Tanz von Hoguet.
DBradford, 24. September. (W. T. B.)
Wolle und Wollenwaaren. garne gefragter, wollene Stoffe unverändert.
Newu-VNo 24. September. (W. T. B.)
Wazxrenbericht. Baumwolle in New- ork 11.
Orleans 11, Petroleum m New-York 15 ⅜, *. in
Mehl 5 D. 90 C. Eother Winterweinen 1 D. 58 C. Zucker (Fair revening Mus vados) 8 ½. (short eclesr) 8 C.] 29.
mired) 57 C. 19 ½. Schmsh (Marke Wileor) 9 ¾ C. Getreidetracht 7 ¾.
Speck
Wolle fest, wollene Wirb-
Kündigauange er Stadt-Anlelhe. Ins. der Nr. 224. do. in Newn- unter Ins. der Nr. 224. Uadelphis 15 ½. Mais (ola Kaffee (Rio-
26. Oktober. Bergischer
nund Verloogungen. Ausgelooste Obligationen; 8. unter
Bochumer Stadt-Obllgatlonen. Amortisationsverloozung; ².
Generalversammlungen-.
Gruben- & Hütten-Verein. Ord. Gen.- Vers. zu Düsseldoef; s. Ins. Vereinigte Rheinisch-Westfälische Pulverfabriken in Cöln. Ord. Gen.-Vers. zu Cöln; s. Ins. in Nr. 224.
in Nr. 224.
ber; s. unter Ins. der Nr. 224.
Answeise von ankem ete. Voohen-Uebersioht einer deutschen Zettelbank per 22. Septem Eisenbahn-Einnahmen. 8 Württemb
eranhe Staais lsendahnes. Im August er.
2,844,682 ℳ (+ 183,869 ℳ), seit 1. Jan. †+† 750,897 ℳ. Badische
Staats-Elsenbahnen. Im August er. 3,003,653 ℳ
(— 125,087 ℳ), seit 1. Januar + 379,200 ℳ
Bayerische Staats-Bisenbahnen. Im August er. 7,902,591 ℳ
(₰+ 653,743 ℳ), seit 1. Januar + 1,217,373 ℳ
y
8 Wochen⸗Ausweis der deut
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
schen Zettelbanken vom 15. September 1877.
ca. 50 Räder mit eisernen Buchsen, alte Haardecken⸗ als Futterkisten geeignete Protzkasten, kleine Quan⸗
titäten altes Kupfer, alter Stahl und altes „Eisen“
Kasse.
Gegen Gegen sgombard⸗ Gegen
die die die —2 Wechsel. V 8 ar-e Vor⸗ woche. 8
Noten⸗ Umlauf. Vor⸗
en die
Täglich V Gegen ällige die verbind⸗ Vor⸗
woche. llichkeiten. woche.
Verbind⸗ lichkeiten auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.
Gegen
8* und Weißblech, sowie verschiedene andere Gegen⸗
stände öffentlich meistbietend gegen gleich baare Be⸗ zahlung verkauft werden. Der Verkauf beginnt um 9 Uhr im neuen Zeughause in der Charlotten⸗
Meichsbailk .. Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken.. Die 5 norddeutschen Banken.
woche. 1 woche. 628 352,305, + 2,088] 46,878 — 824 710° 933780 —- 161 5263 + 93 1,964 45.,272 — 478 6,514 + 187 67,633 + 2,422
2.— 1“; Die Bayerische Notenbalk . Die 3 süddeutschen Banken . 1
415 10,193, — 3,051 990 28,628 — 157 1,604 — 21 562 35,713 +£ϑ 575 1,514 + 52
37 46,963 + 1,831 3,480 + 1
676,427 + 4,033 12773 + 541 42,974 + 2,885 15,292 + 15,599 + 41 66,697 — 41,307, + 1,753
135,864 + 871 3,594 — 131 2,838 + 362 7,300 + 524 7,975 +† 805 1,037,— 39 1,404 — 85
547 340
15,994 — 11,384 + 6,987 + 34,101 — 2,123 —
213 straße und wird nachher auf dem Zeughofe Frauen⸗ 111 und Junkerstraßen⸗Ecke fortgesetzt. Die Patronen⸗ 12 wagen können an den Vormittagen der Wochentage im bo des neuen Zeughauses, Hufeisen, Hemm⸗ schuhe und Langketten auf dem Zeughofe besichtigt werden. Die Betreffenden haben sich jedoch vorher in unserm Bureau, Frauen⸗ und Junkerstraßen⸗Ecke, zu melden. Stettin, den 14. September 1877.
148 742 + 494 397 — 1
Summa 549,009 + 4,108] 610,294, + 6,120 75,446 — 3,563
7,065 9,2800s 160,072 —— 2,507
71,728.—
254 Artillerie⸗Depot.
Theater.
Königüche Schauspiele. Mittwoch, den
26. September. Opernhaus. 186. Vorstellung. Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen von Scribe und Delavigne, übertragen von .Hell. Musik von Mevyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 172. Morstellung. Philippine Welser. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Oskar Freiherrn von Redwitz. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag, den 27. September. Opernhaus. 187. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten nach. Shakespeare's gleichnamigen Lustspiele gedichtet von H. S. von Mosenthal. Musik von O. Nikolai. 1 Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 173. Vorstellung. Therese. Schauspiel in 4 Akten von Lindau. Anfang 7 Uhr.
Tante Paul
Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 81. M.:
Der Hypochonder. Lustspiel in 4
G. von Moser.
Akten von
Donnerstag u. d. folg. Tage: Der Hypochonder.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Mittwoch: Zum 5. Male: Berlin. Große Ausstattungsposse
Die Afrikaner von mit Gesang,
Ballet und Tableaux in 3 Akten (9 Bildern) von H. Wilken und R. Süße. Musik von Adolf Mohr.
Priedrich-Wilhelmst. Theater. Mittwoch:
Der Seekadet. Donnerstag: Fatinitza.
Residenz-Theater. Mittwoch
: Gastspiel
der Fr. Josephine Gallmeyer. Monsieur Alphonse.
Hierzu: Vorlesung.
Krolls Theater. Mittwoch: Zum 44. Male: Hotel Klingebusch. Konzert. Anfang 5 ½¼, der Vor⸗
stellung 7 Uhr. Gewöhnliche Preise.
Donverstag: Vorletztes Gastspiel der Fr. Charles⸗
Hirsch, des Hrn. Moscow und des „La Traviata.“
Woltersdorff-Theater. Direktion: Carl
rn. Kraze.
Scherbarth. Mittwoch und Donnerstag: Don Juan.
Anf. ½7 Uhr. Freitag: Adlers Horst.
Sonnabend: Male:
Zum 1.
Preise. Der Graf von Hammerstein. Donnerstag: Benefiz für Hrn. Ludwig Menzel Vor hundert Jahren. Raupach.
Stadt-Theater.
Kinder der Zeit. 5 Felix Geber.
Donnerstag: Wegen der vom Handwerkerverein 1 2 2 und hat keine besonderen Kennzeichen.
arrangirten Vorstellung geschlossen.
Belle - Alliance-Theater.
Donnerstag: In der Mark. Schauspiel in 5 Akten An⸗ der
von Hans Hopfen.
Kasseneröffnung 6 ½ Uhr. fang der ½ Vorstebuug
7 ½ Uhr. Preise
Geschlossen wegen Generalprobe zu Des Adlers
Lustspiel in 4 Akten von
Mittwoch: Zum 4. M.: Lebensbild in 5 Akten von
Platze: Parquet und Balkon⸗Loge 2 ℳ. Vorder⸗
reihe 2 ℳ 25 ₰.
Balksn 75 ₰. Entrée 50 ₰. Freitag:
I. Parquet 1 ℳ 50 ₰. (Hintere Reihe) 1 ℳ II. Parquet, Mittel⸗ und Seiten⸗
Zum 1. Male: Die Herren Eltern.
Lebensbild in 3 Akten, nach dem Englischen von
Hermann Hirschel.
C(oncert-Haus. Concert des Kgl⸗ Hof⸗Musikdirektors Herrn
Bil
(irkus Salamonsky. Markthalle, Mittwoch: Große brillante Karneval auf dem Eise. Großes Ausstattungs⸗ stück, in Scene gesetzt vom Direltor. Erstes Auftyeten der Frau Lina Salamonsky. Mahomed, englischer Vollbluthengst, geritten in der hohen Schule von Frl. Emilie Loisset. Vigilius,
Vor stellung.
Karlstr. Der
Apportirpferd, in Freiheit dressirt und vorgeführt
von Hrn. Carré. Die 16 Hengste dressirt und zu gleicher Zeit vorgeführt vom Derektor. Frl. Clotilde Loisset] in ihren außerordent lichen Leistungen zu Pferde. Gymnast. Entree der Gebr. Gatley. ¹“ Große Vorstellung. chtungsvoll A. Salamonsky.
in Freiheit
Familien⸗Nachrichten.
Nachruf. Durch den am 21. d. Mts. erfolgten Tod des Königlichen Bauraths Herrn Kümritz haben die Unterzeichneten einen humanen, für ihr Wohl stets Sorge tragenden Vorgesetzten verloren, dessen sie immer mit Liebe gedenken werden. Die Unterbeamten der Bau⸗ und Handels⸗ Abtheilung im Handels⸗Ministerium.
Verlobt: Frl. Anna Hohnhorst mit Hrn. Steuer⸗ Inspektor Stiemer (Krotoschin —Königsbergi. Pr.). — Frl. Bertha Glier mit Hrn. Regierungs⸗ Geometer Richard Piehler (Breslau).
Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Guido von Schwartzkopf mit Frl. Elisa⸗ beth Willert (Breslau). — Hr. Majer Curt v. Bentivegni mit Frl. Marie Schmidel (Dres⸗ den). — Hr. Seconde⸗Lieutenant Felix v. d. Osten mit Frl. Marie v. Gontard (Berlin). — Hr.
remier⸗Lieutenant Gustav v. Kessel mit Frl. Julie Briesen (Böhne).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Direktor C. Oswald (Diekirch)h. — Hrn. Divisions⸗Auditeur Dr. Pech⸗ wall (Leipzig). — Hrn. Oberst⸗Lieutenant und Bataillons⸗Commandeur v. Kaltenborn⸗Stachau (Stettin). — Hrn. Premier⸗Lieutenant Ernst v. Ciriacy⸗Wantrup (Bielefeld). — Eine Tochter: Hrn. Apotheker Wilhelm von Berg (Hamm i/W.). — Hrn. Premier⸗Lieutenant und Adjutant Freiherrn v. Fritsch (Düsseldorf).
Gestorben: Verw. Frau Kreisgerichts⸗Direktor Ritter, geb. Giesicke (Glogau). — Verw. Frau Geh. Ober⸗Hofkammerrath Rosalie Schmidt, geb. v. Knobelsdorff (Berlin). — Hr. Justiz⸗Rath Christian v. Dewall (Hagen).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen die unten näher bezeichnete (unverehelichte Bertha Mathilde Mittelstaedt ist in der Untersuchungssache wider sie — M. 90/76. Peb. ö die gerichtliche Haft wegen fahrlässiger Tödtung aus §§. 222 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Deren Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Woh⸗ und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, sie latitirt daher oder hat sich heimlich von hier ent⸗ fernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der ꝛc. Mittelstaedt Kenntniß hat, wird aufgefor⸗ dert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militärbehörden des In⸗ und Aus⸗ landes dienstergebenst ersucht, auf die ꝛc. Mit⸗ telstaedt zu vigiliren, sie im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihr sich vorfinden⸗ den Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 13. September 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen. Deputation 6 für Vergehen. Sig⸗ nalement. Die unverehelichte Bertha Mathilde Mittelstaedt ist 24 Jahre alt, am 2. April 1853 in Peüeric geboren, evangelischer Religion, 4 Fuß 10 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, blaugraue Augen, dunkle Augenbrauen, rundes Kinn, gewöhn⸗ liche Nase, gewöhnlichen Mund, runde Gesichtsbil⸗ dung, gesunde E“ gesunde Zähne, ist klei⸗ ner untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[8154] 8 „Pferdeverkauf. Am Montag, den 1. Oktober cr., Vormittags von 8: ½ Uhr ab, wird das unterzeichnete Bataillon 74 dienstunbrauchbare Pferde auf dem Neuplatze vor Tenkhoff hierselbst öffentlich gegen Baarzahlung versteigern lassen. Münster, den 22. September 1877. Westfälisches Train⸗Ba⸗ taillon Nr. 7.
[8012]
Pferde⸗Auktion. Am 28. September d. J., Vorm. 10 Uhr, sollen auf dem Artillerie⸗Stall⸗ platze in Schweidnitz etwa 19 zum Militärdienst nicht mehr taugliche Dienstpferde öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. 2. Abtheilung Oberschles. Feld⸗Artillerie⸗Regts. Nr. 21.
aac . 88
17360 Domainen⸗Verpachtung.; Die im Kreise Lebus in der Niederung des Ober⸗
Oderbruchs an der Ober⸗Oderbruchschaussee belegene,
von der Station Letschin an der Wriezen⸗Frank⸗
furter Eisenbahn 4 Kilometer und von der Station
Golzow an der Ostbahn 11 Kilometer entfernte
Domaine Wollup, welche bisher im Ganzen verpachtet war, soll von Johannis 1878 ab in zwei getrennten Pachtschlüsseln, nämlich: ““
a. das Hauptvorwerk Wollup, enthaltend 631,356 Hektar, darunter 599,20 Hektar Acker, b. das Vorwerk Basta mit Sophienhof,
tend 304,432 Hektar, darunter Acker, auf 18 Jahre, bis Johannis 1896,
öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet wer⸗
den. Hierzu ist ein Termin auf Mittwoch, den 17. Oktober d. J.,
und zwar für das Vorwerk Wollup um 10 Uhr und für das Vorwerk Basta mit Sophienhof um 12 Uhr,
im Regierungsgebäude, Wilhelmsplatz Nr. 19 hier⸗ selbst, vor dem Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist a. für das Vorwerk Wollup auf 48,000 ℳ, b. für das Vorwerk Basta mit Sophienhof auf
21,000 ℳ
festgesetzt, und zur Uebernahme der Pachtung die Qualifikation als Landwirth und ein disponibles
Vermögen von
a. 210,000 ℳ für das Vorwerk Wollup und Vorwerk Basta
b. 90,000 ℳ Sophienhof
für das
erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz sich
die Pachtbewerber vor dem Termine
Weise, event. durch ein Attest ihrer Steuerveran⸗
lagungsbehörde auszuweisen haben. Die Verpachtungsbedingungen, von Verlangen gegen Kopialien Abschrift
nen in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem
jetzigen Pächter, Herrn Amtsrath Wollup, eingesehen werden.
Die Besichtigung der Pachtobjekte nach vorheriger Meldung bei dem Pächter ist gestattet. “
Frankfurt a./O., den 22. August
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domainen
und Forsten.
[8155] Bekanntmachung. Die im Wohlauer Kreise, ca. 8
der Eisenbahnstation Maltsch und ca. 15 Kilometer von der Kreisstadt und Eisenbahnstation Wohlau
belegene Domäne Leubus, bestehend:
8 Vorwerk Gartheff mit Flächeninhalt von 158,187 Hektaren, worunter 121,225 Hekt. Acker und 21,082
2) a. dem Vorwerk Dobrail mit einem Flächen⸗ inhalt von 191,124 Hektaren, worunter 142,613 Hekt. Acker und 34,835 Hekt. Wiesen,
3) aus dem Vorwerk Gleinau mit einem Flächen⸗ inhalt von 168,482 Hektaren, worunter 124,713 Hekt. Acker und 34,257 Hekt. Wiesen,
zusammen 517,772 Hektaren,
im Dorfe Leubus
1) aus dem
4) aus der Brennerei,
5) aus der beim Vorwerk Dobrail belegenen Ziegelen nebst der Fischerei in den zu den obigen Vorwerken gehörenden Lachen, Gräben
und Gewässern,
soll höherer Anordnung zufolge von Johannis 1878 ab auf 18 nach einander folgende Jahre, bis Jo⸗ hannis 1896, im Wege der öffentlichen Lizitation
verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir auf 6. November cr.
von Vormittags 11 Uhr ab in unserem Sitzungs⸗ Zimmer, Albrechtstraße Nr. 31, Termin vor dem Regierungs⸗Rath Pohl anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Fachtaecder Mes auf 16,000 ℳ und 1 lebernahme der Pachtung erforderliche Ver⸗ mögen auf 130,000 ℳ festgesetzt worden ist. Pachtlustige haben sich, wo möglich, noch einige Tage vor dem Termin, spätestens aber im Termine selbst, über ihre Qualifikation und über den eigen⸗ thümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen Kapitals von 130,000 ℳ vor unserem
das zur
Kommissarius auszuweisen.
Die Pacht⸗ und Lizitations⸗Bedingungen nebst den zugehörigen Schriftstücken, Karten und Vermessungs⸗ Registern können während der Dienststunden in unserer Registratur und auf dem Domänen⸗Amte Leubus eingesehen werden; auch werden auf Ver⸗ langen gegen Erstattung der Kopialien⸗Gebühren Abschriften jener Bedingungen mitgetheilt werden. — Die Besichtigung der Domäne ist jedem Pacht⸗ lustigen nach vorheriger Anfrage bei dem König⸗ lichen Amtsrath von Frantzius in Leubus gestattet und ist der 8e von uns beauftragt worden, die
verlangte Auskunft zu geben.
Breslau, den 19. September 1877. „Königliche Regierung. Abtheilung für directe Steuern, Domänen
und Forsten. Oelrichs.
Am Mittwoch, den 3. Oktober a. für diesseitige Zwecke nicht mehr tronenwagen C./16, theils mit
eeigneten 21 Pa⸗
essingbuchsen, ca. 100 eiserne Langketten, 60 Stück Lan⸗ 8 9
Paar deutsche Hufeisen, 140 Hen ee mit Ketten,
[8076] Hannoversche Staatsbahn.
Submission auf Lieferung von: 200,000 Kilogramm raffinirtem Petroleum. Termin: Sonnabend, 29. September d. Js., 8 Morgens 10 Uhr, im Zimmer Nr. 20 des Geschäftshauses der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion, 3 Treppen hoch, wo auch die Bedingungen für 50 ₰ das Exemplar zu haben sind. Hannover, den 19. September 1877. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Betriebstechnisches Bureanu.
enthal⸗ 278,967 Hektar
im Wege des
Vormittags,
[8043 1 Bekanntmachung, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes Anleihen der Stadt Cottbus von 5 auf 4 ½ %, beziehungsweise Kündigung der Obligationen. Auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 8. Mai 1865 (Gesetz⸗Samml. pro 1865, pag. 513) und vom 13. November 1872 (Gesetz⸗Samml. pro mit 1873, pag. 40) hat die hiesige Stadtgemeinde zu lautende Schuldverschreibungen aufgenommen, von welchen gegenwärtig noch 626,700 ℳ im Umlauf
sind. Durch Allerhöchsten Erlaß vom 6. Juli d. J. — publizirt im Amtsblatte der Königlichen Regie⸗
in glaubhafter
denen wir auf
ertheilen, kön⸗ ist auf unseren Antrag der Binefuß dieser Obliga⸗
tionen von 5 auf 4 ½ % herabgesetzt worden.
M. Koppe in Es werden demnach diejenigen Inhaber von Obli⸗
durch aufgefordert, dies dadurch zu erkennen zu
1877.
IIö1öu“ hierselbst
Dezember Kämmereikasse 4 ½ % einreichen.
der Stadt⸗Haupt⸗ und
(à Cto. 188 /8.) zur Abstempelung
Kilometer von werden.
Den zum 1. Januar und 1. Juli verzinslichen Obligationen werden neue, vom 1. April 1878 ab laufende Coupons à 4 ½ % beigefügt werden, so daß demnach der am 1. Juli 1878 fällige Coupon gegen Vergütigung der Stückzinsen pro April bis Juni 1878 zur Einlösung kommt.
Von denjenigen Inhabern, welche ihre Obligatio⸗ nen nicht bis zu dem bezeichneten Endtermine ein⸗ reichen, wird angenommen, daß sie auf die Herab⸗ setzung des Zinsfußes nicht eingehen wollen, viel⸗ mehr die Rückzahlung des Kapitals vorziehen. Denselben werden daher die Obligationen, soweit sie nicht bereits zur Rückzahlung in Folge Ausloosung aufgekündigt sind, behufs Einlösung gegen Baar⸗ zahlung zum 1. April 1878 aufgekündigt. Die Kapitalbeträge sind von diesem Tage ab täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, bei unserer Stadt⸗ Haupt⸗ und Kämmereikasse, gegen Rückgabe der Obligationen nebst Coupons und Talons, in Em⸗ pfang zu nehmen.
„Mit dem 1. April 1878 hört die Verzinsung der nicht konvertirten und hiernach aufgekündigten Obli⸗ gationen auf.
Cottbus, den 14. September 1877.
Der Magistrat.
einem
Hekt. Wiesen,
belegenen
den
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Emden mit einem festen Gehalt von 600 ℳ ist zu besetzen;
heit zu lohnender Praxis. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Vorlegung der Approbation und sonstiger Zeugnisse, sowie eines Lebenslaufs bis zum 1. November cr. bei uns melden. Aurich, den 5. September 1877. Königliche Landdrostei.
Bekanntmachung.
Das Bureau für die Staats⸗Einkommen⸗ steuer wird vom Montag, den 24. September er ab, von der Jägerstraße Nr. 56 nach der Friedrich straße Nr. 76 II. hierselbst verlegt.
Berlin, den 17. September 1877.
8 Königliche Direktion
für die Vers. direkten Steu
in Berlin. Rust.
6 181341 Fußleiden 8 als Spezialitt behandelt nach rationellen Grundsätzen mittelst rat. Fußbekleidungen Brackenheim Oberamtsarzt (Württemberg). Dr. Vötsch. (NB. S. d. in d. derzeit. Ausstellung des Centralverbands d. deutsch. Leder Induftr. in Berlin von Dr. V. ausgestellten rat. Leisten, Stiefeln, Strümpfe u. 43 Tafeln z. Lehre v. Fußleiden u. Fußbekleidung).
cr. sollen die
aue, ca. 250
5 % verzinsliche Anleihen gegen auf den Inhaber
geben, daß sie die Obligationen nebst Zinscoupons und Talons in der Zeit vom 1. Oktober bis ult.
der
rung zu Frankfurt a. O. vom 15. August d. J. —
gationen der vorgedachten Anleihen, welche mit der Herabsetzung des Zinsfußes einverstanden sind, hier-⸗
auf “ reiche Diese Obligationen werden uma-: “ gehend mit Zinscoupons und Talons zurückgegeben 8
der reiche Viehbestand dieser Gegend bietet Gelegen⸗
statiren. halten, 888
8
8
zufügen.
“
——
das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionsprris für den Raum einer Bruckzeile 30 3 8 N
8 V 8
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Berlin, Mittwoch,
den 26. September, Abends.
85
EEERkbRnrbrrereerraereene
—— — — ——— ————-nn
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Przußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quarta Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen
nehmen im
und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Julius Dase in Triest; Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr
Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung
——————V—V—VV———————ꝛ—ꝛ—ꝛ—---—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts⸗Raͤth Hille zu Lippehne im Kreise Soldin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Korvet⸗ ten⸗Kapitän Ditmar, und dem Ober⸗Roßarzt Warnecke bei dem hannoverischen Landgestüt zu Celle den Königlichen Kro⸗ nen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem fiskalischen Holzhauer⸗ meister Wissel I. zu Salzdetfurt im Kreise Marienburg in Hannover das Allgemeine hrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schullehrer und Kantor Mas chmeier zu Fischbeck im Kreise Rinteln, dem Fabrikmeister Joseph Wa ser zu Iserlohn und dem Walzmeister Friedrich Horst zu Neu⸗ walzwerk im Kreise Iserlohn das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Oekonom Nudolf Ottomar Thon zu Bollstedt im Kreise Mühlhausen die Rettungs⸗Medaille am Bande zu
2
erleihen.
Deutsches Neich. 2 Bekanntmachung.
Die auf Grund des französischen Gesetzes über die Er⸗ findungspatente vom 5. Juli 1844 bei dem Kaiserlichen Ober⸗ Präsidium zu Straßburg aufbewahrten Beschreibungen und
den in Elsaß⸗Lothringen patentirten Erfin⸗ dungen dürfen nicht versandt werden. Die Inhaber dortiger Erfindungspatente haben daher, wenn sie deren Umwandlung in Reichspatente beantragen, ihrerseits ein Exemplar jener Beschreibungen und Zeichnungen dem Kaiserlichen Patentamt einzureichen, um dasselbe in den Stand zu setzen, die Ueber⸗ üin eimmung der das Umwandlungsgesuch begründenden Patentschriften mit den Unterlagen der Landespatente zu kon⸗ In Elsaß⸗Lothringen waren die Patentsucher ge⸗ Anträgen Beschreibungen und Zeichnungen in er gehörigen Form und völlig übereinstimmend bei⸗ Die heee Exemplare wurden sodann auf dem Bureau des Ober⸗Präsidiums auf die genaueste Ueberein⸗ stimmung geprüft und verglichen.
duplo in
Erst wenn dies geschehen und nicht übereinstimmende Schriften oder Zeichnungen vom Antragsteller durch vorschriftsmäßige ersetzt waren, wurde das eine Exemplar der im Ober⸗Präsidium beruhenden Sammlung einverleibt, das andere Exemplar als Anlage zu der Patent⸗ ausfertigung mit dieser verbunden, mit dem Vermerk der Uebereinstimmung versehen, bei mehreren Bogen auch amtlich
geheftet.
Im
Die Besitzer elsaß⸗lothringischer Patente, welche jetzt deren
Ausdehnung . das Reich beantragen, sind daher in der Lage,
die Vorlegung der angegebenen Schriften und Zeichnungen ohne Weiteres zu bewirken. j Die zu den in anderen deutschen Staaten ertheilten Pa⸗
tenten gehörigen Beschreibungen und Zeichnungen werden da⸗
gegen dem Kaiserlichen Patentamt von den betheiligten Landes⸗
ehörden mitgetheilt. Berlin, den 20. September 1877. Der Vorsitzende des Kaiserlichen Patentamts. In Vertretung: 1
“ von Moeller.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst serugt⸗ den ersten Seminarlehrer Bürgel zu Kornelymünster zum Seminar⸗Direktor zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Seminar⸗Direktor Bürgel ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Kornelymünster verliehen worden. Der praktische Arzt ꝛc. L. Wenkenbach zu Ems ist zum Kreis⸗Wundarzt des Unter⸗Lahn⸗Kreises ernannt worden.
Personalveränderungen.
1 Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. aktiven Heere. Brühl, 15. September. von Zych⸗ Tinski, Gen. Lt. und Commdr. der 15. Div., à la suite des Inf. Regts. Nr. 27 gestellt. Prinz Friedrich von Hohenzol⸗ kern Durchlaucht, Oberst⸗Lt. und etatsm. Stabsoffiz. im 1. Garde⸗
Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗Ungarn, Spanien und Portugal Brandgasse Nr. 5), C. Klincksieck (rue ds Lille No. 11) und für Griechenkand und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest; für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗VYork. dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblatte
ℳ 50 ₰.
——
dieses Blattes,
die Herren Auguste Ammel,
Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4
bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der
Rußland, Schweden und Norwegen, successeur de G. A. Alex Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr
Dänemark, Belgien, in den Niederlanden andre (Paris, cour du commerce,
(110 Leadenhall beträgt in
Vorrath reicht.
——y—--ö———;—
Png Regt., zum Commdr. des 2. Garde⸗Drag. Regts. ernannt. v. Moltke, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., zum Pr. Lt. beför⸗ dert. Graf v. Hohenthal, überzähl. Rittm. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., zum Escadr. Chef ernannt. Frhr. v. Zedlitz⸗Leipe, Oberst und Commdr. des 2. Garde⸗Drag. Regts., unter Stellung à la suite des Regts., zum Commdr der 22. Kav. Brig. ernannt. v. Below, Major und Escadr. Chef vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., als etatsm. Staboffiz. in das 1. Garde⸗Drag. Regt. versetzt. v. Hellermann, Pr. Lt. vom 2 Garde⸗Ulan. Regt, zum Rittm. und Escadr. Chef, Frhr. v. Lentz, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt, befördert. v. Brand, Rittm. und Escadr. Chef im 2. Garde⸗Ulan.⸗Regt., der Charakter als Major verliehen. v. Knebel⸗ Doeberitz, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., von dem Kommdo. als Adjut. der 2. Garde⸗Kav. Brig. entbunden. von der Schulenburg, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 2, als Adjutant zur 2. Garde⸗Kapallerie⸗ Brigade kommandirt. Viebig, Sec. d vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, Moers, Seec. Lt. dà la suite des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. und kommdrt. als Adjut. bei der Art. Schießschule, unter Belassung in diesem Verhältniß, Walter, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, zu Pr. Lts., beför⸗ dert. Montu, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, in das eld⸗ Art. Regt. Nr. 10 versetzt. Anders, Sec. L8t. à la suite des Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 1, ulte, Sec. Lt, à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, beide unter Entbirt. wn dem Verhältniß als Direkt. Assistn. bei den technischen Instituten der Artillerie, mit dem 1. Ok⸗ tober c. in ihre betreffenden Regimenter einrangirt. Simon, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15, unt. Entbind. von dem Verhältniß als Direkt. Assist. bei den technischen Instituten der Ar⸗ tillerie, mit dem 1. Oktober c. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2 einrangirt. Strecker, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, Weichbrodt, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, Tenzer, Pr. Lt. vom Fuß⸗Ark. Regt. Nr. 5, alle drei unter Stellung à la suite der betr. Regtr., mit dem 1. Oktober c. zu Direkt. Assistn. bei den technischen Instituten der Artillerie ernannt. b her à la suite der Marine, mit dem 1. Oktober c. bei der Landarmee und zwar als Pr. Lt. mit seinem Patent im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3
wieder angestellt. 9 6 außeretatsmäßige Seconde⸗Lieute⸗
Nachbenannte nants: v. Normann, v. Koch, v. Oettingen, vom 1. Garde⸗ Goebel, vom Feld⸗Art.
Feld⸗Art. Regt., Luebke, Hitzigrath, v⸗Art Regiment Nr. 1, Bauer, Rassow, vom Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 2, Reichenbach, Lemke, vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 3, Brandt, Eltester, Hube II., Oemler, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Weber, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, Hent⸗ chel⸗ v. Gilgenheimb, Promnitz, vom eld⸗Art. Regt. Nr. 6, Rhazen, Maistré, Winterstein, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, Mottau I., Matthiaß, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, Went⸗ scher, vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Waldorf, Engel⸗ hart, Coudray, Draeger, Reinisch, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Wittich, v. Bischoffshausen, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Bünger, Lehmann. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Claaßen, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Zietlow,
reger, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Molidre, aase, Kuntze, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 18, Rehfeldt, v. Geldern⸗ Crispendorf, Bierling, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Wog⸗ kittel, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Paetow, Stolzenburg, König, Wagner, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, Neugebauer, Ellerhorst, Beckmann, Bloem, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Möller, Trimborn, Klußmann, Grosmann, vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 23, Schmidt III., 1 vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 244, Gallus, Vollmar, Scholl, Weber, vom eld-⸗Art. Regt. Nr. 25, Dyes, Sack, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Ferr der, Schwandt, v. Rogowski, v. Lahrbusch, Acker⸗ mann, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Schraidt, Piper, Polster, Roediger v. Manteuffel, v. Feld⸗Art. Rgt Nr. 30, v. Gramm, Barthels, Eck, vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., v. Pelchrzim, Schultze, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, Pieschel, Mahrenholz, vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 2, Ballenberg, vom Fuß⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 3, Krückeberg, Becker, Back, vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 4, Günzel, vom Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 5, Schröder, vom bieiehenene Nr. 6, Witte, Spengler, vom uß⸗Art. Regt. Nr. 7, eppel, Re⸗ macly, Mohr, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Richard, vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 15, zu Art. Offizn. ernannt.
Nachbenannte außeretatsmoͤßige Seconde⸗Lieute⸗ ants: Schulz III., Müller II., rimsehl, v. Böhn, chultz IV., Dieterich, Exner, v. d. Osten, Ullrich II., in der 1. Ing. Insp., Zacharias, Scholtz, Delius, Nehmiz, ronen, Gerding II., von der 2. Ing. Insp. Riba, Krausse II, usch, v. Renesse, v. Werner, Wolff II., von der 3. Ing. nsp., Bingener, Ecke, v. Pampus, Prigge, Fellinger, „GaertnerI., Grude, Haverkampf, Lucas, von der 4. Ing. nsp., Kropff II., v. Foerster, vom Eisenbahn⸗Regt., zu Ing. Offizn. ernannt. 1 Frhr. v. Richthofen, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 4, zum
Rittm. u. Escadr. Chef, v. Paczensky⸗Tenczin, Sec. Lt. von dems. Regt., Braun, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62, zu Pr. Lts. befördert. v. Besser, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62, à la suite b ꝓ gestellt. Gr. v. Reichenbach, Sec. Lt. vom Dragoner⸗ Regt. Nr. Bat. kommandirt.
8&S8 G
25,n
Börner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 53,
Stiehl, Pr. Lt., bis⸗
8, auf ein Jahr zur Dienstleist. bei dem Garde⸗Jäger⸗
— —
zum Pr. Lt. befördert. Frhr. Gayling v. Altheim, Pr. Lt. Ulan. Regt. Nr. 5, à la svite des Regts. gestellt. v. Lepel, Major und etatsm. Stabsoffiz im Kür. Regt. Nr. 8, zum Commdr. des Ulan. Regts. Nr. 16 ernannt. Frhr. v. Rosenberg, Major vom Kür. Regk. Nr. 2, unter Entbind. von dem Kommdo. als Adj. beim Gen. Kommdo. X. Armee⸗Corps, als etatsm. Stabsoffizier in das Kür. Regt. Nr. 8 versetzt. Röhrßen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 91, zum Pr. Lt., Lölhöffel v. Loewensprung, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 74, zum Hauptm. und Comp. Chef, Baron Kellermeister von der Lund, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Engelbrecht, Pr. Lt., à la suite des Inf. egts. Nr. 87, unter Entbindung von dem Verhältniß als Militär⸗ lehrer bei dem Kadettenhause zu Berlin, in das Regiment einrangirt. v. Rekowsky, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, unter Stellung à la suvite des Regts., als Militärlehrer zum Kadettenhause in Berlin kommandirt. v. Bronikowski, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94, unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Berlin, und unter Stellung à la suite des Regts., als Militärlehrer zum Kadettenhause in Berlin kommandirt. Stern, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 83, als Erzieher zum Kadettenhause in Berlin kommandirt. Herrmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, als Erzieher zum Kadettenhause in Potsdam dom 1. Oktober cr. ab kommandirt. Ribbentrop, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, von dem Commando als Comp. Offiz. bei der Unteroff. Schule in Potsdam entbunden. Hausburg, Sec. vom Gren. Regt. Nr. 3, als Comp. Offiz. zur Unteroff. Schule in Pots⸗ dam kommandirt. Richtsteig, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regt. Nr. 46, als Sec. Lt. und Feldjäger in das reitende Feld⸗ jäger⸗Corps versetzt. Frhr. v Nordeck, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 7, à la suite des Regts. gestellt. Schindler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, v. Puttkamer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, zu Pr. Lts., befördert. Frhr. v. Fürth, Sec. Lt. vom E“ Nr. 15, à la suite des Regiments gestellt. rohmann, Major z. D., zum Bezirks⸗Command. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 90 ernannt. Graf v. Schlippenbach, Pr. Lt. vom Gren. Regt Nr. 9, von dem Kommdo. als Adjutant bei dem Gouvernement zu Metz entbunden. Stein v. Kaminski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 95, als Adjutant zum Gouvernement von Metz kommandirt. v. Szezytnicki, Major u. Escadr. Chef im Hus. Regt. Nr. 6, als etatsm. Stabsoffiz. in das Hus. Regt. Nr. 12 versetzt. v. Alten, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 5, unter Beförd. zum Rittm. und Escadr. Chef, in das Hus. Regt. Nr. 6 versetzt. v. Wellmann, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 8, unter Belassung in dem Kommdo. als Adiut. der 13. Kav. Brig., in das Drag. Regt. Nr. 5 persetzt. v. Tschirschky, Pr. Lt., aggr. dem Kür. Regt. Nr. 8, in das Regt. einrangirt. v. Wedell, Pr. Lt. v. Hus. Regt. Nr. 12, unter vorläufiger Belassung in dem Kommdo. als Adjut. der 28. Kav. Brig., zum überzähl. Rittm. befördert und dem Regt. aggregert. Frhr. Boecklin v. Boecklins au, Rittm. und Escadr. Chef im Hus. Regt. Nr. 12, v. Restorff, Rittm. und Escadr. Chef in dems. Regt., der Charakter als Major verliehen.
Nichtamtliches.
Deutsches RNeich.
Preußen. Berlin, 26. September. Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern Abend um 7 Uhr 10 Minuten mittelst Extrazuges von Darmstadt in Baden⸗ Baden eingetroffen und am Bahnhofe von den zur Zeit dort anwesenden Fürstlichkeiten und diplomatischen Vertretern, so⸗ wie den Spitzen der Behörden und dem Stadtrathe empfangen worden. Auf dem Wege von dem Bahnhofe zu der festlich geschmückten Stadt, auf welchem die Schulen und Fö Musikcorps Aufstellung genommen hatten, wurden Se. Majestät von der zahlreich herbeigeströmten Bevölkerung mit jub Unden
Zurufen begrüßt.
— Der Bundesrath wird, wie die Provinzial⸗Korre⸗ pondenz mittheilt, in der zweiten Woche des Oktober zu See neuen Session berufen werden. Der Landtag der preußischen Monar chie wird, nach derselben Quelle, vor⸗ aussichtlich in der letzten Oktoberwoche einberufen werden; der Tag ist noch nicht bestimmt.
sich der
— Auf den Vorschlag des Finanz⸗Ministers hat Reichskanzler damit einverstanden erklärt, daß die Erhebungs⸗ und Verwaltungskosten, welche Preußen von dem Er⸗ trage der an die Reichskasse abzu iefernden Reichssteuern einzubehalten hat, künftig nicht mehr von den auptämtern berechnet, sondern auf Grund der im Fnoenn Ninisterium aufzustellenden Hauptübersichten von der General⸗Staatskasse bei der Reichs⸗Hauptkasse erhoben werden. Zur Ausführung dieser Maßregel, welche vom Rechnun smonat Oktober d. Is. ab in Wirksamkeit tritt, hat der Finanz⸗Minister unterm 3. d. M. ausführliche Bestimmungen erlassen.