¹ . I1“ “ müüüdee. 8 Durchschnittsgewicht der Körner. ““ “ 1 1 8 11 — “ — u“ 5 “ I 11 * 2 wohl schwerlich noch übernehmen möchten. Ich übern 1 n 1 — — 8 Aichtamtliches. G “ —2 Ich — es — — üe ich Fedrerber⸗ — See n 8 .eEe e. 9,esesie b 2 allgemeinen Ausdruck, n rän i ss ü 1 8 — Berlin, 28. November. Im weiteren Verlaufe der — so weit es ohne Gefährdung der Hteressere weläc dir Nenenüass⸗ EeemAN k42n 5 8 gestrigen (22.) Sitzung des Hauses der Abgeordne⸗ verwaltung insbesondere, der Staat überhaupt an der Schule hat, möglich — — shr großes⸗ n ten bemerkte in der zweiten Berat ist, eine gesetzliche Fixirung auszusprechen. Ich mache mir ferner eine tt Pezeicht 2 onats August als die EE“ hung über den Etat des Ausführung des Hen. S w dic pallsemwen ze ehn eit berichnet habe, mo die Angelegeaheit in dem meiner Verwal⸗ 2 2 — 8 2 8 2 2 „ anve i s 5 . eine Anregung des Aug. Brcebn der E11 ner einnng, daß die siche ginnern. da die b g sar Geheimer Ober⸗Re ierungs⸗Rath Bahlmann, die Geschäfts⸗ That in einer Reihe von Punkten den festen ref. nsde eepeni under beßacht, nn⸗ “ — 1“ anweisung für die Kir nvorstände sei auf Grund des etzes seinen Füßen braucht, wenn er auf die Dauer die Widerstandskraft 8 Le ene. — 8 8₰ 42—— erst erwuchs. ZJuni 1875 im Einvernehmen des Ober⸗Präsidenken behalten soll, deren er heutzutage einmal nicht entbehren kann. Und uns das Glück wird, die hoben Häuser des Landta ie immer drängt, wenn zischöfen von Osnabrück und Hildesheim erlassen und dann, meine Herren, handelt es sich doch auch um Uebertragung der auch einige Zeit in Anspruch — staftes zusammenzuberufen, übereinstinmend in der. Fcheingrovinz und in eree asbanchesederf ainezehen dehenüreamiegerr ocheen deß rit gtedoc aucz keren funf done Reten Sit.sih, dene vor⸗ 2 eingeführt worden. Der Abg. Dr. Miquel 5 stverwa 88 — iet des Unterrichtswesens. Wenn sind, während deren doch wenigstens mehrere der Minister ni erklärte sich mit dem Abg. Windthorst ( Meppen) man solchen neuen Gesichtspunkten gegenüber stand, war man zu der überflüssige Zeit gehabt haben. Wa inister nicht gerade 11 3 — I 8 1 gehabt ha äre es wohl auch bill sen, darin einverstanden, daß den Königlichen K vmnmiga rnw. 2 sorgfä — eeeee .Fegötbigt 5 vIg.. wenn ich von dem zeitigen Herrn Minister des Innern 5 91——
die Verwaltung des Vermögens der bischöfli n Domkapit 3 . . 3 — — wollen, daß er in dieser Zeit von seinem, des Ministers des ein gesetzliches Recht zu Exekutivstrafen schagechen pitel gemeiner Grundsätze nicht ausreichte, denn ich habe es wieder⸗ Standpunkt aus — und sein Ressort ist ja “
n lvstr ee, jedoch bolt bei den eingehenden Erörterungen erlebt, daß ein all⸗ g Selbe 8 —21 2
wünschte er, diese Angelegenheit in Form eines besonderen gemeiner Grundsaß, der bei der ersten allgemeinen Erörterung 2 11“ 1. —2 in anhgt 8 “ behandelt zu sehen. Bei Kapitel 120 (katholische sic recht plausibel und annehmbar zeigte, bei der Durch⸗ wäre, gefordert hätte! Nein, meine Herren frpiese Gesichts⸗ —— Geistliche und Kirchen), Titel 1 (Besoldungen und Zuschüsse rung im Einzelnen als ein solcher sich ergab, von dem mußte ich berücksichtigen, “ deig
. — man absehen mußte. Um also di ⸗ 1 277 716 ℳ) entgegnete auf die Ausführungen des Abg. nenen neuen Gevarken nach une. Riceee.0 1 8 1e betsxaheenemrcdar Betreibamg der Sache
Merseburg Erfurt . . C be d 8 2 2 Schleswig. “ Dauzenberg, der gierungs⸗Kommissar, Geheimer Ober⸗ blieb nichts üb ig, al ’ ss G 1 1 8 8 “ 8 1 5 — fälle auf dem Rechtswege zum Austrag gebracht werden esetzentwurfes unter Beifügung ausreichender Motive. nachrichten v-⸗ 1ev 4.veS —
Regierungs⸗ resp.
Regierungs⸗ resp.
weizen Raps oder Rübsen (Spelz) Hafer oder Rübsen
82 Buch⸗ .
Zohnen
2 Dinkel
* ““ 111 Landdrostei⸗Bezirk. Landdrostei⸗Bezirk.
2 S 8 2 92 N
2 — S 32
erreessgrggsgeasü ae.
Königsberg. Gumbinnen.. vi .. Marienwerder. Potsdam.. rankfurt. tettin Cöslin
20 Hildesheim 22 Stade.. 23 Osnabrück 24 Aurich . 25 Münster. 26 Minden. 27 Arnsberg. 28 Cassel.. 29 Wiesbaden 30 Cöln.. 31 Düsseldorf 32 Coblenz. 33 Aachen. 34 Trier... 35 Sigmaringen
Liegnitz Oppeln. Magdeburg.
[Seeess gseasanses 8 Sa.
SESᷓSESREESSESSSss
83ElIIRIlilirer
SSE2SSSSSSSESSL2SSS8
2092
önnten, und daß begründete Beschwerden gegen Mit diesen allgemeinen Grundsätzen ist es überhaupt eine eigene haupt eine umfangreichere Aeußerung z7S 29 24ö2— H 82 r
niedere Regierungsbehörden en ungesetzlicher nd⸗ Sache. Es ist ja meine Obliegenheit gewese 5 if f 8 Mirnister
habung i Befugnisse in b “ — Herren Kollegen die allgemeinen “ — “ Zerr edestsich üur Sache indiesem Umfange ofortige Remedur herbeiführen würden. r Wiederaufnahme und Fve zu bringen. Aber ich hege doch die Sorge, wenn Standpunkt gegenüber der von vigelt 2 Stwatslestungen far einjehme Geistliche sei die Regierung emäbt, F-Plicht 21 und möglichst F. 8* daran vn Anträge geschlossen, über wiche, sorett seir gesetzlich befugt, wenn der Geistliche die Uenn, abgebe F 4 eine gewisse Dehnbarkei Ressort betheiligt ist, das Staats⸗Ministerium beschliesen soll- Haß er bereit s6. den Stactegefegen zu gehorchen oder diese Fsict imnbe Kehsetung wied ibden vur gegeben darch eeeebeeeeah. ist abs der angedeuteken ränsen nich igkeit durch konkludente Handlungen beweise. Wenn entwürfen. Um wieviel f d Seper. b⸗ die Rede gewesen. 8
brauch mache, dann dürfe ihr daraus am wenigsten von dem hätte, ohne eine solche Ausarbeitung 2-neea.; F-h-1E. vde die 1 get — soll, wenn ich behaupten wollte, Centrum ein Vorwurf gemacht werden. Der Abg. Ibach möchte mich, bei manchen Punkten wenigstens, anheischig machen, eine Segenstand der ernftesten de Fonm eee richtete bs Anfrage an die N ierung, welche im Hause wie grundsätzliche fü selche Grundsatze zu finden, in denen alle möͤglichen diese Erwägung diesem Votum gewidmet, und in gü-e I5e auf der Tribüne absolut unverständlich war. Darauf berief 81n gene . e algemneinften Ausdruck finden augenblicklich sich im Geschäftsgange befindet, vertrete ich ihm 5.— sch auch der genannte Regierungskommissar, als der Abg. blick aaf die en berüaffchsch im Hin⸗ über meinen Standpunkt, um die Entscheidung des Staats⸗Ministeriums
Buchweizen.
Hafer.
Gerste. s oder
bsen. Schnitten
zusammen. zusammen.
Klee in allen
D. Durchschnitt der Ernte⸗Erträge in den einzelnen Provinzen in den letzten 10 Jahren 1868 bis 1877.
Zuckerrüben. allen Schnitten Lupinen.
Kartoffeln. Wiesenheu in
Roggen. Erbsen. Bohnen. Ra
8
Wiesenheu in
— d0 SSSS 088080 2
1869 1,01 s1868 1,14
SS 0ı89080
E8 8 —₰
8 S
Buchweizen.
S.0.
SSS H
00
88
—
S SgH 888
G SS — 8
88 8888 88 .
0x&
2
8S8S8 SS
—.—
Gerste. Hafer.
aps oder Rübsen. S
Schnitten zusammen. 1EE SE&
allen Schnit⸗ Klee in allen
ten zusammen.
Zuckerrüben. Lupinen.
Weizen. Dinkel (Spelz). Roggen. Erbsen. Bohnen. Kartoffeln. ☛ 88 SS
S
—+
S 8 SSSSS 8888 SSSS
— — 0ᷣ2
—
09
-
SS
.
2
02
9 1
SSS S*S
SS
SS8888
S8S
88
80 SS 28288n
8. — 8 SH5898g
. —+ +
8do
SSSESESSS
88f
[1874 1,05. [1875 0,95
1876 081 11877,088
Zehnjähriger Durchschnitt 0,96 — 1868 1,02
8 SSSSS
22
KSNXSSIASSB 2 — 1&
SSSS 888888
SgSSSS —2
8
.
8
82 SgS
—
8888
SSS.” 8882S
d0 0
b Preußen. — 9288 — 1870 0,97 1871 0,87 1872 0,96 1873 0,95 1874 1,06 1875 0,94 1876 0,74 1877 0,87
e;. 8 SSSSS88 S8 —
.
SSS SEg=S
—+ —₰
SSS IIIIISIIII S0 SSSn
S888 . 0 0 d SSSS
S S 82
88
—
88 1 8 oo 8
S
SS
indthorst (Meppen) aufs Neue das Schweigen der Regierung That keine leichte An walt rganisation, in der in dieser Richtung weiter vorzubereiten. konstatirte. Der Abg. Cremer versuchte als fatholische 2 See F Se “ . mit EI an meine Dieses Votum ist, wie ich sagte, noch im Geschäftsgange, wird nalist die Angrise des Abg. Götting gegen den iese Schwierigkeiten in erpster Linie bedingt gemesen seiel derch das er güümee den dehen en eeereieer erren Kollegen sein. Patriotismus der katholischen Journalistik zurückzuweisen. 5. einer allgemeinen Landgemeindeordnung. Meine Herren! Ich Ministers zu beseitigen 8— 11““] rö Der Abg. Dr. Gneist entgegnete auf die Vorwürfe des Abg. habe bisher den Satz nicht anerkennen können, daß es für die hältnissen gar nicht erlassen we äö Windthorst (Meppen), daß, wenn der Staat in die Lage Weiterförderung der Unterrichtsgesetzgebung eine unbedingte For⸗ der “ — S kunme. Grekutionamarege⸗ ⸗ derung sei, eine solche Landgemeindeordnung vorangehen zu ncser. irklich wie 2 Ver Unterrichtsverwaltung, die, wie ich keit un st 8 ge 1 anzuwenden, zuerst die e; und ich habe auch gemeint, daß Seitens der Landesvertrelun diese ärllich witerholen kann, nicht soumig gewesen ist. diejenige Zeit „ x 8 2 2 — — ‿ 71 S 7 2 — S un erf 4 as Wohlwollen maßgebend sein müsse. in neuerer Zeit des öfteren und in so strenger Formulirung gehörte gonng sich diese ernste Sache ernstlich zu überlegen. — Kirche habe stets gleiche Prin ipien beobachtet. Daß der Meinung nicht getheilt worden sei. Würden Sie denn sonst durch als ob 3 Fhh de geh⸗ in diesem Augenblick. Mir kommt es vor, 5 86 22 Sünmmoen. bv be k- F..S9 beruhten, Reden in diesem Hause, durch Interpellationen, durch Ueberweisungen durch die Blätter b-ag; 8n08. eassen Pen-4 vielleicht Notizen, die i Ffrt g 1 9 sei vollstän ig 9 echt, das sei die eigent⸗ banr Menge von Positionen mir, wenn es überhaupt dessen bedurft Sorge von den Schultern des Hrn Abg Knörcke 11u“ manche iche Natur des Arrestschlages. Der Staat habe aber un⸗ 8 . noch einen Sporn gegeben haben, möglichst schleunig mit der Meine Herren! Ich werde nicht säumen, wo i8 la 1 üee; das Recht, auf die Temporalien Arrest zu Einbringung des Unterrichtsgesetzes voranzugehen? Und, meine Herren, können, daß das Tempo ein rascheres sein dürfe, di glaube meinen zu egen. Dieser Rechtsanschauung hätten beide Häuser des ich kann mich ja irren, — aber ich habe auch niemals diese Forde⸗ einzuschlagen. Wenn man eine Arbeit mit s E“ Landtages zugestimmt. Allerdings solle auch eine solche kung der Landgemeindeordnung von Ihnen als eine vorher zu erfül⸗ Kraft so weit gefördert hat, dann giebt mit solchem Aufwand von Maßregel nicht in kleinlicher Weise au efuhrt werd lende aussprechen hören. Indessen, das ist ja ganz gewiß, daß die dern man müht sich auch noch nn -g- sie nicht leicht hin, son⸗ Das sei aber nicht der Fall, wenn man in wäffthaften Füllen jegigen “ 1- 22 in 8 östlichen Pro⸗ in dieser Beziehung etwas 8 4 892. “ ¹ as⸗ 1 8 inzen, ige Schwierigkeiten hervorgerufen haben. Ich weiß f 2³ . r“ 8 u“ 8 88 8 Se, „herbeiführe. Der Abg. Dr. nicht, on sie unléslich erschienen wären, erTen — der Lan eüne Semenccang 2 Abg. Frhrn. von Heereman, daß Lieber wiederholte die nfrage seines Landsmannes, des Abg. für die Ordnung des Unterrichtswesens gefordert würden oder be, 2e lk 8 1“ auf den Wunsch der Provinzial⸗ wach, weshalb in der Nachweisung über die Einstellung der zeichnet würden als diejenigen, die mir als solche erschienen sind, ob Schulkollegien von Westfalen und der Rheinprovinz vom Herbst Staatsleistungen unverhältnißmäßig große Summeg, als im dann in der That die Sache eine ausführbarere gewesen auf Ostern verlegt worden sei, erwiderte der Re⸗ gierungs⸗Kom⸗ ersten Quartal 1877 in der Dih se Limburg v raus gabt wäre ohne Vorangeben der Landgemeindeordnung. Aber bei missar, Geheimer Regierungs⸗Rath Stauder: Ueber die Zer⸗ figuriren. Dadurch könne der Anst in Fnaase., werden als den Auffassungen, die mir als die richtigen erschienen, reißung des Sommersemesters durch 6 Wochen Ferien habe er sich ob der Klerus dieser Landestheile sich zahlreich den Mai E habe ich wenigstens unüberwindliche Schwierigkeiten zu erkennen nicht bei seiner letzten Dienstreise in Westfalen selbst gewundert 8 unterworsen habe. Er erbat deshalb von der eeghe e⸗ EEE““ pefrselchensd veeee Regierung wolle jedoch, ehe sie die Angelegenheit regele, das Fmnt 8en 8— Kommissar bemerkte daß er provisorische Anordnungen getroffen werden müssen über Aufbringung — veeefgne ö abwarten, velche an der 8 reffenden Stelle der Nachweisung einen Druckfehler der Lasten in der Gemeinde, so lange es kein Kommunalsteuergesetz lich in einig ochen mit der Sache eschäftigen werde. Derselbe vermuthe; er werde nach Einholung der nöthigen Information giebt. Aber dies und ähnliche Momente sind doch nicht von der Be. Regierungs⸗Kommissar entgegnete auf die tadelnden Bemer⸗ aus der Geheimen Kalkulatur des Ministeriums die gewünschte schaffenheit, um ihretwillen zu sagen, die ganze Gesetzgebung m kungen des Abg. Dr. Franz über die einen intoleranten Geist Aufklärung bei der dritten Lesung des Etats geben. Ueber liegen bleiben, bis die Landgemeindeordnung fertig ist. Ebensowenig ist gegen die katholische Kirche athmenden Uebersetzungsstücke in der die Position „Gehalt für den alttarbolischen Köcn Sin vothmendig erschienen im Hinblic auf den augenblicklichen Stand Materialiensammlung von Seyffert, diese Materialien seien ein tragte dersAbg. Frhr. von Schorlemer⸗Alst eine besondere Ab⸗ imn drer Faltungsgesetgebung. wenn schon es ganz zweifellos ist, aß bereits unter den Ministerien Raumer oder Mühler ein⸗ semung Dee Postian wurde genehmiag. Me erne An⸗ b-I -n e. 2 11 geführtes Uebersetzungsbuch. Es sei zu bedauern, daß solche e des 82 nörcke äußerte sich der Minister der geist: nommene Ausdehnung der Verwaltungsreform auf andere emasn Stücke in demselben vorhanden seien, das Buch werde sofort lj en ꝛc. Angelegenheiten Dr. Falk über die gegenwärtige in der That durchgeführt ist. 8 einer Revision unterzogen, und die betreffenden Artikel würden Lage des Unterrichtsgesetzes, wie folgt: 1“ Wenn ich mich in dieser Weise nämlich so verhalten habe, daß e. 172. n⸗ Was eö des Buches 1 2 ist mir, meine Herren, ganz genehm, gleich die erste Ge⸗ ich einen vollständig ausgearbeiteten Entwurf mit Motiven zum Eel Pesn atholischen Zymnasium zu Neisse betreffe, so müsse e die sich mir bietet, benutzen zu können, um Ihnen darüber Nachweise desjenigen beibrächte, was ich eigentlich wolle, so das dortige Lehrerkollegium dafür verantwortlich gemacht werden uskunft zu geben, wie sich die von dem Herrn Voredner besprocene mögen dafür auch noch folgende Gesichtspunkte anzuführen da die Einführung eines Buches nur auf Antrag des Lehrer⸗ “ eaücelt, 8 seit wir hier 5 888 “ 1 Es 8 ich, 851, einzige bei dem kollegiums stattfinde. Nach einer Schlußbemerkung des bg. igten. Es n Erinnerung sein, i nen die be- Unterrichtsgesetzentwurf zu beantwortende wesentliche Frage vor, über indthorst (Meppen) wurde das illigt. Schluß stimmte Zusage gegeben habe, alle Kräfte dazu anzuwen⸗ die nicht die allerverschiedensten Ansichten bestehen, und so, daß nndeh Lb eäiüehh 120 bewilligt. luß den, um, so weit es bei mir steht, die Vorlage des diese Ansichten mit vielen, oft unrichtigen, aber auch manchmal mit 8 Unterrichtsgesetzentwurfs in der gegenwärtigen Sitzung herbeizu⸗ achtungswerthen Gründen unterstützt worden sind, und es liegt doch öeäe dof eben, dies möglich sein werde. Daß mi b „ so⸗ u ie Negative, und die Begründung einer 4 diese letzte Hoffnung getäuscht hat, das ist Ihnen ja bekannt. Dagegen solchen Negation kann nur ihren Platz haben in eingehenden Mo⸗ Das XI. Heft der „Annalen der Hydrographie und habe ich die zuerst gegebene Zusage in vollem Maße gehalten, dee tiven, ja in Motiven, welche unterstützt werden müssen mit einer Maritimen Meteorologie“, Organ des e wenn ich im Stande gewesen bin, vor das Staats⸗Ministerium mit Reihe von statistischen Nachweisen. Bureaus und der Deutschen Seewarte, herausgegeben von der Kaifer⸗ einem ausgearbeiteten Entwurfe hinzutreten, so muß ich Ihnen sagen, Endlich, meine Herren, ist ja eine schwere Frage für alle Gebiete lichen Admiralität, 5. Jahrgang, 1877, hat folgenden Inhalt: Deutsche ich verdanke das allein dem Umstande, daß meine sämmtlichen Herren des Unterrichtsgesetzes, die immer und immer wieder beantwortet Segelanleitungen. — Segelanweisungen für die Reisen vom Kanal Mitarbeiter mir bereitwilligst bis an die äußerste Grenze, ja, ich werden muß, die: wo sind die Grenzen zwischen der Nothwendigkeit nach Java. (Mit Tabelle.) — Eingänge von meteorologischen Jour⸗ möchte sagen, theilweise darüber hinaus, ihre Arbeitskraft zur der gesetzlichen Regelung und zwischen der Aufrechthaltung einer Frei⸗ nalen bei der Deutschen Seewarte im Monat September 1877. Disposition gestellt haben. 8 1 heit der Unterrichtsverwaltung zu ziehen? Denn, meine Herren, (Berichte von 7 Schiffen.) — Bemerkungen über Reisen nach Nord⸗ „Es war mir bei Erledigung der Arbeit bald zweifellos, daß es Alles gesetzlich regeln zu wollen, ist ein Ding der Unmög⸗ amerika, über die Wichtigkeit der Beobachtungen von Wassertempera⸗ nicht angehen würde, ohne einen völlig durchgearbeiteten und mit lichkeit; ich hoffe, in dieser Beziehung sind wir mit⸗ turen und über die Neufundlandnebel. Von E. Neumann. — Segel⸗ seiner Begründung versehenen Entwurf an meine Herren Kollegen einander im Einverständniß, dahin nämlich, daß die Entwickelung anweisung für den Fluß Salween (Maulmain) in British Birma. — heranzutreten. Es war, wie Ihnen ja Allen bekannt ist, zunächst unseres Schulwesens sonst auf einen Fleck festgenagelt, im höchsten Beschreibung der Indus⸗Bänke und Segelanweisung für Karachi oder igtsenh ohne die Durcharbeitung ein 8 außerorden klich großen, Grade gefährdet wäre. Dabei kam denn auch manche Frage mit zur Kurrachee. — Vergleichende Uebersicht der Witterung des Monats und in der Vergangenbeit angesammelten Materials die Frage weiter Erörterung, welche, auch abgesehen von der Förderung des Unterrichts. Zuli 1877 und 1876 in Nordamerika und Centraleuropa. (Mitthei⸗ zu führen. Wenn diese Durcharbeitung nicht ohne Kraftverschwendung gesehes. auf der Tagesordnung der Verhandlungrn steht; ich weise lung von der Deutschen Seewarte.) — Ueber die Stürme vom 22. geschehen sollte, so mußte sie mit einer vollständigen Fixirung desjenigen beispielsweise nur hin auf die verschiedentlichen Reglements, bis 24. April 1877 bei dem Kap der guten Hoffnung. (Mittheilung endigen, zu welchem die Durcharbeitunggeführt hatte; man konnte sich nict Lehrpläne, die unseren Schulunterricht, insbesondere in den von der Deutschen Seewarte.) Von Hermann Harkermann.) — damit begnügen, etwa blos die Formulirung allgemeiner Grundsätze höheren Schulen regeln, die das Abiturienten⸗Examen Teifun am 26. Juli 1877 an der Südküste von Japan. — Zur — der Arbeit zu bringen, weil man mit einem solchen Sichgenügen⸗ im Auge haben. Ich habe gemeint, diese Frage klar nur beant⸗ Praris der Deviationsbestimmung auf See. —— von der assen in der That eine Kraftverschwendung verbunden finden mußte. worten zu können, wenn ich gleichzeitig an die Ausarbeitung solcher Deutschen Seewarte.) Von H. Evlert. — Eigenthümliche Re⸗ Es liegt das in der Natur solcher allgemeinen Grundsätze. Es ge⸗ Reglements gehe, und, meine Herren, das hat auch den praktischen fraktions⸗Erscheinung, beobachtet bei Sonnenaufgang am 6. Juli 1877 hört zu den durchzuarbeitenden Stoffen selbstredend auch das, was Vortheil: kommen wir mit dem Gesetz nicht zu Stande, dann wird in der Ostsee. (Mit Skizze.) Von Korvpetten⸗Kapitän Hollmann. von früheren Ministern in von ihnen ausgearbeiteten Entwürfen freilich der Verwaltung nichts übrig bleiben, als Uebelstände, die in — Kleine hydrographische Notizen. — Meteorologische und magne⸗ niedergelegt ward. Aber, meine Herren, es war von dem den angedeuteten Beziehungen vorhanden sind, mit ihrer Befugniß tische Beobachtungen, angestellt auf dem Kaiserlichen Observatorium “ dege nur gar wenig zu brauchen. zu bessern. ö 2 8— Keres e- Wan⸗2 — Kartenbeilage: e ein orwurf gegen diejenigen Meine Herren! Das ist die Arbeit der Unterrichtsverwaltun 8* Artikel: Eigenthümliche raktions⸗Erscheinung. — be- I-nen n.e “ 8 earbeitet haben, sondern q in dem vergangenen Jahre, und der Abschluß see dtuns “ für 22 deutsche Küste des mittleren Thei⸗ EEE2 daß sich seit Aufstellung auch keit fiel in den Anfang des Monat August. Ich hatte damals das auf Grund 8 1.22Jé e dvon Korvetten⸗Kapitän Hoffmann ““ ke ã 1 ee. geändert haben, vollständige Material unter Hervorhebung der Gesichtspunkte, die — Das „Oktober Hest des en Jahren 1975, 1876, 1877. “] Gesichtspunkte 8 re . “ 88 als grundsätzliche bezeichnen kann, meinen Kollegen unter⸗ sa ö1““ 8 ne 8 88 hnt sdlhen 8 erst der Entwickelung neuerer Zeit angehörten. 18 Es liegt nach dieser Charakteristik und im Hinblick auf die Be⸗ Inbalt: Verordnung, betreffend die K-haattung des Gebrauchs einer lerte gen Sie mich nur ein paar Gesichtspunkte berühren. Der deutung, die ein solcher Entwurf — bei dem einen mehr, bei, dem fremden Sprache neben der deutschen als Geschäftssprache. Vom lets — g mein vn an dieses hohe Haus anderen weniger, aber für jegliches Ressort hat, doch in der Natur 6. ee. g188 — Frequenzverhältnisse der Königlichen Lehrer⸗ 7. eete. 88 8 Sg 5 1 bsicht hatte, konnte die Ent⸗ der Dinge, daß ein Raum von Zeit gegeben sein muß, diese un brerinnen 1,03 een 22 ugen aben, welche die Stellung der Vorlage ordentlich zu berathen, und daß es nicht möglich 9 088 0,87 en De enle fen. . em Unterrichtewesen inzwischen gewonnen ist, etwa mündlich im Staats⸗Ministerium diese e⸗ 188 11h ntwurf bhielt fest daran, daß eine weitgehende Macht⸗ legenheit abzusprechen in einer kurzen Zeit, sondern daß dieser Be⸗ 1 vollkommenheit der Staatsorgane, schließlich des Ministers aufrecht rathung zu Grunde gelegt werden müssen schriftliche und wohl⸗ 11A1“ b erhalten werden müsse, ein Gesichtspunkt, dessen Vertretung Sie ] erwogene Aeußerungen der sämmtlichen Minister. Und in diesem
SSs —
SSSSSSSSES 88=S2
SSS
HM
S *H
S
98 S H
88ESSS2S8
2
— —
SSES 88E328
8S8-=SSSSSSS 099ooS 80
XSESSSS
SSSSS 8HSSS
S828SSKS888 SSSSH8SSSSS 8SSSSSTE
SSS g & H
—8'SSS
—ö290öe
SeS Sw bv* S
H —‿ ρ S —2 2
S
H
HS
—₰
88
—₰ — — — — — — — S
½ 8 ssS82288S8
9 0.
2 22 80 - 80 —1 SS, 92 SES8 SS 1 C00 S
2SSZESS88SA
S88 22
So b.
SSS SS 8S8
Hannover.
- +. —₰ —₰ — —₰ — —
SSSSSSSSS
. SSS8SSESSSSEÖF
E1 SESSSn SSSSSS 8S8S
8SS
000 —
2—=S
SgS SSS
88888S88SE2
S
SSSSSSS
. —₰ — . —₰+
SSSSSSEFSSSgSS
S SSSSS 2.
S
0.
₰ SSSS S8SS 8
88822SS888
— 8. —₰ — — — —
+ —₰
SSS
SSS H8 88S SS8SvSS S8SEssSSesSSs 888888 SSSSS
S8S8ESS S
Sx
S
88gSSSS
Zehnjähriger Durchschnitt 0,82 0,84 0,88 0,90 0,84 0,81 0. 0,85 0,75 0,95 8 1874 1 10 ’ ’1 ’ 1 1 ,10
— 1 [1875 0,87
I [1876 98
Zehnjähriger Durchschnitt 093
— —₰+ —
— —₰
EooO5ocnceGrsS
8888 S8SS8 88
—+ — 8
—+
— SSESSS8882 1 S8SSSnS”
SSS
—₰
SSS8S8S8S88
88 22O9 — 05 œ ,
— — — —
8 S8 00 — S 11 — — S0,— SS SSS —100 00=q18,0 ̊Sr’o⸗ SSSg 8 888888 SSSSSSSSSS
1868 1, 1869 0, 1870 0, 1871 1872 1873 0, 1874 1, 1875 0,89 1876 0,74 1877 0,97
8 EIIII'
K
S
ESEETEET ISSSSA
— .* —₰ —
Las S
098080
—195 28ESSS8S8SSs
— —₰ 8 8
—
82
SSSSSSSSSS — —21=105 £☛ 2 88 8888
8 SSSS
S SSSS 8 [288888
SS8S
—₰
£80
S S SH 00 0 ₰ — — 90
SSSS
—₰
S S — 90 S S 8 S 90 H S 90 S
SES2SS888
8SSSS
SS29SSo
E=SSSESSI* 8SSSS
+,, .
S2S
—
S8—8
— — — —+
Westfalen. 1869 0 9%
S— + 2 8.8 S
— ̃gmeo EUee öo 2288888828
S [SS⸗g 88
—‧ B 80 00
009 S
D 21 100
S9e SISSe
SS
—
— 8
08602
SSSSSS
88.Z SS 52882888
—
—
—
—₰ 8
SSS8S8S ESSSSSS2I
SS 002
82888
ꝙ◻☛ 0 b5 =
SSSSSSS +5=—2= SSSPSSSQS OU0 ☛£̈ᷣcehe. â
— SSS
—₰
HSS SS
88 SSSSSS
8
SSSSSSSSSSHS
— 0SUoSSS SSS2222S8
Sb8SSS522 S
SBES
&ANS
S — SS88S8S838S
SSS
SS
SSS8S
—
SSSSS S8
28888
⸗S
88
1 as
SG&
= G& SSSSSS
—
SSSSSSSSSS 0 00 60 02SSg=NDOES0
& SSSS SSS282882
SSSSSSSSSS SSSSSSSSSS 090 90 00 020 9 SAaRSS8S22N SSSSSSESS
SS S8,./—SSSS SSS.SS — SG
—
.ρ ◻ SS 00—2 S
——S+85I=
8—8— —
—
18
-
SESESSSS SS 888888
SSH 2988S89
— —₰ —₰ —₰ —₰
S 9 dS809 ISS2SSSS8.
8 SS8S8 88
—
4
S S 8
8. 8
SSSSS
—
90
88 8 — S 88 S8 S ☛90
—₰ —
SS
*
88
—₰+ — —
888S8g 8288888
S — 80 02 S — 00
—
d0 9o;99 8;,80 S8S8S8S
SS IIIIE — 8,.—S8.—8S.⸗’” 88 283828 SSSS
S8S
Zehnjähriger Durchschnitt 089 0,86 0,87 0,86 081 0,87 0,69 0,88 0,82 0,87
08e b S8S
21[8&8 8S
02 SS
1877 Zehnjähriger Durchschnitt 0,91
S 8* 2 00
₰
—
S S 00 „ 88 S S 980 80 S 90 q
S 80
88
S
B58 88 RisSA S8
1868 1,01 1869 1,07. 1870 0,59 1871 0,96 1872 0,83 1873 0,93 1874 1,06 1875 0,86 1876 0,72
8 .+‿ S S
989
SS
.
SAcUScSUSSSHn
So
SS
—
₰ 8
SS 00 S H A —
SSSS —22
SSH 0890
6SoAR2S
SSS
—₰
1 S8SS 88888888
S 8 SS
—+— 00,— S 92 . — 80 ☛ D S 90 ◻ı S SSe
ESAS2SS2S2S
SS88S9o SSSSSG8S SSome
SSSS
Hessen⸗Nassau. 1868 0,99
SS D8 S —2 ◻ Se8
8
S — 88 S
8 8 —
SS ◻C8 00 SS8H8
888 88
90 2
S —
5S 88 S0e
S.8 SSSS
SS LARRSESSESS
S
α2
SSSS 8 S IE= SS SS
— . D,.— 8 8 2 2
S
SSS
D8,.—SS —₰
—³⁴,—,—— 9022 .0 S8888882
ðS
ᷣSSUNSASAS S8ᷓSc
8S8S8B 00 005 00
H᷑Snöee S
212280 8929
AS88
DOSSSS 8.8—
SSS 8SSS
2—0 2 8 S
S8S8 9ρ 0 S
—₰ —₰ g —
SS 1—G 88288 0 S 60 S85 — E⸗
— — — —₰
—
sSgSeAes
SSSSSSSSS S *S8
8388 SSSSSe’
—₰
SS ᷑S2SS =8
S., SS 80 92
SS 0 0 eg S8 SS
2SSSA
SSSS
SSSSS8SS
SSSSSSSSS
ö=
SSS
00 00 †%
Sb5E⸗ 288
—
SS
*S8888888 S 88
S 2 88 —
822 S.,—
SS —
—
—₰
— 2220
S — SS S8S
S
-— 8
SSS;6
0 00 r2 ᷣn —2 —
9 8☛—
SSS
—
SS8SSSEgB
SSES88 S8SS8gE.
SSSS 8 0
— —
8
—₰
— —,—— 88
—+
SS=SS 8 H
Zehnzähriger Durchschlitt 088. — 0,84 085 087 0,85 077 071
—₰½ 50 8 9 —₰ — 00 S q — — D 2 S — 00 . S 99 — — — 0‿α + —2 8 S —½ — —2 88* 00 —₰ Lee —1 b9*
ben 8 55
0 900
S + 00 00 5 b0
S 00 ◻
SoaSUSooe ne ESSSSS8888S S
SS2S8
+ — 8 — — „2
— —
— —₰ —
AᷓSPTSS2SSSr SkEafeInSnen
08222g2
88 SSS
— ₰
S=SS
S SSSSSSSSSSHSA
. .
S S2S8SSS 2 SSSSS88.
7 —=Z S ꝙ S
—₰
,— S88
88
SSS2=SSSS. SHKSSSS2ZS2 9
SSSSSSSSS —1100 —SSN SS=S SS2SA SSSHS
—
SSS
SSSSS SSUgUSSSSSR SIS8=GS,IE8SRAE⸗
— + 8 —₰ —₰ —
— + —₰ — —₰ ₰
—,8SSSNS S SSSSSOS
.
9000909oö
8SES8SANR S8SESSSS
EE SSSSSS S
—₰ — —
—₰
. 0⸗;27 2 238888828
—₰ — —₰
9ES SSSSSS SSS.
SSS
8ꝙ8
22 S90
—₰ 2₰
—₰
SS.SSSSSSUS Oo b. 00 ℛ☛̈S&. -=1SSESnnen
—₰
SS=SSSSS SSS 888g 838888
—₰
aEEEEE 328988
—
2 828252
08 —
— —₰ ö
obo SoSSO 0 SSSES=E8ngE=
½ SS8882888S —
SSSS=SS=ZSS — 0SSnRSg*
SSSSSSSSSN SSSSSSSSS
— 8 — —₰ —
—
SSSSSSSSS öoSS 0 AIE =ZO9OSS=SSE
SSSSSg= 80b90880 SaS 90
S5SE=g=
S8S8S8S8SSS
888 SSSS
.
— SSHS do S
S
S
—
— —
C0 do —S*
—+
JesSSSssss
—₰ —
1“
Zehnjähriger Durchschni
SSSSSSSSSS
19SSSSg2 5.Sne 2§S88888 SSSSS
o8SSSS=I 00 baeo 2382Lss88
SSS8e1 SSISEnE SSH
SSSSSg S
80ο E’’S88 SSSS —SS SSSSSEEgÖ
.
—+ —
SSS 9882 55 82S
SSS SSSS
—
—0 —†% —
—½ ZS q
— —₰
S SSSSS =S
00 20‿
S
—
0₰
c S
0 00 00 —21 00 80‿ 90⁴ ESSSSSSESSS 8& 2
S
—
8*
—
—
ʃ
8
—
85
S
—
S
S
—1 S 00 — —
—
88 I
Zehnjähriger Durchschnitt 0,91 0s. 0,86 0,84 0,78 0,78 0270s,or- — 0,98 1
S 8 8 S8 ‿ S 88 2 20 m◻Ꝙ — —2 — SE38888888 S S 88 S 90 —G SS
Hohenzollern.
,— 8
—₰ ₰
SS8
—
89 0
Schlesien. 1n 1869 0,84 1870 1,00 1871 0,96 1872 0,82 1873 0,86 1874 1,02 1875 0,79 1876 0,90 1877 1,00
SSSSH
o o g 828 SSSS
S
S
88H88
.
— —
922 8
S=SSSSSSSEgSS S
S
8
8
88
—
AgSSEgSSsSe
1SSS⁸nnn. SS
— —
SS. 828SSSS858 SSS8SSSSSS 90 ¶ 22202 00
ee wen ae 8888
1
Sg=889 1 2 SSASES2SESS
₰ —₰ — 8
—₰ 2₰ —
8SSSS
—₰
D,—SSS
899
— —+ — 2 — .
SSSSSS.S
₰
SSS
— 0 JFaU3 20SS0oo SASS=SEg=SS
S
—₰ — + —₰
—
—
SUSo
SU 8 88888583882
8
8
2
8
8. 60
8
SSS
SS
SSSSSSSESSE= —
FNocoe bo oãneoe ISSSSESSES
888888
—
EDo SE SSS88
—₰ —
002bgöSSSöSnn S2S38SSSSS2.
SS SSSEÖSSS
88S8SS SS
SSrSSS 988S8S SSSSSS388s
88 —2 =—. 8982888
— — —₰ — — — —₰ . —
SSSSSSSSSS SSSE22SSS IIE1111 2S88888
—
*.
b l
—
SSSgSEg 8258888 889 SSSSSS S8SS8 SSSSSSS 8389888
—2
Zehnjähriger Durchschnitt 0,86 B 8 E. Durchschnitt der Ernte⸗EFrträge des ganzen Staates in den le
I
— — 2₰
8
SSS SSSSSSSSS
— 00 — SSSesIgsSSS —
ASSSSS 222SSSS
SSSSSSSS
—
2 S S
A
00 05 — 90 & S —;— 00 9 — — 8
SSSSSSSSSS
7
SSSSSSg
g — —
SS8 d0
—
SSSSBS2=2N SSSSSSSS
₰ — —₰
8888852S88
q 0 21ln2ön2önS90 2 SSSSSSS=ÖSSSS 0S2Soggo SIC2nAn*”S.So0n
OS IEnESA S8080
—₰½ 4— SSS
te
23
—₰½ 8 H —2 2 SH S —₰½ — ½F 8 —‧q 0‿ —
8
8 0 —
—
0
len se.nã&ꝙ
nit⸗ en 1
S S
Zehnjähriger Durchschnitt — 0se 085 os= 0,81 0,86 0,79 0,86 0,92 0,89
nheu in
Bohnen.
Buchweizen.
Erbsen.
Gerste. Hafer.
Schnitte
iese allen Sch
1 sten zusamn
Rops oder übsen
SSS R. ρ½½ 888
SSSSSSS SS
Zuckerrüben.
„ ,2 W
1
Kartoffeln.
zusammen Lupinen.
0
Sachse 1868 1869 11870
SH 299 &☛
ISESCESSSSEgFSIS
8 S SUUH. .SSS =SSS
— — 8
SS 5¾ o 0 9oS 00 SSSSN6ESSSSe
—₰ —
88
SSSSESSSSSS
—
Klee in a
S
SSUSUS
—₰ — — ₰ —
——
SSSE
2322832
CS=ö’gSS
SSS 0,8 —2ꝙ2
SS8S S Z8
SSESOS5
S SSS.SSSS SSSRegx —
☛
9)
— —₰ — — —
SSSSSSS B2SS
—+ —
—
09go
ESESESES= —DS
88 8089 88 — — 88 SS
S
8
—
88
50S9SSS
S288XSE SSSSS SSSS
.
S8S.8SN SS 298
ꝙ 8
2S2Soön SC6E SESSES
. —
90 A88
SS
SS 89%
EüeEEE:
S8S8—
— — — * — —₰ — — —₰ ₰
15 8 28⸗ S8S 95
+
88
SSS 802
DSS. 00˙80 9
— 9”S
2
S
SSSSSSSSSS 888&
S
— 22 8 4 2S3
SS8SSS=SS 88888S8
28
SS
9 ——85 SSSSSS SSSNS +
5,=—
1875 0,81 1876 0,82 1877 0,95 —
SSSSEESSSS FüMoemeeSeoeo S2Sù9oöön
SSSSS
„ᷓU&ã 8080
SSSS DSS
S SSSSSSSSS 00 ο
l90 — 1
AESSSnIns. SSSSSS
82
SS=SSESSSSS
S8-8 50 0U o Reo 0 00
SSSSSSSSS SSSSEg SBS2282SS82S &SSSESSSSSSS SSSSS q 02SS1ù99b ASSd 828S8 SS8SSg
SSH 2 J888S8S2s.
8⸗—SHS —
S
g-
2S
01
—₰
— — . .*
2ᷣö89Sbegbo SSSISSSEK8SS SSSSSS
+ —
₰
RSSbrssesrs
—
E2SZSSSSSA
SSSESSESNSS SSS SSS
SSS
8S8S8 SSS S 2 E
0. ₰S SSH
8 90 &☛
—
—
SSSSESSESSS ASaARans8888 2IS82S8
8
2
“ ” b 1 1 Zehnjähriger Durchschnitt 0,91 — 0,89 090 0,89 98 0,86 0,66 08) 0,85 0,91] )0,84 0,78 9,78
S 8 S 8 ‧ H 8
8- 00 H 00 — S —2 S 90 & —₰½
S
88
7
Berlin, im November 1877.
8