1877 / 228 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Sep 1877 18:00:01 GMT) scan diff

nvvvesebenFernnrkenbFeberenoereene ereee en *

getragen beim Königlichen Han⸗ delsgerichte in Barmen unter Nr. 317 zu der Firma Theodor Mit⸗ telsten⸗Scheid daselbst, nach An⸗ meldung vom 19. September 1877, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, für Litzenband und Kordelfabrikate das Zeichen:

packung.

Ackermann.

Barmen. Als Marke ist eingetragen beim Kö⸗ niglichen Handelsgericht in Barmen unter Nr. 318 zu der Firma: J. Faber daselbst, nach Anmeldung vom 20. September 1877, Vormittags 10 Uhr 15 Minut n, für 1) Zimmerv ntilatoren, 2) Eisenbahn⸗ ventilatoren, 3) Gesteinsbohrmaschinen mit Gest

4) Luftcompressionsmaschi⸗

naen, 5) Nähmaschinenmoto⸗ 1

Zur Anbringung auf der Waare und dere

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

ren, das Zeichen: G

packung.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

8 Ackermann.

Cenle. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma: Franz Guizetti in Celle nach Anmeldung vom 22. Sep⸗ tember 1877, Morgens 11. Ühr, für Wachs und Wachs⸗Fabrikate das Zeichen:

Celle, den 22. September 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

risebach.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der 5bu J. G. Quandt

Mangelsdorf in Leipzig nach Anmeldung vom 21. August 1877, Nachmittags 3 Uhr 50. Minuten, für Cigarren⸗ und Fabaksfabrikate un⸗ ter Nr. 2403 das Zeichen:

welches auf die zur Verpackung dienenden Kistchen, Kartons und Packete eingebrannt, aufgepreßt oder

aufgedruckt resp. aufgeklebt wird.

Königliches Handelsgericht L

Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: The Globe Horse N

Company M. zu Leeds in Ev22;” England nach Anmeldung vom 11. Dezember 1876, Nachmit⸗S tags 5 Uhr, für Hufnägel und ufeisen unter Nr. 2397 das

Zeichen:

welches sowohl auf den Artikeln selbst, als auch auf der Verpackung angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Ha gen.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Schlimpert & Co. in Leipzig, nach An⸗ meldung vom 30. August 1877, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten, für Parfümerien und Tolletteseife

welche Zeichen als Etiquettes auf den Waaren selbst,

wie auch auf der Verpackung und sonstigen Um⸗

hüllung der Waaren angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der irma: Paul Altmann zu Leipzig, nach An⸗ meldung vom 5. Sep⸗ tember 1877, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten, für Schwarzwachs (Kaiser⸗ wachs) unter Nr. 2401 das Zeichen: 3

welches Zeichen durch Aufdruck auf der Waare selbst

angebracht wird.

Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Hagen.

ET1““

eipzig. Als Marke ist eingetragen zu der

irma: P. Pabst in

eipzig, nach Anmel⸗ dung vom 3. Septem⸗ ber 1877, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten, für Metronomen (Tact⸗ messer) unter Nr. 2400 das Zeichen:

welches auf dem Fabrikate selbst angebracht wird. 8 Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Hagen.

☚☛

zur Anbringung auf der Waare und deren

ail & Shoe

ipzig. Als weitere Marke ist eingetragen zu der Firma: J. B. Limburger junior in Leipzig, nach Anmeldung vom 29. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, für Leinen, Seide, Chappeseide, Wolle, Baumwolle, Flachs, sowie aus diesen Stoffen herstellbare Mischungen, und zwar sämmtlich in ihrer Eigenschaft als gesponnene oder gezwirnte Fäden zum Nähen, Stricken, Sticken, Weben u. s. w. unter Nr. 2402 das Zeichen:

welches auf irgend welcher Art der Aufmachung

und Verpackung, wie Bündeln, Strähnen, Rollen, Knäueln u s. w. angebracht wird. k Kähnigliches Handelsgericht zu Leipzig.

5 Dr. Hagen.

Muster⸗Register.

[Die auslandischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Braunschweig. In das hiesige Muster⸗ register ist eingetragen: Nr. 16 und 17. Firma: Wilhelm Boller, 2 Packete mit 50 resp. 23 Mustern von Tapeten und Borden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 634, 636, 638, 640, 642, 644, 646, 648, 650, 652, 654, 656, 658, 660, 662 64, 666, 668— 696, 698, 702, 703 und 633, 635, 637, 639, 641, 643, 645, 647, 649, 651, 653, 655, 657, 659, 661, 665, 667, 669, 700 I. II. III. IV., 701, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1877, Morgens 12 ¾ Uhr. Braunschweig, 5* Al. August 1877. Herzogliches Handelsgericht.

₰‿̃l

Der von uns durch Beschluß vom 21. Juni 1876 über das Vermögen des Tischlermeisters Gustav August Adolph Fischer hierselbst eröffnete Kon⸗ kurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet.

Berlin, den 20. September 1877.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Der von uns durch Beschluß vom 9. Juli 1875 über das Vermögen des Konfettionshändlers Seelig Pelz eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet. Berlin, den 20. September 1877. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

e Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Guben, Erste Abtheilung. Guben, den 27. September 1877, Vormittags 9 Uhr. Ueber das Vermögen des Handschuhmachers P. Bock zu Guben ist der kaufmännische Kon⸗

kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der

Tag der Zahlungseinstellung auf den 26. September 1877 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Apotheker Albert Fischer zu Guben bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 9. Oktober 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 21, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Trebra, anberaumten Termin ihre Erklärungen

(und Porschläh⸗ über die Bestellung eines definitiven

Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 10. November 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den elben öö“ Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 10. November 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 20. November 1877, 1 Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 21, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen.

Feber Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gersdorf, Franz und Sander zu Sachwaltern vorgeschlag3en.

[8240]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Heymann Prinz zu Conitz ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 10. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 10 anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten

oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genemmen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der von dem Verwalter über die Na⸗ tur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Ein⸗ sicht an die Betheiligten offen.

Conitz, den 14. September 1877. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Quedenfeldt. [8242] In dem Konkurse über das Vermögen des

Kaufmanns M. Brückmann zu Zempelburg ist

zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 14. November 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr 2, anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in enntniß gesetzt, daß alle festgestelltes oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natar und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Bureau III. des hiesigen Gerichts⸗ gebäudes zur Einsicht an die Betheiligten offen.

Flatow, den 22. September 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Hahn.

Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist fest⸗ [8241] gestellt wird.

In dem Konkurse über das Vermögen d 8 Kaufmanns Jacob Lipski hier ist zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 10. Oktober d. J. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 15. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Willenbücher im Terminszimmer 6 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre innerhalb einer der Fristen angemeldet

aben.

Wer 8* Anmeldung schriftlich einreicht, hat Line Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Lange als Sachwalter vorgeschlagen.

Österode, den 20. September 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[8243] Belanntmachung.

Der Konkurs über das Vermöge Kauf⸗

manns Heinrich Seelig zu Thorn ist durch rechts⸗ krätig bestätigten Akkord beendet. . Thorn, den 26. September 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[8244]

In dem Konkurse über das Vermögen des

Kaufmanns L. Wallsisch zu Hirschberg hat die Königliche Gerichtskasse zu Jauer nachträaͤglich eine Forderung von 410 85 mit dem Vorrecht des §. 78 der Konkur ordnung angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 23. Oktober 1877, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Konkurs⸗Kommissar im Terminszimmer Nr. I. anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Hirschberg, den 22. September 1877.

Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses

8S. 8 —.—

Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen

No. 223. 8

Main⸗Weser⸗Bahn. 8 8 Cassel, am 25. September 1877.

West⸗ und Nordwestdeutscher Eisenbahn⸗

[8248] Verband. Bekanntmachung.

Mit Wirkung vom 1. k. M. ab ist der 9. Nach⸗ trag zum Tarif für Personenbeförderung vom 1. März cr. erschienen und kann bei den Verband⸗ expeditionen eingesehen werden.

Namens der Verwaltungen des West⸗ und Nord⸗

westdeutschen Eisenbahn⸗Verbandes. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

eeeedeen -ben Eisenbahn. erlin, den 21. September 1877.

Vom 1. Oktober d. J. an tritt zum Lokaltarif

der Königlich Niederschlesisch⸗Märkischen⸗Halle⸗

Sorau⸗Gubener⸗ und Berliner Nord⸗Eisenbahn für die Beförderung von Leichen, Equipagen und anderen

Fahrzeugen, sowie von lebenden Thieren vom J. Juli d. J. ein Nachtrag I. in Kraft, welcher Ergänzungen und Berichtigungen des Tarifs ent⸗ hält und bei den Güter⸗ und Gepäck⸗Expeditionen der genannten Bahnen eingesehen werden kann.

Am 10. d. M. ist ein nach dem neuen System berechneter Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn einerseits und Stationen der Halle⸗Sorau⸗Gubener und Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn anderer⸗ seits in Kraft getreten. In demselben haben auch die Stationen Frankfurt a. O. und stenwalde Aufnahme gefunden. Die gegenwärtigen Frachtsätze für Leichen, Fahrzeuge und Vieh bleiben bis auf Weiteres bestehen. Exemplare des qu. Tarifs sind zum Preise von 0,50 bei den Güterkassen der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn in Leipzig und Cottbus, sowie bei den diesseitigen Güterkassen in Berlin und Frankfurt a O. käuflich zu haben.

Berlin, den 22. September 1877. Vom 15. Oktober d. J. an werden auf Retour⸗ Billets II. und III. Wagenklasse mit zweitägiger Gültigkeit von Arnsdorf nach Bunzlau, Görlitz und Lissa, sowie von Liegnitz, Hainau und Bunzlau nach Arnsdorf zur Ausgabe gelangen. Königliche Direktion der Riederschlestsch⸗Märkischen Eisenbahn.

S . [8247 Oberschlesische Eisenbahn.

In den Kohlentarifen von den diesseitigen Sta⸗ tionen nach der Mährisch⸗Schlesischen Centralbahn, der Oesterreichischen Nordwestbahn und Südnord⸗ deutschen Verbindungsbahn und der Oesterreichischen Südbahn kommen pro Monat Oktober cr. die Frachtsätze zum Course von 170/175 zur An⸗ wendung.

Breslau, den 25. September 1877.

In den Kohlentarifen von Stationen der Ober⸗ schlesischen und Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn nach den Stationen der Kaiser⸗Ferdinands⸗Nordbahn vom 10. Oktober und 1. November v. Is. kommen pro Monat Oktober cr. die Frachtsätze zum Course von 170/175 zur Anwendung.

Breslau, den 25. September 1877.

Im gemeinschaftlichen Kohlentarif nach Stationen der österreichischen Staats⸗Eisenbahn vom 1. Mai 1871 kommen vom 1. Oktober cr. ab bis auf Wei⸗ teres die Frachtsätze zum Course von 85—90 zur Anwendung.

Breslau, den 25. September 1877.

Königliche Direktion.

[8245] Gemeinschaftlicher Tarif zwischen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗, Creuzburg⸗ Posener und Oberschlesischen Eisenbahn, a. via Oels-Breslau⸗Posen, b. via Ostrowo.

Am 1. Oktober d. J. tritt für Steinkohlen und Koks, gebrannten Kalk, Eisen und Stahl, fagonnirt, sowie Blei, Zink ꝛc. ein direkter Tarif von Sta⸗ tionen der Rechte⸗Oder⸗Ufer Eisenbahn nach den nordlich Posen gelegenen Stationen der Oberschlesi⸗ schen Eisenbahn in Kraft.

Druckexemplare werden gratis auf den Verband⸗ stationen verabfolgt.

Breslau und Posen, den 22. September 1877. Direktion der Rechte⸗Oder⸗Ufer Eisenbahn⸗

Gesellschaft. Direktion der Creuzburg⸗Posener Eisenbahn⸗ 8 Gcsenfchaft⸗ Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn. 8 [8246] Stettin⸗Schlesischer Verbaud. a via Oels⸗Breslau⸗Posen, b. via Ostrowo.

Am 1. Oktober d. J. tritt zum Stettin⸗Schle⸗

sischen Verbandtarife ein Nachtrag XVI. in Kraft, welcher die Einbeziehung der Routen Kreuzburg⸗ Breslau⸗Posen und Kreuzburg⸗Ostrowo⸗Posen mit direkten Frachttarifen für Steinkohlen und Kokes, gebrannten Kalk, Eisen und Stahl, fason⸗ nirt, sowie Blei, Zink ꝛc. von Stationen der Rechte Oder⸗Ufer Eisenbahn nach Stationen der Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn und die Eröffnung und den Betrieb der Station Stettin⸗Dunzig Bahnhof enthält.

Druckexemplare werden gratis auf den Verband⸗ stationen verausgabt.

Breslau, Posen und Stettin.

Königliche Direktion der Oberschlesischen

1 Eisenbahn

[8235] 8 Marienburg⸗Mlaykaer Eisenbahn. Bekanntmachung.

Mit dem 26. September cr. tritt ein Tarif für einzelne Artikel. unter dem Namen Marienburg⸗ Warschauer Eisenbahn⸗Verband zwischen den Stationen Marienburg der Marienburg⸗Mlawkaer

Eisenbahn und Praga (Warschau) der Weichselbahn

in Kraft.

Dieser neue Tarif, welcher auf dem Tarifsystem des Dentsch⸗Russischen Eisenbahn⸗Verbandes be⸗ ruht, ist bei unseren Güter⸗Expeditionen, sowie in Danzig in unserem Geschäftslokal (Hundegasse 27) und in dem Bureau der hiesigen Kaufmannschaft käuflich zu haben. Ct. 1563/9.)

Die Direktion.

Anzeige.

Internationales

und Technisches Bureau. Besorgung und Verwerthung von Patenten in allen Ländern, Uebertragung von Sonder-Patenten auf das Deutsche Reich, Registrirung von Fabrikmarken, Maschinen-Geschäft. Permanente Austellung neuester Erfindungen. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki. Mitglieder des Vereins Deutscher

J Brandt x GwWv. Nawrocki.

Redacteur: F. Prehm.

der Expedition (Kes Druck: W. Elsner.

Berlin:

Berlin, den 22. September 1877..

zum

Berlin, Freitag den 28 Segptember

Staats-Anleihe do

Cölner Stadt-Anleihe.. Elberfelder Stadt-Oblig. Rheinprovinz-Oblig. .. Schuldv. d. Berl. Kaufm.

Ptandbriefe.

Rentenbriefe.

1 1

s

2

171,75 bz 170,45 bz 202 75 bz 202 00 bz 202,75 bz

4

e

Berliner Börse vom 28. Septbr. 1877.

mnm dem nachfolgenden Ceurszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnetirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durech (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid. baündl. Gesellschaften fiHden sich am Schlusse des

Geld-Sorten und Banknoten. 2

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück Napoleonsd'or pr. Stück... b do. br. 500 Gramm fein Dollars pr. Stück.. Immperials pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein... Franz. Banknoten pr. 100 Francs. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.... do. Silbergulden pr. 100 Fl... do. Viertelgulden pr. 100 Fl.. Russische Banknoten pr. 100 Rubel.

9,68 G

. 20,35 bz

16,26 bz

*

1395G 172,00 bz 181,00 G

—.,.—

Fonds- und Staats-Papiere.

do. de 18764 18500 4

Staats-Schuldscheine .. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig..

do. do

Berliner do. Landschaft. Central.

do.

N. Brandenb. Credit 4 do. neue 4

do. ö.. do. Pommersche

Posensche, neue .. Sächsische Schlesische do. neue . do. A. u. C. 4 do. do. neue 4

do. do. do. do. do. II. Serie 5

do. Neulandsch. 4

ur- n. Neumärk. 4 Pemmersche Posensche 4 Preussische 4 Rhein. u. Westph. 4 Hannoversche.. Sächsische Schlesische [Schleswig-Holstein.

do. A. u. C. 4 ½ Westpr., rittersch. . 14 ½ do. do. 4 ½

do. do. II. 4 1 do. do. 4 ½ 1 1“ do. II. 4 ½ 1

Deutsch. Reichs-Anleihe’ 4 1/4. u. 1/10. 95,75 bz Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 103,75 bz 1/1. u. 1/7. [94,75 bz

11 ⁄1 u. ¼ 10 95,00 bz

2

92 11 u. ¹ 1/1. u. 1 1⁄1 u. ¼ 10 3 ½ 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. 1/1. 4 ½ 1/1. 1/1. 4 1/1. Kur- u. Neumärk. 3 ½ 1/1. do. neue 3 ½ 1/1. 4 1/1. do. neue 4 ½ 1/1. 171. ½ 1/1. Ostpreussische 3 ½1/1. 4 1/1. 111 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/1. u.

1/1. u.

11 . 1/7.

8GSEAEAHEAESEHEHAA8ASN8AEB

8ESEég

5 H8&A*

1/7.

98,75 bz

1/1. u. 1/7. 92,50 bz

91.25 bz

100,80 bz G

91,50 G

J99,25 B 8 99,00 bz .100,25 bz

94,.80 bz 84,50 bz 83,50 bz .93,90 B 102,00 bz 93,90 B 102,00 bz .84 00 bz .94,60 G 101,25 G 82,90 bz 94,00 B 101,30 G 100,30 bz 93,75 bz

7

82,30 bz .94,10 bz

Courszettels

202,75 bz

105,50 bz G

101,25 bz B

100,30 bz G 8 105,75 G .u. 1/7. 100,10 b 188 /7. /7. /7. .u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 94 80 bz 1/4. u. 1/10. [94,80 bz 1/4. u. 1/10. 94,80 bz 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 197 75 bz 1/4. u. 1/10. [96,20 G 1/4. u. 1/10. —,—

97,30 bz B

Badische Anl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 4 1/2. u. 1/8. 96,25 bz 4 1/1. u. 1/7. [95,30 bz 1/3. u. 1/9. 4 15 5.15/11 95,50 bz 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. —,— 1/1. u. 1/7. 88,75 bz 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. 72 20 G

Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 ,4 ½ Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. 4 Lothringer Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

do. do.

71/1.u. 177s107,50 G 103,60 G

101,00 bz G

Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1837

Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loose . ..

Patent-Anwalte. [5912] 2 Kochstr., Berlin SW., Kochstr. A.

Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

do. 35 Fl. Obligat.

do. Präm.-Pfdbr.

,,

pr. Stück 1/2. u. 1/8. 119,40 G pr. Stück

pr. Stück 83,40 G 1/4. u. 1/10.

pr. Stück 1/1. u. 1/7.108,25 bz 1/

1. u. 1/7. 106,50 bz B

245,90 bz

135,25 bz 121,40 G

116,00 bz 36,90 bz

174,00 B 174,00 B 18,90 bz

136,00 bz

134,50 bz G

109,75 bz G

104 50 bz

do. do.

Amerik., rückz. 1881 51 do. de. 1885 gek.] 6 21 u. 27/8. Septemb.

1/1. u. 1/7. 1/2. 5.8. 11. 1/3. 6.9.12.

do. do.

New-Norker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. . 77. 1/4.2. 1/10. Norwegische Anl. de 1874 4 ½15 5.15/11 Schwedische Staats-Anl. 4 ½ 1/2. u. 1/8. Hyp.-Pfandbr., Oester. Gold-Rente.. Papier-Rente.“ do. do. 8 Silber-Rente. do. do. do. 250 Fl. Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 do. do. Pester Stadt-Anleihe do. do. Kleine 6 Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. Loose Ung. Schatz-Scheine do. do. do.

do.

do

do. do. do. do. do. do.

do. do.

do.

.Eng

do. do.

do. kleine..

do. I. Em... do. kleine... Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse.. mittel..

do. kleine.. Russ. Nicolai-Oblig.) = Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 Russ. Centr. Bodencr.-Pf. 5 1. Anl. de 1822]) do. de 1862

do. kleine Engl. Anl.

fund. Anl. 1870. eonsol. de 1871. do. kleine.. 8 do. 1872. . do. kleine .. .. do. 1873. . do. kleine. Anleihe 1875 ... . do. kleine... .Boden-Kredit .. .Pr.-Anl. de 1864 do. de 1866 . 5. Anleihe Stiegl.]*

6. do. do.

„Poln. Schatzoblig. 8 do. kleine Poln. Pfdbr. II... . do. Liquidationsbr..] Warsch. Stadt-Pfdbr.

do. do.

do. 400 Fr.-Loosevollg. 3

6 1/1. u. 1/7.1104,20 bz G Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag Berlin-Stett. abg. 6 x4 99,60 et. b G 2½2 do. 3. Br.-Schw.-Freib. b Cöln-Minden . . . 4, 104,25 bz B Halle-Sor.-Guben & Hannov.-Altenb. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschi. A. C. D. E. 10 ½ E. neue do. Litt. B. gar. 10 ½ r. Südbahn. 0 d.-Ufer-Bahn Rheinische... doe. (Lit. B. gar.) 4 Rhein-Nahe . .. Starg.-Posen gar. 4 ½ Thüringer Lit. A. 8 ½ Thür. Lit. B. (gar. do. Lit. C. (gar. Tilsit-Insterburg 0 Ludwigshf.-Bexb. 9 Mainz-Ludwigsh. 6 Mekl. Frdr. Franz. 7 Oberhess. St. gar. 3 ½ Weim. Gera (gar.) ( Werra-Bahn . . .

de. 18851. 6 Bonds (fund.) 0

4 ½ 1/2. u. 1/8 4 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

155,25à 55 à

0 OHEEEOSOSSUS 0

0

312,00 bz B 106,40 t. bz

2S9S

vee

1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7.

1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8.

PERoOE SOn

153,90 bz B

1Lst.-20 Rm.

1/1. 1/1. 1/1.

1/1. u 7. abg. ¹ 98.75

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

i.

1/1

1/1.u7. —,— 1/1.u7. 95,50 B

1/1.

1/1. u 7. abg. 124,25 b G 1/1. 119,10 bz 1/1. u7. abg. 116,25 b G 1/1. ,32,50 bz 1/1. 89,75 bz G. 106,40 à 107 bz 1/4 u 10,92 75 bz B 1/1. 725 b2z 1/1.u 7. 100,50 bz 1119,00 bz G 171b. ½ 1/1. 98,25 bz

4*

1/1.

1/1.

883

1/1.u77. 182,00 B 1/1.u 7. 84,90 bz

1171,50 et. bz G

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd. Halbst. B.

00 Fr. =280 R. -0DO GUG;U;RU;

e0ꝙꝙSS! lSSs do GCo e! S

0—

75 80à90 bz

Must. Entsch. St. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb.

R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

8

20 Rm. SSSn9SrSS ᷑Æ —8On

2

20—

1 Lst. 8 8 555 Og2

(ue des 12009) /b0 90- 00 .

n 2âꝙ

coοd—

(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. [Lpz.-G.-M. St.-Pr. 2 Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

10-

—ρ

132,90 bz B . u. [132,00 bz G 1/4.u. 1/10.

£ -—

1/4.. 1/10. Fumän. St. Fr.

brechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.) Böh. West (5 gar.

g * ð S0SSD

1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10.

Brest-Grajewo.. Brest-Kiew . Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.)

1/4. u. 1/10. 1 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

Sœ̃FCᷣEEœÆiE EGEüʒNʒRNʒNNSʒ

10,25à10etb G 27,50 et. bz G

(N. A.) Oest. Bodenkredits5 Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 (Oest. 5 proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½ Wiener Silber-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. New-Yersey.

Anhalt-Dess. Pfandbr. Braunschw.-Han. Hypbr.

D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. 5 % III. b. rückz. 110 do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb.

Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. II. u. III. do. I. rz. 125

do. do. Meininger Hyp.-Pfandbr Nordd. Grund-C.-Hyp.-A.

do. Hyp.-Pfandbr.. Nürnb. 1““

0. I. rz. 120 II. u. IV. rz. 1105 III. u. V. rz. 100 do. II. rz. 110 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. B. unkdb. rz. 110 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110

do. Pomm. Hyp.-Br. do. do.

do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. Iz.

do. Pr. Hyp.-A.-B. rz.

IZ.

do. do. rz. do. do.

Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr.

do. do. bööeee

0. Pfandbr. do. rz. 116

do. Südd. Bod.-Cr. do.

do. do.

Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb 60 %. Kasch.-Oderb. .. Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. (Oest. Nordwestb.

Reich.-Prd. 4 g.) Kpr. Rudolfsb. gar

ρ

SoGSSSnConSo0“SgZ

SSCSSSSSS

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

—ꝙꝙ

8 OSmSSE

C“ Hypotheken-Certifkate. J5 [1/1. u. 1/7. 5 [1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10.

20 0

8899 8

Se 02

1 Russ. Staatsb. gar Schweiz. Unionsb.

TSI

Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.)

101,00 bz G 105,50 bz G

800—

InC-hʒSSSFCboonSngsSn

08- 0⸗SSDSDU

e0o

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. v. 1/10.

1/4. u. 1/10.

101,00 bz G Warsch.-Wien.. 101,00 bz G

100,00 bz G Eisenbahn-Prioritäts-Aktien

Aachen-Mastrichter.. u II. Em. 5 1/1. u. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. u

ECUE

0A-bb

4 ½ 1/1.

101,00 bz G 101,00 bz G

oCᷓnnn

80—

do. III. Ser. v. Staat 3 ¼̃gar. Lit. B. do.

101,25 bz G C.

808-

103,90 bz G 101,00 bz G

010

18 106,75 bz G Aach.-Düsseld. I. Em.

EBoEEnnmn

.-Elbfeld. Prior.

08

103,00 bz G 101,00 bz G

100,25 bz G 101,25 bz G

do. Dortmund-Soest I. Ser

do. Nordb. Fr.-W... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.

do. III. Ser. Berlin-Anhalter

I11“ P8qEFbügöbE

98—

bmG e Enan

1/1. u. 1/7.

N.X.) Anh. Landr.-Briefe4 1/1. u. 1/7.

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prior (Die eingeklammerten Divide Div. pro 187571876

Aach.-Mastrich. Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt..

0 v e

itäts-Aktien.

nden bedeuten

Be 0.

74,25 à 75 bz Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B 6 4 [1/1. u 7.

Berlin-Dresden . (2 ½ 0 4 1

FrnREEEER

08

und Obligationen.

. 1/7. . 1/7.

107 00 à108,00

151,50et. bz G

97,00 G kl. f. 97,00 G kl. f. 1/7, . u. 1/7. u. 1/ . u. 1/7. . u. 1/7. . u. 1/7. u. 1/71 S- u. 1/7. 1/7 138 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.

102,75 bz B

102,50 b G kl. f.

82,50 G Nl. f.

Berl.-P.-Magd. Lit. E...

do. 5I

Berlin-Stettiner I. Em. do. do. do do

+ q 0—9 0 eN

Braunschweigische.. Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. d b]

Lit. F..

Lit. G..

I. I.H

Eb.

VII. Em.

Märkisch-Posener...

Magdebrg.-Wittenberge

do. gar. Lit. E. do. gar. 3 ½ Lit. F. do. Lit. G. do. gar. Lit. H.

do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60

do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie...

do. II. Serie... do. III. Serie.. do. IV. Serie...

do. VI. Serie.

deo

4* 1/4. u. 1/10.

. V Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 1/4.u.1/10. do. Litt. C. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7./ —,— do. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. 91,50 B do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ¼1/1. u. 1/7.92,75 G I. f. .5 [1/1. u. 1/7. 100,75 G Magdeb.-Halberstädter 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99,00 G do. von 1865 4 ¼)1/1. u. 1/7. 98,25 G do. von do. do. 4 ½ Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ do. do. Lit. B. 4 Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½,/ Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. E. 5 Oberschlesische Lit. A. 4 do. Lit. B. 3 ½ 1/1. do. Lit. O. 4 do. Lit. D. 4

u

u do. Em. v. 18695 u do. do. v. 1873,4 (1/1. u do. do. v. 1874 ,4 ½ 1/1. u 8 (r1e.Jain . u 8 0. Cosel-Oderb.) 4 1/ 8 do. 1b 8 1,1,n 1/7. 103 00 G NI. f. do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 1“ do. GEFtäre een Eo C do. II. Em. ½ 1/4. u. 1/ . do. III. Em. 4 ¼ 1/4. u. 1/10.

Ostpreuss. Südbahn 5 do. do. Lit. B. 5 1/1.

Rechte Oderufer. 5 1/1. Rheinische 4 1/1. 3 ½ 1/1. u. 1¶,— 441/1. u. 1/7. 99,75 B do. do. v. 62 u. 64 ,4 1/4. u. 1/10. 99,75 B do. do. v. 1865 4 ½⅔1/4. u. 1/10. 99,75 B do. do. 1869, 71 u. 73/5 do. do. v. 1874u. 1877, 5 Rhein-Nahe v. S. gr. J. Em. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.101 00 bz G

u u

do. do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7. u u

4 1/1. u.

do. V. Serie 4 ½ 1/1 .

7. 97,00 G 96,25 bz G . 93.10 bz 93,10 bz 7. 102,20 bz 99,30 bz 92,50 B kl. f. . [97,90 bz .93,50 bz

2

7

EEEEEEEEEEéEF HAE;E;AHAEÃ;vSASS'S

1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. [95,50 bz 1/4. u. 1/10. [92,40 bz G V 92,40 bz G

10. Lit. K. . 1/4 u. 1/10. 92,40 bz G

do. de 1876 .5 Cöln-Crefelder..... 4 Cöln-Mindener I. Em. 4

1/4. u. 1/10. vb— 1/1. u. 1/7. 99,75 9G8 1/1. u. 1/7 [103,00 G NI. f. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 91,75 G 97,75 bz kl. f. 98,00 bz 100,80 bz klf. 100,80 bz kl.f.

1/1. 1/1. 1/4. u.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 101 25 G 1/1. u. 1/7. 102,30 z kI. f. 9 .

17

5SHS2AESSASAEAESASAAS

7.

7. —, 7,—,— 7. 94,00 G

1

8 8 ·.1/

. U

1/1. u. 1/7.

:1/7.1102,00 G kl. f.

:177.100,200 See

1/4. u. 1/10.103,00 B 1/4. u. 1/10./103 00 B

1/1. u. 1/7. 101,00 bz G 1/71 v.

1/1. u. 1/1. u. 1/4.u. 1/10.

Chemnitz-Komotau.. Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 do. do. 1875 do. do. 1876 do. do. Werrababn I. Em. ..

1/1. u. 1/7.

1I 1/1. u 1/. 8 1/3. u. 1/9. 103,40 bz G 1/3. u. 1/9. 103 40 bz G 1/4. u. 1/10. 97 00 G 1/1. u. 1/7. 87,50 G

Albrechtsbahn (gar.).. Dux-Bodenbach

do.

Dux- Prag

Elisabeth-Westbahn 73/5 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 do. III. Ser. 5

Kaschau-Oderberg gar. Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesen

Theissbahn Ung.-Gal. Verb.-B. gar. Ung. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar. do. do. II. Em. 5 Vorarlberger gar.

Lemberg-Czernow. gar.

do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Erz. 5 do. IV. Era. 5

do. II. Emission fr.

Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5

Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 SchweizCentr. u. N.-O.-B. 5

11/5. u. 1/11. 60,00 bz 1/1. u. 1/7./ 43,25 G 1/4. u. 1/10. 31,50 bz G 8 18,80 G

1/4. u. 1/10. 67,75etwbz G 1/4. u. 1/10. 68,30 G 1/1. u. 1/7./84 00 G 1/1. u. 1/7. 83 10 G 1/1. u. 1/7. [82,00 G 1/1. u. 1/7. 81,75 G 1/2. u. 1/8. 73,20 G 1/1. u. 1/7. —,— 1/4. u. 1/10.—, 1/5. u. 1/11. 89,00 bz 1/1. u. 1/7. 60,80 bz 1/1. u. 1/7. I 1/4. u. 1/10. —,— 1/1. u. 1/7. 25.00 G

5/4. u. 10. 70,10 bz 1/4. u. 1/10. —, 8 1/5. u. 1/11. 68,90 B

73. u. 1/9. 57,50 bz G

/4. u. 1/10./ 56,90 bz G

5 1/1. u. 1/7., 53,90 bz

/1. u. 1/7. 73. u. 1/9. /5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 8 75.. 1/11. 11/5.u.1,/11.52,50 bz

Mähr.-Schles. Centralb. ffr. 16,75 bz B