1877 / 274 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Nov 1877 18:00:01 GMT) scan diff

glläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre

nummern 1—5, Flächenmuster, Schutzf

angemeldet am 18. Oktober 1877, Vormittags

10 Uhr. Waldenburg, den 2. November 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse.

19772 Bekanntmachung. (Konkurs⸗Ordnung §. 183; Instr. §. 34.

In dem Konturse über das Vermögen des Kunstgärtners H. Benisch zu Schwiebus ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein anderweiter Termin auf den 29. November 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Termins⸗ zimmer Nr. 3 des Königlichen Kreisgerichts zu Züllichau, anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Ver⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht im Gerichts⸗ lokale zur Einsicht der Betheiligten offen liegen.

Züllichau, den 13. November 1877. 1“

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Curtius.

[9780]

In dem Konkurse über das Vermögen des Schuhwgarenhändlers William Stechern hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Dezember d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 29. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Huhn, im Verhandlungszimmer Nr. 18 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 15. März 1878 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗

rungen Termin auf

den 26. März 1878, Vormittags 12 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt.

„Zum Erscheinen in diesem Termine werden alle diejenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Ferderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 18 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen wor⸗ den, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft ehlt, werden die Justiz⸗Räthe Breitenbach, Posch⸗ mann und Schönau zu Sachwaltern vorgeschlagen.

nzig, den 12. November 1877. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In dem Konkurse über das Vermögen der rau Emma Reimann, geb. Rieß, in Firma Rieß u. Reimaun, werden alle diejeni⸗ gen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗

Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 7. Dezember cr. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den 14. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreis⸗ gerichts⸗Rath Jorck, im Verhandlungszimmer Nr. 17 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhal⸗ tung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Hraris bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. 8

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft ehlt, werden die Rechtsanwälte Herren Justiz⸗ Räthe Breitenbach, Roepell und Schoenau zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

11 14. November 1877. königliches Stadt⸗ und Kreisgericht Erste Abtheilung.

[9779] Bekanntmachung. In dem Konlurse über das Vermögen des Kaufmanns M. Brückmann zu Zempelburg aben folgende Gläubiger nachträglich die neben⸗ ezeichneten Forderungen ohne Beanspruchung von Vorrechten angemeldet: Lewin et Friedländer, Berlin, 99 50 ₰, Alb. Kräutlein, Berlin, 542 ℳ, G. Neidlinger, 100 95 ₰,

et Gabriel, Berlin, 74 25 ₰, .E. Kayser, Cottbus, 150 ℳ, August Süßbrich, Peterswaldau, 617

55 ₰,

A. Huebner, Ober⸗Haidbach, 59 48 ₰. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 28. November c., Vorm. 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 2, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 8 .“ Flatow, den 14. November 1877.

1 Königliches Kreisgericht. 1 Der Kommissar des Konkurses 8 Hahn. [97811 Bekanntmachung. 3 In dem Kos kurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns M. Brückmann zu Zempelburg ist der Gerichts⸗Aktuar Liedtke daselbst zum definitiven Verwalter bestellt. Flatow, den 14. November 1877.

Königliches Kreisgericht

I. Abtheilung.

1974754 Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Greifenhagen.

Erste Abtheilung. Den 17. November 1877, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Ober⸗Amtmanns Ru⸗ dolph Kielemann zu Kehrberg ist der gemeine Konkurs eröffnet worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Brunnemann hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 30. November 1877, Mittags 12 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Kreisrichter Schultze, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so⸗ wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. 1 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8 bis zum 8. Dezember 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. - Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 19. Dezember 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protskoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der Böu“ inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 14. Januar 1878, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Neumann hierselbst zum Sachwalter vorgeschlagen.

197044 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Inowrazlaw, Erste Abtheilung, den 15. November 1877, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns S. Mar⸗ oniner zu Inowrazlaw ist der kaufmännische onkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗

einstellung auf

1 den 21. August 1877 festgesetzt worden.

8 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Wallersbrunn hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf „den 29. November 1877, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Piltz, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Hapieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besit der Gegenstände

bis zum 6. Dezember 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. Dezember 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗

„* 11

in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Piltz, zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Sbe Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung

sseiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗

haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗

8 wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten

anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fellmann, Höniger, Triepcke, Fromm und Kleine zu Sachwaltern vor⸗

geschlagen.

[9778]

In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns August Böhmer zu Liegnitz ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin auf

den 29. November 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, Kreisgerichts⸗ Rath Dauß, im Terminszimmer Nr. 24 unseres Geschäftslokales anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Fne Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, ur Theilnahme an der Beschlußfassung über den kkord berechtigen.

Die Handlungsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventarium und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht (§. 163) sowie der Accord⸗Vor⸗ schlag liegen in unserem Bureau III. zur Einsicht der Betheiligten offen.

Liegnitz, den 12. November 1877. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Dauß.

SEiictalladung. Nachdem das Großherzoglich S. Kreisgericht hier rechtskräftig auf Eröffnung des Konkurspro⸗ zesses zum Vermögen des Gerbermeisters Gustav Hermann Franke hier erkannt hat, haben wir, als mit der Konkursleitung beauftragte Behörde

Liquidationstermin au Donnerstag, den 21. Februar 1878,

von Vormittags 9 Uhr ab, anberaumt.

Es werden daher die Gläubiger des gedachten Cridars, bekannte und unbekannte, sowie Diejenigen, welche ein Eigenthums⸗ oder sonstiges Recht an den zur Konkursmasse gehörigen Gegenständen zu haben vermeinen, andurch aufgefordert, ihre For⸗ derungen, bezüglich Ansprüche, schriftlich noch vor, spätestens aber in dem vorstehend anberaumten, bis 2 Uhr Nachmittags anstehenden Termin bei Meidung des Ausschlusses von der Masse und bei Verlust des Rechts der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand entweder mündlich zu Protokoll oder schriftlich anzumelden und zu be⸗ scheinigen. 1

Dabei bemerken wir, daß schriftliche Anmel⸗ dungen bei Objekten von 15 und darüber durch einen zur Praxis bei uns legitimirten Anwalt ver⸗ faßt sein müssen.

Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche dem Cridar aus irgend einem Grunde etwas schulden, andurch angewiesen, die betreffenden Schuldbeträge bei Meidung doppelter Zahlung lediglich an unser Depositum abzugewähren.

Weida, am 13. November 1877. 8

Großherzoglich S. Justizamt. Jobst.

Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen

8 No. 267.

Nassauische Eisenbahn. q 8. Wiesbaden, den 14. November 1877. Vom 15 d. Mts. ab werden die Stationen München⸗Gladbach am Bökel, München⸗Gladbach am Speick und Rheydt der Rheinischen Eisenbahn mit den für die Station Rheinhausen bestehenden Tarifsätzen in den Rheinisch⸗Nassauischen bezw. Rheinisch⸗Hessischen Güterverkehr aufgenommen.

Wiesbaden, den 17. November 1877.

Die im internen Verkehr unserer Bahnlinie Wies⸗ baden⸗Wetzlar nebst anschließenden Zweigbahnen Diez⸗Zollhaus und Limburg⸗Hadamar für diejenigen Wagenladungen à 10,000 Kilogramm, welche im Verkehr nach oder von fremden Bahnstationen nicht direkt abgefertigt werden können, mit Wirkung vom 1. Juli cr. ab eingeführte Fracht⸗Ermäßigung tritt vom 1. Januar 1878 ab außer Kraft.

8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. 8 Berlin, den 17. November 1877. Am 1. Januar 1878 treten auf den von uns ver⸗ walteten Bahnen anderweite Tarifbestimmungen über die Beförderung von Exkrafahrten, von Salon⸗, Kranken⸗ und besonderen Gepäckwagen mit theil⸗ weise erhöhten Gebührensätzen in Kraft. Ueber die zur Anwendung kommenden Sätze giebt unser Ver⸗ kehrsbureau hierselbft, Leipziger Platz 16/17, auf Verlangen Auskunft. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Ostbahn. Bromberg, den 17. November 1877.

Vom 1. Januar 1878 ab tritt im direkten Ver⸗ kehre zwischen Stationen der Königlichen Ostbahn einerseits uͤnd Station Stettin der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn andererseits, sowie zwischen Posen, Sta⸗ tion der Oberschlesischen und Warschau, Station der Warschau⸗Bromberger Eisenbahn eine theilweise Erhöhung des Personen⸗Fahrgeldes ein. Der dieser⸗

halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

2 et Cohn, Berlin, 1415 5 ₰, Beschütz et Kadis

n ch, Berlin, 441 5 ,

m 9. Jannar 1878, Bormittags 10 Uhr,

halb herausgegebene, auf den Verbandsstationen

rekten Personen⸗ und Gepäckverkehr zwischen der Königlichen Ostbahn und der Berlin⸗Steettiner Eisenbahn vom 1. Mai 1876, 2) zum Tarif für den direkten Personen⸗ und Gepäckverkehr zwischen den Stationen Posen und Warschau vom 1. April 1877 ergiebt das Nähere. 1 Königliche Direktion der Ostbahn.

Westfälische Eisenbahn.

Am 20. d. M. tritt der 14. Nachtrag zum Aus⸗ nahme⸗Tarif a. (Kohlen) für den Hannover⸗Rhei⸗ nischen Verband in Kraft. Derselbe enthält er⸗ mäßigte Tarifsätze für die Stationen Marten und Dortmunderfeld der Bergisch⸗Märkischen Bahn.

Münster. Eisenbahn⸗Direktion.

[9785] Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn.

Vom 1. Januar k. J. kommen die für das deutsche Eisenbahn⸗Vereinsgebiet beschlossenen Tarifbestim⸗ mungen über die Beförderung von Extrafahrten, von Salon⸗ Kranken⸗ und besonderen Gepäckwagen in unserem Lokalverkehr zur Einführung. Die zum Theil erhöhten Tarifsätze werden auf Verlangen von unserer Station Tilsit mitgetheilt werden.

Der Verwaltungsrath der Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn⸗Gesell chaft.

[9782] Oberschlesische Eisenbahn.

Am 1. Dezember d. Js. tritt zum Tarifheft I. (Spezial⸗Tarif Nr. 5) für den Oesterreichisch⸗ Ungarisch⸗Russischen Eisenbahn⸗Verbans vom 15. Juli d. Js. ein I. Nachtrag, enthaltend den Spezial⸗Tarif für den Transport von Getreide, Hülsenfrüchten und Oelsaaten zwischen Stationen der Moskau⸗Brester und Warschau⸗Terespoler Eisenbahn einerseits und Stationen der König⸗ Eöe Staatsbahnen andererseits, in

raft.

Druckexemplare sind bei unserer hiesigen Stations⸗ kasse zu haben. 2

Breslau, den 16. November 1877.

Vom 1. Januar 1878 tritt unter Aufhebung des Tarifs vom 15. Februar d. J. ein neuer gemein⸗ schaftlicher Tarif zwischen der Mährisch⸗Schlesischen Centralbahn und Oberschlesischen Bahn für die Be⸗ örderung verschiedener Artikel in Wagenladungen in Kraft, welcher zum Theil erhöhte, zum Theil er⸗ mäßigte Frachtsätze, sowie Aufnahme neuer Sta⸗ tionen und neuer Artikel enthält.

Näheres ist vom 10. nächsten Monats ab bei unserem Tarifbureau zu erfragen. b

Breslau, den 17. November 1877.

Königliche Direktion.

Glückstadt⸗Elmshorner Eisenbahn⸗ [9786] Gesellschaft.

Im Lokalverkehr der diesseitigen Bahn treten mit dem 1. Januar 1878 anderweite, im Bereich des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen vom ge⸗ nannten Tage ab allgemein gültige Tarifbestimmun⸗ gen für die von Extrafahrten, von Salon⸗, Kranken⸗ und bes Kraft.

Nähere Auskunft wird vorläufig von unserm Hauptbureau hierselbst ertheilt. Tarifexemplare sind demnächst in den Expeditionen zu haben.

Glückstadt, den 17. November 1877.

Die Direktion.

[9788]

Rheinischer Eisenbahn⸗Verband.

Am 1. Dezember d. J. tritt der Nachtrag XLIII. zum Tarife für den Rheinisch⸗Mitteldeutschen Ver⸗ band, sowie der Nachtrag XXVIII. zum Tarife für den Sächsisch⸗Rheinischen Verband in Kraft.

Dieselben enthalten außer Klassifikationsände⸗ rungen und Berichtigungen von Tarifsätzen die Aufhebung der bisher bestandenen Taxen für den Verkehr zwischen Stationen der Main⸗Weser⸗Bahn einerseits und den Stationen der Magdeburg⸗Halber⸗ städter Berlin⸗Anhaltischen und Saalbahn anderer⸗ seits, für welche Relationen vom 1. Dezember cer. ab im Mitteldeutschen Verbande Tarifsätze nach dem Reformsystem zur Einführung gelangen.

Diese Nachträge sind bei den betheiligten Güter⸗

erpeditionen zu erlangen.

Dresden, am 12. November 1877.

Königliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung.

[9795] 8 Zum Preußisch⸗Braunschweigischen Gütertarife vom 1. Januar 1877 ist der Nachtrag 7, ent⸗ haltend: a. Abänderung von Tarifsätzen für Station b. Abänderung resp. Ergänzung der Ausnahme⸗ Tarife, c. Berichtigungen, erschienen. Derselbe kann von allen Verbandsstationen bezo⸗ gen werden. 8 Braunschweig, den 18. November 1877. Die geschäftsführende Direktion des Preußisch⸗ Braunschweigischen Eisenbahn⸗Verbandes. Rummel.

Anzeige.

Internationales

Registrirung von Fabrik- marken. Prospekte gratis und franco. J. Brandt & G. W. v. Nawrool, Berlin, SW., Koochstr. 2. 8 Mitglieder des Vereins deutscher [8426] Patentanwalte.

JBrandt & G. WvNawrocki.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Expedition (Kessel) Druck: Isner.

Berlin:

0. . Warschau..

onderen Gepäckwagen in

Rheinisch⸗Mitteldeutscher und Sächsisch⸗

zum

Deuth

8 4

1

Reichs⸗?

1

Inzei

Börsen⸗Beilage

ger und Königlich Preus

Verlin, Dienstag, den 20. November

Berliner Börse v. 20. November 182772.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den susammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid.

Co

beflndl. Gesellschaften finden 11“;

Brüss. n. Antw. do. do. London..

do. do. rhe hhe 8S

888 22 5

8 90

.100 8.

R.

2G09 88 02 80 0 8055 SSEBESESESESZN

sich am Schlusse d-

168,60 bz 167,90 bz 81,10 bz 80,80 G 20 435 bz 20,28 bz 81,20 bz 80,80 bz 170 50 bz 169,30 bz 205.25 bz 205 00 bz 206,10 bz

T.] 6

- . ankdiskonto: Berlin Wechs. 50 %, E e

Geld-Sorten

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück

Napoleonsd'or pr. Stück

8 8

und Banknoten.

9 63 B 20,38 G 16,23 bz

pr. 500 Gramm fein. —,—

Dollars pr. Stück..

Imperials pr. Stück... pr. 500 Gramm fei

do. Franz. Banknoten pr. 1. Oesterr. Banknoten pr.

Silbergulden pr. 100 Fl.. . Viertelgulden pr. 100 Fl. .

Fonds- und

Deutsch. Reichs-Anleihe Consolidirte Anleihe .. do. de 1876 Staats-Anleihe.. do. 1850

Staats-Schuldscheine.

Oder-Deichb.-Oblig.. Berliner Stadt-Oblig... do. do. 8 Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig. Rheinprovinz-Oblig. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Se. en 0.

Kur- u. Neumärk. 11.“ do. * 8 do. neue N. Brandenb. Credit do. neue Ostpreussische . do. do. 8 Pommersche.. do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue .. Sächsische Schlesische.. 1 do. neue.. do. A. u. C. do. do. neue A. u. C. rittersch.. 28 II. Serie do. Neulandsch. do. 8 do. 8 8 dox. II. (Kur- n. Neumärk.. Pommersche..... Posensche Preussische... Rhein. u. Westph.. Hannoversche .. .. Sächsische Schlesische Schleswig-Holstein..

neue.

FF

Pfandbriefe.

&,. fe.

Rentenbrie

3 ½ .3 Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½½ .4 ½

.3 ½ ,4 ½

..4 ½ Landschaft. Central. G .3 ½ 4 .4 ½ .4 ½ .3 ½ ..4 4

I-.

*

.11393,50 G 00 Francs 81,25 bz 100 Fl.. [170,60 bz 181,25et. bz

Staats-Papiere

4 1/4.u. 1/10. 14 1/4.u.1/10. 4 /1. u. 1/7. 4 1 1/ 4 71 7

94,90 bz 95,00 bz 99,00 bz 1/1. u. 1/7. 93,50 bz 11 u. h ½ 1 90 75 G 171,. 1/1 101.30 bz

1½1 1 u. ½¼ ¼10

1/1. u. 1/7. 90 00 bz 1/4. u. 1/10. 100 50 G 1/1. u. 1/7. 99,50 G 1/1. u. 1/7. 101,90 bz 1/1. u. 1/7. 100,00 G 1/1. u. 1/7. 1100,50 bz G 1/1. ,1. 1/7. 105,25 bz .94.90 bz 85,00 G 83.50 G .94,70 bz

.83 75 G

/77. 94,25 bz 101,70 bz 82,75 bz .94,30 bz 102,20 bz G .94 20 bz .94,20 bz

2

7

I U. /¼4 /10

4 %

4 ½ 4 ½

4

95 00 5 83 00 bz 1 /7. 94,30 G 100,90 bz G 7. 103 00 bz

93,50 bz

100,80 bz 95,00 bz 94,75 G 94 60 bz 94,75 G

96,70 G 95,80 G 93,50 B

1AESHEAHAESSAESESSAHSASESESSAESSSESASAEAgS *

1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

4 4 4 4 ¹ * 4 4 4

New-Yorker Stadt An. .7 1/4. u. 1/10.

HOesterr. Lott.-Anl. 1860

sdo. do. kleine .... sdo. do. II. Em... .

IItalienische Rente

95,50 b2z2 104,00 bz

2900*276 (50)

Badische Anl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. do. do.

Bayerische Anl. de 1875

Bremer Anleihe de 1874

Grossherzogl. Hess. Obl.

Hamburger Staats-Anl.

Lothringer Prov.-Anl..

Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.

14 ½ 1/1. u. 1/7.

101,50 G 103 50 G 96 30 bz 94.20 bz 101,50 G 94,60 bz

5 1/3. u. 1⁄9. 4 11/2. n. /8. 4 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 4 15/5.15/11 4 1/3. u. /9. 4 1/1. u. 1/7.

Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

4 1/6. u. 1/12. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7.

3 [1/1. u. 1/7. 72 10 bz

Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loosep. St. Lübecker do. do. Meininger Loose ... do. Präm.-Pfdbr.

134,75 bz 244,60 bz 119,30 bz 135,50 bz 120.50 bz B 81,90 bz G 110,50 B 116,50 bz 37,10 bz 104,10 bz 102,25 bz 173,90 bz 169,40 B 18,40 B 104,00 bz B

3 ½ 1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. 1/4. pr. St.

Oldenb. 40 Thlr.-T. p. St.

1I1“n

134,90 B

Norwegische Anl. de 1874

Oester. Gold-Rente ..

Ffpester Stadt-Anleihe

(Ungar. St.-Eisenb.-Anl. (Ung.

Amerik., rückz. 188¹] X do. do. 1885 gek.8 X₰⁸

do. do. 1885- do. Bonds (fund.) 8 do. do.

88 „.

do. do. Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr.

Papier-Rente..

0. 8 Silber-Rente .. do. do. v do. 250 Fl. 1854 Oesterr. Kredit 100 1858 do. do. 1864 do. do. kleine Ungar. Goldr. vollgz. Int.- Sch. d. Oest. Kreditanst. Ungar. Gold-Pfandbriefe

4 4 1/1. u. 1/7.

6 [1/1. u. 1/7.

6 Septemb. —,—

Oktober —,— 99.70 G

6 1/1. u. 1/7. 5 1/2. 5.8. 11.102.50 bz G 4 ½ 1/3. 6.9. 12. 100,90 bz B

6 1/1. u. 1/7.

11561511 . 4 ½ 1/2. u. 1/8. 98,0 4 ½ 1/2. u. 1/8 9

1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/2. u. 1/8. —.— 53.60 bz G 4 56,40 bz G

4 1/4. u. 1/10. 48 /4. u.. 1

1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 252 1/1. u. 1/7. 73,25 1/3. u. 1/9.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. pr. Stück

96,40 B

84.90 bz B 68,50 bz

do. Loose 8

1Lst. =20

do. do. kleine .. .

0

do. Tabaks-Oblig. w Rumänier grosse .. do. mittel.. do. kleine .. 8 Russ. Nicolai-Oblig.) S Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. . Engl. Anl. de 1822) do. de 1862

do. kleine do. Engl. Anl... . fund. Anl. 1870. . consol. de 1871. . do. kleine ... . do. 1872. . do. kleine.... do. 1873. B do. kleine. do. Anleihe 1875 .. .. . do. kleine .. do. Boden-Kredit . .) do. Pr.-Anl. de 1864 . do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl.

do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II. .. . do. Liquidationsbr.. Warsch. Stadt-Pfdbr. I. do. do. II. Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. 400 Fr.-Loosevollg.

=8

Fr.

20

1 EEGœNEEG/NS

08-10,—

320

ZE11““

100 Ro.

εS 8.S

95,30 bz 95,30 bz 86,30 bz 86 30 et. bz 71,00 G

79,10 2z G

1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 16/2. 5.8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.80 25 G 1/5. u. 1/11. 80,25 G 1/5. u. 1/11. —,—

1/1. u. 1/7. —.

71 00 bz 75,50 bz 77,70 bz 77,70 bz 57,25 G 81,00 bz 78 60 bz 78 60 bz 78,60 bz 78,60 G 78,70 G 79,00 bz 71,50 bz 72,00 G 71,40 bz 141,40 bz 137.25 bz 62,00 bz 78,90 bz 75,10 bz 74 60 bz 61.90 bz 54,10 b

A; 0o 00 SN.,S O

¹ 2

1/1, n. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 177. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. . 7 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

UᷓEÆÆERcNRCNGNS

10,25 bz 24,90 bz

104,10 et. bz G 4

—₰½ 5 1

62,80 et. bz G

Hannov.-Altenb.

GHbschi. A. C. D. E.

8

(N. A.) Oest. Bodenkredit Oest. 5 proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Wiener silber-Pfandbr. ö

. 8

Anhalt-Dess. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Hypbr. do. do. do. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do. III. b. rückz. 110 do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb.

do. do. do.

Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. do. II. u. III. do. do. I. rz. 125 132. II. Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do.

do. do. do. II. xz. 110 .. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdb. rz. 110 do. do.

do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz.

do. rz.

do. rz.

Pr. Hyp.-A.-B. rz.

do. do. rz. 110 do. do.

Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do.

Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do.

Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. do. do. rz. 110

—qSe

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 1205 II. u. IV. rz. 110 III. u. V. rz. 100/5

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

Hypotheken-Certiflkate.

101,80 G 100 50 G 94,75 G 99 00 bz G 99,00 bz G 93,00 B 101,00 bz 95,75 bz 106,30 bz 100 50 bz 100 50 bz 100.00 bz 95,00 bz 100,50 bz G 99,25 bz 94,25 bz 101,00 bz 98,00 bz 97,00 B 91,00 G 89,10 bz 87,75 B 100,00 bz 102,00 bz 100,00 bz 99,00 bz 100,00 bz 106 50 G 98,00 bz 100,00 bz 98,75 G 100,00 bz 94,50 bz G 100,00 G 100,00 et. bz 93,80 bz G 89,90 bz 90.00 G 102,75 G 97,90 G

1/1. 1/1. 171. 1/1.

u. 1/7. 178 1/77 176

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. versch.

1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7.

5 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

versch.

1/1. u. 1/7.

versch.

1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10.

versch.

1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11.

1/5. u. 1/11.

do. do.

4 [1/1. u. 1/7. 192,50 G

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe Kreis-Obligationen .. . do. do.

do. do.

.. .4; .. .“ versch.

T171. 8. 177. 5 versch. versch.

Berlin-Dresden . (2 ½) Berlin-Görlitz.

Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .

Aach.-Mastrich.. 1 7 ½ 4 8

0 Berl.-Hamburg . 10 Brl.-Potsd.-Mag. 3 Berlin-Stett. abg. 6 ½ do. neue Br.-Schw.-Freib. 5 ½ Cöln-Minden . .. Halle-Sor.-Guben

b

SOSSS n

Märk.-Posener .. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar.

Nordh.-Erf. gar.

[SbnrAnee, ——

do. E. neue do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische . . .. do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) (2 ½) Werra-Bahn . ..

—8 06

POoo EOOEOUGNRS= 59

4 ½

0

9 6 7 3 ½ 1

1 8

OSUU

ENDPn

G S 8 EEFEeErEeAEEnn

Oe NAIA2SIVD

—g,

88

—;0,

* 4

1/1. 1/1. 11. 1/1. u 7. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 7.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. u 7. 4 1/1. 3 ½ 1/1. u 7. 3 ½ 1/1.

EE”

0 0,—

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

1875 1876

16,25 bz 129,50 bz G 74,75à 75,00 bz 86,25 bz G 10.50 bz 10,10 bz G 171.25 B 75,00 bz G abg. 112,00 b G 109,25 bz G 62 00 bz G 88,10 bz 8,90 bz G 7,90 bz B 13.10 bz

104 50 bz G 95,00 G 95,75 bz 18,25 bz 120,30 B abg. 117,75 bz 27,50 bz

95 25 bz G

71. 107,25475 bz

92.25 bz 5,70 bz

du7. 100,50 bz .1118,60 bz G

89,50 et. bz G 99,50 B 15 75 bz

7. 180,60 bz 80,40 bz

106,00 B 80,50 G

7. 34.50 bz G

16,25 bz

Berl. Dresd. St. Pr. (2 ½) Berl.-Görl. St.-Pr. 5 Chemn.-Aue Adf. (5) Gera-Pl. Sächs. . (5) Hal.-Sor.-Gub. 0 Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd. Halbst. B., do G.5 Must. Entsch. St., Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische. . Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

0 3 ½ 3 ½ 5 0 0

4

1

0 5 6 8 3 2

α᷑8,—-SOm ’g’SS

08 +=2

0—neeg

r0,—

FFRSSZ

80,—

/1. 1/1. u1 7.

30 10 bz G 26,40 bz

20 50 bz G 28 00 G

28. 90 bz G 20,10 et. bz G 9,00 bz G 66 70 bz B 95,75 et. bz G

29,00 G 18,00 G

86 40 bz G 104,40 bz G

71,50 G 13 00 bz B

9 (NA.) Alt. Z. St. Pr. 5 Bresl Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

0 2 1 ½ d 8

vj

b*

00—

[I71. 1 1/4 u 10 .8 1/1.

F ̃ÆᷓEœRGRHʒRNʒECOʒ

—,.,—

11,75 B 2,00 G

Rumän. St.-Pr..

171

55,00 bz v

Amst.-Rotterdam 5,95 Aussig-Teplitz . 8 ½ Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew.. . Dux-Bod. Lit. B. 0 Elis. Westb. (gar.) 5 Franz Jos. (gar.) 5 Gal. (CarlLB.)gar. 6. Gotthardb 60 ⁄%. (6) Kasch.-Oderb. 4 Lüttich-Limburg 0 Oest.-Franz. St.. 6 Oest. Nordwestb. do. Lit. B. Reich.-Prd. (4 g.) Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier 2 Russ. Staatsb. gar. 5, Schweiz. Unionsb. 8 0 3

V

-

Albrechtsbahn. 1

8 3 5 0 0

1 5 0 4 5

do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) 5 Warsch.-Wien.. 7 ½

Aachen-Mastrichter.. do. II. Em. do. III. Em.

do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. do. do. do. do. Lit. C... do. IV. Ser

do. do. do. do. do. do do. do.

III. Em

do. do.

do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.- W... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter

do.

do.

do. Berlin-Görlitzer.. do. Lit. B.

do.

—29SSSUSe ShohoeSS ⸗—

9. SS Ser

Bergisch-Märk. I. Ser. 4

Lit. B. do.

do. Düss.-Elbfeld. Prior.

Lit. C.

rn SmSSS

AEFEEEAAERESnRIAEF

92

4* 5

1/1.

1/1. ½ 1/1. 1/1.

1/1. u7. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. u 7. 1/1. u 7.

11 1/1. 73 1/1. 1/1. u1 7. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u. 7. 1/1. u7 7. 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. u. 7. 1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. 1/5 u 11 1/1. 1/1. u. 7. 11

AUœ᷑ RrFEFEFFRIeEE

0

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

u. 1/7. 17 . 1/7. 1/7, 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.

1/7. 1.7 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. /7

1/1.

1/1. 1/1.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

EAEAEASHSSHASHASHAESASHAS

1/1 1/1 8 1/1 /7. 1/1. /7. 1/1. /7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

u. u. u. u. u. u. u. u. u. u.

1 1 1 1 1

12,25 e tm bz G 120,00 bz 121.10 bz G 44,75 bz 71,40 bz G 25,75 bz G 44,00 bz

9 50 bz B 67,75 bz B 54,30 G

102à 102,50 bz 43,00 bz 42,40 bz 15,20 bz

184,00 B 78,00 G 37,75 bz 48,40 bz G 15 00 bz G 110,30 bz G 3,90 B

12 90 bz G 30,25 bz

45 00 bz 153,60 bz G

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.

90,75 bz 98,50 G 97,50 G 100.00 G 99,75 B 84 10 bz 84,10 bz gr. f. 76,25 bz B 99,00 bz 99,00 bz 99,10 bz G 102,90 bz 98,00 B 103,10 G 91,00 B 90,25 G 98,50 bz

99,70 bz G 99,70 bz G

1/⁄4. u. 1/10.

do.

do do.

do. do.

do.

1 8

do. do

do. do.

Magdebrg. do

Magdeb.-T. do.

Niederschl. do. II. S.

Oberschles

do.

do.

do. Ostpreuss.

do.

do.

Rheinische

do. do. do. do. do.

do. do.

do.

do. Schleswig- Thüringer do. do. do. I. do. do.

do. Berl.-P.-Magd.

N.-M., Oblig. I. do. Nordhausen-Erfurt I.

(Grieg-Neisse)’“ (Cosel-Oderb.) d

16166“ Niederschl. Zwgb. 3 ½ do. (Stargard-Posen) 4

Cöln-Crefelder Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½

III. Serie.

VI. Serie ..

Ben-in-Hamburg I. Em./4 [1/1. u. 1/7.

II. Em. 4 III. Em. 5

Berl.-P.-Mag d. Lit. A. u. B4 Lit. C. 4

Lit. D. 8 Lit. F. 4 ½

Berlin-Stettiner I. Em. 1/1. u. 1/7. II. Em. gar. 3 ½ 4 do. III. Em. gar. 3 ½ 4 do. 85 v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,20 bz G .Em do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 do. VII. E Braunschweigische .. . Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D.

4 ½

m.

. Em. 5 II. Em. 4 III. Em. 4

do. 4 ½

V. Em. 4 VI. Em. 4 ½ VII. Em.

Halle-S-G. v.St. gar. conv. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

Litt. O. 4

Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

II. Em. 4 ½

do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ¼ Märkisch-Posener . . .. Magdeb.-Halberstädter . 4 ½

von 1865 4 ½ von 1873/4 ½ Wittenberge 3

do. 4 ½

eipz. Pr. Lit. A. 4 ½ do. Lit. B. 4

Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½

.-Märk. I. Ser. 4 er. à 62 Thlr. 4 u. II. Ser. ,4 III. Ser. 4

E. 5 jische Lit.

Lit.

SgZSIn

HtHo

do. v. 1874

8—

- EE 8

◻ι

II. Em. 4 ½

III. Em. 4 ½ Südbahn 5 do. Lit. B. 5 do. Lit. C. 5

Rechte Oderufer 5

do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ do. III. Em. v. 58 u. 60/4 ½

5 [1/1. u. 1/7.

1/1. u.

1/1. u. 1/7. 1/1. u.

.

1/4. u. 1/10. [93,00 G

1/4.n. /10. 9300G

1/4. u. 1/10. 99,75 bz

.91,20 bz 101,20 bz 1/1. u. 1/7. 100,00 bz 1/1. u. 1/7. 103,75 B 1/1. u. 1/7. 92,50 B 11/4.u. 1/10. —.,— 1/4. u. 1/10. 100 00 B 1/4. u. 1/10. [93,75 G 1/1. u. 1/7. —,— 1/4. u. 1/10. 98,10 bz 97,90 bz B 101,00 G 101,30 b G kl. f. 94 00 G 92,00 G 93,50 G 99,00 bz 98,25 B 97,50 G 74,25 bz B 100,20 bz B 86,00 bz 8

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. kl. f. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. —, 1/1. u. 1/7. 95,00 G 1/1. u. 1/7. [94,50 G 1/1. u. 1/7. 95,00 G 1/1. u. 1/7. 93,75 bz 1/1. u. 1/7. 95,50 G 1/1. U. 1/7. IMm 1/7. [85,00 bz G 1/1. u. 1/7. [91,75 bz .u. 1/7. 91,75 bz .u. 1/10. [85,25 bz G

2

—+—

-1/7. 101 25 bz :1/7. 102,75 B

11““ +——8AOOES 8

b.

77. 102,75 bz

v. 62 u. 64 ,4 ½ v. 1865. 4 ½

do. 1869, 71 u. 73 5 1/4. u. /10.

v. 1874 u. 1877 .4 ½

gar. II. Em. 4 ½ Holsteiner 4 ½ I. Serie 4 II. Serie 4 ½ 4

V. Serie 14 ½ V. Serie 14 ½

,4 ½

A 0†·ù % †*

1/4. u. 1/10. 103,25 B 171. 8.121 1/1. u. 1/7. 101 25 B 1/1. u. 1/7. 101,25 B 1/1. u. 1/7. 99,75 bz B EEEEg“ 1/1. . 1/7. —,—

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. EI I 1/4. u. 1/10.

99,75 G 99,75 bz

do. do. do. Werrababn

Chemnitz-Komotau Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. u. 1/7.—. Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 1/1. u. 1/7.]1

38

do. do. do. I. Em.

18755 18765

4 ½ -4

1/1. u. 1/7.

1/3. u. 1/9.¹ 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

do. Dux-Prag do.

do. do. do.

do.

do. do.

Lemberg-Czernow. gar. 5

do. do. do.

do.

Albrechtsbahn Dux-Bodenbacher.

Elisabeth-Westbahn 73/5 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5

I’ Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5

sKaiser-Ferd.-Nordbahn 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5.

5

5 fr.

II. Emission fr.

II..

gar. II. Em. 5 gar. III. Em. 5 gar. IV. Em. 5

III. Ser. 5

69er gar. 5 1872er gar. 5

gar. II. Em.. 5 gar. III. En. 5

1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

84 90 B 84 10 bz G 81,90 bz G 81,70 G 72,50 bz

1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

58,75 bz G 64 25 bz G

62,75 3B3 64,60 G 63,30 et. bz G 56,60 bz 53,70,b2 B

IV. Emn. 5

Mähr.-Schles. Centralb. fr.

II. Ser, fr.

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.

2 12,00 G 15.00 bz B 9,90 G