eecke, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum ern 5 bis mit 1338, 1342 bis mit 1374, Schutzfrist
b 825 angemeldet am 6. Oktober 1877, Mittags
Nr. 39. Firma: Wezel & Naumann in Leip⸗ zig, 1 Packet mit Imitationen von Stickereien und zwar: 3 Muster für Teller, 2 Muster je für 1 Glas⸗ untersetzer, 1 Muster für 1 Serviettenring, 1 Muster für 1 Pantoffel, 2 Muster je für 1 Körbchen und 1 Muster für 1 Nadelbuch; versiegelt; Flächen⸗ muster; Fabriknummern: 2001, 2002, 2003, 2004 a, 2004 b, 2005, 3001, 3002, ,3003, 3004; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 6. Oktober 1877, Nach⸗ mittags 3 Uhr 25 Minuten.
Nr. 40. Firma: Gustav Fritzsche in Leipzig: 1 Packet mit 9 Mustern für Buchdecken mit Flach⸗ Ornamenten; Flächenmuster; versieg lt; Fabrik⸗ nummern: 1, 2, 3,4, 5, 6A, 6B, 6C, 7;3 Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 3. Oktober 1877, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 41. Schriftgießer Carl August Kloberg in Leipzig; 1 Packet mit 1 Brillant⸗Einfassung für typographische Zwecke, in 25 Theilen bestehend; Flächenmuster: versiegelt; Seriennummer: 38; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 20. Okteber 1877, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Leipzig, den 30. Oktober 1877.
Königliches Handelsgericht. Dr. Hagen.
Lüdenscheld. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 11. Firma F. Bovet jun. zu Ludenscheid. Vier Muster für Stockknöpfe, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1005, 1014, 1030, 1031, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am M26. September 1877, Vormittags 10 Uhr. König⸗ liche Kreisgerichts⸗Deputation zu Lüdenscheid.
Plauen i./ V. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 8. Firma E. B. Knabe in Plauen, ein Muster für weißes Gewebe, offen, Fabriknum⸗ mer 2, Flächenmuster, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 26. Oktober 1877, Nachmittags ½5 Uhr. Nr. 9. Friedrich August Louis Bauer in Plauen, ein Modell zu Christbaumfüßen, Blumen⸗ und Fischglashältern, Fabriksummer 4, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 29. Oktober 1877, Nachmittags 3 Uhr. Planen i./V., den 2. November 1877. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. Steiger.
Rothenburg O.-L. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Firma: August Richter zu Muskau und Forst, 1 Packet mit 50 Mustern für Bukskin, Flächenmuster, Fabriknummern 2196 — 2248, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1877, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 2. Firma: August Richter zu Muskau und Forst, 1 Packet mit 40 Mustern für Bukskin, Flächenmuster, Fabriknummern 1088 — 1127, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1877, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 3. Firma: August Richter zu Muskau und Forst, 1 Packet mit 40 Mustern für Bukskin, Flächenmuster, Fabriknummern 1128 — 1167, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1877, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 4. Firma: August Richter zu Muskau und Forst, 1 Packet mit 47 Mustern für Bukskin, Flächenmuster, Fabriknummern 1168—1214, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 50. Oktober 1877, Vormittags 11 ½ Uhr.
Rothenburg O.⸗L., den 31. Oktober 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zwickau. In das Muüsterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 7. Firma Ludwig Walther in wickau: 1 versiegeltes Couvert mit 45 Mustern ür Webwaaren; Fabriknummern 28—72; Flächen⸗ muster; Schutzfrist 1 Jahr; angemeldet am 5. Ok⸗ tober 1877, Vormittags ½11 Uhr. Zwickau, den 30. Oktober 1877. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. Keck von Schwartzbach.
Konkurse.
(9361]1 Konkurs⸗Erössunn yg.
Ueber das Handelsvermögen der Handlung Kiesewetter & Ehrhardt, Neue Königsstraße 5, sowie über das Privatvermögen der Inhaber August Joseph Kiesewetter und Max Friedrich Ehr⸗ hardt ebenda, ist am 3. November 1877, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗
gesetzt auf
den 8. Mai 1877.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Brinkmeyer, Neu⸗Cölln am Wasser Nr. 23, bestellt.
Die Glaͤubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 17. November 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ kichen Stadtgerichts⸗Rath Röstel, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben. 8 Alen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Dezember 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ erechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben een bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem doshr verlangten Vorrecht
bis zum 15. Dezember 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗
“
balb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 12. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. 6
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 4. März 1878 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min au
den 1. April 1878, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar auberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalk einer der Fristen angemeldet haben.
Wer selne Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, verden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts anwalte Munkel, Mellien und Ornold.
Berlin, den 3. November 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtbeilung für Civilsachen 8
[94144 3
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Müller zu Kalkberge Rüders⸗ dorf hat die verwittwete Packmeister Schoendube, Juliane Ernestine, geb. Schulz, zu Bernau noch nachträglich eine Forderung von 3987 ℳ 34 ₰ — Ausfall in der Müllerschen Subhastations⸗Sache — zur Anmeldung gebracht.
Zur Prüfung dieser Forderung ist ein besonderer Termin auf den 15. November 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal hierselbst vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Kubischek, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche Forderungen ange⸗ meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Alt⸗Landsberg, den 25. Oktober 1877.
8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Der Kommissar des Konkurses [9403]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Grunenberg hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 23. November d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Termins⸗ zimmer Nr. 17 anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge⸗ nommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der von dem Veyvwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ liche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Einsicht an die Betheiligten offen.
Danzig, den 2. November 1877.
Königliches Stadt⸗ und Kreivgericht. Der Kommissar des Konkurses.
[9406] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen ds Schuhmachers Eduard Laude hier ist zur un⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 13. November d. J. einschließlich festgesetzt worden. 3
Die Gläubiger, welche ivre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 3. September d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 26. November d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar in unserm Ge⸗ schäftszimmer Nr. 1 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung einen zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten be⸗ stellen und uns anzeigen.
Hierzu werden die Hechisanwüͤlte Coste und Reichhelm, sowie die Justiz⸗Räthe Barkow, Kempe und Soenderop hier vorgeschlagen.
Stargard i./P., den 13. Oktober 1877.
Königliches Kreisgericht. 8
Der Kommissar des Konkurses. Colin.
[9405] Bekanntmachung. 8 Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Moses Altmann zu Neuenburg ist durch Akkord beendigt. Schwetz, den 30. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
18504]
Nachdem über das Vermögen der Wittwe Ortmann, Wilhelmine, geb. Bökenhagen, in Firma G. Ortmann, hierselbst, durch Verfügung vom heutigen Tage unter Sistirung der Spezial⸗ prozesse und Exekutionen der förmliche Konkurs eröffnet worden, werden alle Diejenigen, welche an das gedachte Vermögen aus irgend einem Rechts⸗ grunde Forderungen und Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, dieselben in einem der auf
den 16. und 30. Oktober, 13. November d. J., 5 Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Liquidations⸗
termine vor dem Deputirten anzumelden und zu
bescheinigen, auch etwaige Vorzugsrechte auszuführen,
bei Vermeidung des Ausschlusses von der Konkurs
masse. Alle Diejenigen, welche der Gemeinschuldnerin noch Gelder oder Sachen verschulden, haben die⸗ selben nicht an diese, sondern an den Interims⸗ kurator Kaufmann G. Fahrnholz hier abzuliefern oder ad depositum des Gerichts zu offeriren bei Vermeidung nochmaliger Beitreibung. Im ersten Liquidationstermine soll zugleich über die definitive Wahl des Gemeinanwalts und die mit der Aktiv⸗ masse weiter zu treffenden Maßregeln Beschluß gefaßt werden, weshalb sich die Gläubiger in diesem Termine einzufinden haben. In Betreff der aus⸗ bleibenden Gläubiger wird angenommen werden, sie seien mit den Beschlüssen der Mehrheit der Erschienenen einverstanden. „Auswärtige Kreditoren haben zur Wahrnehmung ihrer Gerechtsame hierorts Bevollmächtigte, wozu die hiesigen Rechtsanwalte, Justiz⸗Rath Dr. Lenz und Dr. Gutjahr, Rechtsanwalt Schömann, Kirch⸗ hoff und von Vahl vorgeschlagen werden, zu be⸗ stellen, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhand⸗ lungen nicht werden hinzugezogen werden. Greifswald, den 2. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht.
[94049% Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung zu Bromberg, den 3. November 1877, Vormittags 11 ½ Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Aronsohn in Bromberg, Wallstraße Nr. 2, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und de Tag der Zahlungseinstellung auf 1“
8 den 9. September 1877 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Beckert in Bromberg bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 17. November 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Zachariae, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibebaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 13. Dezember 1877 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht
bis zum 10. Dezember 1877 einschließlich bei uns ö oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 3. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr, vor dem oben genannten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 38 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
8
gen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justizräthe Geß⸗ ler, Schmidt und die Rechtsanwälte Ivel, Kempner, Pottien, Sußmann und Selcke, sämmtlich in Brom⸗ berg und der Rechtsanwalt Thiel in Crone a./B. zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1
[9402] Bckanntmachung.
Der über das Vermögen des Pianofortefabri⸗ kanten Rudolph Hartenfeld hier durch Beschluß vom 26. September 1874 eröffnete Konkurs ist durch Vertheilung der Masse beendigt.
Halle a./S., den 2. November 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [9401] Oeffentliche Ladung.
Der Kaufmann J. C. Brörken hieselbst hat nach §. 609 Abs. 1 der b. P. O. mit der gericht · lichen Anzeige der Vermögens⸗ S seiner Masse das Gesuch um Zusammenberufung
der Gläubiger zum Zwecke des Versuchs gütliche⸗
ereinbarung unter den entsprechenden Voraus⸗ setzungen gestellt.
Das Dispositionsrecht ist darauf dem Antrag⸗ steller entzogen, der Anwalt Westrum hieselbst als einstweiliger Curator bestellt; auch sind die erfor⸗ derlichen Sicherungsmaßregeln angeordnet.
Anmeldungstermin vor Gericht wird anberaumt
Donnerstag, den 6. Dezember 1877,
Morgens 10 Uhr, wozu die sämmtlichen Gläubiger des Kaufmanns J. C. Brörken zu Celle geladen werden, mit der Aufforderung, ihre Ansprüche in diesem Termine anzumelden, S owie die Vorzugsrechte ihrer Ansprüche; imgleichen die diese Ansprüche begründenden Urkun⸗ den vorzulegen, unter der Androhung, daß wenn im Anmeldungstermine eine gütliche e eee⸗ er⸗ reicht werden sollte, die ausbleibenden einfachen chirographarischen Gläubiger als derselben zustim⸗
auf
öffnet, und alle nicht erschienenen Gläubiger von der Konkursmasse ausgeschlossen werden sollen.
geschlagen werden.
Celle, den 3. November 1877, 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
1“ Grisebach. [9300] In Sachen, betreffend konkursmäßige Einlei⸗ tungen über den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ maunns Ludwig Schwartzer zu Strelitz i/M ist laut Verfügung de hod. der Liquidationstermin auf
den 16. Januar 1878, der Vergleichs⸗ und Prioritätsausführungstermin
auf den 30. Januar 1878, jedesmal Vormittags 9 Uhr, vor Gericht allhier angesetzt, und wird für die auswärtigen Gläubiger bemerkt, daß bloße schriftliche Erklärungen zu dem letzteren überall nicht berücksichtigt werden, die Ver⸗ tretung durch Bevollmächtigte zulässig ist, deren Ab⸗ lehnungen und Fristgesuche aber nur im Falle einer auf Widerspruch gerichteten Spezialvollmacht zu be⸗ achten sind. — Alles Nähere ergiebt sich aus dem in die Neustrelitzer Zceitung eingerückten ausführlichen Proclam. Strelitz i./ M., den 25. Oktober 1877. Großherzogliches Stadtgericht. Carl Müller.
—
Tarif- etc. Veränderungen Hder deutschen Eisenbahnen
No. 255.
Niederschlesisch Märkische Eisenbahn. Berlin, den 1. November 1877. Am 1. November cr. tritt ein gemeinschaftlicher Tarif der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger, Märkisch⸗ Posener und der diesseitigen Eisenbahn für den Transport von Braunkohlen in Quantitäten von mindestens 10,000 Kilogramm in Kraft, welcher direkte Frachtsätze von der Weiche Hermania nach Stationen der Strecke Berlin⸗Guben enthält. Druck⸗ exemplare des Tarifs werden bei unseren Güter⸗ erpeditionen in Berlin, Frankfurt a. O. und Guben
verabfolgt. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Westfälische Eisenbahn. Münster, den 3. November 1877.
Am 10. d. Mts. tritt der Nachtrag 49 zum West⸗ fälischen Verbands⸗Gütertarif in Kraft, welcher von un⸗ sern Verbands⸗Expeditionen und unserm Tarifbureau unentgeltlich bezogen werden kann. Derselbe ent⸗ hält unter Andern Aenderung der Waaren⸗Klassifi⸗ kation, Aufnahme von Stationen der Rheinischen Bahn für den Verkehr mit Stationen der Han⸗ noverschen Staatsbahn sowie Ausnahmetarif für gebrannten Kalk von Lengerich nach Stationen der Bergisch⸗Märkischen Bahn.
b Münster, den 5. November 1877.
Vom 1. Januar k. J. ab werden im Verkehre mit der Cöln⸗Mindener Eisenbahn die nachstehend aufgeführten direkten Personen⸗ und Gepäck⸗Expe⸗ ditionen: 1) zwischen Münster und Cöln, 2) zwischen Münster und Oberhausen, 3) zwischen Warburg und Dortmund, 4) zwischen Warburg und Gelsenkirchen, 5) zwischen Warburg und Essen, via Hamm in Folge der geringen Frequenz aufgehoben.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Am 1. k. Mts. tritt der 7. Nachtrag zu dem See⸗Transit⸗Tarife für den Verkehr zwischen den Emshafenstationen einerseits und Stationen der Rheinischen Bahn andererseits in Kraft. Der Nach⸗ trag, welcher von unsern Güter⸗Expeditionen und unserm Tarifbureau unentgeltlich bezogen werden kann, enthält: 1) Aufnahme von St. absall, Jute und Jutegarn in die Klassifikation. 2) Verlängerung der Gültigkeitsdauer der Aus⸗ nahmefrachtsätze für Eisenbahnschienen.
Münster. Eisenbahn⸗Direktion.
[9408]
Unter Aufhebung des Tarifs vom 15. Juni cr. tritt für die direkte Beförderung von Personen und Reisegepäck zwischen Hirschberg einerseits und Camenz, Glatz und Neisse andererseits via Altwasser⸗Franken⸗ stein vom 1. Januar 1878 ein neuer Tarif mit ver⸗ änderten Fahrpreisen in Kraft.
Berlin und Breslau, den 1. November 1877.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn Königliche Direktion 8 der Oberschlesischen Eisenbahn. Direktorium der Breslau⸗Schweidnitz Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[9407] Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. Der Einführungstermin des in unserer Bekannt⸗ machung vom 1. Oktober c. angekündigten neuen Tarifs für die direkte Beförderung von Personen⸗ und Reisegepäck zwischen diesseitigen Stationen und Stationen der Oesterreichischen Nordwest⸗ und Süd⸗
vember c. auf den 1. Januar k. J. verschoben. Breslau, den 1. November 1877. Direktorium.
und technisches Bureau. Besorgung u. Verwerthung von Patenten in allen Ländern. Registrirung von Fabrik- marken. Prospekte gratis und franco. J. Brandt & G. W. v. Nawrock:, 8 Berlin, SW., Kochstr. 2. Mitglieder des Vereins deutscher [8426] Patentanwalte.
Redacteur: J. V.: Riedel.
b Crvn-Ingenieure.
JBrandtg G. WvNawro
Berlin:
mend angenommen, wenn nicht, der Konkurs er⸗
Verlag der Expedition (Kessel). D W. Elsner. —
Der Ausschlußbescheid wird nur vor Gericht an⸗
norddeutschen Verbindungsbahn wird vom 15. No⸗
Börsen⸗Beilage er und Königlich Preußischen Staat
¶¶̃mam
Berliner Börse vom 6. Novwmber 1827.
In dem nachfolgenden Courszettel sind di and nichtamtlichen Theil getrennten susammengehörigen Effektengattungen ge« amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichne. — vofindl. Gesellschaften finden sich am Schasse des
E ⸗2 0 — .
Amsterdam ..
2 ,
do. do. Petersburg ..
do. 8 Warschau..
SSSSSSgESSSS
— & G&
Bankdiskonto: Bellin
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück.. Napoleonsd'or pr. Stück do. pr. Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück
—
500 Gramm fein.
do. pr. 500 Gramm fein... Franz. Banknoten pr. 100 Francs. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl... do. Silbergulden pr. 100 Fl... do. Viertelgulden pr. 100 Fl.. Russische Banknoten pr. 100 Rubel
Fonds- und Staats-Papiere.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
7 1 11 1 u. ½¼ 10
Deutsch. Reichs-Anleihe
4 Gonsolidirte Anleihe .4 ½
do. de 1876/4 Staats-Anleihe 4 do. 1850 4
Staats-Schuldscheine .. 3 ½ Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½¼ Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ Berliner Stadt-Oblig. 4%
do. do. 8
33 * Cölner Stadt-Anleihe ,4 ½ Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½
Rheinprovinz-Oblig. 4
Schuldv. d. Berl. Se.
Berliner 4 do. 5 Landschaft. Central. 4
Kur- u. Neumärk. 3
do.
do.
Pommersche do.
32
Posensche, neue .. Sächsische Schlesische
do. neue..
Piandbriefe.
do. II. 1 do. II. (Kur- n. Neumärk.. Pommersche Posensche Preussische
Rhein. u. Westph.. Hannoversche ... Sächsische Schlesische Schleswig-Holstein.
Rentenbriefe.
1/1.
1/1. 1/1. 1/1. do. neue n 1/1. do. neue 4 ½ N. Brandenb. Credit 4
do. neue 4 Ostpreussische 3 ½
p 1/1.
1/1. . 4 1/1. do. 11171
do. do. Landsch. Crd. 4 ½ 4 1/1.
do. A. u. C. 4 do. neue 4 A. u. C. 4 ½ 3 ½
1/1
1/4.u. 1/10. 1/1. u. †1/1. u. 1/7. v. ½11/1. u. 1/7. u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7. 1/1. u. 1/7. u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u.
u.
u.
u.
u.
u.
1/1. 1/1. 11
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. 1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1 /1
1 1/1 14 1/4 1/4 1/4 1/4 1/4
in einen amtlichen Coeursotirungen nach Sinet und die nicht Die in Liquid
168,95 bz 168,10 bz 81,15 bz 80,75 bz 20,44 bz 20,32 bz 81,30 bz 80,85 bz 171.30 bz 170,10 bz 202,30 bz 201,00 bz 203,15 bz Fechs. 5 ½ %, Lomb.
do. do.
do. Bonds (fund.) ☚ do. do. New-Yorker Stadt-Anl.
do.
d Norwegische Anl. d s[schwedische Staats-Anl. 4 do. Hyp.-Pfandbr. 4 ¼ 4 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/2. u. 1/8. 4 ½ 1/1. u. 1/7. .4 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1. 8 1854 4 pr. Stück Oesterr. Kredit 100 1858 — 1/5. u. 1/11. oOesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1 8 do. do. Pester Stadt-Anleihe do. do. Ungar. Goldr. vollgz. Int-. Sch. d. Oest. Kreditanst. 6 1/1. u. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl.
[Oester. Gold-Rente .. Papier-Rente. do. 8 Silber-Rente. do. 250 Fl.
do. Loose
S do 9 — do.
100,75 bz G 1/7.
101.75 bz G
101,90 bz B
1/7.
1/7. 11/7. 1/7 1/7. 1ee; 17ö. 1.
. 1/7. 92 .1/7. —,—
.u. 1/7. 100,90b2 v. 1/10.95,00 G 1u.1/10. 94,90 bz 74.u. 1,/10. 94 80 B vu. 1/10. 94,80 b2z . 1/10. 97,00 G 1u. 1/10. —.—
1/4.u. 1/10. 97,00 B 1/4 u. 1/10./95,90 bz 1/4.u.1/10.—.,—
Sadische Anl. de 1866 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 4 1/2. u. 1/8. Bayerische Anl. de 1875/4 1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. Grossherzogl. Hess. Obl. 4 Hamburger Staats-Anl. 4 Lothringer Prov.-Anl. 4 Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 MHeckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ Sächsische St.-Anl. 1869/4
do. do.
Sächsische Staats-Rente 3
15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. 3 ½
Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. 01 böc Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loose . . .. do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
20— e
1/4. pr. Stück
1/2. u. 1/8.
pr. Stück 1/6. pr. Stück
1/4. u. 1/10.
1/4. pr. Stück
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/3.
1/4. pr. St.
106,00 bz G
do. do. do. do.
do. do. do. 6. do. do. do.
Amerik., rückz. 1881. 6 1/1. u. 1/7.
do. do. 1885 gek. 2à 6 Septemb.
8 „½
1864 — 1/1.
0
Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine .... do. do. I. Em.... do. do. kleine .. .. Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse .. do. mittel .. do. kleine .. Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 18222 do. do. de 1862 do. do. kleine do. Engl. Anl... fund. Anl. 1870. consol. de 1871. S do. do. kleine ....
ꝗ
̊ OOGSUX́S SGU. Sd
20 Rm. 100 Fr.
gGG;GS⸗
-1
232
1 Lst.
do. do. kleine...
do. do. kleine. do. Anleihe 1875 .. .. do. do. kleine. do. Boden-Kredit .. do. Pr.-Anl. de 1864 de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl.
320 Rm..
g-E
do. Poln. Schatzoblig.
Poln. Pfdbr. II.... do. Liquidationsbr..] Warsch. Stadt-Pfdbr. do. do. 5 Türkische Anleihe 18655 do. do.
do. 400 Fr.-Loosevollg. 3
̊ͥᷓAE EECS
A⁴Sê100 Ro.
104,70 bz
9
Oktober —,—
410270B
JJ100.70 G JJ104,10 G
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1
V 71. n. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1 u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
1/4. u. 1/10.
1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
93,00 G 63,70 bz B
54,60 bz 54,70 bz 57,00 bz 57,10 bz B 95,50 bz G 294 00 G 105,40 b
253 00 G 74 80 G 75,25 G
79,00 bz 85 00 B
69,25 bz
149,75 bz G 2. [95,25 bz G 95,25 bz G
87.90 bz 88 00et. bz
76,50 bz B 78,20 bz 78,30 bz 57,75 bz 80,70 bz 78,70 bz 79,00 bz 78,70 bz 79,00 bz
136,25 bz 134,75 bz 81,50 bz
76 00 bz G 61,25 bz G
9
24,30 G
do.
do.
do.
do.
do. do.
(N. A.) Oest. Bodenkredit5 Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. New-Yersey..
5 ½ 1/1. u. 1/7. 5 ½ 1/1. u. 1/7. . 77 1/5. u. 1/11.
Anhalt-Dess. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Hypbr. do. do.
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. 5 % III. b. rückz. 110 do. „rückz. 110
do. Hyp.-B. Efdbr. unkb.
4
4 Kruppsche Oblig. rz. 110. Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. do. II. u. III. 5 do. do. I. rz. 125 do. do. Meininger Hyp.-Pfandbr Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr... Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.
42 I-. 4 ½
4 ½ Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 do. II. u. IV. rz. 1105 do. III. u. V. rz. 100 do. II. rz. 110 .. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdb. rz. 110 do. do. do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. k. do. unkdb. rückz.
Pr. Hyp.-A.-B. rz. do. do. do. do.
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif.
Schles. Bodencr.-Pfndbr.
Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr.
do. do. rz. 110 do. do.
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7.
.4 ½ 1/1. u. 1/7.
versch. 1/1. u. 1/7. versch.
½ 1/1. u. 1/7. 38 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7.
¼ 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
½ 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. versch.
½ 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7.
¼1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
¼ 1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11.
½ 1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1n 17. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
102,20 bz 1100 50 G 95,00 G
77. 101,10bz 101,10 G 94.25 B 101,00 b G
95,75 bz G
100,00 bz G 95,50 bz G
100.90 bz G 100,90 bz G 101,00 bz 98,00 bz 98,75 B 94,00 B 87,00 bz G
100,00 G 103,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,00 G 107 50 bz 99,50 bz G 101,80 bz G 99,00 bz G 103,00 bz G 101,00 bz G 100,00 G 100,50 G 95,75 G 97,75 bz G 95.25 G 102,75 G 97,90 G 92,50 bz G
Aachb.-Mastrich.. Altona-Kieler .. Bergisch-Märk. . Berlin-Anhalt. Berlin-Dresden . (2 ½) Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg. 8 Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg.
Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden ... Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hammgar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E.
do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn . R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische . . .. do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe. 0 Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg 0 Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. lsWeim. Gera (gar.) Werra-Bahn . . .
1
a 8 4 1/1.
4 8
0 10
3 6 %
5 ¾ 4,6
0
t
S=
+eHN 058—
0 00210 eo
4 1/1. 1/7. 1/1. 1/l. 1/.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1
nn
1/1. 3 ½ 1/1. 4 1/1.
4 1/1.
EEe
1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1. 1/1.
1/1. 1/1.
1/1.
3 ½ 1/1.u7.
1/1. u 7.
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) 1875 1876
16.75 bz 128,50 bz 75.20 bz G
1/1. u 7. 87,00 bz G
10.75 bz 9,50 B 171,00 bz B 75,25 bz G
1/1. u. 7. abg. 109 90 b
107,10 bz G 66 00 G 87,70 bz 8,50 bz G 7,60 bz G 13.25 bz G 104 10 bz G
1/1.u1 7. 96 00 G 1/1.u7. 95,50 G
18,00 bz G abg. 126,40 b 1121 50 bz B
3 ⅞ 1/1. u. 7. arg. 118,50 b B
32,00 B 96 00 bz
4 1/4 u 10 92 50 bz
5,75 bz G
18 1/1. u 7. 100,70 bz G
1119,50 bz B 89,75 bz
99,50 B 16 50 bz
1/1. u 7. 180,40 bz 1/1. u 7. —
17,00 bz B
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B.„
. „ Mnst. Entsch. St. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera
63,20 bz
0fURo SSSGSSSSUS
3 (2+
0,g
CASnAnAnnnnnnennnsn HEHES/+8EE= 80 12 0—0—
6
18
₰
+ 2
1s1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
202—
31 00 bz G 25,00 bz G 20,10 bz 28,10 bz 28.00 bz G 20 80 G 68 50 bz G 66 75 bz G 96,30 bz 28,75 bz G 17,50 G 87 00 bz G 104,50 bz
72,00 G
7. 13 25 bz
76,50 bz3
(NA.) Alt. Z. St. Pr. 5 ¾ Bresi Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.
—
8
SREA
7
—.— 11,00 B 1,50 G
Rumän. St.-Pr.
0%* —O DO,
. [53,50 bz G
20 à 10,20 S a ö Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-T. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew .. Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar. Franz Jos. (gar Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb 60 ⁄%.O Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Pr.
—
106,70 bz G 101,00 bz G 101,00 bz G ) Warsch.-Wien. . 7
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Aachen-Mastrichter.. II. Em. 5 Bergisch-Märk. I. Ser. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. Lit. B. do. Lit. C. .
100,00 bz G
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe Kreis-Obligationen ...
1/1. u. 1/7. versch.
. 4 ½ versch. 4 versch.
98,40 G 101,90 bz 99,25 G
91,25 G
0 8 1 5
do. Aach.-Düsseld. I. Em. II. Em. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser II. Ser. do. Nordb. Fr.-W. .. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. I-. Ser. do. III. Ser. Berlin-Anhalter
I. u. II. Lit. B... IAt OC... P
&
OgSSSCSSSSSUSSS S
—
—
8 ½
3 5 0 0 0 5 5 6 -
—
4 0 6
— —
5 0 4 5 2 5
2*½. 88S8 SSESS
0 0 0 3 5
4 ½ 1/1. 4
SSSe]
1/1. 1/1.
1/1. 1/1.
4 ½ 1/1.
1/1.
4 ½ 1/1.
1/1.
4 ½ 1/1.
1/1.
4 ½ 1/1.
1/1. 1/1.
Em. 4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1
1/1.
4311/1. u. 1/7. — 1 12. a5.
8 1770 5bz 120,50 bz 121,25 bz
74,25 bz
23.50 bz G 42,75 bz B 11,00 bz G
7. 69,75 bz
56,25 bz 105 50 bz 43,50 G 44,40 bz 15,10 G
79,50 bz 40,50 bz G 50,10 bz G 15.10 bz G
7. 1111,00 bz G
3,60 etwbz G
7. 145,50 bz
150,50 G Obligatlonen.
4 ½¼1/1. u. 1/7. 91,25 b2z 1/1. u. 1/7. 99,00 B 1/1. u. 1/7. 4 ½1/1. u. 1/71 1 4 ¼1/1. u.
3½ 1/1. 3⁄1/1. 3½¼ 1/1. 4 ½ 1/1. 4 ¼ 1/1. 4 ½ 1/1. 5
gr.
1190,00 et. bz G
Berlin-Hamburg I.
do. do.
Berl.-P.-Magd. Lit. A.
do. do.
E.EHe Lit. E.. 0. Berlin-Stettiner I. Em. 4 do. II. Em. gar. 3 ½ 4 do. III. Em. do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4
Braunschweigische .. Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do.
do. do. do.
Halle-S-G. v. St. gar. c 1 do.
do. Nordhausen-Erfr 5 1/ Oberschlesische Lit. A. 4 1/1. u. Lit. B. 3 ½ 1/1. u. 1/⁷ . Lit. C. 4 1/1. u. 1/7. kIt. D. 11/1.v. 17 gar. Lit. E. 3 ½ gar. 3 ½ Lit. F. 4 ½
gar. Lit. H. 4 ½
Em. v. 1869 5 1/1. n
do. v. 1873 4 1/1. u. 1/7. 91,00 B
rieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. 1/7.197, 75 bz Cliea 94 1/1. u. 1/ .94,00 bz G 5 1/1
do.
do. do. 2 do. 1869, 71 u. 73 5 1/4. u. 1/10. do. v. 1874u. 1877 . Cöln-Crefelder. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. gar. II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 101,10 bz K. 1/1. u. 1/7. 99,50 B
4 1/1. u. 1/7. 95
do. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie..
III. Serie
do. do. do. do. do.
EEemnn
—+SOOOVOOeOO'OAO
F A
4½ 1/4.u. 1/10. do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1/4.u. 1/10. V. Em. 4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4.u. 1/10.
Em.
onv. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Litt. C. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 101,20 bz G
Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. [95.25 G
do. do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ Märkisch-Posener 5 Magdeb.-Halberstädter. do. do. Magdebrg.-Witt do. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. III. Ser. 4 1/1. I. E. 5 1/1.
(Cosel-Oderb.)
Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1 III. Em. 4 † 1/4. u. 1/10. Ostpreuss. Südbahn do. Lit. B. 5 do. Lit. C. 5 Rechte Oderufer . .. Rheinische do. II. Em. v. St. gar. 3 ½
do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ½ 1% 75 v. 62 u. 64 4 ½ 1/4.u. 1/10. 99,75 bz G &
V 2
5 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
¼ 1/1. u. 1/7.
— —1
94,50 G 94,50 G 18 103,50 B 92,00 B . 97.90 G kl. f. 96.50 bz 3 / 96,00 bz kl. f.
/ 100,00 G 8 / 92,80 bz G
/ /10. 92,80 bz G.
71. u. 1/7. 102,40 bz kl.
4,u. 1/110 ,— 4,u.1710,92,60 bz kI. f. 199,00 bz B
7 93,30 bz
222
8HSHAS;'S
— —- — —- —-—-———
—“ 2ö22B2
E FESE
. . .1 /
8 S
EE — —
4. 1
[ 2 5
95,40 B
92,00 bz B J101,10 B
:1/7,[103,50 G /4. u. 1/10.
. u. 1/7. [92,40 bz 8 93,90 b G kl. f.
—
.99,10 G
/7. 98,25 B
98,00 bz B
98,50 B
74,50G
100,30 e. bGk. f. 86,50 bz G 8
95,25 G
VSESASg
EEEEAE;ESESIEAS;I —JO—OSxVeéO
——————
1/1.
95,25 G 94 50 B
e eee ene hee hee
öe
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
-1/7. 103,25 bz G 1/7
1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 3 1/1. u. 1/7. /102 00 G 1/7./100,20 bz
11 AI 128 1
u U U vex Egs
77,99,75 bz G
1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 4.
1/4. u. 1/10. 99,75 bz G
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. —, — 1/1. u. 1/7./100,00 bz kl. f.
1/4 u.1/10.100,00 B
97,50 G kl. f.
Chemnitz-Komotau... Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshaf. r.
Werrababn I. Em. ..
.1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 101 80bz 1/1. u. 1/7. 103,40 G 1/3. u. 1/9. 103,50 B 1/3. u. 1/9. 103 50 B
U. 1/7.
3. ½ 1/4. u. 1/10. 98,50 G /1.
f. Gal. C
Gömör
Albrechtsbahn Durx-Bodenbacher . ..
Fünfkirchen-Barcs gar. arl-Ludwigsb. gar. 5 gar. II. Em. 5 . gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 5 er Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 do. Kaiser-Ferd.-Nordbahn. 5 Kaschau-Oderberg gar. Krenpr.-Rudolf-B. gar.. 69er gar. 5 1872er gar. 5 Lemberg-Czernow. gar. gar. II. Em. gar. III. En.
do. do.
do. do. do.
Mähr.-Schles. Centralb. fr. d Ser. fr
1/ 1*
1/4.7.1/10. 5 1/4.u. 1/10.
do.
1
1
1/5. u. 1/11. 58,50 G
1. u. 1/7. 43,30 bz 3
4. u. 1/10. 36,35et. bz G — 18,00 bz G
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 90. 1/1. u. 1/7. 59,75 bz G 1/4. u. 1/10. 63 60 bz 1/4. u. 1/10. 62,80 bz 1/4. u. 1/10. 62,50 G 1/5. u. 1/11. 65,00 bz 1/5. u. 1/11. 63,60 bz 1/5. u. 1/11. 57,10 bz G 1/5. u. 1/11. 54,60 bz 1/1. u. 1/7. 213,00 B —-— 115,60 G