selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 18. Dezember 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Frifen⸗ der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 11. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗RathCantian, im Terminszimmer Nr. 2, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ren werden. 1 .
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗ dung bis
zum 1. Februar 1878 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten
Forderungen Termin auf 1 den 13. Februar 1878, Vormittags 10 8— um
vor dem genannten Kommissar anberaumt. Z Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Bennecke, Schurich, Justiz⸗Rath Massow zu Friedeberg N.⸗M., sowie Rechtsanwalt Roeder hier zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen. 8 u“““
Driesen, den 30. Oktober 1877. 8
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Konkursrichter.
Bekanntmachung. (Konkurs⸗Ordnung §§. 123, 128, 148, 329; Instr.
8. 11— 13)
Konkurs⸗Eröffnung. bnigliches Kreisgericht zu Königsberg N./M., 1 Erste Abtheilung,
den 16. Oktober 1877, Mittags 12 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des ehemaligen Hotel⸗ s Paul Knauf zu Königsberg N./M. ist am igen Tage, Mittags 12 ½ Uhr, der gemeine
Konkurs eröffnet worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der in Robert Brust hier bestellt. 1 Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ den 30. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr, voer dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Rudolph, 12 hierselbst anberaumten Vorschläge über
ie Be⸗
welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ „ mwird anfgegeben, nichts an denselben f 2. zahlen, vielmehr von dem der enstaür zum 20. Rovember 1877 eef aesens Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ und Alles, mit Vorbehalt ihrer ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ 8. und andere mit denfelben gleich⸗ ven den in Een befindlichen Pfandstücken nnr Anzeige mn 8 x. werden
827 18
—8
den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 30. November 1877 dnsce n
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.
—8
. 35 u“ [9155]2 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Neustadt W./P., Erste Abtheilung. Den 25. Oktober 1877, Nachmittags 4 ½ Uhr. Ueber das Vermögen der v ktiengesellschaft Preu⸗ ßische Portland⸗Cement⸗Fabrik Bohlschau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den .“ 25. Oktober 1877 * festgesetzt. 5 88
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gerichtssekretär Rost zu Neustadt W. P. bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 6. November 1877, Vormittags 10 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. II. des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Moser, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 10. Dezember 1877 einsegstefrich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt bens etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners n von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗
stücken uns Anzeige zu machen.
Bekanntmachung ermins zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über den Akkord.
In dem Konkurse über das Vermögen der Bahnhofsrestaurateur Hermann und Wilhel⸗ mine (Minna), geb. Krampitz, Wieserschen Ehe⸗ leute ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über einen Akkord ein neuer Termin
auf den 12. November cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer anberaumt worden. 3
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete Bericht im Bureau III. zur Einsicht offen liegen. 8
Osterode, den 30. Oktober 1877. 28
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
[9324 des
[9323] Belanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Hermann Knust hier, ist durch Ver⸗ theilung der Masse beendet.
Demmin, den 27. Oktober 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Kaunfmanns Salomon Hahn, in Firma: Salo Hahn zu Breslau, Junkernstraße Nr. 6, ist der Kauf⸗ mann Carl Michalock hierselbst, Dummerei Nr. 57, X“ i Verwalter der Masse ernannt worden.
Breslau, den 20. Oktober 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[9331]
In dem Konkurse über das Vermögen des ilau ist zur ung un ußfassu über einen Alkord ein Termin auf — 2 den 29. November 1877,
8 9 Uhr, ie Kommissar im Termins⸗ unseres Geschäftslokales anberaumt
v7 7 der Kon⸗
Seg. worden.
an der
„ die Bilanz nebst dem In⸗ der von dem Verwalter über die üe⸗ onkurses erstattete
III. zur Einsicht ber 2
liegen in unserem Reichenbach f. Schl., en SFePeüce Io. 22722. v.
von Bünau⸗,
SpAanntmachngg. Konkurs⸗Eröffnung. Striegau, Abt
lung C. Petrich zu Striegau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 1. November 1877 festgesetzt worden. I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Emil Steiner von hier, bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem auf den 14. November 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar des Konkurses, Herrn Kreis⸗ richter Haber, im Zimmer Nr. 3, des hiesigen Ge⸗ richtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. II. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe 8 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem esis der Gegenstände bis zum 5. Dezember 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin 22— von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. . III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 5. Dezember 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 14. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar des Konkurses im Zimmer Nr. 3 des hiesigen Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird 52 Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. .“ Wer seine Anmeldung einreicht, hat 8 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
en. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗Räthe Meltzer, Flemming, Lange hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
„ 1 Konkurs⸗Eröffnung und Edictalladung.
Nachdem der Agent Heinrich Twele zu Mar⸗ koldendorf heute seine Vermögensunzulänglichkeit erklärt und um Zusammenberufung seiner Gläubi⸗ ger zum Versuche einer gütlichen Vereinbarung ge⸗ beten hat, wird hiermit der Konkurs über dessen Vermögen eröffnet.
Alle, welche an diese Konkursmasse Ansprüche machen haben, werden hiermit aufgefordert,
Montag, den 26. November cr.,
3 Morgens 9 Uhr, vor hiesigem Gerichte ihre Forderungen und etwaige Vorzugsrechte unter Vorlegung der ihre Ansprüche begründenden Urkunden bei Strafe des Ausschlusses von der Konkursmasse und des Verlustes etwaiger Vorzugsrechte anzumelden, Vergleichsverhandlungen zu gewärtigen, ev. einen definitiven Kurator zu wählen und über die Verwaltung der Masse Bestim⸗ mungen zu treffen.
Dem Kridar ist das Verfügungsrecht entzogen, und der Notar Hermann Merkel in Einbeck zum einstweiligen Kurator bestellt.
Die einfachen chirographarischen Gläubiger werden unter der Androhung geladen, daß die Ausbleibenden von ihnen den von den erschienenen Gläubigern einstimmig gefaßten Beschlüssen als zustimmend an⸗ genommen werden sollen.
Der Passivbestand ist um das Doppelte höher als die Aktiva. “
Einbeck, den 30. Oktober 1877. 8
Königliches e Abtheilung I.
[9337]
zu
eine. 1“
225 8 8 2 Edictalladung.
Nachdem das Fürstliche Kreisgericht hier durch Dekret vom 25. d. M. über das Vermögen des beve ebeste Hermann Schneidewind jier den förmlichen Konkurs eröffnet hat, so werden alle bekannten und unbekannten Gläubiger des ꝛc. Schneidewind, welche irgend welche Ansprüche an die Konkursmasse zu erheben gewillt sind, hier⸗ durch bei Meidung des Ausschlusses von der Masse geladen, in dem auf
den 4. Februar 1878, 11 Uhr,
vor der unterzeichneten Behörde anberaumten Liqui⸗ dationstermine entweder persönlich oder durch ge. nügend legitimirte hier zur Praxis befugte Rechts⸗ anwälte zu erscheinen und ihre Forderungen nebst den etwa beanspruchten Vorzugsrechten schrisälich an⸗ zumelden und Fehoͤrig zu bescheinigen, sodann aber, falls ein Vergleichsabkommen unter den aufgetrete⸗ nen Gläubigern nicht zu Stande kommen sollte, mit dem bestellten Contradictor über die Liquidität ihrer orderungen zu verfahren und nach abgesetztem Ver⸗ jaahren eines Lokationsbescheides gewärtig zu sein.
Die obigen Rechtsnachtheile treten von selbst ein; ezaen etzung in den vorigen Stand findet nicht
Die Aktivmasse beträgt ungefähr 9671 ℳ, wäh⸗ rend die bis jetzt hekannten Fesstben sich auf unge⸗ fähr 28,323 ℳ belaufen.
Gleichzeitig werden alle Schuldner des Crivart hiermit aufgeforvdert, Fübluns bei Vermeidung noch⸗ maliger Zahlung nicht an den Gemeinschuldner, ondern an den als Güterpfleger bestellten Rechts⸗ anwalt Ezarnikow zu leisten.
Convershausen, den 31. Oktober 1877.
Fürstl. Schwarzb. Justiz⸗Amt.
Tarif- etc. Veründerungen derdeutschen Eisenbahnen Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn. 19344] Frankfurt a. M., den 2. November 1877.
Verkehr zwischen Stationen der Frankfurt⸗ Bebraer und Oberhessischen Bahn einer⸗ und der Bayerischen Staatsessenbahn andererseits. Die von uns in der Bekanntmachung vom 16. September c. bezeichneten Taxen für Leichen und Fahrzeuge ꝛc. können wegen unvorhergesehener Hin⸗ dernisse am 1. November cr. nicht zur Einführung
gebracht werden. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, * Für den Transport von Bau⸗ und Nutzholz in Wagenladungen von mindestens 10,000 Kilogramm aus Bayern nach diesseitigen Stationen tritt vom 1. November cr. ab ein Ausnahme⸗Tarif in Kraft, welcher auf unseren bedeutenderen Stationen zur Einsicht offen liegt und zum Preise von 0,380 ℳ käuflich i
Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn. 8 Berlin, den 27. Oktober 1877.
Tarif der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger und der diesseitigen Eisenbahn vom 1. August 1874 ein Nach⸗ trag VI. in Kraft, welcher direkte Frachtsätze für Kokstransporte von verschiedenen Stationen der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Bahn nach unserer Station Berlin enthält. Druckexemplare dieses Nachtrags sind unentgeltlich bei den betreffenden Güter⸗Erpeditionen zu haben.
Berlin, den 29. Oktober 1877.
Zum Tarif für den Posen⸗Halle⸗Schlesisch⸗ Märkischen Verbandverkehrtritt am 1. No vember cr. ein Nachtrag II. in Kraft, welcher enthält: 1) Frachtsätze für die Beförderung von Gütern aller Art ꝛc. und lebendem Vieh in Wagenladungen von und nach den Stationen der Rechte Oder⸗Ufer Eisenbahn, sowie Ausnahme⸗Frachtsätze sür Nutz⸗ und Brennholz⸗Transporte von und nach den Sta⸗ tionen der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn (preußische Abtheilung), für Station Sosnowice der Warschau⸗ Wiener, Station Grünau der Berlin⸗Görlitzer und Station Berlin der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn (an Stelle des Tarifs für den Verband⸗Güterverkehr zwischen Stationen der Rechte Oder⸗Ufer Eisenbahn einer⸗ und der Königlich Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn andererseits vom 1. Oktober 1870 und des
alle⸗Cottbus⸗Schlesischen Verbandstarifs vom 15. April 1873 nebst Nachträgen — bereits publizirt am 17. August resp. 29. September cr.) 2) Ander⸗ weite, theilweis ermäßigte Frachtsätze für einige Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn und er⸗ mäßigte Frachtsätze des Spezialtarifs I. und der Ausnahmetarife für die Stationen der Berliner Nordbahn, sowie anderweite Frachtsätze für den Verkehr zwischen Schwiebus und Guben, 3) Aus⸗ nahmefrachtsätze für Zink ꝛc. von den Haltestellen Kunigundenweiche und Wilhelminenweiche der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn und neue Frachtsätze für die Stationen Benau, Mallmitz und Ober⸗Leschen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn und 4) Druck⸗ fehlerberichtigungen. Exemplare dieses Nachtrags sind zum Preise von 1 ℳ bei den Verbandstationen käuflich zu haben.
der Riederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
[93151 Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
Im Lokalverkehre zwischen Berlin einerseits und Spandau, Wittenberge und Lüneburg andererseits, ferner zwischen Spandau einerseits und Wittenberge und Lüneburg andererseits kommen vom 1. Novem⸗ ber cr. ab ermäßigte Frachtsätze zur ö“ welche bei den genannten Stationen zu erfragen sind. Berlin, den 31. Oktober 1877.
SDie Direktion. (à Cto. 17/11.)
Verband Thüringischer Eisenbahnen.
Durch den am 1. November cr. in Kraft treten⸗ den Nachtrag II. zum Verbandstarife vom 1. August cr. werden direkte Frachtsätze für Wagen⸗ ladungstransporte zwischen Halle M. L. E. und M. H. E. einer⸗ und Eichicht und Unterwellenborn anderseits, sowie Tarif⸗ und Druckfehler⸗Berichti⸗ gungen eingeführt.
Nähere Auskunft geben die Verbands⸗Expeditionen, bei welchen auch Nachtragsexemplare à 0,05 ℳ käuf⸗ lich zu haben sind.
Erfurt, am 30. Oktober 1877.
Die Direktion 1 der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.
Anzeigen.
Internationales
ATENT
und technisches Bureau. Besorgung u. Verwerthung von Patenten in allen Ländern. Registrirung von Fabrik- marken. Prospekte gratis und franco.
₰
— ¹
WrNawrocki.
Lr U
Berlin, SW., Kochstr. 2. Mitglieder des Vereins dentscher [8426] Patentanwalte.
[29200 Erfindungspatente
für alle Länder besorgt und verwerthet Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a./1.
13221 Ersindungspatente
für alle Länder und deren Verwerthung besorgt das mit dem gFrbeisheher. (gegr. 1856) verbundene Patent⸗ geschäft von Wirth & Cie. in Frankfurt a./M.
Redacteur: J. V.: Riedel.
JBrandts
———
Berlin:
ah ütütuci .= lung I., F. 1. embber 1877.
824 ndelsfran Clar r., geborne ee der Han.
8 Th. Klang.
Verla der Expedition (Kessel). Hruc. Bn, Kef 3
den 29. Oktober 1877
önigliche Eisenbahn⸗Direktion. “
Am 1. November cr. tritt zum gemeinschaftlichen
serliner Stadt-Oblig..
Fanigcicg Direktion
dische Anl. de 1866
J. Prandt & G. W. v. Nawrockk,
gerliner Börse vom 3. November 18772.
In dem nachfolgenden Courazettel sind die in einen amflichen nichtamtlichen Theil getrennten Ceursnotirungen nach den nmengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht
hen Ruͤbriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. Gesellschaften flinden sich am Schlusse des Courszettels.
Weoheel.
.100 . 3 100 Fr 100 Fr. 2 ½ .1 L. Strl. 5 1 L. Strl. 100 Fr. 3 100 Fl. do. . 100, Fl. 42 betersburg 100 S. R. 3 W. 16 do. .. 100 S. R. 3 M. Farschan. 100 S. R. 8 T.] 6
20,3
BBESEBNESEE
0 00 dS0 00 00 00 d5 0 d0 00
168,95 bz 168,05 bz 81,20 bz 80,80 bz 20,44 bz
81,30 bz 80,90 bz 171,40 bz 170,50 bz 198,75 bz 198,00 bz 198,75 bz ankdiskonto: Berlin Wechs. 5 ½ %, Lomb. 6 ½ %
15 bz
Geld-Sorten und Banknoten.
nkaten pr. Stück »vvereigns pr. Stück apoleonsd'or pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein. ollars pr. Stück mperials pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein.. anz. Banknoten pr. 100 Francs. esterr. Banknoten pr. 100 Fl.... do. Silbergulden pr. 100 Fl... do. Viertelgulden pr. 100 Fl..
9 66 bz
ussische Banknoten pr. 100 Rubel
Fonds- und Staats-Paplere.
gutsch. Reichs-Anleihe4 onsolidirte Anleihe.. do.
do. 8 aats-Schuldscheine .. ur- u. Neum. Schuldv. der-Deichb.-Oblig.
1/4. u. 1/10. ½ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
11 1 u. /¼ ⁄10
1/1. u. 1/7. 1½1 ½ u. ½ ½n 1/1. u. 1/7. 1/1 u. ¼ ½10 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 5 1/1.
0. do. — Iner Stadt-Anleihe .. Iiberfelder Stadt-Oblig. heinprovinz-Oblig.. chuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner do. Landschaft. Central. Kur- u. Neumärk..
8 do. neue. do. 2 8 do. neue. N. Brandenb. Credit do. neue. Ostpreussische ... do. do. Pommersche do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue .. Sächsische Schlesische do. do. do. do. neue do. A. u. C. Westpr., rittersch.. do. do.
aAEEEEESSF 5
7 7 7 7 /7 /7 /7 7 7 7
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
. . . . . . . . . . .— .
7 /7 /77 /77 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1¼ 1/ 1/ 1 1
800—
8ℳ -10,
7 7 7. 7 2
800 08-
do. Neulandsch. do. II. do. do. II. (Kur- n. Neumärk.. Pemmersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph.. Hannoversche. Sächsische Schlesische Schleswig-Holstein..
EN, tN
Süa2HSAEᷣSASHHSASAEASSSASASAESSSSEgSHgSEEgH;EH'SSA;A5 g
1/4.„u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
FFEFreRneenESS
95,75 bz 104,20 bz 95,00 bz 95,00 G 99,00 bz 93,00 bz 90.,50 bz 100,40 bz 101,70 bz B 91,50 bz 100,75 bz 99.25 G 101,90 B 100,10 bz 101,00 bz G 106,20 bz 94,75 bz 85,25 G 83,40 G 95,00 G 102,00 B
7
83 80 G 94,40 bz 101,70 bz 82,90 G 94,50 bz G 102,00 bz
94,20 B
101,30 G 8330G
77. 93,90 bz 77. 100,90 bz J103 00 bz G
7
100,75 bz
95,20 B 94,90 bz 94 80 bz 94,90 bz 97,10 bz 97,00 B 96 00 bz
20,38et. bz G 16,275 bz G
2909‧26 89)
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
800—
do. St.-Eisenb.-Anl. do. do.
ayerische Anl. de 1875 emer Anleihe de 1874 ossherzogl. Hess. Obl. amburger Staats-Anl. thringer Prov.-Anl.. beck. Trav.-Corr.-Anl. eckl. Eis. Schuldversch. chsische St.-Anl. 1869 chsische Staats-Rente
S ** N
101,90 B 103.50 G 96 30 G 94,25 G 101,50 G 95,40 bz
95,60 bz
7
87 O0bz G* 97,00 G 72.10 G
-— E 1-
Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. ess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. dische Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. yerische Präm.»Anl. aunschw. 20 Thl. Loose In-Mind. Pr.-Antheil essauer St.-Pr.-Anl. unländische Loose .. bth. Gr. Präm.-Pfandb. 0. do. II. Abtheilung ib. 50 Th.-Loose p. St. becker do. do. eininger Loose .... do Präm.-Pfdbr.
1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück
1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10.
1/4. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/3. 1/4. pr. St.
20—80,—
135,25 G
245,50 etbz B
119,90 bz 135,00 bz G 121,00 G
82,00 bz G
110,00 bz 116,00 bz G
37,10 bz
107,90 B 105,90 bz 173,50 G 169,75 B 18,75 bz 104,60 bz G
denb. 40 Thlr.-2. p. 8t.
135,00 G
Berlin, Son
d Königlich Preußis
——
nabend, den 3. November
Amerik., rückz. 1881&. do. do. 1885 gek.] 2à
† 5 2 1885 l o. onds (fund.) — do. eeg. S New-Norker Stadt-Anl. do. do.. Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr. Oester. Gold-Rente.. do. Papier-Rente.“
do. o. E. do. Silber-Rente. do. do. do. 250 Fl. Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe do. do. kleine Ungar. Goldr. vollgz. Int.- Sch. d. Oest. Kreditanst. Ungar. Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-Eisenb.-Anl. do. Loose Ung. Schatz-Scheineh) 5 do. do. kleine.... do. do. I. Em... do. do. kleine... Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse .. do. mittel.. do. kleine .. Russ. Nicolai-Oblig.) S Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822) do. do. de 1862 . do. kleine Engl. Anl. ... . fund. Anl. 1870. . consol. de 1871. . do. kleine .... do. 1872. . do. kleine... do. 1873. 8 do. kleine- Anleihe 1875 . do. kleine. Boden-Kredit ..) „Pr.-Anl. de 1864 . do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II. . . do. Liquidationsbr. .] Warsch. Stadt-Pfdbr. I. do. do. II. Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. 400 Fr.-Loosevollg.
1Lst.-20 Rm
— 80R. ILat.-2ok.
dIoFr
20 Rm.
—
1 Lst.
FEFAEERRgEERnRnRnRIWEGnEn UOooO EUU
. = 320 Rm..
100 Ro.
EqNESERE
1854
1SSS 1 15
6 [1/1. u. 1/7. 6 Septemb. Oktober 1/1. u. 1/7. 1/2. 5. 8. 11. 1/3. 6.9. 12. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 15/5. 15/11 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
11vö161 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 16/2. 5.8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
8-
AM-Rb b
SSRSGNS
010,—
104 20 bz
93,00 G 63,80 bz G 54 70 bz G 54.70 bz G 57,00 bz G 57,25 bz G 96,00 G 294,50 bz 105,30 bz 251.50 G 74,50 G 75,25 G
79,10 bz 85,10 G 69,50 B 150.00 bz 94,80 bz G 94,80 bz G 87,75 bz 88,00 bz 71,10 G 102,50 G 79 00 bz 80,00 bz 80,00 bz
70,25 bz
77,00 bz 77,20 bz 57,25 G 80,75 bz 78,00 bz 78,20 bz 78,00 bz 78,25 bz
9
73,00 G 71,25 bz 134,00 bz G 131,50 bz 61,75 bz G 80,00 bz G 75,75 bz
75 50 bz 59,90 bz 53,00 bz G
7
10,106
2 S 2
102,60 etb G 1
108,00 etbz B
(ue le 10009)
(N. A.) Oest. Bodenkredit Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. New-Yersey
Anhalt-Dess. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Hypbr. do. do. do. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. 5 % III. b. rückz. 110 do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do. Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. do. II. u. III. do. do. I. rz. 125 do. do. II. Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100 do. II. rz. 110 . Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdb. rz. 110 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100 Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 do. do. rz. 110 do. do. Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do. Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. do. do. rz. 110 do. do.
2Imneᷓ
hFERnRnRnREEESEnRn
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
804—- 10.—
Hypotheken-Certiflkate.
1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
&
80— b0,— 80,—
0n 0½- 808—
&l LE ☛
105,10 G
I“
102,00 G 100,60 G /7, [95,00 G 101, 30 bz G
101,20 bz G 94,50 G 101,00 bz G 95,75 bz G 106,75 bz B 101,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz G 95,50 bz G 100,50 bz G 100,90 bz G 100,90 bz G 101,00 bz 98,00 bz 101,25 bz 99,90 bz
9
100,00 G 103,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,00 G 107.75 bz 100,00 bz 102,00 bz G 99,00 bz G 103,00 bz G 101,00 bz G 100,00 G 100,90 B 95,50 G 97,75 b2 G 95.25 G 103.10 G 97,90 bz G
4 ½ 4 [1/1. u. 1/7.
92,50 G
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe Kreis-Obligationen . ..
4 1/1. u. 1/7.
versch.
do. do.
do. do.
5 ..4 versch.
versch.
101,75 G 99,50 bz 91,25 G
Aach.-Mastrich.. 1 Altona-Kieler.. 7 ⅓ Bergisch-Märk.. 4 Berlin-Anhalt. 1G 8 Berlin-Dresden . (2 ½) Berlin-Görlitz 0 Berl.-Hamburg . 10 Brl.-Potsd.-Mag. 3 Berlin-Stett. abg. 6 ½ do. neue
Br.-Schw.-Freib. 5 ¾ Cöln-Minden 4,86 Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hammgar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. E. neue do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische... do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn. 1
SOrn*ESSSS
900—
—
2½ 20
naSSFEnHoon 8 28
— & “
90 82
0 0 11
2 98
—— ”mENNA
0
0
Scol on;SUOSSSS FSSeE
ene⸗
öü’ürrrereeneenenn
Cbn
1
o0eN
0
20—20,
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-APrioritäte-Aktien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
1875 1876 1 4 8 4 3 ¾4 6
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u 7. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u 7.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1
16,75 bz 128,25 bz 75,25 bz 86,75 bz 12.00 bz 9,75 bz G 171,00 bz 74,90 bz abg. 109,00 b 106,50 bz 66 25 bz 87,25 bz 8,00 bz G 7,50 B 12.00 bz G 104 75 bz
r1/1.u77. 95 50 G
1/1. u 7. 95.50 G 1/1. 17,25 bz G 1/1. u 7. abg. 126 00 b 1/1. 121,00 bz 1/1. u 7. abg. 118,50 et. b 1/1. 31,90 bz B [G 1/1. 96,60 bz G 1/1. 107,30 bz 1/4 u 10,92,30 bz G 1/1. 6 00 bz 1/1.u 7. 100,70 G 1/1. 1119,00 bz B 1/1. [89,75 bz 1/1. 99,50 B 1/1. [14,75 bz 1/1. u. 7. 180,75 bz G 1/1. u1 7. 83,25 bz 1/1. 106,25 bz 1/1. [80,90 bz 1/1. u 7. 36,00 bz G 1/1. [16,20 bz G
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B., do 0. „ Mnst. Entsch. St., Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera
SSSO9 5 nSSSS
— —
0 —,—En 92
α᷑ 0,—-—Se 9
SUAFEFASF·
850
1/1. [30,75 G
1/1. [25,00 bz G 20,20 B 28,50 et. bz B 28,00 bz G 21 00 bz G 68 00 bz G 67,10 bz G 96.40 bz G 6,00 G 28,75et. bz G 17,25 G
87 00 G 105,10 bz G
[13 10b G
00 % 07—
(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.
0ℳ—
00SS ScSe
Rumän. St.-Pr..
5 1,75 bz G
Albrechtsbahn ..
Amst.-Rotterdam
Aussig-Teplitz. 8
e R
Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew.. Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (CarlI B.)gar. Gotthardb 60 ⁄%. Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. do. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ⅛ g.) Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager . Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien..
ÆnSOSSnceonn
— 2⁸ *ε
α22
OohSSS.A0o
5
“ o0. do. III. Em. Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. do. do. Lit. B. do. do. do. Lit. C.. do. 8 do. do. do. do. 3 do. IX. Ser. do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. I-. Ser. do. Nordb. Fr.- W... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter do. I. u. II. Em. do. Lit. B... do. Lit. C... Berlin-Görlitzer
do.
2qg
☚
2 85 „SSSFESnqS᷑
II. Em. 5
.3 ½
SSSSSSCʒSn SoO SS
— ₰
Sn
8-
EAEEEESAEAESRI
6 ¾ 4 ½
5 1 3 ½ 3 % 4 ½
4 ½1 4 811
EECUAAAFEEÆFEeocEESsenS ̃aainmnnnsnss
200
.14,70 G . 121,00 bz 121,25 bz
74,50 bz G 21.75 bz G 42.25 G . 10,75 bz G 71,00 bz 55,75 G 105,60 B 44,00 G 44,75 bz B 15,25 bz
185,60 bz G
80,00 G
40 00 bz B
50, 25 bz G
. 114.80 bz G .110,50 bz
3,80 bz
—
AESEAEASHSSHASASH
151,00 bz
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen. 1/1. u. 1/7. . u. 1/7. . u. 1/7.
91,50 B
99,00 G
97,25 B kl. f.
99,50 G
84 50 bz G
84,70 bz gr. f. 76,75 G
.1/7.
.1/7. 99,70bz B 199.70 : 77.1102,90 bz kI. 198,00 bz B 103,50 bz G
J90,50G Sen
90,50 G 8 98,00 G 111u“ J103,002b⸗
.1/7, . 1/7. . 1/7. . 1/7. .1/7.
Alprechtsbahn
—
Berlin-Hamburg I. Em. do. II. Em. 1 do. III. Em. 5 Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B /4 do. Lit. C.. do. Lit. D. . Berl.-P.-Magd. Lit. E.. do. Lit. F..
do. II. Em. gar. 3 ½8 4
do. III. Em. gar. 3 ½ 4
do. IV. Em. v. St. gar. 4
do. V. Em. 4
do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 do. VII. Em
Braunschweigische ..
Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D.
8 Lit. E...
Lit. F...
Lit. G...
Lit. H...
Lit. IL..
do. de 1876 5
Cöln-Mindener I. Em.
do. II. Em. 5
do. II. Em. 4
do. III. Em. 4
do. do.
do. 3 ½ gar. IV. Em. 4
do. V. Em.
do. VI. Em.
do VII. Em.
do. Litt. C.. Hannov.-Altenbek. I. Em. do. II. Em. o. III. gar. Mgd.-Hbst. ärkisch-Posener 5 Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 do. von 1873 Magdebrg.-Wittenberge do. do. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. E. 5 öö“ Lit. “
4
4 4 4 4
gar. 3 ½ Lit. Lit. G. gar. Lit. H. Em. v. 1869 do. v. 1873 do. v. 1874 Pse Naene) (Cosel-Oderb. do 5
. (Stargard-Posen) 3 II. Em
do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn.. do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderufer .. .. Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865 ‧.. do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874 u. 1877 do. Cöln-Crefelder. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie ... do. II. Serie.. do. III. Serie... do. IV. Serie.. do.
do. VI. Serie...
4 ½ .4 ½ 14
Berlin-Stettiner I. 1n-
4 4 ⁄½
4 %½ 4 ½ 4² 4 ½
4 ½
4 ʃ 4 4 ½ Halle-S-G. v. St. gar. conv. 1 4 4 ½ 4 ½ 4 ½ 8 4 ½ 3 1 4 ½
F
.Niederschl. Zwgb. 3 ½
4 1/1.
† 1/1. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. ½ 1/1.
11/1.
V. Serie 4 ½
1/1. u. 1/1. u.
1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u.
1/1. u.
1a8 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. 1/1. u
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1
1 1 1 1 ¼ 1¼ /
u. u. u. u. u.
1. u. 4 4. 4. 1. u. 1/1. u.
1/1. u. 1/1.
u 1/1. u 1/1. u 1/1. u 1/4. u. 1/4. u. 1/4. u. 1
u. u. 1/1. u
u.
U. u. u. u. U. u.
171. 1/1.
1/1. 1/1. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u.
1/4. u. 1/10.
.1/7. u. 1/7 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/10. 1/10. 1/10.
1/4. u. 1/10.
J103,50 b B H. f. 193,50,B
1/796,30 B . f. 177.100,00,B
1/7. 102,40 B
98,70 bz 1/7. 93,30 bz 1/7.
1/7. 1/7.
1/7. 1/7. 1/7.
1/7. 9
101,20 bz 101,30 bz 1/7. —,M—
1/7. —,— 1/7. 93,90 bz 1/7. 101,75 G
1/7.
77. 100,25 b G kl. f. 86,50 bz G
ehn g /7. 95,75 G .95,75 G .94 00 G 95,50 G 1/7. 94,50 G 85,00 G 92,25 B 86,00 bz G kl. f. 101.00 G 99,50 B
101 50 bz
1/7. 103,80 bz 1/7.
1/799.
‿
1/7.
1/7. 1/7.
1/7. 1 7.
77. 1/7.
100,50 G 102,00 G 1/7. 102 00 G 1/7. 100,10 G 1/7. —.—
1/7. ei Eic 1/7. 100,00 bz B ¼ 99,80 bz B 99,80 bz B 103,20 bz 103,20 bz 101,10 bz kl. f. 101,.10 bz kl. f. 99,25 G 95,25 G
1/7
1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.
Chemnitz-Komotau.. Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 do. do. 1875 5 do. do. 1876 5 do. do.
4 *
4 ½ Werrababn I. Em. 4
Fr. 111. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/3. u.
1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10.
1/1. u.
—,— 101,30 G 103,40 G 103,40 bz B 103,40 G 98,50 G 1/7. . Prss.
1/9.
“ X“
Elisabeth-Westbahn 73.
Fünfkirchen-Bares gar.
Gal. Carl-Ludwigsb. gar.
do. gar. II. Em.
do. gar. III. Em.
do. gar. IV. Em.
Gömörer Eisenb.-Pfdbr.
Gotthardbahn I. u. II. Ser.
do. III. Ser.
Kaiser-Ferd.-Nordbahn. Kaschau-Oderberg gar.
Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5
do. 69er gar. 5
do. 1872er gar. 5
DLemberg-Ozernow. gar. 5
do. gar. II. Em. 5
do. gar. III. Ena. 5
do. IV. Ern. 5 Livorno.
do.
II. Emission fr.
1/5. u. 1/11. 58,50 G 1/1. u. 1/7. 43,60 bz
1/4. u. 1/10.
36,25 et. bz G 18,10 G
1/4. u. 1/10. 67,10 G 1/4. u. 1/10. [67,50 bz 1/1. u. 1/7. 85 00 bz B 1/1. u. 1/7. 83 30 G
1/1. u. 1/1. u. 1/2. u.
Mähr.-Schles. Centralb. fr. II. Ser. fr.
1/1. u.
1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/1 ¹. 63,30 G 1/5. u. 1/11. 57,00 bz B 1/5. u. 4/11. 53,40 bz
3 [1/1, u. 1/7. 212,00 G
1/7. 1/7. 1/8. 1/7.
82,20 B 81,80 G 73,25 bz 44,50 B 44,50 B 89 50 bz G 60,00 ba B 64,25 bz B 63,00 B 62,75 bz G 64,30 G
1/7.
15,75 G
—
1/4. u. 1/10. 93,00 b G kl. f. 1/1. u. “
1/4. u. 1/10. 93,00 bz B 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/1. u.
1/1. u. 1/1. u. 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1