1877 / 265 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Nov 1877 18:00:01 GMT) scan diff

8

gs ugleich werden alle Diejenigen, welche an die

Masse maspruͤce als Konkursgläubiger machen

wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

1 bis zum 19. Dezember 1877 bei uns schriftlich oder zu Protskoll anzumelden unnd demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 5. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm

Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Deenjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft

fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Biller⸗ beck, Brasche, Nobiling und Schönfeld hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

19508]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Friedrich Wilhelm Düring in Bernau haben nachstehende Personen noch nach⸗

8 bees folgende Forderungen zur Anmeldung ge⸗ bracht:

1) Emil Herrmann in Berlin, be e— 2

00 Wechselforderung,

2) die Handlung Schwarz und Schultz in Berlin,

Züdenstraße 38 11616“ 80 96 Waarenforderung, 3) die Firma Bamberger & Jone in Berlin, Leipzigerstraße 11 ““ und 6 % Verzugszinsen vom 26. November 1876

bis 12. April 1877 Waarenforderung,

4) die Weinhandlung Sternberg & Sohn in Ber⸗

lin, Brauhausstraße 1. 57 Waarenforderung, .

5) der Kaufmann Anton Huber in Gassau, Kan⸗ ton St. Gallen in der Schweiz. 150 51 1 Waarenforderung,

6) J. C. Köhler in Bernau. 215 95

Darlehnsforderung, P7) der Kaufmann Gustav Sallbach in Berlin, Dresdener Sraße 35 . 207 87 1G Wechselforderung, 8) die Kassenverwaltung des Königlichen Kreis⸗ geichh 1““ Forderung an Gerichtskosten. Zur Prüfung dieser Forderungen ist ein besonderer Termin auf den 28. November 1877, Mittags 1 Uhr, in unserem Gerichtslokal hierselbst vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Kubischek, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche Forderungen ange⸗ neldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Alt⸗Landsberg, den 31. Oktober 1877.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Der Kommissar des Konkurses.

111“

J Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig, Erste Abtheilung. Den 29. Oktober 1877, Mittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft J. v. Glinski und John Mexer hier, Vorst. Graben 33a., und über das Privatvermögen der Ge⸗ sellschafter Kaufmann Julius Xaverius von Glinski und Meyer ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 25. Oktober 1877 f stgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der drei Konkurs⸗ massen ist der Kaufmann Rudolf Hasse hier bestellt Die Gläubiger des Gesellschaftsvermögens und des Privatvermögens der Kaufleute Julius Faverius 8 und John Meyer werden aufgefordert, n dem auf den 10. November d. J., Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 14 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Aßmann anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines andern einstweiligen Verwalters, so⸗ wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwal⸗ ungsrath zu bestellen und welche Personen in den⸗ selben zu berufen seien. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen 8 cenn zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ stande bis zum 26. November d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

[9430 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig, Erste Abtheilung, den 5. November 1877, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmann Josef Locevinsohn hier, Gr. Hosennähergasse 6 Lange⸗ brücke ist der kaufmännische Konkurs er⸗

öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1“ 2. November d. J. festgesetzt.

sum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Eduard Grimm hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 14. November d. J., Vormittags 10 Uhr, n dem Verhandlungszimmer Nr. 16 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Fabian, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstwei⸗

ligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger 4—— zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 18. November d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

[9504]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Rosenfeld hierselbst ist zur Meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 27. November cr. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 4. Oktober 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 4. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Jordan zum Sach⸗ walter vorgeschlagen.

Kaukehmen, den 3. November 1877.

Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

; 2 s Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Wolff zu Lappienen ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 5. Dezember 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Ver⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Kaukehmen, den 3. November 1877.

Königliches Kreisgericht. r Kommissar des Konkurses.

19497) Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil Schlaak hier, Reuschestraße Nr. 58/59, ist der Kaufmann Wilhelm Friederici hier zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.

Gleichzeitig ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 1. Dezember 1877 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. Oktober 1877 bis einschließlich der obigen Anmeldefrist angemeldeten Forderungen ist auf den 19. Dezember 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Terminszimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der angemeldet haben.

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 18 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft ehlt, werden die Justizräthe Kaupisch, Fränkel, Fischer und Salzmann zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen.

Breslau, den 26. Oktober 1877.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

19503] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Groß⸗Strehlitz, 8 Erste Groß⸗Strehlitz, den 5. November 1877, Mittags 12 ½ Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Schlesinger hierselbst ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

au den 15. Oktober 1877 festgesetzt worden. Jum einstweiligen Verwalter der Masse ist Kaufmann Theodor Neumann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 19. November 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, .

der

vor dem Kommissar, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 7. Dezember 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 7. Dezember 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 21. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 16. Februar 1878 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten

Forderungen ein Termin auf

den 4. März 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kommissar anberaumt.

um Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

en.

Peder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Feuerstack, Stock⸗ mann und Justiz⸗Rath Seiffert zu Sachwaltern vorgeschlagen. [9330] Bekanntmachung. 8

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Striegau, Abtheilung I., den 1. Novembber 1877.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Clara Petrich, geborne Herklotz, Inhaberin der Hand⸗ lung C. Petrich zu Striegau ist der kanfmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den

beee 1. November 1877 festgesetzt worden.

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Emil Steiner von hier, bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem

auf den 14. November 1877, Vormittags 10 Uhr, -

vor dem Kommissar des Konkurses, Herrn Kreis⸗ richter Haber, im Zimmer Nr. 3, des hiesigen Ge⸗ richtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

II. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstänke

bis zum 5. Dezember 1877 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselbeu gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin e von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 5. Dezember 1877 einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 14. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar des Konkurses im Zimmer Nr. 3 des hiesigen Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗Räthe Meltzer, Flemming, Lange hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Edictalladung.

Nachdem der Kaufmann L. Melching zu Rin⸗ elheim dem Amtsgerichte die Unzulänglichkeit seines Vermögens zur Befriedigung seiner Gläu⸗

ier⸗s Kreisrichter Behrens, i

5 *— 8 .

menberu Vereinbarung verbunden hat, werden damit di Gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche Dienstag, den 4. Dezember 1877, . Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anzumelden, nicht minder die etwaigen Vorzugsrechte ihrer Ansprüche geltend zu machen und die diese Ansprüche begründenden Urkunden vorzulegen.

Im Anmeldungstermine sollen Vergleichsverhand lungen wegen Hemmung des Konkurses zugelegt und, wenn eine gütliche Vereinbarung erreicht werden sollte, die ausbleibenden einfachen chirographarischen Gläubiger als derselben zustimmend angenommen, wenn nicht, der Konkurs eröffnet, und alle nicht er schienenen Gläubiger von der Konkursmasse ausge schlossen werden.

Zum einstweiligen Kurator ist der Advokat Piepe hierselbst ernannt und sollen im Anmeldungstermine

biger an ezeigt und bamst den Antrag 2 u 3 derselben zum Versuche einer Aalcer

.“

eventuell die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators und die Verwal⸗

tung der Masse entgegen genommen und die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses gewählt werden. Liebenburg, den 31. Oktober 1877.

Königliches Amtsgericht.

Graf v. Schweinitz.

Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen

No. 258.

Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. [9498] Bekanntmachung. Straßburg, den 6. November 1877.

„Am 15. d. M. tritt ein neuer Spezialtarif für die Beförderung von Eisenfabrikaten und Roheisen ꝛc.

von den wichtigeren Stationen in Elsaß⸗Lothringen und Luxemburg nach Stationen der K. bayerischen

Staatsbahn, der Buschtehrader Bahn, der Böhmi⸗ schen Westbahn und der Kaiserin Elisabethbahn mit der Maßgabe in Kraft, daß die seitherigen billige⸗

ren Frachtsätze noch bis Ende d. J.

bleiben. Verkaufspreis 40 Pfennige. Kaiserliche General⸗Direktion

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

in Geltung

Berlin, im November 1877.

Am 15. November d. J. wird die Schlußstrecke der Berliner Ringbahn mit den Stationen Wil⸗

mersdorf, Grunewald, Charlottenburg⸗Westend den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet. zeitig tritt ein neuer Fahrplan in Kraft, welcher auf allen Stationen zum Aushang gebracht wird,

Gleich⸗

8

auch an allen Billetausgabestellen zum Preise von

5 pro Exemplar käuflich zu haben ist. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Ostbahn. Bromberg, den 3. November 1877. Vom 1. Januar 1878 ab tritt im direkten Ver⸗

kehre zwischen Stationen der Königlichen Ostbahn

einerseits und Stationen der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ bahn andererseits eine Erhöhung bezw. Ermäßigung

der Gepäck⸗Ueberfracht derart ein, daß 8 Strecken der Ostbahn und Oberschlesischen Eisen

für die

bahn ein halber Markpfennig für 1 bis 10 Kilo⸗

gramm Uebergewicht und einen Kilometer berechnet wird. Der dieserhalb herausgegebene, auf den Ver⸗ bandstationen einzusehende 1. Nachtrag a8. zum Tarif für den direkten Personen⸗ und 8

zwischen der Königlichen Ostbahn und der Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn vom 1. Mai 1876; b. zum

epäck⸗Verkehr

Tarif für den direkten Personen⸗ und Gepäck⸗Verkehr der Ostbahn⸗Stationen Thorn und Bromberg einer⸗

seits und der Station Zoppot der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn andererseits vom 15. Juni 1876 ergiebt

das Nähere.

Königliche Direktion der Ostbahn.

[9494] Posen⸗Creuzburger Eisenbahn.

Vom 15. d. Mts. ab werden die Sätze des Aus⸗ nahmetarifs 3 im diesseitigen Lokalgütertarif vom Aufgabe von mindestens 500,000 Kgr. durch einen Versender unter Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs mit sechswöchentlicher

1. Oktober 1877 bei

Kündigungsfrist um 25 % ermäßigt und die Diffe⸗ renz gegen die vollen Tarifsätze bei Vorlage der

Frachtbriefe über das obige Ouantum im Wege der

Bonifikation erstattet. Die Direktion.

[9491]1 Oberschlesische Eisenbahn.

Vom 10. November d. J. ab wird im Schlesischa⸗

Polnischen Verbande, im Verkehr mit Sosnowice Warschau und Lodz für die Strecken G Landesgrenze Breslau und dgl. 111“ für den Transport von Getreide, Hülsenfrüchten und Oelsaaten bei Aufgabe in Quantitäten von 10,000 Kilogramm mit je einem Frachtbrief auf einen Wagen, ein ermäßigter Frachtantheil von 0,68 pro 100 Kilogramm zur Erhebung gelangen. Die Verbandantheile der Warschau⸗Wiene bahn bleiben unverändert. 11u“ Breslan, den 5. November 1877. Königliche Direktion.

Anzeige.

8

Internationales

ATEIT

und technisches Bureau. Besergung u. Verwerthuüng von Patenten in allen Ländern. BRegistrirung von Fabrik- marken. Prospekte gratis und franco.

J. Brandt & 6G. W. v. Nawrockl, Berlin, SW., Kochstr. 2. Mitglieder des Vereins deutscher

[8426] Patentanwalte.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Hrug: W. .e

12

Ciyil Inqenieure]

J Brandt 2 G.WvNawrockxi-

8

sschen Reichs⸗Anzei

Börsen⸗Beilage 8 ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige!

Berlin, Freitag, den 9. November

and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den ausammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid. beündl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels.

fdo.

Petersburg .. do.

Warschau..

898

22. & ½ 882

170 40 bz 169,40 bz 204,75 bz 203,50 bz 206,15 bz

Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück . Sovereigns pr. Stück

Napoleonsd'or pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein. —,—

Dollars pr. Stück „ööö“ pr. Stück o.

Franz. Banknoten pr. 100 Francs Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.... Silbergulden pr. 100 Fl. —, Viertelgulden pr. 100 Fl.. Aunssische Banknoten pr. 100 Rubel

do. do.

pr. 500 Gramm fein ...

16,25 bz

16,70 bz . 81,45 bz B 170,90 bz

206,25 b2z

Fonds- und Staats-Papiere.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4. u. 1/10. de 1876,4 1/1. u. 1/7.

Consolidirte Anleihe.

3 13690 Staats-Schuldscheine .. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig. Berliner Stadt-Oblig...

do do

3 ½ 4 ½

Oölner Stadt-Anleihe ..

Rheinprovinz-Oblig. .. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner

do.

do. do. do.

do. Ostpreussische do. do. Pommersche do. do. e“ do. Landsch. Crd. Posensche, neue .. Sächsische Schlesische do. do. do. do.

à .

neue

Pfandpriele.

do. do.

2

do. 3 do. - do do. I Pommersche Posensche Preussische

Rhein. u. Westph. Hannoversche .. sächsische Schlesische

Rentenbriefe.

. Neulandseh. Iö.

E““

N

[Kur- n. Neumärk..

1

4 ½

4 ½

4 4

3 ½ 1/1. ..3 ½ 1/1. A. u. C. 4 1/1. do. neue 4 1/1. A. u. C. 4 ½ 1/1. Westpr., rittersch. . 3 ½ 1/1.

4 4 4

14

17 1 1„¼ 1 72 77 u. G

7. 11/1. u. 1/7.

1/7 1

Landschaft. Central. 4 1/1. Kur- u. Neumärk. 3 ½ 1/1. neue 3 ½ 1/1. 4 1/1. u, neuen 4 ½ 1/1. N. Brandenb. Credit 4 1/1. u. neue 4 ½ 1/1. u. 866 4

1/1.

1

1/1. 1/1. 1/1.

1/4.

u. 1/10. 1/4. u. 1/10. —. 4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10.

1/4.

1/1. u. 1/7.

1/1. u.

1/1. u.

11121241342 —— —-ʒ ——-9ß —-6—-9—-—9q—-—-——-

95,75 bz 104,20 bz 95,00 bz 95,00 bz 99,00 bz 93,25 bz 90 50 bz 100,50 B 101,70 bz 91,50 bz

99,25 bz G 101,80 G 100. 10 bz J101.10 bz 77. 105,25 bz 95,00 B 85,25 G 83. 25 bz .95,00 bz B 102,00 G

92

83 75 G 94,40 bz 7. 101,80 bz /7. 94,60 bz 7. 102,00 bz

7. [94,20

—.—

101.30 G 83,10 B .94,50 bz .100,90 bz 103 00 bz G

93,00 bz

. 100,90 bz 95 20 bz 94,90 bz 94 80 bz 94,80 G 97,00 G

96,50 bz 95,80 bz

-—-————— 1“

Amerik., rückz. 1881)

do. do. do.

do. 1885

do.

do. do.

do.

do. Papier-Rente 1 do

do. 250 Fl.

do. do. Pester Stadt-Anleihe do.

do. Loose Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine .. . . do. do. I. Em ... do. do. kleine.... Italienische Rente . do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse ..

do. mittel..

do. kleine . Russ. Nicolai-Oblig.

do. Engl. Anl. de 1822. do. do. de 1862 do. do. leine

³⁴ do.

d0. ee 0+¼

=2 do. do.

do. Engl. Anl.. fund. Anl. 1870. consol. de 1871. do. kleine...

1872.

do. do. kleine.... do. do. 1873. do. do. kleine. do. Anleihe 1875 .. do. do. kleine

do. Boden-Kredit .. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do.

do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II. . . .

do. do.

20 Rm

do. deo. 1885 gek.]*

Bonds (fund.) New-Yorker Stadt-Anl.

Norwegische Anl. de 1874 4 ½ Schwedische Staats-Anl. 4 ½

Hyp.-Pfandbr. 4 ½ Oester. Gold-Rente.. n

Silber-Rente 8

K 1854 4 Oesterr. Kredit 100 1858 1/5. u. 1/11. Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 pr. Stück 1864 1/1. u. 1/7.

0. kleine 6 Ungar. Goldr. vollgz. Int.- Sch. d. Oest. Kreditanst. 6 Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5

80 R. 1Lst.-20 Rm. 0 S;O G;, D. C

100 Fr.

00

Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf.

unn.A*ℳ

.„ 8“

do. Liquidationsbr.. Warsch. Stadt-Pfdbr. do. do.

do. do.

A⁴gE100 R

Türkische Anleihe 1865 5 1869 6 1/4. u. 1/10. do. 400 Fr.-Loosevollg. 3 1/4. u. 1/10.

J104,20 G

7. 99.70 bz

. 4

4 ½ pr. Stück

. 6 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. pr. Stück

1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 16/2. 5.8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. /6. u. 1/12. (4. u. 1/10. /4. u. 1/10. /1. u. 1/7. u. 3. u. 1/9. 2 27 2-

20 Rm.

1 Lst.

2 1

Ao

3

4. u. 1/10.

0

4. 1 /1. u. 1/7. /6. u. 1/12.

&GʒEGᷣEECURGE EᷓoGNGURʒG;US GEG

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12.

4. u. 1/10.

4. u. 1/10. 4. u. 1/10.

/4. u. 1/10.

11. 102 00 bz

9 2 Z 5 1 -

104.20 bz B 107,75 bz

- 98,20 bz

92,90 G

.1/10. [63,40 bz

(S. 154 30 bz . 1/7. [54.00 et. à 30 bz 56,80 bz B

56,80 et. bz G 95,75 bz 293,00 et. bz G 103,50 bz G 251.50 et. bz G 74.10 G 74,50 G

78,70 bz 85.10 G 69,25 B 149,00 bz 95,10 bz 95,10 bz 87.50 bz 87 50 bz 70,80 bz 102,50 G 80,00 bz 80,60 bz 80,60 bz 70,80 G

7

76,75 bz 78,00 bz B 78,20 bz B 82,25 bz 78 80 bz 79,10 bz 78,80 bz 79,20 et. b B 79,00 bz 79,40 bz 72,00 bz 71,90 bz 137,50 bz 134,50 bz 62 80 bz 80,90 bz 76,50 bz 768 25 bz 62,50 bz B 54 60 bz

2

10,30 b2z

25,00 et. bz G

(uelcez 10000)

New-Yersey..

do. do.

do.

do. do.

Badische Anl. de 1866/4 ½ 1/1. u. 1/7. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 4 1/2. u. 1/8. Bayerische Anl. de 1875,4 1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 ,4 ¼ 1/3. u. 1/9. Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5. 15/11 Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1 Lothringer Prov.-Anl. 4 1/1. u. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 1/6. u. 1 Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. Sächsische St.-Anl. 1869 4 1/1. u. Sächsische Staats-Rente 3 1/1. u.

do.

do. do.

101.90 B 104 40 bz 96 30 G 101,50 G 95,00 bz 95,60 bz

7.87,25 bz * 97,00 B 72 10 G

- 1 /

1/7. /12. 1/7. 1/7. 1/7.

Z 4

Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. 3 ½

Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loose .... do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St

w

ESSSSS=F 8 00— E

u

1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. 1/4. pr. St. pr. Stück 1/2. 1/2.

135,00 bz B 245,00 bz 119,30 G 135,80 bz 121,00 G 82,10 bz 110,25 bz B 116,25 bz 37,20 B 107,40 bz 106,25 B 173,80 bz 169,40 bz G 18,50 et. bz 104,90 bz 135,25 bz

1“

do. do. do.

do. Hyp.-Pfandbr.

do. do. do. do. do. II. rz. 110 do. do. do.

do. do.

do. do. Pr. Hyp.-A.-B. do. do. do. do.

do. do.

do. Südd. do.

81

(N. A.) Oest. Bodenkredit5 Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr.)5 ½ 1/1. u. 1/7. Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ 1/1. u. 1/7. .71 1 5. 1/II.

Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. Braunschw.-Han. 5 1/1. 0. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/5 1/1. do. III. b. rückz. 110 5 1/1. rückz. 110 4 ½ 1/1. do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 versch. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Kruppsche Oblig. rz. 110/5 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. 5 do do. II. v.III. 5 1/1. u. 1/7. do. I. rz. 125/4 ½ 1/1. u. 1/7. II. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 1/4. u. 1/10.

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 II. u. IV. rz. 110/5 III. u. V. rz. 100 5 (1/1. u. 1/7. 1/1 11/1 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 B. unkdb. rz. 1105

rz. 100 5

rz. 115 4 ½ Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ do. unkdb. rückz. 110 5 1/1. u. 1/7. rz. 110 4 ½ rz. 100/5

rz. 120/4 ½ rz. 1105

Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr.

Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. Bod.-Cr.-Pfandbr. 5

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.

4 ½1/1.

u u. 1/7. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

.5 111

Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7.

4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

versch. 1/1. u. 1/7.

versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.

5 4 ½ 5 4 ½ 5

4 ½ 4

88,00 B 30,00 G 31,50 G

7

U. 1/7. u. 1/7. . 1/7

175

7

Hypotheken-Certiflkate.

102,00 G 100,50 bz G 95,00 bz G 100 90 bz 100,80 bz 94.50 bz B 101,00 bz G 95,75 bz G 106,25 bz G 101,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz G 95,50 bz G 100,50 G 100 90 bz G 101,00 bz 98,00 bz 101,00 B 97,25 bz G 93,90 bz G 89,00 bz B 100,00 G 103,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,00 G 107.10 bz 99,25 bz 101,50 bz G 99,00 bz G 103,00 bz G 101,00 bz G 100,00 G 100,50 G 95,75 B 97,00 bz G

(N. A.) Anh. Landr.-Briefes4 1/1. u. 1/7. Kreis-Obligationen..

5 versch. .4 ½ versch.

101,70 bz 99,25 bz 91,00 G

versch.

Magd

Aach.-Mastrich.

Altona-Kieler..

Bergisch-Märk. Berlin-Dresden

Berl.-Hamburg Brl.-Potsd.-M.

do. Os

Rheinische ...

Ludwigshf.-Bex

Werra-Bahn..

Berlin-Anhalt. 1 Berlin-Görlitz ..

ag. 3 Berlin-Stett. abg.

do. neue Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden . . . Halle-Sor.-Guben 0 Hannov.-Altenb. Märk.-Posener .. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. E. neue do. Litt. B. gar. r. Südbahn . R. Od.-Ufer-Bahn

do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.)

do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg

Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.)

11875 1876

.

(2 ½) 0 10

38

5 ½ 4,6

OßrfEESS

2

25 A nb 2 0 0940 mn mmnmm anb 2 oEEREREEESEEEEEcGeSccRRAAAbA

—½ 5—

H-ene

205—

0— Nren, on

206— 80¼—

OoOE OoSSE

b.

,g, nbo

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prio ritats-Aktien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u) 7. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u 7.

1/1. 1/1. 14/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. u 7. 1/1.

¼ 1/1. u 7. abg. 126,40 b B

1/1. u 7. 1/1. 1/1. 1/1.

1/4 u 10

1/1. 1/1. u 7.

Süüch was. * —— . . a 1

Aaes

16,50 G 129,00 G 74 90 bz 86,10 bz G 10.90 bz 9,50 bz B 172.50 G 74,75 bz abg. 110,00 b G 107,25 bz G 66,75 G 88,90 bz 8,75 bz G 7,50 bz 13.10 bz

180,50 bz 82,75 bz

35.50 B

104 10 bz G 96 75G

96,00 B 19,00 B

121,50 bz abg. 117,40 b 31,75 bz

95 60 bz G 107,10 bz 92 60 bz 5,70 bz B 101,00 bz G [119,30 à40 b B 89,75 bz 99,25 bz

16 60 bz

106,25 b2 80,30 bz

17,00 bz B

do . Mnust. Entsch. St. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb.

R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera.

Berl. Dresd. St. Pr. ( Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Halbst. B. C.

öö113“

)

20—

᷑nneneeIS

—,.— αꝙ

SS H

0 o0SnESSSnSS 8S! SS& b0 ,0bcen] O coOSno,Sebo oßEE 0oOqSgm

8 0 b0, HFxco ,—

0—

α᷑ ,—-SO 00 0⸗

9%— 988

—— nn

7. 13˙00 G

29 00 bz G 25,25 bz 20 00 G 28 00 G 28 50 bz G 20,60 bz G 68,75 bz G 66 80 bz G 96 50 bz B 2 28,80 G 19.50 bz B

87.00 bz G 104,40 bz

72,00 bz G

Saal-Unstrutbh

(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr.

ccxn‧ꝙ— 8* E 3 &OSRCGr ́CrXCrOr Sron

25

n.

1,75 B

Rumän. St.-Pr..

J54,75 bz G

Albrechtsbahn. Amst.-Rotterda

Brest-Kiew.

Kasch.-Oderb.. Oest.-Franz. St do.

Rumänier .. .

Schweiz. Unions do. Westb..

Aachen-Mastric

do.

do. Bergisch-Märk.

do. do. III. Ser. v. Sta do. do. Lit do. do. Lit do. IV. do. V. do. VI. do. VII. do. VIII. do IX. Ser. do. do. do. do. do. Düss.-Elbfel do. do. do. Dortmund-So do. do.

do. do. do. do. Berlin-Anhalter do. do. L do. L

Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo..

Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb 60 9⁄%.

Lüttich-Limburg

Oest. Nordwestb. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar

Russ. Staatsb. gar. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager.

Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien..

Eisenbahn-Prioritäts-Aktie

do. Aach. Düsseld. J. Em.

do. Nordb. Fr.-W... . do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.

u .. 5

m

CS[o0SgSbdSe

0 &

,0 7

2ᷓSOSOSUooSe SoSS ⸗S

——

FoœoCGEEERSEFESVEFU

SOSSSESSSSUGSSN;

—S

00— 2

2090—

20,—

98 âOd 5 N SSS

b.

IcChSSSShoohn Sg 89-⸗

EoüEFEEEÆAEAEʒRARn

7 ½ ’1 hter 4 ½ 1/1. II. Em. 5 1/1. III. Em. 5 1/1. I. Ser. 4 ½ 1/1. II. Ser. 4 ¼ 1/1. at 3 ½gar. 3 ½ 1/1. . B. do. 3 ½¼ 1/1. C. 3 1/1. 4 ½ 1/1.

4 ½1/1. 4 ½ 1/1. 5 1/1. 4 1/1.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

II. Em. 4 III. Em. 4 ½ d. Prior. 4

II. Ser. 4 ½ est I. Ser 4

4 ½ 1/1. 5 1/1.

II Ser. 5 4 ½ 1/1.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1fl.

1/1. 4 ½ 1/1. 4 ½ 1/4

II. Ser. 4 III.

4 ½ it. B. 4 ½ . G...

7. 111,10 bz G

7. 45,90 bz

und Obligationen.

u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7, u. 1/7.

1/7

1/71

RNHEAERERHRNENFH

u. u. u. 1/7. u. 1/7.

u. 1/7.

u. 1/7.] 10

13 00 bz 120,25 bz

71,80 bz G

.68,75 bz G 55,00 bz G 103,80 G 44.00 bz 7. 43,60 bz

185,00 bz B 77,50 bz G 40 50 bz

7. 50,20 bz

77,00 B

L99,25 G L99.50 B gr. f. 103,00 bz B L98,00 B

1/7.%

121,25 bz G

25,00 bz G 43,75 bz G 14,00 bz G

15,10 bz

14.90 bz 3.70 bz G 12,90 G 33,50 bz 153,00 bz B 91,50 B 98,25 G EI. f. 97,50 G kl. f. 99,75 G6

84 60 bz 84,60 bz

103,50 G kl. f.

Berlin-Hamburg I.

Nordhausen-Erfurt 1.

Elisabeth-Westbahn Fünfkirchen-Barcs gar.

Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser.

Kaiser-Ferd.-Nordbahn. f. Kaschau-Oderberg gar.

Lemberg-Czernow. gar.

do. II. do. MI. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B do. ISES do. Lit W.. Berl.-P.-Magd. Lit. E... do. ITA Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do. V. Em do. VI. Em. 3 ½ % gar. do. VII. Em Braunschweigische . .. Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. Lit. E... .. 15 AtBB Iü. I1. 8 LII do. de 1876. Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em. do. do. do. do. do. do. do. 8 Halle-S-G. v. St. gar. conv. „o C. Hannov.-Altenbek. I. Em. do. II. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener 5. Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 do. Magdebrg.-Wittenberge do. do. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do III. Ser.

Em. Em. Em.

8—

eN

Oberschlesische Lit. A. do. Lit. B. do. Lit. C. do. Lit. do. gar. Lit. do. gar. 3 Lit. do. Lit. G. do. gar. Lit. H. do. Em. v. 1869˙5 do. do. v. 1873/4 do. do. v. 1874 4 ½ do. (Brieg-Neisse) 4 ½ do. (Cosel-Oderb.) 4 do. do 1 do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ do. (Stargard-Posen) do. II. Em. do. III. Em.

Ostpreuss. Südbahn do. do. Lit. B. do. do. Lit. C.

Rechte Oderufer . . ..

V“ do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865.. do. do. 1869, 71 u. 73. do. do. v. 1874u. 1877 do. Cöln-Crefelder.

Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em.

do. gar. II. Em.

Schleswig-Holsteiner ..

Thüringer I. Serie ..

do. II. Serie.. do. III. Serie .. do. IV. Serie..

8 . ESggS

b oẽ,rNrP

M r0ℳ

10 10,N

8

oʒnoUw roH

00—

ErErEEEESeEEEEESSSeSS

00—

do. V. Serie. do. VI. Serie.

98

I

8 * 8

Z2SSSSSSSASSA SC 2

eeSS SXNSSSASASASSS

1 8 Iu 3

85AEFIE —,———ͤAg-9--dhhh’

11“

S

8EEb11ö1 11““ ——

—y ——— 25öööSSNSSS22ö2ö2ö2öS2ö22öSS2SöSönönöSönAöAönöeönöön,e

—— KEEESESISASSEESSéZASF

-—

.U. . U. . U. .U. 1.

1““

/

——O—AOA

ü.Mex :XSenv ,.

₰— HREASASESAEHEAEXéEBHES'SH —VOSx

.u. 1/10. 4. u. 1/10. .u. 1/10.

—, —-,—- EE“

1

S

7

—— SEEASEASAS —ß—-9——-9-8—

22ö2ö2ö2ö2ö2öS

Seeeeeeachn

1“

8₰

88

22

99,75 bz l. f.

94,50 G 94 50 G 103,00 G

91,50G 97.90 G

/7. 97,00 bz 96,10 bz

2

7

102,10 bz G

100,00 B

92,60 G II. f.

98,80 G

101,00 b2 G 99,75 bz 103,30 bz

9430 G

.99,50 G 1 94,30 bz G

91,75 B

101,30 B

93,75 bz G 199,50 bz

98,25 B

98,00 B

74,75 G 100,40 bz 86,25 bz

103,25 G

92

199,75 G

99,75 G

100,80 G

J102,00 G

102,00 G 100,10 6

199,750

99,75 G 99,75 G 103,00 bz G 103 25 bz B 101,00 bz 101,00 bz 99,25 G

. 86

Chemnitz-Komotau. . . fr. Lübeck-Büchen garant. 4 ½ Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 do. do. 1875˙5 do. do. 18765 do. do. 4 ½ Werrababn I. Em.. 4 ½

—Z ——

ESüEöPPregeöhöSönööeöeegeg

SESüS=2EES

8FA I

F R'R 5 2,/—BSEVg

1

735

Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em.

do. gar. III. Em.

do. gar. IV. Em.

do. III. Ser.

UnnEURrannnnesnnnen

Kronpr.-Rudolf-B. gar.. do. 69er gar. do. 1872er gar.

gar. II. Em. 5 gar. III. En.. 5

IV. Ern. 5 [1/5. u. 1/11. ... 1)/1. u. 1/7.

Qentralb. fr.

do, II. Ser. fr.

&

8 22 —1,N

10.

188

1 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5,u.1/11. 1/5. u. 1/11. 75. u. 1/ 11.

SSESSSSSSSSIS

58,40 B J43,40 bz G . 36,30 bz G

17,80 G

66,50 G

84 90 G 84,00 et. bz B 82,10 G 81,75 bz

(8. 72,50 B 44,25 bz B

44,25 bz B 90 00 B 59,80 bz G 64,25 bz B 63.20 et. bz B 62.70 G 64,70 bz B 63,30 bz G 56,90 bz G 54,70 bz B

15,60 bz B

FR