11ö1uöu“–“*“
Gera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.
Breslau. Bekanntmachung. 1“
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei N.
folgte Oscar
und als deren hier eingetragen worden. Breslau, den 28. September 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Brieg. Bekanntmachung.
Die in unserm Firmenregister sub Nr. 214 ein⸗ getragene Firma C. Liebelt, Alt Hammer, Kreis Brieg, ist erloschen und dies heut in unserm Fir⸗
menregister vermerkt worden. Brieg, den 28. September 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin. Die unter Nr. 293 unseres
25. September 1877 gelöscht.
8. 88 Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin. Die in unserem Prokurenregister unter Nr. 15, 17, 33 für die hiesige Zweigniederlassung der Nieder⸗ chaft von Zapp et Comp. ngetragene Prokura des Kaufmannes Herrmann Guth, des Kaufmannes Herrmann Peip und des auptmannes a. D. Friedrich⸗Felix Karl Albert
lausitzer Credit⸗Gesells
.
lexander ist auf den Antrag des definitiven Ver⸗ walters der Konkursmasse der Niederlausitzer Credit⸗Gesellschaft von Zapp et Comp., des Kaufmanns Roedenbeck, vom 25. September 1877 gelöscht. Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heu e in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1898 und in das Prokurenregister sub Nr. 482 ein⸗
etragen, daß die zu Neukirchen wohnende öffentliche
Handelsfrau, Ehefrau Johann Heinrich Wirtz, Laura, geb. Trapp, daselbst ein Handelsgeschäft un⸗ ter der Firma „Frau J. H. Wirtz“ etablirt und daß dieselbe ihren genannten Ehemann Johann Heinrich Wirtz in Neukirchen zum Prokuristen be⸗ stellt hat. Düsseldorf, den 25. September 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.
Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1134 eingetragen, daß das von dem zu Neukirchen bei Opladen mnohnenden Kaufmann Johann Heinrich Wirtz, daselbst seither unter der Firma „J. H. Wirtz jr.“ betriebene Handelsgeschäft zu bestehen aufgehört hat, die gedachte Firma demgemäß er⸗ loschen ist. Düsseldorf, den 25. September 1877. II Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.
Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1899 eingetragen, daß der zu Kaiserswerth wohnende Kaufmann Julius Deittert daselbst seit dem 26. d. Mts. ein Handelsgeschäft unter der Firma „J. Deittert“ etablirt hat.
Düsseldorf, den 27. September 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Hürter.
Freiburg. Nr. 31,494. Unter O. Z. 171 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Firma: „Gebrüder Hüglin“ in Freiburg, Theilhaber sind: Gustav Hüglin und Wilhelm Hüglin dahier, von denen Jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Gustav Hüglin ist verehelicht mit Anna Maria Haßler von Königschaffhausen, und haben laut Ehevertrag vom 8. November 1870 dieselben ein Jedes 100 Gulden in die Gemeinschaft einge⸗ worfen, alles übrige Vermögen laut L. R. S. 1500 is 1504 verliegenschaftet. Wilhelm Hüglin ist verehelicht mit Flora Friederika Breithaupt von Malterdingen, nach deren Ehevertrag vom 12. Juli 1875, ein jeder Theil 500 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen und Schulden von solcher ausgeschlossen werden. Freiburg, den 26. September 1877. Großh. Amtsgericht.
In dem Handelsregister für den hiesigen Amts⸗ bezirk ist heute auf dem neuen Folium 253 in Rubr. I. sub 1 folgender Eintrag:
1) 29. September 1877: G. A. Rösky in Gera,
laut Protokolls vom 22. und Beschlusses vom x28. September 1877, und in Rubr. II. sub 1 folgender Eintrag:
1) 29. September 1877: Gustav Adolph Rösky, Kaufmann und Getreidehändler in Gera, laut Protokolls vom 22. und Beschlusses vom 28. September 1877
bewirkt worden.
Gera, den 29. September 1877.
Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt. I.
—
Hannover. neiahh er hes ctath 8
„ 8 Königlichen Amtsgerichts Hannover. Nachstebende Eintragung in das hiesige Genossen⸗ schaftsregister wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossen⸗ schafter jederzeit bei dem Gerichte eingesehen werden ann. Hannover, den 24. September 1877. 1 Königliches Amtsgericht. oyer. Laufende Nr. 7. Firma der Genossenschaft: Hannoversches Eishaus, eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Hannover. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 12. Septem⸗ ber 1877.
r. 1165 die durch den Tod des Kaufmanns Oscar Hasse er⸗ Auflösung der offenen Handelsgesellschaft asse hierselbst und in unser Firmenregister Nr. 4696 die Ferme Oscar Hasse’s Nachfolger mnhaber der Kaufmann Arthur Hasse
Firmenregisters ein⸗ getragene Firma F. Schröder in Cüstrin ist am
Hannover.
Abtheilung J.
3
1*8
Hannover.
Preisen zu überlassen. Der Genossenschaftsvertrag
schlossen wird.
Georg Hein zu Hannover.
seinen Namen hinzufügt.
sichtsrathe berufen.
die Genossenschafter erfolgen, sind: b 1) der Hannoversche Courier, 2) das Hannoversche Tageblatt.
hinterlegt.
24. September 1877 am 24. September 1877. (cfr. Akten VII. Nr. 1.) (gez.) Diederich,
(Ag. Han. 1491.) Aktuar.
Hannover. Genossenschaftsregister
des Königlichen Amtsgerichts Hannover.
Nachstehende Eintragung in das hiesige Genossen⸗ schaftsregister wird hiermit bekannt gemacht.
Hannover, den 27. September 1877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. 1 Zu Nr. 5. Sg Firma: Odd⸗Fellow⸗Hallen Baugesellschaft, eingetragene Genossenschaft.
Der Direktor Niemeyer ist als Controleur aus⸗ geschieden und ist der Architekt Friedrich Lahmeyer zu Hannover zum Controleur gewählt.
Die Verhandlung über die Wahl des Architekten Lahmeyer befindet sich im Beilagebande V. Nr. 3
Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 27. September 1877 am 27. September 1877.
efr. Akten 11 lag. 26.
(Ag. Han. 1491.) (gez.) Diederich, Aktuar.
Hannover. In das hiesige Handel register ist heute Blatt 2738 eingetragen die Firma: Benno Speyer und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Bankier Benno Speyer zu Hannover; jetzt: Betrieb eines überseeischen Bank⸗, Geldyechsel⸗, Speditions⸗, Kommissions⸗ und Inkasso⸗Geschäfts. Geschäftslokal: Ernst⸗August⸗Platz Nr. 5. Hannover, den 27. September 1877. Koöhnigliches Amtsgericht. Abtheilung 1I. Hoyer. (Ag. Han. 1491.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2736 eingetragen die Firma: Max Mansfeld und als Ort der Niederlassung: Hannover; als Inhaber: Buchdruckereibesitzer Max Mansfeld zu Hannover; jetzt: Betrieb einer Buchdruckerei. Geschäftslokal: Schmiedestraße Nr. 52. Hannover, den 27. September 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 1491.) Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2729 eingetragen die Firma: M. M. Allen und als Ort der Niederlassung: Hannover; als Inhaber: Agent Michael Mitchel Allen zu Han⸗ nover; jetzt: Vermittelung von Handelsgeschäften. Geschäftslokal: Ernst⸗August⸗Platz Nr. 6. Hannover, den 27. September 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 1491.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2737 eingetragen die Firma: August Nolte und als Ort der Niederlassung: Linden bei Han⸗ nover; als Inhaber: Kaufmann Auguste Nolte zu Linden, jetzt: Handel mit Eisen, Kurzwaaren und Putzpulver. Geschäftslokal: Deisterstraße Nr. 15. Hannover, den 27. September 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b Hoyer. (Ag. Han. 1491.)
* In das hiesige Handelsregister ist
heute Blatt 2730 eingetragen die Firma:
Emil Beyersdorf
und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗
haber: Agent Emil Beyersdorf zu Hannover, jetzt:
Vermittelung von Handelsgeschäften.
Geschäftslokal: Georgstraße Nr. 10.
Hannover, den 27. September 1877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 1491.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2733 eingetragen ge gis F. W. und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Agent Fee Wilhelm Franke dahier;
jetzt: Vermittelung von Handelsgeschäften.
Geschäftslokal: Ludwigstraße Nr. 20. Hannover, den 27. September 1877. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 1 Hoyer. (Ag. Han. 1491.) Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 251 eingetragen L. 88
F. Schierholz:
Die Firma ist erloschen. Hannover, den 27. September 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8 Hoyer. (Ag. Han. 1491.)
In das hiesige Handelsregister ist
Gegenstand des Unternehmens ist: in oder dessen Umgegend ein Hauo zur Sammlung und
Aufbewahrung von Roheis zu bauen bezw. zu er⸗ werben, das gewonnene Roheis an die Genossen⸗ schafter bezw. fremde Personen zu möglichst billigen
ist auf die Dauer vom 1. September 1877 bis 1. November 1887 ab⸗ geschlossen und dauert mit Ablauf dieser Zeit fernere zehn Jahre fort, wenn nicht die Auflösung desselben — nach den Bestimmungen des Statuts, § 27, be⸗
Zeitiger Vorstand (Direktor) ist der Destillateur Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen da⸗ durch ab, daß ein Mitglied desselben oder der zu bestellende Substitut der Firma der Gesellschaft Die Generalversammlungen werden von dem Auf⸗
„Die Gesellschaftsblätter, in welchen alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen und Mittheilungen an
Die beglaubigte Abschrift des Gesellschaftsvertra⸗ ges befindet sich im Beilagebande VII. Nr. 1; eben⸗ daselbst ist auch das Verzeichniß der Genossenschafter
Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom
hier; jetzt: Vermittelung von Handelsgeschäften. Geschäftslokal: Karlstraße Nr. 14. Hannover, den 27. September 1877. 1— Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 57 Hoyer. Hannover. heute Blatt 2731 eingetragen die Firma: E. Biedenweg
haber:
Geschäftslokal: Körnerstraße Nr. 28. Hannover, den 27. September 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer.
heute Blatt 2734 eingetragen die F M. L. Jaffé
irma:
jetzt: Handel mit Baumwollwagaren en gros. Geschäftslokal: Osterstraße Nr. 16A. Hannover, den 27. September 1877. Königliches at rrbs Abtheilung I. oyer.
Hannover. heute Blatt 2735 eingetragen die Firma: Jordan & Beisner
haber: 1) Kaufmann Robert Jordan, 2) Kaufmann Louis Beisner zu Hannover.
waaren. Geschäftslokal: Ferdinandstraße Nr. 5. Hannover, den 27. September 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer.
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1700 eingetragen zu der Firma: Berend & Gottschalk: Das Handelsgeschäft ist mit allen in Beziehung auf dasselbe bestehenden Rechtsverhältnissen auf den Gesellschafter Bankier Louis Gottschalk zu Han⸗ nover zur Fortsetzung unter unveränderter Firma übergegangen; der Gesellschafter Sally Berend ist aus dem Handelsgeschäfte ausgetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Hannover, den 27. September 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. Ag. Han. 1491.) 11“ “ Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2739 eingetragen die Firma: Stöckener Dampfziegelei Moritz & Co. und als Ort der Niederlassung: Hannover; als Inhaber: 1) Fabrikant Siegmund Schlachter dahier, 2) Schlachtermeister Carl Niemann dahier 3) Firma Meyer Cohn (Inhaber Moses Cohn und Simon Cohn dahier), 4) Fabrikant Isaac Hochfeld zu Lemgo, 5) Bauunternehmer Heinrich Moritz zu Lage. Offene Handelsgesellschaft seit 11. Juli 1877. Die Firma wird kollektiv gezeicknet, indem je zwei Gesellschafter der Firma ihre Namenzsunterschrift hinzufügen; jetzt: Handel mit Ziegelsteinen. Geschäftslokal: Nordfelderreihe Nr. 6. Hannover, den 27. September 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. X“ Hoyer. (Ag. Han. 1491.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 303 eingetragen zu der Firma: 8 Miicchel Berend:
Der Mitgesellschafter, Commerz⸗Rath Meyer Berend ist durch Tod aus dem Handelsgeschäfte ausgeschieden.
Vertragsmäßig wird das Handelsgeschäft von den beiden andern Gesellschaftern:
Banquier Coßmann Berend und Bankier Adolf Berend in offener Handelsgesellschaft unter unveränder⸗ ter Firma in bisheriger Weise fortgeführt. Hannover, den 29. September 1877 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 1491.)
Hattingen. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 47 eingetragene Firma: Ferdinand Klostermann zu Hattingen ist zufolge Verfügung vom 28. September 1877 am 29. September cr. gelöscht. Hattingen, den 29. September 1877..
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Hattingen. In unser Firmenregister ist Fol⸗ gendes eingetragen: Col. I. Laufende Nr. 144. Col. II. Bezeichnung des Firmeninhabers: Carl Klostermann zu Hattingen. Col. III. Ort der Niederlassurg
Hattingen.
Bezeichnung der Firma: 8 F. Klostermann. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Septem⸗ ber 1877 am 29. September 1877. Hattingen, den 29. September 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Col. IV.
Hattingen. Der Kaufmann Carl Klostermann zu Hattingen hat für seine in Hattingen unter der Firma F. Klostermann bestehende und unter Nr. 144 des Firmenregisters eingetragene Handlung dem Kaufmann Gustav Quabeck zu Hattingen zum Pro⸗ knet ten beftent.
ingetragen zufolge Verfügung vom 28. . ber 1877 am 29. September 1897. “ Hattingen, den 29. September 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Jena. In das Handelsregister der unterzeichneten Behörde ist Fol. 214 Bd. I. die Firma: g88n
und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haber: Agent Eduard Johann Joseph Brückner da⸗
(Ag. Han. 1491.
In das hiesige Handelsregister ist
und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ 1 Agent Carl Wilhelm Edmund Biedenweg dahier; jetzt: Vermittelung von Handelsgeschäften.
(Ag. Han. 1491.) Hannover. In das hiesige Handelsregister ist und als Ort der Niederlassung Hannover; als In⸗
haber Kaufmann Marcus Louis Jaffé zu Hannover;
(Ag. Han. 1491.)
In das hiesige Handelsregister ist
und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗
Offene Handelsgesellschaft seit 27. September 1877; jetzt: Handel mit Thec, Landesprodukten und Farbe⸗
(Ag. Han 1491.)
worden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Johann Friedrich Martin Eduard Meyer hier. Jena, den 28. September 1877. Großherzoglich S. Justizarnt daselbst. Dr. Martin.
) Kiel. Bekanntmachung.
Am heutigen Tage ist in das hiesige Firmen⸗ register eingetragen:
sub Nr. 1191 die Firma F. Mordhorst und als deren Inhaber der Schlachtermeister Fritz Hans August Mordhorst ist in Kiel,
sub Nr. 1192 die Firma P. Clasen und als deren Inhaber der Schlachtermeister Johann Peter Clasen in Kiel,
sub Nr. 1193 die Firma F. Steen und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Fritz Gott⸗ fried Steen in Kiel,
sub Nr. 1194 die Firma Wm. Cracknell (Kommissionsgeschäft) und als deren Inhaber der 1 William Raven Cracknell in Kiel,
sub Nr. 1195 die Firma Nets. Bock und als deren Inhaber der Delikatessenhändler Johannes Christian Bock in Kiel,
sub Nr. 1196 die Firma C. C. Voß und als deren Inhaber der Bäckermeister CTlaus Christian Voß in Kiel.
Kiel, den 30. September 1877.
Königliches Kreisgeri vt. Abtheilung I. Lilienthal. Im hiesigen Handelsrezister ist heute eingetragen auf Folium 4: 8
Die Firma H. Rechten in Lilienthal ist er⸗
loschen. 2 Amtsgericht Lilienthal, den 29. September 1877.
A. v. Estorff. Luckau. Die am 18. September 1877 in unserem Gesellschafts⸗ und Prokurenregister bei Nr. 13 resp. 14 erfolgten Eintragungen betreffen die Handelsgesellschaft zu Finsterwalde in Firma: „Gottlob Wolff“, nicht Gottlieb Wolff. Luckau, den 29. September 1877. Königliches Kreisgericht Lübeck. Sesesshss 89 in das Handelsregister. 8
J. Bielfeld. Unter dieser Firma wird der hiesige
Bürger Johann Hermann Hin rich Bielfeld
als deren alleiniger Inhaber hierselbst kauf⸗
männische Geschäfte betreiben. 1 Lübeck, den 28. September 1877. Das Handelsgericht.
Zur Beglaubigung:
Dr. Achilles, Akt.
Münden. Auf Fol. 10 des hiesigen
registers ist heute zur Firma:
„Gebrüder Notermann“ (in Liquidation
(H. 02377 b.)
vermerkt: Die Liquidation ist beendigt. Münden, den 27. September 1877 6 Königliches Amtsgericht I. A. Crameer. Das unter der Firma: „Louis Cohn“ hierselbst bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns
Neustrelitz.
Fol. C. IV. sub Nr. 104 eingetragen. 1 Neustrelitz, den 29. September 1877. ..“ Großherzogliches Stadtgericht.
Carl Müller.
Prenzlau. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 27. v. Mts. ist heate in
unser Gesellschaftsregister ad Nr. 33 bei der Firma
Hühns & Schulz Folgendes eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Her⸗ mann Schulz, ist aus der Gesellschaft ausge⸗ treten; das Handelsgeschäft wird von dem Kauf⸗ manne Oscar Hühns als alleinigem Inhaber desselben unter der unveränderten Firma Hühns & Schulz fortgesetzt; vergleiche Nr. 219 des Firmenregisters.
Prenzlau, den 1. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Prenzlau. Bekanntmachung. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 27. v. M. am heutigen Tage unter Nr. 219 Folgendes eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Oscar Hühns zu Prenzlau, Ort der Niederlassung: Prenzlau. Bezeichnung der Firma: Hühns & Schulz. Prenzlau, den 1. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
sSangerhausen. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 39 eingetragenen Firma:
Zuckerfabrik Oberroeblingen von Schmidt,
1 Hoch & Comp.
zufolge Verfügung vom 25. am 26. September 1877
folgende Eintragung bewirkt worden:
Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden:
2) der Oekonom Christian (richtig Johann) Gott⸗ lieb Jaeckel ius Allstedt,
3) der Oekonom Heinrich Müller aus Allstedt,
20) der Bürgermeister Andreas Eckstein zu ECin⸗
zingen,
23) Oekonom Friedrich Grobe zu Niederroeb⸗
ingen,
29) der Gasthofsbesitzer Gottfried
Oberroeblingen,
30) d Oekonom Franz Schmidt zu Oberroeb⸗
ingen,
der Oekonom Gottfried Wolf senior zu Ober⸗
roeblingen,
der Oekonom Christian Lattan zu Oberroeb⸗
lingen,
der Oekonom August Göschel zu Oberroeblingen,
der Bürgermeister Gottlob Hoffmann in Nie⸗
derroeblingen,
der Oekonom Friedrich Sormes in Querfurt,
der Oberamtmann und Rittergutsbesitzer August
Schmidt zu Oberroeblingen, G
der Gasthofsbesitzer Friedrich August Deistung
Dittmann zu
2732 eingetragen die Firma: Ed. Brückner
laut Beschluß vom
Eduard Meyer zu Jena
heutigen Tage eingetragen!
zu Allstedt, der Oekonom Christian Schleichert zu Katha⸗
Louie Cohn allhier zst, heute ins Handelsregister
82) folgende
68) der Oekonom Selmar
Ottomar Lautenbach aus Allstedt. 1 8 In die Gesellschaft sind als Mitglieder derselben eingetreten: L 72) der Oekonom Friedrich Otto Jaeckel in All⸗
stedt,
73) der Karl Wilhelm Eckstein zu Einzingen,
74) die verwittwete Oekonom Grobe, Johanne Christiane Minna, geborene Lorenz, in Nieder⸗ roeblingen, 88
75) folgende Erben des Oekonomen Christian Gottfried Dietmann:
a. der Oekonom August Gottfried Dietmann, b. die Wittwe Susanne Sophie Dietmann, ge⸗ borne Göschel, Beide in Oberroeblingen a./H.,
76) die Ehefrau des Oekonom August Wilhelm Schroeter, Bertha. verwittwet gewesene Schmidt, geb. Blesse, in Oberroeblingen a./H.,
77) der Franz Hermann Otto Schmidt in Ober⸗ roeblingen a./H., “
78) folgende Erben des Oekonomen August Göschel von Oberroeblingen a./H.: 3 a. der Gottfried August Göschel
roeblingen a./H., b. die Wittwe Marie Göschel, geborne Blesse, daselbst, 8“
79) der Oekonom Gottfried Hehling in Voigtstedt,
80) die Erben des Oberamtmanns und Ritterguts⸗
besitzers August Schmidt von Oberroeblingen,
nämlich: Schmidt
in Ober⸗
a. die verwittwete Oberamtmann )n Mathilde, geborene Heydenreich, in Ober⸗ roeblingen a./H., 1
der Amtmann Curt Schmidt daselbst, . der Kreisrichter a. D., Amtsvorsteher Moritz Schmidt daselbst, 1 der Landgerichts⸗Assessor Dr. August Schmidt in Düsseldorf, 1 2 81) die Erben des Gasthofsbesitzers Friedrich August Deistung von Allstedt, nämlich: — a. di; Wittwe Karoline Wilhelmine Deistung, geborene Oertel, der Hugo Deistung, . 1 die Ehefrau des Schmiedemeisters Friedxich Moericke, Marie, geb. Deistung,
d. die unverehelichte Anna Deistung,
e. die unrerehelichte Bertha Clara Deistung,
f. die unverehelichte Linna Molly Deistung,
g. der Mar Otto Deistung, 8
h. der Franz Friedrich Hermann Deistung,
sämmtlich in Allstedt, 8 Christian
Erben des Oekonomen Schleichert von Katharinenrieth: . a. der Oekonom Ernst Hermann Schleichert, b. die Ehefrau des Oekonomen Franz Thoermer, Justine, geborne Schleichert, c. der SHekonom Samuel Gottfried Karl Schleichert, 1 sämmtlich in Katharinenrieth, 83) der Oekonom Karl August Richard Demelius in Sangerhausen, “ 84) der Anspänner Friedrich Voigt in Voigtstedt, 85) der Schulze Carl Lorenz in Voigtstedt, 86) der Ziegeleibesitzer Friedrich Wilhelm Kühnau junior in Sangerhausen.
Sangerhausen, den 26. September 1877.
Fnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung Schwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm.
à. Die unter Nr. 132 des Gesellschaftsregi sters eingetragene Firma Heuser & vocnig zu Schwelm (Gesellschafter: die Feilenfabrikanten August Heuser und Carl Koenig, gree zu Schwelm) ist gelöscht
29. September 1877. 1 h 88 rn unter Nr. 114 des Gesellschafts⸗ registers verzeichneten Firma „Stocken & Co.“ zu Milepe ist am 29. September 1877 Folgendes ein⸗
en: Gesa Geschäft mit Aktivis und Passivis und mit dem Rechte, die bisherige Firma zu führen, ist auf die Ehefrau Kaufmanns Wilh. Schmitz, Lina, geb. Schürhoff, zu Gevelsberg über⸗ gegangen und der Sitz der Gesellschaft von Milspe nach Gevelsberg verlegt. Die Firma ist daher hier gelöscht und Nr. 245 des Firmen⸗ registers von Neuem eingetragen.
C. In unser Firmenregister ist unter Nr. 245 die Firma Stocken & Co. zu Gepelsberg und als deren Inhaberin die Ehefrau Kaufmanns Wilhelm Schmitz, Lina, geb. Schürhoff, zu Gevelsberg am 19. September 1877 eingetragen.
b. In das Register über Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kauf⸗ leuten ist unter Nr. 6 am 29. September 1877
ndes eingetragen: 8 bS. Cdean Kaufmanns Wilhelm Schmitz, Lina, geb. Schürhoff, zu Gevelsberg (in Firma: Stockey & Co.) lebt mit ihrem nebengenannten Ehemann zufolge des vor Ein⸗ gehung der Ehe unterm 28. August 1875 ge⸗ thätigten Aktes nicht in Gütergemeinschaft.
Sinsheim. Nr. 14938. Zu O. Z. 18 bezw. 2]
des diess. Gesellschaftsregisters: „Firma M. Reinach
u. Sohn in Sinsheim“ wurde heute eingetragen:
Der Theilhaber der Firma Sigmund Reinach
hat sich verehelicht mit Jettchen Oppenheimer
von Sinsheim. (everirag d. d. Sinsheim,
22. August 1877, wonach jeder Ehetheil 50 ℳ
in die Gemeinschaft einwirft. Alles übrige
gegenwärtige und zukünftige Fahrnißvermögen
der jetzigen Ehegatten nebst allen Schulden von
der Gemeinschaft ausgeschlossen und den Liegen⸗ schaften gleich gestellt wird. Sinsheim, 22. September 1877.
Gr. bad. Amtsgericht.
Muster⸗Register.
Die ausländischen Muster werden unter 8 Ail⸗ veröffentlicht.) Den 1. Oktober 1877. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 626. Fabrikant: H. Paul in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Kunstindustrieartikel (Reliefs: Cereskopf, Bachant mit Früchten, zan⸗ kende Knaben, Ornamente), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 317 — 320, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet!am 31. August 1877, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. . Nr. 627. Firma: Müller & Kaufmann in Berlin
“ Berlin.
(Zweigniedorlassung in Görlitz), 1 Couvert mit 14 Mustern für Orleans⸗Gewebe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 910, 996 bis 1008, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1877, zwischen 8 Uhr Vormittags und 1 Uhr Nachmittags.
Nr. 628. Fabrikant: Carl Wulff in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 5 Modellen für Kinderstühle und Kranken⸗Klappstuhl⸗Wagen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 19 bis 22 und 30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1877, Nachmittags 12 Uhr 41 Minuten. b
Nr. 629. Fabrikant: Hugo Zorn in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Petroleumleuchter, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 240, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1877, Vormittags 10 Uhr 27 Mi⸗ nuten.
Nr. 630. Firma: Berliner Lampen⸗ und Broncewaaren⸗Fabrik (vormals C. H. Stob⸗ wasser & Co.) Actien⸗Gesellschaft in Berlin, 1 Couvert mit photographischen Abbildungen eines Modells für zweiflammige und zweier Modelle für einflammige Petroleumlampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1157, 1160, 1161, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1877, Vormittags 10 Uhr 47 Minuten.
Nr. 631. Firma: F. Nagelschmidt in Berlin, 1 Couvert mit 4 Modellen und Abbildung von 9 Modellen für reliefgeprägte chromolithographische Bilder, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1118 bis 1121, 1124 bis 1128, 1131 bis 1134, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1877, Vormittags 10 Uhr 28 Minuten. 1 1
Nr. 632. Firma: Albrecht & Meister in Berlin, 1 Convert mit 10 Mustern für chromo⸗ lithographische Bilder zu Enveloppen, Cartonnagen, Tisch⸗ und Gratulationskarten und dergleichen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2129 a. bis f., 3030 a. bis d., Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. September 1877, Vormittags 11 Uhr 11 Minuten.
Nr. 633. Firma: Albert Ephraim in Berlin,]
1 Couvert mit 5 Modellen und Abbildungen von 2 Modellen für ausgeschlagene und geprägte Bouquet⸗ papiere, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1075, 1080, 1085, 1090, 1095, 1100, 1105, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1877, Vormittags 11 Uhr 57. Mi⸗ nuten. b
Nr. 634. Fabrikant: H. Lorenz in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Dekorationen u la⸗ li kten Wassereimern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 24 25, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 29. August 1877, Mittags 12 Uhr.
Nr. 635. Firma: Emil Becker & Hoffbaner in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4379, 4385, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1877, Vormittags 9 Uhr 23 Minuten. .
Nr. 636. Firma: Sy &X Wagner in Berlin, 1 Couvert mit photograp ischen Abbildungen von 10 Modellen für Erzeugnisse der Goldschmiederei, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2281 bis 2290, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. S. ptember 1877, Vormittags 10 Uhr 2 Minuten. 1
Nr. 637. Firma: Trowitzsch & Sohn in Ber⸗ lin, 1 Couvert mit Abdrücken von 9 Modellen für Einfassungstypen für Buchdruck, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 732 bis 740, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Sep⸗ tember 1877, Vormittags 10 Uhr 44 Minuten.
Nr. 638. Firma: Carl Rakenius & Co. in Berlin, 1 Couvert mit photographischen Abbildungen Zer Modelle für Ständer und Schaalen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2394, 2376, 2377, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1877, Nachmittags 12 Uhr 17 Minuten. 2
Nr. 639. Fabrikant: Otto Rößler in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 10 Modellen für Seidelfiguren, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1 bis 10, Schutzfrist 3 Jahre, v1 . 89 September 1877, Vor⸗ mittags 9 Uhr 53 Minuten.
8 640. 29,5 Firma: N. Reichenheim & Sohn in Berlin, 2 Couverts mit 50 resp. 38 Mustern für wollene, mit Baumwolle vermischte Gewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern a. bei Nr. 640: 981 429 1 bis 6 7290 7272 754 6202 61590 7280 bis 7282 7284 bis 7287 7269 7270 7273 bis 7279 978 396 1 bis 15 973 384 1 bis 9, b. bei Nr. 641: 973 384 10 bis 15 940 388 1 bis 5 922 385 1 bis 5 386 1 bis 17 391 1 bis 5, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. September 1877, Nachmittags 12 Uhr 38 Minuten.
Nr. 642. Firma: C. Kramme in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 11 Modellen für Be⸗ leuchtungstörper für jedes Beleu chtungsmaterial, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 636, 643 bis 646, 649, 82, 83, 3005 bis 3007, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Sep⸗ tember 1877, Vormittags 11 Uhr 21 Minuten.
Nr. 643. Fabrikant: Emil Laue in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 4 Mustern für Verzierungen zu Schaalen, Feuerzeugen, Löschern, Dintenfässern, Rahmen und dergleichen, hauptsächlich ausgeführt in Emaille auf Bronze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 10 bis 13, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1877, Vormittags 10 Uhr 27 Minuten. .
Nr. 644. Firma: Paul Lesser in Berlin, 1 Packet mit 3 Mustern für gemalte Fenster⸗ Rouleaux, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1061 bis 1062, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1877, Nachmittags 2 Uhr 43 Mi⸗ nuten. 1
Nr. 645. Fabrikant: Wilhelm Brandt in Berlin, 1 Packet mit 10 Mustern für Buntdeko⸗ ration zu Holzknöpfen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 50 bis 59, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1877, Vormittags 11 Uhr 4 Minuten.
Nr. 646. Firma: Photographische Gesell⸗ schaft in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Ver⸗ zierungen zu Albumdeckeln und mit photographischer Abbildung eines Musters für Verzierungen zu Photographierahmen und dergleichen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1—3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1877, Vor⸗ mittags 10 Uhr 33 Minuten.
Nr. 647.
2
Packet mit 7 Modellen für Ku nd Bijo
Firma: A. Dietzschold in Berlin, 1 8 sch iiouterie⸗ 3 Uhr.
waaren (Garnituren, Ständer, Uhrhalter und Arm⸗ bänder), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2672 bis 2674, 2676, 8044 bis 8046, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Sep⸗ tember 1877, Vormittags 11 Uhr 31 Minuten. Nr. 648. Firma: Henniger & Co. in Berlin, 1 Packet mit 10 Modellen für Körbe, Bowlen, Eisschaalen und dergleichen, sowie für Griffe zu Seideln, Fruchtschaalen und anderen Gegenständen und für Reliefverzierungen zu Tischschaufeln und Tischbürsten, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1073, 1077 A. und B., 769 a. und b., 1110, 1055, 1087, 97, 98, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1877, Vor⸗ mittags 11 Uhr 23 Minuten. 8 Nr. 649. Fabrikant: Ernst Müller in Berlin, 1 Couvert mit Abbildung eines Modells für Bil⸗ derrahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 7, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26 September 1877, Nachmittags 2 Uhr 11 Minuten. Nr. 650. Firma: Heinitz & Seckelson in Berlin, 1 Couvert mit 4 Modellen für relief⸗ geprägte und ausgeschlagene Torten⸗ und Bouquet⸗
2
papiere, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,
Fabriknummern 361, 363, 365, 366, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1877, Nachmittags 3 Uhr 43 Minuten.
Nr. 651. Firma: Gustav Itzig & Fried⸗ länder in Berlin, 1 Packet mit 16 Mustern für Konfektionsstoffe, genannt „Lustrines“, in eigen⸗ thümlicher Zusammenstellung des Materials, der Musterbildung und der Musterbindung, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 16. Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 27. September 1877, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten. 2
Nr. 652. Fabrikant: G. H. Speck in Berlin, 1 Couvert mit photographischer Abbildung eines Modells für Tapetenthürdrücker, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 437, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1877, Vormittags 10 Uhr 9 Minuten. b
Nr. 653. Firma: Gebrüder Alves in Berlin, 1 Packet mit 8 Mustern für Buntgeflecht zu Be⸗ deckung von Schirmstöcken, Stöcken, Peitschen und anderen Gegenständen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 37004, 37017, 37022, 37024 bis 37028, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1877, Nachmittags 1 Uhr 59 Minuten.
Nr. 654. Firma: Albert Meves Nachf. in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 10 Modellen für Leuchter, Thermometer, Cigarrenbehälter, Photo⸗ graphierahmen, Aschenbecher, Petschafte, Plateaur, Feuergeräthständer und Ofenvorsetzer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7318 bis 7320, 7323, 7326, 7327, 7331, 7334, 7335, 7340, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Sexrtember 1877, Vormittags 8 Uhr 58 Minuten.
Nr. 655. Firma: G. Söhlke in Berlin, 1 Couvert mit Abbildung eines Modells für Petroleumlampen für Puppenzimmer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2294, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1877, Vormittags 9 Uhr 32 Minuten.
Nr. 656. Firma: G. Söhlke in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen zweier Muster für Gesellschafts⸗ und Klappbilderspiele, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4600, 4660, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1877, Vormittags 9 Uhr 32 Minuten. ““
Nr. 657. Fabrikant: Gust. Grohe in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 4 Modellen für galvanoplastische Kunstindustrie⸗ Artikel; versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1671, 1673, 1686, 1696, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. September 1877, Vormittags 9 Uhr 59 Minuten.
Nr. 658. Fabrikant: J. W. Koeppen in Ber⸗ lin, 1 Couvert mit Abbildungen von 6 Modellen für Kronenleuchter, Wandarme, Candelaber und Glie⸗ derleuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 137 bis 142, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1877, Vor⸗ mittags 11 Uhr 21 Minuten. Bremen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 24. Firma: Wilhm. Jöntzen, Bremen, ein Packet mit 17 Mustern von Innen⸗ und Außen⸗ Etiquetten für Cigarrenkisten, Fabriknummern 9046 bis 9062, Flächenmuster, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1877, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
Bremen, aus der des Handelsgerichts,
29. September 1877. Ss “ C. H. Thulesius, Dr. Crefeld. In das Musterregister des Königlicher Handelsgerichts zu Crefeld ist eingetragen: 8
Nr. 39. Handelsgesellschaft sub Firma Richd. Scheidges & Neitzer, mit dem Sitze in Crefeld, 50 Muster für fagonirte Knopfstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Dessin Nr. 1202, 1249, 1250, 1252, 1254, 1255, 1257, 1260, 1261, 1267, 1268, 1271, 1279, 1282, 1283, 1285, 1291, 1292, 1298 bis inkl.
302, 1304, 1305, 1306, 1309, 1315, 1319, 1325, 1327, 1329 bis inkl. 1336, 1338 bis inkl. 1348, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 6. Sep⸗ tember 1877, Vormittags 11 x6 Uhr. 8
Nr. 40. Handelsgesellschaft sub Firma Hage⸗ mann & Baesken, mit dem Sitze in Crefeld, neun Muster für Knopfstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Dessin Nr. 532, 617, 439, 540, 468, 565, 501 ½, 627 und 646, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1877, Nachmittagzs 4 ½ Uhr.
Nr. 41. Handelsgesellschaft sub Firma Scheibler & Co., mit dem Sitze in Crefeld, dreißig Muster für gepreßte und gewebte Sammete und Sammet⸗ bänder, versiegelt, Flächenmuster, Patronen Nr. 3744 bis inkl. 3750, 3754, 3757, 3759, 3760, 3763, 5198, 5202, 5207, 5216, 5217, 5219, 5220, 5221, 5223, 5225, 5228, 5230, 5240, 5241, 5246, 5247, 5248 und 5242, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. September 1877, Nachmittags 3 ¾ Uhr. —.
Nr. 42. Kommandite⸗Gesellschaft sub Firma Mommers & Co., mit dem Sitze in Crefeld, fechs Muster für Sammetbänder versiegelt, Flächen⸗ muster, Nr. 27, 36/100, 36/101, 37/100, 37 101 und 38, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Sep⸗ tember 1877, Abends 5 ¾ Uhr. 1
Nr. 43. Firma: Richd. Pastor & Co. in Crefeld, fünfzig Muster für fagonnirte Stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Nr. 822 bis inkl. 833, 835 bis inkl. 855, und 857 bis inkl. 873, Schußfrist zwei Jahre, angemeldet am 22. September 1877, Nachmittags
Nr. 44. Buchbinder Emil Welter in Crefeld, ein Modell zu einem Versendungs⸗ und Aufmachungs⸗ Karton für Sammete und Plüsche, versiegelt, Modell für plastische Erzeugnisse, Nr. 1, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 22. September 1877, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr.
Nr. 45. Firma: Heinr. Heynen in Crefeld, achtzehn Muster für gepreßte Sammetbänder, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Dessin Nr. 446, 495, 512, 536, 537, 9296, 9302, 9330, 9335 bis inkl 9342, 9344 und 9345, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. September 1877, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 46. Firma: Kniffler & Siegfried in Cre⸗ feld, fünfzig Muster für fagonirte Seidenstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Dessin Nr. 1201 bis inkl. 1250, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 26. September 1877, e Herttass 5 Uhr.
Nr. 47. Handelsgesellschaft sub Firma von Elten & Keußen, mit dem Sitze in Crefeld, fünfzig Muster für fagçonirte Stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Dessin Nr. 1505, 1724, 3698, 3700, 3701, 3704, 3713, 3730, 3734, 3736, 3738, 3741, 4540, 4541, 4552, 4558, 4570,4571, 4581, 4588, 4590, 5012, 5032, 5033, 5034, 5035, 5042, 5045, 5047, 5053, 5055, 5056, 5061, 5069, 5070, 5073, B3, B6, B7, B8 B11, B14, B18, B19, B21, B28, B 29, B33, B 36 und B 39, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 27. September 1877, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
Crefeld, den 30. September 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Enshoff.
Fürth. Nr. 7. Johann Leonhard Hoefer, Holzgalanteriewaarenverfertiger in Fürth, 1. Packet mit 7 Mustern für Verir⸗Feuerzeuge mit eigenartiger Deckelverzierung, versiegelt, Flächen⸗ muster, Geschäftsnummern 80, 82, 84, 86, 88, 90 und 92, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 13. September 1877, Nachmittags 3 ½ Uhr. Fürth, den 13. September 1877. Königlich Baver. Handels⸗ gericht. Der Königliche Handelsgerichts⸗Vorstand.
Reichenau. In getragen:
Nr. 3. Firma: C. A. Preibisch in Reichenau. 10 Packete mit 446 Mustern für Kleiderstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster; nämlich:
1 Packet mit 48 Mustern und zwar:
20 Muster W. C., Fabriknummer 1 bis inkl.
28 Muster W. C. inkl. 28.
1 Packet mit 48 Mustern, und zwar:
40 Muster Jupons, Fabriknummern 1182 inkl. 1194, 1208 bis inkl. 1234,
8 Muster Black fagonne, Fabriknummern 1993, 1996, 1999, 2011, 2026, 2027, 2028, 2029.
1 Packet mit 47 Mustern, und zwar:
13 Muster Jupons jaspé, Fabriknummern 1195 bis inkl. 1207.
15 Muster M. C. 2, inkl. 15.
19 Muster M. C. 5, inkl 19. 1
1 Packet mit 50 Mustern, und zwar:
11 Muster Jupons fancy, Fabriknummern 1 bis inkl. 11.
39 Muster F. L. inkl. 123. 8
1 Packet mit 50 Mustern, und zwar:
18 Muster J. C., Fabriknummern 1 bis inkl. 6, 13 bis inkl. 24.
ECEEE111“““ inkl. 204. 1
1 Packet mit 50 Mustern Matelassé, Fabrik⸗ nummern 47 bis inkl. 96.
1 Packet mit 37 Mustern, und zwar: 68
4 Muster Matelassé, Fabriknummern 97, 98 99, 100. u“
33 Muster J. C. 5, Fabriknummern 36 bis inkl. 46, 9, 10, 11, 12, 53 bis inkl. 70.
1 Packet mit 40 Mustern, und zwar:
20 Muster F. C. 60, Fabriknummern 143 bis inkl. 162.
20 Muster W. C. F., Fabriknummern 1 bis inkl. 20. “.““
1 Packet mit 38 Mustern: 1
F. C. 15, Fabriknummern 1115 bis inkl. 1152
1 Packet mit 38 Mustern: 1“
FP. C. 25, Fabriknummern 1111 bis inkl. 1148.
Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 1. tember 1877, Nachmittas 4 Uhr.
Reichenau, den 8. September 1877. Königliches Gerichtsamt.
Böhme.
3, Fabriknummern 1
Fabriknummern 1 bis
Fabriknummern 1 bis 40, Fabriknummern 85 bis
Fabriknummern 173 bis
Reichenau. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 4. Firma: C. A. Preibisch in Reichenau, 2 Packete mit 95 Mustern für Kleider⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, nämlich: 1 Packet mit 350 Mustern 1. T. W., Fabriknummern 179 bis incl. 228, 1 Packet mit 45 Mustern, und zwar 27 Muster 1, T. W., Fabriknummern 229 bis incl. 255, 18 Muster T. S., Fabriknummern 1 bis incl. 18, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1877, Vormittags 9 Uhr Reichenau, den 25. Sep⸗ tember 1877. Das Königliche Gerichtsamt. Böhme.
Springe. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ 1.ebes. . Firma: Carl Roskamp und Deh⸗ mann in Spriuge, 1 Packet mit 8 Mustern für Teppiche, Flächenmuster, Fabriknummer 150. 151, 152, 153, 154, 156, 157, 160, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 18. S⸗ptember 1877, Mittags 12 ½ Uhr. Springe, den 30. September 1877. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
Konkurse. [3394]
Zu dem Konkurse über das Vermögen der Herzfelder Dampfziegelei Aectien⸗Gesellschaft (vorm. A. Schulz et Co.) hat der Ortsvorsteher A. Schultz in Herzfelde nachträglich eine Forderung von 4894 ℳ 23 ₰ nebst Zinsen vom 8. Juni 1877 angemeldet.
Der Termin ist auf
den 15. Oktober 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt, wovon der Gläubiger, welcher seine
zur Prüfung dieser Forderung