Falke. 3. Aufl. 1877. Wien, Verlag von Car Arras, genannt wurden, die Gobelins, wie man sie heute nach

arnecker & Co 30,000 Ctr., welche Höhe sie im Jahre 1843 noch einmal er⸗ Gerolds Sohn. ihren französischen Versertigern nennt. Die Ausdehnung die⸗