Theater
Königliche Schaugpiele. Donnerstag: Opernhaus. 240. Vorstellung. Neu einstudirt: Norma. Oper in 3 Akten. Musik von Bellini. „b gesetzt vom Direktor v. Strantz. Anfang
r.
Schauspielhaus. 229. Vorstellung. Die Eine weint, die Andre lacht. Schauspiel in 4 Akten von Dumanoir und Keranion. Vorher: Euphro⸗ — Schauspiel in 1 Akt von Otto Franz Gen⸗ ichen. Anfang halb 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 241. Vorstellung. Der Postillon von Lonjumeau. Komische Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des Leuven und Brunswick von M. G. Musik von A. Adam. (Hr. Wachtel.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 230. Vorstellung. (Fünfte Vor⸗ stellung im I. Abonnement.) König Heinrich der Sechste. Drama in 5 Akten von W. Shake⸗ speare, mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Ueber⸗ setzung für die deutsche Bühne eingerich O ‚1b Anfang halb 7 Uhr. 1
Größenwahn. Schwank in 4 Akten von J. Rosen. Freitag und die folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗
—
8 1¹u “]
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Bis incl. 23. geschlossen. Sonnabend, den 24. No⸗ vember: Rübezahl.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Donnerstag: Jeanne, Jeannette und Jean⸗ neton. 8 “ Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Theater. Donnerstag: Auftreten der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe. Dora ““
Krolls Theater. Donnerstag und Freitag bleibt wegen Vorbereitung zur Weihnachts⸗Aus⸗ stellung das Theater geschlossen.
Sonnabend: Eröffnung der Weihnachts⸗Aus⸗ stellung.
National-Theater. Donnerstag: Der Bauer als Millionär. Entres 50, 40 resp. 25 ₰.
Freitag: Einmaliges Gastspiel des Frl. Josephine Wessely, der Fr. Senger, des Hrn. Dir. Dr. Förster, des Hrn. Senger aus Leipzig und des Hrn. Carl Sontag: Kabale und Liebe.
1
Stadt-Theater. Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Carl Mittell. Zum 6. Male: Bébé (Häus⸗ chen). Schwank in 3 Akten von A. Hennequin und E. de Najac. Deutsch von R. Schelcher. Vorher: Ein moderner Varbar. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser.
Freitag: Dieselbe Vorstellung. *
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: 10. Gastspiel des Hofschauspielers Hrn. Otto Leh⸗ feld. Zum 3. Male: General Cromwell, oder: Die Ronalisten. Schauspiel in 4 Akten von Rau⸗ pach. (Cromwell: Hr. Otto Lehfeld.)
Freitag: Auf allgemeines Verlangen: Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer.
Sonnabend, neu einstudirt: Der Königslieute⸗ nant. 8 8
Blöttcher's instructive Soirée. Königl. Schauspielhaus. Saaltheater. Täglich, Abends 7—9 Uhr: 1) Pompeji, Neapel, Sicilien, Malta.
Unter⸗Italiens Natur⸗ und Kunstgebilde. Pom⸗
pejis Unglückstan. Die Ruinenstadt. 2) Die
E Planeten, die Sonne, n. den neuesten
Zeobachtungen u. Entdeckungen. 3) Soirée fan-
Farbenmagie. Entrée: Fauteuil 20,
tastique. r. Kinder zahlen Wochen⸗
Parquet 15, 10 und 5 tags die Häͤlfte. Südseite. Nur noch kurze Zeit.
concert-Haus. Concert des Kgl. P; Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
(ircus Renz. Unterbaumsbrücke. Haltestelle
der Ringbahn. Donnerstag: Vorletztes Auftreten
von Miß Mhhamedin mit ihren vorzuüglich dressirten
2 Riesen⸗Elephanten. Ein spanisches Stiergefecht
8 nif lebenden Stieren. Ein Karneval auf dem Freitag: Vorstellung.
Familien⸗Nachrichten.
Vexrxlobt: Frl. Alice Bleudorn mit Herrn Amts⸗ richter Dr. Sabarth (Hannover). — Frl. Fanny Gräfin v. Holstein mit aen Lieutenant Kuno Graf zu antzau⸗Breitenburg (Nererstorff). — Frl. Elise Freiin v. Maltzahn mit Hrn. Oberst⸗
ieutenant und Bataillons⸗Commandeur v. d.
3 Lochau (Hannover).
Verehelicht: Hr. Hauptmann und Batteriechef
b a orn mit Frl. Katharina v. Löschebrand
88 e
ow). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Archidiakonus Bronisch e —. Hrn. Obergerichtsrath Kammerherr v. Wedderkop (Eutin). — Se Appotheker J. v. Bötticher (Petersdorf bei Lieg⸗ nitz). — Eine Tochter: Hrn. Apotheker 8. Bruns (Emden).
Gestorben: Hr. General⸗L eutenant z. D. Fried⸗ rich Wilhelm Emil Graf zu Dohna (Berlin). — Hr. Amtmann a. D. Georg Gottfried Metzler (dillenburg).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der unterm 31. März 1877, Stück Nr. 83 d. Bl., hinter dem Kantonisten Peter Jendrossek et Cons. erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Rosenberg O./S., den 15. November 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[9015] Ediktal⸗Citation. 8 Der Landwehr⸗Gefreite, Bäcker Herrmann Os⸗ wald Kühn aus Pilgramsdorf, ist vom Königlichen Polizei⸗Anwalt hierselbst unterm 2. Oktober cr. an⸗ geklagt, als beurlaubter Landwehrmann, ohne Er⸗ laubniß aus den Königlichen Landen ausgewandert zu sein. Es ist daher gegen denselben auf Grund des §. 4 des s vom 10 März 1856 und des §. 360 Nr. 3 des Reichs⸗Strafgesetzbuches die Unter⸗ suchung eingeleitet und zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache Termin auf den 30. anuar 1878, Vormittags 11 Uhr, in unserem TCerminszimmer Nr. 9 des hiesigen Gerichtsgebäudes angesetzt worden, wozu der oben Genannte unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Ausbleibens gegen ihn mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird. Derselbe hat die zu seiner Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können. Goldberg, den 20. Oktober 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Polizeirichter.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 8
19828] Subhastations⸗Patent. Das dem Gastwirth Leopold Bussius zu Rixdor gehörige, in Rixdorf belegene, im Grundbuch von Deutsch Rixrdorf Band XVII. Blatt Nr. 596 ver⸗ zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 31. Jauuar 1878, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 22, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda Zimmer Nr 12
den 5. Februar 1878, Mittags 12 Uhr,
verkündet werden. Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 5 Ar 17 Qu.⸗M. groß, und zur Ge⸗ bäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3135 ℳ veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau Vv. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.
Berlin, den 12. November 1877.
1“ Königliches Kreisgericht.
Der Subhastations⸗Richter.
[9829]
Das dem Büdner und Restaurateur Wilhelm Lehmann zu Zehlendorf gehörige, in Zehlendorf belegene, im Grundbuch von Zehlendorf Band IX. Blatt Nr. 283 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ behör soll
Tages⸗Verkauf: 1 Schauspielhaus,
sich gegeben haben soll;
den 4. Februar 1878, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentli an den Miistbietenden berfte ert, und demnächst F2 “ über die Ertheilung des Zuschlags ebenda
den 5. Februar 1878, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist 12 Ar 91 Qu.⸗Meter groß, und zur Gebäudesteuer mit “ jährlichen Nutzungswerth von 1920 ℳ ver⸗ anlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen
Bureau Vv. A. 3 einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung
gene Realrechte geltend zu machen haben, werden ufgefordert dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 15. November 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
[4532] Ediktal⸗Citation der I. Abtheilung des Königlichen Kreisge Stralsund vom 7. Mai 1877. Es ist die Todes⸗Erklärung nachstehend bezeich⸗ neter Personen bei uns beantragt: 1) des Seefahrers Carl Bladt aus Born,
Heinrich Bladt, und seiner Ehefrau Catharina Elisa⸗ beth, geb. Hauenstein, geboren am 6. April 1833 zu Born, welcher im Jahre 1858 mit einem mecklen⸗ burgischen Schiffe nach Glasgow gegangen, dort in finem ospital zurückgelassen und seitdem verschollen ein soll;
2) des Seefahrers Heinrich Christian Theodor Otto aus Barth, geboren am 15. Mai 1834 als drittes Kind des Zimmergesellen Johann Andreas Friedrich Otto und seiner Ehefrau Johanne Catha⸗ rina Dorothea Lembke, welcher zu Anfang der fünf⸗ ziger Jahre zur See und die letzte Nach⸗ richt unter dem 17. ge ruar 1856 aus Galatz von
11
3) des Seefahrers Johann Joachim Martin Martens aus Fahrenkamp, dritten Kindes des Kathenmannes Johann Christoph Martens und sei⸗ ner Ehefrau Christine Marie, geb. Gottschalk, ge⸗ boren 9. April 1835, welcher zur See gegangen und zuletzt im Jahre 1865 aus Nordamerika Nachricht von sich gegeben haben soll;
4) des Seefahrers Johann Nicolaus Müh⸗ ring, zu Kükenshagen im Jahre 1827 oder 1828 oder 1829, des Hans Christian Mühring ehe⸗ lichen Sohnes, welcher 1866 von Langendamm aus nach Südamerika zur See gegangen und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben soll;
5) des Schmiedegesellen Heinrich Nicolaus Rüting, Sohnes des Müllerm isters Johann Michael Rüting und seiner Ehefrau Sophie Dorothea, geb. Giesen, welcher am 13. April 1797 zu Dam⸗ garten geboren, vor etwa 15 Jahren zuletzt in Dam⸗
arten gewesen und angeblich bald darauf in der —2 verstorben sein soll;
6) des Steuermannes Carl Hermann Theodor Schönberg, ehelichen Sohnes des Lehrers Heinrich Ludwig Schönberg und dessen Ehefrau Au uste, geb. Redecker, geboren zu Stralsund am 11. Juni 1833, nach seinem letzten hierher gelangten Briefe, d. d. Jallapaosa, den 17. Juni 1865, betheiligt an dem in Nordamerika mit den Südstaaten schweben⸗ den Kriege, und seitdem verschollen;
7) des Böttchers Carl Wilhelm August ge⸗ nannt Gustav Steinfurt, eines Sohnes des een Johann Friedrich Steinfurt und dessen
hefrau Anna Marie, geb. Wollenberg, geboren am 11. Januar 1828 zu Faningsberg, welcher 1853 oder 1854 nach Amerika ausgewandert und von dem man nach Verlauf von einem paar Jahren angeblich nichts weiter gehört hat.
Die vorbenannten Personen werden hiermit ge⸗ laden, spätestens in dem auf
den 15. Mai 1878, Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen, oder bis dahin von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht u geben, widrigenfalls sie für todt und ihr Vermögen als ihren Erben angefallen erklärt werden soll. Zugleich werden die von den Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hiermit aufgefordert, sich bis zu dem anberaumten Termine zur ermeidung des Ausschlusses zu melden.
„Alle in dieser Sache noch weiter ergehenden Ver⸗ fügungen werden für die Verschollenen und die un⸗ bekannten Erben lediglich an unserer Gerichtstafel angeschlagen werden.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
19817) Bekanntmachung.
Für die unterzeichnete Werft sollen circa 18,400 Kilo diverse Farben, 35,500 Kilo Baum⸗, Brenn⸗ und Maschinenöl, 3600 Kilo Marineseife, 300 Liter Spiritus vini, sowie 4000 Kilo Holz⸗ theer ꝛc. beschafft werden.
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Lieferung von e und Fettwaaren“ bis zu dem am 4. Dezem⸗ ber cr., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein⸗ zureichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien⸗Gebühren von 0,50 ℳ abschriftlich mitgetheilt werden, liegen lna der der Kaiserlichen Werft zur Ein⸗ icht aus. .
Kiel, den 10. November 1877. 8
Kaiserliche Werft.
82
[9827] Rech
Die Beschaffung
te⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. von 60,000 Stück eichenen bez.
kiefernen Geleiseschwellen und 610 Stck.,
385 Stck., 410 Stck., 260 Stck., 310 Stck., 88 Stck. desgl. Weichenschwellen zu 2,728 M., 3,0 M., 3,5 M., 3,75 M., 4,0 M., 45 M. Länge soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen der
Submission und Lieferung sind von unserer Kanzlei, Breslau, sind nach Vorschrift in den Bedingungen bis zum öffentlichen Submissionstermine ebendaselbst
Berlinerstraße 76 zu beziehen. Offerten
Mittwoch, den 12. Dezember, Vorm. 11 Uhr,
an uns einzureichen.
Die Direktion.
9822] Aktiengesellschaft für Eisenindustrie zu Styrum.
In der Generalversammlung am 10. d. Mts. wurde Herr Daniel Morian in Neumühl als
Vorstandsmitglied wieder gewählt.
Wir machen zugleich bekannt, daß von zur Ausloosung gekommen und folgende Nummern gezogen
(30,000 ℳ) = 50 Stück à 200 Thlr. worden sind:
Nr. 24. 36. 39. 52. 55. 66. 155., 298. 305. 314. 340. 351. 447. 514. 559. 564. 587. 590. 639. 659. 706. 744. 776. 792. 810. 870. 871.
unseren Partial⸗Schuld⸗Urkunden 10,000 Thlr.
355. 363. 383. 408. 414. 431. 872. 896. 900.
,905. 920. 924. 938. 1022. 1042. 1058. 1112. 1130. 1131. 1137. 1173. 1196. 1202, deren Besitzer den Nennwerth gegen Auslieferung der Urkunden nebst Coupons und Talons vom 2. Januar 1878 ab fortlaufend an unserer Kasse, sowie bis zum 31. Januar 1878 bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln der Essener Credit⸗Anstalt in Essen, Ruhr, 8
in Empfang nehmen wollen.
dem Herrn Gustav Hanau in Mülheim, Ruhr,
4
Die früher ausgeloosten Partial⸗Schuld⸗Urkunden (im Jahre 18. Nr. 657. 718. 1133. 1204 sind noch nicht zur Präsentation gelangt.
Oberhausen, den 15. November 1877. „ Der D. Morian.
Ernst Nedelmann.
Vorstand: W. Grillo.
Ewald Hilger. Aug. W
Bilanz vom 30. Juni 1876 bis 30. Juni 1877.
Subhastations⸗Patent.
und besondere Kaufbedingungen sind in unserem
in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra-
chts zu
dritten Sohnes des Büdners und Arbeitsmanns Jacob
Activa. mmobiliar:
rundbesitz⸗Conto . . . .... Wege⸗ und Eisenbahn⸗Anlage⸗Conto Gas⸗Anlage⸗Conto
. Familien⸗Wohngebäude⸗Conto ..
— 3 % Abschreibungen pro 1876/77 Hüttenbetriebs⸗Gebäude⸗Conto incl. Rauch⸗ und Wasserkanäle,
Einmauerungen und Belegplatten
I Abschreibungen pro 1876/77 Maschinen⸗Conto incl. dazu gehöriger Fundamentirungen, Puddel⸗,
— 5 % Abschreibungen pro 1876/77
Schweiß⸗ ꝛc. Oefen Conto der Arbeiter⸗Wohnungen . . .
Menage⸗Conto Mobiliar: Werkzeuge⸗ und Geräthe⸗Conto ..
B. Abschreibungen pro 1876/77
Mobilien⸗Conto . Modelle⸗Conto
Eö““ 3 nventarium: Betriebsmaterialien . Rohmaterialien ... 11116*“ Fertige Waaren (Magazinbestand). D54*“ Cassa⸗Bestand.
Wechsel⸗ do. ee* Eisensteinfelder⸗Concessionen ... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:
1873/74 1874/75 1875/76 1876/77
Verlust 144,621 09 45,687,30 192,069,99 6327 39
— 5 % Abschreibungen pro 1876/77 Hütten⸗, Magazin⸗ und Wohngebäude⸗Conto . . . . ... . 3 % Abschreibungen pro 1876/77
— 3 % Abschreibungen pro 1876/77
—. 5 %⅝ Abschreibungen pro 1876/77 119,77 20 % Abschreibungen pro 1876/77 617,41
ℳ ₰ ℳ. ₰
112,606 108,535
22,419
23,599 60 1,179 98 —86,005 6 2,608 95
— 77,55 55 1425 96
84,356 46,105
520,763 64 15,622 91] 505,140 1,523,566 95 76,178 35 80,239 57 1.807 19
1,447,388
58,432 1,466
199,223 29 9,961 16 2,395 43
189,262
2,275
3,087 06 2,469
3,175
26,922 21,755 98,964 112,758 943,001 2,126 3,295 125,700 45,7125
Abschreibungen 120,459, 50 118,802 48 113,561 40 109,521 68
265,080 164,489 305,631
115,849 851,050
Passiva. I. Aktien Litt. A. Capital⸗Conto II. Aktien Litt. B. Kapital⸗Conto. Partial⸗Schuld⸗Urkunden⸗Conto. .Dividenden⸗Conto
8 Partial⸗Schuld⸗Urkunden⸗Interessen⸗Conto . . Partial⸗Schuld⸗Urkunden⸗Amortisations⸗Conto
.Reservefonds⸗Conto ... Conto der Krankenkasse. . Creditoren.
NB. Abschreibungen: pro 1857/58 — incl. 1875/76.
„ 1876/77
388,705 77
782,39506 7817,922 1,500,000 2,293,600 810,000 705 24,341 3,600 225,000 76,879 880,795 56
1,587,391 09 109,521 68 b 156,972 77 [N1522
9
NJh, 276.
2*
1
88
. En.
“
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Uierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzreile 30 ₰
*
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
1
Berlin, Donnerstag, . den
—
emmmmbke SSr’AE
November, Abends.
5— 8 —
— — — b
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General⸗Lieutenant von Thile, Commandeur der 21. Division, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe; dem Präsidenten des Justiz⸗ Senats in Ehrenbreitstein, von Beughem, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Kreisgerichts⸗Rath Consbruch zu Bielefeld, dem bisherigen Landrath des Kreises Guben, Grafen von Reventlow zu Preetz, im Kreise Plön, dem Oberförster Grevemeyer zu Neubruchhausen, im Amte Freudenberg, und dem Kataster⸗ Controleur, Steuer⸗Inspektor Thiwissen zu Kempen, Re⸗ gierungsbezirk Düsseldorf, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Metropolitan und ersten Pfarrer Manns zu Gelnhausen, und dem Gräflich stolberg⸗ vern gerodischen Kammer⸗Direktor von Koffe nn Wernigerode den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Hof⸗Musikalienhändler Hugo Bock zu Berlin und dem Fabrikbesitzer Wilhelm Philippi zu Stromberg, im Kreise Kreuznach, den König⸗ lichen Kronem Orden vierter Klasse; dem Gemeinde⸗Vorsteher Hanneman n zu Sassen, im Kreise Grimmen, und dem Fabrikarbeiter Eahe⸗ Strauch zu Barmen das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Botschafts⸗Sekretär, Seconde⸗Lieute⸗ nant à la suite der Armee, Prinzen Franz von Arenberg zu St. Petersburg die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ leihen.
Deutsches Reich. Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 8. Oktober d. J.
beschlossen :
die Bundesregierungen seien zu ersuchen, anzuordnen,
daß im amtlichen Verkehr, sowie bei dem Unterricht in den öffentlichen Lehranstalten, die in der nachfolgenden Zu⸗ sammenstellung aufgeführten gekügem Bezeichnungen der Maße und Gewichte, unter Beobachtung der beigefügten Regeln, ausschließlich in Anwendung gebracht werden. Berlin, den 20. November 1877. — Der Reichskanzler.
In Vertretung:
Hofmann.
Zusammenstellung der abgekürzten Maß Gewichtsbezeichnungen.
A. Längenmaße:
Kilometer. Meter . Centimeter 8
Millimeter ..
B. Flächenmaße: Quadratkilometer Hektar.
Quadratmeter
Quadratcentimeter.
Quadratmillimeter.
Körpermaße:
Kubikmeter
ö E1I1I16“ Kubikcentimeter Kubikmillimeter
D. Gewichte:
Tonne Kilogramm Gramm Milligramm.
Den Buchstaben werden Schlußpunkte nicht beigefügt. Die Buchstaben werden an das Ende der vollständigen Zahlenausdrücke — nicht über das Dezimalkomma der⸗ selben — gesetzt, also 5,37 m, — nicht 5 37 und nicht 5 m 37 cm —. .
Zur Trennung der Einerstellen von den Dezimalstellen dient das Komma, — nicht der Punkt —. Sonst ist das Komma bei Maß⸗ und Gewichtszahlen nicht anzu⸗ wenden, insbesondere nicht zur Abtheilung mehrstelliger Zahlenausdrücke. Solche Abtheilung ist durch Anordnung der Zahlen in Gruppen zu je 3 Ziffern, vom Komma aus gerechnet, mit angemessenem Zwischenraum zwischen den Gruppen zu bewirken.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
„der Wahl des Oberlehrers an dem Gymnasium und der Realschule in Barmen Dr. Wilhelm Münch zum Direktor der “ in Ruhrort die Allerhöchste Bestätigung zu er⸗ eilen; und dem Arzt Dr. med, et phil. Siegmund Theodor Stein zu Frankfurt a. M. die Führung des ihm von Sr. Majestät dem Könige von Württemberg verliehenen Titels als Hofrath mi Bezeichnung der fremdherrliche rleihung zu gestatten.
der Magdeburg
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem ordentlichen Lehrer an der höheren “ zu Striegau Dr. Richard Kroll ist der Oberlehrertitel ver⸗ liehen worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Navigations⸗Vorschullehrer Gronwald zu Grünen⸗ deich, Amts Jork, ist der Titel „Navigationslehrer“ beigelegt.
Dem Direktorium der Magdehurg⸗Halberstädter Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft in Magdeburg ist die Genehmigung zur Auf⸗ nahme der generellen Vorarheiten für eine Se⸗ kundär⸗Eisenbahn von der Station Blumenber
⸗Halberstädter Eisenbahn 5 Wanzleben ertheilt worden. —
Bekanntmachung.
Im Interesse der Eigenthümer, Nießbraucher und Admi⸗ nistratoren der im Weichbilde der Stadt Berlin gelegenen Gebäude wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß dem Königlichen Kataster⸗Amt für die Stadt Berlin hier, Leipziger Straße 60/61, bei Vermeidung der im §. 17 des Gesetzes vom 21. Mai 1861 — Ges. S. S. 317 — angedrohten B soweit dies noch nicht geschehen ist, gemeldet werden müssen:
1) bis zum Ende des Monats Dezember 1877: die vom 1. April 1875 bis 31. März 1876 benutzbar, bezw. bewohnbar gewordenen Neubauten resp. Vergrößerungsbauten (Aufsetzen eines Stockwerks, Anhbau eines Gebäudetheiles ꝛc.);
2) bis zum Ende des Mougats Juni 1878: die vom 1. April 1877 bis 81. März 1878 eingetretenen ober noch eimsetenden Veränderungen in der Einrichtung oder Benutzung, wonach bisher ausschließlich oder vorzugsweise zum Gewerbebetrieb dienende Gebäude vorwiegend zum Be⸗ wohnen verwendet werden.
Endlich sind zu melden:
3) bis zum Ende des Monats März 1878: die vom 1. April 1877 bis 31. März 1878 eingetretenen resp. ein⸗ tretenden Aenderungen der Eigenthums⸗ oder der Benutzungs⸗ verhältnisse, durch welche steuerfreie Gebäude in die Klasse der steuerpflichtigen übergehen.
Berlin, den 17. November 1877.
Königliche Direktion .
für die Verwaltung — Steuern in Berlin.
usse.
Personalveränderungen. 8 Königlich Preußische Armee. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. lin, 13. November. Frhr. v. Wangenheim, Gen. Major von der Armee, in Genehm. seines Abschiedsgesuches, mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Löbenstein, Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Lußgesch Major z. D. und Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 44, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Ror⸗ mann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 49, als Major mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif., Lange, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Meder, Pr. Lt. vom Füsilier⸗Regiment Nr. 35, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Heyking, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, mit Pension der Abschied bewilligt. renzel, Hauptm. und Comp. Chef vom n. Regt. Nr. 36, mit he⸗ ion nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der e. Uniform der Abschied bewilligt. v. Vollard⸗Bockelberg, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 7, Graf v. d. Schulenburg⸗Heßler, Seec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 12, ausgeschieden und zu den Res. Offizen. der betr. Regtr. übergetreten. Cornelius, Major zur Disposf. und Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 93, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Schiffer, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 10, als Pr. Lt. mit Pension und der Armee⸗ Uniform der Abschied bewilligt. v. Tschischwitz, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 51, ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des Regts. übergetreten. v. Holleben, Hauptm. und Comp. Che⸗ vom Inf. Regt. Nr. 29, mit Hesen und der Regiments⸗Uniform, Maurach, Sec. Lt. vom 85 egt. Nr. 69, der Abschied bewil⸗ ligt. v. Altrock, Major zur Disp. und Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, der Charakter als Oberst⸗Lieutenant verlie⸗ hen. Brüggemann, Major vom Inf. Regt. Nr. 77, als Oberst⸗ Lieutenant mit Pension und der Regiments⸗Uniform der Abschied bewilligt. v. Bock, Seconde⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Nr. 74, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. überge⸗ treten. v. Portatius, Seec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 13, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Wegner, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 23, der Abschied bewil⸗ ligt. Neuhauß, Oberst zur Disp., von der Stellung als Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 87, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Ing. Corps, entbunden. oen, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 81, mit Pens. zur Disp. ge⸗ tellt. Specht, Major zur Disp., von der Stellung als Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 113, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 5. Infant. Regiments Nr. 113 entbunden. Leisterer, Seec. Lt. und Feldjäger v. Reit. Feld⸗
“
11—
Ber⸗
jäger⸗Corps, der Abschied bewilligt. Taubert, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 84, als Pr. Lt. mit Pens. und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt v. Buggenhagen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, als halbinvalide mit Pens. ausgeschieden und zu den beur⸗ laubten Offizieren von der Landw. Inf. übergetreten. Mentzel, Oberst⸗Lt. und Commdr. des Pion. Bats. Nr. 1, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Tietze, außeretatsm. Sec. Lt. von der 1. Ing. Inspektion, der Abschied bewilligt. Wollenhaupt, Sec. Lt a. D., zuletzt im Gren. Regt. Nr. 10, die Anstellungsberechtigung für den Civildienst verliehen. Kleinschmit, Oberst u. Commdr. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Dis⸗ position gestellt. Cruse, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 1, als Major mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst und seiner bish. Uniform, Graß, Major u. Abtheil. Commdr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Uniform, Liedke, Pr. Lt vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, mit Pension nebst Aus⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform, der Ab⸗ schied bewilligt. Mallmann, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Kav. 2. Aufgebots des dam 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 69, die Erlaub⸗ niß z. Tragen der Uniform des früheren 9. Landw. Hus. Regts. ertheilt. Berka, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. von der Infant. des Res. Landw. Bats. Nr. 37, die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform ertheilt.
In der Gensd'armerie. Berlin, 13. November. v. Schkopp, Pr. Lt. von der 5. Gensd. Brig., als Hauptm. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Unif. des Inf. Regts. 24 der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. November. Meu⸗ brik, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Landw. Regt., v. Tschirschky und Bögendorf, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Landw. Regt., als Pr. Lt., Zilski, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 41, mit der Landw. Armee⸗Unif., Eichholz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, Pohlent, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, diesem als Pr. Lt, Kuntze, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 88 Bats. Lagdw. Regis. 8 1. 5, 8” der Laudsm. vee. Se selekeer
awi 4 et. von don Landwehr⸗Infanterje 3 Sch b er II., Sec. Lt. von der Landwehr reHAtat 8—3 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 41, Jahn, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, Retzlaff, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 49, als Rittm. mit der Landw. Armee⸗Unif., Loescher, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 21, als Pr. Lt., Grasemann, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 61, mit seiner bisherigen Uniform, Keller, Pr. Lt. von der Reserve des Inf Regiments Nr. 58, mit der Landwehr⸗ Armee⸗Uniform, Riemann, Vogler, Stoedtner, Wollank, Müller VI., Sec. Lts. von der Landwehr⸗Inf. des Res. Landw Regts. Nr. 35, Toebe, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 24, Reich, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des R.s. Landw. Bats. Nr. 36, Ditfe, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, diesem als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Haellmigk, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats., Kleemann, Natz I., Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, Heßler, Feanpten von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, Zersch, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, Bieder, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 51, Rabe, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, v. Scheel, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats Landw. Regts. Nr. 15, Seeliger, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 55, Mauritz, Sec. Lt. von der Land⸗ wehr⸗Infanterie des 2. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 17, Wildförster, Premier⸗Lieutenant von der Landw. Kav. desselben Bats., als Rittm. mit seiner bisherigen Uniform, Kipper, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 39, Schrag⸗ müller, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, als Rittm. mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Wirth, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, Suermondt I., Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, v. Westhoven, Hauptm. zur Disp., zuletzt aggr. dem Inf. Regt. Nr. 29, mit der Unif. dieses Regiments, Breuer, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, als Hauptm. mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Degen, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 380, Stockmar, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 46, als Pr. Lt., Fritsch, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 37, Zilmer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 7, Karuth, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 47, Vietsch, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 47, mit seiner bisherigen Uniform. v. Skal II., Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 61, Detmers, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 78, Crause, Sec. Lt. von der Landw. Cav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 79, diesem als Pr. Lt. der Abschied bewilligt. Schumacher, Sec. Lt. von der Landw. i. des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons Nr. 80, der Abschied ertheilt. Mast, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 112, der Abschied Feder, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. gts. Nr. 111, der Abschied ertheilt. Zipp, Sec. Lt. vom Landw. Train des Res. Landw. Regts. Nr. 38, v. Pressentin, Rittmstr. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 17, mit der Armee⸗Unif., Haeuser, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 89, als Pr. Lt., Esser, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 129, Schellens, Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., Meyer II., Pr. Lr. von der Landw. Inf. des Lothring. Res. Landw. Bats. Nr. 97, allen dreien mit der Landw. Armee⸗Uniform, Bischof, Sec. Lt. von den Landw. Pion. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 81, der Abschied bewilligt. Feiz⸗ Sec. Lt. von der Infanterie des 2. Bats. Landw. Regts.
r. 96, mit schlichtem Abschied entlassen. Aldenbrück, Seconde⸗ Lieutenant von der Reserve des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 8. Kämper, Sec. Lt. von der Landw. Feld.⸗Art. des I. Bats. Landw