Feiten auf die Kommanditgesellschaft übertragen hat. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmel⸗ dung am heutigen Tage bei Nr. 2549 des Handels⸗ Firmen⸗ und resp. ut Nr. 1192 des Gesellschafts⸗ regist rs des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Zugleich ist die dem Kaufmanne Otto Paul Grunew in Crefeld zur Zeichnung der Firma: Onderka & Co. ertheilte Prokura sub Nr. 827
des hiesigen Prokurenregisters eingettagen worden. Crefeld, den 5. Oktober 1877. 8 Der Handelsgerichts⸗Selretär. Enshoff. 8
Düsseidorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1804 eingetragen worden, daß das von dem zu Düsseldorf wohnenden Kaufmann Adolph Braun deaselbst seither unter der Firma „Ad. Braun“ betriebene Handelsgeschäft seit dem 1. September cr. zu be⸗ teben aufgehört hat, die gedachte Firma somit er⸗ loschen ist. 8
Düsseldorf, den 1. Oktober 1877. 1t
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels. 8 Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 819. eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Christian Bohnsack am heutigen Tage in die zwischen den Kaufleuten August Faehte und Adolph Braun zu Düsseldorf unter der Firma „Aug. Faehte & Co.“ bestehende offene Handels⸗ gesellschaft als Theilhaber eingetreten und daß der⸗ selbe ebenfalls berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗
treten und die Firma zu zeichnen. Düsseldorf, den 1. Oktober 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Engels.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 172 eingetragen worden, daß die zu Düsseldorf zwi⸗ schen den Kaufleuten Johann und Simon Quack unter der Firma „Gebrüder Quack“ bestandene offene Handelsgesell chaft durch den Tod beider Ge⸗ sellschafter aufgelöst, demnach die gedachte Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 2. Oktober 1877. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels. Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗) Register sub Nr. 250 ein⸗ getragen worden, daß die dem Kaufmanne Max Roesberger zu Düsseldorf Seitens des Kaufmannes Emanuel August Richard Blancke, alleiniger In⸗ haber der Handlung sub Firma „Emanuel A. R. Blancke“ in Frankfurt a. O., mit einer Zweig⸗ niederlassung in Düsseldorf, ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. Düsseldorf, den 2. Oktober 1877. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.
Eisenach. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist im Handelsregister von Eisenach Bd. II. Fol. 3 die Firma J. Goldschmidt und als deren Inhaber Handelsmann Isaac Goldschmidt in Herles⸗ — hausen, Handelsmann Leopold Goldschmidt hier, und Handelsmann Carl Goldschmidt hier eingetragen worden. Eisenach, den 29. September 1877.. Großherzoglich S. Stadtgericht.
Venus.
Eisenach. Laut Beschluß vom heutigen Tage ist im Handelsregister von Eisenach Bd. II. Fol. 2 die Firma Gebre der K. & L. Kehl und als deren Inhaber de Maurermeister Karl und Leopold Kehl hier eingetragen worden.
Eisenach, den 29. September 1877.
Großherzogl. S. Stadtgericht Venus. 8
Essen. Handelsregister 1.“ des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 749 die
Firma: Th. Niedenhoff 9 Franz Hensing Nachfolger und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Niedenhoff zu Essen am 4. Oktober 1877 einge⸗ tragen. AUn selben Tage sind daselbst folgende Firmen gelöscht⸗ a. die unter Nr. 571 eingetragene Firma: „Franz Hensing“ Inhaber: der Kaufmann Franz Hensing zu Essen; ““ die unter Nr. 659 eingetragene Firma: „Th. Niedenhoff“ “ Inhaber: der Kaufmann Thoodor Niedenhoff zu Essen.
Essen. Handelsregister 1
des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.
Zu der unter Nr. 125 des Gesellschaftasegisters
bestehenden Aktiengesellschaft unter der Firma: Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Union in
8 en
ist am 5. Oktober 1877 Folgendes eingetragen: „Der Direktor August Geißler ist aus der Direk⸗ tion der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Befugniß des Otto Paulmann, die Firma der Gesellschaft neben einem Direktionsmitgliede resp. Stellvertreter zu zeichnen, ist erloschen.
Vorstand der Gesellschaft ist allein der Direktor
In dessen Abwesenheit oder Verhinderung sind zur Zeichnung der Firma berechtigt: h * a. Herr Wilhelm Schürenberg in Gemeinschaft
mite Heem. Wilhelm Sohns, Beide hier⸗ elbft, Herr Ernst Honigmann in Gemeinschaft v, Herrn Wilhelm Sohns, Beide hier⸗
Essen. Handelsregister “ des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 232 daselbst bestehenden Gesellschaft: C. Brinker & Frau am 4. Oktober 1877 Folgendes eingetragen: 2 Sene Carl Brinker & Co. ge⸗ rt. “
Flensburg. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1204 die
Firma: „G. Neidlinger“ zu Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann George Neidlinger in Hamburg heute eingetragen. Flensburg, den 5. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Gera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. In dem Handelsregister für den hiesigen Amts⸗
bezirk ist auf dem Folium der Firma Pätzold &!
Comp. Fol. 94 in Rubr. I. sub 2 folgender Eintrag:
2) 3. Oktober 1877. Die Firma Pätzold & Comp. in Gera hat sich aufgelöst und wird gelöscht, laut notarieller Erklärung vom 25. und 28. September und Beschlusses vo 1. Oktober 1877, “
bewirkt worden. Gera, den 3. Oktober 1877. 22 Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justiz
Eö 8* Lindner.
8
*
Gera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.
In dem Handelsregister für den hiesigen Amts⸗ bezirk ist auf dem Folium der Firma: C. A. Gold⸗ berg Fol. 165 in Rubr. III. sub 2 folgender Eintrag:
2) 3. Oktober 1877. Kaufmann Karl Friedrich Stüber ist nicht mehr Prokurist und wird gelöscht, laut Protokolls vom 1. und Be⸗ schlusses vom 2. Oktober 1877.
bewirkt worden. .
Gera, den 3. Oktober 1877. 1
Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt. J. Lindner. 8
“
Gera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.
In dem Handelstegister für den hiesigen Amts⸗ bezirk ist heute auf dem Folium der Firma: F. Schmidt & Comp. Fol. 57 in Rubr. II. sub 2 folgender Eintrag:
2) 5. Oktober 1877. Martin Jörn, Kaufmann in Gera, ist Mitinhaber der Firma gewor⸗ den, laut notarieller Erklärung vom I. und Beschlusses vom 5. Oktober 1877,
und in Rubr. III. sub 2 folgender Eintrag:
2) 5. Oktober 1877. Martin Jörn ist nicht mehr Prokurist und wird gelöscht, laut notarieller Erklärung vom 1. und Beschlusses vom 5. Ok⸗ tober 1877. .
bewirkt worden. Gera, den 5. Oktober 1877. 1 Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt. . Lindner.
M.-Gladhach. In das Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register des hiesigen königlichen Lefel- gerichts ist die zu Dülken unter der Firma: Burt⸗ scheidt & Lentz errichtete offene Handelsgesellschaft sub Nr. 900 unterm heutigen Tage eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Fabrikanten Gerhard Burtscheidt und Servaz Lentz, Beide in Dülken wohnend. Die Gesellschaft ha am 1. Oktober d. J. begonnen. M.⸗Gladbach, den 1. Oktober 1877. “ Der Handelsgerichts⸗Sekretärt. chwacke. 8 M.-Gladhach. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute zu Nr. 421, woselbst sich die von dem Kauf⸗ mann Emil Brandts in Gladbach für sein daselbst unter der Firma: Emil Brandts & Ciec. bestehen⸗ des Handelsgeschäft dem Wilhelm Verres zu Glad⸗ bach ertheilte Prokura eingetragen befindet, ver⸗ merkt worden: „diese Prokura ist erloschen“. M.⸗Gladbach, den 4. Oktober 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretar. Schwacke. M.-Gladhaech. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute und Fabrikanten 1) Ernst Heinrich Rudolph Eggeling, 2) Carl Rudolph Everling, beide in Glad⸗ bach wohnend, 3) Carl Hermann Everling, zu Rheydt wohnend, ist die zwischen ihnen unter der Firma Carl Everling & Cie. zu Gladbach be⸗ stehende Handelsgesellschaft mit dem 1. Oktober d. J. aufgelöst und das Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf die ad 1 und 2 genannten Kom⸗ parenten Ernst Heinrich Rudolph Eggeling und Carl Rudolph Everlingübergegangen, welche dasselbe nunmehr unter der Firma Eggeling & Everling zu Gladbach, in Verbindung mit der bereits unter derselben Firma unter Nr. 371 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft fortsetzen. Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 686 beziehungsweise sub Nr. 902 des Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 4. Oktober 1877. Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 Schwacke.
M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Firmen⸗ Register des hiesigen Königlichen dede., (Firmm 59 das von dem Kaufmann und Fabrikanten Carl Hermann Everling, zu Rheydt wohnend, daselbst unter der Firma Carl Everling errichtete Handels⸗ geschäft sub Nr. 1578 unterm heutigen Tage einge⸗ tragen worden. M.⸗Gladbach, den 4. Oktober 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
Gumbinnen. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist. 1“ unter Nr. 81 die Firma „H. A. Schneller“, unter Nr. 105 die Firma „Franz Wiechert“ gelöscht zufolge Verfügung vom 4. Oktober 187 am 4. ejd. 1 — Gumbinnen, den 4. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht.
Hambhurg. Eintragungen in das Handelsregister. 1877. Oktober 3. Siemers & Jarcho. Inhaber: Johann Christian Carl Siemers und Emil Robert Heinrich Jarcho. Ih. Planth. Inhaber: Wilhelm Johannes Georg anitz. H. L. Lührs. Diese hat an Hermann David Heinrich Lührs Prokura ertheilt. Emil Rosenstirn. Carl Heinrich August Max Ferdinand Hermann Wundram ist in das bisher
8
unter dieser 121 geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Emil Rosenstirn unter der Firma Emil Rosenstirn & Co. fort. Tümmel & Uting. Johann Georg Friedrich Tümmel ist aus dem unter dieser Firma geführ⸗ ten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Arthur Wilhelm Ludwig Uting unter der Firma L. Uting fort⸗
gesetzt. 8 Oktober 4.
Schlesische 56ö] in Breslau. Die Gesellschaft hat Gottfried Jo⸗ hann Theodor Kern, in Firma G. Kern & Co., zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten für den Ab⸗ schluß von Transportversicherungsverträgen be⸗ stellt Derselbe ist laut der beigebrachten Voll⸗ macht ermäͤchtigt, Transportversicherungsverträge für die Gesellschaft abzuschließen, die Policen zu unterzeichnen, Prämien einzukassiren, und die Ge⸗ sellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
J. Wolff & Co. Inhaber: Jocob Wolff und Sally Wolff. 1
Wilhm. Ferd. Hasche & Co. Nach am 16. Juni 1876 erfolgtem Ableben des Wilhelm Ferdinand Hasche ist das Geschäft von der Wittwe desselben Juliana Theresia Hasche, geb. Heerlein, in Ge⸗ meinschaft mit dem bisherigen Theilhaber Wil⸗ helm Joachim Hasche unter unverändeter Firma fortgeführt worden und wird auch ferner von den⸗ selben unter dieser Firma fortgeführt.
Wilhm. Ferd. Hasche & Co. Diese Firma hat an Eduard Friedrich Hasche Prokura ertheilt.
Oktober 5.
Steinfeld & Merling. Wilhelm Steinfeld ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilbaber Paul Merling unter der Firma Paul Merling fortgesetzt. EWEWEI11““
Inlius Ernst Oppenheim. Nach erfolgtem Ab⸗ leben von Henry Carl Oppenheim wird das unter dieser Firma geführte Geschäft von dessen Wittwe Dorothea Christine Oppenheim, geb. Han⸗ sen, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Julius Ernst Oppenheim. Diese Firma hat die an Gustav Fleckles und Johannes Gustav Peter Magnussen ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben und an den genannten Fleckles und und Eduard Heinrich Hugo Gabler gemeinschaft⸗ liche Prokura ertheilt. — Die ferner an den ge⸗ nannten Fleckles in Gemeinschaft mit Adolph Gottschalk ertheilte Prokura ist aufgehoben.
W. Schülken & Co. u“ Wilhelm Schülken und Moritz Hermann Wilhelm Nehring.
Hamburg. Das Handelsgericht.
Hanau. Nach Anzeige vom 1. Oktober 1877 ist der Techniker Jakob Stork aus dem von ihm und dem Kaufmann Aron Sinsheimer unter der Firma: Stork er Sinsheimer dahier gemeinschaftlich betriebenen Handelsgeschäfte unter Uebernahme der Aktiven und Passiven ausge⸗ schieden, und wird dasselbe unter der bisherigen 15 von dem verbleibenden Theilhaber fort⸗ etrieben. Hanau, am 3. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller. Hechingen. Bekanntmachung. das Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist eingetragen unter Nr. 126: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Anton Dillmann in Hechingen; Ort der Niederlassung: Hechingen; Bezeichnung der Firma: A. Dillmann. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Sep⸗ tember 1877 am gleichen Tage. Hechingen, den 26. September 1877. Königliches Preußisches Kreisgericht. Das Handelsgericht. Ott. Hildesheim. Bekanntmachung. „Auf Fgp. 714 des hiesigen Handelsregifters ist eingetra 3 1) Firma: F. W. Otto. 2) Inhaber: Malzfabrikant Friedrich Wilhelm Otto aus Peine. 3) Prokurist: Ferdinand Otto. 4) Ort der Niederlassung: Hildesheim. Hildesheim, den 3. Oktober 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.
Kaufmann
Hildesheim. Bekanntmachung.
„Auf Fol. 716 des hiesigen Handelsregisters ist
eingetragen:
1) Firma: Hildesheimer Parfümerie⸗Fabrik.
2) Fabrikant Wilhelm de Le Fag von ier.
3) Ort der Niederlassung: Hildes heim.
Hildesheim, den 3. Oktober 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung NJ.
Börner. 8
Hildesheim. Bekanntmachung. Auf Fol. 449 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma: „F. A. Schreyer in Hildesheim“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Das Geschäft wird von dem bisherigen In⸗ haber und dessen Sohne Wilhelm Schreyer als offene Sn sgesellschaft fortgeführt. “ Hildesheim, den 3. Oktober 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner. Hildesheim. Bekanntmachung. Auf Fol. 715 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen: 1) Firma: F. A. Schreyer. 2) Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. 3) Inhaber: Holzhändler F. A. Schreyer und Wilhelm Schreyer hieselbst. 8 4) Ort der Niederlassung: Hildesheim. Hildesheim, den 3. Oktober 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner. Bekanntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister 8 bei der unter
heute zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1877 Fol⸗ gendes eingetragen worden: Colonne 4: „Der Mitgesellschafter: Kaufmann Pa Heinrich Ludwig Urban ist durch öI 6. April 1877, erfolgten Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, und an seine Stelle dessen Wittwe und testamentarische Universalerbin Auguste Ida Urban, geb. Urban zu Jauer mit der Maaßgabe als Gesellschafterin eingetreten daß dieselbe nicht berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten, sondern daß dies vielmehr nur der andere Mitgesellschafter: Kaufmann Carl Wil⸗ helm Urban zu Jauer thun soll und darf. Jauer, den 2. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
“ ööe; r. 38,611. Unter O. Z. 273 des Firmenregist — Firma „C. W. Roth“ dahier — — 88 gün* b 8 ie dem Kaufmann Anton von Steffeli dahier ertheilte Prokura ist erloschen, e Kaufmann Heinrich Stemmermann dahier Prokura für die genannte Firma ertheilt worden. Karlsruhe, den 30. September 1877. Großh. Bad. Amtsgericht. May.
Karlsruhe. Bekanntmachunngg.
Nr. 39,559. Zu OQ. Z. 425 des Firmenregisters wurde die Firma „Friedrich Storz“ dahier ein⸗ getragen. — Inhaber ist Kaufmann Friedrich Storz dahier. Derselbe ist verehelicht mit Julie, geb. Schroth. Nach dem Ehevertrag d. d. Durlach, 26. Mai 1874 ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von 50 Fl. (a. W.) Seitens jedes Gatten beschränkt.
Karlsruhe, den 2. Oktober 1877.
Großh. Bad. Amtsgericht. May. Kömnigsberg. Handelsregister.
„In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 29. September am 1. Oktober d. J. unter Nr. 429 bei der Firma „Actienbrauerei Wickbold“ Col. 4 folgende Eintragung bewirkt:
Durch Beschluß der außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung vom 7. März 1877 ist das Gesellschaftsstatut abgeändert worden. Daßelbe befindet sich in der veränderten Form Blatt 42 bis 56 des Beilagebandes.
Nach §. 5 des geänderten Statuts gilt nun⸗ mehr jede Bekanntmachung erst dann als hin⸗ reichend publizirt, wenn sie zwei Mal durch die Gesellschaftsblätter veröffentlicht worden ist,
und nach §. 26 ebendaselbst muß nunmehr die Berufung zu allen Generalversammlungen durch zweimalige Bekanntmachung erfolgen, ö die 8 ““ 8 Tage, die zweite kurz vor der Versammlung durch di Gesellschaftsblätter publizirt sein “ “
Königsberg, den 2. Oktober 1877.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. eh en. Fereaaerhister.
Die für die hiesige Handelsfirma: „Bernhard Pfahl“ dem Moritz Solms von hier ertheilte Pr o⸗ kura “
Dies ist zufolge Verfügung vom 2. am 3. d. Mts. unter Nr. 439 in das Prokurenregister eingetragen. Königenerg, den 4. Oktober 1877.
Koͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königshberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Robert Gottlieb Degen von hie hat hierselbst unter der Firma: „Robert Degen“ ein Handelsgeschäft begründet. — Dies ist zufolge Verfügung vom 29. September am 1. Oktober d. J. unter Nr. 2142 in das Firmen⸗ register eingetragen.
Königsberg, den 4. Oktober 1877. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister. Die hiesige Handelsfirma „Heinr. Richard Biernbrodt“ ist erloschen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 2. am 3. d. Mts. unter Nr. 2073 in das Firmenregister eingetragen. eigeen. den 4. Oktober 1877.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Königsberg. Handelsregister.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: „Metzdorff et Biernbrodt“begründeten Handels⸗ gesellschaft sind: der Kaufmann Walter Eugen Louis Metzdorff und der Kaufmann Heinrich Richard Biernbrodt, beide von hier.
Dies ist zufolge Verfügung vom 2. am 3. d. M. vs Nr. 635 in das Gesellschaftsregister einge ragen.
Königsberg, den 5. Oktober 1877.
Köͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium
Kranichfeld. Die Firma Christian Top in Kranichfeld ist erloschen laut Anzeige vom 1. d. M., was zu Bl. 4 Nr. 4 des Handelsregisters heute eingetragen worden ist. Kranichfeld, den 5. Oktober 1877. Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation. Merseburg. Als Vorstands⸗Mitglieder der offenen Handels⸗Gesellschaft: Zuckerfabrik Schafstädt A. Hochheim et Comp. sind für die Zeit vom 1. Juli 1877 bis dahin 1878 gewählt worden: Die Oekonomen: Oswald Hochheim zu Schafstädt, Louis Koch, daselbst, e Lachran zu Steuden, 8G Herrmann Schlegel zu Groß⸗Gräfendorf, Karl P zu Schafstädt, 8 Tobias Wilding, daselbst, Julius Hochheim zu Gräfendorf, erdinand Kleinau zu Asendorf. 8 Auf die Anmeldung vom 31. Juli 1877 in unser eseCe eeeffte⸗ zufolge Verfügung vom 26. September 1877 eingetragen am 29. September 1877. Merseburg, den 29. September 1877.
Nr. 22 eingetragenen Firma: CS. E. Kiesewalter
Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
1877, Nachmittags 12 ¼ Uhr,
eingetragen worden.
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Arnstadt. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 2. Firma: C. G. Schierholz und Sohn in Plaue, 1 Packet enthaltend: 4 Mo⸗ delle für Blumenvasen von Porzellan, versiegelt, Modelle für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 262 b., 263 b., 265, 266, vIÄ Jahre, ange⸗ meldet am 25. September 1877, 6“ 9 Uhr. Arnstadt, den 27. September 1877. Fürstl. Schw. JFustizamt das. L. Wachsmann, i. V.
Breslau. In unser Musterregister ist:
à. unter Nr. 12 bei der Firma A. Algoever & Co. zu Breslau, laut Anmeldung vom 28. August 1877, Nachmittags 12 ¾ Uhr, eine Abbil⸗ dung des Musters zu einer Hospitalbettstelle aus Eisen, Fabrikationsnummer 106, — Erzeugniß mit einer Schutzfrist von drei Jahren;
B. unter Nr. 13 bei der Firma Aungust Wahsner zu Breslau, laut Anmeldung vom 1. Septem⸗
ber 1877, Nachmittags 12: ¾ Uhr, a. ein Modell
8 zu einem Doppel⸗Billard (deutsch und französisch),
Elsenholz, und b. eine Zeichnung dazu, offen, Fa⸗ brikationsnummer 2000, als plastisches Erzeugniß mit einer Schutzfrist von drei Jahren; 1
C. unter Nr. 14 das von dem Buchbindermeister Carl Tschierschke zu Breslau am 1. September
angemeldete Muster ait der Devise „Mein Buch“ zu einem Poesie⸗ d Photographie⸗Album mit lithographirten
Randbildern, versiegelt, Fabrikationsnummer 142,
als plastisches Erzeugniß mit einer Schutzfrist von
drei Jahren 5
Oktober 1877.
Breslau, den 1. Abtheilung I.
Königliches Stadtgericht.
Cchemnitz. In das Musterregister ist ein⸗
etragen: G Iür 67. Firma: Deutsche Werkzeug⸗Maschinen⸗ Jabrik vormals Sondermann &8 Stier in
hemnitz, 1 unversiegeltes Packet mit einem Muster für eine Dampfmaschine mit am Gestell angeschlos⸗ senem Arme zur Aufnahme des zweiten Schwung⸗ wellen lagers, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 44, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Sep⸗ tember 1877, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 68. Firma: Wilhelm Vogel in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 40 Mustern für Weberei⸗ zwecke, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3681. 3692 — 3708. 3710. 3712 — 3714. 3716. 3718. 3720. 3722. 3723. 3725.3727. 3735. 1146. 1147. 6263/65. 6266/68, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1877, Vormittags ½12 Uhr.
Chemnitz, am 1. Oktober 1877. 8
Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht.
v. Scheibner.
Kaiserslautern. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 9. Firma: „Eisenwerk Kaisers⸗ lautern“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Eine Abbildung eines neu konstruirten Geländers, Muster für plastische Erzeugnisse (nicht als Flächen⸗ muster, wie in Nr. 231 Reichs⸗Anzeiger irrthümlich bekannt gemacht war), offen, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1877, Nachmittags 3 Uhr. Kaiserslautern, den 20. September 1877. Königliches Handelsgericht.
Leipzig. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 32. Firma: Adolph Meyer Ir. in Leipzig, ein Packet mit drei Mustern für wollene Beklei⸗ dungsstoffe, Attila genannt, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 13. 1b., 1c., Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. September 1877, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 33. Firma: Mey & Edlich in Leipzig, ein Packet mit zwei Mustern für durchbrochene Damen⸗ manschetten aus Papier mit Stoffüberzug, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1. und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1877, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.
Leipzig, den 1. Oktober 1 Königliches Handelsgericht.
Dr. Hagen.
schwarzenberg. In das hiesige Muster⸗ register ist heute eingetragen: Nr. 7. Firma: Roh⸗ leder & Frisch in Pöhla (Pfeilhammer), 1 Packet mit 3 Photographien von Modellen für Reguliröfen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 37, 37 b. und 00, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1877, Nachmittags 16 Uhr. Schwarzenberg, den 2. Ok⸗ tober 1877. Königl. Sächs. Gerichtsamt das. Hattaß.
Konkurse. [8554]
Der Kaufmann Herr Werner hierselbst ist in dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Samuel Silberstein, in Firma S. Silberstein zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 28. September 1877. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
über das Vermögen der geb. Geske, hat das Pritzwalk nachträglich 18,300 ℳ nebst
[8555]
Wu dem Konkurse Wittwe Ida Schwartz, Fräulein Margot Baak zu eine Darlehnsforderung von 4 6 % Zinsen von 18,000 ℳ seit 20. März 1874 und von 300 ℳ seit 1. Januar 1875 angemeldet. ist Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au den 20. Oktober 1877, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre een angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden. 1a
Berlin, den 29. September 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Humbert.
“]
als plastisches.
1850111 Konkurs⸗Eröffnnng.
Ueber das Vermögen des Tuchhändlers Arthur Reinhardt (in Firma Arthur Reinhardt), Rosen⸗ thalerstraße 40, ist am 5. Oktober 1877, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗
gesetzt auf den
23. August 1877. 1 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der 222n Brinkmeyer, Neu⸗Cölln am Wasser Nr. 23, estellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 20. Oktober 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Wilmanns, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. November 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaͤubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 10. November 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 12. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ . mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 22. Januar 1878 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
den 16. Februar 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fe lt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Adel, Arndts und Ackermann.
Berlin, den 5. Oktober 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsache
18656]8 Konkurs⸗Cröffnung.
Ueber das Vermögen des Pelzwaarenhändlers und Kürschnermeisters Johann Streblow, in Firma S. Streblow, Brückenstraße 15a. und Beuthstra e 17, ist am 6. Oktober 1877, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 1. Oktober 1877 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Goedel, Besselstraße Nr 20 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem — auf den 19. Oktober 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Herrn Stadtrichter “ anbe⸗ raumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde und die Erklärungen über ihre Vor⸗
zu erscheinen n. Bestellung des definitiven Verwalters
schläge zur abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Pegenstünde spätestens
bis zum 13. November 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mösen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens
bis zum 13. November 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 11. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten
Stunde zu erscheinen. b Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten
Fall mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ ahre
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite rist
bis zum 29. Januar 1878. einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
den 26. Febrnar 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anbe⸗ raumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ eladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ alb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Bouneß und Justiz⸗Räthe Becher und Burchardt.
Berlin, den 6. Oktober 1877.
8 Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
85 .“ 8 . .— [85468 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Lonis Ollmann in Charlottenburg, ist am 4. Oktober 1877, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung
lauf den 20. September 1877 festgesetzt. 1
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der lcotbeter Herr Dr. Schulz, hierselbst wohnhaft,
estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 16. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Moll, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8 bis zum 5. November 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeig⸗ zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben
von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken.
nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 5. November 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals am 22. November 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 87 vor dem genannten Kommissar, Herrn Kreisrichter Moll, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird
eeignetenfalls mit der Berhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zuͤgleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 14. Jannar 1878 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗
rungen ein Termin
auf den 28. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem genannten Kommissar, Herrn Kreisrichter Moll, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Ter⸗ mine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefor⸗ dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. “ LeWer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Beper Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Brauer, Dr. Lazarus und Poppe zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen. 1— 8
Charlottenburg, den 4. Oktober 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
“
[85533 Bekanntmachuung. Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Joseph Lagowitz hier, haben nachträglich Forderungen angemeldet: 1) die Konkursmasse Hennoch Wilde zu Berlin, verfreten durch den Kaufmann Goedel
2) die Konkursmasse Zapp et. Co., vertreten durch den Kaufmann Roedenbeck hier . . 226,175,63 ℳ, 3) der Banquier Heinrich Schoene hier 2385,25 ℳ, 4) Jean Degermann zu Markirch 1693,05 ℳ, 5) di Konkursmasse Zapp et Co., vertreten durch den Kaufmann Roedenbeck hier . . . .2753,10 ℳ, 6) der Schmiedemeister Albert Günther hier
48,85 ℳ,
7) die Handlung Gebr. Rochna et Co. hier 28 ℳ, 8) der Kaufmann S. B. Feigelis zu Görlitz 9212,44 ℳ, 9) die Handlung Jacoby und Koenigsberger zu 8hn 8 1 8 D11“ 10) der Kaufmann Fritz Sander zu Berlin 3182,25 ℳ,
11) der Dachdeckermeister Jakob Markowski hier
82,25 ℳ, 12) M. Gottlob zu Bernstein . . . 4250 ℳ, 13) der Zimmermeister August Berck zu Breslau
75,60 ℳ,
14) die Niederlausitzer Kredit⸗Gesellschaft (i Liquldation) zu Berlin . . . . . 13,551,20 ℳ 15) die Breslauer Diskonto⸗Bank Friedenthal e aeAee* 16) die Restaurateur Karl Hellwig'schen Erben “ 17) die Görlitzer Kommunalständische Bank fü die Preußische Oberlausitz, vertreten durch den Ge⸗ heimen Regierungs⸗Rath und Bankdirektor Sattig ⸗ und den Bankvorsteher. Ruschewerh zu Görlitz 9193,90 ℳ, 18) der Schornsteinfegermeister A. Rost hier
136,25 ℳ,
19) der Magistrat hier . . . . . . 0,21 ℳ und zwar mit Vorrecht aus §. 74 der Konkurs ordnung,
20) der Magistrat hier und zwar mit Vorrecht aus kursordnung.
* Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf 3 den 13. November cr., Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Kommissar, Kreisgerichts⸗ Rath Hackel, im Terminszimmer Nr. 48 zu Frank furt a. O., anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntnif gesetzt werden.
Frankfurt a. O., den 21. September 1877.
Königliches Kreisgericht. . Der Kommissar des Konkurses.
““ §. 73 und 74 der Kon
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Conitz,; Erste Abtheilung, den 5. Oktober 1877, Vormittags 9 Uhr 30 Min Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Mener hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf der 4. Oktober cr. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist de Gerichtssekretär Bartikowski bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem auf den 17. Oktober er., Vormittags 11 Uhr in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichts gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Quedenfeldt, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze de Gegenstände
bis zum 10. November er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An- zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab zuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselber E“ Gläubiger des Gemeinschuldner hHaben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand stücken uns Anzeige zu machen. 5
[8540]
In dem Konkurse über das Vermögen d. Kaufmanns Michaelis Seeligsohn zu Marien⸗ werder ist zur Unmeldung der Forderungen de Konkursglaͤubiger noch eine zweite Frist
bis zum 3. November cer. einschließlich festgesetzt worden. b
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nich angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokol anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. September 1877 bis zum Ablauf der zweiten Fris angemeldeten Forderungen ist auf
den 21. November cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath. Karlewski, im Terminszimmer Nr. 10, anberaumt. und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben. 1“
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ ufügen. Uger. Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 8
Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem 8 er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. 8
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justiz⸗Räthe Kranz und Wagner und der Rechtsanwalt Graeber hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. “
Marienwerder, den 27. September 1877.
sKsKoshznigliches Kreisgericht
Erste Abtheilung. 8
Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Pr. Stargard. Erste Abtheilung. Pr. Stargard, den 22. September 1877, Nachmittags 12 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich
[8122
Oswald Fichtner zu Dirschau ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 22. September fest⸗- esetzt. “ 8 8 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bureau⸗Assistent Radke zu Dirschau bestellt. 8 Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ efordert, in dem 8 ar den 3. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Engler, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an 8