sehlt, werden die hiesigen Rechtsanwalte Boy und Loeck zu Sachwaltern vorgeschlagen. „ den 27. Oktober 1877. — Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
199022 Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Aneclam.
Erste Abtheilung. Den 6. November 1877, Nachmittagg.
Ueber das Vermögen der Kaufleute F. A. Böh⸗ mer und L. H. Böhmer, in Firma F. A. Böh⸗ mer zu Anclam, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 6. November 1877 etzt worden. 8 3 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Bluhme hierselbst bestellt.
Die Gläubiger — Gemeinschuldner werden auf⸗
kordert, in dem au 2b 17. November 1877, Mittags 12 Uhr,
in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. II. vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Evers, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so⸗ wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. 1
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu —2— e zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der enstände
bis zum 12. Dezember 1877 1242911 dem Gericht oder dem Verwalter der Ma e An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. 1 .
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kerfeerg ae ser⸗ machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits e sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 19. Dezember 1877 einschließli
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf dden 5. Januar 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. ’
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm
Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 4
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Biller⸗ beeck, Brasche, Nobiling und Schönfeld hierselbst zu
Sachwaltern vorgeschlagen.
Bekanntmachung. (Konkurs⸗Ordnung §. 183; Instr. §. 34.)
dem Konturse über das Vermögen des Tuchfabrikanten Carl Thiele zu Forst ist zur Berhandlung und Beschlußfassung über einen Alkord Termin auf den 27. November 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Münch, im Terminszimmer Nr. 4, anberaumt worden. 1 .
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Ver⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Forst, den 6. November 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
[9651] Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist festgesetzt wird.
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Anna Schmidt zu Kunzendorf ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 7. Dezember 1877 einschließlich festgesetzt worden. 1 1
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu
dem . Tage bei uns schriftlich oder zu Pprotokoll anzumelden. 1 Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. November 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf Montag, den 10. Dezember 1877, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Nehse, in dessen Terminszimmer unseres Geschäftslokales anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen emeldet haben. seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung einer Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗
aften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten
igen. Henrenigen, welchen es hier an ““ 1 158 werden die Rechtsanwälte Walter hierselbst,
sak, Süttg en Dr. Perls zu Glatz zu Sach⸗
Wwaltern vorgeschlagen. Neurode, den 8. November 1877.
[9643] 8 Bekanntmachung. 3 Der Konkurs über das Vermögen des Zeug⸗ und Blechschmiede⸗Meisters Adolf Baertz hier ist durch Verthellung der Masse beendet. Magdeburg, den 6. November 1877. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
[96482 Edictalladung.
Der Kürschner Julius Kohlrausch zu Burg⸗ dorf hat seine Vermögens⸗Unzulänglichkeit an⸗ gezeigt und um Zusammenberufung seiner Gläubiger zum Zweck des Versuchs einer gütlichen Verein⸗ eventnell zur Eröffnung des Konkurses gebeten.
Dem Schuldner ist das Verfügungsrecht über sein Vermögen einstweilen entzogen, die Zwangsvoll⸗ streckungen werden sistirt und ist der Dr. jur. Hü⸗ in Burgdorf zum einstweiligen Kurator be⸗
ellt.
Alle, welche Ansprüche an die Masse zu haben vermeinen, werden hier urch aufgefordert, solche in
dem auf
Dienstag, 18. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, hier anstehenden Termine anzumelden, ihre etwaigen Vorzugsrechte geltend zu machen und die Urkunden
darüber vorzulegen.
alls eine gütliche Vereinbarung erreicht werden sollte, so werden die ausbleibenden einfach chiro⸗ grapharischen Gläubiger als derselben zustimmend angenommen.
Bei Mißlingen des Güteversuchs wird der Kon⸗ kurs eröffnet und sollen alle nicht angemeldeten An⸗ sprüche von der Konkursmasse ausgeschlossen, auch
Verhandlungen wegen definitiver Wahl des Ku⸗
rators und eines Gläubigerausschusses zugelegt
werden.
Burgdorf, den 1. November 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 Kulemann. 8
Nachdem der Fabrikant A. Braun, alleiniger Inhaber der Firma Gebr. Braun, von hier an⸗ gezeigt hat, daß er überschuldet und zur Befriedi⸗ gung seiner andringenden Gläubiger außer Stande sei, so wird zur summarischen Anmeldung der For⸗ derungen, zur Wahl eines Kurators, sowie zum Güteversuche behufs Abwendung des förmlichen Konkurses, Termin auf den 12. Dezember d. J., Morgens 9 Uhr, C. Z., hierher anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß die nicht erscheinenden Chirographargläubiger als dem Beschlusse der Mehrheit der Erschienenen beitretend werden angesehen werden. Hersfeld, den 10. November 1877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Israel.
“ Edictalladung.
Nachdem der Kaufmann L. Melching zu Rin⸗ elheim dem Amtsgerichte die Unzulänglichkeit rines Vermögens zur Befriedigung seiner Gläu⸗
biger angezeigt und damit den Antrag auf Zusam⸗ menberufung derselben zum Versuche einer gütlichen Vereinbarung verbunden hat, werden damit die Gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche Dienstag, den 4. Dezember 1877, Morgens 11 Uhr,
auf hiesiger Gerichtsstube anzumeler⸗ nicht minder
die etwaigen Vorzugsrechte ihrer Ansprüche geltend zu machen und die diese Ansprüche begründenden Urkunden vorzulegen.
Im Anmeldungstermine sollen Vergleichsverhand⸗ lungen wegen Hemmung des Konkurses zugelegt und, wenn eine gütliche Vereinbarung erreicht werden sollte, die ausbleibenden einfachen chirographarischen Gläubiger als derselben zustimmend angenommen, wenn nicht, der Konkurs eröffnet, und alle nicht er⸗ schienenen Gläubiger von der Konkursmasse ausge⸗ schlossen werden.
Zum einstweiligen Kurator ist der Advokat Pieper hierselbst ernannt und sollen im Anmeldungstermine eventuell die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators und die Verwal⸗ tung der Masse entgegen genommen und die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses gewählt werden.
Liebenburg, den 31. Oktober 1877.
Königliches Amtsgericht. Graf v. Schweinitz.
Der Kaufmann Gustav Wefing dahier hat bei dem unterzeichneten Amtsgerichte wahrscheinlich gemacht, daß sein Vermögen zur Befriedigung seiner Gläubiger nicht ausreicht.
„Es wird deshalb zur summarischen Schulden⸗ I und zum Versuche der Güte Termin auf den 5. k. Mts., Vormittags 10 Uhr, Contumazirzeit, anberaumt, in welchem sämmtliche Gläubiger ihre Forderungen unter Vorlage der darüber sprechenden Beweisurkunden anzumelden und sich auf die ihnen zur Abwendung des förmlichen Koukurses zu machenden Vergleichsvorschläge so gewiß zu erklären haben, als die Ausbleibenden als dem Beschlusse der Mehrzahl beitretend werden erachtet werden.
Rinteln, am 10. November 1877.
Königliches Amtsgericht. Baist.
8 8 11 19657”1 Falliments⸗Anzeige. Durch Urtheil vom 7. November 1877 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln den in Cöln, Königin Augusta⸗Halle Nr. 4 wohnenden Kauf⸗ mann Franz Nawick fallit erklärt, den Tag der Zahlungseinstellung vorläufig auf den 6. Novem⸗ ber laufenden Jahres festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungsrichter Kisker zum Kommissar und den in Cöln wohnenden Advo⸗ kat⸗Anwalt Ludwig Euler zum Agenten des Falli⸗ ments ernannt.
Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hiermit beglaubigt.
Cöln, den 12. November 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Reisewitz.
Pess) Falliments⸗Anzeige.
8
Durch Urtheil vom 8. November 1877 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln die in Mül⸗ heim am Rhein bestandene, nunmehr in Liquidation befindliche offene Handelsgesellschaft unter der Firma Daniels & Walter, sowie deren persönlich haften⸗ den Gesellschafter Ewald Walter, Kaufmann, und Sophie, geborene Schiel, Wittwe des Kaufmanns Christian Daniels, Handelsfrau, Beide in Mülheim am Rhein wohnend, fallit erklärt, den Tag der Zahlungseinstellung vorläufig auf den 6. No⸗ vember d. J. festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungs⸗Richter Guepratte zum Keunmissar und den in Cöln wohnenden Advo⸗ katen Gaul zum Agenten des Falliments ernannt.
Gegenwärtiger Auszug wird in . des
hiermit beglaubigt. 2 Cöln, den 12. November 1877. 1 8ZE1n“ er eeeeha 4
eber.
19454 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Iserlohn, Erste Abtheilung. 8 Iserlohn, den 5. November 1877, ormittags 11 ½ Uhr.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft R. von Clausbruch zu Höcklingen bei Hemer, so⸗ wie über das Privatvermögen der Frau Wittwe Franziska von Clausbruch und des Kaufmanns
Ibert Werner ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 5. Mai 1877 festgesetzt worden. 2 zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gerichtstaxator Polscher zu Iserlohn bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 22. November ecr., Vormittaas 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 18, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Steinbrück, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Bestellung des definitiven Verwal⸗ ters abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis 1 6. Dezember cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner e von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. —
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts ängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 13. Dezember cr. einschließlich bei uns 8 oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 3. Januar 1878, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 18, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. “
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justizräthe Nohl und Ballot, die Rechtsanwälte Hellmann und Hey⸗ land hier und Rechtsanwalt Gerdes zu Altena zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1
[8855]
Nachdem antragsmäßig über das Vermögen des Brauereibesitzers R. Reckling hierselbst, in Ge⸗ mäßheit der Verordnung vom 8. April 1836, kon⸗ kursmäßige Einleitungen getroffen sind, werden durch diese zur vollen Wirkung eines Konkurs⸗ proklams erlassene Ladung mit dem Bemerken, daß die nöthigen Sicherheitsmaßregeln getroffen sind, alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen an den Kridar und dessen Vermögen zu haben vermeinen, soweit sie nicht gesetzlich von der Meldungspflicht ausgenommen sind, peremtorisch hierdurch geladen, diese ihre For⸗ derungen in dem auf
Montag, den 17. Dezember d. J., 3 Vormittags 9 Uhr, vor Großherzoglichem Stadtgerichte hierselbst an⸗ stehenden Liquidationstermine speziell anzumelden und ihre Originalien und sonstigen schriftlichen Be⸗ weismittel zu produziren unter dem Nachtheil resp. der Abweisung von der Masse und des Ausschlusses.
Ferner ist zum Versuch der gütlichen Aufgreifung des Debitwesens, zur Erklärung der Gläubiger über die angemeldeten Forderungen, zur Prioritätsdeduktion und ev. zur definitiven Wahl eines curator bonorum ein Termin auf
Donnerstag, den 10. Januar 1878, Vormittags 9 Uhr, 1
anberaumt, wozu die nicht präkludirten Gläubiger unter dem Nachtheil resp. der anzunehmenden Ein⸗ willigung in die im Termine Gerichtswegen zu machenden oder endlich zu regulirenden Vergleichs⸗ vorschläge, der Anerkennung und des Ausschlusses, und mit dem Bemerken, daß der Widerspruch der Stellvertreter nur, wenn sie mit speziell auf Wider⸗ spruch gerichteten Vollmachten versehen sind, Berück⸗ sichtigung findet und bdaß bloße schriftliche Er⸗
ärungen unberücksichtigt bleiben, hierdurch vorge⸗ laden werden.
Den von der Meldungspflicht ausgenommenen
EGlläubigern bleibt das Erscheinen in diesem Termine
freigelassen. 8
Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches
Bemerkt wird, daß, da dem Kridar die Disposi⸗ tion über sein Vermögen entzogen ist, jede Zahlung an den Kridar hiermit bei Strate doppelter Zahlung untersagt wird.
Fürstenberg i. M., den 5. Oktober ,877.
Saur.
Großherzogliches Stadtgericht.
Ueber das Vermögen des Tapisserlewaaren⸗ händlers F. C. Emmert von hier ist Konkurs erkannt und
Donnerstag, der 13. Dezember 1877 zum einzigen Anmeldungstermine, Sonnabend, der 22. Dezember 1877 aber zur Eröffnung eines Präklusivbescheides anbe⸗
sraumt worden, was mit Bezugnahme auf die an Gerichtsstelle angeschlagene und im Anhalt. Staats⸗
8 — enthaltene vollständige Ladung hierdur bekannt gemacht wird.
Dessau, den 16. August 1877.
Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht.
Pietscher.
Tarif- eic. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen
No. 263. “
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
Berlin, den 14. November 1877.
Der am 15. v. M. zur Einführung gelangte neue Winterfahrplan, sowie die eintretenden Abänderun⸗ gen der Fahrpreise der österreichischen Bahnverwal⸗ tungen bedingen die Umarbeitung der Tarife für die Personenverkehre mit Oesterreich, mit welcher vom 1. Januar fut. ab theilweise eine Erhöhung, theilweise eine Ermäßigung der zur Zeit bestehenden direkten Fahrpreise verbunden sein wird.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Ostbahn. Bromberg, den 11. November 1877. Zum Tarif für die Beförderung russischer Aus⸗ wanderer und deren Reisegepäck von Eydtkuhnen nach Bremen via Berlin⸗Stendal⸗Uelzen vom 15. Juli 1876 ist ein vom 1. Januar 1878 ab gültiger, auf den Verbandsstationen zur Einsicht ausliegender erster Nachtrag erschienen. Nach demselben wird die Fracht für 100 Kilogr. Gepäck von 50 ℳ auf 54,50 ℳ erhöht. 1 Königliche Direktion der Ostbahn.
Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn. [9637]1 Bekanntmachung.
Für die Beförderung von Extrazügen von Salon⸗, Kranken⸗ und besonderen Gepäckwagen tritt mit dem 1. Januar 1878 ein neuer Tarif unter Aufhebung der bisher gültigen Sätze und Bestimmungen in Kraft, nach welchem theils Ermäßigungen, theils Erböbungen der bisherigen Sätze eintreten.
Der Tarif ist bei unseren Dienststellen einzu⸗ sshe resp. gegen Erstattung der Druckkosten zu be⸗ ziehen.
Danzig, den 14. November 1877.
Die Direktion. (à Cto. 807/XI.) von Winter.
8
“ 8
Marienburg⸗Mlawka er Eisenbahn. [9638] Bekanntmachung.
An Stelle des Lokal⸗Gütertarifs der Marienburg⸗ Mlawka'er Eisenbahn vom Juli 1876 mit sämmt⸗ lichen Nachträgen tritt vom 1. Januar 1878 ein neuer Lokaltarif in Kraft, welcher auf Grund des neuen deutschen Tarifsystems gebildet ist und theils Ermäßigungen, theils Erhöhungen gegen den bis⸗ herigen Tarif enthält.
Eremplare des Tarifs sind bei unseren Dienst⸗ stellen zum Preise von ℳ 1,00 käuflich zu haben.
Danzig, den 14. November 1877.
Die Direktion.
v. Winter. G 808./XI.
[9646] Oberschlesische Eisenbahn.
Für den Transport von Schwellen von Thorn nach Löbau via Hansdorf⸗Görlitz bei Auflieferung von mindestens 10,000 Kilogramm, mit einem Frachtbriefe auf einen Wagen, kommt fortan bis auf Weiteres ein direkter Satz von 1,12 ℳ pro 100 Kilogramm zur Erhebung.
Breslau, den 8. November 1877.
Königliche Direktion. [9649] Posen⸗Creuzburger Eisenbahn.
Am 1. Januar 1878 treten die im diesseitigen Lokaltarif vom 10. Dezember 1875, resp. in den dazu gehörigen Nachträgen enthaltenen Bestimmun⸗ gen über die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren außer Kraft.
Dieselben werden von genanntem Termine ab durch einen neuen Lokaltarif für Leichen, Fahrzeuge und lebende Thiere ersetzt.
Druckexemplare desselben sind bei unseren Sta⸗ tionskassen zum Preise von 0,50 ℳ zu haben.
Die Direktion.
Anzeige.
Internationales
ATEIT
und technisches Bureau. Besorgung u. Verwerthung von Patenten in allen Ländern. Registrirung von Fabrik- marken.
Civil-Ingenieure.
Prospekte gratis und franco. — J. Brandt & G. W. v. Nawroohl, Berlin, SW., Kochstr. 2. Mitglieder des Vereins deutscher [8426] Patentanwalte.
J Brandt 8&C WvNawrocxi.
—
Redacteur: J. V.: Riedel.
Berlin:
öö Expedition (Kessel). ruck: W. Elsner.
aus einer Ediktalladung.
N 220
Berliner Börse v. 15. November 1877. Courszettel sind die in einen amtlichen and — — —— Coursnotirungen nach den gzusammengehörigen ektengattungen geordnet und die nicht mlichen Kubriken durch (N. A.) bezeichmet. — Die in Liquid. bafindl. Gesellschaften üinden sich am Schlusse des Courszettels.
In dem nachfo-
Weohsel.
00 b5 00 d5 00
2222 8EAESESEBSESES
☛ 8
2 8 O8= 8 2.
8888888eESESS888
a9e p
27
00 00 b 00 d0 00 C2
do. do. Petersburg ..
do. b Warschau 1. Zankdiskonto:
F
1j
d 5
e
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück Napoleonsd'or pr. Stück
do. pr. 500 Gramm fein.
Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück
do. pr. 500 Gramm fein... Franz. Banknoten pr. 100 Francs. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.. .. do. Silbergulden pr. 100 Fl... do. Viertelgulden pr. 100 Fl.. Zussische Banknoten pr. 100 Rubel
Fonds- und Staats-Paplere.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.
de 1876,4 4 Staats-Schuldscheine .. 33
Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ ¼ Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ Berliner Stadt-Oblig. 4 ½
do. do. .3 ½
Cölner Stadt-Anleihe..
Rheinprovinz-Oblig. .. Schuldv. d. Berl. Kaufm.
4 ½ Elberfelder Stadt-Oblig. 1. 4
do. Wechs. 5 %, Lomb. 6 % Ungar. Goldr. vollg
do. do. kleine .... do. do. I. Em. ... do. do. kleine.... Italienische Rente.
Ung. 12 &
Rumänier grosse ..
Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. do. kleine do. Engl. Anl. .. do. fund. Anl. 1870. do. consol. de 1871.
2q909˙16 (690)
Berliner do. 5 Landschaft. Central.
do. N. Brandenb. Credit 4
do. do. Pommersche do.
do.
Posensche, neue 4
Pfandbriete.
Pommersche Posensche Preussische 4 Rhein. u. Westph. . Hannoversche. Sächsische Schlesische Schleswig-Holstein..
Rentenbriefe.
do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II. ... do. Liquidationsbr.. Warsch. Stadt-Pfdbr.
Kur- u. Neumärk. .3 ½ do. neue 3 ½
do. neue .4 ½ 1/ 1102,20 bz G
do. neue 4 ½ Ostpreussische .. :8* /
Amerik., rückz. 1881) 2& do. do. 1885 gek. 8 ₰³
do. do. 18851 do. Bonds (fund.) do. do. 8 New-NYorker Stadt-Anl. do. 1“ Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr.
Oester. Gold-Rente . ..
do. Papier-Rente.. d
0. —
Silber-Rente ..
do.
. 250 Fl. 1854 Oesterr. Kredit 100 1858
Oesterr. Lott.-Anl. 1860
do. do. 1864
Pester Stadt-Anleihe do. kleine 2. Int.-
Sch. d. Oest. Kreditanst.
Ungar. Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-Eisenb.-Anl.
do. Loose
1Lst. =
S S
do. Tabaks-Oblig.
do. mittel.. do. kleine .
100 Fr.
0Q
&nRʒNNNC
. do. kleine .. .. 8 do. 1872. . do. kleine...
do. 1873. 5 do. kleine. . Anleihe 1875 . .. . do. kleine ... . Boden-Kredit ..) . Pr.-Anl. de 1864 . do. de 1866 . 5. Anleihe Stiegl. . 6. do. do.
320 ℳ
— R⅓UREGFEEcScRG;NGR;ER
— 100 Ro.
do. do. II.
Türkische Anleihe 1865/5 do. do. 1869 6 do. 400 Fr.-Loosevollg. 3
[1/1. u. 1/7.
1875,1876 1/1. u. 1/7. 1/2. 5.8. 11. 1/3. 6.9. 12. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/2. u. 1/8.
1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden . . . Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb. Märk.-Posener .. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm
Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E.
do. Litt. B. gar. r. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn 8. o0. (Lit. B. gar.
Se ene 8 1 Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigs Mckl. Frdr. Franz. ee St. gar.
eim. Gera (gar. NFeimn. an(Eer.)
80, .
293 50 bz G
ϑ S8SS=
1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8.
SgsEn
0P
— 0 0 ½£8 6888gn
SSGEn
— SI 0—
—
00 —B¼
86 30 et. bz B
r,
0—
OoOOExOO0gES
E
. —
Eisenbahn-Stamm- und Stamm- (Die eingeklammerten Dividenden
Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg. Brl.-Potsd. -Mag. Berlin-Stett. abg.
1 4 8 4 6 4 0 4 0 4
ö
AEn 0—
R1— 00—b0
Prioritats-Aktien.
bedeuten Banzinsen.)
1/1. 1/1. 1/1.
1/1. u 7.
1/7. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. u 7.
1/1. 1/1. 1/1.
/1. 1/4 u 10
1/1. 1/1. 1/1.
1/1. u 7. 1/1. u 7.
1/1. 1/1.
1/1. u 7.
1/1.
16,25 bz G 129,50 G 73 50 bz G 86,00 bz B 10.75 bz 10,10 bz G 171.75 bz
72,75 bz abg. 110 00 b G 107,75 bz G 64.00 bz 88,40 bz 8,25 bz 7,60 bz B 13,00 et. bz G ½ 103 25 bz .96 25 bz B . 17,60 bz jabg. 125,00 b . 1120,00 bz al g. 117,50 G 31,00 bz 95 10 bz G 106,75 bz 92,60 bz 1/1. 5 60 et. bz G 1/1. u 7. 100,80 bz 1/1. [119,00 bz G 89,60 bz 99,00 bz 16 50 bz 180,40 bz 81,50 bz 106,00 et. bz B 80,50 G
16,75 bz
Halle-S-G. v. St.
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B.
Mnst. Entsch. St. Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer „ [Ostpr. Südb. „ (R. Oderufer-B. „ Rheinische . . „ Tilsit-Insterb. „ Weimar-Gera;
ꝓ ⸗
1/4.u. 1/10.
(uorex 19009)
0—,0— OSSm⸗ C᷑SSSOnCSSe
œ 00U ℳ— 20 28
Z
88 8580
1I1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1
1/1.u 7.
30 00 bz G 26,50 bz G 20 00 G 28,00 G 28 80 bz G 20,00 bz G 68 75 bz 66 75 bz G 95 60 bz 7,50 B 28,75 bz G 18,00 bz G 85,50 bz B 103,50 G
71,25 G
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
8*
t. Z St. Pr. 5 sch. St. Pr. 0
[Lpz.-G.-M. St.-Pr. 2 Saalbahn St. Pr. Saal-Unstrutbhn.
82ꝗ .
SOREnRURNRcWGRREG
1/4.u. 1/10.
Rumän. St.-Pr..
— SSSx
Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz.
87
— 00
— —έ½
(N. A.) Oest. Bodenkredit Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ 1/1. u. 1/7. New-Yersey ..
4 ½ do. Landsch. Crd. 4 ½
Sächsische 4 1/1. Schlesische 3 ½ 1/1. u. do. neue 3 ½ 1/1. u.
do. A. u. C. 4 1/1. do. do. neue 4 1/1. u. do. A. u. C. 4 ½ 1/1. u. Westpr., rittersch. . 3 ½/1/1. u. do. do. 4 1/1. u. do. .4 ¼ 1/1. u.
I-. Serie 5 1/1. do. 4 ½ 1/1. u. Neulandsch. 4 1/1. u. do. II. 4 1/1. u. do. 4 ½ 1/1. u. do. do. II. 4 ½ 1/1. u. 1 ([Kur- n. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10.
Anhalt-Dess. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Hypbr.
100,75 bz 6 S D. Gr.-Or. B. Pfdbr. rz. 110 do. III. b. rückz. 110 do. rückz. 110
do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb.
D 290g ,I01 eneu.
Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I.
Meininger Hyp. Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A.
Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.
Badische Anl. de 1866 4 ½ 1/1. u. 1/7.
do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 4 1/2. u. 1/8. Bayerische Anl. de 1875/4 1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 4 ½¼ 1/3. u. 1/9. Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5. 15/11 Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9.
do. do.
Lothringer Prov.-Anl. 4 Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4
Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½
Sächsische St.-Anl. 1869 ,4 Sächsische Staats-Rente 3
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb.
87,10G ‧- [Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.
ErFPr.-XnI. 1855. 1007hI. 37
Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose .. bü * iag, N. er.waes o. do. II. Abtheil- Hamb. 50 Th.-Loose 1.38. Lübecker do. do. Meininger Loose .... 0. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr
Pr. Hyp.-A.-B. rz. 119,30 bz G
120,40 bz G 110,25 bz B
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr.
X“
0.
Bod.-Cr.-Pfandbr. 0
Hypotheken-Certiflkate.
do. do. do.
do. do. do.
do. do. II. u. III. do. 8 8 do. do II do. Hyp.-Pfandbr. .. do. do.
do. II. u. IV. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100 do. II. rz. 110
do. B. unkdb. rz. 110 do. do. rz. 100 do do. rz. 115
do. unkdb. rückz. 110 do. rz. do. rz. do. do. rz. do. do. do. do. do.
8 do. rz. 110 do. do.
Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew . Dux-Bod. Lit. B. 0 Elis. Westb. (gar.) 5 Franz Jos. (gar.) 5 Gal. (CarlIB.)gar. Gotthardb 60 % . Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Franz. St.ü. Oest. Nordwestb.
Reich.-Prd. (4 ½ g.) I Kpr. Rudolfsb. gar
5
5 ½ 1/1. u. 1/7.
. 7 1/5. u. 1/11.
— OFSSNCSCSSSSSU EEASAREEEGRSEESsGEsAR
922
eS
928
—
SSSNSSSHS GREEEASERE
Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.
Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Warsch.-Wien. 7 ½ Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Ob Aachen-Mastrichter. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 91,00 bz B 1/1. u. 1/7. —,—
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. [99,50 bz G . u. 1/7. 84 30 G 3 . u. 1/7. 84,30 G gr. f.Albrechtsbahn . u. 1/7. 76,50 G
. u. 1/7. 99,25 G
. u. 1/7. [99,00 G . u. 1/7. . u. 1/7.
1101,00 bz G
1101,00 bz G 101.00 bz G 100,00 bz G
5 6 ½
100 80 bz G 100,80 bz G
1/4. u. 1/ 10. Bergisch-Märk. I. Ser.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
102,75 bz G 100,00 bz G
do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. Lit. B. do. Lit. C. . 2. 2
E——1”5
103,00 bz G 101,00 bz G
T
4 ½ do. Aach. Düsseld. I. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. Dortmund-Soest J. Ser
do. Nordb. Fr.- W... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.
do. III. Ser. Berlin-Anhalter
8&2*** ”0
%—
. 135,00 bz G
A.)Anh. Landr.-Briefe reis-Obli gationen... do.
1/1. u. 1/7. Berlin-Görlitzer..
E= 4.
0
1/1. u 7.
1/1.
1/1. 1/1.
1/1. u 7. 1/1. u 7.
1/1.
11
1/1. 1/1.
1/1. 1/1.
. u. 1/7. /1. u. 1.7. / ö——
„ U. 1/7. 97,50 G
1/1. u. 7. 11,90 bz 120,25 bz 121 25 et. bz G 1/1. u 7. 43,50 G 1/1. u. 7. 71,80 G 24,10 bz G 1/1. 73 44,25 bz 12,00 bz G 67,10 bz 53,75 bz 1/1. u 7. 101.30à 100,50 1/1. u. 7. 43.00 bz G ¼ 1/1. u 7. 42,40 bz G 15,20 etw bz G 1/1. u 7. —.,— 1/1.u 7. 181,00 bz 1/1. u 7. 75,00 bz 1/1.u. 7. 139 00 etwbz G [Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 1/1. u. 7. [48.30 bz G 15,10 bz G 1/1. u 7. 109.75 bz G 3,90 bz
12 90bz 1/5 u 11 —,— 31,75 bz 1/1.u77. 45,00 G 152,00 G ligationen.
97,50 G
99,25 B g 103,00 bz B 103,50 B
90,00 G
Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie ...
do. Berl.-P.-Magd. Lit. A.
do. I9G do. 7ö8 Berl.-P.-Magd. Lit. E... do. Lit. F...
9— I. Em. o. Em. gar. 3 do. III. Em. gar. 8
do. IY. Em. v. St. gar. 4
do. V. Em do. VI. Em. do. VII. Em
Braunschweigische . . . Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D.
do. Lit. E.. Lit. F...
Lit. G... Lit. H...
Lit. I.
8 I . de 1876. Mindener I. Em.
do. II. Em. do. II. Em. do. III. Em. do. do.
do. 3 ½ gar. IV. Em.
do VII. Em.
do. III. gar. Mgd.-Ubst.
Märkisch-Posener....
Magdeb.-Halberstädter . 4 ½ 1/4. u. 1/10.
do. von 1865 4 ½ 1/1. u. 1/7.
do. von 1873 4 ½ 1/1. u. 1/7.
eeen Witt 0
Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 1 do. do. Lit. B. 4 1/1. u. 1/7. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 “ Oblig. I. 0
Nordhausen-Erfurt 1. Oberschlesische Lit.
do. lhae
do. . Lit. do. 8 Lit. do. gar. Lit. do. gar. 3 ½ Lit. do. Lit.
gar. Lit.
Um 822 do. v.
HSA8EHSSEEE SEEEeES
S EH;
(Brieg-Neisse) (Cosel-Oderb.) do
.Niederschl. Zwgb. 3 (Stargard-Posen) 4 1/4. u
1 II. Em. 4 ½ do. III. Em. 4 ½ 1/4. Ostpreuss. Südbahn 5 1/1. do. do. Lit. B. 5 1/1. u. do. do. Lit. C. 5 (1/1. u. Rechte Oderufer . . .. bz [Rheinische 1 do. II. Em. v. St. gar. 32 do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ½ 1/1. do. do. v. 62 u. 64 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99,75 G do. do. v. 1865 4 ½ 1/4.u.1/10. 99,75 G do. do. 1869, 71 u. 73 5 1/4. u. 1/10. 103,10 G do. do. v. 1874u. 1877, 5 1/4. u. 1/10. 103,20 B 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. [1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
do. Cöln-Crefelder. do. gar. II. Em.
do. II. Serie.. do. III. Serie... do. IV. Serie ... do. V. Serie... do. VI. Serie...
enberge 3 do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
u. II. Ser. 4 III. Ser. 4
85
KHobooON
ùu U.
12 . u. 1/7. 117.
„u. 1/10. 93 „ u. 1/7.
gar. conv. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 101,10 bz do. Litt. C. 4 ½ 1/4. u. 1/10.101,40 B Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ¼ ,1/1. u. 1/7. 94 00 G 1/1. u. 1/7. . 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7.
1/1.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 85,75 G
v. 1/7 u. 1/7. 103,25 B kl. f.
u. 1/7. —, . u. 177. 00,05 G
. u. 1/7. —,— 71. u. 1/7. 94,00 G . u. 1/7. 103,75 B . U. 1/7. I1““ 8
u. 17⁷
11 uU U. u U
u. 1/7. 99,75 G
[Chemnitz Komotau... Lübeck-Büchen goraut. [Mainz-Ludwigshaf. gar.
Werrababn I. Em....
do. do. 1875 do. do. 1876 do. do.
Dux-Bodenbacher ... do. II. 5 QDur-Prag 1 do. II. Emission fr. 1
Elisabeth-Westbahn 73 5 1/4. u. 1/10. [66,00 G FPFünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10. 66,75 G Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5
do. gar. II. Em. 5
do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 5 er Eisenb.-Pfdbr. 5 (dotthardbahn I. u. II. Ser. 5 do. III. Ser. 5 Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 Kaschau-Oderberg gar. Kronpr.-Rudolf-B. gar.. do. 69er gar. 5 do. 1872er gar. 5 [Lemberg-Czernow. gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Enz. 5 do. IV. Enn. 5 1/5. u. 1/1. 1.152,60 bz 3 1/1. u. 1/7. —,—
qGömör
Livorno.. “ 88
.5 1/1. u. 1/7. 44,90 bz 1/4.nu. 1/10.
1/1. u. 1/7. 84,90 B 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 75. u. 1/11.
96,50 b G kl. f- 1/1. u. 1/7. 96,50 b G NI. f. 1/1. u. 1/7. [94,50 b G 1/4. u. 1/10. 91,50 G
1/4. u. 1/10. 91,50 bz G 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 92,00 G 1/4. u. 1/10. —,—
4 ½ 1/4. u. 1/10. —,—
4 1/4. u. 1/10./[94,25 bz G do. V. Em. 4 1/1. u. 1/7.[91,75 B do. VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 98,50 bz
100,00 b G kl. f.
710. 99,75 G
101,10 G kl. 101.10 G kl.
100,00 G k. f. 1/4.n. 1/10.1100,00 G kl. f.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 98,25 B [1/1. u. 1/7. —,—
58,80 bz G. 64 50 bz %